Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ereignisse/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahl oder -en?

Nachdem ich schon mehrmals auf das Problem gestoßen bin und das jedesmal heftige Kontroversen ausgelöst hat: Sollen wir:

oder

schreiben? Mir persönich ist das zwar vollkommen egal aber ich finde das da eine einheitliche Regelung her muss damit man z.b. noch rote verlinkungen korrekt bezeichnen kann.Generator 16:37, 11. Jan. 2011 (CET)

dieser und der vorige Abschnitt haben doch nichts auf dieser Projektseite verloren, wa? Man spricht ja eigentlich immer eher von Wahlen als von einer Wahl__, daher würde ich auch die Parlamentswahlen hier vorziehen und von Parlamentswahl__ dorthin weiterleiten. Aber..., Hintertupfinghausen hat meiner Meinung nach gar kein Parlament. ??? Doc Taxon @ Discussion 17:06, 11. Jan. 2011 (CET)
Warum soll das nicht hierhergehören? Wahlen sind allesamt Ereignisse (unsere QS ist voll mit Wahlen). Gut Bundesheereinsätze(abschnitt eines drüber) sind nicht direkt Ereignisse aber nahe dran. P.S.: Hintertupfinghausen ist natürlich nur ein Beispiel zum illustrieren. Generator 17:14, 11. Jan. 2011 (CET)
Ein Beispiel? Schade! Wollte Dich mal besuchen kommen und den Ort kennenlernen  ;) Doc Taxon @ Discussion 17:16, 11. Jan. 2011 (CET)
Naja bis 2037 hast du eh noch Zeit. Generator 17:21, 11. Jan. 2011 (CET)

Katgorie:Regierungswechsel?

Eine Kategorie:Regierungswechsel wäre praktisch. Irgendelche Meinungen dazu? Generator 18:20, 16. Jan. 2011 (CET)

Ich schätze du denkst dabei an Tunesien. Ich hatte zum seinerzeitigen Umbruch im Libanon etwas geschrieben, die Zedernrevolution, dann war da etwas in der Ukraine, Iran und das im Ostblock. Davon findet sich vieles in der Kategorie Revolution. Vielleicht wäre daher die Kategorie Revolution für Tunesien richtig. Momentan läuft das noch unter Aufruhr und Demonstration. Ansonsten ist ja jede Wahl ein Regierungswechsel, also wenn dann Regimwechsel. Aber ist das dann nicht wieder das selbe wie eine Revolution? --Goldzahn 18:31, 17. Jan. 2011 (CET)

Twitter-Tags in aktuellen Artikeln?

Ich hatte gerade die Idee das wir hier neben dem Kapitel Weblinks auch noch ein Kapitel tags aufführen. So könnte bsw im Artikel Proteste in Ägypten 2011 folgende tags geben: #jan25, #egypt oder #Tahrir. Mein Vorschlag wäre das einfach mal zu machen und dann sehen wir was passiert. Was mir als Kapitelüberschrift eingefallen ist: Tags, Twitter oder Twitter-Tags. --Goldzahn 11:10, 8. Feb. 2011 (CET)

Lesetipp: WP:WEB…vom feinsten… --Matthiasb (CallMeCenter) 13:05, 8. Feb. 2011 (CET)
Auch eher skeptisch, wäre wohl eher was für wikinews ;) - SDB 13:48, 8. Feb. 2011 (CET)
Google bietet unter Google Echtzeit auch etwas in dieser Richtung an und wir hätten die passenden Suchworte dazu. Natürlich ist die Qualität der tweets eher schlecht, aber wer twitter nutzt dem bringt das etwas. Vielleicht bei weblinks einfügen in einem Standardformat: Twitter: #jan25, #egypt, #Tahrir. Was ich als kritisch sehen würde, ist, ob Twitter auch alte Tweets speichert. Ich habe versucht tweets zu suchen, zum Vulkanausbruch in Island: #Eyjafjallajökull Über die Zeitleiste bei Google Echtzeit konnte ich mich in den April 2010 zurüchversetzen und mir dort die tweets ansehen. Bei Top-Updates rechte Seite, findet man auch einige bessere tweets. Einfach ist das nicht hinzubekommen, aber machbar. Wahrscheinlich brauchte es eine Seite: Wikipedia:Twitter oder so, was wohl nicht ohne Abstimmung zu machen ist. --Goldzahn 15:07, 8. Feb. 2011 (CET)
Du meinst Meinungsbild. Abstimmen tun wir hier nämlich bei solchen Fragen immer noch nicht. Dass das für Twitternutzer ein Service wäre, ohne Frage, aber ob´s ne deutliche Unterstützung finden würde, probier´s mal. Jedenfalls das "einfach mal so machen" würde ich dir nicht empfehlen, dann hätte nämlich auch ein MB keine Chance mehr. - SDB 20:06, 8. Feb. 2011 (CET)
Ich hatte erst bei WP:WEB auf der Disk angefragt, aber letztlich ist es doch ein Meinungsbild geworden. Mir scheint es ein Problem zu sein wo die Info hinkommen würde. Im Meinungsbild habe ich jetzt als Ort die Einleitung genommen (analog zu Geburts- und Sterbedatum). --Goldzahn 10:21, 10. Feb. 2011 (CET)

Titularbistum Cerasa

Aus der Auskunft... Was meint Ihr denn dazu?

Hier im Artikel steht Réginald-André-Paulin-Edmond Jacq OP bis 2. Mai 2001 als Titularbischof drin. Jemand muss doch seine Nachfolge angetreten haben, aber wer? Doc Taxon @ Discussion 14:33, 10. Feb. 2011 (CET)
Offenbar noch keiner. Ist auch nicht so verwunderlich: Im Lauf der Geschichte haben sich mehr Titularbistümer angesammelt, als es Titularbischöfe gibt. Grüße 85.180.200.101 15:23, 10. Feb. 2011 (CET)
Ich glaube du bist hier im Falschen Projekt. Wikipedia:WikiProjekt Religion oder Wikipedia:WikiProjekt Türkei macht da wahrscheinlich mehr Sinn. Generator 17:20, 10. Feb. 2011 (CET)
ah ja, muss ich mal probieren ... danke, Doc Taxon @ Discussion 17:32, 10. Feb. 2011 (CET)

Was darf man Zeitungen noch glauben?

Für die Wortgruppe "Safrija, nördlich der Hauptstadt Manama" gibt es zum Zeitpunkt dieses Edits 134 Fundstellen bei Google: Websites von Zeitungen, Rundfunksendern etc. bringen fast wörtlich die gleichen Sätze: "Nach schweren Zusammenstößen mit der Polizei zogen am Samstag im Golf-Königreich Bahrain mehrere zehntausend Oppositionsanhänger vor einen Palast des Königs. In Safrija, nördlich der Hauptstadt Manama, protestierten mindestens 30 000 Menschen gegen das gewaltsame Vorgehen der Sicherheitskräfte."

Schaut man auf der Karte von Bahrain, wo die Hauptstadt liegt und was nördlich davon ist, findet man... Wasser.

Nach längerem Suchen findet man dann die Schreibweise "Safriya" – das ist der Name des Königspalasts, der südlich der Hauptstadt liegt.

Die beiden Sätze dort oben schildern also offensichtlich beide das selbe... --Plenz 00:31, 13. Mär. 2011 (CET)

Vorlage: Laufende Veranstaltung

Hey ich wollte euch mal auf Vorlage Diskussion:Laufende Veranstaltung hinweisen und euch bitte an der Umgestaltung mit zu wirken. Es wurde natürlich gleich ein Löschantrag gestellt aber die Entscheidung steht auf behalten. Aktuell ist die Vorlage eher für Sportveranstaltungen angelegt aber der Behaltenentscheid lautete:

„Ich schließe mich hier Matthiasb an. Im Sinne der Wartung von Ereignisartikeln ist eine solche Vorlage durchaus sinnvoll. Für den Leser ist es von Vorteil, wenn er weiß, dass sich der Artikelinhalt in großen Teilen und auch relativ schnell verändern kann. Eine Aussage zur Qualität des Artikeltextes oder der Wikipedia macht diese Vorlage nicht. Ein anderes Bildchen müsste allerdings noch her, schließlich beschränkt sich die Vorlage nicht nur auf Radsportereignisse. -- Inkowik (A) 21:22, 16. Sep. 2011 (CEST)“

siehe hier

Vielen dank. --mfg Sk!d 21:56, 16. Sep. 2011 (CEST)

Kategoriendiskussion Ereignisse und Katastrophen II

Vordiskussion siehe u.a. Diskussion:Hurrikan Vince#Naturkatastrophe - SDB 20:59, 4. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie:Ereignis (mehrfach gelöscht 2005/2006) Kategorie:Ereignis nach Jahr
Kategorie:Naturereignis Kategorie:Naturereignis nach Jahr
Kategorie:Unfall (2005 gelöschte Kategorie!)
  • ...
Kategorie:Unfall nach Jahr
  • ...
Kategorie:Katastrophe Kategorie:Katastrophe nach Jahr
Kategorie:Konflikt Kategorie:Konflikt nach Jahr
Kategorie:Kriminalfall Kategorie:Kriminalfall nach Jahr
Kategorie:Veranstaltung Kategorie:Veranstaltung nach Jahr

Das ist der Ist-Stand des Kategoriensystems, die "roten" Kategorien zeigen die Diskussionsgrundlage an.

  1. Es geht um eine bessere Unterscheidung von Naturereignissen und Naturkatastrophen
  2. Dazu gilt es neben der gelöschten Kategorie:Wetterereignis nach Jahr weitere Kategorien einzuführen
  3. Insgesamt müsste an dieser Stelle grundsätzlich über die Trennung von XYZ-Ereignis und XYZ-Katastrophe nachgedacht werden, was wir ja auch schon vielfach diskutiert haben.
  4. Dazu wäre auch wieder an die Kategorie:Unfall zu denken, denn auch nicht jeder Nuklearunfall ist gleich eine Nuklearkatastrophe und nicht jeder Verkehrsunfall ist eine Verkehrskatastrophe und nicht jeder Brand bzw. Großbrand auch gleich eine Brandkatastrophe

- SDB 21:39, 4. Sep. 2011 (CEST)

Ich denke nicht, dass es ein Wetterereignis (Jahr) braucht, so viele gibts dann noch nicht, hier sollte die von mir favorisierte Naturereignis (Jahr) reichen. -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 09:17, 5. Sep. 2011 (CEST)
Bei der Jahreskategorisierung ohne Frage. Da würde eine Unterteilung wohl eher von der Befüllung abhängen, wie weiter unten auch. Aber sachlich muss das eben auf der linken Seite logisch durchdekliniert sein, damit es dann später nicht wieder Probleme gibt. Wo hängst du daher inhaltlich als Kategorie:Naturereignis nach Jahr auf, auch wie Kategorie:Naturkatastrophe in Kategorie:Umweltgeschichte und Kategorie:Historische Geographie? - SDB 19:09, 5. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich mir das so anschaue, ist das Zahl solcher Wetterereignisse gar nicht so gering, wie du glaubst, Zeitgeisterfahrer, wobei es zwei markante Schwellen gibt. In der ersten und zweiten Welt um 1800, in der sog. Dritten Welt etwa mit Beginn des Kolonialismus gegen 1880 beginnen systematische Wetteraufzeichnungen, die zu einem sprunghaften Ansteigen der Zahl dokumentierter Wetterereignisse führt. Ein zweiten solcher Sprung ist das Aufkommen von Satellitenbeobachtungen, im Atlantik in den 1960er Jahren, im Pazifik und im Indischen Ozean später, die auch zur Aufzeichnung des Wettergeschehens fernab der Küste ermöglichten. Deutlich wird das bei einem Vergleich der Atlantische Hurrikansaisons 1492–1600 vs. Atlantische Hurrikansaisons 1701–1800 (hierbei noch nicht, was die Informationsfülle angeht, aber die Dichte der zeitlichen Abdeckung nimmt zu) vs. Atlantische Hurrikansaison 1915 (recht detaillierte Informationen liegen vor) vs. Atlantische Hurrikansaison 2005. Der Anlaß zu dieser Diskussion gebende Vince wäre noch in den 1960er Jahren gar nicht bemerkt worden, wenn nicht zufällig ein Schiff durch ihn gefahren wäre, und fraglich ist selbst dann, ob man ihn als tropischen Wirbelsturm eingestuft hätte, sondern als hundsgewöhnliches Tiefdruckgebiet.
In "neuerer" Zeit haben wir für die Tropen jährlich sieben Saisonartikel (Atl, EPac/CPac, WPac, NIO, SWI, Aus und SPac), hinzu kommen je nach El Nino/La Nina zehn bis zwanzig Sturmartikel. Wir schreiben jeweils etwa zwei bis drei Artikel zu Überschwemmungen. "europäischen Windstürmen" (Kyrill, Klaus und Co.) und nordamerikanischen Blizzarden. Hinzu kommt der eine oder andere Tornado-Artikel. Wir könnten viel mehr Artikel zu Wetterereignissen schreiben, zu den letztjährigen Fluten in Westafrika etwa. Mit über 400 Toten und einer Ausdehnung, die von Niger bis nach Liberia reichte, besonders Benin hatte es getroffen, ganz klar ein relevantes Ereignis. Hydrologische Ereignisse sind praktisch immer auch Wetterereignisse. Eigentlich müßte man Hurrikan Irene (2011) aufteilen, Sturzfluten und Hochwasser durch Hurrikan Irene auslagern. Wobei zwei bis drei Bundesstaaten eigentlich eigene Unterartikel bräuchten. Und jetzt noch Lee. Und wer schreibt den Artikel Taifun Talas (2010)? Der sollte eigentlich auf der Hauptseite verlinkt sein und nicht der lückenhafte Saisonartikel, der frühestens im März, April 2012 einigermaßen komplett sein wird, wenn nämlich JTWC und JMA ihre Saisonübersichten veröffentlicht haben. Und wer schreibt überhaupt Artikel zu mehrere Jahre zurückliegenden Ereignissen? Und dann: wir sind ziemlich DACH-lastig – wenn anderswo die Leute sterben, finden sich nur weniger Artikelautoren. Im Schnitt dürften es jährlich 100–150 wetterbedingte Ereignisse sein, die eigentlich einen Artikel haben sollten. In der Praxis wird DACH gut abdeckt, im Rest der Welt sind nur ein paar Einzelkämpfer unterwegs. Und wenn ich schreibe "ein paar", so könnte man das fast mit großem P schreiben. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:29, 5. Sep. 2011 (CEST)
Tja. Wenn es (zumindest nach Ansicht der Paar Beteiligten) mehr Arbeit als Mitmacher gibt, dann wäre es vielleicht zu überlegen, wie diese ihre Kräfte effektiver einsetzen könnten. Wie viele Mannstunden könnten für wertvolle Artikelarbeit frei werden, wenn zum Beispiel auf das Generieren von minimalistischen Ortsstubs oder auf das Aufblähen von Ereignisartikeln durch detailliertes Schildern von irrelevanten Einzelschicksalen verzichtet würde. --Weniger=Mehr 23:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
... oder auf das Aufblähen von Ereignisartikeln durch detailliertes Schildern von irrelevanten Einzelschicksalen verzichtet würde. Danke, ganz meine Rede. WIr sind uns also einig, dass es sich hierbei nicht um "Natur-Katastrophen" handelt. -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 23:17, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wir sind uns überhaupt nicht einig. Wenn Hurrikan Irene (2011) keine Naturkatastrophe sein soll, dann setzen wir besser EOD. Für so einen Bullshit ist mir meine Zeit zu schade. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:25, 9. Okt. 2011 (CEST)
Is ja gut! Komm mal wieder runter! Es geht darum, dass Stürme ohne nennenswerten Schaden eben KEINE Kattasssstrofffe sind! -- ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 08:24, 10. Okt. 2011 (CEST)