Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2020/Ameisenigel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Reifliche Überlegungen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilnahme an Telcos und (falls wieder möglich) RL-Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal danke für deine Bereitschaft zu kandidieren und dafür, dass du so frühzeitig den Anfang gemacht hast. Ich wollte dich fragen, ob du bereit bist, an den Telefonkonferenzen und etwaigen Real-Life-Treffen (so sie denn wieder stattfinden können) teilzunehmen. --Count Count (Diskussion) 19:10, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Moin Count Count. Grundsätzlich bin ich bereit, sowohl an Telkos als auch an RL-Treffen teilzunehmen. Ehrlicherweise muss ich aber darauf hinweisen, dass ich beruflich in Schicht arbeite (1 Woche früh, 1 spät) und somit nicht in jeder Woche abends zur Verfügung stehe. --Ameisenigel (Diskussion) 20:00, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Kein Problem, es sind grundsätzlich nicht jede Woche alle in den Telkos anwesend (siehe WP:SG/P). --Count Count (Diskussion) 20:06, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Reifliche Überlegungen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ameisenigel! Nach reiflichen Überlegungen also, willst Du Dich zur Wahl stellen? Warum erwähnst Du in Deiner Laudatio denn nicht, was Du überhaupt im Schiedsgericht willst, was Deine Überlegungen waren? Verfolgst Du auch persönliche Ziele? Würdest Du Dich vielleicht auch dazu bereit erklären, Dich für eventuelle Änderungen bei den Schiedsgerichtsverfahren einzusetzen, falls solche mal im Fokus stehen? Was ist Deine Meinung über Schiedsgerichtsanfragen, die teilweise oder ganz unter Ausschluss der Community bearbeitet werden? – Doc TaxonDisk. 20:22, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Moin Doc Taxon, ich versuche mal, die Fragen der Reihe nach zu beantworten:
  • Stimmt, die Vorstellung ist etwas kurz geraten. Wie ich umseitig schrieb, halte ich das SG für ein sinnvolles Mittel, um mit Konflikten umzugehen. Nun ist es schwierig zu sagen, was ich besonderes einbringen könnte, es ist aber so, dass ich einfach Lust darauf habe, daran mitzuwirken und frischen Wind reinzubringen. Dabei glaube ich, mit meiner eher ruhigen, ausgeglichenen und sachlichen Art hilfreich zur Lösung von Konflikten beitragen zu können. (Ob ich tatsächlich geeignet bin, müsst ihr aber entscheiden.) Jedenfalls bin ich auch bereit, mich in längere Diskussionen einzulesen und zu versuchen, die unterschiedlichen Standpunkte und Argumente nachvollziehen. (Lesen macht mir sogar Spaß) Letzten Endes ist das hier ja nunmal ein Freiwilligen-Projekt und deshalb sollte es auch so sein, dass sich hier jeder wohlfühlt. Dazu kann das SG im Idealfall beitragen und dazu möchte ich beitragen.
  • Ich weiß nicht, ob das was ich oben schrieb, als persönliche Ziele zählt. Wenn nein, verfolge ich sonst keine persönlichen Ziele.
  • Für Verfahrensänderungen bin ich grundsätzlich offen, schließlich gibt es immer Verbesserungspotenzial.
  • Eine SGA unter Ausschluss der Öffentlichkeit kommt für mich nicht in Frage, da es für das SG keine Kontrollinstanz gibt und wir somit auf die Kontrolle durch die Community insgesamt angewiesen sind. In Fällen, in denen eine SGA deshalb nicht möglich ist, besteht für Betroffene ja auch die Möglichkeit, sich an andere Stellen zu wenden (z.B. an WMF T&S). Eine Diskussion zu diesem Thema gab es ja meines Wissens auch im Fall Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Belästigung. Dass es einzelne Daten gibt, die nicht veröffentlicht werden können, dürfte hingegen kein Problem sein, solange die Anfrage für Außenstehende noch nachvollziehbar ist.
Ich hoffe, das hilft weiter. --Ameisenigel (Diskussion) 21:05, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 23:48, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dann mache eich es mal konkreter: Hast du „meinen Fall“ mitbekommen und die diesbezügliche massive Kritik zur Kenntnis genommen? Wie stehst du dazu? Das wird nicht nur mich interessieren. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:56, 1. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, ich habe deinen Fall (teilweise) mitbekommen. Bevor ich mich dazu äußere, möchte ich mich jedoch nochmal einlesen. Das werde ich in den nächsten Tagen tun und mich dann im Laufe der Woche mit einer ausführlicheren Antwort melden. --Ameisenigel (Diskussion) 14:29, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Bei der Anfrage gab es ja mehrere strittige Punkte, auf die ich hier getrennt eingehe:
  • Überweisung von der VM, „vereinfachtes Anfrageformular“: Den SGlern unterstelle ich bei der Einführung dieses Systems gute Absichten; für Dauerkonflikte ist die VM nicht gut geeignet, daher sollte wohl diese Lücke gefüllt werden. Das Problem ist nur, dass das IMHO nicht mit der Funktion als letzter Instanz zusammenpasst, weshalb ich es auch gut finde, dass die Regel mittlerweile wieder abgeschafft wurde.
  • Stichwort Letzte Instanz: Zum Zeitpunkt der Anfragestellung war die Bedingung, dass alle vorherigen Mittel ausgeschöpft werden müssen, m. E. nicht erfüllt. Erst durch Mautpreller und Doc Taxon gab es ja überhaupt Versuche zur Problemlösung. (Ansonsten ist auch ein Vermittlungsausschuss eine Möglichkeit.)
  • Weiterhin habe ich Schwierigkeiten damit, einen echten Dauerkonflikt zu erkennen. Es sind diverse VMs und ein paar Sperren zu erkennen, jedoch in ziemlich unterschiedlichem Zusammenhang. Wenn es um einen Konflikt geht müsste es ja außerdem auch weitere Beteiligte geben.
  • Zur Auflage: Ich halte eine Auflage hier nur für bedingt sinnvoll, denn daran, sich an KPA zu halten, ist jeder von uns verpflichtet. Bei Verstößen ist die VM meiner Meinung nach auch ohne SG geeignet, denn es handelt es sich dabei ja um bestimmte einzelne Aktionen. Ggf. könnte der abarbeitende Administrator einen entsprechenden Hinweis auf AN hinterlassen. Somit würde auch die Gefahr vermindert werden, dass die Verstöße untergehen und eine SGA wäre nicht nötig.
Zusammenfassend sehe ich diesen Fall eher negativ, da es meiner Meinung nach keine SGA gebraucht hätte und die Instanzen nicht ausgeschöpft wurden. --Ameisenigel (Diskussion) 20:15, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Was meinst du mit "Letzten Endes ist das hier ja nunmal ein Freiwilligen-Projekt und deshalb sollte es auch so sein, dass sich hier jeder wohlfühlt."? Wo hat das seine Grenzen? Wenn sagen wir mal sich manche User in ihrem Wohlbefinden verletzt sehen, weil andere mit reputablen Quellen für einen Standpunkt werben, der den Usern unangenehm ist, würdest du dies unterbinden und diejenigen User aussperren, die eine kontroverse Sichtweise haben? Ist es ein legitimer Grund, "offended" zu sein, wenn man bloß unangenehme Fakten ausspricht? Deine Meinung dazu würde mich interessieren. --TheRandomIP (Diskussion) 13:31, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Moin. Sachliche Diskussionen wird es immer geben und die sind ja auch nötig. Auch unterschiedliche Standpunkte zu kontroversen Themen gehören da dazu. Wer sich aufgrund sachlich begründeter Auseinandersetzungen gleich verletzt fühlt, dem kann wohl nicht geholfen werden. Deshalb sollte da auch niemand für ausgesperrt werden. Meine Aussage bezog sich vielmehr auf Auseinandersetzungen, in denen es eben nicht mehr sachlich zugeht. Denn auch wer in der Sache Recht hat, hat bspw. kein Recht auf PAs. --Ameisenigel (Diskussion) 14:43, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Na ja, das ist eine Banalität und Adminalltag.
Ich bin aus deinem Bewerbungstext und deinem obigen Statement nicht schlau geworden, worin du deine Befähigung zum Schiedsrichter siehst, habe dich auch noch nie (bewusst) intervenierend/deeskalierend in einem Benutzerkonflikt erlebt. Es ist in einigen Kommentaren die Rede vom "Neuananfang" (der immer wieder gefordert wird, solange es das SG gibt), und wenn ich den Wahlverlauf richtig lese, so wird ein Neuanfang mit einem neuem User in der Funktion verbunden. Der einzige wirklich neue bist du. Helfmann war bereits Schiedsrichter. Was stellst du dir unter einem Neuananfang vor? Worin könnte der bestehen? Was kannst dafür einbringen? Wie gehst du mit den Erwartungen (an dich) um?--Fiona (Diskussion) 16:02, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Dass du mich nicht in Konflikten wahrgenommen hast, dürfte daran liegen, dass ich eher wenig in konfliktträchtigen Bereichen tätig bin und mich auch eigentlich nicht aktiv in Konflikte einschalte. Ich sage ganz ehrlich, dass ich keine professionelle Ausbildung oder Ähnliches zur Lösung von Konflikten habe. (Lediglich an Seminaren zu Rhetorik und Kommunikation hatte ich mal teilgenommen.) Ich denke jedoch, dass ich persönlich für die Tätigkeit nicht ungeeignet bin, da man mich nicht so leicht aus der Ruhe bringen kann und ich im RL auch eher vermittelnd agiere. Das ein Neuanfang mit einem neuen User verbunden wird, ist durchaus verständlich, jedoch kann eine einzige Person realistischerweise keinen Neuanfang bewirken. Was ich jedoch tun kann, ist neue Ideen/Aspekte einzubringen. Ganz grundsätzlich halte ich es immer für sinnvoll, einen Mix aus erfahrenen und neuen Personen in einer Gruppe zu haben, denn jeder kann ja seine eigenen Hinweise und Vorschläge einbringen. Hinsichtlich der Erwartungen werde ich gewiss nicht alle erfüllen können, da sie sich teils schlicht widersprechen. Das ist ja auch bei den Diskussionen rund um Reformen des SG immer wieder zu sehen: Manche wünschen sich, dass das SG sich ganz allgemein um Konflikte kümmert und auf die Rolle der letzten Instanz verzichtet, andere wünschen sich speziell für Konflikte eine eigene Instanz und das SG nur für Fälle wie Probleme mit Admins u. ä. Für eine entsprechende Reform bräuchte es wohl ein MB, denn das SG kann sein Zuständigkeit ja nicht eigenhändig ändern und auch keine anderen Gremien einführen. Ansonsten lässt sich schlecht verallgemeinern, was ich einbringen würde, da es doch sehr von der entsprechenden Anfrage abhängt. Meine Meinung zu bestimmten Punkten habe ich ja schon weiter oben erklärt. --Ameisenigel (Diskussion) 23:41, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für deine reflektierte Antwort. Damit kann ich etwas anfangen.--Fiona (Diskussion) 07:01, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Kandidaten zur Hochnotpeinlichen Befragung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ameisenigel,

da Itti Bedenken geäussert hat, fühlst Du Dich durch die obigen Fragen ... hmh ... "bedrängt"? gut eine statistische Auswertung von n=1 Kandidaten ist jetzt nicht so aussagekräftig. Ich würde mich trotzdem über eine Aussage Deines Empfindens freuen. Flossenträger 09:19, 2. Nov. 2020 (CET) P.S.: Du hast übrigens meinen Respekt, weil Du Dich als erstes aus der Deckung getraut hast. Mal sehen wieviele es diemsal schaffen, die Abgabefrist zu versemmeln und trotzdem antreten (wollen).Beantworten

Das einzig Hochnotpeinliche ist nach meiner Auffassung der Versuch Itti unterzuschieben, sie habe die Vorabbefragung hochnotpeinlich genannt. Das hat sie nicht. Weder explizit noch implizit. mfg --141.90.9.32 10:58, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Okay, extra für Dich: <ironie>. Ich unterstelle Itti gar nichts, sondern habe das überspitzt formuliert. Für bildungsferne Schichten habe ich das sicherheitshalber auch noch mal zur Tortur verlinkt. Flossenträger 11:17, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Flossenträger. Bedrängt fühle ich mich nicht, die Fragen, die gestellt wurden, wären bei einem späteren Kandidatur-Zeitpunkt wohl ebenfalls gestellt worden, nur halt etwas später. Letztendlich macht das für mich dann keinen großen Unterschied. So habe ich immerhin mehr Zeit, um Fragen zu beantworten. Andererseits kann ich mir aber auch gut vorstellen, dass Kandidaten ohne „dickes Fell“ diesen Zeitraum möglichst kurz halten wollen, was ebenfalls legitim ist. Als Wähler fand ich es jedenfalls immer schade, wenn die Kandidaturen immer erst in letzter Minute kamen. --Ameisenigel (Diskussion) 14:46, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Okay, dann schon mal Danke für die Antwort. Ist jetzt zwar nur Deine einzelne persönliche Empfindung, fand ich aber interessant. Vielleicht stelle ich die gleiche Frage dann später weiteren Kandidaten. Mal sehen, ob da so etwas wie das dicke Fell zum Thema wird. Flossenträger 14:56, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Zu meiner Pro-Stimme

[Quelltext bearbeiten]

Ich schrieb "einzige Chance". Das ist ganz wörtlich gemeint. Eine Wiederwahl von Benutzern, die die letzten Entscheidungen zu verantworten haben, ist meines Erachtens nicht tragbar. Generell glaube ich, dass nur eine totale Neuaufsetzung des Schiedsgerichts noch helfen wird, am besten nach einer Pause von einigen Monaten. Ameisenigel ist der einzige unvorbelastete Kandidat.--Mautpreller (Diskussion) 22:09, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dem stimme ich zu (totaler Neuanfang, nach Reform), konnte mich aber nur zu einer Enthaltung durchringen. Spielt aber auch keine Rolle, die Altkandidaten werden sowieso fast alle 1:1 durchgewunken. Flossenträger 08:14, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde es echt stark das Ameisenigel kandidiert hat. Ich erhoffe mir davon neuen Wind im Schiedsgericht. Da gebe ich Mautpreller Recht! Das es keine weiteren Kandidaturen gab finde ich dagegen schade. Schönen Abend. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 21:55, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
"Neuanfang" ist das Murmeltier, das bei jeder SG-Wahl wieder grüßt und auch zwischendurch in Fall-Diskussionen. Ich kanns nicht mehr lesen. Und der neue Neue ins SG gewählte soll dann die Lichtgestalt sein, die den "Neuanfang" aus seinem Genius zaubert. Wenn er sich im Vordergrund engangiert hat, was ihm nicht zu raten ist, wird er/sie so aufgerieben werden, wie diejenigen SGler, die jetzt abgewatscht werden. Oder er/sie verhält sich still und unauffällig, wie eine SGlerin, von der man nichts sah als Zustimmung zu anderen, und die jüngst mit Nettigkeiten überhäuft wurde. Tut mir leid, doch außer Sarkasmus habe ich für das hoffnungsfrohe "Neuanfang" nicht mehr übrig.--Fiona (Diskussion) 18:06, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten