Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Farbe/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von W!B: in Abschnitt Weitermachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien Farbe & Farben

Hallöchen hier im neuen Sonderforschungsbereich (oder kurz SOKO) Farbe!

Hab' mich auch gerade als Mitarbeiter eingetragen – auch ein Portal fänd' ich nicht schlecht, obwohl man das meines erachtens auch noch im Portal:Gestaltung einbauen könnte.

Die derzeitigen Kategorien Farbe und Farben hatte ich kürzlich mal eingeführt. FarbeN fänd ich nach wie vor wichtig, daß man schnell und bequem auf alle einzelnen Farben zugreifen kann, FarbE (ohne N) als ÜBERKATEGORIE für das ganze Phänomen Farbe.

Ich persönlich würde mich anbieten, FARBE aus gestalterischer und anwendungsspezifischer Sichtweise zu behandeln. ToDos wären für mich i.e. Farbmanagement, Farbmetrik und gerne auch Farbraum, CIELab und CIEXYZ.

Gruß erstmal, Torge, oder auch --DiplomBastler 18:26, 19. Mär 2005 (CET)

Kategorien im Plural sind als Ergebnis monatelanger Grundsatzdiskussionen (fragt nicht, sonst gebe ich Euch den Link) unerwünscht und vielleicht auch einfach zu Erklärungsbedürftig. Meine beiden Alternative wären eher:
  • A
    • Kategorie:Farbe für die einzelnen Farbtöne
    • keine allgemeine Überkategorie für alles zum Phänomem Farbe, da die verschiedenen Artikel eher in verschiedene Fachkategorien gehören.
  • B
Aber meinetwegen können auch Torges Kategorien stehenbleiben, bis und jemand abmahnt ;-)
Pjacobi 19:21, 19. Mär 2005 (CET)
Hm, rein fachlich ist Farbton nicht korrekt (siehe übrigens dort), richtig wären (fachlich gesehn) wohl nur Kategorie: Farbe (für die Farbe im Sinne einer bestimmten "Buntheit" – Kunstwort von mir) und Kategorie: Farbe (Wahrnehmung) oder Farbe (Phänomen) ... aber alles leider nicht sehr griffig! --DiplomBastler 19:38, 19. Mär 2005 (CET)

Formatvorlagen für Farben und Farbmittel

Bzw. als erste Abklärung, wieviele Artikel über Farben braucht die Wikipedia? Ich dachte immer, dass mit [[Purpur}}, Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett fast schon genug gesagt ist (Naja, ohne Braun, Cyan und Magenta wird man auch nicht auskommen), ohne das speziellere Farbtöne, bei ihrem jeweils prototypischem Farbmittel behandelt werden können?

Bei den Farbmitteln gibt es wiederum das Problem, dass viele natürlich einen Artikel im Standardformat "Chemische Verbindung" oder "Mineral" haben. Mir scheint, es wäre weder sinnvoll einen getrennten Artikel über die Verwendung als Frabmittel aufzusetzen, noch einen Streit um die Formatierung anzufangen. In dem Fall wäre also nur ein Standardformat für einen Absatz "Verwendung als Pigment" buw "Verwendung als Farbstoff" gefragt.

Pjacobi 19:35, 19. Mär 2005 (CET)

Ich find's nachwievor richtig mit den Farben – geh mal in eine Künstlerladen und schau Dir die VIELEN verschiedenen Farben und Namen mal an. Häufig ist es nämlich so, daß betimmte Farben (also Buntheiten) im laufe der Jahrhunderte aus unterschiedlichen Pigmenten oder Farbstoffen gewonnen oder zusammengemischt wurden – so z.B. beim Karmin, Purpur oder Vandyckbraun. Pigment oder Farbstoff ist folglich zwar manchmal das gleiche, öfters aber auch nicht! Und dem Maler oder Designer ist es nicht so wichtig, aus was es gemacht wird, sondern wie die "Buntheit" eben heißt – und danach wird er suchen – und rein aus der (reichen) Farbgeschichte heraus, hat das sicher Hand- und Fuß (kennst Du den Film Das Mädchen mit dem Perlenohrring?--DiplomBastler 19:47, 19. Mär 2005 (CET)

Zu der Beschreibung eines Farbmittels gehört aber auch etwas zur Lichtechtheit, lasierender oder deckender Charakter, Benutzungseinschränkungen wegen Giftklasse und nicht zuletzt, zumindest tendenziell, der Preis. --Pjacobi 17:08, 20. Mär 2005 (CET)

Verändern und Hinzufügen

Hab' gerade mal nach gutdünken auf der Projektseite rumgeändert und -ergänzt. Hoffe das ist Okay...?! --DiplomBastler 20:04, 19. Mär 2005 (CET)

Klar! --Pjacobi 20:09, 19. Mär 2005 (CET)
ich auch (danke für Deinen hinweis) --W!B: 05:56, 10. Mai 2006 (CEST)

Galerie

Habe eine Galerie von Farb-Bildern erstellt auf Wikipedia:WikiProjekt_Farbe/Galerie

gibt es innerhalb der Wikipedia die Möglichkeit ein Skript zu Programmieren, was automatisch durch alle zur Kategorie Farbe gehörenden Seite durchgräbt, und dort noch verlinkten Bildern Ausschau hält, und diese dann auf die Galerie-Seite automatisch einträgt? Dann wäre die Galerie immer automatisch gepflegt. --Abdull 14:17, 22. Mär 2005 (CET)

tristimulus und zapfen

Datei:CIE Tristimuli korr.png

Ich hab bis jetzt noch die vorstellung, dass die Tristimulus-Werte x, y und z analog zu der Anregung der l-, m- und s-zapfen im auge sind. stimmt das überhaupt? also, wenn man sich die grafik anschaut, dass licht von 450 nm insbesondere die s-zapfen anregt, aber auch ein bisschen noch die l-zapfen, und nur ganz minimal die m-zapfen? ungern schreib ich sowas in die artikel rein, bevor ich mir nicht 100%ig sicher bin. danke, --Abdull 21:05, 22. Mär 2005 (CET)

Der erste Löschantrag

Ein fleißiger Aufräumer stört sich an Liste der Farben im Farbkreis. Was wollen wir machen? Ich wäre fast dafür, den Artikel ohne größeren Widerstand als Arbeitsgrundlage auf eine Unterseite unseres Projekts verschieben, aber vielleicht hat ja jemand eine Vision, wie der Artikel gerettet werden kann? --Pjacobi 01:54, 25. Mär 2005 (CET)

Hab' den Artikel/Liste gerade mal ordentlich aufgeräumt und präzisiert – und bin nach wie vor der Meinung, daß der Artikel seine Berechtigung hat (siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2005#Liste_der_Farben_im_Farbkreis). Meiner Meinung nach ist solch eine Liste eine art Portal oder Referenz für den Fall, daß man z.B. in einem Gestaltungsprozess eine bestimmte Farbe bzw. Farbnamen sucht. Zudem müßte die Liste dann eigentlich sowohl in Farbe, Farbkreis, CIE-Normfarbtafel und Farbmittel auftauchen. Ich persönlich hätte jetzt eher das Bedürfnis nach einer ERWEITERUNG der Liste dahingehend, daß auch Pigmente und Farbstoffe für jede Farbe angegeben werden – was bei mir allerdings schlicht daran scheitert, daß ich dazu fast KEINE Infos habe! Gruß, --DiplomBastler 10:48, 25. Mär 2005 (CET)
Es wird ziemliche Probleme bereiten, Pigmente in die Liste einzubauen. Pigmente können sehr verschiedene Farben zeigen, je nach genauer Herstellung. Es gibt da außer einem großen Einfluß durch Verunreinigungen noch einen Einfluß durch Struktur und Größe der Pigment-Partikel. Manche Pigmentfarben sind auch Gemische, beispielsweise Chromgrün (nicht Chromoxidgrün) aus Chromgelb und Berliner Blau, das sind sehr verschiedene Farben möglich. (Daher gibt es auch verschiedene Farbnamen für Handeslsorten: Zinnobergrün, Laubgrün, Maigrün, Seidengrün, Lackgrün, Russischgrün, Olivgrün, Resedagrün, Englischgrün, usw. (nach Wehlte).
Meiner Meinung nach ist eine solche Liste nicht sinnvoll, solange die Farbnamen nicht mit einer konkreten Farbe verbunden werden können. Dies ist bei einer solchen Liste kaum möglich, wir können keine Farbkarten beilegen. Möglich wäre eine Angaben beipielsweise der "RAL DIGITAL"-Farben, die sind genormt und können auf einem kalibrierten Monitor genauso betrachtet werden wie sie gedacht sind. Nur ist es fraglich, inwieweit wir eine Liste dieser Farben anlegen dürfen.
Die Angabe PST macht so auch keinen Sinn. Man kann alle Farben als Grundfarben bezeichnen und darauflosmischen. Manchmal ist die Wahl der Grundfarben glücklich, dann kann man viele verschiedene Farben mischen, mal unglücklich, dann sind einem nur wenige Farben zugänglich. Aber auch mit einer (bei drei Farben optimalen) Wahl gelb, magenta, cyan) kann man nicht alle Farbtöne mischen. Gerade Pigmentfarben machen da Schwierigkeiten, deswegen verwenden hochwertige Kunstdrucke mehr Grundfarben. Bei der Angabe PST müsste also genau angegeben werden, was die Grundfarbe sind, und dann kann man hier einen eigenen Standard aufmachen... Aber selbst dann sind die meisten Farben nicht einmal als T zugänglich.
Diese Liste kann meiner Meinung nach so nichts anderes aussagen, als dass man mit Blau und Gelb unterschiedliche Grüntöne mischen kann. Alles weitere gaukelt hier Präzision vor, die nicht vorhanden sein kann. Sorry für die harten Worte. -Elwe 18:42, 25. Mär 2005 (CET)

Nochmal Kategorien

Bitte doch lieber keine keine Farbstoffe in Kategorie:Farben einsortieren. Einige unserer Chemiker sind da strikt gegen und es lohnt m.E. nicht, darüber Streit anzufangen, insebesondere da getrennte Artikel auch besser nach en.wikipedia querverlinkt werden können. Ich habe deswegenen den (kurzen Stub) Indigo (Farbton) aus Indigo herausgetrennt. --Pjacobi 20:23, 1. Apr 2005 (CEST)

Weitermachen

Hallöchen an die Farbgemeinde! Wollte mal zum Thema machen, ob man sich untereinander bestimmte ToDos aufteilen will...?!

Hatte hier in letzter Zeit mal so einiges geändert, neugemacht und aufgeräumt – zur Zeit fühl' ich mich aber so'n bißchen auf verlorenem Posten – hat sonst keine mehr Zeit und/oder Interesse?

Mein Vorschlag (zur Straffung und Systematisierung des Projektes) wäre eben, bestimmten Artikeln Prioritäten und bestimmte (Haupt-)Bearbeiter zuzuordnen – zuallervorderst find' ich den Artikel Farbe immernoch in einem katastrophalen Zustand...!

Als Anfang mal meine persönlichen ToDos (mit absteigender Priorität):

Gruß, Torge alias --DiplomBastler 09:34, 14. Apr 2005 (CEST)

ich hab mal heftigst auf der projektseite herumgetan, um sie weiter zu einer artikelübersicht auszubauen, dort finden sich dann somanche klein-kommentare, die noch keinen diskussions-platz gefunden haben. und sehr viele rote links (der grund liegt meiner meinung nach auch darin, das hier mehrere themengebiete mit deutlich getrenntem fachsprachschatz zusammentreffen, daher zahlreiche begriffe existieren und in übereistimmung gebracht werden müssen), andererseits gibt's zahreiche sachverhalte in mehrfachen versionen über die artikel verteilt. die rotlinks heissen aber nicht "fehlender artikel", sondern oft nur "fehlender redirekt", oder listenstub als verteiler

  • Farbe: so wie's aussieht, sollte der artikel, wenn er fertig ist, so etwa einen überblick über die ganze projektseite bieten - vielleicht sollten wir die – nur mit füllwörtern versehen – als artikel einstellen? ;-)
ToDos aufteilen
  • eher erst einmal ToDos sammeln und strukturieren, da ist die projektseite eh' ein gutes forum
  • Kategoriesystem überarbeiten: ich hab mal auf der projektseite alles was da ist, eingetragen. eine menge artikel sind garnicht kategorisiert, und daher schlecht zu finden. ich glaub, wenn mal so etwa jede 3 bis 4-überschrift eine kategorie ist, haben wir ein anständiges system mit hinreichend sinnvollem überschneidungsgrad und füllung: daher weiter Projektseite organisieren und strukturieren, und ausbauen, bis die kategorien ein gutes werkzeug sind.
  • !Portal erstellen, auch das aus der projektseite, damit nicht nur die projektteilnehmer wissen, was wo steht

Gruß --W!B: 12:50, 14. Mai 2006 (CEST)

Träume von besseren Zeiten..

Hi, poste auf dieser Seite, damit ich deine vielleicht gerade laufenden Bearbeitungen nicht überschreibe (... oder hat die Wikipedia da eine Schutzfunktion?):
Wikipedia-Interne Links:
Hilfe:Farbtabelle
Aaah, ich seh, da gibts ja schon die Kategorie:Farbe
Zum Farb-Portal: okay, erstmal die Qualität der Artikel reviewendurchlaufen, Artikel sortieren etc. und dann kann ein Portal aufgesetzt werden.
(nicht signierter Beitrag von Abdull (Diskussion | Beiträge) 16:12, 19. Mär. 2005 (MEZ))