Wikipedia Diskussion:Taxoboxen/Taxobot/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Monow in Abschnitt Schuppenkriechtiere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neolamprologus brevis

Ich bin nicht sicher, aber hat zufälligerweise der Taxobot schon den oben genannten Artikel angesehen?

Wenn nicht, dann bitte noch machen!

--NaturFan01 (Diskussion) 12:02, 20. Jan. 2014 (CET)

Ja, hat er, siehe [1]. Bist Du der Meinung, dass irgendewas nicht stimmt?--Cactus26 (Diskussion) 13:50, 20. Jan. 2014 (CET)
Naja.... ich bin noch ziemlich neu. ich bin immernoch nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe mit der Taxobox...
--NaturFan01 (Diskussion) 07:53, 21. Jan. 2014 (CET)
Die Taxobox ist meiner Einschätzung nach völlig in Ordnung. Es ist vielleicht üblicher, die Rangebzeichnungen groß zu schreiben (also "Art" statt "art"), aber es funktioniert auch so. Wenn Du Fragen zu Fischen hast, wendest Du Dich am besten an Benutzer:Haplochromis.--Cactus26 (Diskussion) 08:11, 21. Jan. 2014 (CET)
Danke... Ich glaube, ich könnte tatsächlich die Rangnamen gross schreiben. Danke für den Tipp!
--NaturFan01 (Diskussion) 12:38, 21. Jan. 2014 (CET)

Boulengers Schneckenbuntbarsch

Ich bin sicher, dass der Artikel so weit ist.

Könnte der Taxbot sich den Artikel bitte ansehen?

--NaturFan01 (Diskussion) 13:28, 21. Jan. 2014 (CET)

??? Hat der taxobot etwa zu viel zu tun, oder hat ers noch nicht bemerkt?

--NaturFan01 (Diskussion) 12:59, 14. Feb. 2014 (CET)

Ich denke, Du schätzt die Funktionalität des Taxobot falsch ein. Er dient nicht der Qualitätssicherung einzelner Artikel im Rahmen einer Eingangskontrolle sondern der Sicherstellung der Konsistenz aller Artikel, d.h. er prüft, dass sich die in der Taxobox angegebenen höheren Taxa in einzelnen Artikeln nicht widersprechen. Zudem prüft er die Konsistenz der Kategorien. Aus diesem Grund ist es ausreichend, den Taxobot etwa alle 6 Monate laufen zu lassen. Im Falle eines selbst erstellten Artikels ist es ja nicht so sonderlich schwierig, selbst sicherzustellen, dass die in einem neuen Artikel angegebene Systematik der zentral definierten entspricht, wenn man sich dessen bewusst ist, dass es eine solche gibt.--Cactus26 (Diskussion)

Amphibien

Habe nun endlich den Testlauf gestartet. Ein paar formale Korrekturen habe ich an der Definitionsseite vorgenommen. Etwas spekulativ habe ich als in der Taxobox anzuzeigenden Trivialnamen für Hylidae nun "Laubfrösche i.w.S." verwendet, da es dem derzeitigen Stand entspricht. Der Bot würde bei aktuellem Stand 446 von 458 Artikel anpassen, also praktisch alle. Beim Abgleich mit dem Kategoriesystem tauchen zwei Meldungen auf,

  • zum einen Scheibenzüngler (Discoglossidae), dort gibt es eine weitere Familie unterhalb Anura, die auf der Def.seite fehlt
  • zudem Kategorie:Scinax, dort ist die Def.seite offensichtlich nicht so tief gegliedert wie das Kategoriesystem

Die Kategorieabweichungen müssen nicht unbedingt behoben werden, führen aber dazu, dass der Bot weniger Dinge selbstständig korrigieren kann.

Die Meldungsdatei des ersten Testlaufs (bei dem die Änderungen nicht wirklich umgesetzt wurden) ist hier: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amphibien/Status Die vollständige Protokolldatei findet sich hier: [2]. Bitte schaut sie mal durch, ob ihr daraus schlau werdet. Wenn den Stand für ausreichend haltet, würde ich vorschlagen einen "scharfen" Testlauf mal mit etwa 20 Artikeln zu machen.--Cactus26 (Diskussion) 12:20, 25. Mai 2014 (CEST)

Hello, Cactus,
  • Bei den Scheibenzünglern gibt es die Unterordnung Archaeobatrachia in der Taxobox, die wir in der Def.-Seite nicht mehr eingetragen haben (ist noch in Diskussion). Dazu gibt es auch die Überfamilie Discoglossoidea in der TAxobox, die auch nicht unumstritten ist.
  • Bei Scinax haben wir die Gattung (wie viele andere) noch nicht auf der Def.-Seite, es ist aber eine der wenigen Gattungen, zu der es schon eine Kategorie gibt. Die Gattungen werden bald in der Liste nachgetragen.
MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:42, 25. Mai 2014 (CEST)
Das ist dann kein Problem, die Änderung/Ergänzung kann problemlos nachgetragen werden, wenn es geklärt ist.--Cactus26 (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2014 (CEST)

Autor entlinkt?

Was verbirgt sich denn hinter solchen Änderungen? Warum wurde der Autor entlinkt? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 17:29, 15. Aug. 2014 (CEST)

Hi Vogelfreund, der Bot nimmt seine Daten für die Säuger aus Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere, dort war der Autor nicht verlinkt - habe ich in diesem Fall korrigiert. Es fehlen weitere Autorenverlinkungen, vor allem dann wenn der Ersteller (ich) keine Autorennamen identifizieren konnte - du darfst gern Hand anlegen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:35, 15. Aug. 2014 (CEST)
OK, danke Achim. Ich habe bisher einen Bogen um die Definitionsseiten gemacht. Auf Anhieb erschließt sich mir längst nicht alles. Mal sehen, ob ich mich da reinarbeiten kann. Mindestens mal bei Vögeln und Säugetieren sollte ein Grundverständnis möglich sein. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:59, 15. Aug. 2014 (CEST)

Neuerungen 2014/10

Aufgrund des Feedbacks bei der WikiCon habe ich zwei Neuerungen implementiert.

  • Es wird nun grundsätzlich eine Liste der Änderungen (mit Diff.links) automatisiert erstellt, diese ist auf der Statusseite verlinkt (bislang war dies ein halbautomatisiertes Verfahren, das ich nur dann durchgeführt habe, wenn ich es für angebracht hielt).
  • Bislang prüfte der Bot nur die übergeordneten Taxa des ersten ihm bekannten Taxons in der Box. Nun prüft er auch in die andere Richtung, das heißt, ob unter dem ersten ihm bekannten nicht eines ist, dass er eigentlich kennen müsste, aber nicht kennt. Das setzt aber voraus, dass die Auflistung der untergeordneten Taxa vollständig erfolgt (was bislang nicht gefordert war). Beispiel: Wenn auf der Definitionsseite unter einer Familie alle deren Gattungen aufgeführt werden, meldet der Bot nun, wenn in der Taxobox unter dieser Familie eine Gattung steht, die er nicht kennt. Wenn aber aus irgend einem Grund die Auflistung der untergeordneten Taxa unvollständig ist, ist dieses Taxon vor dem Rang mittels "+" zu kennzeichnen.

Einen Testlauf mit diesen neuen Features habe ich für die Mäuseartigen gemacht: [3]. Dort gab es bei knapp 500 Artikeln 17 neue Hinweise aufgrund der erweiterten Prüfung. Davon waren 5 formale Fehler, die sich ohne spezifische Fachkenntnisse korrigieren ließen, die restlichen 12 sind schwierigere Fälle. Wenn es Verbesserungsvorschläge (z.B. zur Gestaltung des Hinweistextes) gibt, gerne.--Cactus26 (Diskussion) 13:21, 10. Okt. 2014 (CEST)

Danke für die Neuerungen. Auch die restlichen Fälle bei den Mäuseartigen sollten jetzt erledigt sein. -- Torben Schink (Diskussion) 13:02, 12. Okt. 2014 (CEST)
:-) --Cactus26 (Diskussion) 11:23, 13. Okt. 2014 (CEST)
Hey, wie lief denn dein Vortrag auf der WikiCon? --Succu (Diskussion) 23:44, 16. Okt. 2014 (CEST) Ist ein wenig „off topic“ - ich weiß. :)
Hm, hatte Dir doch eine Mail geschrieben. Die endgültige Version der Präs. gibt es hier: File:TaxobotVsWikidata.pdf. Meine Gefühl und meine Empfehlung ist, dass auch in Wikidata die "Source" (also die eigentliche Definition) dauerhaft eine zentrale Seite darstellen sollte, die dann periodisch in die entsprechenden Properties umsetzt wird (Bot). Man müsste dann aber zumindest eine klare Konvention einführen, an der solche abgeleiteten (redundanten) Properties zu erkennen sind. Das ganze wäre mit den heutigen technischen Möglichkeiten dann umsetzbar, wenn man auf diese Weise auch die höheren Taxa der Box bei einem Item ablegt, man würde also eine "Rohfassung" einer Taxobox direkt bei einem Item ablegen. Ganz allgemein bin ich der Überzeugung, dass das technische Konzept von Wikidata/Lua nicht geeignet ist, jemals ohne redundante Properties auszukommen. Dies sollte man sich eingestehen und ein klares, möglichst auch technisch unterstütztes Verfahren einführen, um redundante (abgeleitete) Properties von "echten" unterscheiden zu können.--Cactus26 (Diskussion) 07:41, 17. Okt. 2014 (CEST)
Die Vorstellung, dass Taxoboxen sich wie von Geisterhand ändern, ohne dass ich es auf der Beobachtungsliste zu sehen bekomme, bereitet mir doch einiges Unbehagen. Die Motivation für die systematische Arbeit hier beziehe ich zu einem großen Teil aus der Gewissheit, dass nicht nur die Konsistenz der Artikel untereinander, sondern auch die zwischen Taxoboxen und Artikeltexten langsam, aber stetig optimiert wird. Das oft mühsame Aufspüren von Ungereimtheiten letzterer Art wäre die Zeit nicht mehr wert, wenn mit einem (ungesichteten und unbemerkten) Klick auf Wikidata plötzlich ein ganz anderes taxonomisches Konzept in den Taxoboxen aufschiene. Zudem würde es das gemeinsame Arbeiten zu einem guten Teil von hier weg verlagern; Änderungsvorschläge müssten zentral für alle Sprachversionen diskutiert werden, was das System deutlich schwerfälliger machen würde.
Eigentlich hat mich die Darstellung unterschiedlicher systematischer Einordnungen in den verschiedenen Sprachversionen nie gestört; ich sehe das nicht nur als interessante Zusatzinformation (andere Einzelnachweise), sondern auch als Ansporn, den Einbau von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in unsere deutschsprachige Wikipedia besonders überzeugend zu gestalten.
Alles in allem klingt eine „externe“ Steuerung der Taxoboxen für mich also alles andere als verlockend. Nichts für ungut, Grüße --Monow (Diskussion) 20:02, 17. Okt. 2014 (CEST)
Eins ist vielleicht noch in diesem Zusammenhang interessant: Wikidata ist (bewusst) so konzipiert, dass es parallel beliebig viele Sichtweise verwalten kann. Das ist zwar einerseits ausgesprochen unübersichtlich, andererseits eröffnet es aber auch prinzipiell die Chance, dass wir, zumindest theoretisch, mit unserer "dewiki-Sichtweise" einfach auf Wikidata umziehen könnten, ohne dass sich für uns vom Endergebnis was ändert. Der Unterschied wäre, dass andere unsere Vorarbeit auch verwenden könnten, wenn sie wollten. Dem "Geisterhand"-Problem müsste man sich aber noch widmen, ein Gedanke wäre, dass ein Bot solche Änderungen auf der Disk.seite melden könnte.--Cactus26 (Diskussion) 15:37, 18. Okt. 2014 (CEST)
Gut, das wäre immerhin etwas. Dennoch befürchte ich, dass man häufig mit wohlmeinenden Datenbank-Verwaltern diskutieren müsste, denen der Artikelinhalt letztlich egal ist. Gruß --Monow (Diskussion) 17:12, 18. Okt. 2014 (CEST)
Schaun wir mal. ;) Es ist noch ein weiter Weg bis mit Wikidata tasächlich brauchbar verschiedene taxonomische Konzepte abgebildet werden können. --Succu (Diskussion) 17:58, 18. Okt. 2014 (CEST)
Zum Vorschlag der Botmeldung auf der Disk.seite möchte ich noch eines zu bedenken geben: Bei Modifikationen etwas weiter oben im Taxobaum wären teilweise Tausende Artikel betroffen, die dann (womöglich fast täglich) manche Beobachtungsliste sprengen könnten. Da lob ich mir doch die eine Zeile, die mich bisher auf Änderungen in der Definitionsdatei hinweist, und die nur alle paar Wochen/Monate ungewöhnlich lange Beo, wenn Botlauf war … Oder war eine Nachricht auf der Benutzerdisk.seite gemeint? Da stelle ich mir schwierig vor, wie man die Interessenten ermitteln wollte (wäre separates Opt-in für ausgewählte übergeordnete Taxa auf Wikidata technisch möglich?). Und ich möchte mir gar nicht vorstellen, was es nachzuarbeiten gäbe, wenn man mal ein paar Wochen offline wäre. Bitte nehmt meine Vorbehalte nicht persönlich – freundliche Grüße --Monow (Diskussion) 00:41, 19. Okt. 2014 (CEST)
„weiter oben im Taxobaum“ - da geht's auf Wikidata derzeit ziemlich beliebig einher. Hilfe ist Willkommen. --Succu (Diskussion) 23:43, 19. Okt. 2014 (CEST)
@Monow:: Ich würde an der Frequenz der Änderungen überhaupt nichts ändern. Meine Vision wäre, dass der Taxobot genauso wie bisher läuft, nur dass er statt Taxoboxen der Seiten dann periodisch Properties auf Wikidata aktualsiert, die dann in die Taxoboxen kommen. Und dann würde ein Eintrag auf der Artikeldisk. den Artikel auch nicht häufiger auf der Beobachtungsliste aufscheinen lassen wie bisher. --Cactus26 (Diskussion) 08:28, 20. Okt. 2014 (CEST)
@Cactus26: Das klingt gut! Das heißt, wir würden weiter den Taxobot mit Definitionsdateien füttern wie gewohnt. Könnte man die betroffenen Properties denn schützen? Es waren nämlich nicht Deine Änderungen, vor deren Frequenz ich mich gefürchtet hatte :-) Viele Grüße --Monow (Diskussion) 20:37, 20. Okt. 2014 (CEST)

Schuppenkriechtiere

Habe nun einen ersten Testlauf gemacht. Bei den Kategorien gibt es jetzt keine Meldung mehr. Habe 23 Artikel getestet (2 wurden aufgrund falscher Lemmaangabe meinerseits übersprungen, aber das ist nicht weiter von Bedeutung). Ein paar Meldungen gibt es: Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Schuppenkriechtiere/Status. Auf der Statusseite steht neuerdings auch ein Link zur Änderungsliste (Benutzer:CactusBot/Taxobot.20141016074257.Edits, erreichbar über "Liste der Änderungen"). Hoffe es passt alles.--Cactus26 (Diskussion) 08:01, 16. Okt. 2014 (CEST)

Sieht gut aus, danke. Beim Durchgehen der Änderungen ist mir nur aufgefallen, dass das deutsche Lemma Geckos noch in der Definitionsliste fehlte; ich habe es dort ergänzt. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 15:27, 16. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe auch noch mal drüber geschaut und ein paar Kleinigkeiten korrigiert, zudem ein paar Trivialnamen entsprechend existierenden Artikel ergänzt ([4]). Bitte prüft das nochmal. Wie sollen wir dann weitermachen? Nochmal ein Test mit sagen wir 50, oder gleich alle?--Cactus26 (Diskussion) 16:31, 16. Okt. 2014 (CEST)
Den Rotlink Dracaena (Schienenechsengattung) habe ich geändert auf Dracaena (Echse), weil auch andere Seiten, die vom Botlauf nicht erfasst werden, darauf verlinken. Ansonsten alles schön. Den Test mit 50 halte ich für eine gute Idee, vielleicht haben wir doch noch was übersehen … Grüße --Monow (Diskussion) 19:26, 16. Okt. 2014 (CEST)
Habe nun den Test für 50 Schuppenkriechtiere gemacht, die Links findet ihr auf der Statusseite. Habe leider gerade keine Zeit mehr, selbst die Ergebnisse durchzusehen.--Cactus26 (Diskussion) 13:37, 17. Okt. 2014 (CEST)
Sieht ebenfalls gut aus. Lediglich bei den ausgestorbenen bei denen der Rang nicht unterdrückt wird muss man das nachträglich einfügen, sind aber nicht viele, nur einige Mosasaurier.--Haplochromis (Diskussion) 16:44, 17. Okt. 2014 (CEST)
Auch mir ist sonst nichts Schlimmes aufgefallen. Drei der vier Meldungen betreffen das Problem mit den wieder einkassierten Dactyloidae-Gattungen, welches bereits bekannt ist. Bei einigen Waranen wird der Trivialname für die Familie aus dem Fließtext getilgt werden müssen, aber das war sowieso fällig; bei den Mosasauriern kann ich auch gern helfen. --Monow (Diskussion) 20:02, 17. Okt. 2014 (CEST)
Mit den Mosasauriern bin ich durch; ein paar andere ausgestorbene Squamata haben wir aber schon noch – morgen versuche ich weiterzukommen. Grüße --Monow (Diskussion) 01:02, 18. Okt. 2014 (CEST)
Habe tatsächlich kaum noch welche mit Paläobox gefunden; damit erledigt. --Monow (Diskussion) 00:41, 19. Okt. 2014 (CEST)
Fein. Sagt mir bitte Bescheid, wenn ich weitermachen soll und ob wir dann den Rest ganz machen (ca. 400 Edits) , oder nochmal ein Testpaket.--Cactus26 (Diskussion) 15:40, 18. Okt. 2014 (CEST)
Von meiner Seite steht dem kompletten Lauf nichts im Wege; was noch zu tun ist, kann genausogut hinterher erledigt werden. Fragt sich nur, ob die Schlangen auch nochmal laufen sollten – wir hatten ja die direkt übergeordneten Toxicofera übersehen. Grüße --Monow (Diskussion) 17:12, 18. Okt. 2014 (CEST)
Das mit den Toxicofera bei den Schlangen war mein Fehler. Habe sie nochmal laufen lassen. Und auch die Schuppenkriechtiere habe ich nun komplett durchgeführt (Wikipedia:WikiProjekt Schlangen/Systematik/Status bzw. Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Schuppenkriechtiere/Status).--Cactus26 (Diskussion) 19:09, 19. Okt. 2014 (CEST)
Hab ich gesehen, ganz herzlichen Dank! Mit den Meldungen für die Schlangen bin ich schon durch, jetzt schaue ich mir (nach und nach) die für die Schuppenkriechtiere an. Was ich bisher an Änderungen bei letzteren gesehen habe, war jedenfalls durchweg perfekt. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 21:04, 19. Okt. 2014 (CEST)
Eben bin ich auf den ersten Fall gestoßen, wo das Verhalten des Taxobots mich irritiert: Warum hat er hier den Autor rausgeworfen (und das auch gemeldet), obwohl der doch genauso in der Definitionsdatei stand? Schöne Grüße --Monow (Diskussion) 23:11, 19. Okt. 2014 (CEST)
Danke. Zur monotypischen Gattung: Das lag daran, da es für Euleptes keinen Redirect auf die einzige Art gab. Darauf besteht der Bot, um die Autoreintragung als erforderlich anzusehen (Es gibt zwei Gründe: 1. Bei einer monotypischen Familie beispielsweise muss der Autor im Gattungsartikel eingetragen werden, aber nicht unbedingt in Artartikeln (nur dann, wenn die Gattung wiederum monotypisch wäre). Um diesen Fall zu erkennen, wir geprüft, ob das Taxon, für das der Autor in der Def.seite steht, auch auf die aktuelle Seite leitet; 2: Manche tragen gerne der Vollständgkeit halber den Autor grundsätzlich in der Def.datei ein (Beispiel))--Cactus26 (Diskussion) 08:19, 20. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Erklärung und fürs Beheben, dann habe auch ich das jetzt endlich verstanden! Grüße --Monow (Diskussion) 20:37, 20. Okt. 2014 (CEST)
Nach Durchsicht der Meldungen habe ich den Eindruck, dass jetzt (bis auf das bekannte Dactyloidae-Problem und eine gewisse Unschärfe bei den basalen Chamäleons) alles in Ordnung ist; in den Fließtexten muss natürlich noch nachgearbeitet werden. Nochmals herzlichen Dank an Euch beide, ich denke, das Projekt ist gelungen. Grüße --Monow (Diskussion) 22:52, 21. Okt. 2014 (CEST)

Paläoboxen

Hallo Cactus26, gerade habe ich mich eine ganze Weile mit einem Teil der vielen Meldungen bei den Säugetieren beschäftigt, jedoch mit kaum messbarem Ergebnis. Die überwiegende Mehrheit scheint Paläoboxen und damit Taxa zu betreffen, die in einer auf rezente Gruppen beschränkten Definitionsdatei natürlich nicht vorkommen. Gäbe es denn technisch die Möglichkeit, Paläoboxen bei Deinem ansonsten hilfreichen neuen Abgleich der untergeordneten Taxa auszuschließen? Ich glaube, dann stünden die wirklich bearbeitungs- (oder zumindest bedenkens)werten Fälle etwas mehr im Fokus … Schöne Grüße --Monow (Diskussion) 22:48, 16. Okt. 2014 (CEST) P.S. Wobei ich nicht denke, dass bei den Squamata eine ähnliche Meldungsflut (jedenfalls, was ausgestorbene betrifft) zu erwarten ist – mal sehen!

@Monow: Danke für Deine Rückmeldung. Im Prinzip gäbe es schon eine Möglichkeit. Hier einfach mal meine Gedanken dazu:
  • man müsste ein weiteres Zeichen einführen (sagen wir mal "*"), das auf der Def.seite für ein Taxon kennzeichnet, dass nur die rezenten untergeordneten Taxa aufgeführt sind (neben dem "+", das ein Taxon als grundsätzlich (also auch rezent) unvollständig detailliert ausweist)
  • Es gibt noch eine Unschärfe: eigentlich kann man in der Taxobox nicht erkennen, ob ein Taxon rezent oder fossil ist. Man müsste also annehmen, wenn ein untergeordnetes, unbekanntes Taxon in einer Paläobox auftaucht, ist es fossil. Das muss aber nicht notwendigerweise stimmen.
Ich würde vorschlagen, wir warten vielleicht erstmal ab, wie es in den anderen Bereichen so aussieht. Bei den Säugetieren kann man sich vielleicht ja auch so behelfen, dass man an den meisten Stellen erstmal ein "+" setzt. Dann hat man dasselbe Verhalten wie vor Einbau der Prüfung. Dann könnte man sich langsam vortasten.--Cactus26 (Diskussion) 07:59, 17. Okt. 2014 (CEST)
Du hast natürlich vollkommen recht. Gleich die erste Meldung im letzten Schuppenkriechtier-Testlauf ist ein Beispiel für Deinen zweiten Punkt (die Acrodonta sind nicht ausgestorben, als Rotlink kommen sie aber zu Recht in der Definitionsdatei nicht vor, und man könnte sie theoretisch aus der Taxobox von Barbaturex entfernen, was in diesem speziellen Fall aber nicht angebracht erscheint, da auch sonst im Artikel auf dieses Taxon Bezug genommen wird).
Also gern erst einmal abwarten. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 20:02, 17. Okt. 2014 (CEST)