Yucca elata subsp. utahensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yucca elata subsp. utahensis

Yucca elata subsp. utahensis Im Mai in Blüte in Nevada

Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Agavengewächse (Agavoideae)
Gattung: Palmlilien (Yucca)
Art: Yucca elata
Unterart: Yucca elata subsp. utahensis
Wissenschaftlicher Name
Yucca elata subsp. utahensis
(McKelvey) Hochstätter
In Süd-Utah

Yucca elata subsp. utahensis (englischer Trivialname: „Utah Yucca“) ist eine Unterart der Pflanzenart Yucca elata in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yucca elata subsp. utahensis wächst stammlos oder bildet einen Stamm bis 0,6 m Höhe. Die variablen und biegsamen faserförmigen Laubblätter sind 20 bis 90 cm lang und gelbgrün.

Der verzweigte rispige Blütenstand erreicht eine Höhe von 1 bis 2 Meter. Die zwittrigen, dreizähligen, hängenden, glockenförmigen Blüten weisen eine Länge und einen Durchmesser von 3,5 bis 5,5 Zentimeter auf. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind weiß bis cremefarben. Die Blütezeit reicht von April bis Juni.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yucca elata subsp. utahensis ist in den US-Bundesstaaten Utah und Nevada in der Great Basin Wüste in Ebenen und auf flachen Hügeln in Sandboden in Höhenlagen zwischen 850 und 2000 Metern verbreitet. Sie wächst oft vergesellschaftet mit Sclerocactus spinosior subsp. blainei, Pediocactus sileri, Mammillaria tetrancistra, Agave utahensis var. eborispina und verschiedenen Kakteenarten.

An den Verbreitungsgrenzen wachsen Zwischenformen, die Yucca angustissima subsp. kanabensis nahestehen.

Diese Unterart ist bis −20 °C winterhart. Allerdings ist sie selten in Sammlungen.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung durch Fritz Hochstätter unter dem Namen Yucca elata subsp. utahensis ist 1998 veröffentlicht worden.[1]

Synonyme

  • Yucca utahensis McKelvey1947[2]
  • Yucca elata var. utahensis Reveal 1977[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Yucca elata subsp. utahensis. Fritz Hochstätter (Hrsg.): Yucca (Agavaceae). Band 1 USA, Selbstverlag. 2000, S. 49–50, Beschreibung S. 215–216, S. 237. ISBN 3-00-005946-6.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cactaceae-Review IRT 1(2): 21. 1998.
  2. Yuccas of the Southwest US 2: 94–98. 1947
  3. Intermountain Flora, Vascular Plants of the Intermountain West: 533. 1977.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]