Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Nicola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nicola in Abschnitt Ich sage Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf gehts! --Nicola Verbessern statt löschen! 10:42, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Steffigraf'sche Selbstanfeuerung? ;-)
Frage: Klappen Sex & Drugs & Rock 'n' Roll auf Rennsätteln? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:55, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Habe ja eine ausgesprochene Vorliebe für tote Rennfahrer :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:58, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie bitte?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sowas in der Art :) Ich nenne sie "meine lieben Gespenster".... habe ich sogar mal was drüber geschrieben. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:02, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm

[Quelltext bearbeiten]

Die Kandidatin ist (wohl nicht nur) mir natürlich schon sehr oft positiv aufgefallen. Aber dann gibt es doch immer wieder Vorfälle, die stutzig machen. Ich greife ein paar heraus:

  • [1]. Erstens das Vokabular. Dann das Seitenintro. Ferner die Frage, wie hilfreich sowas ist. Und wie sowas als Adminstatement ankäme.
  • [2]. Wieder Seitenintro. Dann geht es auf VM überhaupt und in dieser speziell nicht (primär) um inhaltliches. Dann die Frage, ob die inhaltliche Beurteilung überhaupt (im Kontext) hilfreich ist.
  • [3]. Ein Beispiel unter mehreren, wo es unnötig schnell persönlich wurde. Auch SOP-Vermutungen gab es öfters. Hier zumindest schnell die entsprechende Entschuldigung. Aber es geht um eine Admin-Kandidatur. Und der Tonfall, mit "erfahren" in Anführungszeichen (scare quotes?) ist zumindest ganz leicht miss(?)verstehbar.
  • [4]. Ein Beispiel für eine schon länger zu beobachtende Konstellierung, mit flankierenden Threads auf WP:AN usw. Es ist ja nicht so, dass etwas mehr JF-Bashing noch ins Gewicht fiele, oder dass die Kritik an mancher Leute ungenügender Kooperationsfähigkeit vielfach vollberechtigt ist. Aber es geht um eine Admin-Kandidatur. Und da geht es mir zumindest auch um die kommunikativen Herangehensweisen.

Tja. Ob das nun eher die absoluten Ausnahmen sind, kann ich nicht wirklich sagen. Aber analog der bereits in 2 anderen laufenden AKs ausgeführten Erwägungen (siehe insb. [5]) überwiegen eher die Bedenken. Sorry. ca$e 12:36, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin mir auch unschlüssig. Der Name ist mir nicht unbekannt, aber ich kann nur schwer einschätzen, welches Bild oder Konzept die Kandidatin von diesem Projekt hat. Um ehrlich zu sein, halte ich die Relevanzkriterien nicht für den drückendsten Schuh von Wikipedia. Umgekehrt ist mir das vorgezeichnete Herangehen an Konflikte zu simplizistisch. Ich verlange ja nicht, in einer AK ein regierungsprogramm präsentiert zu bekommen, aber gerade in Fällen wo die Position des Kandidaten unklar ist, wäre das oft ganz hilfreich. Aber vielleicht klärt sich das ja noch im Laufe der Kandidatur.--Toter Alter Mann 12:49, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich seh bei Nicola eigentlich Potenzial. Klar, die "Kinners reißt Euch mal zusammen"- und "Jedes Ding hat zwei Seiten"-Ansprachen sind auf VM nicht sehr angebracht, aber nicht wirklich schlimm. Sie ist aber durchaus für Argumente zugänglich, und zum Beispiel der Ton solcher Repliken ist für mich eher erfreulich. Ich glaube eigentlich, das wird schon. Wäre meines Erachtens eine Bereicherung fürs Admingeschäft.--Mautpreller 16:09, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kann zwar allem gesagten, bei Ca$e angefangen, zustimmen. Aber die Schlussfolgerung ist teils eine andere. Für mich ist diese Kandidatur ein Paradebeispiel für Admin is no big deal. Ich frage mich, warum wir Angst haben, neuen Admins eine Chance zu geben und alte Admins abzuwählen? An den Maßstäben, die an Neukandidaturen angelegt werden gemessen, dürfte kaum ein aktiver Admin wiedergewählt werden. Kann es das denn sein? Ich plädiere für mehr Mut! Mut Benutzern zu Admins zu machen und Mut Beknopften ein sachliches Feedback zu geben und im Zweifelsfall ohne big deal denen, die doch überfordert sind, aus der Situation wieder zu befreien. Ja, es braucht eine Kenntnis der WP und eine Gelassenheit Konflikten faceless zu begegnen um Admin zu werden. Ansonsten wächst man in das Amt hinein (und auch wieder heraus, wofür es ja einige Bsp. gibt). Mehr Mut, es kann doch nicht so viel schlimmer werden, als es schon ist, oder? -- 7Pinguine 16:27, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich will's mal so sagen: Ich habe mich in den letzten paar Monaten über ein paar Adminentscheidungen doch ziemlich geärgert. Vor allem, weil in ihnen zum Ausdruck kam, wie wenig sich der jeweilige Admin (in meinen Augen) mit den Grundsätzen oder der Struktur des Projekts auseinander gesetzt hat. Es stört mich nicht, wenn ich das Gefühl habe, ein Admin hat verstanden, was wir hier tun und kommt trotzdem zu einem anderen Schluss. Aber ich möchte zumindest spüren, dass er sich ein paar Gedanken dazu gemacht hat. Nicola kenne ich zu schlecht, als dass ich das beurteilen kann, das war bei vielen anderen (äußerlich ähnlich gelagerten) AKs anders, weil ich die Kandidaten besser kannte.--Toter Alter Mann 18:05, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Einlassungen von 7Pinguine finde ich sehr wahr und wohltuend. ich wünschte, diese gelassene Sicht der Dinge wäre hier weiter verbreitet. --Drucker03 18:09, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Habe (u.a. angesichts/dank einiger Wortmeldungen auf dieser Seite) meine Stimme geändert auf Enthaltung. ca$e 10:53, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Inklusionismus vs. RK

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du schreibst: "verfolge ich im Allgemeinen die Linie, dass qualitativ gute Artikel per se relevant sind.". Das kann man natürlich so sehen, als persönliche Meinung. Dagegen spricht das von der Community ausgearbeitete System der RK/LD/LP etc.. Würdest Du Dich, angenommen Du arbeitest die LK ab, davon leiten lassen? Also einen gut geschriebenen Artikel mit Bilders, Kats. und alles perfektes Gedöns, sagen wir über eine völlig irrelevante Hinterhofklitsche, auf "Behalten" entscheiden? Wie möchtest Du Dich auf LP positionieren? Ich befürchte nämlich, dass wenn Du Deine Grundhaltung per Knopf/Entscheidungsbefugnis umsetzen kannst, erhebliche Mehrarbeit auf LP. Wie siehst Du das? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:40, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sowas kann man sicherlich nur im Einzelfall entscheiden. Die Frage ist natürlich, was mit "Hinterhofklitsche" gemeint sein könnte. Sollte so etwas in Richtung Werbung gehen, würde ich so einen Artikel nicht akzeptieren. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:53, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Präzisiert: gedacht war zB an einen Artikel, von der Qualität her Exzellenz-Kandidat (also werbefrei, weil Du das erwähnt hattest), über eine stinknormale Fahrradwerkstatt in Fallingbostel mit drei Mitarbeitern, gegründet 1988. So ungefähr. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:57, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da hätte ich meine Zweifel. Anderes Beispiel: Caletto II. Der hat aus der Sicht von Reitern sicherlich seine Relevanz. Andererseits liegt es sicherlich in der Natur dieses Pferdes, dass man nicht viel über seinen Lebensweg sagen kann, wenn er hauptsächlich als Deckhengt eingesetzt wurde. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:07, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zweifel woran? Dein Beispiel ist eine ganz andere Nummer. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:11, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde das gerne vom Thema Werbung lösen. Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass die RK nicht rein bürokratisch betrachtet werden dürfen. Es gibt leider auch zuviele Leute, die Artikel mit dem Argument "dazu steht nichts in den RK" löschen lassen wollen (und es teilweise auch schaffen). Ich habe auch schon aus den umseitigen Kommentaren entnommen, dass Du mit der von Capaci zitierten Position nicht meinst, dass Du per se alles behalten willst. Es würde mich aber doch interessieren, wie Du dann mit Zweifelsfällen umgehst. Mein Beispiel: Ich kann ohne Probleme einen ausführlichen, sachlichen, POV-freien, auch mit externen Quellen belegten Artikel über meinen Arbeitgeber schreiben. Mein Arbeitgeber unterschreitet aber alle RK meilenweit, auch ich selber halte ihn für enzyklopädisch völlig irrelevant. Wie gehst Du mit so einem Artikel um, a) in deiner persönlichen Haltung dazu und b) im Falle eines LA und bei der Bewertung von Benutzermeinungen in der LD durch Dich als abarbeitenden Admin? Das würde mich interessieren, ich bin nämlich mit meiner Stimmabgabe noch recht unentschlossen. Wobei ich anmerken möchte, dass ich Dich bislang sehr positiv hinsichtlich deiner Beiträge wahrgenommen habe und es auch gut finde, dass Du in deiner Laudatio dieses kritische Thema offen angehst. Gruß, --Wahldresdner 13:07, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich empfinde RK als Empfehlung, was in der WP stehen sollte, das noch mal zur Klarstellung.
Mit Unternehmen hatte ich bisher nicht viel Berührungen, sondern ich bin eher im Sport zuhause. Dort entstehen imho mancherlei Ungleichgewichte durch RK, zu diesem Thema habe ich mich schon öfter geäußert.
Ich finde auch nicht, dass ich mich als Admin mit jedem Thema befassen, sondern ein wenig Sachkenntnis haben sollte.
Leider habe ich das Beispiel jetzt nicht mehr parat, aber vor längerer Zeit gab es die Diskussion um eine Traditionsbäckerei in einem kleinen Ort, der für den Ort typische Spezialitäten herstellt. Von den RK her sicherlich nicht "relevant", da zu wenig Mitarbeiter, zu wenig Umsatz und auch noch nicht alt genug. Wenn so ein Artikel gut geschrieben und gut bequellt ist, würde ich den akzeptieren.
Im Übrigen habe ich schon das eine oder andere Mal solche zur Löschung vorgeschlagene Artikel nachgearbeitet, die dann nicht gelöscht wurden. Den Ansporn für eine solche Nacharbeit (natürlich auch durch andere) finde ich uU angebrachter als zu löschen.
Ich finde, dass es sich manche User mit Löschaktionen zu einfach machen. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:37, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, an die Diskussion zu Georg Gräfe Pulsnitzer Pfefferkuchen erinnere ich mich sogar... ich werde hier noch ein wenig mitlesen, aber ich denke, Du hast mich bald überzeugt, damit ich auf "pro" ändern kann. Gruß, --Wahldresdner 15:18, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In speziell dem Bereich ist mir übrigens noch nie irgendeine Merkwürdigkeit von Nicola begegnet (außer dem von Minderbinder schon verlinkten Kommentar, den ich im Wortlaut problematisch finde, in der Einstellung aber fast teile, was man aber vom entsprechenden Forcieren in LDs nochmal abheben kann und m.E. sollte).
Darum: Gibt es für die diesbezügliche Kritik denn konkrete Beispiele, also Fälle, wo Nicola bei eindeutig irrelevantem Kram "behalten" (im vorliegenden Zustand) gerufen hätte (ich wüsste jetzt keins!).
Nicolas "Credo" "Verbessern statt löschen!" hat ja sowieso mehr mit Artikelarbeit statt Adminarbeit zu tun... ca$e 13:42, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Übrigens habe ich das gleiche auch bei anderen schon gelesen, ebenfalls in der Unterschrift. -jkb- 13:44, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da kommt ein Beispiel wie gerufen: Rick Zabel. Warum sollte dieser Artikel gelöscht werden? --Nicola Verbessern statt löschen! 14:11, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Entscheidung wurde vom abarbeitenden Admin Perrak ausführlich begründet. Die Antwort auf Deine Frage findest Du also dort. Im Zusammenhang mit diesem Artikel fällt mir allerdings etwas anderes auf: Du hast den Artikel ohne Löschprüfung wieder in den Artikelnamensraum verschoben, ohne dass sich etwas entscheidendes in Bezug auf die Löschbegründung "nur Junior-Erfolge" geändert hätte. Dass Du damit nicht auf einen allgemeinen Konsens stützen konntest, dürfte Dir in Erinnerung an die kontroverse Löschdiskussion bewusst gewesen sein. Der formal korrekte Ablauf von Wiederherstellungen sollte Dir auch bekannt sein. Irgendwie wirft es ein leicht schräges Licht, dass Du diesen Weg nicht gewählt hast.---<)kmk(>- 20:05, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dazu habe ich in den LDs was gesagt. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:09, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Weil Juniorsportler per se nicht relevant sind und der Herr keine anderen Erfolge aufzuweisen hat? --Codc 14:24, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Per se eventuell nicht, aber es gab eine große Medienresonanz angesichts seiner diversen Siege. Das ist eine gemischte Gemengelage, und da würde ich für "Behalten" plädieren (wenn der Artikel nicht von mir angelegt worden wäre). --Nicola Verbessern statt löschen! 14:26, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist so ein Grenzfall, wie es sie oft gibt: kann man behalten und begründen und genauso gut löschen und begründen. Was wäre, wenn ein Admin den Artikel löscht, die LP bestätigt die Löschung. Würdest Du das so akzeptieren oder versuchen, Deine Adminrechte gegen die anderen einzusetzen? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:29, 20. Sep. 2011 (CEST) - nein zur zweiten Alternative. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:32, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

(nach BK)

Anderes Beispiel: (ich wecke jetzt schlafende Hunde, ich weiß). Mieke Kröger. Da bei den diesjährigen Straßen-WM auch die Junioren-Wettbewerbe ausgetragen werden, habe ich auch diese Resultate nachgetragen, sonst wäre die WM ja nicht vollständig dokumentiert. Und da war sie dann als Rotlink. Also ist es sinnvoll, einen schon vorhanden Artikel dann auch in den ANR zu verschieben.
Im Übrigen teile ich diese RK-Hürde "Junior-Sportler" nicht für jede Sportart. Dadurch entsteht nämlich das von mir schon angeschriebene Ungleichgewicht, und sie wird nicht jeder Sportart gerecht. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:30, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was jetzt ein neues Ungleichgewicht produzieren würde wobei ich deines nicht sehe. Mag allerdings dran liegen dass ich zu wenig von Sportlern und Sport verstehe. --Codc 14:44, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vorsicht, das kommt jetzt vermutlich arrogant rüber. Du schreibst BKL, wenn du BK meinst; du schreibst ANS und meinst ANR. Du willst bei den Löschkandidaten aktiv werden, räumst aber ein, die dortigen Regeln nicht sehr gut zu kennen (siehe dazu auch unten). Kritische Fragen zu deiner Kandidatur und politisierenden Selbstvorstellung quittierst du mit der Unterstellung, dass offenbar "Wischi-Waschi"-Kandidaturen gefragter seien. Nein, es sind - sicher nicht von allen, aber doch von vielen - solche Admins gefragt, die in ihren Betätigungsbereichen die Regeln kennen und auf deren Einhaltung achten, dabei notfalls Kante zeigen, aber kein unnötiges Blut vergießen. --Martina Disk. 02:25, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt. So kommt das rüber. Soll nämlich passieren, dass man sich vertippt.
Ich habe nichts unterstellt, sondern meinen Eindruck geschildert.
Ich habe eingeräumt, dass ich mich mit manchen Formalien nicht auskenne, auch schon in meiner Vorstellung. Sicherlich ist noch nie der perfekte Admin vom Himmel gefallen. Ebenso habe ich auf Nachfrage geantwortet, dass ich mich anfangs vorsichtig betätigen würde. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:41, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ein guter Vorsatz, die Realität sieht leider meist anders aus. "Wenn man erst mal Admin ist, gibt es eine Menge schlechten Einfluss" hat ein Benutzer an anderer Stelle geschrieben. Wenn man schon vor der Wahl Sachlichkeit und Kritikfähigkeit vermissen lässt, dann werden diese Fähigkeiten durch die Wahl zum Admin sicher nicht gefördert. Weil Du recht verwundert reagiert hast, als man umseitig Deine Diskussionskultur kritisiert hat, hier mal ein paar Beispiele allein von dieser Seite:
  • "Wer den Satz anders verstanden hat, kann nicht lesen"
  • (auf Nachfrage) "Ich meine den Satz so wie ich geschrieben habe"
  • "Du schlägst mir allen Ernstes vor,": als Antwort auf eine simple Frage, als hätte der Fragesteller einen völlig abstrusen Vorschlag gemacht.
  • "viele Wähler wollen sich anscheinend nicht informieren"
  • "Ich amüsiere mich hier schon seit Tagen"
  • "Jahrelange Mitarbeit und viele Artikel - alles wurscht"
  • (oben) "Stimmt. So kommt das rüber. Soll nämlich passieren, dass man sich vertippt."
Klar, so heizt man die Stimmung wunderbar an, und als Benutzerin sei Dir das unbenommen, ist eben Dein Temperament. Nur mit Adminrechten ausgestattet geht das nicht gut (nur mein Eindruck, keine Unterstellung!).--Kompakt 10:41, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was Grundsätzliches dazu: Es verwundert mich, wie wenig hier jahrelange konstruktive Mitarbeit gewertschätzt wird (wo ich auch viele, viele Male durch Vorschläge die Wellen geglättet habe), hingegen jede kleinste "Verfehlung" genüßlich zerpflückt wird. Dazu hat sich - jedenfalls in ausführlicher Form - bisher nur ein User geäußert.
Wenn jemand sich über mein Geschlecht nicht im Klaren ist, war er noch nicht einmal auf meiner Benutzerseite. Das finde ich bedauerlich.
Warum darf ich mich nicht über das Eine oder Andere hier amüsieren? Das zeugt doch von Entspanntheit. Und entspannt soll ein Admin doch sein?
Und zu Thogo: Er hat mir eine Frage gestellt, und ich habe mit einer Rückfrage geantwortet.
Was mir zu denken gibt, ist die Tatsache, dass die einen meine freundliche Art loben, die anderen meine Diskussionskultur hingegen monieren. Dieses zwiespältige Feedback finde ich recht seltsam. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:43, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du verkennst das Adminamt. Es ist keine Belohnung für gute Artikelarbeit. Dafür gibts Lob und Anerkennung aber kein Amt. Du hast es schlicht versäumt deine Befähigung zum Saubermachen und Beschwichtigen nachzuweisen. PG 12:17, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nicht von "Belohnung" gesprochen, sondern davon, dass ich im Rahmen dieser Arbeit und meiner bisherigen Möglichkeiten schon recht häufig "gesäubert" und "beschwichtigt" habe. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:40, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Eine merkwürdige Auffassung von Adminkandidatur, bei der erwartet wird, dass sich die Kandidatin bereits vorher mit allen Einzelheiten der Administration bestens auskennt. Ihren Diskussionsstil empfinde ich als souverän angesichts teilweise abwertender Argumentation. Oft habe ich festgestellt, dass relevante Artikel gelöscht worden sind, z.B. Innere Stimme, ein Begriff, den der platonische Sokrates verwendet, andererseits werden Artikel über zahlreiche Porno"stars" behalten. Vielleicht wäre hier mal eine Frauenquote angebracht, haben inzwischen alle Parteien (außer den Piraten) --Anima 20:29, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich stelle dir die Seitenversionen für die Dauer der Kandidatur unter Benutzer:Anima/Innere Stimme wieder her. −Sargoth 20:36, 24. Sep. 2011 (CEST) Danke sehr, ich meinte die Fassung eine längere Zeit davor. Der Artikel ist zweimal gelöscht worden. Wievie Administratorinnen gibt es denn prozentual? --Anima 23:17, 25. Sep. 2011 (CEST) Hallo Anima, ich habe alle Versionen wiedehergestellt (wurde vier mal gelöscht), sie sind über die Versionsgeschichte abrufbar. Allerdings sind sie so schlecht und religiös verbrämt, dass ich mir nur vorstellen kann, dass der von dir gemeinte Artikel ein anderes Lemma hatte. Explizit und selbstdefiniert weibliche User (= Autor*innen: IPs, Benutzer, Admins) gibt es 9%[6], wie die Relation bei den Admins ist, könntest du Manuel Merz ja mal fragen. Er hat ja die Daten. −Sargoth 09:32, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das dürfte den Ruf nach einer Frauenquote leicht abschwächen. :-D Zumal wir ohnehin schon eine ansehnliche Anzahl an Frauen unter den aktivsten Admins haben. --Martina Disk. 00:47, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte nichts von einer Frauenquote und möchte auch nicht wegen dieser Eigenschaft gewählt werden (oder trotz oder wie auch immer). Aber wenn ich mich schon deutlich erkennbar auf meiner Seite als solche zu erkennen gebe, finde ich es zumindest respektvoll, nicht als Mann angesprochen zu werden. Und es würde mir zeigen, dass Leute da wenigstens mal draufgeschaut haben, um sich zu informieren. Mag sein, dass der eine oder andere das für "nicht relevant" hält, bei mir fällt das eindeutig unter die zwingenden RK :) zur Beurteilung eines Users hier, zu welchem Zwecke auch immer. -- Nicola Et kütt wie et kütt 23:25, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Und zur Darstellung dessen, was ich unter "bürokratisch verteidigten RK" meine, hier ein Beispiel: Wikipedia:Löschkandidaten/19._September_2011#Anton_Siebel. Da wird die Relevanz einer historischen Person anhand der RK für heutige Politiker gemessen. Das finde ich sowohl "bürokratisch" wie auch unhistorisch. -- Nicola Et kütt wie et kütt 08:05, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie...

[Quelltext bearbeiten]

hältst du es mit Sex, Drugs & Rock'n'Roll? liesel Schreibsklave 12:45, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Für Punkt zwei und drei bin ich ein wenig zu alt. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:51, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie, was? Too Old to Rock ’n’ Roll? Dann contra! --Krächz 13:42, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So sind die Wikipedianer von heute leben total asketisch ohne Musik nur von Luft und Liebe. liesel Schreibsklave 14:25, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Krächz, ja wie nun? Die einen Admin-Kandidaten werden wg. "zu jung" abgelehnt, die anderen wg. "zu alt"... wählen wir jetzt nur die geschlechts-, nationalitäts- und alterslosen Kandidaten? ;-) --Wahldresdner 15:21, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wo man singt da lass dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder. liesel Schreibsklave 15:25, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Rechtsrock??? -- 7Pinguine 16:13, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht doch, 7Pinguine. Johann Gottfried Seume. Volltextsuche is no big deal. :) --Se90 16:23, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wollte die WP ja mal ein bißchen rocken, seht Ihr ja, wie sehr das gefragt ist... Da frage ich mich doch, wer hier alt und unflexibel ist :) --Nicola Verbessern statt löschen! 16:37, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mir ist noch nicht klar, wozu Nicola die Zustzknöpfe braucht?

[Quelltext bearbeiten]

Kompetente Mitarbeit im Bereich Radsport kann doch auch erfüllend sein? --Ottomanisch 13:50, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

"Kompetente Mitarbeit im Bereich ... erfüllend ..." - als Argument natürlich nicht brauchbar (das könnte ich über jeden sagen, der in einem Bereich schwerpunktmäßig arbeitet, und die potenziellen Adminkandidaten wären ratzefatze alle weg); aber stimmt, "wozu" hat sie nicht gesagt und da stellt sich die Frage ... -jkb- 16:27, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
meine Frage war vor dem hintergrund der Eigenkandidatur gestellt.---Ottomanisch 17:43, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(nach irgendeinem BK rausgeflogen - ich schrieb hier, dass mir deine Frage klar ist und ich mich auf die Antwort auch freuen würde - Gruß -jkb- 18:49, 20. Sep. 2011 (CEST))Beantworten
Hallo Nicola, ich bin ja dafür, dass jeder, der Wikipedia-Erfahrung hat und trotzdem dieses undankbare Amt haben will, es auch bekommen soll. Wüsste dennoch wirklich gerne, was Du Dir vorstellst, mit den zusätzlichen Adminfunktionen anfangen zu wollen. Wofür brauchst Du sie? Wo würdest Du Dich einbringen wollen? Du hast Dich und Deine Interessen/Wikipediaarbeit vorgestellt, aber nirgends erwähnt, warum Du Admin werden möchtest. --Schwäbin 18:37, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde mich - zunächst vorsichtig - gerne in der LD und der VM betätigen, sicherlich besonders im Bereich der VM auch gerne konfliktlösend. Oben wurden einige Beispiele genannt, wo auch ich evtl. mal gereizt reagiert habe (solche Beispiele kann man sicherlich von den meisten hier finden), aber es gibt sicherlich ein Vielzahl mehr an Beispielen, wo ich den Konsens und vor allem die Kooperation gesucht habe, die mir wichtig ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:58, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kennst Du eigentliche die Löschprüfung?

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal, warum verschiebst du einen Artikel nachdem er das erste mal nach einer Löschdiskussion aus dem ANR wegen fehlender Relevanz erfernt wurde, ohne weitere Formalia einfach wieder in den ANR? Nacktaffe 15:22, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das hatte ich mit mehreren anderen Usern besprochen. Ich finde das leider nicht mehr, aber es war nicht meine alleinige Entscheidung, ich habe andere User um ihre Meinung gebeten.. Die allgemeine Meinung war, dass die erhöhte Medienresonanz nach dem Sieg in Frankfurt eine Verschiebung rechtfertigen würde. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:25, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ok. Ich probiers einfach mal :) Wenns nicht klappt, schieben wir ihn wieder zurück... . Meinst du das? Das wäre dann entweder Unkenntnis von Löschregeln (Wiederherstellung eines gelöschten Artikels nur über die Löschprüfung oder zumindest per Ansprache des löschenden Admins) oder, falls bekannt, sogar die dreiste Missachtung der Regeln, beides keine gute Empfehlung für eine Admina in spe. Oder seh ich das falsch? Und die "allgemeine Meinung" "mehrerer anderer User", die du "um ihre Meinung gebeten" hast, scheint sich auf Benutzer:RikVII [7] und Benutzer:RikVII [8] zu beschränken. Oder habe ich etwas übersehen? --X-Weinzar 16:39, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
omg, ein wikipedianer, der einfach mal etwas probiert. wo kämen wir da hin wenn das jeder täte! -- southpark 16:54, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sieh's positiv, sie kennt sogar die Seiten WP:SM und WP:IAR ;) -- 7Pinguine 17:13, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe auch: letzter Satz meiner Bewerbung. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:01, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Satz als selbstironisch überzogene Umschreibung dafür gelesen, dass Regeln immer ihrem Sinn nach angewendet werden sollten, statt den Buchstaben nach. Wenn damit allerdings ernsthaft eine Unkenntnis gemeint sein sollte, die zu solchen Aktionen und Entscheidungen wie bei Rick Zabel führt, ist es eine Selbstdisqualifikation.---<)kmk(>- 20:21, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Von 1350 Artikeln, die ich angelegt habe, sind ganze drei gelöscht worden. Das erklärt vielleicht, warum ich (noch?) nicht mit dieser Formalie so vertraut bin. Davon habe ich zwei - nämlich genau diese beiden - jetzt wieder in den ANS zurückgeschoben.

Wie wäre es denn, mal über die 1348 nicht gelöschten Artikel und andere positive Arbeit zu diskutieren, anstatt wenige Fehlentscheidungen usw. hier auszubreiten. Aber wahrscheinlich ist so etwas ja nicht wichtig. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:37, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Admin zu sein ist keine Ehrung für verdiente Artikelschreiber, sondern bringt die Rechte mit sich, zum Beispiel Löschentscheidungen zu treffen. Mangelnde Kenntnis der diesbezüglichen Regeln bei gleichzeitig ablehnender Haltung zu bekannten Regeln (Relevanzkriterien) spricht m. E. nicht für eine Eignung als Admin. Wenn's um einen Orden für gute Artikelarbeit ginge, hättest Du meine pro-Stimme sicher. -- Aspiriniks 21:36, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Von 1350 Artikeln, die ich angelegt habe, sind ganze drei gelöscht worden. So? Und dennoch wetterst Du gegen "bürokratisch verteidigte Relevankriterien" und "selbstsüchtige Zwecke von Wikipedianern"? Du gibst zu, mit den Formalien der Löschung nicht vertraut zu sein, greifst aber trotzdem zu beinharter Kritik an der jetzigen Praxis?--Kompakt 22:02, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass ich von meinen eigenen Artikel gesprochen habe.
Und es gibt einen Unterschied zwischen inhaltlich und formal. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:05, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Niemand ist hier zum Admin gewählt worden, weil er/sie bereits vor Erlangen der berühmten "Knöppe" alle erdenklichen WP-Regularien und Kriterien in- und auswendig kannte. Ich würde von mir auch nict behaupten wollen, dass ich alle beherrsche und verzichte daher auch darauf, meine Adminrechte tatsächlich überall anzuwenden, wo es prinzipiell möglich wäre. Wenn Nicola nun nachvollziehbar ausführt, dass sie bislang kaum solche Verschiebeaktionen gemacht hat, dann würde ich ihr daraus keinen Strick drehen, sondern sie dazu auffordern, sich bei Anwendung erweiterter Rechte o.ä. zunächst langsam einzuarbeiten und im Zweifel lieber auf eine Aktion zu verzichten. Gruß, --Wahldresdner 12:02, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um genau ZWEI Artikel, in sieben Jahren wohlgemerkt. Böse, böse :)
Und oben schrieb ich, dass ich mich anfangs "vorsichtig" betätigen wolle. Ich bin nicht als Admin auf die Welt gekommen. Wer ist das schon? --Nicola Verbessern statt löschen! 12:13, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, aus der mangelnden Regelkenntnis in diesem Fall will ich Dir auch keinen Strick drehen. Nur wenn man in der Laudatio so in eine Richtung auf den Putz haut, muss man sich zu dem Thema halt auch ein paar Fragen gefallen lassen. Insbesondere wo die von Dir beschriebenen Probleme in dem Bereich, in dem Du Artikel erstellst, allem Anschein nach nicht auftreten.--Kompakt 12:46, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich lasse mir ja Fragen gefallen. Sollte ich jetzt nicht gewählt werden, weil ich "auf den Putz gehauen" habe, kann ich damit gut leben. Wenn manche Wikipedianer lieber anderen Kandidaten mit einer Wischi-Waschi-Kandidatur das Ja geben, dann ist das eben so. Wie im echten Leben eben :) --Nicola Verbessern statt löschen! 12:50, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Offenbarung

[Quelltext bearbeiten]

Dem Projekt ist es egal, ob Müller oder Meier die erweiterten Rechte bekommt oder nicht, behält oder abgibt. Und dem allgemeinen Wikipedia-Leser erst recht. Die Funktionsträgerfindungsphasen offenbaren allerdings einen beklagenswerten Zustand der Benutzergemeinschaft. Sie behandelt nämlich die Leute mit Erfahrung, die Autoren des Projektes, die es stützen und tragen, nicht gerade mit Respekt. Während es andernorts – ich nenne natürlich keine Namen – ausreicht, einen (in Zahlen: 1) Artikel erstellt zu haben, und ein gerüttelt Maß an Cleverness und Technikverständnis aufzuweisen, so reichen Nicolas siebenjährige Erfahrung, ihre 35.000 Bearbeitungen und über 1.300 (!) Neuanlagen nicht aus, um ihr Vertrauen zu schenken. Sicher, diese Laudatio hätte es keinesfalls sein dürfen, aber wie sich jemand konkret mit neuen Aufgaben und neuer Verantwortung entwickelt, ob positiv oder negativ, weiß doch in Wirklichkeit niemand hier – selbst die Prognostiker mit ihren Prognosen und die Experten mit ihren Expertisen nicht. --Pincerno 20:29, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Weitestgehend +1. Dieses Projekt schafft es immer wieder sich selbst in den A.... zu beißen. Marcus Cyron Reden 21:06, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich persönlich habe diese Seite aufgerufen in der Absicht, einer sehr erfahrenen und vertrauenswürdigen Benutzerin nur mal schnell mein "Pro" für die erweiterten Rechte (im Sinne von "admin is no big deal", einen Standpunkt, den ich durchaus vertrete) zu geben. Die in meinen Augen haarsträubenden Ansichten, gerade im Sportbereich sämtliche Relevanzkriterien für obsolet zu erklären und alleine offensichtlich niederschwellige Qualitätsmaßstäbe anzulegen, haben mich zu einem deutlichen Kontra bewegt. Gerade in diesem Segment sind die Relevanzkriterien ohnehin schon minimal und Medienpräsenz selbst für lokale Kicker problemlos nachweisbar (hey, ich hab in den 80ern Bezirksliga gespielt, und kann anhand eines Ordners gesammelter Zeitungsberichte Medienresonanz problemlos nachweisen). Unternehmen, Garagenbands, Lokalpolitiker und Selbstdarsteller dürften sich anhand des propagierten Merkmals "qualitativ gute Artikel per se relevant" die Hände reiben, denn wenn Administratoren alleine niedrigschwellige Qualitätsmerkmale und eine diffuse Medienresonanz als Relevanzkriterien anlegen und in LD und LP per Behaltensentscheidung durchsetzen, dann gute Nacht. --Notnagel 21:49, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann mich nicht erinnern, jemals bei einem "lokalen Kicker" für Relevanz plädiert zu haben.
Andererseits werden Personen, die allein durch talentfreie Auftritte im Privatfernsehen Medienwirksamkeit erlangt haben (oben genannte Selbstdarsteller nämlich), problemlos für relevant erklärt (von Kühen ganz zu schweigen). Also, da fehlt mir die Logik, ehrlich gesagt.
Und offenbar liegt hier ein grundlegend verschiedenes Verständnis des Begriffs "Qualität" vor. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:02, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Aussagen, daß qualitativ gute Artikel per se relevant und dir Relevanzkriterien ein Gräuel sind, lassen für mich leider keine andere Schlußfolgerung zu, auch wenn das genannte Beispiel anhand der heute geübten Praxis ein wenig überzogen ist. Einen qualitativ guten Artikel schüttelt sich jedes ambitionierte Kleinstunternehmen und jeder Lokalpolitiker problemlos aus dem Ärmel und Medienpräsenz ist in solchen Fällen ebenfalls kein Problem. Im Sportbereich wird jede Meldung der DPA oder des SID zigfach vervielfältigt, so daß auch da völlig irrelevanten Sportlern schon heute ein halbwegs lichter Moment ausreicht, um zu Wikipediaehren zu kommen (siehe z.B. die diversen Torwarttrainer neulich). Sorry, daß ich diese Tendenz für fatal halte und nicht unterstützen kann, die von dir genannten Selbstdarsteller- und Kuh-Artikel usw. würde ich sofort und ohne zu zögern in die Tonne treten, wo ist da ein Widerspruch? Mit deiner Person hat das übigens wenig zu tun. --Notnagel 22:11, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was erst zu Beweisen wäre: „Einen qualitativ guten Artikel schüttelt sich jedes ambitionierte Kleinstunternehmen und jeder Lokalpolitiker problemlos aus dem Ärmel und Medienpräsenz ist in solchen Fällen ebenfalls kein Problem.“
Im Übrigen sind eigene Pressemitteilungen oder redaktionelles Entgegenkommen für eine geschaltete Anzeige bestimmt nicht das, was Nicola unter Qualität versteht. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 23:09, 20. Sep. 2011 (CEST)
Beantworten

Sorry, ich mag ja manche Formalie nicht so richtig drauf haben, aber dafür können manche Leute nicht lesen. "Bürokratisch verteidigte Relevanzkriterien, die das Löschen von Artikeln im Zweifel als quasi oberstes Gebot zur Folge haben, sind mir ein Gräuel." Das heißt NICHT, dass mir die Relevanzkriterien ein Gräuel sind. Aber man kann die RK eng auslegen, oder man kann offen sein.

Ich würde im Übrigen weder die Kuh noch den Selbstdarsteller "in die Tonne klopfen", sondern da ist genau der Punkt, wo ich mir überlege, welche Information ein Internet-User suchen und gerne in der Wikipedia finden würde, und zwar neutral dargestellt und so zusammengefasst, dass man sich ein Bild machen kann. Aber dann muss man diese Überlegung auch bei anderen Themen machen. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:21, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schau, man hat das durchaus so verstehen können: "Relevanzkriterien sind mir sowieso ein Gräuel. Und die, die sie verteidigen: Alles Bürokraten. Wollen eh nix anderes löschen." So habe ich das auch gelesen (und würde es auch beim zweiten Mal lesen tun). Dass du es aber eigentlich nicht so gemeint hast, ist gut zu hören; ich verstehe jetzt auch etwas genauer, was du möchtest. „Verbessern statt löschen!“ ist in der Wikipedia trotzdem eine politische Parole. :-) --Momotaro 23:35, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es so gemeint, wie ich es geschrieben habe. Ich bin ehrlich gesagt erstaunt (und amüsiert) darüber, was in diesen Satz hineininterpretiert bzw. welche Intentionen mir unterstellt werden. Ich verwehre mich gegen eine allzu dogmatische Auslegung der RK und ziehe den qualitativen Ansatz vor, und das betrifft sowohl das Thema wie auch Inhalt und Form. Und wenn es da hapert, ziehe ich es - wenn angebracht - vor, eine Verbesserung anzuregen anstatt eine Löschung zu fordern bzw. fördern. That's it for tonight. Ich wünsche allseits eine gute Nacht. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:49, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, daß du mich für einen Bürokraten hälst - doch selbst ich halte RKs bis zu einem gewissen Punkt - allein schon aus praktikablen Gründen - für nötig. Daß sie derzeitig ein schlechter Scherz sind - da werde ich sicher nicht widersprechen :). Was ich bei all der Diskussion nicht verstehe ist, daß viele Leute glauben, daß eine Meinung haben und diese zu vertreten identisch damit ist, was man hier später mit aller Macht machen wird. Fast kein Admin macht das - und wer der fliegt zurecht recht schnell. Dennoch darf man als Admin doch wohl eine Meinung haben?! Warum fällt das so vielen so schwer zu akzeptieren? Marcus Cyron Reden 00:54, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Na das ist eben das Problem - Nicola hat dies nicht deutlich gesagt (oder einmal so, und dann korrigiert) und viele sind wohl iritiert. Wobei ich dies - auch wenn sie im LD-Bereich wie angekündigt arbeiten will - nicht für das gravierende halte. Unsicherheiten gibt es wohl auch bezüglich eines möglichen Verhaltens im Bereich Vandalismus, also Auslegung von diversen Dingen wie PA, und folgenden Sperren (oder Nicht-Sperren). -jkb- 01:04, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde andererseits auch, dass die Kritik an Nicola in dieser Form nicht richtig ist. Bei Thogo zum Beispiel: Wer wegen anderer Meinung in Löschfragen gegen Nicola stimmen will, soll das tun, das ist selbstverständlich völlig legitim. Aber forsch zu verkünden, man habe die (ja eh kurze) Eigenlaudatio bloß bis zum zweiten Satz gelesen, dann "humorvoll" mit Smiley eine völlig neben der Sache liegende WP:BNS-Aktion anzukündigen (als ob Nicolas Vorstellung irgendeinen Anlass zu der Annahme gäbe, sie würde bei einem solchen Fake-Artikel "Behalten schreien") - das sind Umgangsformen, die in Kandidaturdiskussionen gar nicht hilfreich sind. Wie wärs denn mal, den Vorstellungstext in seiner Intention ernst zu nehmen? Dazu müsste man allerdings schon ein paar Sätze mehr lesen.--Mautpreller 09:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist wie im echten Leben: Das Wahlvolk will beschissen werden. Ein Kardinalfehler vor Wahlen ist es nämlich, eine Stellung zu beziehen, die in irgend einer Form emotional werden könnte, sofern man sich nicht sicher sein kann, bei dem Thema die notwendige Mehrheit zu erhalten. Schön Kante vermeiden, der Wähler will schließlich das Gefühl haben, dass er nichts falsch macht. Wohlgemerkt, es kommt auf sein Gefühl an. Das er sich dabei selbst verarscht darf man nicht aussprechen, denn der Wähler ist der Souverän. Was nach Wahlen passiert ist dann erst einmal egal, Aufregen tut man sich ohnehin über alles und jeden Gewählten der nicht tut, was man gerne hätte. Traurig, aber wahr. Das ist natürlich eine Beschreibung des Gruppenverhaltens (Wellenbild) und lässt keine Rückschlüsse und direkten Verbindungen auf einzelne Stimmabgaben (Teilchenbild) zu. -- 7Pinguine 10:36, 21. Sep. 2011 (CEST) PS: Da fehlen uns ein paar ganz wichtige Lemmas! Kontext: Welle-Teilchen-DualismusBeantworten
(BK) Die Aussage "qualitative Artikel sind per se relevant" ist eindeutig, und auch der Tonfall der Laudatio inkl. des von ihr mit Zitat verlinkten Artikels spricht eine eindeutige Sprache. So provoziert man natürlich auch polemische Kommentare. Was sollen wir jetzt über ihre vermeintliche Intention fabulieren? Sollen wir annehmen, sie hat das alles nicht so gemeint?--Kompakt 10:39, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Fabulieren ... Ich meinte eigentlich etwas ganz Schlichtes, nämlich Verstehen (oder das wenigstens versuchen). Was Kritisieren in keiner Weise ausschließt.--Mautpreller 10:46, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass da ein Verständnisproblem vorliegt. Viele Benutzer würden solche Aussagen halt schlicht nicht unterschreiben und stimmen daher contra.--Kompakt 12:32, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist okay. Wie ich schon in meinem ersten Post schrieb.--Mautpreller 15:33, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, den Spruch und das Nichtbeachten der restlichen Laudatio und der Benutzerbeiträge muss Nicola sich schon gefallen lassen bei so einer doch sehr erheiternden Aussage. :o) Ich hätte mich aber eher über einen schlagfertigen Kommentar vom Kandidaten gefreut der mich je nach Inhalt möglicherweise zur näheren Betrachtung der Kandidatur gebracht hätte, als über eine Wertung des Kommentars durch Unbeteiligte. ;) --Thogo 00:21, 22. Sep. 2011 (CEST) p.s. Schlagfertigkeit bzw. das überlegte Reagieren auf einen zugegeben etwas provokanten Spruch gehört auch zu den Fähigkeiten, die man als Admin unbedingt haben sollte in diesem Projekt.Beantworten
Nicht immer was zu sagen zeugt von der Gelassenheit der KandidatIN :) Und gelassen sollte man als Admin doch sein. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:30, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nicolas Antwort gefällt mir. Besserer Stil als Thogo. Wenn mehr Admins so kommunizieren würden, wäre das Leben in der Wikipedia für Benutzer ohne wie mit erweiterten Rechten angenehmer.--Mautpreller 10:05, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab dich auch ganz doll lieb, Mautpreller, aber jetzt lass mich bitte mit der Kandidatin allein. :p Nicola, möchtest du denn deinen allseits monierten Satz in deinem Statement so stehen lassen oder wie würdest du ihn neu formulieren, sodass er deine tatsächliche Meinung widerspiegelt? --Thogo 01:36, 23. Sep. 2011 (CEST) p.s. Gelassenheit zeigt sich nicht durch die Abwesenheit einer Antwort sondern durch deren Inhalt. ;)Beantworten
Lieber @Thogo, Du schlägst mir allen Ernstes vor, ich soll einen "allseits monierten Satz" neu formulieren, nur damit ich gewählt werde? (Ich habe immerhin mehr als fünf Prozent! Das ist mehr als manche in der Bundesregierung von sich sagen können....) Erstens: Er wird nicht "allseits" moniert, sondern lediglich von einer größeren Gruppe. Zweitens: In meiner Vorstellung steht nicht nur dieser Satz, sondern auch andere mehr. Von anderen Punkten meiner bisherigen Mitarbeit hier mal ganz abgesehen. Viele Wahlberechtigte wollen sich offenbar nicht über das "Gesamtpaket" zu informieren (anhand von Indizien kann man z.B. erkennen, dass manche nicht einmal auf meiner Benutzerseite waren), sondern kaprizieren sich auf diesen einen Satz und behaupten, ich wolle mich über den allgemeinen "Konsens" hinwegsetzen. Dass z.B. dieser Konsens genau so besteht, wie die "Contra"-Stimmer zum Teil angeben, ist eine Behauptung, die ich bezweifle. Wie Wiggum schrieb: Die RK sind als Handreichungen gedacht, und nicht als Dogma. Genau. (Bemerkung am Rande: Es gab gestern eine Demo in Berlin "Keine Macht den Dogmen".)
Richtig schlimm finde ich im Übrigen, dass hier auch meine "Diskussionskultur" kritisiert wird. Ich denke, ich habe auf jede Anmerkung denkbar freundlich reagiert (oder darf man sich angreifen lassen und nicht in ähnlichem Ton antworten?) und habe niemandem persönlich angegriffen. Da wird offensichtlich mit mehrerlei Maß gemessen. Oder gelten für "Inklusionisten" (ist das eigentlich mittlerweile eine Art Schimpfwort?) besonders strenge Maßstäbe?
Und, Thogo: Sollte ich nicht gewählt werden, dann ist das eben so. Dann ist mein Resümee: Quod erat demonstrandum. Schön Wischi-Waschi schreiben und sich bloß nicht angreifbar machen. Jahrelange Mitarbeit und viele, viele Artikel (davon so einige originär erstellt) - alles wurscht. Ich kann damit gut leben, und die WP sicherlich auch :) --Nicola Verbessern statt löschen! 08:06, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe gar nichts vorgeschlagen, ich habe danach gefragt, wie du es anders formulieren *würdest*. oder darf man sich angreifen lassen und nicht in ähnlichem Ton antworten? - du beantwortest also demnach Angriffe in einem "ähnlichen Ton"? Na wenn deine Gelassenheit so aussieht... ^^ --Thogo 23:16, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Admins = überirdische Buddhas?? Ich amüsiere mich ja schon seit Tagen recht gut hier, aber jetzt muss ich doch herzhaft lachen... Ansonsten sprechen die objektiven Fakten für sich. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:23, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Solche Stilsicherheit der Kandidatin würde man sich auch anderer Stelle wünschen: Hier stimmt sie einem Benutzer zu, dessen einziges Argument es ist, andere Diskutanten für dumm zu verkaufen.--Kompakt 15:54, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So siehst Du das also? - Imho habe sich da einige Leute durch Übereifer und Unkenntnis selbst lächerlich gemacht. Und wenn sie nicht wollen, dass das jemand weiß, sollten sie sich nicht öffentlich äußern.
Und für "dumm verkaufen" ist im Übrigen etwas völlig anderes. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:00, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wahrscheinlich. Weißt Du, in Deinen Beiträgen kann ich die viel gepriesene Fähigkeit zur Sachlichkeit und Deeskalation häufig nicht erkennen. Stattdessen gießt Du häufig Öl ins Feuer.--Kompakt 16:08, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Mitarbeiter Kompakt wirft der Kandidatin weiter oben vor, sie stimme einem Benutzer zu, "dessen einziges Argument es ist, andere Diskuranten für dumm zu verkaufen". In diesem Zusammenhang reißt Kompakt einen Teil der Diskussion aus dem Zusammenhang. Beide Diskussionsbeiträge - sowohl der meine als auch Nicolas - sind aber nur vor dem Hintergrund der vorangegangenen Diskussion verstehbar. Zur Richtigstellung des monierten Diskussionsbeitrages von Nicola habe ich auch die vorangegangene Dikussion verlinkt: [9]. Ich würde mich schon freuen, wenn in dieser Diskussion zukünftig nicht einzelne Diskussionsbrocken isoliert betrachtet würden, sondern auch der Kontext, in dem Äußerungen getätigt werden, angemessen berücksichtigt würde. Viele Grüße. --HW1950 21:23, 24. Sep. 2011 (CEST) P.S.: Am Rande sei mir gestattet anzunerken, dass ich den emotional und verbal aufgeheizten Stil, in dem einige Benutzer hier diskutieren, nicht immer als adäquat empfinde.Beantworten

LD, LK, ...

[Quelltext bearbeiten]

Hast du da Erfahrung? Willst du da mitmischen?-- JLeng 18:17, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

An Erfahrung habe ich die, die jeder oder jede hat, der hier konstruktiv mitarbeitet. Und dass ich da "mitmischen" will, habe ich oben geschrieben, wenn auch vorsichtig zu Anfang.
Und QS..... dass ausgerechnet Du danach fragst, wundert mich schon. Wie viele Artikel im Radsport habe ich denn wohl schon nachgearbeitet? --Nicola Verbessern statt löschen! 18:20, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt. Das waren viele. Und deine Änderungen waren immer echte Verbesserungen. Ich hab etwas vorschnell gehandelt.-- JLeng 18:52, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. War nur leicht verwundert über dieses Feedback eines meiner liebsten "Kollegen" :) --Nicola Verbessern statt löschen! 19:01, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nun also doch mit ja...

[Quelltext bearbeiten]

Also, "User, die (fast) genauso lange dabei sind, können nicht irren" (s. meine Pro-Stimme umseitig) war sicher keine ernst gemeinte Begründung für mein Pro (da müsste ich ja selber gleich die Kandidatenseite für mich anlegen). Aber eher die Erkenntnis, dass die Kandidatin zuerst zwar mit einigen Aussagen geworben hat, die ich selber sehr ungerne ohne Widerspruch unterschreiben würde, andererseits aber zeigte, dass sie wirklich in der Lage ist, über ihre Ansichten zu diskutieren und sie - möglicherseise - auch korrigieren (bzw.: zurückzustellen). Und das ist mir wichtiger als eine vollkommene Übereinstimmung, wo ich nicht weiß, wie lange sie andauert. Ich denke auch, dass sie (nicht zuletzt wegen der langen Zeit hier in der WP) auch mit ihren Knöpfen auf die Stimmen der Gemeinschaft hören wird, so wie sie bislang und auch während ihrer Wahl getan hat. Good luck. -jkb- 00:17, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Stimme. Und irren kann man immer... Wer wollte sich davon freisprechen? --Nicola Verbessern statt löschen! 00:21, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -jkb- 00:22, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, der Babelspruch ist auf mich gemünzt! Wenn ich die Bildbeschreibung lese, steht da, "Justice, finial figure of the Old Bailey" - was gleibedeutend wäre mit "Justice, finial figure of the Schiedsgericht" :-) -jkb- 00:48, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmberechtigung

[Quelltext bearbeiten]

mnh und Sender sind aktuell nicht stimmberechtigt (zu wenig aktuelle Bearbeitungen). Werden die Stimmen entfernt oder besser gestrichen? --Gonzo.Lubitsch 19:49, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich gestrichen und verlinkt auf die Prüfung sonst sieht es nach Manipulation aus. PG 19:51, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(bk) Usus ist streichen, entfernen erschien mir aber auch nicht falsch. Service: jetzt sind sie gestrichen. Verlinken darfst du selbst, das ist nämlich mal nicht usus gewesen. – Giftpflanze 19:54, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Wikipedia:Adminkandidaturen/Intro heißt es:

>>Jeder stimmberechtigte Benutzer kann nur mit einer Pro- oder Contra-Stimme abstimmen oder sich enthalten, Enthaltungen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Gebt eure Stimme in der entsprechenden Rubrik ab und unterzeichnet mit --~~~~. Für längere Begründungen (mehr als ein Absatz) benutzt bitte, um die Übersichtlichkeit zu wahren, die Diskussionsseite.<<

Danach können abstimmende Benutzer ihre Stimmen auf der Astimmungsseite kurz begründen. Es steht dort nicht, daß auch nicht-stimmberechtige Benutzer Begründungen oder Kommentare auf die Abstimmungsseite schreiben können. Meines Erachtens könnte es eine Manipulation des Abstimmungsverlaufes sein, wenn Kommentare nicht-stimmberechtigter Benutzer auf der Abstimmungsseite stehen. Daher sollten die Kommentare nicht stimmberechtiger Benutzer zwar nicht durchgestrichen, aber auf die Diskussionsseite übertragen werden, --Rosenkohl 01:32, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

von Wahlseite verschobene Diskussionsbeiträge

[Quelltext bearbeiten]

Kommentare zu den Meinungsäußerungen der Abstimmenden auf Disk verschoben --Rax post 00:45, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

aus "pro"-Abschnitt:

[Quelltext bearbeiten]

zu Leyo (4)

Ich habe meinerseits eine Abneigung gegen User, die ganze Romane in die Kommentare schreiben, ohne die Autoren selbst zu kontaktieren... Und wenn man etwa bei Vorlagen nur die Schreibweise eines Namens korrigiert, ist ein Kommentar imho auch überflüssig. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:56, 20. Sep. 2011 (CEST)

zu Carbidfischer (14)

Nichts zu danken, lieber Carbidfischer. Übrigens: Wenn wir in einer RK-Diskussion zu Opfern des Nationalsozialismus nicht zum Ergebnis „Alle Opfer sind relevant“ kommen, machen wir uns zu späten Handlangern von Verbrechern. Das nenne ich angenehm sachlich. --Minderbinder (A) 11:57, 20. Sep. 2011 (CEST)
Sachlicher und konstruktiver als das von dir selbst weiter unten praktizierte Wort-im-Mund-Rumdrehen war es jedenfalls. -- Carbidfischer (A/SG) Kaffee? 12:36, 21. Sep. 2011 (CEST)

zu Amberg (84)

Eben. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:14, 21. Sep. 2011 (CEST)

zu JLeng (92)

Jetzt habe ich verstanden. Du fragst Dich, ob ich mir das antun soll :) --Nicola Verbessern statt löschen! 19:00, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ich will dich nicht an einer anderen Front verschlissen sehen (LD). Bleibst du dem Radsport erhalten?-- JLeng 19:22, 21. Sep. 2011 (CEST)
Aber klar :) --Nicola Verbessern statt löschen! 20:23, 21. Sep. 2011 (CEST)

aus "contra"-Abschnitt:

[Quelltext bearbeiten]

zu Minderbinder (5):

@Minderbinder. Dein Beitrag ist zum Teil ein gutes Beispiel von "Worte im Munde umdrehen". Ich habe niemals behauptet, dass mir die Verteidiger von Relevanzkriterien ein Gräuel sind, sondern dass mir die "bürokratische Verteidigung" von RK ein Gräuel ist. Das ist ein riesengroßer Unterschied. Und die "selbstsüchtigen Zwecke" stehen in keinem Zusammenhang mit dieser Aussage; diesen Zusammenhang hast Du fälschlicherweise hergestellt. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:31, 20. Sep. 2011 (CEST)

zu Umweltschutz (24)

"genderkorrigiert", -jkb- (SG-A) 17:07, 20. Sep. 2011 (CEST)

zu PG (57):

Das könnte ich nach meinem Verständnis genau so gut von Dir behaupten :) Ich würde allerdings sagen: DU hast ein anderes Verständnis der RK als ich. Und genau das macht es aus. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:09, 21. Sep. 2011 (CEST)
Erstens müßtest du das belegen mit diffs, zweitens bewerbe ich mich nicht als Hüter der Regeln. Kein Vertrauen PG 10:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
Wenn Du mir "mangelndes Verständnis" vorwirftst, kategorisiert Du in "richtig" oder "falsch", und Deine Einstellung ist naturgemäß die "richtige". Das ist eine Einstellung, die ich in einer Community für fehl am Platze halte. Selbst als "Hüter der Regeln" sollte man sich mit solchen absoluten Einschätzungen zurückhalten, sonst wird man zum Sklaven der Regeln, die schließlich keine Naturgesetze sind, denen man sich ohne Wenn und Aber unterwerfen sollte. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:40, 22. Sep. 2011 (CEST)
Wenn du die Regeln nicht einhalten willst, dann solltest du dich nicht zum Admin bewerben. Das hat mit richtig oder falsch nichts zu tun. Als Benutzer dafst du sollst du etc jede Regel anzweifeln, aber als Admin nicht!
An dieser Stelle scheint der Punkt gekommen zu sein, wo ich Dir im Gegenzug "mangelndes Verständnis" vorwerfen muss. Ich habe nie gesagt, dass ich die Regeln anzweifle, bin allerdings der Meinung, dass man sie verschieden auslegen kann. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:51, 22. Sep. 2011 (CEST)
Du kannst mir vorwerfen, was du willst, ich bewerbe mich ja nicht. Behalten wollen auch bei Irrelevanz ist keine Auslegung, das ist von der comunity schlichtweg nicht gewünscht und damit ein Regelbruch. Anzweifeln wäre übrigens normal, das tun alle PG 11:00, 22. Sep. 2011 (CEST) EOD es wird hier zuviel

zu mnh (63a):

Bezweifele, dass die Kandidatin persönliche Ansichten zur Löschpolitik von „dienstlichen“ trennen kann. Extremisten schaden nur. —mnh (Ex-A)·∇· 00:03, 22. Sep. 2011 (CEST) nicht stimmberechtigt. – Giftpflanze 19:51, 23. Sep. 2011 (CEST)

Und weil ich so ungeheuer "extrem" bin, wurde ich in sieben Jahren auch noch nie gesperrt.... Wie passt denn das zusammen? --Nicola Verbessern statt löschen! 00:12, 22. Sep. 2011 (CEST)
Simpel: Undifferenzierte Kloparolen wie „Verbessern statt löschen“ sind bedauerlicherweise nicht sperrfähig. Und ja: Wenn jemand per se jedes Lemma für relevant hält (oben: „dass qualitativ gute Artikel per se relevant sind“ – der _Inhalt_ ist aber nur dann von Bedeutung, wenn die Relevanz _des Lemmas_ als Vorbedingung gegeben ist. Deiner Aussage nach grundsätzlich.) _ist_ das in meinen Augen eine sehr extreme Position. Würde ich analog pauschal jedem Lemma die Relevanz absprechen, wäre das Extreme vollkommen unstrittig. —mnh (Ex-A)·∇· 01:29, 22. Sep. 2011 (CEST)

zu Sargoth (67):

Gegenfrage: Warum sind die Kommentare der Contrastimmen nicht auf der Disk.? Ich antworte an der Stelle, wo das Statement ist. Wie auch hier. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:55, 22. Sep. 2011 (CEST)
Das ist hier so die Konvention: ein Meinungsnild ist keine Abstimmung. Das bedeutet, dass die (Contra-)Argumente schwerer wiegen als die Signatur. Nachfragen und Diskussionen werden hingegen auf der Diskussionsseite geführt. Bei den anderen Sprachausgaben ist das teilweise anders. Übrigens ist es daher hilfreich, sich einen Laudator zu nehmen, der einen in solchen Sachen berät. Dies stellt dann auch eine Eingebundenheit in die Community dar. Du wirkst im Moment so eher als Einzelkämpferin, was schwierigen Umgang bedeuten kann. Weitere Nachfragen bitte auf der AK-Diskussionsseite oder meiner, gern auch per Mail. −Sargoth (A/OS) 11:04, 22. Sep. 2011 (CEST)
Damit der (unrichtige, siehe die Menge an Pros) Einzelkämpferinnen-Eindruck nicht fortbesteht, müssten sich hier Dritte einmischen. DAS aber ist doch hier absolut UNerwünscht! Und ebensoviele ??? hinterlässt bei mir Deine Empfehlung, Kandidaten sollten sich kundige Berater nehmen – für einen in wie außerhalb WP nicht unerfahrenen Kandidaten empfinde ich das als Von-oben-herab-Flapsigkeit und Zumutung. --Wwwurm (A) Mien Klönschnack 13:05, 22. Sep. 2011 (CEST)

zu ianusius (75):

An dem Fragezeichen ist klar erkennbar, dass Du Dich wirklich umfassend informiert hast. Und das mit der "Diskussionskultur" hätte ich gerne auf der Disk. erläutert. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:56, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich will Dir halt kein falsches Geschlecht unterschieben (auch andere wie Umweltschützen wissen es nicht …). Zur Diskussionskultur: Du bist mir oft negativ aufgefallen, genau kann ich das nicht sagen und ich will auch kein Wikihoundig (Durchsuchen von Beiträgen) machen … -- ianusius: (↔ Diskussion) 06:12, 23. Sep. 2011 (CEST)
Übertrag Ende

Kommentar von Benutzer:Pingsjong

[Quelltext bearbeiten]

Gegen diesen Kommentar sehe ich mich gezwungen, "gegenzukommentieren". Ich habe im Zuge einer LD um Spoonerismus meine Hilfe beim Ausbau des Artikels angeboten, mit dem ich ursprünglich nichts zu tun hatte. Die Folge waren "Befehle" und "Anweisungen" von Pingsjong, dass ich das jetzt sofort und auf der Stelle zu machen und auch wie ich das zu machen hätte, und als es ihm nicht schnell genug ging, verfolgte er mich auf meine Disk. Aufgrund seines harschen Befehlstons mir gegenüber habe ich es dann gewagt anzuzweifeln, dass er ein humorvoller Rheinländer sei. Das nahm er mir dann übel und bestätigte durch seine "humorvolle" Reaktion meine Zweifel. Naja, und sein umseitiger Kommentar tut sein Übriges. -- Nicola Et kütt wie et kütt 16:02, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Man muss ja nur nacheinander lesen, was in der Löschdiskussion geschrieben wurde. Dann findet man plötzlich eine ganz liebe persönliche Entschuldigung von mir. Das hat ihr nicht gereicht, und wie man weiter sehen kann, gings dann erst so richtig los. Sowas darf sich eine künftige Admin nicht erlauben. Vielmehr muss sie die Entschuldigung annehmen und für Deeskalation sorgen!!!--der Pingsjong 16:35, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Jedenfals sollte man imho eine Stimme in einer Abstimmung in jeden Fall rein sachlich begründen und den Kommentar immer neutral formulieren (ganz unabhängig von den Umständen). --Wnme Fragen? 17:28, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen den Eindruck, dass einige Leute da was verwechseln. ICH bin Nicola, und mein Gegenüber Pingsjong, nicht umgekehrt... -- Nicola Et kütt wie et kütt 18:39, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stimme Wnme zu - hier darf man seine Negativstimme sicher begründen, aber es ist wenig erfreulich, wenn versucht wird, weitere Teilnehmer so direkt gegen den Kandidaten zu beeinflussen. Das zeigt imo einen (auch ob der Frische) recht nachtragenden Charakter und Mangel an Fairness auf. Noch dazu die verlinkte Diskussion eher nicht dazu geeignet ist, vorgeworfene Rechthaberei nachzuweisen. --Wistula 21:13, 26. Sep. 2011 (CEST)hat sich erledigt --Wistula 12:22, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nicola, mach Dir in diesem speziellen Fall nichts draus, solche unberechtigten Unfreundlichkeiten durften sich in den letzten Monaten auch andere Benutzer von dem Kollegen gefallen lassen, siehe z.B. Benutzer Diskussion:Ne discere cessa!/Archiv/2011#Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Umweltschützen. Ärgerlich wäre es nur, wenn sie sich dann im Nachhinein als kandidaturentscheidend entpuppen sollten, weil sich auch andere Abstimmende von der völlig verzerrten Darstellung beeinflussen lassen. Grüße --RonaldH 00:57, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre ärgerlich, aber entscheidend sind ja wohl andere Punkte.
Im Übrigen vertraue ich darauf, dass sich die Abstimmenden per von Pingsjong gelegten Link selbst informieren, wenn ich auch allerdings schon gesehen habe, dass es durchaus Leute gibt, die das andersrum sehen. (Deshalb ja noch mal mein Hinweis oben, wer wer ist :)). Da kann man nichts machen. -- Nicola Et kütt wie et kütt 09:14, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Genau genommen hat "der Pingsjong", mit der Formulierung in Kombination mit dem Link, sogar Wahlwerbung für dich betrieben! Sorgen mache ich mir um die Wähler(-stimmen) die seinem Link nicht nachgehen.. Beziehungsweise (seltener) KOMPLETT fehlinterpretieren (siehe Oben oder bei Kontra Nr.99..) Darum auch meine (inzwischen "weggewünschte") "Replik". Grüße,--Philorce SAR? 10:18, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So kann man das natürlich auch sehen :) mit der Wahlwerbung. Diese Fehlinterpretationen finde ich allerdings interessant. Es zeigt, wie es auch hier in der WP mitunter bei "Sendung" und "Empfang" hapert.
Du solltest aber vielleicht im Gegenzug nicht denselben Fehler machen und Dich unnötig mit Usern anlegen, die eigentlich "Dein Bestes" wollen. -- Nicola Et kütt wie et kütt 10:26, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso? ich als Neuling habe es so verstanden, dass man hier machen kann was man will!
Wenn man sich danach "ganz lieb und persönlich" entschuldigt.. Solltr (laut Psinjong) doch alles wieder GUT sein! Freundliche Grüße, --Philorce SAR? 10:31, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte die Diskussion auf Deiner Disk. Das muss nicht sein :) -- Nicola Et kütt wie et kütt 10:34, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kampfkandidatur?

[Quelltext bearbeiten]

Das hätte ich gerne mal erläutert. Das ist eine Kampfkandidatur. Worum gehts hier? -- Nicola Et kütt wie et kütt 19:08, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Begriffserklärung im Artikel ist zu schmal. Es gibt das Wort auch im Sinn einer "Kandidatur, um einen Kampf zu führen" oder "führen zu können", etwa hier anklingend. Von mir aus kann es auch Inklusionisten in der Adminschaft geben; hättest du einfach erwähnt, dass du eine bist, hätte ich wegen deiner WP-Erfahrung nicht mit Contra gestimmt. Aber der Bewerbungstext setzt für meinen Geschmack unakzeptabel stark auf ein inklusionistisches Programm; dann bin ich aus Qualitätsgründen eben dagegen. Zugleich ist der Text merkwürdig verwaschen: "Bürokratisch verteidigte Relevanzkriterien", "etwaige selbstsüchtige Zwecke" – als ebenfallsiger Journalist schätze ich die Beliebigkeit und Unberechenbarkeit nicht, die aus solchen Floskeln spricht. Insgesamt, um im Kampfkandidatur-Jargon zu bleiben: Das alles wirkt so, als ob du mit den Knöpfen einen uphill battle gegen die von der Gemeinschaft akzeptierten Regeln führen willst. Und wenn du gewählt wirst und ich mich doch täusche, habe ich sogar noch die Erleichterung auf meiner Seite! --Aalfons 20:35, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In meiner Vorstellung kamen auch die Begriffe "Freundlichkeit" und "Kooperation" vor. -- Nicola Et kütt wie et kütt 20:40, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte dich nicht für ein Monster! --Aalfons 20:46, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenigstens einer :) -- Nicola Et kütt wie et kütt 21:09, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
.. darf ich mich einmischen? Die Formulierung „etwaige selbstsüchtige Zwecke“ kann ich in dem genutzten Zusammenhang auch nicht recht einordnen, aber der Ausdruck „bürokratisch verteidigte Relevanzkriterien“ ist doch verständlich und der darin mitschwingende Ärger für mich nachvollziehbar. Es werden doch leider immer wieder behaltenswerte Artikel gelöscht, obwohl sie nicht gegen WWNI verstossen - schlicht, weil die RK nicht so detailliert sind und damit auf sie passen. Da wird leider manchmal nicht mit Augenmass, sondern per RK-Dienstvorschrift geurteilt. Dieses Verhalten meint Nicola doch offensichtlich und ein Beispiel solchen Desinteresses an guten Artikeln nicht nur beim LA-Steller, dem Entscheider sondern traurigerweise auch bei Dutzenden (?) anderer Admins ist dieses hier (Estancia La Paz). Wobei ich da natürlich auch ganz falsch liegen kann. Gruss --Wistula 20:54, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass der Ausdruck "selbsüchtig" etwas mißverständlich ist. Aber ich sehe da einige Benutzer, die ihr Hauptaugenmerk offenbar auf die LD gerichtet haben und ohne Nachfrage bei vielen Artikeln postwendend einen LA stellen, ohne mit der Materie sonderlich vertraut zu sein. Ich habe da mitunter den Eindruck, dass manche dieser User einem persönlichen Hobby frönen und weniger an einer qualitativen Verbesserung der WP interessiert sind, sich aber andererseits als die Hüter der hehren WP-Ziele gerieren. Da kriegen die RK sonen "Kopf ab"-Charakter, den ich für wenig sinnvoll halte. -- Nicola Et kütt wie et kütt 21:05, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die "Kopf-ab"-Floskel wäre als zusätzlicher Nachweis von Kampf-Rethorik nicht nötig gewesen, da Du ja in einem dieser Kandidatur unmittelbar vorangegangen Kampf bereits "Erst ermordet, dann in der WP gelöscht. Eine üble Tradition" und "Wir machen uns hier zu den späten Handlangern von Verbrechern, die diese Menschen dem Vergessen anheim geben wollten" geschrieben hattest, was dank der bisherigen Einmaligkeit des Holocaust wohl auch den bisherigen Endpunkt in den möglichen Einordnungen von LA-befürwortenden Wikipedia-Kollegen bedeutet. - Den Übrigen möchte ich zu bedenken geben, dass Selbstzweck-Total-Inklusionismus regelmäßig auch seine Gegenstände beschädigt. Wenn man zum Beispiel nicht die historischen Kenntnisse und Interessen hat, einen Personenkreis auch nur zu definieren [10], für den die Relevanzkriterien fallen sollen, und wenn sich bei Juden, anders als bei Juniorenradlern, die Argumentarmut mit Empörung bemänteln zu können glaubt, dann kommt dabei heraus: "Wie soll ein im KZ ermordeter Jude es angestellt haben, dass in den Medien groß über ihn berichtet wird?" Und wie soll ein solch außerordentlich bizarrer Satz es anstellen, eine administrative Behaltenentscheidung zu begründen? Das möchte ich eher nicht experimentell belegt sehen. --Logo 21:46, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Solche Zitate, aus dem Zusammenhang gerissen, machen immer unglaublich viel Sinn. In dieser Diskussion wurde meinem Gefühl mit viel Zynismus argumentiert (auch wenn das einige Leute anders empfunden habe), und da habe ich überspitzt geantwortet, und auch geschrieben, dass ich das "ganz überspitzt" formuliere. Ich habe im Übrigen an mehreren Stellen meine Vorstellung dargestellt, dass nämlich Opfer des NS-Regimes, wenn sie aufgrund einer vermeintlichen "Andersartigkeit" zu Tode kamen UND wenn ihr Lebenslauf gut dargestellt und bequellt ist, als relevant gelten sollten. Und ich habe mich GEGEN die Stolperstein-Lösung ausgesprochen.
Gegenargumente waren z.B., da würde die WP jetzt von sechs Millionen Lebensläufen ermordeter Juden überrollt, oder eben die fehlende "Medienrelevanz" kam auch zur Sprache. Sorry, das finde ich zynisch. -- Nicola Et kütt wie et kütt 21:57, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pro-Begründung Fecchi

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt ist es doch ein bisschen länger geworden. Naja. Jedenfalls hab mir ein paar Minuten Zeit genommen, hier das ein oder andere zu lesen und war zunächst tatsächlich geneigt, mich unter Contra einzutragen, ganz der Linie Minderbinders folgend. Auf den zweiten Blick finde ich Nicolas sog. Inklusionismus nicht mehr allzu erschreckend. Zum einen aus diesem Grund: Sie ist seit 7 Jahren dabei, wie wahrscheinlich ist es, dass sie plötzlich mordend und brandschatzend (bildlich gesprochen) umherzieht, um ihren Willen durchzusetzen? Verschwindend gering nehme ich an. Zum anderen: Sie mag vielleicht "qualitativ gute Artikel per se relevant" finden. Aber auch nur "im Allgemeinen". "Bürokratisch verteidigte Relevanzkriterien, die das Löschen von Artikeln im Zweifel als quasi oberstes Gebot zur Folge haben, sind" nicht nur ihr ein Gräuel und ich finde es nicht verwerflich, wenn ein Admin vor der Löschentscheidung "eine bessere Abstimmung mit Fachredaktionen und Fachportalen" sucht. Der Rest der Bewerbung besteht aus Selbstverständlichkeiten und ich sollte ihn daher wohl auch nicht näher behandeln. Ich kann nur dazu aufrufen: habt ein bisschen Mut, habt ein bisschen Vertrauen! Diese Kandidatin spielt mit offenen Karten, wir wissen, woran wir sind und müssen uns keine Sorgen machen, dass sich hinter der netten Kandidatur Übles verbirgt. --Fecchi 19:57, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte es für recht wahrscheinlich, dass Nicola auch mit Adminrechten Aktionen wie die mit Rick Zabel durchzieht. Das ist zwar nicht direkt Mord und Brandschatzung. Aber es ist eine Umgehung expliziter Regeln im eigenen Interesse. Es ist ein Verstoß gegen die in WP:LA explizit aufgestellten Regeln, einem Artikel ohne Löschprüfung wieder herzustellen. Das gilt verschärft, wenn wie hier der Fall, sich am Artikel selbst in der Zwischenzeit nur minimal geändert hat. Ich warte weiter auf ein Zeichen, der Einsicht, dass das die falsche Vorgehensweise war.---<)kmk(>- 21:17, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das Thema hatten wir schon, siehe oben. Es gibt genau zwei Artikel (von rund 1400, tut mir leid, dass ich das offenbar nochmals erwähnen muss), bei denen ich das gemacht habe, und das auch nicht mit Vorsatz. Wenn ich denn bei 1400 Admin-Entscheidungen zweimal falsch liegen würde, wäre das doch eine gute Quote :) Im Übrigen bin ich immer noch der Meinung, dass der junge Zabel aufgrund der Medienresonanz relevant sein kann. -- Nicola Et kütt wie et kütt 21:29, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht um Deine Meinung zu Rick Zabel und der Medienresonanz. Das ist alles im grünen Bereich. Was nicht geht, ist das stillschweigende Wiederherstellen eines nach regulärer Löschdiskussion gelöschten Artikels. Über solche Regelübertretungen zu entscheiden ist nunmal ein Großteil dessen für was die Adminknöpfe da sind. Mangelnde Kenntnis der Regeln in so einem zentralen Bereich, wie den Löschdiskussionen ist da kein gutes Aushängeschild. Fehlende Einsicht darin, dass es sich um einen Fehler handelte, finde ich persönlich fast noch gravierender.---<)kmk(>- 06:39, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zu diesem Punkt habe ich mich schon in meiner Vorstellung geäußert (s. letzter Satz). Und wo siehst Du "fehlende Einsicht"? -- Nicola Et kütt wie et kütt 08:04, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Einsicht darin, dass die Rückverschiebung des Artikels in den ANR ohne Löschprüfung ein Fehler war, sehe ich eben nirgendwo. Weder in der Löschdiskussion, noch hier hast Du Dich dazu eindeutig geäußert. Habe ich etwas übersehen? Auch aus der Einsicht folgende Taten, wie etwa eine Rück-Rückverschiebung in Deinen BNR, gefolgt von einer regulären Löschprüfung habe ich nicht bemerkt.---<)kmk(>- 10:49, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also, mit dem Begriff der "fehlenden Einsicht" habe ich so meine Probleme: Ich komme mir vor, wie jemand der auf der Anklagebank sitzt und jetzt wegen "fehlender Einsicht" und "mangelnder Reue" dementsprechend bestraft werden soll. Ich habe geschrieben, dass ich offensichtlich etwas falsch gemacht habe, und ich finde, das reicht vollkommen. Ich bin hier keines "Verbrechens" angeklagt.

Und in der LD sind a) nicht alle Deiner Meinung, sondern etliche Leute auch meiner, und b) hast Du vorgeschlagen, den Artikel in Deinen BNR zu verschieben. Was soll ich mich da jetzt noch einmischen?

Und wo liegt denn da das "eigene Interesse"? Ich bin weder Rick Zabel noch verwandt mit ihm. Und ich denke, es wäre im Interesse der WP (und vor allem der suchenden User!!!) diesen Artikel zu haben.

Es gibt übrigens noch mehr von der Sorte: [11]. Wenn ich so wenig einsichtig wäre wie zum Teil hier dargestellt, hätte ich die schon alle in den ANR gestellt. --Nicola Et kütt wie et kütt 11:56, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Niki.L

[Quelltext bearbeiten]

In Sachen Anton Siebel habe ich bei der LD geschrieben, dass ich zwiespältig bin. Das 5000-Bewohner-Kriterium kann imo nicht ausschlaggebend sein. -- Nicola Et kütt wie et kütt 20:51, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

diese Anmerkung von dir hab ich übersehen; umso kurioser ist die Kontrastimme, die du vom auf "Behalten" entscheidenden Admin ausgefasst hast. Ganz egal wie's hier ausgeht, ich hoffe, du "amüsierst" dich weiter "recht gut" in diesem Projekt.--Niki.L 15:35, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde Spaß bei der "Arbeit" nicht unwichtig.
Und Menschen sind nun mal so und mal so. Die hier zum Teil erwartete Stringenz ist den wenigsten vorbehalten. -- Nicola Et kütt wie et kütt 16:39, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die kleine Fürsprache

[Quelltext bearbeiten]

An alle:
Nicolas Vorstellung erscheint nicht besonders gelungen. Die Mitarbeiter, die oft mit Ihr zusammengearbeitet haben –ich auch–, wissen, daß Sie immer den Konsens sucht, daß Sie sehr hilfsbereit und freundlich ist, daß Ihre Beiträge wohlüberlegt/qualitativ hochwertig sind und …
Sie hat irgendwie eine Ader/ein Gespür für andere Benutzer.
Diese Fähigkeit kann man nicht lernen; man hat sie oder man hat sie nicht. Nicola hat sie!
Durch diese Fähigkeit ist Sie in der Lage, zB. in Konfliktsituationen (bei LD, VM, …) nicht zu überreagieren. In der „Praxis“ habe ich diese Fähigkeit in einem Dauerkonflikt zwischen Ihr und einem anderen Nutzer schätzen gelernt.
Durch diese Fähigkeit ist der Respekt vor Anderen die Grundlage Ihrer Mitarbeit.

Nicolas Erfahrung und Routine , Ihr Fleiß, Ihr Denken und Handeln für das Projekt werden Sie zu einem wertvollen Admin befähigen, … wenn ihr wollt.-- JLeng 22:35, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zu Grip99

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deinen Kommentar. Interessant finde ich in diesem Kontext, dass ich manche User, die meine "mangelnde Diskussionsfähigkeit" u.ä. kritisieren, oftmals als unfreundlich oder ruppig in Erinnerung habe. Und die User, die meine freundliche Art loben, habe ich im Gegenzug meist als freundlich in Erinnerung. Es ist natürlich möglich, dass es da einen Zusammenhang gibt :)

Und auch Dein Kommentar zum "Schubladen-Denken" freut mich. Während ich auf der einen Seite dafür plädiert habe, die RK für NS-Opfer anders zu formulieren, wurde ich auf der anderen Seite auch schon in die Antisemitismus-Schublade gesteckt.

In meiner Vorstellung schrieb ich auch, dass ich mitunter zu "hitzigen Reaktionen" neige. QED. Andererseits behaupte ich, dass ich nicht nachtragend bin. Auch wenn MIR einmal jemand negativ aufgefallen ist, glaube ich, dass ich bei einer neuen Diskussion zu einem neuen Thema Usern nicht von vorneherein mit Vorbehalten begegne, sondern meist wieder "auf Null" gehe. -- Nicola Et kütt wie et kütt 08:17, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zu Benutzer:Maclemo

[Quelltext bearbeiten]

"Ideologisch" gefärbt? Meinst Du nicht, dass Du da die Dinge ein bißchen zu hoch hängst? Und: Hast Du dann im Gegenzug keine "Ideologie"?

Und es tut mir leid, dass sich Dir "der Magen umdreht". Aber findest Du diese Reaktion für einen Admin nicht ein bißchen zu "emotional"? -- Nicola Et kütt wie et kütt 20:51, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein. Wenn es um Qualitäts- und Neutralitätsansprüche geht, habe ich eine Meinung. Die übrigens nicht lautet, dass die RKen, so wie sie jetzt sind (und wir alle wissen, dass sie hocharbiträre Züge haben), unbedingt bis aufs Blut zu verteidigen wären. Darum geht es aber nicht. Und dass Du (anscheinend) eine andere Meinung hast, ist dabei nicht das Problem. Sondern, dass das, was Du als Laudatio geschrieben hast, viel eher ein Pamphlet als eine Selbstvorstellung ist. Schon allein, dass Du Leute, die auf gewisse Kriterien pochen als "selbstsüchtig" charakteriserst und Dich zum Anwalt der "suchenden Internet-User" machst (eine Fiktion, mit der man alles und jedes begründen kann), gibt dem ganzen einen eifernden Tonfall. Ich weiß natürlich nicht, wie sehr Du dich mit diesem Zitat identifizieren kannst. Aber da du es an prominenter Stelle bringst, scheint Dir der Herr Berger aus dem Herzen zu sprechen, der da meint:Wuff, ich will hier rein (der Titel dieses Artikels ist angesichts des Inahlts übrigens unfreiwillig selbstparodistisch - hier wird ja tatsächlich moniert, dass für Für Otto Normalnutzer die RK#Lebende Personen eine fast unüberwindbare Hürde wäre). Für mich drückt das Zitat ganz im Gegenteil etwas aus, wo die WP allereklatantest in Gefahr schwebt, in die Irre zu gehen: wenn die sozialen Züge dieses Projekts überhand nehmen und die Aufgabe der Wissensvermittlung in den Hintergrund drängen. Damit hast Du (wie Du ja gesehen hast) einen Nerv bei mir getroffen: diese Ansprüche aufzugeben, halte ich für gefährlich. Aber wie gesagt: es geht hier nicht um meine Position. Es geht um Differenzierungen. Erlaube mir daher noch ein wenig Polemik: befürwortest Du etwa, dass die Interessen von Spammern, Selbstdarstellern und Perpetuum-mobile-Erfindern mehr zur Geltung kommen? Das glaube ich nicht, und so wirkst Du auch nicht. Dann solltest Du Dich diesem Problem aber differenzierter auseinandersetzén, als es in Deiner Laudatio rüberkommt.
Nebenbei bemerkt: Deine Laudatio ist auch selbstwidersprüchlich. Gerade Fachportale sind viel restriktiver und "selbstsüchtiger" in ihrem jeweiligen Fachbereich, als Benutzer, die mit einem Thema nur oberflächlich vertraut sind. "Bessere Abstimmung mit Fachredaktionen und Fachportalen" brächte kaum größere Offenheit und Flexibilität.
Im übrigen halte ich Emotionalität hier für keinen Schaden, auch nicht bei Admins, solange man gewisse Grenzen (etwa des Umganges) einhält. Speziell für Admins heißt das: solange man seine Fähigkeiten nicht missbraucht. Ob ich gelegentlich ideologisch agiere, weiß ich nicht (das kann man naturgemäß nie selber wissen), aber emotional bin ich - manchmal auch heftiger. Das löscht nicht von vornherein meine Urteilsfähigkeit aus und ich habe auch weiterhin nicht vor, mich nur noch unter Valium vor den Computer zu setzen. -- Clemens 00:58, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist jetzt schon recht spät, und eigentlich auch nicht mehr viel zu ändern :)
Der eine oder andere Punkt wurde inzwischen auf dieser Seite angesprochen, und von daher haben sich sicherlich schon einige Deiner Annahmen erledigt.
"Pamphlet" und "eifernd" sind mir zu polemisch, in der Tat. Gute Nacht, --Nicola Et kütt wie et kütt 01:18, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Omen

[Quelltext bearbeiten]

Hab grad ein Déja-vu: Der Zwischenstand ist momentan wie der Endstand bei der Giftpflanzenkandidatur, fehlen nur noch 11 Enthaltungen. Was soll uns das Omen nur sagen? Na ja, diese Kandidatur hat den Stand jedenfalls schon nach 1 Woche erreicht und läuft ja noch doppelt so lange weiter … --Geitost 23:31, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Chartanalyse. --Gamma γ 00:07, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Auf Deiner Benutzerseite gibt es ein Kapitel mit dem Titel "Meine Lieblingslinks". Die erste dort verlinkte Homepage - und als einzige durch Einfettung hervorgehoben - ist die Seite Palästina-Portal. Ich weiß nicht, wie lange dieser Link schon auf Deiner Benutzerseite steht und wie gründlich Du Dir diese Seite angeschaut hast. Deshalb meine Frage: Willst Du auch als Admin, als der man ja eine gewisse Vorbildfunktion hat, für eine solche Seite werben?--bennsenson - reloaded 10:30, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Vorbildfunktion eines Admins beschränkt sich meiner Meinung nach auf seine Arbeit und sein Verhalten hier, nicht auf seine politische Einstellung. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:34, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das mag sein, ist aber keine Antwort auf meine Frage. Bliebe der Link auch im Falle einer erfolgreichen AK auf Deiner Benutzerseite?--bennsenson - reloaded 10:36, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

(nach BK)

Im Übrigen habe ich gerade zwei Artikel über jüdische Architekten geschrieben. Es reicht, wenn im Nahen Osten Freund-Feind-Bilder dominieren. Ich muss dieses "Spiel" nicht mitmachen.
Und natürlich bleibt der Link stehen. Ich sehe da keinerlei Zusammenhang. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:34, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, dann ist das für mich ein (weiterer) Contragrund. Auf der Seite wird zu einem Warenboykott gegen Israel aufgerufen, antisemitische Bücher und Partnerseiten wie Muslim-Markt beworben, Bilder des Antisemiten Carlos Latuff verwendet, etc - die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. Von einem Admin erwarte ich, dass er keine extremistischen Seiten auf seiner Benutzerseite verlinkt.--bennsenson - reloaded 10:42, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da gibt es eine ganze Menge mehr durchaus ehrenwerter Links, wie etwa auf Büros der Friedrich-Ebert- und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Von daher kann ich diese pauschale Verdammung des Portals nicht teilen. --Nicola Et kütt wie et kütt 10:57, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Viel weiter unten auf der Benutzerseite und viel kleinere Schrift geht nicht. Was soll diese emotionale Aufwallung? Du fragst die Kandidation ja wohl hoffentlich auch nicht nach der Farbe ihrer Unterwäsche. Viel weiter unten kann man auch keine Frage stellen. Keine politischen Statements als Adminkandidat! Aus Hygienegründen wird diese Frage im Laufe der nächsten Stunde gelöscht. —Lantus11:15, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

@Lantus. Von mir aus sollte das nicht gelöscht werden. Ich bin gegen Denk- und Schreibverbote jeglicher Art, solange sie nicht verunglimpfend sind. --Nicola Et kütt wie et kütt 11:17, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Der Link auf arendt-art.de steht auf der Benutzerseite zusammen mit einem Baustein des Inhaltes "Ich bin solidarisch mit Palästina". Dagegen erkenne ich nicht den Bedeutungszusammenhang zwischen dem Benutzerseitenlink und der Autorenschaft an Wikipedia-Artikeln über jüdische Architekten. In ähnlicher Weise erkenne ich nicht, inwiefern auf der Seite http://www.arendt-art.de/deutsch/palestina/deutschsprachige-palaestinaseiten.htm externe Links auf Büros der Friedrich-Ebert- oder Konrad-Adenauer-Stiftung die externen Links auf antisemitische und eine Vielzahl antizionistischer Webseiten aufwiegen würden; aber arendt-art.de selbst ist ja offenbar eine eindeutig antizionistisch orientierte Webseite --Rosenkohl 13:19, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da ich weiß, dass Nicola sich normalerweise aus Artikeln zu Israel und Palästina heraushält, habe ich mich bei meiner Prostimme nicht dadurch beeinflussen lassen. Trotzdem sei angemerkt, dass auch ein Link auf die Junge Union oder auf die Webseite der Quäker (um wirklich willkürliche Beispiele zu nennen) nicht aufwiegt, dass diese Seite auf Muslim-Markt und andere antisemitische Grässlichkeiten verlinkt. Ich finde nicht, dass man sich mit offenkundigen Antisemiten gemein machen muss. Artikel über jüdische Architekten sind super, haben aber mit Israel nur im Ausnahmefall irgendetwas zu tun. Gruß, adornix (disk) 13:37, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Durch die Erwähnung der Artikel über die jüdischen Architekten, einer davon Opfer des Holocaust, wollte ich lediglich darauf hinweisen, dass eine eindeutige Feststellung meiner politischen Orientierung wohl nicht so ohne weiteres möglich ist.
Zum anderen werde ich mich hier und jetzt nicht auf eine Diskussion des Themas einlassen, da jetzt schon sämtliche Begrifflichkeiten durcheinandergeworfen und vermischt werden.
Und ich halte mich nicht nur normalerweise, sondern gänzlich aus dieser Thematik hier in der WP raus. Da sind mir zum Teil von beiden Seiten zu viele "Extremisten" am Werk. --Nicola Et kütt wie et kütt 13:55, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So, auf die Gefahr hin, mich damit bei dir in die Nesseln zu setzen, jetzt in diesem Zusammenhang aber doch noch 3 Nachfragen (der Werbelink auf deiner Benutzerseite war mir bisher entgangen):
  • Warum verlinkst du eine Webseite auf deiner Benutzerseite (als ersten, also wichtigsten externen Link), die ihrerseits auf diesen content des Muslim-Markt weiter verlinkt, von wo aus diese Übersicht einen Klick entfernt ist, wo wiederum dieses Özoguz-Elaborat der prominenteste Link ist; was möchtest du damit bewirken?
  • Warum hast du die Babel-Box "Ich bin solidarisch mit Palästina" auf deiner Benutzerseite; was bedeutet das für dich, was willst du uns Lesern damit sagen?
  • Warum antwortest du auf bennsensons Nachfrage oben (ob du den Link (ich ergänze: und die Babel-Box) im Falle einer erfolgreichen Wahl entfernen würdest) nicht einfach mit ja oder nein? (Als Admin bist du - ob du's willst oder nicht - role model - anders als Nicht-Admins.)
Und zu deinen Vorbehalten direkt drüber bzgl. solcher Diskussion: Nicola, dies ist keine Wahl zum "Radsport-Admin", sondern du wirst als Admin Entscheidungen zu allen möglichen Fragen bearbeiten sollen und können, deshalb halte ich auch Nachfragen zu von dir selbst (via Selbstdarstellung auf der Benutzerseite) vorgeschlagenen Themen für legitim. Es geht mir darum, für wie neutral und unvoreingenommen ich dich als Admin halten darf. Gruß --Rax post 01:08, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Darf ich dazu etwas ergänzen, weil mich die Angelegenheit auch etwas irritiert?
* ad 1: Die Seite, die da verlinkt wurde, hat für mich ein ähnliches Niveau wie die Achse des Guten. Auch von dort aus gelangt man über ein paar Klicks zu übelsten Hass- und Nazi-Seiten. Bis 2007 wurde von der "Achse" auf Politically Incorrect (Blog) verlinkt. Würde ich eine Admina wählen, die auf die Achse verlinkt? Ja, wenn ich nicht befürchte müsste, dass sie als Admin im Nahost- oder Israel-Bereich administrativ tätig wird, und ansonsten nichts gegen die Kandidatin spricht. Eine (aus meiner Sicht) politisch Irrende kann in anderen Bereichen verantwortlich administrativ handeln, wenn ich ihr das bestritte, entzöge ich ihr damit das passive Wahlrecht. Dafür reicht es nicht, wenn die Kandidatin erklärt, dass sie in dem Bereich die Finger von den Knöpfen lässt.
* ad 2: Würde mich auch interessieren, allerdings nur unter den og. Aspekten, ansonsten nur privat.
* ad 3: Auf bennsensons Nachfrage würde ich, im Wissen über dessen indiskutable politische Einstellung in genau diesem politischen Bereich, an Nicolas Stelle, nicht antworten, weil ich diese Frage ausgerechnet von ihm, vor dem Hintergrund seiner eigenen, m.E. radikalen Haltung im Komplex Nahost-Konflikt und Islamfeindlichkeit, als Provokation auffassen würde.
Freue mich wie Rax auf Deine Antwort zu 1. Auf 2 musst Du hier nicht, auf 3 solltest Du am besten gar nicht eingehen. Güße, --JosFritz 01:43, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ebenfalls leicht irritiert und Antworten erwartend. -jkb- 02:00, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dass der Link auf das "Palästina-Portal" an erster als vermeintlich "prominentester" Stelle steht hat eigentlich nur den Grund, dass es der einzige ist, der nicht mit Radsport zu tun hat. Zum Inhalt des Portals habe ich mich mehrfach oben geäußert.
Alles andere will ich nicht diskutieren. Ich halte nicht von diesem Freund-Feind-Denken bzw. in Schubladen gesteckt werden. Vor einigen Tagen noch hatte ein User die Befürchtung, ich würde ihm Antisemitismus vorwerfen. Wie paßt das ins Bild? Ich könnte jetzt weitere Punkte anführen, die das Bild komplettieren würden, damit aber u.U. mein Inkognito aufgeben.
Und wenn jemand der Meinung ist, er könne mich nicht wählen, weil ich mich solidarisch mit Palästina erkläre, dann ist das eben so. Dass ich mich jetzt und hier dafür rechtfertigen soll, finde ich schon ziemlich merkwürdig. Ich jedenfalls werde Leute, die das kritisieren, nicht in die Schublade stecken, dass sie in dieser Frage nicht "unvoreingenommen" seien, obwohl ich evtl. dieser Meinung bin. --Nicola Et kütt wie et kütt 08:48, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Noch mal ganz konkret: Hast Du vor, auch im Nahost-, Israel- und Islam-Bereich administrativ tätig zu werden oder könntest Du Dir vorstellen, so wie tam das bei seiner Kandidatur für seinen Bereich erklärt hat, dort nur als einfache Bearbeiterin tätig zu sein? Richter erklären sich in solchen Situationen für befangen, das ist nicht ehrenrührig, sondern nowendig. Bitte nimm dazu Stellung. Danke und Grüße, --JosFritz 16:17, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

(nach BK) Ich habe mich bisher dort nicht betätigt und habe das auch nicht vor, jedenfalls nicht vorsätzlich.

Meine einzige (indirekte) Berührung mit dem erweiterten Themenkomplex war bisher das Verfassen von einigen Bios zu NS-Opfern sowie der Beteiligung an einer Diskussion zu den RK für diese(die ich gerne weniger streng ausgelegt hätte), wie es hier von mir und anderen schon dargestellt wurde. Bis auf einige Ausnahmen beschränken sich meine Artikel im Wesentlichen auf historische Themen, und da wiederum auf Biografien. Ich hatte nicht vor, daran etwas zu ändern.

Im Übrigen halte ich mich in diesem Thema keinesfalls für "befangen", sondern eher als zwischen allen Stühlen sitzend. Man könnte das auch als "befangen" in beide Richtungen auslegen. --Nicola Et kütt wie et kütt 16:43, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, reicht mir, pro bleibt, da ich das als "nein, in dem Bereich werde ich administrativ NICHT tätig werden" interpretiere. Falls ich da falsch liege, berichtige mich bitte. Übrigens geht es mir nicht darum, Dir ans Zeug zu flicken, im Gegenteil. Ich glaube, dass es in Deinem Interesse ist, Dich hier klar zu äußern, um Dich vor Unterstellungen zu schützen. (Was von der Seite inhaltlich zu halten ist, haben Rax und JKB ja schon zutreffend formuliert.) Grüße, --JosFritz 17:05, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nicola, "zwischen allen Stuhlen sitzend" ist schon eine gute Annäherung an die Realität. Als ein alter Linker, der sich zu 68 bekennt, war für mich Palestina natürlich ein Thema; andererseits habe ich damals wie heute vehement alle Tendenzen strikt abgelehnt, die das Recht der Israelis auf ihren Staat in Frage stell(t)en; ebenfalls halte ich die ungebrochene konfrontative Siedlungspolitik des Staates Israel für behämmert, und kann allerdings die recht befleckte Vergangenheit manch eines Leaders der Palestinenser nicht vergessen (die ich eben als 68er sehr gut kenne). Daher halte ich mich eben zurück. Ein Link auf eine derart kompromitierte Webseite bei mir findest du eben nicht. Warum hast du es da? -jkb- 16:51, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe ich jetzt schon mehrfach erklärt. Es gibt da eine große Überzahl an Links auf Initiativen, die eine friedliche Stoßrichtung haben und deren Intentionen ich durchaus unterstütze. Wenn es das nicht "aufwiegt"... nun denn, das mag jeder sehen wie er will und darauf seine Schlüsse auf meine Person ziehen. Ich halte es für durchaus sinnvoll, mich mit Meinungen auseinanderzusetzen, die mir widerstreben bwz. mich darüber zu informieren.
Wir können das Thema gerne mal miteinander diskutieren, aber sicherlich nicht öffentlich.
Ps. und was meinst Du jetzt? Komprimierte Website oder kompromittierende? --Nicola Et kütt wie et kütt 17:25, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist schon OK. Nicola, damit eins klar ist: da ich schon einiges von dir hier gelesen habe, habe ich keineswegs vor gehabt, dich mit irgendeinem Link zu identifizieren. Aber dennoch sind die Beweggründe, eben das "warum", wichtig. Lass uns annehmen, dass du in dem Bereich entweder nicht administrativ tätig wirst oder dass du dann aber erst nach einer Pause etwas tust (hilft!) und das Mehr-als-zwei-Augen-Prinzip anwendest :-) -jkb- 18:07, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(nach BK) @JosFritz. Mir scheint eher, dass Du ein wenig gereizt bist. Wenn der Kollege, für den die Nachricht bestimmt war, das auch als Spitze empfinden sollte, tut es mir leid. Das war eine aufrichtig gemeinte Frage.
Aber das ist genau der Grund, warum ich Diskussionen über derartig sensible Themen in einem solchen Raum wie diesem hier meide. Da sind Mißverständnisse vorprogrammiert. Und das mit dem "aufgewogen" - ich schrieb es oben - magst Du sehen oder werten wie Du willst, das bleibt Dir und anderen unbenommen. --Nicola Et kütt wie et kütt 18:13, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So, habe meinen ebenfalls "gereizten" Kommentar entfernt. Grüße, --JosFritz 21:13, 2. Okt. 2011 (CEST) Ok, das ist reizend von Dir :) --Nicola Et kütt wie et kütt 21:17, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zunächst mal ziehe ich meinen Hut davor, dass Du, Nicola, so ruhig und geduldig bleibst bei diesem emotionalen Thema, und sogar einen JosFritz in die Schranken weist, der Dich vordergründig unterstützt, in Wahrheit aber nur seine übliche frontenbildende Politshow abziehen will. Ich wollte hier keine Nahostdiskussion anzetteln. Es geht auch nicht um Positionen und mögliche oder tatsächliche Auswirkungen auf die Artikel- oder Adminarbeit. Es geht darum, dass eine extremistische Seite durch die Nennung im BNR eines Admins ein schlechtes Licht auf das gesamte Projekt wirft. Wie können wir glaubhaft machen, dass wir politischen Extremismus von diesem Projekt fernhalten wollen, wenn sowas möglich ist. Ich muss an dieser Stelle Deiner Darstellung, dass die Seite eine "hauptsächlich friedliche Stoßrichtung" hat, leider vehement widersprechen. Da muss man sich einfach nur mal durch die Menüpunkte durchklicken, um eines Besseren belehrt zu werden. Da hier eine umfangreiche Analyse völlig deplatziert wäre, möchte ich auf den erste Menüpunkt links oben hinweisen. Unter dem Titel "Antisemitismus" wird eine Liste mit Beiträgen - verschönert durch ein Bild des linksextremen Antisemiten Carlos Latuff - präsentiert, die übelste antisemitische Stereotype beinhalten. Von der These des kommerziellen Missbrauchs des Holocausts über das Gerede von "Antisemitismuskeulen" bis hin zu kultischer Möllemann-Verehrung ist so ziemlich alles dabei. Ich kann und will nicht glauben, dass Du eine Seite verlinken willst, die an prominenter Stelle solche Hetztexte anbietet und glaube, dass Du nach wie vor nicht die Zeit gefunden hast, die Seite gründlich zu prüfen. Du brichst Dir keinen Zacken aus der Krone, wenn Du das noch nachholst und zu einem anderen Ergebnis als dem jetzigen kommst.--bennsenson - reloaded 19:47, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldigung bitte, aber da muss ich mich doch noch einmal zu Wort melden. Vielleicht hätte ich doch besser, wie oben "angedroht", die Frage samt Antwortversuchen zu dem frühen Stadium gelöscht, Nicola?
Was Du hier von Dir gibst, Bennsenson, ist doch starker Tobak: Man sollte doch annehmen, dass es auch in Wikipedia noch das Recht auf freie Meinungsäußerung auf der eigenen Benutzerseite gibt? Was soll dann diese blöde (Vorab-Semi-Entschuldigung für dieses Wort) Anmerkung, das ganze Projekt würde Schaden nehmen? Nichts wäre schlimmer als ein glattgebügelter Uni-Konformismus! Also bitte halte mal die Luft an, am besten, bis die Admin-Kandidatur von Nicola vorbei ist. … (ich wollte noch mehr schreiben, aber ich lasse das lieber.) —Lantus20:05, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(nach BK)
Naja, ich habe in Ägypten auch schon mit Aschenbechern geworfen, aber das geht ja hier schlecht. Das zum Thema "ruhig und geduldig". Da war der Vorwurf natürlich genau anders rum.
Es gibt viele Texte auf der Seite, die mir aus der Seele sprechen, andere ärgern mich oder machen mich wütend. Andererseits sehe ich auch, dass Du offensichtlich Texte und Personen zum Teil anders einordnest als ich.
Für mich bleibt diese Seite eine wichtige Informationsquelle zu einem Thema, das mich außerhalb der WP sehr beschäftigt, und zwar in all ihrem Für und Wider. --Nicola Et kütt wie et kütt 20:09, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Lantus. Das geht schon in Ordnung so. Das hält frisch im Kopf :) --Nicola Et kütt wie et kütt 20:12, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du sprichst von Deinem von niemandem in Abrede gestellten Recht, die Seite für Dich so zu lesen, zu bewerten und zu nutzen, wie Du es für richtig hältst, ich hingegen spreche von der Vorbildfunktion eines Admins und der Frage, welche Links man als solcher öffentlich als Quasi-Empfehlung zur Schau stellen sollte. Du sprichst zudem vage von "Texten und Personen", die ich "anders einordne" als Du, ohne auf die von mir genannten Beispiele einzugehen. Beides überzeugt mich nicht nur nicht, ich halte es für bewusstes Drumherumreden. Ein in meinen Augen absolut inakzeptables Verhalten bei so einem ernsten Thema. Für mich ist das hier mein letzter Beitrag, da ich nicht oder sagen wir jetzt nicht mehr glaube, dass sich an Deiner Haltung noch viel verändert - soll jeder das bewerten wie er es für richtig hält.--bennsenson - reloaded 20:36, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich lese: "Administratoren sind Benutzer, die über zusätzliche Werkzeuge verfügen, mit denen bestimmte Verwaltungsaufgaben vorgenommen werden können."
In Sachen RK kann ich gewisse Vorbehalte verstehen und nachvollziehen. Das trifft ja den Punkt, um den es geht.
Ansonsten entnehme ich der bisherigen Diskussion auf dieser Seite, dass Admins darüber hinaus noch alles Mögliche andere sein sollen. Wodurch sich das begründet, sehe ich nicht. --Nicola Et kütt wie et kütt 20:43, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Prima, EOD! Bitte sag' jetzt nichts mehr, Nicola. —Lantus20:44, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sich mit Palästina solidarisch zu erklären, heißt ja nicht automatisch, dass man antisemitisch eingestellt ist. Es ist für mich das typische Schwarz-Weiß-Denken von Radikalen auf jeder Seite. Und die sind IMHO das größte Übel unserer Zeit, da sie friedliche Lösungen verhindern. Nicht jeder Palästinenser ist Antisemit, wie auch Israelis nicht per se antipalästinensisch eingestellt sind. Die machen uns im Kleinen doch vor, dass man wunderbar miteinander auskommen kann. Sie könnten es noch besser, wenn man sie ließe und nicht permanent Radikale Sand ins Getriebe streuen bzw. Hass schüren würden. Bislang sehe ich keinen Grund zur Annahme, dass sich Nicola in solchen Bereichen parteiisch verhalten würde. Um jedem Zweifel zuvor zu kommen, hält man sich halt in diesen Bereichen raus. Es gibt genug andere Baustellen.--Hic et nunc disk WP:RM 21:30, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

@Nicola - Du schreibst:
„Meine einzige (indirekte) Berührung mit dem erweiterten Themenkomplex [Palästina - AC] war bisher das Verfassen von einigen Bios zu NS-Opfern sowie der Beteiligung an einer Diskussion zu den RK für diese(die ich gerne weniger streng ausgelegt hätte), wie es hier von mir und anderen schon dargestellt wurde.“
Ich verstehe dieses Argument ganz und gar nicht. Was haben Biografien von NS-Opfern und eine Diskussion in der WP über Relevanzkriterien für NS-Opfer mit dem Palästina-Portal, mit dem Palästina-Problem bzw. mit dem Nahost-Konflikt zu tun? Korrekt, gar nichts hat das miteinander zu tun. In deinem Statement purzelt doch alles durcheinander.
Es gibt unzählige Seiten, die differenziert zum Nahost-Konflikt Informationen bereithalten. Das von dir verlinke Portal ist es mit absoluter Sicherheit nicht. Es ist ein Hub für antisemitische Schmierereien. Wie man das schön-, klein- oder wegreden will, ist mir absolut schleierhaft. Eine solche Verlinkung ist auf keiner Benutzerseite in Ordnung. Auf der einer Administratorin schon gleich gar nicht. --Atomiccocktail 01:26, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Nachfrage berührt keine neuen Aspekte. Nicola hat dazu bereits oben abschließend Stellung genommen. Bitte respektiere das. Danke für Dein Verständnis und eine gute Nacht, --JosFritz 01:47, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Viele Fragen und negative Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der ganzen Argumente, die auf Dich einschlagen, hätte ich an Deiner Stelle meine Kandidatur schon zurückgezogen. Da sind wohl einige nicht gut auf Dich zu sprechen. Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg und das Du Dich später nicht zu sehr ärgerst, wenn man sich noch mehr auf Dich einschießt. Ein Grund mehr für mich, niemals als Admin zu kandidieren. Eastfrisian 21:13, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit dem "nicht gut auf mich zu sprechen" muss man imho in mehrere Bereiche aufteilen. Eine ganze Reihe Leute finden meinen Ansatz hier nicht gut. Das ist durchaus in Ordnung, wenn ich auch der Meinung bin, dass man auch mit diesem Thema sachlicher und weniger dogmatisch-feindselig umgehen kann.
Diejenigen, die meinen Tonfall, meine "Unfreundlichkeit" oder was auch immer bemängeln, sind in der Regel User, die auch ich als eher unfreundlich in Erinnerung habe (siehe auch weiter oben). Das kann jetzt jeder interpretieren wie er mag.
Und dann gibt es noch eine Reihe Leute, deren Behauptungen oder Argumente ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, aber das soll ja vorkommen :) --Nicola Et kütt wie et kütt 21:24, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da sich unsere Wege in WP nie gekreuzt haben, habe ich vor meinem Contra-Votum recht gründlich recherchiert. Die Vorhaltungen bezüglich Diskussionsstil konnte ich nicht nachvollziehen. Beim „Tieftauchen“ ist mir dann auch Dein Klarname nicht entgangen. Ja, es ist toll, dass Du eine belegbar ausgezeichnete Kompetenz in die WP einbringst; aber, nein, Du scheinst Deinem Fachgebiet zu nahe zu stehen, was für eine Admin nicht gut wäre. --Gerbil 22:58, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie meinst Du das, ich würde meinem Fachgebiet "zu nahe stehen"? --Nicola Et kütt wie et kütt 23:04, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf Deine Anmerkungen zur Auslegung der RK bezüglich Relevanz von Radfahrern in Deiner Vorstellung. --Gerbil 23:13, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, verstehe ich das jetzt nicht ganz. Von den RK zu Radfahrern (die ohnehin Radrennfahrer sind) habe ich gar nichts in meiner Vorstellung gesagt.

Mein "Fachgebiet" ist "Geschichte des Radsports, insbesondere des Bahnradsports", wobei sich der Großteil meiner Artikel mit meist verstorbenen nationalen und und internationalen Meistern beschäftigt, deren Relevanz außer Frage steht.

Es gab seit Beginn meiner Mitarbeit ZWEI strittige Fälle, nun gerade in den letzten Wochen. Eine wahrhaft niederschmetternde Bilanz :) --Nicola Et kütt wie et kütt 23:22, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Also ehrlich, ich versteh dich nicht. Du bist bei Rot über die Ampel gefahren. Kann passieren, aber das läßt sich doch nicht damit entschuldigen, daß du seit vielen Jahren immer nur bei Grün gefahren bist. Ein einfaches "sorry, werd ich als Admin nie machen" hätte völlig genügt. Die Sache mit dem bergischen Jung, beurteile ich mit in die Falle getappt. Mir scheint aber schon, daß du das letzte Wort haben willst. Und das kommt halt nicht gut von einem Admin. Als Benutzer bist du OK. Und alles andere ist der übliche Staubaufwirbelkram bei Adminkandidaturen. Gruß PG 23:32, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PG, Du hast genau ins Schwarze getroffen.--der Pingsjong 00:02, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zur „Vorstellung“ gehört durchaus auch diese Disk.-Seite. Und dass Du die Einwände nicht nachvollziehen kannst, mh, ja, just that's the problem. --Gerbil 10:12, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie einige Leute hier auf den RK rumreiten als handele es sich um das offenbarte Wort Gottes, finde ich schon sehr, sehr, anstrengend.
Aber was bedeutet eigentlich das Symbol in deiner Signatur? Gruß, adornix (disk) 13:39, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist die ägyptische Hieroglyphe Ankh und symbolisiert meine emotionale Verbindung zu Ägypten, wie der Spruch meine Verbindung zu Köln aufzeigen soll. --Nicola Et kütt wie et kütt 13:44, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Negerkuß-Babel

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Mensch durfte noch Negerküsse essen, ohne sich deshalb schämen zu müssen.

Weil der Nahostbabel kritisiert wurde, habe ich mir erstmals alle Babels angesehen und den Negerbabel von TJ.MD] gefunden. Allen, die beim Artikel mitdiskutiert und -gearbeitet haben, ist die Intention bewusst, die mit der Erstellung verbunden war. Um mal auf den Punkt zu kommen: wie stehst du zur Rassentheorie? −Sargoth 09:15, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

..... dieses Babel ist einzig und allein ein Hinweis auf mein fortgeschrittenes Alter... Die Vorlage fand ich übrigens auf der Seite eines Users, der schon seit Jahren Admin ist... --Nicola Et kütt wie et kütt 09:19, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok −Sargoth 09:21, 3. Okt. 2011 (CEST) dass er ein bißchen kränkend ist, ist dir hoffentlich klar. wäre nett, wenn du etwas ansprechenderes finden könntest :-) Beantworten
Dieser Mensch hat noch Nummern auf einer Wählscheibe gewählt.
Sargoth, da du extra eine Version aus dem April 2011 bemüht hast, hättest du diesen Babel hier gleich mit präsentieren können, aus ihm wird die Anspielung oder der Bezug auf "das Alter" (welches das auch immer sein mag) deutlich. ;-) --Pincerno 09:28, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Beim Negerbabel gehts aber ums provozieren, die Diskussionsarchive vom Artikel sind dazu nachlesbar. Schließlich gibt es Gründe, warum diskriminierende Bezeichnungen aus der Mode sind. Eben insbesonderere vor dem Hintergrund der Geschichte des 17.-20. Jh. Hier die Einfügung. −Sargoth 09:37, 3. Okt. 2011 (CEST) PS Falls die Überschrift nochmal geändert wird: ich werde sie nicht noch einmal zurücksetzen und habe auch alles zum Thema gesagt - obwohl das als einzige Reaktion der Kandidatin auf den Hintergrund des Babels doch noch einen neuen Punkt zur Diskussion hinzufügt *kopfkratz*Beantworten
Ich kratz mir auch den Kopf, wenn ich sehe wie ein Canossagang eingefordert wird, weil die politisch-korrekt-Kaste offensichtlich einen Delinquenten ausgeforscht hat. – Bwag 11:04, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
(BK)
Ich finde, das geht jetzt wirklich zu weit! Sargoth, im Jahr 2011 aus dem Wort „Negerküsse“x einen Bezug zu rassistischem Gedankengut zu bilden, ist albern. Ich glaube mich sehr tolerant für überzogene Kritik, aber sowas ist nur noch peinlich.
Wenn du eine Einleitung für eine Frage gesucht hast, wäre das noch ok gewesen, aber deine Anmerkung: dass er ein bißchen kränkend ist, ist dir hoffentlich klar. wäre nett, wenn du etwas ansprechenderes finden könntest :-) zeigt was anderes. Das rassistische Denken.
Das ist eine unterhaltende Bemerkung auf ihrer Seite, nichts weiter. Mann, das ist eine Journalistin. Die sind berufsbedingt schon wortgewaltig. Oder ist ein Admin ein Politiker? Muss ein Admin diplomatisch genial sein?
x 
Der Negerkuss ist hier eindeutig diesem Schokoladen-Schaumstoffdingens zuzuordnen. Siehe Bild daneben.

-- JLeng 11:07, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Admin ist kein Politiker, richtig, wenngleich politische Einstellungen können im Admindasein - zumindest in etlichen Bereichen - eine Rolle spielen könnten. Allerdings, und da stimme ich zB JLeng zu, kann nicht jeder hier jede Geschichte und schon gar nicht Einleitungen von TJ.DM mit seinen Babelkästchen gelesen haben. -jkb- 11:24, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wäre dankbar, wenn hier niemand irgend etwas entsorgen würde, es sei denn, es handelt sich definitiv um einen PA. --Nicola Et kütt wie et kütt 20:30, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe ein bisschen durchgekehrt. Nur als Vorschlag. Sollte jemand meinen, dass ein wichtiger Beitrag zur Kandidatur unter die Räder geraten ist, der nicht im Sinne der Deeskalation verzichtbar ist, bitte einfach wiederherstellen. Zensur sollte das nicht sein. Grüße, --JosFritz 20:35, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ist mir recht, es uferte aus. --Aalfons 20:39, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist schon recht. --Hardenacke 21:06, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nimm es locker...

[Quelltext bearbeiten]

...Nicola! Eine kleine Anekdote aus einem Erlebnis, das man durchaus auch auf Erlebnisse in der Wikipedia beziehen kann. Kind kommt auf mich zu, im Schlepptau seine Schwester: Rück das Messer raus Ich: Wie? Er: Ja, Leute, die so aussehen wie du, haben immer Messer. Haben meine Eltern erzählt. grüße dich --Factumquintus 20:08, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich haben die Eltern dieser Kinder selbst Messer. Dann denkt man das ja auch schnell von anderen... :) --Nicola Et kütt wie et kütt 20:15, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auch ich habe Messer. Einen uuur praktischen Sparschäler hab ich auch! --Philorce SAR? 20:41, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
und der haifisch, der hat zähne. und die trägt er im gesicht. ;-)--Fröhlicher Türke 21:34, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Voll die Bildungsoffensive. :) Aber heute bitte auf Transfer in die Lebenswirklichkeit der Wikipedia ausnahmsweise verzichten! --JosFritz 21:42, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist die schlichte Umschreibung von "Projektion", und von daher äußerst "bildungsoffensiv". Und die braucht man nun wirklich nicht in WP zu transferieren, denn sie ist schon hier :) --Nicola Et kütt wie et kütt 00:28, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sage Danke

[Quelltext bearbeiten]

all jenen, die mir ihr Vertrauen und ihre Stimme gegeben haben.

--Nicola Et kütt wie et kütt 16:36, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Leider war ich zu lange nicht da. :-/ Gruß --Kai von der Hude 17:31, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hab ich gemerkt :) --Nicola Et kütt wie et kütt 17:33, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich war ich mit meiner schnellen ersten Stimme schuld, weil das wohl manchen geistigen Kurzschluss der Art „Wwwurm prot → Nicola muss Mitglied des HHer Stammtischadminklüngels sein“ hervorgerufen hat. ;-) Wenn Du aus dem Ablauf Honig saugen möchtest: knapp war's, und Zentimeter hinter dem Sonnenbrillenunsympathen Zweite geworden zu sein ist sooo schlecht doch auch wieder nicht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 08:55, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Moin. Du, ich bin ganz zufrieden. Ein interessantes Lehrstück war es allemal.
Und Cipo kann ich auch nicht ab :) --Nicola Et kütt wie et kütt 09:07, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
eine ak ist kein „eintagesrennen“. auch der dachs nahm in seiner frühzeit zwei anläufe. try again later. grüße --Fröhlicher Türke 09:11, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, ein Kirmesrennen ist die Grande Boucle aber auch nicht... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:19, 5. Okt. 2011 (CEST) NB: Oh, noch rot!Beantworten
(nach BK)
Aus meiner Sicht ist eine AK wohl eher eine Art verlängertes Sechstagerennen... Ich bin klein und zäh wie Bruno. Straße, paaah. --Nicola Et kütt wie et kütt 09:28, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten