Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/IP-Info Zugriff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Leif Czerny in Abschnitt Verfrüht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verfrüht?[Quelltext bearbeiten]

Moin @WikiBayer, herzlichen Dank für deine Initiative! Ich hab mich auf Meta auch schon viel mit dem Thema IP-Infotool & IP-Masking befasst, aktuell ist das ja noch viel work in progress, mit einigen ungeklärten Fragen.

Ist dieses MB deshalb nicht etwas verfrüht? Solange die WMF noch nicht final entschieden hat, ob & wie die Vergabe von IP-Einsichtsrechten an Nicht-Admins überhaupt laufen soll, sollten die daran interessierten sich doch eher auf Meta in den Feedbackprozess einbringen, anstatt das wir hier etwas beschließen, was die WMF so vielleicht gar nicht erlauben will?

Zwar ist (meiner Erinnerung nach, habs nicht nochmal nachgelesen) bereits vorgesehen, dass Admins auch ein solches Recht an Vandalismusbekämpfer erteilen können, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es für die Foundation ok wäre, das pauschal allen Sichtern zu geben.

Zudem ist mir aus dem MB-Text gerade auch unklar, ob du hier nur die erweiterte Nutzung des bereits aktiven IP-Infotools meinst, oder die später kommende Einsichtsmöglichkeit der tatsächlichen IP-Adresse? Ich würde aber auf jeden Fall beides gemeinsam regeln, sobald alle Details seitens der WMF klar sind. --Johannnes89 (Diskussion) 13:11, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Johannnes89, "aktuell ist das ja noch viel work in progress, mit einigen ungeklärten Fragen"
Ich habe mich auch schon lange befasst und habe einiges gelesen.
Es gibt zwar noch offene Fragen z. B. Auf welchen Seiten wird IP-Info aktiviert usw., diese sind aber nicht grundsätzlich und für dieses Meinungsbild nicht relevant, da es nur um das Recht geht, die Informationen zusehen.
"Solange die WMF noch nicht final entschieden hat, ob & wie die Vergabe von IP-Einsichtsrechten an Nicht-Admins überhaupt laufen soll"
Die Wikimedia hat sich inzwischen schon dafür ausgesprochen, das Recht auch in andere Gruppen zu integrieren (inklusiv globale Gruppen).
"solches Recht an Vandalismusbekämpfer erteilen können, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es für die Foundation ok wäre, das pauschal allen Sichtern zu geben."
Bei diesem Vorschlag, haben Sichter dies nicht pauschal, sondern jeder Sichter muss den Zugriff explizit aktivieren und der Richtlinie zustimmen (siehe Richtlinie). (Dies ist auch nicht mein Favorit habe dies aber als alternative der Community vorgeschlagen, da manche Abneigungen gegen neue Gruppen haben.
"unklar, ob du hier nur die erweiterte Nutzung des bereits aktiven IP-Infotools meinst, oder die später kommende Einsichtsmöglichkeit der tatsächlichen IP-Adresse"
Es geht um "IP-Info-full", das heißt, dass man vollen Zugriff hat und alles sehen kann.
Es gibt bei der Erweiterung auch nur 2 Zustände. 1. Jeder automatisch bestätigter Benutzer kann das Land, die IP-Version und die Verbindungsmethode sehen. 2. Vollzugriff, alle Informationen sind zugänglich. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 14:25, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab mal bei einigen Stewards und anderen informierten nachgefragt. Das Sichterrecht dürfte laut WMF zu niederschwellig sein, als dass sich jeder Sichter selber das Recht geben könnte. Da wurde als Größenordnung 500 Edits erwähnt und rein manuelle Vergabe. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:37, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Naja mein Punkt ist, dass der Sichter-Vorschlag im Meinungsbild womöglich von der WMF gar nicht akzeptiert wird. Meiner Meinung nach müsste erst die WMF ihre Richtlinie präzisieren (also welche weiteren Gruppen das Recht bekommen + welche lokalen Vergabemöglichkeiten es geben darf), damit wir beurteilen können, welche Optionen überhaupt realistisch sind.
Falls relevant, kann man natürlich per Umfrage Community-Feedback einsammeln, mit der wir der WMF unsere Präferenzen mitteilen und damit hoffentlich den Entscheidungsprozess in unserem Sinne beeinflussen.
Zum Thema „IP-Info-full“: Dann verstehe ich aber nicht, weshalb das Meinungsbild auch das Thema IP-Masking anspricht. Aktuell zeigt das IP-Infotool ja gar keine IP-Adresse an, sondern nur mehr/weniger Infos über eine IP? Ich hab bisher auch noch nichts darüber gelesen, ob das IP-Infotool dann künftig auch (für Nutzer mit vollständigem Zugang) die unmaskierte IP-Adresse zeigt, oder ob das irgendwie anders geregelt wird? --Johannnes89 (Diskussion) 15:31, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die angezeigten Informationen sind ja auch die privaten Informationen, die zur IP-Adresse gehören. Ich gehe mal davon, aus, dass es eine unmaskierte IP-Adresse für Range sperren weiterhin gibt.
Wie oben schon erwähnt gibt, es nur zwei Zustände der Erweiterung, Teil- und Vollzugriff, daher wird man alles sehen können, was das Tool hergibt.
@Der-Wir-Ing@Johannnes89Wir können den Sichter Vorschlag auch weglassen. PS: Wir benötigen für die neue Gruppe noch Vorschläge für die Hürde, ab der man dies beantragen kann: --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 11:04, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es so weit ist, wird man sehen, was im Rahmen der WMF-Regeln von uns noch regelbar ist. Warum sollte man das jetzt schon formulieren? Es eilt doch in keiner Weise. Vermutlich lässt sich das sogar ohne MB regeln, solange das nicht klar ist, braucht man keine Arbeit zu investieren. -- Perrak (Disk) 20:17, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Werden Admins zukünftig dieses Recht automatisch haben? Wenn ja - warum zusätzlich unbefristet privilegierte Nutzer einführen? Wenn nein - warm nicht das Recht Antragsweise nur für Admins und zeitlich beschränkt? -- Leif Czerny 10:27, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Leif Czerny Entschuldigung, aber nur für Admins halte ich für unangemessen, es gibt auch noch Fußgänger im Wikiversum, die Vandalismus bekämpfen. Man kann doch einfach die Rechte auf Antrag vergeben. Allen Sichtern das Recht automatisch zu geben, das fände ich auch nicht gut und ist mit der WMF-Policy ggf. nicht vereinbar. --TenWhile6 (Disk | CVU) 11:14, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die WMF sieht das scheinbar auch so und ändert die Richtlinie voraussichtlich so ab, dass auch Ip-Info-full auf Antrag an nicht-Admins vergeben werden kann. Denn: Die Infos können sowieso, wenn jemand IP-Zugriff (IP-Adressen sollen versteckt werden) hat, per Whois abgerufen werden, insofern ist das sinnlos, es den Nicht-Admins mit Ip-Zugriff vorzuenthalten. --TenWhile6 (Disk | CVU) 11:29, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Unbegrenzt, als Rolle ohne festen Auftrag? So wie sich das EU-Datenschutzrecht entwickelt, halte ich das für problematisch, zumal die Konten selbst ja nicht einmal mit MFA geschützt sind. Das ist eine andere Baustelle, spielt aber mit rein, wenn man unbegrenzt solche Privilegien vergibt. Die Schiedsgericht-Stimmberechtigung ist dabei auch keine ausreichende Hürde, die eine soziale bestätigung der Identität der Kontonutzer auch nur plausibel macht.16:40, 19. Jun. 2023 (CEST) ---- Leif Czerny 16:40, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Leif Czerny für die juristisch korrekte Umsetzung ist die WMF zuständig, die Verantworten das. Diese Bedenken müsstest du auf Meta äußern, dort sehen sie es. Und ehrlich gesagt ist es ein Quantensprung von offen sichtbaren IPs zu Hashes und der Möglichkeit für Antragstellende es zu sehen, finde ich. --TenWhile6 (Disk | CVU) 17:52, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich äußere Sie hier, da ein MB, das Verfahren vorschlägt, die nicht haltbar sind, unsinnig ist. ---- Leif Czerny 09:04, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit "Konten"? Es geht hier nur um unangemeldete Benutzer, die haben kein Konto. Bisher werden deren IP-Adressen veröffentlicht, auf was man vor dem Abspeichern hingewiesen wird. In Zukunft sollen die IP-Adressen verschleiert werden, ein Teil der Benutzer soll aber trotzdem Zugriff auf diese Daten haben, worauf mit Sicherheit ebenfalls hingewiesen werden wird. Wer das nicht will, kann die Wikipedia lesend nutzen, da sieht außer Server-Admins niemand die IP-Adresse, oder sich noch einfacher ein Benutzerkonto zulegen.
Auf IP-Adressen angemeldeter Benutzer haben nur Checkuser-Berechtigte Zugriff, die eine Verschwiegenheitserklärung abgegeben haben, und auch diese dürfen das nur in begründeten Ausnahmefällen einsehen. Daran wird sich absehbar nichts ändern. -- Perrak (Disk) 20:17, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht um die Konten der Benutzer, die dann Zugriff bekommen sollen. Das meine ich mit "Konten" ---- Leif Czerny 09:05, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ah, da hatte ich Dich missverstanden. Zum obigen: Dass dieses MB verfrüht kommt, steht ja bereits in der Überschrift dieses Threads. 19:59, 20. Jun. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Perrak (Diskussion | Beiträge) )