Wikipedia Diskussion:Exzellente Bilder/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ĝù in Abschnitt Vorlagen-typo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Layout

Ich würde es besser finden wenn die Seite so wie in en oder commons aufgebaut ist. Also nicht mit fast 300 Textlinks auf einer Seite, da wo sich keiner darunter was vorstellen kann, sondern mit Vorschaubildern und Unterkategorien. Die Autorennamen und der kurze Bildtitel kann ja bei der Gallery als Unterschrift bestehen bleiben. -- San Jose 17:42, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ein Facelifting für die Portalseite fände ich auch wünschenswert. Allerdings halte ich weder die Seiten en:Featured pictures bzw. Commons:Exzellente Bilder nicht für vorbildlich. --Wladyslaw Disk. 18:20, 31. Mär. 2007 (CEST)
Was wären so deine Ideen? Ich würde halt viel lieber Vorschaubilder statt eine Linkauflistung. Ich meinen es heißt ja exzellente Bilder und ich denke die Benutzer erwarten auch dass sie Bilder sehen und nicht Links unter denen man sich nicht viel vorstellen kann, wie zB. Arowana Scleropages formosus. -- San Jose 21:07, 31. Mär. 2007 (CEST)
Meine Idee ist, die strikte Aufteilung in zwei Spalten aufzuheben und stattdessen die Anordnung von der Menge der jeweils vorhandenen Bilder zu machen. Auflockern kann man die Abschnitte, indem man pro Bereich ein Bild einfügt, analog den WP:EA oder WP:LA. --Wladyslaw Disk. 13:38, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hört sich auch interessant an, ich hab mal hier in ganz groben Zügen etwas erstellt. Natürlich darfst du den Entwurf auch nach deinen Vorstellungen abändern oder verfeinern. -- San Jose 14:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
Man müsste vllt noch etwas feilen, aber der erste Eindruck ist positiv. --Wladyslaw Disk. 18:18, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab den Entwurf noch mal etwas optimiert. Also soweit finde ich ihn auf jeden Fall besser als die aktuelle WP:EB-Seite. -- San Jose 13:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
Mir gefällt es. Das ein oder andere Bild hätte ich durch eine andere Wahl ersetzt. Aber die Umgestaltung an sich ist besser als das bestehende Design. --Wladyslaw Disk. 12:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
P.S. Mir ist noch aufgefallen, dass die Spalte der Abschnitt Geschichte und Gesellschaft nicht bündig zu den restlichen Abschnitten steht. --Wladyslaw Disk. 12:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
Sind die Spalten bei dir jetzt bündig? -- San Jose 16:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nein besagter Absatz driftet als einziger nach rechts ab. Den Grund dafür habe ich allerdings bei oberflächlicher Quellcodebetrachtung auch nicht gefunden. Du hast die Spaltenbreite ja richtigerweise auf 50% gesetzt. Das Problem zeigt sich mir übrigens bei zwei verschiedenen Browsern. Siehst du die Abweichung nicht? --Wladyslaw Disk. 16:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
Korrigiere mich: nach der Bearbeitung taucht das Problem zumindest mit dem Firefox nicht mehr auf. --Wladyslaw Disk. 23:29, 10. Apr. 2007 (CEST)
Im Firefox 2, IE7 und Opera 8 ist bei mir immer alles in Ordnung. Welcher Browser macht den Probleme? Evtl. liegt es auch am Cache, der bloß mal wieder geleert werden muss. Ansonsten kann ich es mir nicht erklären. Das Layout und somit auch die Spalten sind von WP:EA übernommen. -- San Jose 17:24, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hui, endlich passiert da was :-) Ich kann allerdings die Abneigung von Wladyslaw gegen die Darstellung von en und commons nicht ganz nachvollziehen. Sicher kann man am Layout feilen, aber das ist IMO der richtige Weg, um Bilder zu praesentieren: ausgewaehlte Intro-Bilder fuer jede einzelne Rubrik in anstaendiger Groesse und auf der Rubrikseite dann alle Bilder. Den jetzigen Ansatz von San Jose halte ich noch fuer viel zu zaghaft. --Elian Φ 17:39, 11. Apr. 2007 (CEST)
Die Abneigung lässt sich leicht begründen: bei en und bei commons haben eine Art Inhaltsverzeichnis. Ich finde das Konzept besser (und bei rund 300 Bildern auch nicht zu überladen), alle Bilder auf einer Seite darzustellen. Eine übersichtliche Kategorisierung mit entsprechender Untergliederung, wie von San Jose realisiert, lehnt sich auch an dem Darstellungskonzept der EA und LA an. --Wladyslaw Disk. 17:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
Alle Bilder oder nur die Links, sodass ich jedes Bildchen einzeln anklicken muss? --Elian Φ 18:57, 11. Apr. 2007 (CEST)
Alle Bilder in Form von Links, wie bisher auch, nur ist die Aufteilung vorteilhafter und ein paar Beispielbilder garnieren die Seite. Den noch unfertigen Entwurf von San Jose kannst du hier sehen: Entwurf. Zugegeben ist das Facelifting eher dezent, aber eine Grunderneuerung halte ich nicht für erforderlich. Jedes Bild kann man sich als thumb ja bereits in der Vorhandenen Kategorie anschauen: Kategorie:Wikipedia:Exzellentes Bild Diese Galerie quasi in Form einer Seite zu duplizieren wäre m.E. nicht zielführend und unnötig redundant. Wir sind aber noch in der Ideensammlungsphase und für jeden konstruktiven Anstoss dankbar. Gruß --Wladyslaw Disk. 19:35, 11. Apr. 2007 (CEST)
Gerade weil es die Komplettuebersicht in Form der Kategorie schon gibt, faende ich schoen gestaltete, nach Themen geordnete Unterseiten besser. Ich blaettere jedenfalls gern bei den featured Pics auf Commons und en, auf de bin ich gewungen, die endlos lang ladende Monsterkategorieseite aufzurufen, auf der die Vorschaubilder mir eigentlich zu klein sind. Die Linkliste jetzt mit ein paar Minivorschaubildchen zu garnieren halte ich fuer keine Loesung des Problems, dass de seine exzellenten Bilder bisher sehr gut versteckt. --Elian Φ 19:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
Da vertreten wir eben unterschiedliche Auffassungen. Weder die WP:EA noch die WP:LA machen das was du bei den WP:EB sehen möchtest: man erhält mit Ausnahme der kürzlich neu gewählten Artikel keine Leseprobe. Ist m.E. genauso wenig sinnvoll dies für alle Artikel zu tun wie sämtliche EB in thumbs nach Kategorien sortiert zu präsentieren. Die acht neusten Bilder, die als EB gewählt wurden, werden unverändert dargestellt. Um das "Problem" zu lösen, EB erstens bekannter zu machen, zweitens einen Anreiz zu bieten in diese Rubrik mal reinzuschauen oder sich ggf. zu beteiligen und drittens auch mal unbekannte Bilder Pubilk zu machen dafür ist m.E. ein anderes (noch nicht implementiertes) Instrument weitaus geeigneter, welches bei en:wp auf der Hauptseite zu finden ist, nämlich das "Bild des Tages" analog zum "Artikel des Tages". Dieses wurde kürzlich bei uns hier diskutiert. Ich plane, demnächst ein MB darüber zu starten. --Wladyslaw Disk. 20:24, 11. Apr. 2007 (CEST)
Der Vergleich hinkt - bei EA und LA reichen mir zumindest die Titel zum Stoebern voellig aus. Aber bei einem Bild gibt der Dateiname, mag er noch so gut gewaehlt sein, eben keine adaequate Vorschau auf das Bild. Es spricht IMO nichts gegen zusaetzliche Anreize, wie ein Bild des Tages, aber danach stuenden die Besucher dann ja wieder vor der Option "alles oder nix"... --Elian Φ 20:31, 11. Apr. 2007 (CEST)
Gut, ich verstehe dein Anliegen und das ist auch durchaus legitim. Trotzdem fürchte ich, dass eine generelle Lösung wie du sie vorgeschlagen diese Seite überfrachten würde. Wenn man die englische Lösung als Maßstab nimmt en:Wikipedia:Featured pictures, dann würde ich unbedingt dafür plädieren die Übersichtsseite übersichtlicher zu machen. Die Seite ist einfach schlecht gelayoutet (das scrollen nach unten oder alternativ das anklicken der Unterkategorien ist schlicht blöd gelöst) und dort wird viel Platz verschwendet. Mir schwebt dann etwas vor, was man von der Platzaufteilung ähnlich wählt wie ein informatives Portal. Will sagen: man wählt kleine Kästen (maximal zweispaltig) um dort die Kategorien mit kleineren thums darzustellen, welche zur Unterkategorie leiten. Das würde das Problem "alles oder nix" eliminieren und sollte trotzdem übersichtlich und nicht überfrachtet wirken. --Wladyslaw Disk. 20:44, 11. Apr. 2007 (CEST)
Besseres Layout immer gerne :-) Das sollte auch zweispaltig und mit prominenteren Links gehen. Mal ein bisschen nachdenken... --Elian Φ 21:31, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke schon, dass man Galerien praktikabler Größe schaffen sollte, in denen man die Bilder anschauen kann. Allerdings ist unsere jetzige Seite überlegen, soweit es darum geht, einen Überblick über den Bildbestand zu verschaffen. Aber man kann doch beides verbinden: Die jetzige Seite (mit den Verbesserungen in der Gliederung von San Jose) beibehalten, allerdings durch noch mehr Bilder auflockern (ich habe in einem Abschnitt mal noch Bilder hinzugefügt), und dann in jedem Abschnitt einen Link auf eine Galerie als Unterseite, wo die Bilder dieses Abschnitts, geordnet nach den Unterabschnitten, gezeigt werden. --wau > 11:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal in San Joses Entwurf im Abschnitt Kunst und Kultur einen Link eingefügt auf eine Art Bildergalerie, die die Bilder dieses Abschnitts anzeigt, siehe auch hier. --wau > 17:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
Schöne Galerie. Im entsprechenden Abschnitt den Bildbestand durch den Link zu ersetzen war aber nicht so wie du es gemeint hast, oder? Du hast vorgeschlagen, diese beizubehalten. --Wladyslaw Disk. 17:57, 14. Apr. 2007 (CEST)
Richtig. Wir betreiben ziemlichen Aufwand mit der Auswahl der exzellenten Bilder, wenn sie dann mal gewählt sind, werden sie etwas stiefmütterlich behandelt und sind schlecht zugänglich. Ich finde es eigentlich dringend wünschenswert, die Bilder besser über entsprechende Bildergalerien zu erschließen. Die Kategorie ist keine gute Lösung, sie zeigt nur kleine Thumbs und braucht sicher für manche unzumutbar lange zum Laden. Ich wohne 50 km außerhalb der Großstadt, da ist schon DSL1 nur mit reduzierter Geschwindigkeit verfügbar. Und viele werden noch schlechter dran sein. Also bietet sich an, die Bildergalerien zu unterteilen nach den Themenbereichen und auf Unterseiten zu speichern, so dass man mit entsprechender Navigation relativ schnell alle Bilder ansehen kann. Allerdings ist das Auffinden von Bildern hauptsächlich über Galerien mit nur einer geringen Zahl von Sachgruppen wie in en: oder comm: auch nicht sehr benutzerfreundlich, zumal wenn man sich dann bei jeder Sachgruppe wieder für mehrere Untergruppen entscheiden muss und die unter Umständen der Reihe nach durchsuchen muss. Ich habe dort etwa mein galoppierendes Pferd nach Bildern von Muybridge gesucht und nicht gefunden, erst auf anderem Weg habe ich herausbekommen, dass es im Abschnitt "History" eingestellt war. Ich finde, die bisher bestehende Seite mit Links auf die Bilder ist in jedem Fall ein wertvolles Hilfsmittel, weil sie erlaubt, eine Gliederung nach Sachgruppen und Untergruppen auf relativ engem Raum darzustellen, so dass ein wesentlich besserer Überblick über den Gesamtbestand besteht. Dabei sollte die Gliederung noch verbessert werden, wie es San Jose in seinem Entwurf bereits getan hat. So viel Scrollen, wie nach diesem Entwurf erforderlich, ist zumutbar, ich bin nicht der Meinung, dass man es auf wesentlich engerem Raum unterbringen muss, dann ist doch wieder weniger Information direkt zugänglich und Hin- und Herklicken auf verschiedenen Unterseiten ist immer aufwendiger (Nachtrag für Anhänger der neuen Rechtschreibung: ä) als ein wenig Scrollen (in vernünftigem Rahmen). Dann sollte man für alle einzelnen Abschnitte Bildergalerien vernünftiger Größe schaffen und auf der Seite mit der Übersicht auf die einzelnen Bilder gut hervorgehoben verlinken. Überlegen könnte man noch, ob es nicht ausreicht, die Namen der Bildautoren nur in den Bildergalerien zu erwähnen, dann könnte man sie auf der Seite mit den Links einsparen und dort noch Platz gewinnen. --wau > 19:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
Zusätzlich habe ich noch eine Bildergalerie Insekten erstellt und im Entwurf verlinkt. --wau > 21:20, 14. Apr. 2007 (CEST). Siehe auch jetzt noch Bildergalerie sonstige Tiere --wau > 17:37, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte die Lösung für konsensfähig. Ich würde dir gerne bei der Umsetzung helfen aber ich werde die nächsten zwei Wochen kaum dazu kommen. Aber wir sind ja hier nicht in Zeitnot. Die Idee ist klasse und Finetuning kann man dann immer noch betreiben. Gruß --Wladyslaw Disk. 22:31, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich hab die Seite mal soweit umgestellt. Die Gallery-Seiten können dann, sobald sie fertig sind, später noch ergänzt werden. -- San Jose 19:33, 29. Apr. 2007 (CEST)

Die Bildergalerien sind weitgehend fertig. Ich habe zunächst den Entwurf als Grundlage genommen und die Galerien dort verlinkt. Man müsste jetzt nur noch die zuletzt gewählten Bilder hinzufügen und prüfen, ob die exzellenten Bilder vollständig erfasst sind. Das Bild:Animation Sieb des Eratosthenes.gif scheint unter Mathematik doppelt enthalten zu sein. --wau > 23:18, 5. Mai 2007 (CEST)
So, die Bildergalerien sind auf neuestem Stand und kapitelweise verlinkt. Das Sieb des Eratosthenes könnte noch geprüft werden. Soweit ich gesehen habe, haben ursprünglich zwei verschiedene Versionen kandidiert, was jetzt dargestellt wird, ist jedoch beide Male dasselbe Bild. Vielleicht das Bild nur einmal nennen mit mehreren Autoren? Hab jetzt keine Zeit mehr, mir das näher anzuschauen. --wau > 17:08, 6. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank für deine Mühe. Ich finde es sehr gut gelungen. Ich schaue es mir an und werde ggf. Korrekturen anbringen. Gruß --Wladyslaw Disk. 17:12, 6. Mai 2007 (CEST)
Das doppelte Vorkommen von Bild:Animation Sieb des Eratosthenes.gif hing mit der Wiederwahl zusammen. Da hat jemand aus versehen die Wiederwahl der Animation erneut abgelegt. Habe dies wieder rückgängig gemacht. --Wladyslaw Disk. 07:46, 7. Mai 2007 (CEST)
Das neue Layout gefaellt mir sehr gut. Herzlichen Glueckwunsch! Allerdings habe ich einige Einwaende: In die Rubrik Insekten sind auch Spinnen einsortiert. Spinnen sind aber keine Insekten. Ist die Mehrzahl von Amphibium wirklich Amphibia? Der entsprechende Artikel lautet Amphibien. --Gerd 15:46, 7. Mai 2007 (CEST)


Anordnung der Liste exzellenter Bilder

Sollte man die Bilder in den Unterkategorien wie Meteorologie nicht alphabetisch ordnen?--Tower of Orthanc Diskussion 08:58, 4. Apr. 2007 (CEST)

Sinnvoll wäre es. --Wladyslaw Disk. 18:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
Bedeutet natürlich auch etwas Mehrarbeit beim ergänzen von neuen Bilden, da man diese ja auch wieder alphabetisch einbauen muss und nicht wie bisher einfach hinten dranhängen kann. -- San Jose 13:51, 6. Apr. 2007 (CEST)

PRO/CONTRA -> Änderung

Im obigen Kasten heißt es Auswertung und Vermerk der Stimmenanzahl.

„Als Vorlage dafür kann dieser Baustein verwendet werden: {| class="prettytable" | {{pro}}, {{contra}}, {{neutral}} und damit PRO/CONTRA ~~~~ |}“

Ich habe mir mal erlaubst, das "[...] und damit PRO/CONTRA" in "[...] und damit Pro/Kontra" zu ändern. Das PRO/CONTRA wirkt sehr aggressiv und fördert meines Erachtens nicht die Übersicht. Ich würde des Weiteren darum bitten, dass bei zukünftigen Archivierungen dieses agressive PRO/CONTRA siehe hier auch aus der Archivierungsüberschrift gelassen wird. Ich würde empfehlen es so zu halten wie hier; das scheint mir weniger agressiv dennoch genauso übersichtlich. Sollte jemand etwas dagegen haben, können wir ja hier darüber diskutieren. Gruß --Lorbeer ?! 21:51, 17. Jul. 2007 (CEST)

Es ist so lang wie breit und nicht agressiver als das Icon. --Wladyslaw [Disk.] 21:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wer hat denn beschlossen, dass es "PRO/CONTRA" heißt? Du? Im Zweifel eben ein Meinungsbild. Ich tendiere aber nach wie vor dazu, Pro bzw. Kontra zu verwenden. --Lorbeer ?! 22:09, 17. Jul. 2007 (CEST)
Grundgütiger, es ist nichts beschlossen sondern hat sich eingebürgert und hat nur darauf gewartet, dass du es als aggressive Athmosphäre verbreitend brandmarken wirst. Ein MB ist unnötig, weil es (a) wohl keinen geben dürfte, der den das ernsthaft interessieren dürfte und (b) diese sowieso für wichtige Grundsatzfragen gedachte sind, die die ganze WP betreffen. Schon jetzt habe ich mehr Zeit für diese Frage aufgebracht, als es nötig wäre, auch nur ansatzweise nachzudenken. --Wladyslaw [Disk.] 22:17, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ins Archiv schaut doch eh keiner, außer wenn man mal was überprüfen muss (das vielleicht 1x im Jahr passiert). PS: Icons in der Überschrift sind technisch keine gute Lösung. -- San Jose 14:05, 18. Jul. 2007 (CEST)
Damit hast du vll. sogar Recht. Ich denke aber, dass Fettschrift Pro/Contra eine bessere Lösung ist als PRO CONTRA, da weniger agressiv, aber mindestens genauso, meines Erachtens sogar noch übersichtlicher. --Lorbeer ?! 19:42, 18. Jul. 2007 (CEST)

Bilder nicht einsortiert

Die drei neuesten Bilder (Javier Solana, Messier 45 und Simphiwe Dana) sind nicht in den Kategorien einsortiert und ebenfalls nicht auf den Galleryseiten vertreten. Oder hab ich da jetzt was übersehen? -- San Jose 09:52, 30. Jul. 2007 (CEST)

Nein, hast du nicht. Ich habe den Archivar bereits gefragt, wieso dies nicht erfolgt ist: [1] Nicht das erste mal, dass ich ihm hinterher geräumt und darauf hingewiesen habe. – Wladyslaw [Disk.] 09:55, 30. Jul. 2007 (CEST)

Antwort dazu auf meiner Disk. Ich sehe das im Übrigen weniger dramatisch. Das einsortieren in die Kat kann gerne wer anders machen, der sich sicher ist, in welche sie gehören. Guten Tag. — Lorbeer ?! 12:11, 30. Jul. 2007 (CEST)

Wie Bitte? Du kannst nicht einfach etwas anfangen und dich dann darauf verlassen, dass es jemand anderes fertig mach. Zudem scheint mir deine Begründung sehr fraglich, denn bei Messier 45 gibt's nun wirklich keine Entscheidungsfrage wo dies hingehört. -- San Jose 16:29, 30. Jul. 2007 (CEST)

Bildereinsortierung II

Mit der Zuordnung der Bilder Brennende Lagerhäuser, Schmutz auf Backblech (im Original Rust and Dirt... und Streichholz beim Zünden, in die Kategorie Physik bin ich nicht einverstanden. Das hat mit Physik so gut wie nichts zu tun. Es ist eher schon Chemie (Oxidationsvorgänge). Spricht etwas gegen eine Verschiebung? --Kuebi 22:25, 4. Aug. 2007 (CEST)

Nein, du hast Recht. --Chin tin tin 22:30, 4. Aug. 2007 (CEST)
Habe es heute endlich verschoben. --Kuebi 09:02, 9. Nov. 2007 (CET)

Scleropages formosus1.jpg

Hallo, das Bild wurde in commons mit der Begründung "Dupe of Image:Arowana.jpg" gelöscht - man sollte das wohl hier auch noch so ändern.--Luxo 15:35, 4. Jan. 2008 (CET)

Wie kann man die Anzahl von exzellenten und sehenswerten Bilder anzeigen lassen?

Hallo erstmal ich will das die Anzahl von exzellenten und sehenswerten Bilder anzeigt werden.Weiß aber nicht wie ich das machen soll.Die Anzeige soll auf meiner Benutzerseite sein.Aber wie kriegt man das hin?Ich hoffe mir wird hier geholfen.Bin nämlich neu habe mich gestern erst angemeldet.Und der erste eindruck von wikipedia ist super macht weiter so!!!--Biggerbushido 14:26, 31. Mär. 2008 (CEST)

Im Gegensatz zu der Artikelanzahl oder den exzellenten Bildern (eine Rubrik sehenswerte Bilder gibt es nicht) wird die Anzahl von Hand bearbeitet. Einen automatischen Zähler gibt es (noch) nicht. Aber: man könnte die Zahl als Vorlage speichern und ich würde künftig die Vorlage ändern, wenn dir das so am Herzen liegt, die Anzahl der exzellenten Bilder aufzurufen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:58, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ja wenn du Lust hast kannst du für mich so eine Vorlage erstellen.Du musst es natürlich nicht wenn du es aus irgendwelchen Gründen direkt oder indirekt keine Zeit oder keine Lust hast.Auf jedenfall wenn du es machst hast du noch etwas (deiner Wahl) bei mir gut.Wenn mehr darüber wissen willst schreibe eine E-Mail oder schreibe mich auf meiner Diskussionsseite an das du mehr wissen willst.

MFG und schonmal danke im Voraus. --Biggerbushido 16:36, 31. Mär. 2008 (CEST)

Eine manuelle Vorlage wäre in zwei Minuten programmiert. Eine automatische ist schon schwieriger. Laß mich 24 Stunden hirnen bzw. mal noch bei jemandem nachfragen. Ich melde mich dann nochmals. – Wladyslaw [Disk.] 16:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
Danke.Lass dir alle Zeit der Welt haupsache ist das es einwandfrei und überhaupt geht.

--Biggerbushido 16:49, 31. Mär. 2008 (CEST)


Hallo, es gibt jetzt eine regelmäßig automatisch aktualisierte Vorlage mit der Anzahl der exzellenten Bilder: Vorlage:EB-Anzahl. Aktuell haben wir 1.452 Stück. Außerdem habe ich im Zuge dessen eine ebenfalls automatisch aktualisierte Vorlage angelegt, die ein zufälliges exzellentes Bild anzeigt: Vorlage:Zufälliges exzellentes Bild. Ein Anwendungsbeispiel gibt es oben. -- EB-Bot 12:11, 1. Apr. 2008 (CEST)

Commonstransfer

Hallo Leute, ich hab grad Bild:Untergang der Armada.png auf der Liste, weiß aber nicht recht, wie ich damit verfahren soll – Disku und Baustein belassen? Disku nach Commons übertragen? Gruß, Code·is·poetry 18:57, 8. Jun. 2008 (CEST)

Rallycross-Rennwagen

Die beiden Bilder Bild:Isachsen2004-a.jpg und Bild:Panning Sverre Isachsen Ford Focus T16 4x4.jpg stehen derzeit in der Kategorie Exzellente Bilder. Wenn ich das richtig verstehe handelt es sich um eine Verschiebeakion nach Commons, die Löschung auf der deutschen Seite ist aber noch nicht erfolgt? Was mich jetzt stört ist, das die Anzahl in der Kategorie damit eins 1 zu hoch ist und die Links bei den Exzellenten Bildern irgendwann rot werden. Ich will aber nichts umhängen bevor ich nicht weiß wohin es geht. Ich habe beim Uploader Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek#Rallycross-Rennwagen mal nachgefragt ob er den gordischen Knoten lösen kann. --Nati aus Sythen Diskussion 13:01, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin jetzt erstmal so verfahren das ich das Babberl vom Commons-Bild entfernt habe, siehe hier. Beide Bilder hab ich auf der Beobachtungsliste und werde dann umtragen wenn das Bild auf .de wirklich gelöscht wird. --Nati aus Sythen Diskussion 10:31, 23. Jun. 2008 (CEST)
ich habe da jetzt wohl "reingepfuscht". Ich sah auf Wikipedia:Exzellente Bilder den roten Link auf Isachsen2004-a.jpg.. Ich habe auf der Seite Wikipedia:Exzellente Bilder das Bild:Isachsen2004-a.jpg durch Bild:Panning Sverre Isachsen Ford Focus T16 4x4.jpg ersetzt (da bei der Löschung ja stand, dass das Bild nun auf Commons liegt). Leider habe ich erst dann die Diskussion hier gesehen. Ich habe nun noch bei Bild:Panning Sverre Isachsen Ford Focus T16 4x4.jpg das "Exzellentes Bild-Babberl" aktiviert. Ok so? -- Bernaner 09:55, 29. Jul. 2008 (CEST)

unsichtbarer Kommentar zu Bildertausch

In der Vergangenheit wurden die meisten Archivierungen und Einträge von Exzellenten Bildern durch Wladyslaw gemacht. Derzeit ist das im Umbruch (ohne die Gründe hier diskutieren zu wollen). Wenn die Pflege von mehreren Personen übernommen wird, und dazu noch von weniger geübten Personen, dann ist eine Mehr an Kommunikation dazu nötig als wenn dies eine Person alleine und über Jahre hinweg tut. Deshalb halte ich den Eintrag: <!--Letzter Bildertausch war am 23.06.2008--> für absolut sinnvoll und den Nachteil des "aufgeblähten Quellcodes" (Zitat von Wladyslaw) für vertretbar. --Nati aus Sythen Diskussion 13:28, 23. Jun. 2008 (CEST)

Worin soll der „Mehrwert“ denn genau bestehen? Es ist nur ein weiterer Punkt, der aktualisiert werden müsste. Und wozu das ganze? Wer die Versionsgeschichte nicht lesen kann sollte sich auch insgesamt andere Aufgaben als diese suchen. – Wladyslaw [Disk.] 13:51, 23. Jun. 2008 (CEST)
Der Mehrwert besteht für mich darin mir (und anderen) Arbeit zu ersparen. Ich brauche nicht die Versionsgeschichte über eine längere Zeit zu studieren um rauszukriegen wann denn das letzte mal die Bilder ausgetauscht wurden. Sowas sollte ja auch nicht jeden Tag passieren sondern immer mal wieder ein paar Bilder im Abstand von ein paar Wochen. Wenn ich dort beim Editieren das Datum sehe kann ich gezielt in die Versionsgeschichte zu dem Tag schauen und finde dort ohne Probleme welche Bilder ausgetauscht wurden. --Nati aus Sythen Diskussion 13:58, 23. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt soetwas wie eine Beobachtungsliste. Sofern du diese Seite auf die Beobachtungsliste setzt, sind sämtliche Änderungen nachvollziehbar und sichtbar. Dein komisches Datum hat erstens den Nachteil, laufend aktualisiert werden zu müssen (sobald es jemand nicht tut, muss du nämlich doch wieder in die Versionsgeschichte schauen), zweitens gibt es keine Aussage über die tatsächlich eingestellten Bilder und drittens trägt es im Quellcode zur Verwirrung bei, der ohnehin durch die fehlende Unterteilung unübersichtlich genug ist. Für private Merker gibt es private Benutzerseiten. – Wladyslaw [Disk.] 14:10, 23. Jun. 2008 (CEST)

Neue Navileiste

Seit heute sind die einzelnen Galerien der exzellenten Bilder über diese Navileiste ansteuerbar:

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:34, 22. Jul. 2008 (CEST)

Qualle bei den Weichtieren einsortiert

Das ansehnliche Nesseltier ist zwar weich, gehört aber absolut nicht in den Stamm der Weichtiere wie biologisch unbedarfte aufgrund der Einsortierung vermuten werden. Ich würde vorschlagen, es in eine neue Gruppe "Andere Tiere" zu tun, oder gleich in "Nesseltiere" - ich könnte mir gut vorstellen, dass da noch das eine oder andere exzellente Bild kommen mag. Gruss, Frente 16:36, 18. Dez. 2008 (CET)

Dann sortiere es doch um. – Wladyslaw [Disk.] 09:23, 19. Dez. 2008 (CET)

Zusätzliche Gallerieseite?

Was haltet ihr von der Idee, wie auf Commons eine an der Technik orientierte Gallerieseite für nicht-fotografische Medien (möglicherweise auch eine für Animationen) einzuführen? Derzeit sind das, wenn ich mich nicht verzählt habe, ohne Karten 28 Bilder. --Hk kng 21:23, 10. Jan. 2009 (CET)

Ich finde die themenorientierte Lösung die jetzt besteht einfacher. Ich suche nämlich primär nach dem Bildinhalt und nicht nach der Art, wie das Bild erstellt wurde. – Wladyslaw [Disk.] 21:26, 10. Jan. 2009 (CET)


Ich bin gerade etwas irritiert ...

Folgender Vorgang: Am 07.05.2004 habe ich die Datei Tughra.gif eingestellt, die am 15.07.2004 einstimmig zum exzellenten Bild gekürt wurde[2].

Am 16.07.2005 hat Saperaud die Grafik auf Commons als Datei:Tugra Mahmuds II.gif hochgeladen, mit dem schwammigen Hinweis: „Source: German Wikipedia, see file history (uploaded to en and featured there)“. Auf eben diese File history hat er dann 1,5 Stunden später einen SLA gestellt[3]. Damit war ich dann als Urheber draußen. Ein offensichtlicher Verstoß gegen die GFDL.

Am 21.03.2006 habe ich dann, im Zuge des technischen Fortschritts in der Wikipedia, meine Original-Vektorisierung auf Commons als Datei:Tughra Mahmud II.svg zugänglich gemacht. Wer sich den SVG-Quelltext anschaut (Handarbeit), sieht, dass alle Objekte logisch gegliedert sind und die Farben in einem Style-Block zusammengefasst sind. Arbeitsaufwand für eine Animation in beliebiger Auflösung daraus: Maximal fünf Minuten. Keine Schöpfungshöhe. Mein Aufwand: Jahrelanges Uni-Studium, um das erstmal lesen zu können, und einige Arbeitsstunden für die Umsetzung. Hier ist die Schöpfungshöhe eindeutig gegeben.

Daraus hat Micha L. Rieser dann Datei:Tughra_Mahmuds_II.gif, offensichtlich in guter Absicht um das Auflösungs-„Problem“ (2004: Feature) zu lösen, gemacht, aber es bleibt trotzedem eine URV: Es ist nicht seine Arbeit, wenn er aus Vektorvorlage und Handlungsanweisung eine höher aufgelöste Version erstellt, so dankenswert das war (hätte ich aber auch schnell gemacht).

Meine Frage: Ich bin zwar nur noch „Quartalswikipedianer“, aber es hätte doch möglich sein müssen, den Originalautor eines exzellenten Bildes bei einer Wiederwahl zu informieren („E-Mail an“), oder?

Wie verfahren wir weiter? So kann das auf jeden Fall nicht bleiben. --Baba66 13:33, 11. Jan. 2009 (CET)

Hallo Baba66. Zur angeblichen URV: Meiner Meinung nach besteht bei diesem Bild absolut kein urheberrechtlicher Schutz. Eine Kaligrafie, die eh schon durch ihr Alter kein urheberrechtlichenb Schutz mehr geniessen kann (mehr als 100 Jahre) zu vektorisieren geniesst deswegen noch keine eigene Individualität bzw. Schöpfungshöhe. D.h. weder du noch ich können nun aus diesen Bildern irgendwelche urheberrechliche Ansprüche gelten machen. - Angenommen es bestehe nun aber ein urheberrechtl. Anspruch, dann kann aufgrund der Lizenz eine rechtl. einwandfreie Weiterverarbeitung erstellt werden. Ich habe dich jetzt als Autor nun nachgetragen. Trotzdem: Das ist aufgrund der fehlenden urheberrechtl. Schutz eigentlich gar nicht zwingend nötig, finde ich aber doch kulant. Ich hoffe, deine Fragen damit beantwortet zu haben. --Micha 13:51, 11. Jan. 2009 (CET)
Ps. mich irritiert eigentlich vor allen, dass den Einstellern von Texten hier, absolut klar ist, dass sie unter einer Lizenz arbeiten, die eine Weiterverarbeitung (umschreiben, korrigieren, erweitern, kürzen) etc. explizit zulässt und es auch getan wird, den Einstellern von Bildmaterial aber genau diese Weiterverarbeitung nicht bewusst ist. Die Lizenzen sind die gleichen oder vergleichbar und deshalb darf auch eine Weiterverarbeitungen (= Bildbearbeitungen) getätigt werden und werden auch gemacht. - Wenn jemand nicht will, dass sein Bildmaterial als Grundlage für Weiterverarbeitungen gebraucht wird, dann darf er schlicht diese hier nicht veröffentlichen. Ein Uploaden solcher Bilder und dem Einstellen unter solcher Lizenzen ist eben auch explizit eine Freigabe für Weiterverarbeitungszwecke. Dass man sich als Weiterverarbeiter dann rechtfertigen muss, halte ich für sehr irritierend... --Micha 13:59, 11. Jan. 2009 (CET)
So wie Micha es ausführt ist es. Kein weiterer Handlungsbedarf. – Wladyslaw [Disk.] 14:11, 11. Jan. 2009 (CET)
Auf dieser Seite steht immer noch "Tughra Mahmuds II (von: Micha L. Rieser)". Das ist schlicht und ergreifend gelogen. Natürlich hat Micha das Recht zur weiteren Bearbeitung, aber Baba hat in jedem Fall das Recht, als Mit-Urheber genannt zu werden, und zwar unabhängig von der Frage der Schöpfungshöhe. Schauen wir doch mal auf den Arbeitsanteil: Mahmud II. hat es geschrieben, Baba66 hat den Schriftzug erläutert, und Micha hat eine technische Konversion durchgeführt. Ich bin für die Nennung von Mahmud II. als Urheber. --Hk kng 14:57, 11. Jan. 2009 (CET)
Das heißt ich muss bei meinen Bildern des Auditorio de Tenerife auch Santiago Calatrava als Urheber der Bilder nennen? Is jut. – Wladyslaw [Disk.] 15:15, 11. Jan. 2009 (CET)
Bitte vergleiche die Ausführungen zu zwei- und dreidimensionalen Objekten in Bildrechte#Schutz für Reproduktionen. Vergleichsfälle wären eher Datei:Louis Agassiz-2.jpg und Datei:Vicke Schorler Rolle.jpg. Wir sind uns doch wahrscheinlich einig, dass formales Urheberrecht nicht anzuwenden ist. Dann bleibt aber die Frage: wenn man trotzdem einen Urheber nennt - ein Gebot wissenschaftlicher Aufrichtigkeit, keine Rechtsfrage -, nennt man denjenigen, der eine Bearbeitung ohne eigene Schöpfungshöhe erstellt hat, oder denjenigen, der der ursprüngliche, kreative Gestalter war? --Hk kng 16:05, 11. Jan. 2009 (CET)
(BK) Mahmud II hat es nicht geschrieben, das waren grundsätzlich Kanzleibeamte, die allerdings namentlich niemals zuzuordnen sind. Die Schöpfungshöhe ergibt sich hier u.a. aus der farblichen Zuordnung zu den einzelnen Namensbestandteilen. Aufgrund der Komplexität der Lesung ist das eine (wissenschaftliche) Leistung, die über das rein Handwerkliche des Scannens und Digitalisierens deutlich hinausgeht. --Baba66 16:09, 11. Jan. 2009 (CET)
Es gibt absolut keine Schöpfungshöhe bei diesem Bild. Auch die farbliche Zuordnung ist kein Werk im Sinne der Urheberrechtes. --Micha 17:20, 11. Jan. 2009 (CET)

Nachdem auf UF nach einer Expertenmeinung gefragt wurde: Die Datei hat keine Schöpfungshöhe, es gibt kein Urheberrecht darauf. Insofern ist die Datei (und auch die Vektorisierung davon) gemeinfrei, auf Commons PD. Urheber ist der originale Ersteller der Datei. Und der ist wohl schon länger tot... -- Chaddy - DÜP 17:26, 11. Jan. 2009 (CET)

Volle Zustimmung in allen Punkten auch von mir. Kein Handlungsbedarf --RalfRBerlin09 18:01, 11. Jan. 2009 (CET)
Auf UF hat sich bisher ja noch kein Experte geäußert und du willst hoffentlich nicht behaupten, du seist einer. Leute: Der Punkt ist natürlich nicht die Vektorisierung oder die Farbwahl, daraus entsteht natürlich keine Schöpfungshöhe! Es geht um die Zuordnung der einzelnen Bestandteile der Sultanssignatur zu ihrer Bedeutung (oder dem Fehlen derselben). Das ist ein Vorgang, der weit über das rein handwerkliche hinausgeht und damit den Grenzwert für die Schöpfungshöhe überschreitet. Die Datei war also eben nicht gemeinfrei. --Baba66 20:21, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich bin kein Rechtsexperte, bin aber auch mit dem Umgang mit Grafiken aller Art hier in der WP recht unglücklich. Wenn man weiß, wieviel Arbeit in einem Logo oder auch in einer Vektorisierung wie deiner steckt, wird einem ganz mulmig, daß da immer wieder notfalls die kleine Münze greift und alles zur PD mutiert. Wenn einer in einem Artikel eben schnell ein paar Sätze umstellt und einen Halbsatz erweitert, isses GFDL und geschützt, einmal flüchtig durch den kamerasucher geguggt und vollautomatisch draufgeknipst - geschützt. Es ist schon ein seltsames Mißverhältnis und die Sache mit der Schöpfungshöhe ein Gummiparagraph. Wir werden damit leben müssen. Unabhängig davon halte ich es zumindest innerhalb der WP für eine Frechheit, eine aufwendig gestaltete Grafik in dieser Weise weiterzunutzen, ohne darauf hinzuweisen, wer den Quellcode (SVG ist code!) ursprünglich entwickelt hat. -- Smial 22:19, 11. Jan. 2009 (CET)
  • Ohne jetzt die Sache noch unnötig verkomplizieren zu wollen, aber
  1. warum hat Datei:Tugra.gif (auch ohne Bild) immer noch das Babberl „Exzellent“ ? Wir hatten die kleine Bildversion doch hier abgewählt und statt dessen die große gekürt?
  2. warum ist in der damaligen Kandidatur jetzt das große Bild genannt? Das gab es damals noch gar nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 20:39, 11. Jan. 2009 (CET)

--Nati aus Sythen Diskussion 20:39, 11. Jan. 2009 (CET)

ADK hat offensichtlich vergessen das Bapperl zu entfernen. Wenn man nicht alles selber macht dann läuft es offenbar nicht ordentlich. – Wladyslaw [Disk.] 20:50, 11. Jan. 2009 (CET)

Dieses Tughra zu vektorisieren ist auch nicht sonderlich schwierig. Ich würde behaupten, dass die Einfärbung der Grafik und zu einem animierten Gif zusammenzufügen etwa dieselbe Arbeit bedeutet hat, wie wenn ich es von einem Rohformat per Inkscape in ein SVG übersetzt hätte. Ich denke, da wird die Schwierigkeit und die Leistung des Vektorisieren dieser Grafik von einigen hier nun massiv überschätzt. Dieses Tugra ist wirklich alles andere als besonders schwierig vektoriell umzusetzen. Da gibt es haufenweise schwierige Logos, die problemlos per Inkscape von diversen Autoren umgesetzt werden. --Micha 23:30, 11. Jan. 2009 (CET)

Sturm im Wasserglas. Schöpfungshöhe lesen: Aufwand kein kriterium --Historiograf 23:59, 13. Jan. 2009 (CET)

Superaud ist als fälschlicher Ideengeber von Elian nun aus dem File herausgelöscht worden. Ich denke, damit können nun alle leben. --Micha 02:27, 16. Jan. 2009 (CET) Ps. noch zur Richtigstellung: meine Version ist eine Abwandlung dieser Grundlage Datei:Tughra Mahmud II bw.png und und nicht des SVGs... Ich habe vom damaligen animierten GIF lediglich die Farbwahl übernommen. --Micha 02:36, 16. Jan. 2009 (CET)

Vorlagen-typo

Hallo, mir ist gerade aufgefallen dass sich in der Vorlage auf der Seite von Exzellenten Bildern (Dies ist ein Exzellentes Bild auf der...und wird als eines der besten Bilder angesehen.) ein typo eingeschlichen hat. Englischen wird dort Englishen geschrieben, beispielsweise bei Datei:Bad Hindelang panorama view from south.jpg. Hab aber keine Ahnung wie ich zum Bearbeiten an die Vorlage rankomm, könnte sich da mal bitte jemand drum kümmern? -- Lacrimus 15:38, 20. Mai 2009 (CEST)

Ist mir auch schon aufgefallen, gerade auch bei Verhunzungen wie „Españolen“ oder „Türkçeen“. Vermutlich wird einfach nur die landessprachliche Bezeichnung für die Sprache genommen (also „deutsch“, „english“, usw.) und „en“ hinten drangehängt (ergibt sinnvollerweise „deutschen“ und unsinnigerweise auch obige Prachtstücke)... Muss das überhaupt sein? Gibts da technisch nicht andere Lösungen? --Ĝù  dis-le-moi  13:08, 3. Jun. 2009 (CEST)

Datei:Rhithrogena germanica subimago on Equisetum hyemale.jpg

Hallo,
Es müsste folgendes Bild noch in die Liste eingeordnet werden. Die Abstimmung war Mitte 2008 und mir ist vorhin aufgefallen, dass das Bild nur bei Commons als Exzellent gekennzeichnet war. Das ist das Bild: Datei:Rhithrogena germanica subimago on Equisetum hyemale.jpg. Gruß, --kaʁstn 15:13, 25. Mai 2009 (CEST)

Das Bild ist bereits in der Liste drin. – Wladyslaw [Disk.] 09:44, 26. Mai 2009 (CEST)

Kategorie?

Hallo,

der hier, wo kommt der denn hier hin? Curtis Newton 09:36, 26. Mai 2009 (CEST)

Gesellschaft > Sonstiges – Wladyslaw [Disk.] 09:41, 26. Mai 2009 (CEST)