„Diskussion:Trier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Tobias Nüssel in Abschnitt Lesenswert-Status des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 168: Zeile 168:
:::::Es ist doch egal, ob wir es „Wiederwahl“, „Abwahl“ oder „Abqualifizieren“ nennen: Ein vernünftiger Grund für das angestrebte Verfahren wurde seit dem 11. April 2024, 12:48 Uhr, als es erstmals zur Diskussion gestellt wurde, noch nicht genannt. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 18:05, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::::Es ist doch egal, ob wir es „Wiederwahl“, „Abwahl“ oder „Abqualifizieren“ nennen: Ein vernünftiger Grund für das angestrebte Verfahren wurde seit dem 11. April 2024, 12:48 Uhr, als es erstmals zur Diskussion gestellt wurde, noch nicht genannt. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 18:05, 19. Apr. 2024 (CEST)
::::::Mehrere vernünftige Gründe wurden genannt. --[[Benutzer:Kurzstueckmeister|Kurzstueckmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Kurzstueckmeister|Diskussion]]) 18:22, 19. Apr. 2024 (CEST)
::::::Mehrere vernünftige Gründe wurden genannt. --[[Benutzer:Kurzstueckmeister|Kurzstueckmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Kurzstueckmeister|Diskussion]]) 18:22, 19. Apr. 2024 (CEST)
:::::::Weder von Dir, noch von dem Wahleinleiter. Eure peinliche Darbietung nervt.--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 18:23, 19. Apr. 2024 (CEST)

Version vom 19. April 2024, 18:23 Uhr


"Öffentliche Einrichtungen" in "Einrichtungen und Daseinsvorsorge" ändern

Hallo. Ich würde gerne den Abschnitt wie im Titel beschrieben ändern. Grund ist, dass die beschriebenen Einrichtungen teilweise in privater Hand sind. Mit dem neuen Titel wäre alles abgedeckt. Okay so? Andere Vorschläge? --P170Disk. 11:40, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ich erkenne die Notwendigkeit nicht, die Kapitelüberschrift zu ändern. Was soll ich unter Daseinsvorsorge verstehen und warum sollen private Einrichtungen diese Bezeichnung erfordern? Warum nicht „Öffentliche und private Einrichtungen“, abgesehen davon, dass private Einrichtungen mitunter auch öffentlich sind? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Trier letzte Großstadt mit >50% Katholiken

Hallo, Du hattest seinerzeit in der Bearbeitungszusammenfassung darauf hingewiesen. Das wäre ein interessanter Fakt für den Artikel. Hast Du zufällig eine Quelle hierfür vorliegen? VG --P170Disk. 09:39, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@User:P170 Seit 20. Juli sind die Konfessionszugehörigkeitszahlen für die 40 deutschen grössten Großstädten mit Stand 31. Dezember 2022 erfasst worden durch die FOWID. [1] Leider gibts nicht in eine einzige Quelle für alle Grossstädte. Laut FOWID ..
Die ursprüngliche Absicht, alle 80 Großstädte in Deutschland zu erfassen, d. h. alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern, hat sich im Laufe der Recherche auf die 40 Großstädte mit mehr als 200.000 Einwohnern reduziert. Bereits diese Arbeit, für die ursprünglich zwei Wochen gedacht waren, hat sich auf einen Zeitraum von zwei Monaten erstreckt. 
Auf WIKIPEDIA kann mann doch noch für diese restlichen 40 Grössstädte die Konfessionszugehörigkeitdaten finden. Meistens auch mit Stand 31. Dezember 2022, aber auch mit Stand 31. Dezember 2021 oder 2020 und so.
Mfg Ruud64 (Diskussion) 21:21, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
  1. [1]

Lesenswert

Diese Version war mal lesenswert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=6292138. Mit der jetzigen Version hat das nicht mehr viel zu tun. Sollen wir das Bapperl rausholen? Leon Nappo (Diskussion) 12:48, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

für mich ist die aktuelle Version immer noch sehr lesenswert. Es hat sich sehr viel getan in den letzten 19 Jahren, aber "so einfach" die Auszeichnung löschen, finde ich komisch. Gibt es ein Verfahren, womit man Lesenswert-Auszeichnungen bestätigen kann? --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:37, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Am 8. Juni 2005 hatte der Artikel 37.968 Bytes, heute hat er 159.899 Bytes, also mehr als das 4-fache.
Diese L-Auszeichnung ist also nur eine historische Information.
Nach meinem Geschmack könnte so was nach x Jahren automatisch auslaufen.
Wahrscheinlich gibt es noch mehr Uralt-L-Auszeichnungen. Leon Nappo (Diskussion) 21:00, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Leon Nappo: Ich hatte auch schon oft den Eindruck, dass in der Anfangszeit von Wikipedia die Anforderungen für eine Auszeichnung gering waren. Des Weiteren fielen mir Artikel auf, die im Laufe der Jahre durch Hunderte, zum Teil unnötige oder auch fehlerhafte Bearbeitungen keineswegs besser wurden, sondern erheblich an Qualität verloren hatten und trotzdem bedenkenlos als „Artikel des Tages“ präsentiert wurden. Ich neige aber genau wie Kollege Qwertzu111111 nicht dazu pausachal zu sagen: Wenn ein Artikel vor 19 Jahren als lesenswert oder gar exzellent eingestuft wurde, ist er heute so „abgegriffen“, dass er nicht mehr gut sein kann; die Auszeichnung muss nach dieser langen Zeit aberkannt werden. Deshalb meine Frage an Dich: Was hast Du konkret an dem jetzt hier zu Diskussion stehenden Artikel Trier zu beanstanden? Was ist falsch? Welche Aussage trifft nicht mehr zu? Sind einzelne Passagen so unverständlich formuliert, dass man den Artikel nicht mehr zum Lesen empfehlen sollte? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:21, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
0,10 Prozent aller Wiki-Artikel sind "lesenswert" und 0,15 Prozent sind "exzellent".
Und die restlichen 99,75 Prozent haben keine Auszeichnung.
An dem Trier-Artikel habe ich rein gar nichts auszusetzen, ich halte das Auszeichnungskonzept jedoch für überholt. Leon Nappo (Diskussion) 21:37, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine andere Frage, die mit Deiner Eingangsfrage nicht zu tun hat. Vorschläge, wie das Auszeichnungsverfahren geändert werden könnte, musst Du an anderer Stelle machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:44, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
siehe auch: Wikipedia Diskussion:Lesenswerte Artikel#Lesenswert: Rein. Aber wie raus?? Leon Nappo (Diskussion) 07:42, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch das hat mit Deiner Eingangsfrage nichts zu tun. Absolut unverständlich ist darüber hinaus jetzt Dein Abwahlantrag. Dort steht, dass Du den Artikel für lesenswert hältst, willst aber das Prädikat „lesenswert“ aberkennen lassen. Das verstehe ich nicht; hoffentlich liegt es nicht an meinem Alter, dass ich da nicht mehr mitkomme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um eine Wiederwahl/Update des Status, Update von 2005 auf 2024. Leon Nappo (Diskussion) 19:45, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eine vernünftige Begründung für Dein Ansinnen hast Du aber offensichtlich nicht. Und wie kannst Du in der Wiederwahldiskussion behaupten, Da hättest das Verfahren aufgrund der Äußerungen von hier angeleiert? Mit welchem Wort hat sich Deiner Meinung nach der Kollege Qwertzu111111 oder habe ich mich dafür ausgesprochen? Selbst wenn Du Deine eigene Stimme doppelt zählst, kommst Du zu keiner Mehrheit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Lesenswert-Auszeichnung soll nach heutigem Stand bestätigt werden. Der Artikel hat die 4-fache Größe von damals. Leon Nappo (Diskussion) 20:11, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir erscheint das logisch. Wenn der Artikel mit dem alten ausgezeichneten kaum mehr etwas zu tun hat, muss die Auszeichnung neu vorgenommen oder entfernt werden, also Wiederwahl-/Abwahlkandidatur. Sonst ist das Ganze irreführend. Ist ja auch so vorgesehen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:26, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Kurzstueckmeister: Dann mal ran! Es gibt mit Sicherheit etliche zig Lesenswert-Artikel, die im Gegensatz zum hier zur Diskussion stehenden im Laufe der Zeit erheblich an Qualität verloren haben; einige waren als Artikel des Tages zu lesen. Also noch mal: Packt’s an; es gibt viel zu tun. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Leon Nappo: Dass der Artikel heute viermal so lang ist wie vor 19 Jahren, ist kein Indiz für eine Verschlechterung der Qualität. Nenne also bitte konkrete Schwachstellen und Fehler, die Du selbst nicht mit geringem Aufwand beheben kannst. Aber achtgeben: Mit den Beiträgen nichts „verschlimmbessern“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:47, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht liest Du einfach nochmal, was der von Dir Angesprochene geschrieben hat? --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:53, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht. Was soll ich wie anpacken? Artikel zur Abwahl vorschlagen? Ich habe ein paar im Hinterkopf, wollte aber bislang niemanden vergraulen, indem ich alte Artikelauszeichnungen "wegnehme". Andererseits führe ich momentan mehrere Artikel zur Auszeichnung, mehr "anpacken" geht meines Erachtens nicht. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:52, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

KLA-Neubewertung April 2024 (Antrag ungültig und abgebrochen)

Der Baustein ist 19 Jahre alt, die alte Version ist indiskutabel. Bitte um Anregungen/Bewertungen.

Leon Nappo : Erklärst du uns, wieso du einen lesenswerten Artikel hier nochmal zur Lesenswert-Abstimmung stellst? Das erscheint doch arg widersinnig. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:31, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel war lesenswert vor 19 Jahren, mit einem Viertel vom heutigen Umfang. Wenn man diese alte Version aufruft, erscheint eine kaputte Infobox etc. pp., siehe hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=6292138 Leon Nappo (Diskussion) 12:33, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat einen ehemaligen Hauptautor, der aktiv ist, das ist Benutzer:Langec, der den Artikel seinerzeit: Trier - Lesenswertdiskussion zur Kandidatur vorgeschlagen hat. Und er hat einen Autor, der die meisten Ergänzungen gemacht hat, das ist Benutzer:HelgeRieder. Die möchten doch bitte vor einer Kandidatur - egal welcher - informiert sein. Dann kündigt man die ev. Neubewertung auf der Disk an und wartet 14 Tage ob die betreffenden noch was ergänzen oder einen Review vorschlagen oder ähnliches. Das Vorgehen ist hier: Kandidaturen bereits ausgezeichneter Artikel (Abwahl) erläutert. Dass alte Artikelversionen Formatierungsfehler aufweisen ist übrigens völlig normal. Deshalb sind sie ja alt. LG --Andreas Werle (Diskussion) 13:07, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kollegen sind ja jetzt schon mal informiert und die Diskussion:Trier ist auch schon bestückt worden.
Ich habe ja den Weg der Wiederwahl gewählt aufgrund der Äußerungen auf der Disk.
Diese kaputte Infobox von 2005 als Lesenswert verkaufen zu wollen, halte ich immer noch für unangemessen.
Wir warten jetzt mal 14 Tage und dann sehen wir weiter. Leon Nappo (Diskussion) 18:37, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zwischenfrage: Wer hat sich auf der Disk. für eine Wiederwahl ausgesprochen? Ich war einer der wenigen an der Diskussion Beteiligten und habe Derartiges nicht mitbekommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Regel ist für eine Abwahl vorgesehen aber von Wiederwahl ist in dem verlinkten Text nicht die Rede. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:46, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kaputte Infobox von 2005? Reine Zeitverschwendung, diese "Kandidatur" sollte abgebrochen werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:52, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nach dem kurzen Meinungsaustausch auf der Diskussionsseite des Artikels bin ich überrascht, dass plötzlich hier die Abwahl des Lesenswert-Status herbeigeführt werden soll. Und irgendwie kommt es mir komisch vor, dass der Antragsteller selbst den Artikel für lesenswert hält, ihn aber von anderen abqualifizieren lassen will. Fürchtet er vielleicht, dass einige Leser seine aktuellen Bearbeitungen in dem Artikel nicht für gut halten, und will sehen, ob sich nicht doch eine Mehrheit positiv äußert? Oder welchen Sinn soll das „Theater“ hier haben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:31, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Lesenswert-Status soll von 2005 auf 2024 upgedatet werden. Leon Nappo (Diskussion) 19:40, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll das und was heißt „Lesenswertstatus soll upgedatet werden“? Machen wir das schon seit Längerem so? Oder ist es ein neuer Vorschlag, der am Artikel Trier ausprobiert werden soll? Wenn ich so etwas vorhätte, würde ich einen Artikel herausgreifen, den ich für schlecht und belanglos hielte, aber nicht einen solchen, von dem ich selbst sagte, dass er lesenswert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:47, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auf dem Artikel Trier drücke ich oben auf das blaue L und dann unten auf die Version vom 8. Juni 2005.
Dann sehe ich eine kaputte Infobox. Das ist das Problem. Leon Nappo (Diskussion) 20:07, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass das so vorgesehen ist, der Artikel ist ja seit 2005 stark verändert worden, insofern stellt sich die Frage, was ein historischer Lesenswert-Status bedeuten soll, und eine neue Kandidatur ist sinnvoll. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:09, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt sogar eine Vorlage dafür: Vorlage:Lesenswert-Wiederwahl. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:11, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Großartig! Weil es eine Vorlage für eine Lesenswert-Wiederwahl gibt, muss eben mal ein Artikel herhalten. Ich kann bei Euren Argumenten nur den Kopf schütteln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:06, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast gemeint, Wiederwahl sei nicht vorgesehen, dem ist offenbar nicht so. Ich kann Deinen Anmerkungen hier nicht so ganz folgen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:09, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Noch mal, obwohl es allmählich langweilig wird: Was hat die Lesenswert-Wiedervorlage damit zu tun, dass der Artikel Trier einer Wiederwahl unterzogen wird? Habt Ihr irgendwelche Argumente gegen den Artikel, die den Wiederwahlantrag begründen oder rechtfertigen? Einmal wird tatsächlich ein Fehler in der Infobox genannt. Was ist es, das nicht auf einfache Art zu beheben sein sollte und hier die Wiederwahlprozedur erfordern könnte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde auch schon mehrmals geschrieben: Der aktuelle Artikel hat mit dem ausgezeichneten nicht mehr viel zu tun, also ist eine Wieder- oder Abwahl angeraten. Dass sich ein Artikel mit einer Auszeichnung eines gewissermaßen ganz anderen Artikels präsentiert, ist nicht sinnvoll. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn Deiner Meinung nach eine Situation, in der eine Wiederwahl stattfinden sollte, wenn nicht in einer solchen wie hier? --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:25, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt hör bitte auf, einen älteren Herrn veräppeln zu wollen. Ich habe mehrmals gesagt, was Gründe für ein Wiederwahlverfahren sein könnten und gebeten, solche Gründe zu nennen. Wenn der Antragsteller oben zu Beginn selbst schreibt „Ich selbst bin pro Lesenswert“, dann fragt man sich doch, was das Ganze soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:36, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast hier nicht beschrieben, was Du für ein Szenario für eine Wiederwahl halten würdest. Das wäre aber wirklich interessant. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 21:43, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die wurden genannt, der Artikel in der ausgezeichneten Version hat mit der aktuellen Version nicht mehr viel zu tun. Sieh es doch positiv, der Artikel wird vermutlich wieder ausgezeichnet und hat dann letztendlich sich zweimal durch seine Qualität ausgezeichnet und du bist Teil davon. --Godihrdt (Diskussion) 11:59, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist klar Lesenswert. --Agnete (Diskussion) 11:55, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Auch aus meiner Sicht Lesenswert. --Godihrdt (Diskussion) 12:01, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fast nur weblinks und die wenigen Literaturangaben sind sehr unsauber zitiert. Von der Beleglage und der Auswertung der Fachliteratur nicht vorbildlich. Besonders gravierend, dass viele Aussagen zur NS-Zeit unbelegt sind. Zum 21. Jahrhundert gibt es ausser Amokfahrt und Gartenschau nichts zu sagen zur Entwicklung der Stadt? Das ist alles andere als ein vorbildlicher Artikel: keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 12:25, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und irgendwelche privaten Seiten [2], die man nun schnell als Belege in den Text klebt [3], taugen wohl kaum als zuverlässige Informationsquelle - schon gar nicht in einen ausgezeichneten Artikel. Warum ist beispielsweise dieses Werk [4] wie viele andere grundlegende Literatur gar nicht verarbeitet worden? Es ist genauso wenig ausgewertet worden wie das Standardwerk von Hans Hubert Anton zum Frühmittelalter. --Armin (Diskussion) 16:15, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Den genannten Punkten stimme ich zu: keine Auszeichnung --Kurzstueckmeister (Diskussion) 12:30, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Armins Analyse ist treffend - keine Auszeichnung --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:17, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert. Man sollte überlegen, was das Wort „lesenswert“ bedeutet, und müsste zum Ergebnis kommen, dass der Artikel ohne Bedenken jedem an der Stadt Trier Interessierten zum Lesen empfohlen werden kann. Daran ändern wahrscheinlich auch die neuesten Ergänzungen nichts, obwohl es zum Beispiel vielleicht nicht geschickt war, unter der Kapitelüberschrift „21. Jahrhundert“ an erster Stelle den Nell-Preuning-Preis der Stadt Trier zu nennen. Dennoch: Hier geht es nicht um die Frage, ob der Artikel als „Superexzellent“ ausgezeichnet werden soll und deshalb jedes einzelne Wort auf die Goldwaage gelegt und mit einem wissenschaftlichen Beleg begründet werden muss, sondern darum, ob der Artikel die bisherige Einstufung wert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:32, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weder ist die von mir geforderte Auswertung von zwei bis drei Standardwerken der wissenschaftlichen Literatur "superexzellent" noch muss jedes einzelne Wort auf die Goldwaage gelegt und mit einem wissenschaftlichen Beleg versehen werden. Du solltest dir aber die Kriterien für die Auszeichnung Lesenswert lieber noch einmal durchlesen. Der Artikel hat noch weitere Schwächen, so sind Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Trier zehn Jahre alt (aus 2014) und mit einem Beleg auf eine archivierte Seite versehen. Der ganze Abschnitt Religion hat einen Beleg der lautet: Kirchliches Amtsblatt für das Bistum Trier, 166. Jahrgang, Ausgabe 1 vom 1. Januar 2022 --Armin (Diskussion) 17:25, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt nichts, das man nicht krtisieren könnte. Schau Dir manchen „Artikel des Tages“ an, den keiner beanstandet, und Du wirst mir recht geben. Schau Dir auch manchen Beleg an, der als Grundlage eines ausgezeichneten Wikipedia-Artikels genannt ist. Daraus ergibt sich fast zwangsläufig die Frage, ob überhaupt Artikel oder auch Fotos ausgezeichnet werden sollen. Die Bewertung hängt immer von Glück und oft auch von Gunst ab, zunächst sogar schon davon, ob ein Artikel dem Bewertungsverfahren ausgesetzt wird. Am besten wäre es deshalb vielleicht, sämtliche bisher vergebenen Auszeichnungen aufzuheben und es den Lesern allein zu überlassen, ob sie einen Artikel als gut, lesenswert, hervorragend, miserabel oder wie auch immer empfindet. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:59, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Antworte doch bitte konkret auf die kritisierten Punkte. --Godihrdt (Diskussion) 19:18, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Warum? Was zu den inzwischen kritisierten Punkten zu sagen wäre, lässt sich doch zusammenfassen. Oder hast Du meinen Feststellungen etwas entgegenzusetzen? Trotzdem noch einmal: Es gibt nichts, das man nicht kritisieren könnte. Man kann zum Beispiel sagen: Der Artikel Trier enthält viel zu wenig über die Durchschnittstemperaturen und die Niederschläge. Ein anderer sagt vielleicht: Unsinn, was haben die Temperaturen mit der Stadt zu tun und wen interessiert es, wie oft es da regnet, ich möchte allenfalls wissen, wann es regnet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt – auch wenn ich zu einem anderen Ergebnis in Summe komme – durchaus Punkte, über die man diskutieren könnte. Aber weder bist du je auf die Argumente von @Leon Nappo eingegangen, warum er das hier neu angesetzt hat, noch setzt du dich im Einzelnen mit den validen Punkten von @Armin P. auseinander. Du pauschalisierst nur und ziehst es in gewisser weise ins lächerliche. In der Sache ändert das nichts. --Godihrdt (Diskussion) 20:20, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Falls es zu beschwerlich ist, noch mal an den Anfang der Diskussion zu schauen: Der Ab- bzw. Wiederwahlantrag wurde wie folgt begründet: „Der Baustein [Auszeichnung als „lesenswert“] ist 19 Jahre alt, die alte Version ist indiskutabel. Bitte um Anregungen/Bewertungen.“ Das war’s. Irgendwelche Mängel wurden nicht genannt. Gleichzeitig sagte der Antragsteller sogar, er selbst halte den Artikel für „lesenswert“. Aber das alles noch mal von vorn aufzurollen hat keinen Sinn. Inzwischen haben sich einige Leute gefunden, die alles daransetzen, den Artikel abzuqualifizieren, und das genügt anscheinend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:56, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel ist ausführlich und für die vergleichsweise frühe Auszeichnung im Jahr 2005 auch beachtlich gut bequellt. Auch finde ich ihn grundsätzlich übersichtlich gegliedert. Soweit mal zu den positiven Dingen, die man auch nicht unerwähnt lassen sollte. Trotzdem krankt der Artikel an einigen Stellen erheblich. Die Mängeln im Geschichtsabschnitt teile ich, aber die Abwahl allein auf diesen Punkt abzustellen greift mir zu kurz. Mindestens ebenso mangelhaft ist folgender Umstand: es ist schwer einzusehen, wie bestimmt Schwerpunkte zwischen „nur namentlich erwähnt“ und „beschrieben“ gesetzt werden. Die Aufzählung aller Schulen (offensichtlich auch aller Schulen, die gem. WP:RK nicht relevant für einen eigenen Artikel wären) ist schlicht überflüssiger Ballast. Ebenso die allzu akribische Aufzählung von Vereinen. Mal ganz zu schweigen, dass längere Listen auch per se schon intolerabel sind, selbst mit relevantem Inhalt. Dass dann im Gegenzug alle Sehenswürdigkeiten (auch die weltberühmte Porta Nigra) lediglich erwähnt werden, ist schlicht nicht akzeptabel. Total verstörend ist es, dass das Trier#Tierheim_Trier sogar einen eigenen Abschnitt hat und mit drei Sätzen beschrieben wird. Damit wird, auch wenn nicht bewusst beabsichtigt, das Tierheim Trier stärker gewichtet als die Porta Nigra. Und diese Inkonsistenzen ziehen sich besonders in der zweiten Hälfte des Artikels. Aus diesen Gründen kann nach der objektiven Sachlage dieser Artikel als unausgewogen bezeichnet werden und kann daher nicht als lesenswert gelten. Die Mängel sind nach meinem Dafürhalten durchweg leicht zu beseitigen, aber es erfordert aufgrund der Länge des Artikels auch entsprechend Zeit. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:11, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zusammengefasst: Der Artikel ist zu informativ, zu gut, um „lesenswert“ zu sein! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aus meiner Bewertung ist dieser Zusammenfassung weder implizit, schon gar nicht explizit, abzuleiten. Jede negative Bewertung zu kommentieren macht den Artikel zudem auch nicht besser. Machen Sie sich doch mit den Grundsätzen für gute Artikel vertraut. Danke. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:40, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich leite aus Ihrer Bewertung weder implizit, noch explizit, definitiv oder sonstiv etwas ab; ich stelle nur fest. Ebenfalls viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:48, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich stelle fest, dass Sie hier unqualifizierte Kommentare abgeben. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:06, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte keine Beleidigungen! So was mag ich überhaupt nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:36, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ernstgemeinte Frage: Bekommst du mit, dass du den Ton hier selbst setzt, weil du die sachlichen Begründungen (auch wenn du das anders empfindest!) durch Polemik abwertest und schlechtredest? Das hast du jetzt bereits mehrfach gemacht, in dem du hier Beiträge anderer ins Lächerliche gezogen hast. --Godihrdt (Diskussion) 03:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat noch weitere Schwächen. Das ganze Kapitel zu den Sehenswürdigkeiten nimmt großen Raum in der Gliederung ein, besteht aber nur aus Stichpunkten. Das ist nicht mal im Wortsinn lesenswert. Bereits die Einleitung enthält Irrtümer. Im römisch-deutschen Reich gab es ausdrücklich keine Hauptstadt. Die Einleitung sollte schon korrekt sein, da sie von allen Lesern als Zusammenfassung des Artikels gelesen wird. --Armin (Diskussion) 07:35, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dann sei bitte so nett und ändere im Artikel „Trier“ den Begriff „Hauptstadt“, wenn es ihn oder einen entsprechenden lateinischen Begriff damals nicht gab oder wenn die Hauptstadt anders genannt wurde. Denn warum sollten die Leser weiterhin falsch informiert werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon geändert, kurz nachdem Armin etwas dazu geschrieben hatte, Natus37 hat es in der Einleitung noch weiter ausgeführt. Armin und Alabasterstein haben berechtigte Kritikpunkte genannt, von denen z. B. die Literaturangaben mittlerweile in Bearbeitung sind. Den Geschichtsteil halte ich mit mit mehr Belegen und der Einarbeitung von mehr Fachliteratur für schnell zu verbessern. Als schwerwiegender sehe ich, dass die Sehenswürdigkeiten und Kultur nur als Listen abgehandelt sind. Mitte der 2000er war das wohl der Standard für Städteartikel, für eine neue Auszeichnung braucht es hier eine Auffrischung. Beim Sehenswürdigkeiten-Abschnitt will ich in den nächsten Tagen mit der Umwandlung in Fließtexte anfangen.
Weitere Mitstreiter am Bearbeiten des Artikels sind gern gesehen. Das Nennen von Kritikpunkten ist aber bereits hilfreich und nicht nur als „Meckern“ einzustufen. --Palastwache (Diskussion) 17:03, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ich sehe nicht, dass die hier aufgeführten Mängel auf der Artikeldisk angesprochen wurden. Erst recht nicht, dass eine angemessene Zeit bis zur Widerwahl abgewartet wurde. Beides ist notwendige Bedingung für eine Abwahl (Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen: "Erst wenn auf diese Hinweise hin in angemessener Zeit (typischerweise mindestens 14 Tage) niemand den Artikel verbessert hat, kannst du die erneute Kandidatur beginnen. Füge dazu den Baustein "Exzellent-Abwahl" beziehungsweise "Lesenswert-Abwahl" unten in den Artikel ein und trage den Artikel anschließend hier bzw. hier ein."). Von daher kann man sich die Diskussion hier sparen. --Robbenbaby (Diskussion) 14:43, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@RobNbaby Ich habe das oben auch schon moniert. Inzwischen wird aber munter abgestimmt und inhaltlich kann ich Armin und Alabasterstein nur zustimmen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:50, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ändert nichts an den Tatsachen. Die Regeln gibt es doch, damit ein Kindergarten, wie er hier gerade abläuft, von vornherein verhindert wird. Es gibt schon wenig genug Autoren, die auszeichnungswürdige Artikel schreiben (ich habe schon lange keine Zeit und Lust mehr dazu). Warum soll man diese wenigen noch zu verprellen, indem man nicht nachvollziehbare und nicht kommunizierte Abwahlanträge zulässt? Wenn sich 19 Jahre niemand über die Auszeichnung beschwert hat, schadet es nichts, wenn man seine Kritik nachvollziehbar auf der Artikeldisk formuliert und anschließend ein paar Wochen auf eine Reaktion wartet. --Robbenbaby (Diskussion) 15:02, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Den Benutzer geht es aber gar nicht um eine Abwahl, sondern eher um "eine Wiederwahl/Update des Status, Update von 2005 auf 2024" so steht es von ihm auf der Disku. Er hat ja hier auch für Lesenswert gestimmt. Er störte sich daran, dass die Infobox in der ausgezeichneten Version von 2005 nicht mehr funktionierte. Den Kindergarten veranstaltet hier nur ein Benutzer. --Armin (Diskussion) 15:13, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen "Abwahl" und "Update des Status" (was auch immer das sein soll) ist doch rein semantisch. Aber die Regeln für eine Abwahl zu umgehen, indem man diese "Wiederwahl" nennt, ist immerhin kreativ.--Robbenbaby (Diskussion) 17:40, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil: Die Regeln müssen ja unterschiedlich sein, denn, wenn man einen Artikel zur Wiederwahl vorschlägt, hat man ja nichts auszusetzen, keine Mängel, die man auf der Disk 2 Wochen zur Abarbeitung auflisten könnte. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:01, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man keine Mängel findet, die man auflisten könnte, ist man auch nicht qualifiziert, hier eine als "Wiederwahl" getarnte Abwahl aufzuziehen. Das macht höchstens Sinn, wenn man selber den Artikel grundlegend überarbeitet hat. Nicht, wenn in der Version von 2005 die Infobox nicht funktioniert. --Robbenbaby (Diskussion) 18:33, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zwischen dem 6. und 12. April hatte ich den Artikel optisch optimiert:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trier&diff=243975338&oldid=243830652
Währenddessen hatte ich mal eben noch den Artikel Inventarium Sveciae angelegt, damit das besser passt.
Dann kam ich auf die defekte Infobox. Der Rest ist bekannt. Leon Nappo (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dem Kollegen zu unterstellen, "eine als Wiederwahl getarnte Abwahl aufzuziehen" ist entschieden nicht in Ordnung. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:48, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die defekte Infobox des lesenswerten Artikel Trier von 2005 war für mich der Anlass, hier überhaupt aktiv zu werden. Defekte Boxen haben übrigens auch die in einer mittleren Entfernung von Trier liegenden Städte St. Ingbert in der lesenswerten Version von 2005, Koblenz in der lesenswerten Version von 2005 oder Mainz in der exzellenten Version von 2005. Dass so was über knapp zwei Jahrzehnte nicht ordentlich nachgeführt wird, ist das Problem. Leon Nappo (Diskussion) 17:30, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass Infoboxen aus 2006 noch fuktionieren, dürfte dei Asunahme sein. Beispielsweise waren Stadtwappen und Lageplääne 2006 noch im Dateiformat .png, heute benutzen wir .svg - und die funtionieren. Die .png-Dateien waren obsolet, und sind irgendwann gelöscht worden - wodurch natürlich in den uraltversionen rote Links statt Wappen und Lagebildern erscheinen. Das ist technischer Fortschritt, und kein Abwahlgrund. Wenn man das nicht kalpiert, sollte man sich nur noch mit Texten auf Papier befassen. --Tobias Nüssel (Diskussion) 19:23, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, wurde hier ein äußerst kreativer Weg gefunden, unsere Richtlinien für Ab- und Wiederwahlen zu umgehen: Man stellt einfach einen Artikel zur Neubewertung und hofft, dass er so abgewählt wird. Damit braucht man weder Gründe anzugeben (der vorschobene Grund einer heute nicht mehr funktionierenden Infobox von 2005 ist an Peinlichkeit nicht zu überbieten) un vor allem braucht man gar nicht erst versuchen, sich mit Hauptautoren oder gar Reaktionszeiten auseinanderzusetzen. Dass diese Form der Abwahl nun hier auch ncoh Unterstützung findet, macht es doppelt fishy - de fakto ist diese ganze Farce hier nach unseren Regeln ungültig und gehört abgebrochen. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:08, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wie so oft kann ich hier nur Achim 100% zustimmen. Ich schlage vor: abbruch, übertrag auf die Diskussion, und eine Abwahl (für die es durchaus Gründe geben) darf frühestens nach einer längeren Frist, ich schlage 6 Wochen vor, eingeleitet werden.--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:23, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn die Richtlinie für eine Wiederwahl? Ich finde da nichts. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 19:26, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das steht unter Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Benutzung#Kandidaturen_bereits_ausgezeichneter_Artikel_(Abwahl) und ist für jeden, der lesen kann, oben im Kopf sogar verlinkt. HTH--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:31, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da stehen aber, wie bereits geschrieben, nur die Regeln für eine ABWAHL und nicht für eine WIEDERWAHL, und die können nicht eins zu eins übertragen werden, da bei einer WIEDERWAHL keine Mängel aufgelistet werden können, auf deren Behebung zwei Wochen gewartet werden muss. Das Konzept der WIEDERWAHL scheint nicht besonders durchdacht worden zu sein, deshalb jemandem, der das vornimmt, vorzuwerfen, eine getarnte ABWAHL durchführen zu wollen, halte ich für schlechten Stil. Regel: Man gehe von guten Absichten aus. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 19:41, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn eine Abwahl? Bei erfolgreicher Abwahl verschwindet ein Button oben rechts. Und was ist eine Wiederwahl? Bei einer erfolgreichen Wiederwahl wird ein bestehender Button mit Uralt-Link ggfls. durch einen neuen Button mit aktuellem Link z.B. 2024 ersetzt. Leon Nappo (Diskussion) 19:47, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So würde ich das auch verstehen. Offen ist: Was passiert bei einer erfolglosen Wiederwahl? Das scheint ja eigentlich die Gemüter hier zu erhitzen. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 19:49, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nehmen wir mal die Artikel Kaiserslautern oder Saarbrücken. Die sind nicht wesentlich besser oder schlechter als der Artikel Trier, haben jedoch das große Glück, nicht an prominenter Stelle auf defekte Infoboxen und Rotlinks ohne Ende verweisen zu müssen. Leon Nappo (Diskussion) 20:07, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
eine Wiederwahl in dem Sinn gibt es nicht, jedenfalls nicht geregelt. Es gab vereinzelt welche, wenn Artikel gezielt umfangreich überarbeitet wurden, und dabei umfangreiche Änderungen vorgenommen wurden (etwa Aktualiserung des Forschungsstandes, die Verarbeitung neuerer Literatur usw., aber das sind dann wirkliche Überarbeitungen, die mitunter tief in die Gliederung, Bildauswahl usw eingreifen, so dass die ausgezeichnete Version nicht mehr als Grundgerüst erkennbar ist. Ansonsten gilt: Ein Artikel ist lesenswert, bis er abgewählt wird, und wenn das nicht geschieht, eben für immer (meine ältesten ausgezeichneten sind von 2006). Und das macht auch Sinn so: Andernfalls könnte man nämlich Hauptautoren damit ärgern, igre Artikel wieder und wieder zu wiederwahlen zu schicken, und damit deren Nerven und das ganze auszeichnungssystem ruinieren.--Tobias Nüssel (Diskussion) 20:07, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt sogar einen Baustein, der dafür vorgesehen ist, bei einer Wiederwahl im Artikel eingesetzt zu werden. Insofern ist "gibt es nicht" nicht sehr realistisch. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:11, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die L-Version von Trier hat 37.968 Bytes, die heutige hat 159.726 Bytes, da liegen Welten dazwischen. Leon Nappo (Diskussion) 20:20, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, und der hat 19 Jahre so funktioniert, wie ich beschrieben habe, weil die Benutzer, die damals das Asuzeichnungssystem gebastelt haben, einen entsprechenden Konsens hatten, so zu verfahren. Die hier vorgetragenen "Wiederwahlgründe" sind keine, sondern verkappte Abwahlgründe, und diejenigen, die dieses Vorgehen propagieren, sind in meinen Aughen nicht besser als Trolle oder Vandalen. Und damit bin ich hier raus, bevor mein Blutdruck durch die Decke geht.--Tobias Nüssel (Diskussion) 20:24, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man gehe von guten Absichten aus und beachte die wikiquette. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:31, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich stimme Achim zu und schlage vor die Kandidatur ohne Ergebnis abzubrechen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:30, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  • +1. Es gibt auch in den Voraussetzungen keinen Unterschied zwischen Ab- und Wiederwahl: Unter der Überschrift Ab- oder Wiederwahl heißt es oben Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Das Verfahren für Ab- und Wiederwahl ist dasselbe und wurde hier nicht befolgt.--SEM (Diskussion) 20:32, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Diese Regel gilt offenbar nicht für Wiederwahl, denn da geht man ja nicht davon aus, dass der Artikel nicht (mehr) lesenswert ist. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 20:43, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Na ja, es ist am Ende einfach so, dass wir keinerlei Regularien für die Wiederwahl haben. So kann ja bspw. ein Autor seinen Artikel auch nach einer erfolglosen Wahl schnell wieder einstellen oder auch nach einer Wahl, die mit L endete, eine neue für das E anstreben, wenn die Regeln für die Abwahl gelten sollten, dürfte er zumindest zweiteres auch nicht. Aber das wollen wir ja auch nicht. Also müssten wir eigentlich Regeln für Wiederwahlen aufstellen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:44, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Es besteht hier eine Regelungslücke für die Wiederwahlen. Leon Nappo (Diskussion) 20:46, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Neubewertung ungültig, bitte gängiges Verfahren einhalten. Übertrtag von KLA durch Krib (Diskussion) 20:51, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Status des Artikels

Hallo liebe Mitstreiter/innen, insbesondere Benutzer:HelgeRieder und Benutzer:Langec, die hier wesentliche Beiträge zum Artikel geleistet haben, auch das Portal:Trier sei erwähnt, dass hier relevant erscheint. Die Lesenswert-Auszeichnung des Artikels Trier ist von 2005. Sie verweist unten auf eine Version mit einer Größe von 38 KB, die mit dem heutigen Artikel nicht mehr viel gemein hat. Der heutige Artikel hat eine Größe von 160 KB. Die verlinkte Lesenswert-Version des Artikels hat eine defekte Infobox und viele unschöne Rotlinks, siehe dazu auch die Disk. eins drüber. Mir schwebt nun vor, dass entweder der Artikel wieder in eine per heute lesenswerte Version geführt wird oder aber dass der L-Button oben verschwindet (Baustein Wiederwahl oder Baustein Abwahl). Oben wurde einiges erwähnt, was zu verbessern sei, und was teilweise auch schon umgesetzt wird. Ich helfe mit, den Artikel in einen per heute lesenswerten Zustand zu bringen und denke, zwei Wochen sollte man jetzt mal daran arbeiten. Leon Nappo (Diskussion) 22:39, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Frage zum leichteren Verstehen des Vorhabens: Ist der Artikel heute schlechter als vor 19 Jahren, als er als „lesenswert“ ausgezeichnet wurde? Wenn nicht, warum dann dieses unschöne Verfahren von Abwahl und Wiederwahl? Würde es dann nicht genügen, etwa vorhandene Unstimmigkeiten oder sprachliche Fehler zu berichtigen, Unwichtiges herauszunehmen und Neues, sofern es von Bedeutung ist, zu ergänzen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, dass sichtbar werden soll, dass dann die aktuelle Version auch den aktuellen, strengeren Kriterien genügt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 09:04, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fänds besser erst mal mit eine todo-Liste aufzustellen, was aktualisiert und verbessert werden sollte als gleich den Abwahlhammer zu schwingen. Einige Schwächen wurden ja beim Abwahlantrag ja schon genannt. Vielleicht hat einer der Kritiker ja mal die Zeit so eine Liste aufzustellen, die man dann Schritt für Schritt abarbeiten könnte. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 17:10, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es ziemlich schwer verständlich, dass hier in der Regel offenbar "Wiederwahl" als Synonym für "Abwahl" aufgefasst wird. Aber ich hab's jetzt wohl verstanden, denke ich. Bin neugierig, ob das Ganze noch ans Ziel kommt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 17:48, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist doch egal, ob wir es „Wiederwahl“, „Abwahl“ oder „Abqualifizieren“ nennen: Ein vernünftiger Grund für das angestrebte Verfahren wurde seit dem 11. April 2024, 12:48 Uhr, als es erstmals zur Diskussion gestellt wurde, noch nicht genannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:05, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mehrere vernünftige Gründe wurden genannt. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 18:22, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weder von Dir, noch von dem Wahleinleiter. Eure peinliche Darbietung nervt.--Tobias Nüssel (Diskussion) 18:23, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten