Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Pjacobi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 217.232.9.30 in Abschnitt Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Meinungsbild hat am 9. Dezember 2006 um 21:07 Uhr begonnen und endet am 23. Dezember 2006 um 21:07 Uhr.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

Na, ich starte einfach mal die Fragerunde, da du ja Zweifel an der Selbstdarstellung hattest. Nicht unbedingt adminrelevant, aber immer ganz gut, um jemanden kennen zu lernen: Ok, stell dir vor, du wärest einen Tag lang "Bestimmer", welche Dinge würdest du umsetzen, um die WP zu einem besseren Ort zu machen? Liebe Grüße, --Anneke Wolf 21:35, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tja, ich hätte zwar ein paar krasse Wünsche, aber was nützt mir das Einen-Tag-Bestimmer-sein, wenn ich am nächsten Tag geteert und gefedert werde, oder wenn ich auch nur wenn eine größerer Zahl guter Mitarbeiter vor den Kopf stoße. Unrealistisch also:
  • Neue-Artikel-Sperre für alles Aktuelle bis drei Monate nach dem Ereignis vergangen sind
  • OMA-Test abschaffen
  • Exzellente Artikelkürzungen einführen
Technische Änderungen sind unkomplizierter, darf ich die auch bestimmen?
  • Metadatenseite zu jedem Artikel einführen, für Kategorien, Interwiki, Synonyme (statt der Redirects, wie in Wikiweise)
  • Alle Namensräume außer Artikel, Portale und Kategorie von der Suchmaschinenindizierung ausschließen
OK, aber jetzt ehrlich. Den Tag und einen Teil des Vereinsvermögens (dürfte ich doch gleich mit drüber bestimmen), würde ich dafür benutzen um die Artikel Scientology und Zeugen Jehovas von je einem Fachwissenschaftler völlig neu schreiben zu lassen und dann auf unbestimmte Zeit zu sperren. Dass hier eine Enzyklopädie entsteht, ist mir nämlich wichtiger, als das „Wiki-Prinzip“.
Pjacobi 21:56, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann liege ich mit meiner "contra" Wahlentscheidung genau richtig :-) Ich hatte schon etwas Schuldgefühle, da Du trotz zu mir gegenteiliger Positionen immer vermieden hast, eine gewissen Grenze zu unterschreiten. Aber ich bin ein grosser Fan von WP:OMA. Fachsuaili, Geschwurbel und Sprachblähungen sollten nicht in die Wikipedia. Du träumst sozusagen davon, Dich wie Fossa verhalten zu können, machst es dann aber nicht, vermutlich weil gute Erziehung o.ä.. --THausherr Diskussion Bewertungen 22:14, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Ich fasse mal für mich zusammen: Du hast die Knöpfe zurückgegeben und setzt voraus, dass jeder weiß warum. Du willst die Knöpfe wieder haben und setzt ebenfalls voraus, dass jeder weiß warum. Du stellst Dich nicht vor, weil Dich ja sowieso jeder kennt. Und hier in der Diskussion schlägst Du vor, dass man Sportler und Sportereignisse erst drei Monate nach dem Ereignis als Artikel anlegen darf. Da drängt sich mir die fogende Frage auf: Gibt es für mich, ich war im Mai noch nicht dabei, irgendeinen vernünftigen Grund, nicht mit contra zu stimmen? --Geher 23:00, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Du den Kandidaten nicht kennst, dann wäre allenfalls eine Enthaltung gerechtfertigt. Der Einwand mit der Artikelsperre für Aktuelles ist ebenfalls von fraglicher Relevanz für das Admin-Geschäft. --ulim, 23:32, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Antworten

  • @Geher (1): Wie alle Kandidaten muss ich damit leben, dass die, die mich nicht kennen sich enthalten oder gar aufgrund oberflächlicher Indizien gegen mich stimmen. Ein noch so schönes Wahlprogramm kann das Wissen, was ein Kandidat bisher so in der Wikipedia angestellt hat, nicht ersetzen.
  • @Geher (2): Danke für das Stichwort. Ich hatte in dem inzwischen gelöschtem Artikel Konstantin Meyl eine (IMHO) unenzyklopädische (und falsche!) Lobhudelei revertiert. Dadurch hatte ich allerdings auf eine Version revertiert, deren Kritik an Meyl grenzwertig Wikipedia:Artikel über lebende Personen widersprach. Da ich beraten wurde, dass ich mir durch diesen Revert möglicherweise im juristischem Sinne jene Version zu eigen machte, und zugleich wüste Klagedrohungen durch den Raum schwirrten, habe ich meinen Revert revertiert und eine Versionslöschung der "mich belastenden" Version durchgeführt. Dies wurde zu Recht kritisiert [1].
  • @Berlin-Jurist: Ja ich habe meinen POV zu NRM-Artikeln, nach reiflicher Erfahrung und ausgerauften Haaren: Sie sollten so aussehen, wie in einer richtigen Enzyklopädie. Wir sind nicht Stiftung Sektentest, niemand soll durch unseren Artikel zum Eintritt oder Austritt motiviert werden. Gut bei manchen Gruppen ist auch die sachlichst-mögliche Beschreibung derart verheerend, dass vernünftig denkende Menschen durch unsere Artikel eigentlich zum Austritt bewogen werden müssten, aber wer dort Mitglied ist, hält uns sowieso für des Teufels/Xenus.

Pjacobi 23:56, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wollte kein Wahlprogramm hören, sondern als relativer Neuling erfahren, worauf Du in Deiner Kandidatur anspielst. Denn Deine Benutzerseite sagt, wie Du ja selber zugibst, nix über Dich. Und jetzt gehe ich mich enthalten in der Hoffnung, dass die Relevanzkriterien für Sportler weiterhin gelten und Du Dich daran hältst. Gruß --Geher 00:18, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auch von mir eine kleine Nachfrage: Die letzte seinerzeit von Dir verhängte Sperrung begründest Du u.a. mit der 3RR. Dir ist natürlich klar, dass diese Regelung in de nicht gilt. Würdest Du eine Einführung in Deinen obigen Wunschzettel aufnehmen? Wie ist allgemein Deine Einstellung zu "Revert-Warriors", und wie würdest Du als Admin in solchen Fällen agieren? Gruß, Stefan64 00:32, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da mag mich nun mein Gedächtnis trügen, aber hatten wir nicht -- vorübergehend -- 3RR mehr oder weniger eingeführt? Immerhin hatte ich ja noch ein "keine belastbaren Quellen" dazugeschrieben, das ist aber sicherlich auch keine tolle Sperrbegründung.
Vor einiger Zeit hatte ich auf Wikipedia Diskussion:Vandalensperrung unter der Überschrift "Mehr Bürokratie wagen" angeregt, einige Prozesse von en: zu übernehmen. Es ließen sich vortreffliche Aufsätze über die Unterschiede zwischen dewiki und enwiki schreiben, aber m.E. (ich verbringen ein Drittel meiner Edits auf enwiki und bin dort Admin) funktioniert die "Bürokratie" dort gut. Das einzige was uns diese Bürokratie (noch) erspart (wobei ich wie gesagt daran zweifle, ob wir sie uns ersparen sollten) ist die relative Überschaubarkeit hier. Bei über 1000 Admins auf enwiki braucht man halt Prozesse, die auch standardmäßig zu Sperrungen von Admins führen.
Zurück zur 3RR: Ja, fande ich früher bescheuerten Formalismus, aber inzwischen bin ich ein Fan. Auch ich musste natürlich schon mal meine 24h auf en: deswegen absitzen[2].
Allgemeiner zu Revert-Warriorn: Artikeln, die unter der 3RR leiden würden (es gibt nur einen vernünftigen Bearbeiter, aber viele Spinner) ist sowieso nicht zu helfen.
Pjacobi 00:56, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nur mal als Einwurf: ich habe aufgrund meiner Erfahrungen mit Pjacobi abgestimmt, nicht aufgrund irgendwelcher Manifeste. Denn wohl Jeder hat sicher irgendwelche Ansichten zur WP, die nicht Mehrheitsfähig sind. Deshalb muß man sie trotzdem äußern dürfen. Es ist nämlich ein Unterschied eine Meinung zu haben und sie gegen den Konsenz durchzusetzen. Ich habe beispielsweise gestern einen Artikel als Widergänger gelöscht, obwohl ich dafür war und bin ihn zu behalten. Aber man kann eigene Ansichten und Wünsche auch hinter das Admin-Amt stellen. Marcus Cyron Bücherbörse 08:52, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dem stimme ich vorbehaltlos zu. Wenn ich nur für Kandidaten stimmen dürfte, die meine Ansichten teilen und für Wikipedia dieselben Ziele anpeilen wie ich, dann dürfte ich nur genau für eine Person stimmen, nämlich mich. Ich denke aber wir brauchen viele unterschiedliche Ansichten, nur so kann das Projekt sich organisch entwickeln. Aus diesem Grund ist sowas wie "löscht mir zuviel" oder "bringt zuviele Kategorien ein" in meinen Augen auch kein sinnvolles Contra-Argument. Ich orientiere mich mehr an "weichen" Faktoren wie Diskussionsstil, Integrität, Toleranz - wenn es in den Bereichen stimmt, soweit eben aus der Ferne beurteilbar, dann wird der Kandidat die Knöpfe vernünftig einsetzen. --ulim, 12:37, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anmerkung eines nicht Stimmberechtigten

(ist doch erlaubt, oder?)

  • Ich darf zwar nicht abstimmen, aber erlaube mir dennoch die Anmerkung, dass PJacobi die freiwillig zurückgegebenen Buttons nicht erneut braucht, da er, wie er selber betont, ja ohnehin vorwiegend revertiert. Dafür hätte mancher Nichtadmin die Dinger auch gerne. Grüsse --Blaufisch 10:06, 10. Dez. 2006 (CET)
Kann auch jeder Nichtadmin haben... Marcus Cyron Bücherbörse 19:04, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt. Ich bin kein Admin und revertiere oft Vandalismus oder quellenloses Zeug in denen von mir beobachteten Definitionen, so zum Beispiel sowas [3], dafür braucht man keine Privilegien. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:23, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@MarcusCyron: aber doch nicht integriert in die WP-Software, oder?
Mit nem kleinen Trick kannst du dir einen Revert-Button basteln, schau mal bei Benutzer:PDD/monobook FAQ. --Streifengrasmaus 19:43, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, aber wer hilft mir bei der Einrichtung? *frag*--Blaufisch 19:46, 10. Dez. 2006 (CET)
Du kannst es fertig von PDD übernehmen, wie in Punkt 1 erklärt wird, und wenn das FAQ noch fragen offen lässt, bin ich mir sicher, dass PDD sie auf der zugehörigen Diskussionsseite beantworten wird. --Streifengrasmaus 19:56, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke!! Habe mal kopiert. Schauen, ob ich weiterkomme...--Blaufisch 20:13, 10. Dez. 2006 (CET)

Erklärungsbedarf

Eines habe ich einfach nicht verstanden. Wie kann jemand, der im Bereich Sekte/NSB vor allem durch Infantilismus und Verschwörungsgläubigkeit auffällt, beurteilen, wie dort ein enzyklopädiewürdiger Beitrag auszusehen hat? Wer hat deiner Meinung nach die notwendige Qualifikation, um dort mitarbeiten zu können? Ein Patentanwalt, der noch nie ein geisteswissenschaftliches Seminar besucht hat? The Lord of Emptiness? The Ikea Man? Soziologen? Psychologen? Juristen? Mediziner? Politologen? "Religionswissenschaftler", die von ihrem Fachgebiet nachweislich keine Ahnung haben? Auf eine möglichst wissenschaftstheoretisch begründete Antwort bin ich gespannt. -Frado 18:57, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wo sind wir überhaupt kollidiert, dass Du mich so siehst?
Neee, ich bin wahrlich kein großer Experter im Bereich NRM, mehr wie die Jungfrau zum Kinde bin ich zu diesem größtenteils wenig erfreulichen Gebiet der Wikipedia gekommen. Genauso, wie ich einige Zeit Altorientalische Kirchen adoptiert hatte, bis mit (u.a.) Benutzer:Roald jemand mit Durchblick vorbeikam. Oder Zaza/Zazaki, lange Zeit nur als dauergesperrtes Kampfgebiet bekannt, jetzt schon lange und gerne an (u.a.) Benutzer:Ernst Kausen weitergereicht.
Bei den "Sektenartikeln" wäre ich wirklich froh, wenn sie einfach nur auf "Brockhaus-Niveau" wären, oder -- um auch mal anderer Meinung als Fossa zu sein -- auf dem Stand der besseren kirchlichen Stellen, wie EZW, wie in den Büchern von Reinhart Hummel. Darüberhinaus könnten wir natürlich besseres leisten, aber das erscheint mir doch sehr hypothetisch.
Wenn man über Jahre miterlebt, wie z.B. Vereinigungskirche von einem Extrem ins andere schwappt, erscheint Abreißen statt Renovieren doch sehr verlockend.
Ich habe versucht bei Neue Kadampa-Tradition zu vermitteln, oder bei Prem Rawat und Elan Vital (das Ergebnis ist auch nicht berauschen), ohne über genaure Kenntnisse in der Sache zu verfügen: Aber mit dem Herunterbeten von Wikipedia-Grundsätzen und Erzwingung einer gewissen Diskussionsseitendisziplin hatte ich schon genug zu tun.
Pjacobi 19:43, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Abreißen statt renovieren ist keine schlechte Idee. Im Bereich Südosteuropa, bekanntlich auch ein POV-Dauerbrenner, könnte das so vor sich gehen: 1. Alle Artikel werden gelöscht, 2. Alle Lemmata werden gesperrt, 3. Für die Worte Jugoslawien, Serbien, Kroatien, Kosovo etc.wird ein Spamfilter vor der gesamten WP installiert, 4. Jeder, der dort jemals auch nur ein Komma versetzt hat, mich eingeschlossen, fliegt erstmal aus der WP raus und wird nur nach gründlicher Prüfung durch externe Experten wieder zugelassen. Leider nicht durchführbar. Wenn bei uns auch Zeitungsartikel, und sei das Blatt noch so randständig, oder sogar Webseiten ohne Impressum als Quellen akzeptiert werden, sehe ich auch nicht, wie wir den Stand einer gedruckten Enzyklopädie übertreffen können, unsere Stärken liegen auf anderen Gebieten (Aktualität, Umfang). Auch ich habe keine große Lust, mich an der Dauerdiskussion über Scientology u.a. zu beteiligen, und in Stresssituationen sind mir auch schon mal...suboptimale Äußerungen unterlaufen (siehe mein Benutzerblockaden-Logbuch). Das Problem im Bereich NRBs ist aber, daß ein paar Mitarbeiter unter Berufung auf einen scheinbar fachwissenschaftlichen approach systematisch und beständig jeden Versuch, dort vernünftig zu arbeiten, sabotieren. Das hierbei angewandte Verfahren wird hier wirklich modellhaft beschrieben. Deshalb meine Frage, welche Fachwissenschaftler welcher Disziplin die Beiträge da denn nun schreiben sollen (von dir ja ausdrücklich gewünscht). Die Auswahl ist ja recht groß. Ein bißchen gewundert habe ich mich auch über den von dir verwendeten Begriff Anti-Kult-Bewegung. Ist das eine einheitliche Organisation? Wo sitzen die, wer und wieviele sind das? Oder wird der Begriff hauptsächlich von Kultanhängern (den Begriff Kult halte ich für besser als den Begriff Sekte) verwendet, um eine Art Verschwörung gegen sie zu konstruieren? Denn das Interesse der Öffentlichkeit an diesem Themenkreis ist doch inzwischen gleich null. Mfg --Frado 22:56, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die ganze Misere in den so genannten Sekten-Lemmata wird hier deutlich: Schlimmer noch als im Suedosteuropabereich, wo wenigstens ein paar kundige Admins unterwegs sind, wird dort POV-Pushern wie Frado freien Lauf gelassen, sie werden sogar unterstuetzt. Wer bitte sehr anders als Benutzer:Gerald Willms, laut Frado "Ikea-Man", der seine Doktorarbeit ueber das Thema Scientology veroeffentlich hat und der (zusammen mit mir) etliche wissenschaftliche Arbeiten als Belege aufgefuehrt hat, koennte das Thema besser bearbeiten? Stattdessen wird er hier vom anonym bleibenden Frado und Benutzer:THausherr verunglimpft und Admin Benutzer:Berlin-Jurist, der den Artikel "zufaellig" zwei mal gesperrt hat, nachdem ich nicht der letzte Bearbeiter war, bringt gegen 10 Quellen, davon 6 wissenschaftliche seine Privattheorien ein. Kein Wunder, dass er bei Pjacobi, der o graus, Fachwissenschaftlern Vorrang geben will, zoegert: Denn die Fachwissenschaften stuetzen seinen, Berlin-Jurists POV naemlich nicht. Fossa?! ± 00:31, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dieser Beitrag, der mit Pjacobi nur noch am Rande zu tun hat, lässt sich vermutlich damit erklären, dass Fossa seine Meinung inhaltlich im Artikel Scientology nicht durchsetzen konnte. Es ist jedoch nicht in Ordnung, wenn unrichtigerweise der Eindruck erweckt wird, dass ich als diesen Artikel überwachender Admin irgendwie inhaltlich am dortigen Sachstreit beteiligt wäre oder eine inhaltsbezogene Meinung vertreten würde.--Berlin-Jurist 03:40, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es ist richtig, dass ich meine wissenschaftlich gestuetzte "Meinung" nicht gegen Admins wie Berlin-Jurist und Editoren wie THausherr durchsetzen konnte. Ein jeder moege sich mit meinen Diff-Links seine eigene Meinung bilden, ob Berlin-Jurist eine Meinung zu dieser Materie hat oder nicht. Man vergleiche Pjacobis Vorgehensweise in dieser Hinsicht als Admin. Er hat seine admin-Rechte (leider) nie in der Hinsicht eingestzt. Fossa?! ± 03:55, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch bei anderen Artikeln hat Berlin-Jurist gerne behauptet, inhaltlich nicht beteiligt zu sein, hat aber die seinem POV entsprechende Version unterstützt und geschützt. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 11:53, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@Frado (a): Ich weiß nicht, ob ich Dich missverstehe. Du schreibst: Wenn bei uns auch Zeitungsartikel, und sei das Blatt noch so randständig, oder sogar Webseiten ohne Impressum als Quellen akzeptiert werden, sehe ich auch nicht, wie wir den Stand einer gedruckten Enzyklopädie übertreffen können -- die Verwendung von Presse und WWW-Quellen halte ich ja gerade auch für problematisch. Oder wolltest Du damit sagen, die Arbeitsweise der Wikipedia sei nun einmal so, sehen wir, wie wir das beste daraus machen?
@Frado (b) Re "Anti-Kult-Bewegung": Natürlich wird der Begriff auch als Kampfbegriff von Seiten der NRMs benutzt, das ändert aber aber nichts daran, dass -- zumindest in den USA -- an der Existenz gar nicht gezweifelt werden kann. Schau mal auf die rege Präsenz des Begriffs in Fachzeitschriften: [4].
Pjacobi 10:14, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Fachzeitschriften meidet "Politikwissenschaftler" Frado vermutlich, sonst wuesste er, dass die Anti-Kult-Bewegung, wie im ueberigen jede Bewegung, keine einheitliche Organisation hat und ihre zahlenmaessige Mitgliedschaft eben deshalb auch nicht genau bekannt sein kann: Nicht jedes Bewegungsmitglied ist Mitglied einer Bewegungsorganisation und andere sind wiederum Mitglieder mehrerer Organisationen. Dies steht natuerlich auch in den bekannten Werken von Anson Shupe und David Bromley. Fossa?! ± 10:28, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@Pjacobi: Gut, den Begriff gibt es, aber 200 Treffer mit je meist nur 1 cite, über einen Zeitraum von 25 Jahren verteilt, sind nicht gerade ein Beweis für großes öffentliches Interesse. Zum Vergleich: Google-Scholar UFO: 9530 Treffer, George W.Bush: 70.600; bush (only): 602.000. Wer verwendet den Begriff? Von den fünf am häufigsten genannten Autoren hat einer eine Art geisteswissenschaftliches Vordiplom, von welcher Uni, bleibt unklar, wurde aber in Berlusconis Italien durch Aufnahme in eine bestimmt ehrenwerte Gesellschaft zu einer Art Soziologen befördert. Zufällig gründete er den Think-Tank dieses Herrn mit und ist außerdem einer der reichsten Männer Italiens. Bleiben vier richtige Wissenschaftler übrig. Die werden samt und sonders in diesem Artikel genannt, über ihre Beziehungen zu einzelnen Kulten kann man sich hier informieren, über den vergleichbaren Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen hier. Genau das ist das Problem beim Umgang mit Quellen in der WP: Eine Handvoll Wissenschaftler, die eine finanziell gut unterfütterte Außenseitermeinung (vulgo:POV) vertreten, blasen sich zum Zitierkartell auf, setzen Verschwörungstheorien in die Welt, produzieren damit Google-Finds, einschließlich solcher ihrer Kritiker, und werden dann in der WP als Repräsentanten "der Wissenschaft" und ihre Äußerungen als NPOV ausgegeben. Das kann man leider auch anderswo beobachten. -Frado 20:43, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Gebiet "neue religioese Bewegungen" ist nunmal ein Orchideengebiet in der Soziologie. Deshalb finden sich auch nicht 1000 cites und 700 scholars dazu. Ich kenne aber keinen Sozialwissenschaftler, der auf dem Gebiet arbeitet und die Existenz einer Anti-Kult-Bewegung bestreiten wuerde, auch die nicht, die so gerne von Anti-Kult-Aktivisten zitiert werden, wie z.B. en:Stephen A. Kent. Bestritten wird sie allein von Aktivisten, denen die zwei von Dir zitierten Websites zuzuordnen sind. Den Rest, das Professoren Geld verdienen ("finanziell gut unterfuettert") als Indiz dafuer zu nehmen, sie seien nicht integer, ist, aeh, eine Verschwoerungstheorie? Fossa?! ± 20:58, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auf einer der von mir zitierten "Aktivisten"-Seiten wird sogar von mehreren "Anticult movements" gesprochen, kann man durch Lesen feststellen: hier. Im deutschen Sprachraum ist der Begriff halt ungebräuchlich. Der am besten verdienende Herr aus der Unterstützerszene ist, wie oben ausgeführt, kein Professor. -Frado 21:58, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Von der Abstimmungsseite hierhin verlagert

Na- gute Nacht WP. Ist diese Kanditatur ein Adventscherz? Ein beschädigter Wolf wird hier zum Hirten gemacht? Seid ihr noch zu retten? Pyacobi arbeitet, seit ich ihn kenne, ausschließlich als - na wie soll ich das nennen - wichtigtuerischer Hausmeister. Keinerlei Inputs, keine konstruktiven Beiträge, schlicht nichts...Löschungen, Querulierereien, faulen Kren mit heisser Luft auf jedes Würschtel....Unfassbar das einer der- wenn er überhaupt was tut- als zerstörerisches Element auftritt, hier irgendeine Verwaltungsfunktion anstrebt. Pjacoby- hast du keinen "Genierer"? Ich vergess mein Gewissen und mach morgen einen lungenkranken, unter offener Krätze leidenden Bazillenausscheider zum Hygienebeauftragten im OP.- Aber nur wenn die Versicherung trozdem zahlt. Ogottogott das gibts doch nicht!--Allander 22:37, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

P.s.: Seine Fähigkeiten als Sockenpuppendompteur und IP - Anwender sprechen allerdings für seine Kompetenz im Umgang mit ... naja...diesem Medium.--Allander 22:46, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
P.p.s: Q.; Die Arbeiter verehrten ihn, sogar die Querulanten, die Nörgler und Besserwisser bezeugten vor ihm Respekt. Aus:DWDS
wenn persönliche sypathien oder antipathien das abstimmungsverhalten beeinflußen ist das legitim und darf deswegen auch ehrlich zugegeben werde.--Peating 23:18, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Geehrter Peating, du irrst, ich kenne den Mann nicht persönlich und habe deshalb auch keinerlei "Gefühle" für oder gegen ihn. Ausschließlich sein sabotierenes, haarspalterisches und bis zum irrwitz querulierendes Verhalten hier in der WP veranlasst mich zu meinem Urteil. Die allerfeinsten Originalzitate des Adminkandidaten:
....Also doch keine andere Quelle? Von der br-alpha-Darstellung lasse ich mich gar nicht erst beeinflussen, denn ich habe kein RealPlayer installiert. --Pjacobi 17:10, 29. Okt. 2006 (CET)
....gleich soll der Unterschied sein? 'gleich ist ein Vielfaches, nämlich ein 1-faches. --Pjacobi 19:15, 30. Okt. 2006 (CET)beides aus:Diskussion:Planck-Einheiten
...un der seit: Ich suche noch nach guten Quellen. --Pjacobi 00:06, 19. Nov. 2006 (CET) bei der von ihm willkürlich abgespaltenen Planck-Skala wie überall durch Untätigkeit brilliert, also ein Mann der sich keine Brille aufsetzt weil er die Haare die er spalten will nicht sehen mag, und wenns um seinen POV geht sogar sich nicht scheut kunstvoll das Hexeneinmaleins zu bemühen, traut sich zu Entscheidungen zu treffen und zu urteilen? Aber die Demokratie ist ja die Beste von den Schlechten: 118 PRO und 3 CONTRA !? - Hab ich eine verzerrte Wahrnehmung?--Allander 20:37, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi Allander, sei ruhig wütend auf mich, mach WikiPause -- oder auch nicht. Und ich hoffe irgendwann werden wir wieder in den gleichen Artikeln arbeiten können, ohne einen Kollaps zu bekommen. Nur eine wichtige Frage wird vorher zu klären sein: Ob, bzw. in welchen Grenzen, populärwissenschaftliche Darstellungen, gültige Quellen für Artikel in den Naturwissenschaften sind. --Pjacobi 21:08, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch wenn Einstein die Relativitätstheorien furzend gemorst hätte, blieben sie doch, wenn jemand mitgeschrieben hätte, die Relativitätstheorien. Nicht?--Allander 21:16, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es ist noch ein Unterschied, ob Einstein furzend morst, oder Harald Lesch auf br-alpha -- im Taumel der Begeisterung über seinen Job als großer Popularisier -- die Grenze von halb-richtig nach halb-falsch überschreitet. --Pjacobi 21:24, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zum tausendsden mal: WAS ist daran FALSCH oder nur HALBRICHTIG? Du wirst mirs auch diesmal wohl nicht beantworten. Es ist falsch - Ätsch aber ich sags dir nicht. Aber um das gehts doch nicht- derzeit. Ad deiner Adminkandidatur: Du bist viel zu harter POV, engstirnig, "wissenschafts"gläubig und deshalöb intellektuell nicht geeignet für den Job.--Allander 21:36, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ruhe?- Heh? Lieber Wikifreund: Soll da nicht über eine wichtige Aufgabe in der WP entschieden werden? Bist du zufrieden mit ruhigen 118 Schafen?--Allander 21:52, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Fragen

Bevor ich meine Stimme abgebe habe ich noch ein paar Fragen an den DelinqKandidaten ;-)

  • Bedeutet "Abschaffung von WP:OMA" konkret, dass ich deinen Standpunkt treffe, wenn ich diese
Der Oma-Test ist vor allem bei wissenschaftlichen Artikeln wichtig, ....
Sätze einfach in ihr Gegenteil verkehre. Also: Allgemeinverständlichkeit ist vor allem bei wissenschaftlichen Artikeln unwichtig, ... oder Die Wikipedia ist keine allgemeine Enzyklopädie sondern ein Fachbuch und sollte für Laien nicht verständlich sein. (aus WP:WSIGA)
  • Was waren die Gründe des Rücktritts? sind diese nun behoben oder besteht die Möglichkeit eines "Täglich-grüßt-das-Murmeltier"?
  • Wie genau sieht deine substantielle Artikelarbeit aus, also welche Artikel sind hauptsächlich von dir - oder alternativ, falls du mehr wert auf Verwaltung legst, kurz: wozu brauchst du die Knöpfe, in welcher Richtung willst du sie einsetzen, denn reverts allein sind ja nicht adminabendfüllend.

Für Leute wie mich, die dich und deine Arbeit hier nicht kennen, wirkt die Kanditatur eben etwas "nebulös". Zusammen mit dem Verhaben in kontroversen Themen tätig zu sein macht es dabei auch nicht besser. --Tamás 11:25, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • OMA: Abschaffung des OMA-Tests bedeutet für mich die Anerkenntnis, dass verschiedene Artikel verschiedene Voraussetzungen an den Leser stellen. Und, dass zwar Hauptartikel zu wissenschaftlichen Themen allgemeinverständlich starten sollten, dass aber mit zunehmender Spezialisierung dies immer unpassender wird.
  • Rücktritt: S.o. [5]. Das Problem (WMF und Verein hält sich völlig heraus, wenn juristisch gegen Autoren vergangen wird) ist zwar unverändert, da es mir aber jetzt bewusst ist, werde ich mich mehr beherrschen und im Zweifelsfall Erpressungen nachgeben.
  • Artikelarbeit: Meine Qualität als Verfasser großer Artikel sehe ich sehr kritisch, siehe z.B. mein völlig verfehlter und zurückgezogener Schreibwettbewerbbeitrah Therac-25. Die wenigen von mir neugeangelegten Artikel sind meist Stubs, wo ich eine traurige Lücke in unserer Themenabdeckung sah. Ich führe absichtlich nicht über meine Neuanlagen Buch, aber erinnere mich z.B. an Zuckerklatsche, John Stachel, Reinhart Hummel, Haecceitas, Laboratori nazionali del Gran Sasso, Freie-Elektronen-Laser. Der späte Benutzer:Rtc meinte allerdings, mein Schwerpunkt sei das Streichen von Unsinn [6], was auch nicht so falsch ist.
  • Knöpfe: Ich will meine Abende gar nicht mit Admintätigkeiten füllen, aber für die hoffentlich wenigen Fälle wo es nötig ist, nicht die sowieso überlasteten Heavy-Duty-Admins um Hilfe bitten müssen. Das Revertieren, gerade in mehreren Artikel z.B. bei Linkspammern, ist als Admin einfacher, und bei hartnäckigen Stören musst Du halt zusätzlich sperren oder schützen. Zudem beobachte ich einige ausdauernde, unter ihrem Hauptaccount bereits gesperrte Benutzer, die auch immer wieder für Arbeit sorgen.
Pjacobi 12:01, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Deine Aussage um den OMA- Test und deine Beiträge haben mich jetzt völlig überzeugt- Pjacobi ist nicht zu bessern, hat das Wesen der WP als allgemeine Enzyklopädie nicht verstanden, hat tatsächlich seit Jahren nichts konstruktives beigetragen, vergrault Schreiber, will mit den Knöpfen seinen POV leichter durchziehen (Mich wollte er schon sperren, hat aber keinen admin gefunden der das für ihn erledigt). So wichtig Streichungen und Qualitätskontrollen um heikle Themen auch sind, sollten das Leute machen die sich qualifiziert haben. Pjacobi hat das imho nicht. So zuwider mir der Schluß ist: Pjacobi ist hier nicht ideal am Platz!--Allander 13:27, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
du meinst also wirklich ernsthaft, das es möglich ist jedem alles zu erklären?? und zwar auf ne art und weise, die kein länger dauerendes studium vorraussetzt? tschuldigung, aber das ist naiv...--moneo d|b 15:37, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ich denk schon, daß jedes Lemma so eingeleitet werden sollte, daß auch die OMA in etwa weiß in welcher Wissensgegend sie gerade ist. Aber restlos erklären sicher nicht. Aber egal, ein Admin ist verpflichtet sich so neutral wie möglich zu verhalten bei Auseinandersetzungen, aber er hat doch nicht neutral zu sein in seinen Ansichten. PG 15:53, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@moneo: Und wenn du mich auch für einen naiven Tor/Trottel hältst: Ich glaub das wirklich. Das ist sehr schwer, wird oft in die Hose gehn, aber ich bin mir sicher das dies die Hauptaufgabe einer Enzyklopädie ist- nicht im baden im Fachjargon (der natürlich prinzipiell auch nicht korrekter, wahrer ist). Ums klarzustellen : Nicht Unkorrektheiten, nicht verfälschende Vereinfachungen mein ich, sondern das unbedingte Streben nach klarem Ausdruck woauchimmer das nur möglich ist. Ich sehe weit und breit kein Wissen das nicht prinzipiell einem bemühten Interessenten mit guter Allgemeinbildung wenigstens umreißend erklärbar ist; Zumal durch die Linkmöglichkeiten hier früher ungeahnte Verspreizungen und Vertiefungen möglich sind. Gib mir ein Beispiel für so ein Thema! Ich bin sicher jedes Lemma muß im ersten Absatz für JEDEN verständlich sein. Wozu schau ich denn in eine Enzyklopädie? Um mir was erklären zu lassen- nicht das Thema bis in die letzten Winkel auszuloten- dafür hab ich die weiterführenden Links, Literaturliste und Quellenangaben (die natürlich alle Niveaus abdecken können und sollen). Jeder Wikipedianer sollte diese Grundhaltung mittragen- zumindest prinzipiell. Pcacobi versteht das nicht, deshalb ist er als admin ungeeignet.
@PG: Von "restlosen erklären" kann wohl nirgendwo die Rede sein. Siehe auch 2 cm weiter oben.--Allander 16:22, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Allander, spar Dir die Energie. Er wird gewählt. Macht mich ja auch nicht glücklich (ich bin ein grosser Fan von WP:OMA und hasse Geschwurbel), aber es ist nicht mehr zu ändern :-( Lass uns die Energie lieber in gute Artikel stecken. --THausherr Diskussion Bewertungen 19:14, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Währ eine gute idee- aber wenn ich einen halben absatz geschrieben hab revertet der "wissenschaftler", kommt damit durch, schreibt weiterhin nix, und wird admin- ich meld mich morgen beim psychiater....--Allander 20:59, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bester Allander, Du hast doch weitaus mehr geschrieben, als die paar Artikel, bei denen wir Differenzen haben. Und ich habe bereits zugegeben, Deine Beiträge im Bereich der Naturwissenschaften kontrolliert zu haben [7]. Und ich habe nicht wie ein Berserker in diesen Artikeln gewütet, sondern nur in einem neuere Forschungsergebnisse eingearbeitet. --Pjacobi 22:59, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mensch Allander, komm mal runter. Wikipedia soll zwar auf der einen Seite kein Fachbuch werden, auf der anderen Seite ist sie aber auch nicht die Sendung mit der Maus. Richtigkeit (und Genauigkeit) geht in einer Enzyklopädie immer über Verständlichkeit. Ich würde das OMA-Kriterium auch lieber so fassen: Bei jedem Artikel muss die Einleitung mit etwas Mühe allgemein verständlich sein und grob das Thema umreißen. Der Rest des Artikels muss nicht für jeden sofort verständlich sein, aber ein Leser der bereit ist, sich durch die verlinkten Fachbegriffe durchzuklicken, muss auch den Rest grundsätzlich verstehen können.

Ad THausherr: Betrachte die Geschichte des Artikels Planck-Einheiten, den Allander versuchte zu vergewohltätigen, und dann unterstelle, Pjacobi habe Geschwurbel gegen ihn verteidigt. Oder versuche einfach mal nur so zum Spaß, dir ein paar Bücher aus der Uni-Bibliothek auszuleihen und dann Quantenfeldtheorie so zu beschreiben, dass jeder alles versteht. Es gibt (leider) nicht nur Licht und Dunkelheit sondern auch die Grauzonen.

Sorry, dass ich mich jetzt doch nicht raushalten konnte. Ich glaub ich geh jetzt Kekse in Tee tunken. -- 217.232.9.30 10:45, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten