„Wikipedia:Redaktion Medizin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 209: Zeile 209:
: Super, jetzt rennst also noch querfeldein (siehe auch gleichlautend in [[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung]]). Machtwörter werden hier nicht gesprochen.
: Super, jetzt rennst also noch querfeldein (siehe auch gleichlautend in [[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung]]). Machtwörter werden hier nicht gesprochen.
: Siehe auch hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=191865046&oldid=191864753 Difflink]--[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 04:54, 1. Sep. 2019 (CEST)
: Siehe auch hier: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=191865046&oldid=191864753 Difflink]--[[Benutzerin:Elisabeth59|Elisabeth]] 04:54, 1. Sep. 2019 (CEST)
: Nachtrag:
: Das ist keine neue Diskussion, die die IP erst nach Meldung auf der VM auf der Artikeldisk eröffnet hat, sondern das Thema wurde schon recht umfangreich hier diskutiert: [[Diskussion:Transsexualität#Abschnitt Differentialdiagnostik im Artikel (war: Editwar)]], insbesondere sei auf meinen dortigen, sehr ausführlichen und mit vielen einschlägigen Quellen unterlegten Diskussionsbeitrag hingewiesen: [[Diskussion:Transsexualität#Differentialdiagnostik bei TS in den SOC und den deutschsprachigen Pendants]].

Version vom 1. September 2019, 05:34 Uhr

Abkürzung: WP:RM
< Nachschlagen < Themenportale < Medizin < Redaktion Medizin



Hippokrates - berühmtester Arzt des AltertumsGalenos von Pergamon - griechischer Arzt und AnatomParacelsus - Schweizer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und PhilosophDorothea Erxleben - erste deutsche promovierte ÄrztinTheodor Billroth - deutsch-österreichischer Chirurg; Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der KehlkopfchirurgieRobert Koch - Mediziner und Mikrobiologe;  Nobelpreis für die Entdeckung und Therapie der TuberkuloseKarl Landsteiner – österreichischer Pathologe und Serologe; Nobelpreis für die Entdeckung der BlutgruppenAlexander Fleming - schottischer Bakteriologe; Nobelpreis für die Entdeckung des PenicillinsJames Watson – US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreis für die Entdeckung der DNS-Struktur (Doppelhelix)Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (ca. 1490): Darstellung der KörperproportionenImpfung gegen Kinderlähmung

Willkommen in der Redaktion Medizin!

Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin“ und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin“ loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.

zum Diskussionsverzeichnis



Schreibtisch
To-Do-Listen
Formalia und Recherche

Format- und Kopiervorlagen
Kontakte und Hilfreiches


Artikel, Listen und Portale die für eine Auszeichnung „Lesenswert“, „Exzellent“ oder „Informativ“ kandidieren
Artikel, Listen und Portale die für eine Auszeichnung „Lesenswert“, „Exzellent“ oder „Informativ“ kandidieren
Kandidaturen

Hier werden Artikel gelistet, die für eine Auszeichnung als
Exzellente Artikel, Lesenswerte Artikel oder
Informative Listen und Portale kandidieren.


Beiträge im Review
Beiträge im Review
Beiträge im Review
  • derzeit keine
Zum Löschen vorgeschlagene Artikel
Zum Löschen vorgeschlagene Artikel
Löschkandidaten


Problematische Artikel und Diskussionen
Fehlende Artikel
Fehlende Artikel
Artikelwünsche / Fehlende Artikel

Artikel, die noch darauf warten geschrieben zu werden.

Humanmedizin (dort eintragen)

Anthropologische Medizin - Autotherapie (wikt) (wikt, pl) - Board Certification (en) - Bionische Rekonstruktion (bionische Hand, bionischer Fuß und bionische Prothese) - Binswanger-Enzephalopathie - Patrice Bourdelais (fr) - Carragelose - Endophänotyp - Fannyhessea vaginae (en)Fremdkörper im Urogenitaltrakt web - Funktionsabteilung - Genetic Sexual Attraction - Gesundheitsberatung - Haplogruppe T (mtDNA) - Hirnkonservierung - Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation - Hygieneartikel - Identitätsstörung - Impfarzt (web) - Kitāb ila man la yahduruhu al-tabib (web) - Körperkondition - Krankenhaustransparenzgesetz (web) - Liste therapeutischer Verfahren - Liste therapeutischer Verfahren in der Zahnmedizin - Liste therapeutischer Verfahren in der Inneren Medizin - Liste chirurgischer Verfahren - Liste diagnostischer Verfahren in der Medizin - Liste medizinischer Symptome - Mechano Growth Factor (MGF) (en) - Mendelssohn-Manöver - Modellprojekt AGnES - Perforation (Medizin) - Phosphornekrose - Pigmentdispersionsglaukom - Plasmavita Healthcare GmbH - Polyestradiolphosphat (Estradurin) (en) - QazCovid-in (en) - Quantenmedizin - Resignations Syndrom - Schluckneurose - Services Institute of Medical Sciences (en) - Shaker-Manöver - StimmungsaufhellerSulfapyridin (en) - Suchtperson (en) - Thermografische Diagnostik in der Medizin/Medizinische Thermografie - Toxische Enzephalopathie (en) - United Network for Organ Sharing (UNOS) (en) - Verlassenheitsneurose - ZF2001 (en)

Biografien: Michael Aßmann (wd) - Wolfgang Auffermann - József Baló (wd) - Wolfram Dempke - Lealdes McKendree Eaton (Lee M. Eaton) (wd) - Jens-Karl Eilers - Luigi Ferrarese (en) - Francis Fontan (wd) - James Forrester (en) - Wolfgang Gstöttner - Georg Günther (Mediziner) (wd) gnd - Angela Kotter - Wülfing Luer - Tim Noakes (en) - Jane A. Plant web - Wolfgang Precht (wd) - Edward Douglas Rooke - Daniel J. Siegel (wd) - Charles E. Stuart (Zahnmediziner) - Andrzej Szczeklik (en) - Timo Ulrichs (wd) - Peter Vajkoczy (wd) - Bessa Vugo (en) (fr) - Gustave-Joseph Alphonse Witkowski (wd) - … mehr

Zahnmedizin (dort eintragen)
American Academy of Periodontology - American Journal of Roentgenology - Baltimore College of Dental Surgery - British Dental Association - Carbonat-Fluorapatit - Carbonat-Hydroxylapatit - International Congress of Radiology - Kephalometrie - Lingual (Phonetik) - Mikromotor - Mundatmung - Saugen - Stützstiftregistrierung - Terminservice- und Versorgungsgesetz - Tetrapodomorpha - Treponema denticola - Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen - Zahnärztekammer Brandenburg

Biografien: Claudius Ash - Francis H. Balkwill - Harry V. Churchill - Giuseppangelo Fonzi - Horace Henry Hayden - Hisatugu Numata - Arne Lauritzen - Julius Parreidt - Ulf Posselt - Clark S. Putnam - Charles E. Stuart (Zahnmediziner) - Amédée-Jules-Louis François dit Talma - … mehr

Veterinärmedizin (dort eintragen)
Adenophorea - Ascarididae - Conoidasida - Deckstelle, (Besamungsstation) – Egg-Drop-Syndrom (en) - Eimeriidae - Enoplia - Fleischkontrolleur - Haemospororida (en) - Liste von Tierkrankheiten - Monocercomoniasis - Pflasterzahn - …mehr

Die neuesten Artikel der Medizin
Die neuesten Artikel der Medizin
Neueste Artikel

Neueste Artikel der letzten 14 Tage.

aktuelle Projekte
aktuelle Projekte
Projekte
The Cure Award Wiki Project Med

Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)

Projekte Weitere Projekte

Wikidata

The Wikipedia Library


Wiktionary: Verzeichnis:Medizin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Pinwand
Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2024/06.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Aktuelle Themen und Diskussionen

(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)

Impfpistole

Könnte da bitte mal jemand drüberschauen? Ich habe eine mit Spiegel von 1968 belegte Aussage über Entzündungen entfernt; die verbleibenden Warnungen sind nicht viel jünger und in der engl. Wikipedia findet man einen Verweis auf eine neuere Entwicklung von 2017 (http://news.mit.edu/2017/startup-needle-free-drug-injector-gets-commercialization-deal-1208) --Herr Giesinger (Diskussion) 15:49, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Thiomersal

Bitte mal Thiomersal mit im Auge behalten. Dort wird unbeirrt die Behauptung eingestellt, Impfstoffe in Eindosisdosbehältnissen (i.e. Fertigspritzen oder Durchstechflaschen) seien generell in Deutschland „seit 2002“ thiomersalfrei. Diese Angabe stimmt nicht, da nachweislich mindestens zwei, in Eindosisbehältnissen abgefüllte, saisonale Grippeimpfstoffe für die Grippesaison 2003/2004 (also nach 2002) noch mit Thiomersal zwecks Konservierung versetzt waren. Auch ist die vom User für die Jahresangabe 2002 referenzierte Literatur ungeeignet, da sie (nur) Kinderimpfungen behandelt. Die Artikeldiskussion ist -> hier. --Benff 23:30, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Transzendentale Meditation:Positive Auswirkungen bei PTSD

Bitte um Rückmeldung aus fachlicher Sicht hinsichtlich einer aktuelleren Studie rund um TM bei PTSD. Da die Studie durch die Bank von Leuten aus dem Maharishi-University-Umfeld durchgeführt wurde, war/bin ich der Ansicht, dass diese kaum als neutral gelten kann - mein Gegenüber merkt aber wohl korrekterweise an, dass es sich um eine peer-reviewte VÖ in der reputablen The Lancet Psychiatry handelt. Hm. Bitte um Rückmeldung in Diskussion:Transzendentale_Meditation#Ergänzung:_PTSD-Studie. Gruß, --JD {æ} 12:27, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Literatur zur Diabetologie

Liebe Internisten, liebe Endokrinologen, beim Durchsehen der Artikel zum Diabetes mellitus, Diabetologie etc. fällt mir auf, dass viele Literaturangaben noch auf dem Stand von vor etwa zehn Jahren sind. Ein Buch habe ich eben aktualisiert, bei anderen Werken ist das aber nicht so einfach, weil ich nicht überblicke, ob es mittlerweile ggf. Nachfolgewerke von anderen Autoren oder bei anderen Verlagen gibt oder ob es heute ganz andere Werke gibt, die empfehlenswerter sind als der dortige Kanon. In der medizinischen Literatur gibts mehr Dynamik als in meinen Fächern. Es wäre schön, wenn ihr euch bitte die Literaturlisten einmal anschauen und ggf. auf den neuesten Stand bringen könntet. Hinweise auf die internationale Literatur wären auch hilfreich. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 11:43, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Rezension im Ärztenachrichtendienst aend zu Wikipedia-Inhalten

Zitate:

„Ein gutes Beispiel ist Wikipedia: Die Seiten liefern häufig wirklich gute Informationen mit wenig offensichtlichen Fehlern, sind aber für Laienleser oft schwer verständlich. Auch die Lesbarkeit klassischer Patientenportale lässt manchmal zu wünschen übrig.“

„Unter den ersten 30 Google-Ergebnisseiten zum Suchbegriff „Morbus Menière“ befanden sich 14 Medizinportale (z.B. Onmeda, Netdoktor) und sieben von Unternehmen (Medizinproduktehersteller) gesponserte Seiten. Unter den Top-Ten befanden sich erfreulicherweise auch von der inhaltlichen Qualität her als gut einzustufende Seiten wie Wikipedia, Selbsthilfegruppen und der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.“

Vollständiger Beitrag hier. Grüße --Partynia RM 17:59, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Verständlichkeit für Laienleser war hier ja schon öfter Thema. Ist es denkbar, hier Medizin-Artikel auch in einfacher Sprache zu schreiben? Oder müsste das in einer anderen WP-Version geschehen? Gruß, --Sti (Diskussion) 18:23, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, war öfter Thema, ist aber schwer zu realisieren, wir schreiben ja sowohl für Fachleute, als auch Laien. Jeder Autor bräuchte einen Laien-Kiebitz, der den Text auf Laien-Verständlichkeit überprüft. Irgendwann haben wir wohl festgestellt, dass zumindest der Einleitungstext OMA-tauglich sein müsse, bevor man in medizinische Details einsteigt. Selbst deutsche Fachbegriffe sind Laien nicht auf Anhieb verständlich. Beispiel „Tumor“, der laienhaft primär gleich als Karzinom verstanden wird, obwohl oft nur eine Schwellung gemeint ist.--Partynia RM 19:04, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das gibt's schon: Medizin Kinderleicht, wollte aber außer uns keiner haben, weshalb das Projekt eingeschlafen ist. Selbst schuld. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:10, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Medizin Kinderleicht war etwas anderes. Das war für Kinder. Ich habe auch beruflich viel mit Erwachsenen zu tun, die einfache Sprache verstehen. Einfache Sprache zu sprechen ist am Anfang schwer für Fachleute. Ich habe ein paar Jahre geübt. Ich möchte wissen, ob dafür Platz ist in de.wikipedia. Gruß, --Sti (Diskussion) 22:31, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt auch das Klexikon. --Ghilt (Diskussion) 00:08, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Als Mediziner wird man auf die Fachsprache getrimmt. Auch bei mir hat es Jahre gedauert, um Patienten verständlich in einfacher Sprache aufzuklären. Ich glaube nicht, dass das Verweisen auf andere Projekte zielführend sein würde. Der Normalo sucht in Google und landet auf WP. Wir können uns da nicht aus der Verantwortung stehlen. Wir sollten uns für den Anfang die 250 am häufigsten aufgerufenen Med-Artikel vornehmen und OMA-tauglich überarbeiten.--Partynia RM 09:05, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Interessante Statistik! Vielleicht mal mit einem der Krankheiten-Artikel anfangen und ausprobieren, ob das geht? Ich schlage Masern vor. Gruß, --Sti (Diskussion) 09:23, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Vorsicht bei größeren Eingriffen in als exzellent ausgezeichneten Artikeln!--Partynia RM 10:29, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Oma-Tauglichkeit sollte aber nicht die Präzision und fachliche Tiefe geopfert werden. Laien sollten nicht verschreckt werden, aber Fachleute auch auf die gesuchte Information zugreifen können. Wer von Hirschhausen zur Wikipedia findet, sollte hier fundierteres Wissen finden. --Wosch21149 (Diskussion) 10:06, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die RM hat hierzu eine Formatvorlage Krankheit formuliert, in der es heißt:“Die Einleitung sollte das Wesentliche des Artikelinhalts in möglichst allgemeinverständlicher Form („OMA-tauglich“) zusammenfassen."--Partynia RM 10:38, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Down-Syndrom Einleitung angepasst. So besser?--Zieger M (Diskussion) 16:41, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe auch noch dazu gesenft, insbesondere Fachausdrücke in Klammern erklärt.--Partynia RM 17:11, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch! Ich habe gestern auch noch etwas dran geschraubt, bitte um Kritik. Beobachtet jemand von euch Grippeimpfung? Da passiert gerade das Gegenteil, die Einleitung wird mit umstrittenen Inhalten verschwurbelt. Gruß, --Sti (Diskussion) 06:27, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Aus meiner Erfahrung als Medizin-Laie, normalerweise kann man innerhalb wikipedia ganz gut mit Verweisen die Ärztefachsprache auflösen ohne den Psycherembel zu benutzen (allerdings fehlen eine ganze Reihe Artikel, auch zur Anatomie). Und die wikipedia Artikel sind auch verständlicher als der durchschnittliche Arztbrief und ganz nützlich diesen zu "übersetzen". Auch bei Medikamenten bin ich in den meisten Fällen fündig geworden.--Claude J (Diskussion) 09:22, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde das auch sehr schade. Im Medizinbereich merken wir das alle ja wohl nicht, aber in anderen Bereichen schon. Dafür war ja auch unser Projekt "Kinderleicht" gedacht gewesen, wie Andreas ja bereits angemerkt hatte. Viele Grüße Redlinux···RM 16:37, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Claude J Hallo Claude, welche Artikel haben Dir gefehlt? Und welche zur Anatomie? Grüße --Partynia RM 18:15, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Da müsste ich nachforschen, nach meiner Erinnerung bestimmte Nerven oder Bestandteile des Gehirns. Es scheint auch so zu sein dass es da Unterschiede zum angelsächsischen Bereich gibt.--Claude J (Diskussion) 18:37, 6. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mir sind auch immer wieder unverständliche Artikel aufgefallen, die ich dann teilweise selber versucht habe auszubessern. Problem sind oftmals nicht die speziellen Fachbezeichnungen für Krankheiten, deren Bedeutung man ja nachschauen kann, sondern der ganz spezielle Jargon unter Medizinern. Beispiel: "Keines dieser Symptome ist charakteristisch für eine chronische bzw. akute Leukämie". Klingt erst einmal komisch, doch damit wollte der Autor sagen: "Sämtliche der genannten Beschwerden bzw. Störungen können auch bei anderen Erkrankungen vorkommen." Ah, das kann man verstehen. Ursprünglich standen beide Sätze im Artikel, dann wurde der zweite Satz entfernt, mit Begründung „Wiederholung des vorherigen Satzes“. Das mag rein fachlich korrekt sein, hilfreich war es nicht. Danach herrschte Rätselraten auf der Disk unter den Lesern, bis jemand diese ursprüngliche Version gefunden hat: Diskussion:Leukämie#Oxymoron. Fazit: Lieber mal etwas mehr schreiben, als den Artikel um jeden Preis knapp zu halten. Ein weiteres Beispiel ist das Wort "indiziert", wie in "es ist diese oder jene Maßnahme indiziert", manchmal in der etwas "deutscheren" aber nicht weniger unverständlichen Version "angezeigt" verwendet. Das Wort "angezeigt" ist für den Laien in diesem Kontext nun mal nicht verständlich. Es kommt in sehr vielen Artikeln vor. Ich habe lange gebracht, um zu verstehen, was damit gemeint ist. Der Artikel Indikation hat mir schließlich geholfen. Lösung war in diesen Fällen dort, wo das Wort "indiziert" im Artikel verwendet wurde, einen Wikilink auf eben Indikation zu erstellen. Fazit: Lieber mal den ein oder anderen Wikilink mehr, auch bei Adjektiven und Verben, auch wenn es langweilig ist, solange man es nicht einfacher ausdrücken kann. Ich habe bisher immer noch keine schönere Möglichkeit gefunden. "es ist diese oder jene Maßnahme ratsam" vielleicht? --TheRandomIP (Diskussion) 15:26, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

+1. Gutes Beispiel. Das Problem mit "indiziert" oder "angezeigt" liegt sogar noch tiefer. Eine solche Redeweise ist Ausdruck einer Scheinobjektivität, die insgesamt im Medizinbereich weit verbreitet ist. In der Grundlagenwissenschaft kommt derartiges so gut wie überhaupt nicht vor. Man würde sich lächerlich machen. (Dafür haben wir dort andere Macken ;-)).
Tatsächlich geht es bei "angezeigt" nicht um Fakten sondern um Empfehlungen. Das kann man dann auch so schreiben: "als angemessene Maßnahme wird hier empfohlen, ....." oder einfach "hier wird empfohlen, ....." (+guter Beleg). --Saidmann (Diskussion) 22:28, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Unverständliche Artikel

In der Kurierdiskussion wurde als Negativbeispiel der Allgemeinverständlichkeit Morbus Fabry genannt und der Artikel im Netz als Positivbeispiel genannt. --Partynia RM 22:00, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe da mal die Einleitung etwas verständlicher gemacht.--Partynia RM 14:08, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich die ersten 50 der am häufigsten aufgerufenen Artikel im Fachbereich Zahnmedizin auf Allgemeinverständlichkeit überprüft und ggf. überarbeitet. --Partynia RM 14:10, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nunmehr habe ich die ersten 50 der am häufigsten aufgerufenen Artikel im Fachbereich Medizin auf Allgemeinverständlichkeit überprüft und ggf. überarbeitet.--Partynia RM 14:25, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

10. Treffen der Redaktion Medizin 2019

Neu angelegt: 10. Treffen der Redaktion Medizin 2019 – Termin- und Ortssuche. Grüße --Partynia RM 16:44, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Zugluft

Hallo zusammen! Alle Jahre wieder, wenn es warm wird, kommt die Diskussion um die Auswirkungen von Luftzug auf. Ist das alles alles Blödsinn? Oder ist doch was dran?. In unserem Artikel Luftzug gibt es eine behaupteten Zusammenhang mit verspannten Muskeln, allerdings "belegt" mit der Apotheken Umschau. Lässt sich eine allgemeinere Aussage dazu treffen (und vor allem belegen), wie der Stand der Wissenschaft hier ist? So wirklich finde ich dazu nichts, abgesehen von ganz wenigen, vereinzelten Studien. Falls jemand was beitragen kann, am besten auf der Disk dort antworten. Vielen Dank schon mal!--Relie86 (Diskussion) 22:29, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Plasmahalbwertszeit - irreführender Begriff

Mit erstaunen habe ich gerade gesehen, dass unter Plasmahalbwertszeit die Halbwertszeit einer Substanz im zirkulierenden Vollblut verstanden wird. Das passt nun gar nicht zusammen, wenn man bedenkt, was Blutplasma eigentlich ist. Gemeint ist sicherlich, dass die Analyse der Substanz jeweils in der Plasma-Fraktion erfolgt. Das ändert aber nichts daran, dass sich die Halbwertszeit auf die Bedingungen des zirkulierenden Vollblutes, und nicht auf die Bedingungen im Blutplasma bezieht. Ist der Begriff in der Pharmazie tatsächlich etabliert? Ansonsten würde ich angesichts dieses groben Unfugs vorschlagen, die Seite nach Halbwertszeit (Pharmakologie) zu verschieben. Siehe auch Diskussion:Plasmahalbwertszeit. Danke für Meinungen! --Max schwalbe (Diskussion) 11:37, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Stiftung Deutsche Krebshilfe

Hallo ihr Lieben,

seit einigen Monaten werden in Artikel zu medizinischen Themen Ankündigungen der Stiftung Deutsche Krebshilfe platziert, zum Beispiel von Benutzer:Arex2 und Benutzer:Goast2 (die hiermit einen Ping erhalten). Ich habe jetzt einges entfernt und möchte bitten, auch verstärkt darauf zu achten.

Ich bin der Meinung, dass es für ein Lemma wie Brustkrebs, Prostatkrebs, Lungenkrebs aus enzyklopädischer Sicht völlig unmaßgeblich ist, ob die Krebshilfe 2018, 2019 oder 2020 irgendeine Forschung dazu sponsert.

Meinungen dazu?

--Drahreg01 (Diskussion) 10:33, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Moin, habe mir erlaubt die zwei Benutzer zusätzlich auf ihrer Disk. anzusprechen.
Das reihenweise Einfügen von URLs à la krebshilfe.de kann man als Linksspam bezeichnen. Da ist doch schnell als Werbung durchschaut. Und damit strikt abzulehnen. Wiederholter Verstoß gegen das Werbeverbot ist ein Sperrgrund. Krebshilfe.de (und andere Stiftungsseiten) sind keine geeigneten Quellen gemäß WP:Belege und WP:RM/LL, es gibt zu allen betroffenen Krankheitsartikeln in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.
Bei Subthemen wie Forschungsfinanzierung und Stiftungsarbeit muss ZUERST eine breite mediale Rezeption in etablierten Medien stattfinden, bevor es enzyklopädisch relevant wird. Das verlangt der Neutralitätsgrundsatz und die Belegpflicht. Stiftungsaktivitäten als News zu verbreiten (und zudem mit der Stiftungshomepage zu belegen) ist dementsprechend unerwünscht. GRUSS --grim (Diskussion) 15:29, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Unterstützung benötigt?

Hallo liebe Redaktion Medizin!

Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung.

Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte  unter technikleihe.wikimedia.de zu finden.

Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Dann freuen wir uns jetzt über euer Feedback: Welche Technik fehlt und sollte noch unbedingt angeschafft werden? Wofür wird diese Technik benötigt bzw. welche Projektideen möchtest du (gern auch zusammen mit anderen) umsetzen? Wir freuen uns über Kommentare und Anmerkungen auf unserer Projektseite. --Sandro (WMDE) (Disk.) 14:56, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Mund Bitte um Hilfe

Guten Tag, der Artikel Mund ist seit über einem Jahr in der QS-Biologie im Abschnitt WP:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Allg._Zoologie. Vielleicht kann hier jemand etwas aus allgemeinmedizinischer Sicht, zur Anatomie oder auch zum Bereich der Zahnmedizin beitragen? Die Kollegen von QS-Bio dauern mich wirklich. LG --2A01:598:9985:FCA7:6CC2:6337:F79F:3E51 13:31, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Problem ist, dass detaillierte Angaben vor allem in den Artikeln Mundhöhle und Mundspalte stehen, wo sie auch gut aufgehoben sind. Daher halte ich den Anatomieabschnitt für ausreichend. Die Erkrankungen des Mundes habe ich komplett gestrichen, denn wenn man die Mundhöhle mit dazurechnet, dann ist das die gesamte Zahnmedizin. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:21, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geschichte des Aspirins

Bitte mal mit drauf gucken. LG Andreas Werle (Diskussion) 22:12, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Pharmakologe als Mediziner?

Hallo, könnt ihr mal eure Meinung dazu sagen, ob es sachgemäß ist, einen Pharmakologen auf den Klammerzusatz "Mediziner" zu verschieben, so wie hier geschehen. Obwohl die Kategorie:Pharmakologe auch in die Oberkat Kategorie:Mediziner eingeordnet ist, halte ich den Klammerzusatz in diesem Fall – im Gegensatz zu den anderen im Editkommentar genannten medizinischen Fachrichtungnen – für nicht richtig. Er hat schließlich kein Medizinstudium absolviert und keinen entsprechenden Abschluss (ich glaube auch nicht, dass er als Arzt tätig sein könnte). Laut Artikel Pharmazie kann man einen Pharmakologen mMn nicht als Mediziner ansehen. Da Georg Hügler in letzter Zeit mehrere solcher Verschiebungen von tatsächlich medizinischen Fachrichtungen korrekterweise vorgenommen hat, würde ich vor evtl. weiteren Aktionen diese Frage gern geklärt wissen. -- Jesi (Diskussion) 12:45, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Anmerkung dazu: Jeder Pharmakologe hat (im Gegensatz zu einem Pharmazeuten) Medizin studiert und ist somit ein Mediziner (wie ein Chirurg, Radiologe oder Frauenarzt auch). P.S: Sogar Wundärzte, die nun nicht unbedingt Medizin studiert hatten, haben den Zusatz "(Mediziner)" hinzugefügt bekommen (allerdings anfänglich nicht von mir). --Georg Hügler (Diskussion) 12:48, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Könnte ein Pharmakologe eine Approbation als Arzt bekommen? Reicht dazu das (teilweise) Medizinstudium aus? Und sollten wir hier wirklich eine doch eher irreführende Beklammerung wählen? -- Jesi (Diskussion) 13:00, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ein Pharmakologe hat wie ein Psychiater, Chirurg oder Urologe kein teilweises Medizinstudium, sondern ein vollständiges absolviert und eine Approbation als Arzt erhalten. --Georg Hügler (Diskussion) 13:04, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
P.S.: In Wikipedia ist der Facharzt für Pharmakologie offenbar nicht definiert. Vielleicht hilft die Website der Ärztekammer Nordrhein weiter. --Georg Hügler (Diskussion) 13:18, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hmm, es sieht so aus, als könnte man das so lassen. Ich sehe das zwar etwas anders, vielleicht meldet sich ja noch jemand zu Wort. -- Jesi (Diskussion) 14:39, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist immer gut, wenn man was anderes (anders) sieht. Kritische Fragen und deren Konsequenzen bringen nicht nur uns weiter.--Caramellus (Diskussion) 15:29, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Klinische Pharmakologie --Andrea (Diskussion) 15:49, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Redundanz Makrolide - Makrolidantibiotika

Gestern wurde eine sieben Jahre alte, damals wohl eingeschlafene Diskussion zur Redundanz der Artikel zu Makrolide und Makrolidantibiotika wieder aufgegriffen. Ich wurde wegen eines "Textanteils >1 %" angesprochen, bin selber erstaunt, aber vielleicht mag sich jemand anderes auch einbringen?? Bin ja kein Pharmakologe oder Phramazeut... Schönes Wochenende, --Goris (Diskussion) 11:47, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Aspirin (Marke)

Nun wurde heute – während noch die LP für Iberogast läuft, ein Artikel Aspirin (Marke) angelegt, der letztlich inhaltlich die Geschichte der Acetylsalicylsäure wiedergibt. Seit wann nehmen wir Markenartikel von pharmazeutischen Präparaten in die WP auf? Gleichzeitig wurde aus der WL Aspirin nach Acetylsalicylsäure eine BKL Aspirin gemacht und diese wiederum die allgemeine QS gestellt. Löschantrag oder SLA? --Partynia RM 16:44, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

einem SLA wiederspreche ich hiermit schon mal prophylaktisch. Du oder jemand anders hier mag sich aber gerne in einer regulären LD zu dem Artikel abwatschen lassen. Das soll mir recht sein. --ZxmtTop-Autor mit wenig Aufwand? Du musst nur das hier lesen... 16:47, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Damit ihr es hier auch mitbekommt: Zxmt hat eine Diskussion dazu unter PD:Wirtschaft angelegt. Ich habe mich dort auch gerade geäussert. Die Relevanz von Aspirin als Marke scheint mir fraglos zu bestehen. Gestumblindi 18:57, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und da kann man u.a. von Graf Umarov die Meinung lesen: „Die Hoheit der Redaktion Medizin endet bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Ab da übernimmt Wirtschaft.“ - Ist das nunmehr unser Grenzbereich? --Partynia RM 22:18, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ihr euch von Graf Umarov einschränken lasst, ja, aber woher nimmt er diese Weisheit? --Itti 22:21, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ist miteinander Arbeiten nicht viel erquicklicher als gegeneinander, oder sind wir (ich) euer etwa nicht würdig. Es viel irgendwo der Begriff Fachwissen. Graf Umarov (Diskussion) 22:25, 3. Aug. 2019 (CEST) ----- Sind ja alle so nett . --Michael Eyl (Diskussion) 12:29, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Kurzer Einwurf unabhängig vom konkreten Artikel: Graf Umarov spricht nicht für das Portal Wirtschaft und ansonsten siehe Itti. Grüße --Millbart talk 14:45, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Scheint die neue Masche zu sein, wir schreiben Werbeartikel als Markenartikel getarnt, bei denen alles Kritische ausgeblendet wird. Difflink Iberogast --Uwe G. ¿⇔? RM 18:43, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Man beachte diese neueste, komplett durchgeknallte BNS-Aktion. --Avant-garde a clue-hexaChord 21:53, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Konfliktsocke habe ich mal für drei Tage von ANR abgeklemmt. --Drahreg01 (Diskussion) 22:00, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt einen Löschantrag zu stellen. --grim (Diskussion) 22:58, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mich nunmehr (mehr oder minder alleine) genug in der LD aus dem Fenster gelehnt. Für mich ist das Thema nun erledigt. Es gibt noch viele andere Interessante Themen in der WP. Wenn die Community hier meint, es anders machen zu müssen, wie weltweit an die 100 WPs, in denen überall von Aspirin auf Acetylsalicylsäure verlinkt wird, dann soll es halt so sein. Und Aspirin (Marke) wird eventuell nach Aspirin verschoben und der User kann dort nach einer Verllnkung zur Acetylsalicylsäure suchen.--Partynia RM 17:22, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke Partynia und Uwe Gille für Euren Einsatz. Das kann schon deprimieren, wenn man hochrechnet, was mit der für die Wikipedia geleisteten Arbeit durch Zeitgenossen wie den selbsternannten Grafen in Zukunft geschehen kann und vermutlich leider auch geschehen wird. --Michael Eyl (Diskussion) 22:33, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und jetzt gab's den ersten Entscheid, der sich, anstatt salomonisch daher zu kommen, als Meinung anpreist. Ich sags mal so: Eine sorgfältige Würdigung aller Sachargumente sieht anders aus. --grim (Diskussion) 12:27, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den englischen Artikel übersetzt, überarbeitet und erweitert. Er ist unter Geschichte des Aspirins abrufbar. Grüße --Partynia RM 00:40, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 15:54, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Löschprüfung

Aus dem Archiv geholt, zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschprüfung#Aspirin (Marke) --grim (Diskussion) 12:28, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mediziner (Aachen)

Zur Info: Auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2019/August/28 findet gerade eine Löschdiskussion zu dieser Kategorie statt. DestinyFound (Diskussion) 11:12, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Transsexualität und Differentialdiagnose Dissoziative Identitätsstörung

Ich möchte freundlich auf dieses Problem hinweisen und bitte um ein Machtwort als Dritte Meinung. Danke schön --92.195.254.90 04:44, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Super, jetzt rennst also noch querfeldein (siehe auch gleichlautend in Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung). Machtwörter werden hier nicht gesprochen.
Siehe auch hier: Difflink--Elisabeth 04:54, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag:
Das ist keine neue Diskussion, die die IP erst nach Meldung auf der VM auf der Artikeldisk eröffnet hat, sondern das Thema wurde schon recht umfangreich hier diskutiert: Diskussion:Transsexualität#Abschnitt Differentialdiagnostik im Artikel (war: Editwar), insbesondere sei auf meinen dortigen, sehr ausführlichen und mit vielen einschlägigen Quellen unterlegten Diskussionsbeitrag hingewiesen: Diskussion:Transsexualität#Differentialdiagnostik bei TS in den SOC und den deutschsprachigen Pendants.