Zeltkirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zeltkirche ist ein Typ des modernen Kirchenbaus der Zeit seit den 1960er Jahren, der sich symbolisch auf einfache Zelte bezieht.

Das christliche Symbol des Zeltes sollte den Mythos vom wandernden Gottesvolk zum Ausdruck bringen und wurde von den evangelischen und katholischen Konfessionen als theologisches Leitbild und als bildhaft-assoziative Verkörperung von Kirche aufgenommen. Die in Architektur übertragene Formen der Zelttypen sind vielfältig und reichen vom längs gerichteten Tunnelzelt oder Firstzelt über zentralisierende Kuppelzelte bis zu Pyramidenzelten, die im historischen Zeltbau nicht ohne Firststangen als Mittelstützen auskommen Die tatsächlich errichteten Zeltkirchen sind in der Regel stützenfreie Stahlbetonskelettbauten mit Oberflächen aus Baustoffen wie Backstein oder Beton, kombiniert mit Glas und Holz. Es ging also nicht um eine baukonstruktive Nachbildung von statisch labilen Zeltgerüsten aus Gestängen mit darüber gezogenen Tuchplanen. Vielmehr war die theologische und entwerferische Absicht, weite stützenfreie und zentralisierende Innenräume zu schaffen, um die Laien stärker in die rituellen Handlungen des Gottesdienstes einzubeziehen.[1]

Unter dem Begriff Zeltkirche wird auch ein 1902 gegründetes Projekt der „Deutschen Zeltmission“ innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg verstanden. Hierbei handelt es sich tatsächlich um ein reisendes Zelt, in dem sich Christen an verschiedenen Orten treffen, wo Zeltmission und Zeltarbeit betrieben wird.[5][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Folkhard Cremer: Funktion, Gestalt und Ausstattung dreier Zeltkirchen. Die Kirchen Paul Gerhardt in Waldkirch-Kollnau, St. Johannes in Emmendingen und St. Peter und Paul in Königsfeld. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, Bd. 49 (2020), Nr. 1, S. 21–27 (Digitalisat), hier S. 21.
  2. Melanie Mertens: „Das Zelt Gottes unter den Menschen“. St. Josef in Bruchsal. In: In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, Bd. 48 (2019), Nr. 3, S. 192–193. (Digitalisat)
  3. a b c Folkhard Cremer: Funktion, Gestalt und Ausstattung dreier Zeltkirchen. Die Kirchen Paul Gerhardt in Waldkirch-Kollnau, St. Johannes in Emmendingen und St. Peter und Paul in Königsfeld. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege, Bd. 49 (2020), Nr. 1, S. 21–27. (Digitalisat)
  4. Vor 50 Jahren - Bau der Zeltkirche St.Bernhard : Stadt Willich. Abgerufen am 10. Februar 2020.
  5. „Wenn die Leute nicht mehr in die Kirche kommen …“ (Geschichte der Zeltkirche). In: gem-wue.de. Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, abgerufen am 7. Juni 2024.
  6. Martin Hein: Zeltkirche 2022 in Sachsenheim. Die Kirche schlägt ihr Zelt auf. In: bietigheimerzeitung.de. 13. Oktober 2021, abgerufen am 7. Juni 2024.