Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2008/Fossa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 84.137.80.47 in Abschnitt Bizarre Kandidatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hope! Change! --Asthma 21:16, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hm, tja. --SCPS 21:23, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Four more years? --Asthma 22:53, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
One more election. --20% 23:44, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Yes we can!--Kriddl Anspechen? 09:53, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Peace and Prosperity Liesel 13:39, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frage zu Bewertung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mich würde interessieren, wie Du als Schiedsrichterzu dieser von diese von Felistoria aufgeworfenen Frage beantworten würdest. Sind das im Rahmen eines Personenfindung zulässige Fragen, darf es während einer Personenwahl in der Wikipedia auch ruppiger (wenn ja wio ist die Grenze) zugehen oder gilt das Verbot des Argumentes ad personam auch während Wahlen? sугсго 10:47, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Naja, Sonnenblumen und die IP liefern ja diffs zu ihren Einschaetzungen, da kann sich jeder dann selber ein Bild machen, ob die plausibel sind. Da es offensichtlich keine „Verleumdung“ ist, koennte man den Beitrag auf Achates' Disk. wegloeschen, bei RZ sehe ich aber nur in meinen Augen unueberzeugende Meinungsaeusserungen (und, schau da: es ist ja auch stehengeblieben). Bei Personenwahlen kommt es nunmal auf das Verhalten der Personen an, da muss man zwangslaeufig schom ad hominem werden. Fossa?! ± 13:07, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frage zu Kompentenzüberschreitungen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte erläutere doch einmal, weshalb Du solches Verhalten (also das Ersetzen einer zentralen WP-Seite ohne jede Diskussion) für sinnvoll hältst. Und weshalb ist diese Kompetenzüberschreitung (vulgo Vandalismus) deiner Ansicht nach in Ordnung wo Du doch gleichzeitig einem anderen SG-Kandidaten mehrfach [1][2] persönlich Kompetenzüberschreitung vorwirfst. Wie würdest Du es als Mitglied des SG damit halten? -- Ukko 09:22, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Ukko, betrachte das (beides) einfach als Wahlwerbung im Sinne von Hauptsache, ich komme ins Fernsehen, egal mit was. Grüße --m  ?! 10:57, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zu Frage mit der Richtlinie: Ich halte das durchaus fuer sinnvoll, aber habe weder Zeit noch Lust, das derzeit en detail darzulegen. Es war als Anregung fuer die ellenlangen Diskussionen ueber Relevanzkriterien gedacht. Ach, weeste Kompetenzueberschreitung: Ich habe das gemacht, was jeder angemeldete User gemaess WP:SM machen koennte, habe ich mich einer IP dagegen uebervorteilt? Ich weiss ja nicht. Ich halte das fuer abwegig. Wenn mir jemand so einen Fall vorlegen wuerde, wuerde ich ihn wegen offensichtlich Unbegruendetheit abweisen.Fossa?! ± 14:15, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wohl ein Missverständnis

[Quelltext bearbeiten]

Das Schiedsgericht soll doch verfahrene Situationen auflösen und nicht welche herstellen. Für letztere Aufgabe wäre Fossa hochqualifiziert. Ich finde es lästig, dass es so umständlich ist, gegen jemanden zu stimmen, aber was tut man nicht alles... --Hob 11:45, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bizarre Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Fossa ist bekannt für zahlreiche Editwars, unsoziales Verhalten und für viel Diskussion bei wenig Produktivität. Für mich wäre es absolut erschreckend, wenn Fossa ausgerechnet in das Schiedsgericht gewählt werden würde. Derzeit manipuliert er Wikipedia:NPOV und entfernt nicht veräußerliche Grundfeste der Wikipedia, um esoterische und pseudowissenschaftliche Inhalte zu fördern. Immer wieder fällt er schlecht dabei auf, dass nicht einmal prägnant und objektiv formulierte Positionen der Vernunft in solchen Artikeln erlaubt sind. --Kajjo 14:58, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fossa ist aber gleichzeitig einer, der die Wikipedia-Interna kennt, blitzgescheit ist und eine neue Perspektive auf die Vorgänge innerhalb der Wikipedia werfen kann. Ein Fossa in der SG ist genau die neue Perspektive, die ein solches Gremium nötig hat. Ein Fossa nicht in das SG zu wählen, wäre allerdings eine verpasste Chance. --Micha 15:05, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Noch mehr Ärger, noch mehr Diskussion, noch weniger konkrete Ergebnisse? Nein Danke! Fossa betreibt mit Freude Endlos-Diskussionen, esoterischen POV und destruktive Haarspaltereien. Ein Schiedsgericht soll vermittelnd, logisch entscheidend, produktiv sein. Fossa steht für das Gegenteil. --Kajjo 15:23, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nö, vermitteln soll das Schiedsgericht nicht, dafür gibt's VAs. Entscheiden soll es. Warum kandidierst Du eigentlich nicht? --20% 15:31, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zitat: "Ziel des Schiedsverfahrens ist die Lösung eines konkreten Konflikts. Dabei steht im Vordergrund, gemeinschaftliche Lösungen zu finden, die von allen beteiligten Benutzern getragen werden können."
Beim besten Willen kann ich mir Fossa bei diesem Szenario nicht als etwas anderes denn ein Hindernis vorstellen. --Hob 15:39, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke übrigens, dass du deine Stimme bei mir wieder entfernt hast. Ich möchte wirklich nur echte Pro-Stimmen und keine verkappten Fossa-Contra-Stimmen. Wie flüchtig solche Stimmen wiederum sind, hast du ja eben gezeigt. Gibt man seine persönliche Meinung für einen Kandidaten kund, wird man nämlich gleich abgestraft. --Micha 15:56, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na ja, ich möchte halt nicht in einer Diskussion landen, die von jemandem moderiert wird, der soziologistischen Dogmatismus als "neue Perspektive" sieht und meint, antisoziales Verhalten werde dadurch aufgewogen. --Hob 16:25, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist einfach ein erstmal unbegründeter erheblicher Vorwurf gegen eine Person und eine Meinung. - Das ist etwa wie in der Politik, diejenigen, die links stehen, finden es sonnenklar, wie die Politik sein sollte und werfen den rechten Blindheit vor. Ebenso finden diejenigen, die rechts stehen alles sonnenklar und werfen den Linken Blindheit vor. - Sich gegenseitig aber Vorwürfe zu machen, bringt keine Lösungen. Ebenso muss man davon ausgehen, dass auch nicht jeder dieselben Erfahrungen gemacht hat und somit nicht automatisch auf dieselben Schlussfolgerungen kommt. Was für einen nämlich absolut evident ist, ist es für den anderen noch lange nicht - Wenn man also den anderen von seiner eigenen Meinung überzeugen will, dann braucht es eben mehr als Schlagworte und simple Agitation. --Micha 16:56, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist zwar alles richtig, aber ich sehe keinen Zusammenhang zum vorher Gesagten. Außer vielleicht dass "neue Perspektive" und "verpasste Chance" Schlagworte sind, Agitation, Politiker-Worthülsen ohne Inhalt, die mich nicht überzeugen, nicht nur weil ich viel Erfahrung mit Fossa als Kontrahent habe und "Fossa" und "Schiedsrichter" schwerer unter einen Hut bekomme als "Bock" und "Gärtner". Falls du Belege für antisoziales Verhalten brauchst, schau in sein Sperrlog, in die Diskussion zur letzten Schiri-Wahl oder in die Diskussion zu seiner Admin-Wahl dieses Frühjahr. --Hob 17:41, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn die Erträge des konventionellen Gartenbaus zurückgehen, muss man auch mal Böcke zu Gärtnern machen. Klar sieht der Garten dann vermutlich etwas wilder aus, dafür ist er produktiver. --20% 17:54, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Ich bin auch nur ein Mensch und habe dadurch eine Meinung und eine Sichtweise. Agitation wäre es aber dann, wenn ich einfach mal aus heiterem Himmel auf diese Disk.-Seite geschrieben hätte, um für Stimmen zu werben oder Stimmen abzuwerben oder neue generell zu verhindern. Ich habe meine Meinung also nur als Antwort auf dein Statement auf diese Disk.-Seite geschrieben. - Kajjos erstes Statement beginnt mit: "zahlreiche Editwars, unsoziales Verhalten und für viel Diskussion bei wenig Produktivität." Das sind gleich ganze vier Schlagwörter vor dem ersten Punkt. --Micha 17:57, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Nein, das war Kaijo, nicht ich. (Gegnerschaft zu Fossa ist kein Alleinstellungsmerkmal.) Aber der Schlagwort-Vorwurf trifft auch ihn nicht: "zahlreiche Edit-Wars" ist kein Schlagwort, sondern anhand des Sperrlogs leicht nachprüfbar (bitte berücksichtigen, dass bei weitem nicht jeder Edit-War zu einer Sperrung führt). "Viel Diskussion" ist ebenfalls leicht nachprüfbar, Artikelarbeit sehe ich bei Fossa eigentlich hauptsächlich in Form von Edit-Wars und Löschanträgen. Mit "unsozialem Verhalten" ist sicher unter anderem das Belegen der Diskussionspartner mit Schmähnamen ("...fanten") zum Zwecke der Schubladisierung und Herabwürdigung gemeint. --Hob 18:36, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Kajjo: Zeig mal einen einzigen Edit mit Esoterik-POV. Man sollte Fossas Kampf gegen Esoterik-Pseudoskeptizismus nicht verwechseln mit Esoterik-POV. Dort, wo ich Fossa erlebt habe, ist er noch skeptischer als die Skeptiker, allerdings auch gegenüber den Skeptikern, die ihre Hypothesen nicht ausreichend belegen können.--GΨ 18:16, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Fast richtig. Fossa ist tatsächlich kein Esoteriker, sondern lediglich intolerant gegenüber Esoterik-Gegnern. Und "nicht ausreichend belegen können" enthält die Zusatzannahme "Esoterik-Gegner dürfen als Quelle nicht verwendet werden". --Hob 18:36, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag @Micha: schau dir bitte an, wie man Fossa ständig hinterherräumen muss - eine Falschaussage nach der anderen, ein Wort-im-Mund-Rumdrehen nach dem anderen, ein non sequitur nach dem anderen, eine Störaktion nach der anderen. [3] [4] [5] --Hob 19:08, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich schon andernorts erwähnt habe, ich ertrage ausser Zynismus in der Wikipedia vieles. Wenn mich Fossa nun als -fant bezeichnen würde, ginge mir das persönlich am Arsch (sorry für dieses Wort) vorbei. Mir fällt da nämlich als erstes immer Ottifant ein und das ist ja alles andere als bedrohlich. - Zweitens sehe ich auf die schnelle bei den zitierten Edits nicht, wo da ein Problem ist. Du musst mir helfen, was ist daran genau problematisch? --Micha 19:29, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das sind alles Edits von mir. Bei 1 und 2 muss ich Falschaussagen und Verzerrungen von Fossa richtigstellen, und 3 bezieht sich auf eine Störaktion (siehe WP:BNS) von Gamma und Fossa, wo die beiden das Wort "spekulativ" in Artikel hineingeschrieben haben, wo es aus verschiedenen Gründen nicht hingehört, damit es dort entfernt wird, um zu erreichen, dass es dort, wo es hingehört, ebenfalls entfernt wird. Kindisch, unseriös, destruktiv. Ja, solche Leute muss es wohl geben, aber die sollten meiner Ansicht nach keine Schiedsrichter werden. Es ist mir ein Rätsel, wieso Fossa außer von seinen Kumpels überhaupt Stimmen bekommt. --Hob 20:21, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das will ich wohl glauben, daß Dir das ein Rätsel ist. Vielleicht würde es helfen, da mal drüber, wie s die für immer und ewig gesperrte heroische BZ vielleicht nennen würde, zu hirnen. Womöglich sind das einfach alles nur Spinner, die den Fossa wählen. Wer weiß? fz JaHn 20:53, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe jedenfalls bei Fossa einen Religionswissenschaftler, der durch seine agnostische Weltsicht weder das eine noch das andere als richtig annimmt. Er geht schlicht davon aus, was nicht belegbar ist, ist auch nicht belegbar und somit nicht beschreibbar, weil irrelevant. Also darf man z.b. weder einen Geistheiler als Scharlatan, noch als echt wirksames Medium bezeichnen, solange keines von beiden belegbar ist. Dass er mit dieser Einstellung für viele nicht fassbar ist, ist auch wiederum verständlich. - Ich sehe aber in seiner Haltung keinen Verstoss der Grundsätze der Wikipedia. --Micha 21:44, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es geht nicht um seine Haltung! Der kann meinetwegen glauben oder nicht glauben, was er will! Es geht um seine hinterhältigen Methoden! Du liest nicht, was ich sage. Nein, dich will ich wirklich auch nicht im Schiedsgericht haben. --Hob 21:52, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Doch, es geht um seine Haltung, bzw. Weltanschauung. Denn ich würde mal behaupten, aus seiner Sicht, räumt er eben eher hinter dir (und andern) auf. - So sind eben die Meinschen, Meinungen und Perspektiven verschieden. ;-) --Micha 21:58, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, so sind se. Aber, Fossa kann gar keine Weltanschauung haben. Vielleicht ne Sicht der Welt oder ne Einstellung zu ihr. Jedoch keine Weltanschauung im Sinne einer Ideologie bzw Theorie. Jedenfalls fänd ich das OK, wenn das so wäre. Weil der dann nämlich, so, wie ich es sehe, ganz gut in s Schiedsgericht passen würde. fz JaHn 22:09, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein. Ein Schiedsrichter, der alle Fußballspieler vom Platz stellt, weil sie parteiisch sind? Nicht sehr sinnvoll. --Hob 22:13, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Verdeutlichung: Es geht mir nicht um seine Haltung, und ich bin derjenige, der entscheidet, worum es mir geht. Dein "Denn" ist ein non sequitur, und die Selbstverständlichkeit hinterher kannst du auch behalten... ach was, ist doch sinnlos. EOD. --Hob 22:13, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Irgendwie erinnert mich das jetzt an die Fußball-EM 2008. Und, na klar, an die für immer usw gesperrte BZ. Na ja. WIKIPEDIA braucht jedenfalls nicht so welche als Schiedsrichter, wie sie bei ner Fußball-EM gebraucht werden. Aber, stimmt schon, Hob: Es ist sinnlos. fz JaHn 22:32, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es ist kein non sequitur, da ich nie sagte, dass aus einer Prämisse etwas nicht folgt. Aber es hat schon etwas mit den Prämissen zu tun. Wenn die Prämissen nicht erfüllt sind, kann man bekanntlich aufhören. Dann ist jede Argumentations- und Logikkette sowieso sinnlos, weil daraus keine Schlüsse abgeleitet werden können. Und ich sehe die Prämissen, die ihr hier lautstark über Fossa ad hominem proklamiert als nicht erfüllt bzw. nicht gegeben. Und somit auch EOD von meiner Seite. - Schlaf trotzdem gut ;-) --Micha 22:38, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zur Erinnerung: Gamma ist hier nicht wählbar. Seine „Störaktion“ war eine Inkarnation/Folge einer aktuellen hirnrissigen Regel, die in der Konsequenz die Realitätsvorstellungen von Wikiautoren über die maßgebliche wissenschaftliche Literatur stellt. Wenn das bekennenden „Gegnern“ (gegen was auch immer) nicht gefällt, dann überrascht mich das nicht. Ich (wie womöglich auch Fossa) warte meist geduldig auf brauchbare Formulierungen, will aber den entsprechenden Abschnitt in der aktuellen Form löschen. Die „Störaktion“ ist eine Verdeutlichung meiner Argumentation, da diese anscheinend noch nicht richtig vorgedrungen ist, und zusammen mit meinem Löschbegehren hochgradig konstruktiv - allerdings nicht für bekennende Gegner (gegen was auch immer), die hier ihre Gegnerschaft (gegen was auch immer) ausleben wollen. Habe fertig. Schönen Abend noch und fröhliches Abstimmen. --Gamma ɣ 21:36, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Am interessantesten fand ich ja immer seine Beiträge im Artikel Scientology ...