Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Matthiasb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Sperrlog
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Meinungsbild hat am 15. Juli 2009 um 23:39 Uhr begonnen und endet am 29. Juli 2009 um 23:39 Uhr.
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen

Regelmäßige oder Feedback-gesteuerte Wiederwahl

Matthiasb, wärst du bereit, bei Benutzer:Poupou l'quourouce/Freiwillige Adminwiederwahl oder Benutzer:Kh80/Freiwillige Adminwiederwahl mitzumachen? --Eintragung ins Nichts 00:31, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde Kh80 Ansatz trägt besser der Problematik genüge, daß manche freiwillige Admin-Wiederwahlen mehr oder weniger als Belästigung empfinden (siehe unlängst einige der Gegenstimmen/Enthaltungen zu Kriddl). Und ja, ich wäre dazu bereit. --Matthiasb 12:15, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hinsichtlich eines Kontraarguments

Moin, Matthiasb. Mehrere Wikifanten und selbst der Laudator (der allerdings nur für die Vergangenheit) werfen Dir Alleingänge, Dickschädeligkeit und harschen Ton vor. Da es sich dabei um Begründungen handelt, die eindeutig „stellenausschreibungswidrig“ sind: würdest Du dazu Stellung nehmen? Mir geht's dabei ausdrücklich nicht um das Waschen abgelegter Schmutzklamotten – aber vielleicht könntest Du an aktuelle(re)n Gegenbeispielen verdeutlichen, worin sich Deine „Läuterung“ zeigt. Danke und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:35, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist schwer auf die eher allgemeinen Vorwürfe einzugehen. Wenn man mir vorwirft, daß ich dickschädlig bin, kann man das aktuellen in der Diskussion:New York City zum Lemma nachvollziehen. In einem System wie der Wikipedia wo manche Themen drölfmal erneut diskutiert werden, weil jemand meint die vorherigen Diskussionen zum Thema lesen zu müssen, ist ein Dickschädel auch notwendig. Dickschädlig war ich mit Sicherheit in der, wie ich es nenne, Mandavi-Affäre um die Lemmata bezüglich der Vereinten Nationen. Einen harschen Ton, das kann ich nicht selbst beurteilen. Daß man in manchen langatmigen Diskussionen mal basta oder EOD ruft, ist eigentlich normal, und auch in den beiden VAs, in die ich verwickelt war (siehe hier und Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Matthiasb und Mandavi) spreche ich zwar deutlich zur Sache, versuche trotzdem verbindlich zu bleiben. Ansonsten bemühe ich mich zur Zeit um eine Lösung in einem Minenfeld, nämlich der Kategorisierung von Orten in den palästinensischen Autonomiegebieten, auch zwischen Shmuel und Lechhansl war ich um Ausgleich bemüht. Zu den Alleingängen: gestern beispielsweise habe ich Panama (Stadt) zurückverschoben auf Panama-Stadt – an so etwas sehe ich nichts falsches und da braucht es keine nachtr. eingefügtvorherige Diskussion. Die IAEA/IAEO-Geschichte war in der Form unnötig (obwohl sich an meiner Meinung zum Lemma nix geändert hat, ich ignoriere das Thema inzwischen).
Wenn ich hier noch auf Jannemanns Statement eingehe: es stimmt, daß ich diese Substvorlage einsetzte, um mir den entsprechenden Teil des Artikels zu vereinfachen. Da leider nicht jeder Artikel exisitert, damit man einen neuen Artikel verlinken kann, muß man selbst zur Tat schreiten, meistens kommt was nach, öfter ist alledings die vollständige Anlage eines Ortsartikels notwendig; ob sowas ausreicht, oder dieses besser ist, kann jeder selbst beurteilen. Das ist jedoch nicht meine Haupttätigkeit, und wenn man sich etwa den Artikel Owatonna betrachtet, was ist an der Verwendung dieser Subst-Vorlage schlecht? --Matthiasb 12:10, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Merci für Deine Stellungnahme (auch wenn Du durch sie das Problem der Entscheidung an mich zurückgibst) ;-). -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:37, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
NB: Fehlt in Deinem Satz „…da braucht es vorherige Diskussion“ ein „keine“?
Doch. Eingefügt. --Matthiasb 12:41, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Vorwürfe, Matthias, nur Feststellungen. Wenn Du Beispiele brauchst, so seien sie gegeben (übrigens für mich weniger Dickköpfigkeit als eine Neigung zur Unfreundlichkeit, doch im Ende führt es zum selben Ergebnis): [1], [2], [3] oder auch [4]. Wobei mir auffällt, dass Du die Zusammenfassungszeile auch eher ignorierst. Ich weiß, ich weiß, das sind alles Einzelbeispiele, es gibt auch andere, in denen Du nicht gereizt bist. Für mich reicht es aber für ein Contra, besonders wenn ich befürchten darf, dass LAE ohne Begründung gesetzt werden. Polemos 14:22, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dickschädel

Da die HArtnäckigkeit von Matthiasb doch ziemlich oft kritisiert wird – wofür ich auch gewisses Verständnis habe – möchte ich doch kurz etwas zu meiner Motivation erläutern, warum ich ihn dennoch für so geeignet halte, ihn vorzuschlagen. Das würde ich nämlich nicht bei jedem Benutzer, auch nicht bei jedem, den ich ansonsten schätze, tun. Mit Matthias, falls er so heisst, bin ich selbst bereits des Öfteren aneinandergeraten. Mich hat seine Konsequenz beeindruckt, für eine Sache zu streiten, und, um ganz ehrlich zu sein, bisweilen auch genervt. Ich bin mir mit meinem Vorschlag aber sehr sicher, dass in diesem Falle das Amt den Inhaber formen würde (und wird, falls die Wahl Erfolg hat). Dies aus dem einfachen Grund, dass Matthias wenig bis gar nicht aus Eigennutz argumentiert, sondern das Enzyklodingens im Auge hat. Und da erlaube ich mir eben die Folgerung: Ich halte ihn schlicht für zu integer, um in eigener Sache zu entscheiden (in welchem Falle er die Knöpfe aber sowieso schnell los wäre); und in fremder Sache sehe ich sein Urteil im allerbesten Schädel, der möglich ist, weil er Urteile dann begründet fällen kann und es auch aushalten wird, diese gegen Kritik standzuhalten oder im anderen Falle in Selbstreflexion zurückzunehmen oder zu modifizieren. Gruss --Port(u*o)s 14:56, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das hier soll "Konsequenz" im positiven Sinne sein? Na schönen Dank auch. Man beachte vor allem seine Aussagen zum Thema und das Ergebnis. MBxd1 15:12, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte erklären, was diese Sachdiskussion (bei der ich, nebenbei gesagt, noch immer nicht davon überzeugt wurde, daß die von mir beanstandete Lemmatisierung keine Begriffsfindung ist) mit der Beurteilung administrativer Fähigkeiten zu tun hat? --Matthiasb 18:32, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es wäre mir jedenfalls neu, dass Querulantentum als Selbstzweck eine hilfreiche Qualifikation für einen Admin wäre. MBxd1 18:53, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sind dir die Sachargumente ausgegangen oder sind für dich abweichende Meinungen ein Merkmal des Querulantentums. Der Standpunkt einer Minderheitenmeinung gegenüber die Scheuklappensicht eines Fachportals (in der Rumänien-Angelegenheit sich eher durch Wunschdenken als durch tatsächliche Gegebenheiten außernd) ist nicht unbedingt falsch. Aber wenn für dich der Standpunkt Millionen Fliegen fressen Sch... also muß es gut sein eine Qualitätsphilosophie ist, darfst du mich ruhig weiter als Querulant beschimpfen. --Matthiasb 12:53, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Merkst Du nicht mal, dass Du Dich mit solchen Äußerungen völlig für eine Tätigkeit als Admin disqualifizierst? Mit der Haltung "Alle blöd außer mir" ist eine richtlinienkonforme Ausübung dieser Funktion nicht möglich.
Du hast bei dem verlinkten Fall des Missbrauchs der Löschdiskussion klar zum Ausdruck gebracht, dass es Dir nur um Rechthaberei ging. Es zeichnete sich ein Kompromiss zur Verschiebung auf die originalsprachigen Lemmata ab, aber das ging Dir offensichtlich nicht weit genug, weil Du Deine "Bezirke" nicht durchsetzen konntest. Also passierte gar nix mehr. Tolle Leistung. MBxd1 15:59, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Ich will jetzt die Diskussion nicht aufrollen, aber man sollte schon mitkriegen, wenn man persönlich angesprochen wird. Zitat: @MBxD1: Judeţ Ilfov ist für mich okay. Das ist die Bezeichnung in der Ausgangssprache, die ist immer richtig – und ich bin bekannt dafür, daß ich grundsätzlich das Lemma in der Ausgangssprache bevorzuge. Das sehen übrigens einige andere in der Portaldiskussion ähnlich, etwa der Kollege Rolletschek. (Auf dieser Seite geht es ganz sicher nicht um Sachdiskussionen, aber Tatsachenverdrehungen sollen auch nicht sein. --Matthiasb 11:18, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum hast Du es dann nicht umgesetzt? Daran hätte Dich niemand gehindert. Das hat Dir auch Uwe G. ausdrücklich bestätigt. MBxd1 13:43, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe hier. Ich hatte da keine Gelegenheit zu und das dann aus den Augen verloren. --Matthiasb 14:27, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zwischen dem LA und der Entscheidung zur Kategorie lagen zwei Wochen. Da hattest Du es also noch nicht vergessen und hättest durchaus im Sinne des Kompromisses tätig werden können. Da warst Du aber anscheinend davon ausgegangen, dass die (in der Löschdiskussion nicht erwähnte!) Kategorienentscheidung im Sinne des "Bezirks" hätte ausfallen können. Und deswegen ist nix pasiert. MBxd1 21:57, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zitat „LA ungültig und Richtlinie Murks“

Nachdem offensichtlich meine Äußerung zu Kritik an mir Anlaß gibt, zur Erklärung: Eine Richtlinie, die Relevanzkriterien nennt, aber dann mehr oder wenig deutlich aussagt, daß die Erfüllung dieser Kriterien keinen Artikel rechtfertigt, ist keine Richtlinie, das halte ich für Murks. Das taugt nicht einmal als interne Qualitätsanforderung eines Projektes, wenn man nicht reinschreibt, was denn nun einen Artikel rechtfertigt. If it walks like a duck a make noise like a duck than it's certainly a duck. Murks muß man Murks nennen dürfen. Ich mache das auch bei Korrekturen eigenen Unsinns, etwa hier. --Matthiasb 14:17, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Isdasso? --Gripweed 14:35, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja. Das ist Geschwurbel (kann bestehen, kann aber auch nicht?) Dann: Insbesondere keine weiterführenden Inhalte sind – also, was weiter oben mehr oder weniger als Basisinfo bereits definiert wurde. Wenig hilfreich. Ich kann dir das bei Gelegenheit an passenderer Stelle genauer erläutern.) Kucke dir das nochmal mit etwas Abstand an. Meine Kritik ist berechtigt. Der Laie ist mit sowas aufgeschmissen. --Matthiasb 14:50, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Möglich. Ich erwarte aber von einem Admin, dass er entweder die Richtlinien, die bestehen, umsetzt oder sich (wie jeder andere Benutzer es auch tun müsste) aktiv für eine Veränderung einsetzt. Einen Löschantrag trotz einer bestehenden Richtlinie als ungültig zu bezeichnen ist IMHO allerdings kein guter Stil. Insbesondere da die Richtlinie Gegnstand zahlreicher Diskussionen war, die letztlich nichts geändert haben. Sie als „Murks“ zu bezeichnen ist sicherlich legitim, allerdings sind die Löschanträge „nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären“. Da du ja noch kein Admin bist, ist das eigentlich noch unproblematisch. Was allerdings, wenn du einen LA zu entscheiden hättest (oder wolltest), der auf einer solchen Löschbegründung beruht? --Gripweed 15:07, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Man darf also als Admin keine Meinung haben oder diese Äußern? Ich habe auch des öfteren Dinge umgesetzt, die mir gegen den Strich gingen. Wenn man die Knöpfe hat, geht man im allgemeinen auch so mit ihnen um, wie es die Vorgaben verlangen. Das hat mit Verantwortung für das Projekt zu tun, nicht mit persönlichen Meinungen. Marcus Cyron 12:32, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es mag dich überraschen, aber es gibt durchaus den einen oder anderen LA, bei dem ich für behalten votierte, bei dem ich als Admin den Artikel gelöscht hätte. (Es sind dies Fälle, wo durchaus berechtigte Mängel angezeigt und in der LD durchaus fundierte Hinweise, etwa Links oder verbale Informationen gegeben wurden, aber der Ersteller nach dem Motto nach mir die Sintflut handelte und auch sonst niemand zur Verbesserung beigetragen hat. Nichtverbesserung eines eigentlich relevanten, aber mangelhaften Artikels in der LD wäre so ein Löschgrund.) Im obigen Fall ist das mit der Richtlinie insofern schwierig, als Reicht nicht nach RK:MA, zudem voller unbelegter Aussagen. QS brachte gar nix, so auf jeden Fall entsorgen enthält keinen gültigen Löschgrund. RK:MA gibt es nicht (nicht nur wegen dem falschen Akronym, sondern in WP:MA steht ja ausdrücklich, das nach Meinung der Community Alben von relevanten Künstlern relevant sind) Also, wer so lieblos und ungenau LAe einstellt, darf sich über den Vorwurf eines ungültigen LAes von Seiten der Mitdiskutanten nicht wundern. Zurecht wollen wir keine Pauschallöschanträge. Irgendwie ist es rücksichtslos auch Admins gegenüber, die sich dann aus den Fingern saugen können, wie sie ihre Entscheidung, so oder so, ordentlich begründen.
Und ja, ich glaube, daß es den einen oder anderen Administrator gibt, der in der LD als Benutzer anders argumentiert, als er argumentieren würde, wenn er im konkreten Fall der abarbeitende Admin ist. Und vielleicht auch anders entscheidet.
Nur um noch klarzustellen: Niemand will schlechte Artikel, auch ich nicht; es spricht mMn auch nichts gegen projektinterne Anforderungen an Artikel. Wenn solche aber vorhanden sind, dann sollten diese allerdings klar und ohne Widersprüche sein. Das WP:WPG etwa wendet stillschweigend die Regel an, daß ein Ortsstub nur dann formal ein korrekter Stub ist, wenn Einwohnerzahl, geographische Lage und Einordnung in der Verwaltungshierarchie genannt sind. Eine Anwendung solcher Selbstverpflichtungen als Löschbegründung im Widerspruch zu den allgemeingültigen Regeln für Artikel und Stubs halte ich persönlich jedoch für falsch. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, kommen dann irgendwann Löschbegründungen der Form Unzureichender Politikerstub. Die Mindestanforderungen an Artikel für Staatspräsidenten sind nicht erfüllt. und irgendwo im Kleingedruckten steht dann, das Staatspräsidenten zwar als relevant gelten, Artikel aber nur dann behaltenswert sind, wenn ein Bild vorhanden ist. Eine ähnliche Problematik mit "Ausschlusskriterien" hatten wir schon bei den Bahnhöfen hinreichend diskutiert.Wenn das Eisenbahnprojekt aber ehrlich ist, wird es zugeben müssen, daß meine Nörgelei auch für deren projektinternen Qualitätsanforderungen förderlich waren. Wie ich sehe, hat mir das dennoch umseitig Kontrastimmen eingebracht. Das finde ich schade. --Matthiasb 18:27, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist maßlose Selbstüberschätzung. Auf einen Matthiasb hat da niemand gewartet. MBxd1 18:50, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, dann habe ihr das Meinungsbild aus lauter Lust und Freude aufgesetzt? Danke für deine Backgroundinformationen aus erster Hand. --Matthiasb 19:03, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Meinungsbild hat ganz bestimmt nicht stattgefunden, weil Du das so wolltest. Ich bleib dabei: Maßlose Selbstüberschätzung. Ebenfalls keine Empfehlung zum Admin. MBxd1 15:59, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dich finde ich in der maßgeblichen Diskussion, die zum Meinungsbild führte, jedenfalls nicht. Mich schon. --Matthiasb 13:29, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du findest in diesem Zeitraum überhaupt keine Beiträge von mir. Das hat also nichts zu bedeuten. Wohl aber findest Du meine Beiträge in früheren Diskussionen zum Thema (da gab es mehrere) und dann auch wieder in der Vorbereitungsdiskussion des Meinungsbilds. MBxd1 21:57, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das ging auf die Feststellung der damaligen RK für Bahnhöfe zurück: Bahnhöfe sind wegen <lange Aufzählung> relevant. Wie du meinst, Selbstüberschätzung. --Matthiasb 13:39, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem war auch vorher schon bekannt und wurde auch vorher schon diskutiert. Nur eben ohne Dich. MBxd1 21:57, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Von Pauschallöschanträgen hältst du also nichts? Und als Admin hättest du in diesem Fall ebenfalls auf pauschaler und ungültiger Sammellöschantrag entschieden? --77.21.66.72 22:44, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich bin weiß Gott nicht unbedingt Matthias' Meinung in dieser Sache. Ich habe dann doch qualitativere Ansprüche an Artikel, weil ich gelernt habe, daß sich trotz des "Wiki-Prinzips" kaum noch etwas an kleinen abseitigen Artikeln tut (und das sind beispielsweise Politikerstubs im Allgemeinen) und deshalb eine Mindestqualität Pflicht ist. In meinen Augen zählt auch das Argument, daß die QS es schon machen wird nicht. Denn dort wird nur in bedingter Menge etwas geschafft. Soviel Mühe wie nötig wäre können sich die Leute da gar nicht machen, abgesehen mal von fehlenden Fachwissen, das man sich eben oft nicht einfach angoogeln kann und Artikel in einem Kraut-und-Rüben-Zustand zurück läßt. Nur - was hat das mit dieser Wahl zu tun? Ich sehe das ernsthaft nicht. Hier wird wirklich geglaubt, Matthias würde im eigenen Ermessen entscheiden. Sicher spielt auch immer wieder persönliches Ermessen, persönliche Sicht oder persönliche Vorlieben mit in Entscheidungen. Aber wenn dann nur am Rand, um bei unklaren Artikeln zu einer Entscheidung zu kommen. Wer nur in eigenem Sinne entscheidet, ist die Knöppe eh schnell los. Zudem gibt es als zweite Instanz zur Not die Löschprüfung. Und man wächst auch mit der Verantwortung. Eine Meinungsäußerung in einem Fall zeugt noch lange nicht dafür, wie Jemand mit den Knöpfen umgeht. Zudem dachte ich, wir wäre endlich über dieses IN- contra Exklusionisten hinaus. Marcus Cyron 12:43, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry Marcus Cyron, gerade zum vorletzten Satz muss ich dir widersprechen. Ich hab das Argument aus der Überschrift zu meinem Contra gebracht, und ein (1) User hat sich dem angeschlossen. Daher versteh ich das ganze Buhei hier nicht so ganz. Ich befürchte aber ganz klar, dass ein evtl. Admin Matthiasb auch in dieser Funktion versuchen würde, andere User niederzubrüllen und Richtlinien, die allgemein gültig sind, ihm aber nicht passen, schlichtweg zu ignorieren. Auch der Verweis auf eine mögliche Löschprüfung ist müßig. Wie oft wird denn in der Kaste der Admins gegen einen anderen Admin entschieden? Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus, und so ähnlich läuft es doch hier auch.--KV 28 15:27, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde, wenn ein Admin-Kandidat während seiner Adminkandiskussion einen Admin, der ihn mal gesperrt hat, in diesem Zusammenhang als „Supertopcheckerbunny“ tituliert, gibt das doch im Bezug auf Deinen letzten Einwand zu den schönsten Hoffnungen Anlaß. Wäre Publikumsbespaßung eine erwünschte Nebenwirkung der Knöpfe, würde ich meine Entscheidung vielleicht noch einmal überdenken. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:53, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Allerdings, als kleiner Einwand: Das Supertopcheckerbunny ist eine Eigenbezeichnung der Admina. --Port(u*o)s 19:57, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das hätte ich zwar nicht positiv behaupten können, aber auch keinesfalls ausgeschlossen. Es ändert aber nichts an meinem Punkt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:05, 19. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
@M.ottenbruch: Der Witz ist der, daß Henriette die einzige derjenigen ist, die mich gesperrt haben, die sich bei mir später per Email für die Sperrung entschuldig hat.
Ich frage mich allerdings, warum du dich derart vehement gegen meine Person äußerst, hast du mich doch erst in der Diskussion zum Lemma New York City kennengelernt. Oder sind wir uns schon mal woanders begegnet? --Matthiasb
PS:Publikumsbespaßung ist offenbar, auch eine erwünschte Nebenwirkung der Knöpfe, siehe Supertopcheckernanny, du kannst also deine Entscheidung nochmal überdenken. ;-) --Matthiasb 11:24, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, daß meine Einlassungen sich durch besondere Vehemenz auszeichnen. Falls Du das auf meine Bemerkung beziehst, auf die Du antwortest, so war diese eher amüsiert als vehement, falls Du es auf meinen Kommentar bei der Stimmabgabe (oder diese selbst) beziehst, so reichten meine Erfahrungen mit Dir in der von Dir erwähnten Diskussion IMHO sehr wohl aus, diese zu rechtfertigen. Wir sind uns allerdings durchaus auch vorher schon begegnet, und zwar im Zusammenhang mit der Umbenennung des Lemmas und der Kategorie Nijmegen, insbesondere dieser Edit-war ist mir noch gut in Erinnerung. Das war auch ein Fall von „Richtlinie Murks“, wo dann vom DIERCKE-Atlas bis zum Autobahnschild alles herhalten mußte, um Deine Privatmeinung zu belegen, nur die Namenskonventionen zählten nicht. Und natürlich immer wieder die Aufforderung, doch endlich das Diskutieren einzustellen. Man muß allerdings zugeben, daß Dein damaliger Trollfaktor in der Diskussion von zwei anderen Mitarbeitern noch deutlich getoppt wurde.
Mittlerweile spricht niemand mehr von der Umbenennung von Lemma und Kategorie, und sogar Arnheim heußt heute Arnhem - was damals noch als gleichbedeutend mit dem Untergang des Abendlandes angesehen wurde, einige Wochen später aber ohne jedes Aufhebens vollzogen wurde. Und mittlerweile findet man beide Endonyme auch auf deutschen Autobahnschildern. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:44, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@KV: Gehst du per se davon aus, daß ein Admin nicht zwischen seiner persönlichen Meinung und einer objektiven Beurteilung des Diskussionsverlaufes unterscheiden kann? Oder ist dein Statement hier in diesem Abschnitt eine Adaption des Pauschalvorwurfes an mich, ich würde Regeln nicht beachten, der ja schon weiter oben geäußert wurde? (Hinweis: Eine Antwort auf diese Fragen ist nicht notwendig, diese waren rhetorischer Art.) Wer das Zitat, daß du so bemängelst, genauer lesen würde, stellte fest, daß es lautet, LA ungültig, Richtlinie Murks und nicht wie oben impliziert, ich hätte die Richtlinie für ungültig erklärt. Murks heißt, daß die Richtlinie nicht verständlich oder lückenhaft ist oder sich widerspricht, steht auch schon oben. Ich habe allerdings erhebliche Zweifel, wie schon oben geäußert, was Qualität und Legitimation der Richtlinie (Meinungsbild?) angeht. Dazu stehe ich. Das hindert jedoch nicht daran, auf ihrer Grundlage pragmatische Sachentscheidungen korrekt zu fällen. --Matthiasb 11:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Markus Cyron: Ich glaube, deine und meine Anforderungen an Artikel liegen gar nicht so weit auseinander. Bezogen auf mich, ist dieser Artikel so ziemlich das kürzeste, was ich fabriziert habe, und er entstand, weil ich wissen wollte, ob man einen Geographieartikel nur anhand einer topographischen Karte, ohne weitere Quellen, erstellen kann. Die meisten Artikelübersetzungen und Artikel, die ich einstelle, sind wesentlich länger; es gibt nicht wenige mit weit über 50k. Auch mir ist bekannt, daß wir aberhunderte von Ortsstubs und noch viel mehr grauslige Politikerstubs haben. Ich habe einige der notorischen Life-Peer-Artikel schon ausgebaut, da landete deren Ersteller noch nicht bei jeder neuen Charge auf der VM-Seite und die Charge selbst noch nicht regelmäßig auf der LK-Seite. Ich bin schon durch Stepri's Substubs gezogen, da war er noch nicht gesperrt, und Achim dachte noch lange nicht an seine Ohio-Stub-Löschaktion. (Aufforderung an Pippo-b et.al.: Fragt mal Achim, ob er mich für einen Querulanten hält.) Ich bin aber auch der Meinung, daß XY (geboren dann dort, gestorben später hier) war 1982 bis 1986 Innenminister von JWD eine bessere Information ist, als XY. (Mit dieser Meinung stehe ich aber nicht alleine, oder?)
Wenn du schon das Thema Ortsstubs ansprichst: Niemand will flächendeckend Volapük-Stubs. Eine flächendeckende Verbesserung der Ortsartikel ist möglich, sie dauert jedoch. Und sie wird anhalten, solange manche Länderportale aus ein oder zwei Betreuern bestehen, die von solchen Massen-QS-Anträgen überfordert sind, und die aus verständlichen Gründen auch nicht präventiv die fehlenden Ortsartikel in akzeptablem Umfang anlegen können. Einige Argumente zu dem Thema finden sich in Raschkas Diskussionsarchiv (Achtung: big!). Bezogen auf die USA wissen wir, daß rund 30.000 Orte dort in DE keinen Artikel haben. Und wir wissen, daß von den rund 5000 dieser Orte, die einen Artikel haben, so um die 700 ganz schlecht sind (und wir wissen sogar, welche dies sind und wir wir arbeiten daran). (Aus der Fremdwikipedia kann man zwar meist etwas herüberholen, oft fehlen da jedoch die Quellen.) Die Problematik liegt oft jedoch in der fehlenden Vernetzung der Artikel; wer etwa die Biographie eines Physikers erstellt, verlinkt den Artikel zwar in den relevanten Artikeln zum Thema, aber kommt er auf den Gedanken, die in seiner Quelle etwa vorhandene Info, daß das Kaff ABC in der Jugend von XY aus 256 Einwohnern bestand, die hauptsächlich im Bergbau tätig waren, in den Ortsartikel einzufügen, wenn er XY dort unter Sohne und Tochter der Stadt verlinkt? Meist erfolgt nicht einmal letzteres. Das tun regelmäßig nur die Ersteller von Artikeln zu Pokerspielern/Wrestlern/Rappern, von denen die notorischen Ortsstubs oft eingestellt werden, damit der Geburtsortlink blau ist. :-) --Matthiasb 11:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das kann wohl nicht nicht euer Ernst sein

Ich habe MatthiasB bisher als äußerst unangenehmen Querulant erlebt, der seine Meinung mit Gewalt gegen eine Mehrheit von Benutzern und stichhaltigen Argumenten versucht durchzusetzen. Zum ersten mal hier, wo er über Monate einer Reihe Benutzern die letzten Nerven gekostet hat. Das letzte, noch nicht solang entfernte Mal hat er das Rumänien-Portal ein gutes Jahr bis Mai 2009 von inhaltlicher Arbeit abgehalten. Und der soll nun Admin werden? Na dann Gute Nacht. Und viel Spaß bei noch viel mehr nervenzermürbenden Diskussionen. --Pippo-b 22:17, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast eine Stimme und kannst Contra stimmen. Wo ist also das Problem? --Micha 00:42, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Pippo-b's Problem ist, daß er nicht recht hat, und das nicht einsehen will, siehe auch hier, die Punkte 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 18 dieser Diskussionsseite, diesen VA und diese Löschdiskussion. Mag sich jeder selber ein Bild über den Vorwurf des Querunlantentums machen. --Matthiasb 17:32, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Pippo-b, dass über eine strittige Frage diskutiert wird, solange nicht allen Gesprächsparteien alle relevanten Informationen vorliegen, finde ich nicht schlimm. Im Gegenteil. Nur so kann man verhindern, das sich TF und POV hierzulande breit machen. Inakzeptabel ist meiner Meinung nach aber, dass valide Argumente, die von Leuten mit einem kleinen Wissensvorsprung eingebracht werden, völlig ignoriert werden und stattdessen bei einem Admin heimlich, still und leise an der Hintertür angeklopft wird, wenn einem die Felle davonschwimmen. Das nennt man dann unfair. --RonaldH 00:54, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ich habe meine Contrastimme abgegeben. Und ich habe zum Glück noch das Recht auch meine Meinung zu sagen. Allein wenn ich diese Diskussionsseite durchlese, läßt mich das nichts Gutes für eine Wikipedia mit einem Admin Matthiasb befürchten. Aber es passt in die Tendenz von Wikipedia, die dazu führt, dass immer mehr inhltlich arbeitende Benutzer zur Erkenntnis kommen: Es gibt auch ein Leben jenseits von Wikipedia. --Pippo-b 15:44, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@Ronald: Nein, das ist nich still und heimlich, sondern das offizielle Vorgehen, wenn du die Löschprüfung bemühen willst. Da wird dir das nämlich um die Ohren gehauen, wenn du den Admin nicht ansprichst. Ich habe das aber dann wegen einer aus familiären Gründen notwendigen Reise nicht mehr durchgeführt. --Matthiasb 17:26, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Und wonach hast Du den Admin ausgesucht, wenn es doch gar keine Adminentscheidung gegeben hat? Und was hättest Du da löschprüfen wollen? MBxd1 17:35, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es gab einen oder zwei Tage vorher eine Adminentscheidung Uwes zu den Kategorien. Bitte beschuldige mich nicht irgendeiner Sache, ohne dich vorher schlau zu machen. --Matthiasb 17:40, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte seine Beiträge daraufhin durchgesehen und nichts entsprechendes gefunden. Seine Diskussionsseite gibt jedenfalls keinen Hinweis. Dann gib doch mal bitte einen Link zu dieser Adminentscheidung. MBxd1 17:56, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Service. Ab jetzt lass ich aber meine Einmischungen. Gruss --Port(u*o)s 21:50, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Damit ist der (nicht von mir erhobene) Vorwurf der Hintertür entkräftet. Von der Löschdiskussion zu den Kreisen aus war das nicht erkennbar. MBxd1 21:57, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Pippo-b: Mehr oder weniger läßt sich deine Argumentation auf die Essenz Ich mag ihn nicht, weil er eine andere Meinung vertreten hat als ich reduzieren. Leider bist du kein Einzelfall, wie man umseitig bei einigen Gegenstimmen sowie oben und weiter unten auf dieser Diskussionsseite nachlesen kann (bisher letztes Beispiel: schweizbezogen) und, leider, wird man deswegen als Querulant abgestempelt. Das finde ich schade. Das sind dann Aussagen wie die von Liesel oder Björn doch wie Salbe auf der Haut, da diese mit Pro stimmten, obwohl ich mit beiden in Sachfragen schon teils recht heftig zusammengerasselt bin, mit Liesel sogar wegen demselben Thema, wegen dem mich KV so abschätzig beurteilt. Ich hoffe mal, daß er nicht nur vergeßlich ist ;-)
Wenn ich die Abstimmungsseite richtig überblicke, habe ich ungefähr drei Portale gegen mich aufgebracht.
Die Wikipedia scheint übrigens voll von Querulanten zu sein: P.Birken (mag keine Episodenliste), Fossa (unermüdlich gegen Verwurstung von Ethnie, Nationalität und Co.), Asthma (der sowieso), Weissbier (stellt laufend Löschanträge), j.budissin (unbelehrbares Bestehen auf dem Standpunkt Tesla sei kein Kroatoserboaustrojugoslawe), die finnische Adminmafia (mögen keine Infoboxen), um nur mal einige Beispiele zu nennen.
Wenn sich jedoch in meinen +/- 50.000 Edits neben den Kontraversen Kreise/Bezirke, Landfall und der Cite-web-Vorlage nix weiteres findet, bin ich als Querulant nicht wirklich effektiv und muß an mir arbeiten, um ein besserer Querulant zu werden.
Die Wikipedia hat für den einzelnen selbst bei berechtigter Kritik kein wirksames Instrument, gegen die vorherrschende Meinung in einzelnen Portalen anzukomen. Abstimmungen wie in der Frage Kreis vs. Bezirk sind nicht das geeignete Mittel, Sachprobleme zu lösen und vor allem, und da lasse ich mich durch nichts davon abbringen, sind Abstimmungen keine Legitimation für Sachfehler. In Rumänien-Portal hat also eine Abstimmung mit etwa einem Dutzend Teilnehmern eine 6:5-Mehrheit oder so für die Verwendung des Begriffes "Kreis" gegeben, obwohl es kein amtliches Dokument in EU-LEX gibt, das Județ deutschsprachig mit Kreis übersetzt, dafür hunderte, die den Begriff Bezirk verwenden. Nachfolgend wurden alle Vorkommen in den Rumänien betreffenden Artikeln (teils mit Boteinsatz) entsprechend geändert. Das ist mMn Theoriefindung pur. Ich bin hinsichtlich der Kreis-/Bezirk-Frage nach wie vor der Meinung, daß Kreis falsch ist (Kurzfassung: einem Kreis steht kein Präfekt vor), aber das Fanportal hat mich im letzten Jahr durch großzügigen Einsatz von WP:VM zur Einstellung meiner Kritik in dieser Frage gebracht, und der Community war diese Sachfrage in einem anderen Gremium egal. Mein Versuch, vor einigen Wochen per Löschdiskussion die Notbremse zu ziehen, wurde von Jergen vielleicht unwissend verhindert und, leider, hat die Problematik außer mir niemanden gestört.
So etwas kannst du natürlich Querulantentum nennen; dann bitte aber, dann wähle künftig nur Wikipedianer zu Admins, die sich nicht als Querulanten betätigen, und solche, die sich nie an Sachdiskussionen beteiligen und denen es egal ist, ob und welcher Murks in die Wikipedia eingeführt ist, Hauptsache es werden soviele Artikel wie möglich nach WP:MA gelöscht. Admins, die sich etwa um die Hauptseite oder mal im Zweifel für den Löschkandidaten entscheiden und sich dann auch die Arbeit machen, die in der LD oft zuhauf vorgelegten Quellen in den Artikel einzuarbeiten, brauchen wir sowieso nicht. --Matthiasb 11:00, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, wenn du meine Stimme nicht schon hättest....Ravenscroft 13:30, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Matthias, bei der Erstellung der LA-Orgie warst Du u.a. im „Fanportal“ (danke übrigens für die Geringschätzung...) mit viel Getöse unterwegs. Bei dem Versuch der Admin-Umstimmung drei Wochen danach hast Du Dich mit der Ankündigung einer Löschprüfung völlig untypischerweise zurückgehalten und niemanden der anderen Diskussionsteilnehmer davon in Kenntnis gesetzt. Nenn es, wie Du magst, ich finde es wie gesagt unfair bis unanständig. Als ähnlich enttäuschend bewerte ich auch Deine nun hier an prominenter Stelle wiederholte, einseitige Darstellung des Sachverhalts unter völliger Ausblendung der TF-Widerlegungen aus den vorangegangenen Diskussionen. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, dass sich an Deinem Auseinandersetzungsgrad bezüglich rumänischer Verwaltungseinheiten (hier: Munizipien) („ohne das ich mich jetzt einlesen will, was in Rumänien vorliegt“) etwas grundsätzlich geändert hätte. Schade irgendwie. Gruß --RonaldH 01:43, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Soll natürlich Fachportal heißen. Bekanntlich liegt das H über dem N und das C ist irgendwie abhanden gekommen. Auf was hier alles geachtet wird.... --Matthiasb 21:22, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sperrlog

Mein Sperrlog weist in der Tat eine Reihe von Sperren auf.¨Hierzu folgende Hintergrundinformation.

Ob diese Äußerung, die tatsächlich etwas ungeschickt war, sperrwürdig war, mag jeder selber beurteilen.

Bei keiner der weiteren Sperren lag als Sperrgrund ein persönlicher Angriff vor, sondern stets war es ein Editwar. Vier oder fünf Sperren handelte ich mir allein dadurch ein, als ein inzwischen wg. Mehrfachabstimmung gesperrter Kollege mit mindestens vier Socken Revert-Vandalismus-Ping-Pong mit mir spielte, d.h. mit dem Hauptaccount verhandelte er in einem Vermittlungsausschuß das Problem, sagte zu den Status quo einstweilen zu respektieren, führte mit einem zweiten Account die umstrittenen Änderungen durch, die ich mit dem Hinweis auf das Gentlemen's Agreement des VA zurücksetzte, worauf er mit dem dritten Account mich auf der VM-Seite meldete und dann mit dem vierten Benutzernamen die Änderung wieder vornahm. Und während einer der Sperren mit dem Hauptaccount dann ganz lammfromm auf meiner Diskussionsseite anfragte, ich hätte auf seinen letzten Beitrag im VA noch nicht geantwortet, ob ich denn das Interesse am Thema verloren hätte. Das ganze kam dann durch Zufall heraus, während ich noch die Sperre durch das Supertopcheckerbunny verbüßte.

Weitere drei Sperren oder so gehen auf den Konflikt um die Bemühungen eines anderen Benutzers zurück, ein bestimmtes Wort zu tilgen, hat ja Pippo weiter oben schon angesprochen, wobei das zeitlich teilweise mit dem Fall von oben zusammenfiel und obiger Hauptaccount sich auch in diese Diskussion ab und an einmischte.

Dann gibt es die Sperre von OrciAchates, und die war für mich völlig unverständlich, so unverständlich, daß ich vor dem Vergehen einer Preußischen Nacht sogar ein AP aufmachen wollte. Es gab keine Regel, nach der man eine Vorlage mit Löschantrag nicht aus Artikeln entfernen soll oder darf, und der Verlauf der LD war eigentlich so eindeutig, daß ich gar nicht daran zweifeln konnte, ob mein Vorgehen richtig war. Die entsprechende Vorlage wurde dann ja tatsächlich gelöscht. Es ist indessen eine seltsame Ironie, daß ich aufgrund der Problematik um die geschützten Leerzeichen (Stichwort: formatnum:-function) die Löschung heute als kontraproduktiv betrachte.

Zu Syrcros umseitigen Kommentar mit den "Sommertrollwochen", tja da hat er nicht ganz unrecht. Ich stand zu dem Zeitpunkt unter extremen R/L-Streß, und da war der Wikistress nicht gerade förderlich... wahrscheinlich hätte ich eine Woche oder so den PC abschalten sollen und Ruhe finden. Soll vorkommen, weiß vermutlich auch der eine oder andere. --Matthiasb 17:49, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naja. Weiter oben wurde ja unter der Überschrift Dickschädel schon einiges geschrieben. Was deine Sperren betrifft, ok, sie gehören zur Wikipedia-Biografie. Jemand ohne Sperren ist oft ein langweiliger Vertreter, aber deine Sperren sind nicht ganz so, wie du sie beschreibst oder wahrnimmst. Bei dir war immer ein etwas unfreundlicher, manchmal auch agressiver, Unterton dabei, der mich beispielsweise von einem Pro bis jetzt abhält, obwohl ich grundsätzlich schon der Meinung bin, dass jeder, der es will, eine Chance bekommen soll. --Schlesinger schreib! 19:30, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, ich glaube nur weniger haben sich die Mühe gemacht, das Sperrlog genauer anzukucken. Während andere für Konflikte Zwecksocken und Provokationsaccounts verwenden und ihren Hauptaccount schonen, riskiere ich meinen Hauptaccount einzigen Account, und dazu ist dieser mit den ersten neun Buchstaben meines Realnamens benannt. Ich erzeuge auch nicht durch unterschiedliche Diskussionsaccounts einen Diskussionsverlauf, bei dem ein einzelner rein optisch eine Minderheitenmeinung hat. Wer wie der frühere Kollege mit drei, vier Nebenaccounts Revert-Vandalismusmeldung-Ping-Pong spielt, schafft dadurch eine Stimmung, in der sein Opponent anscheinend gegen viele anrevertiert und auch des öfteren deswegen gesperrt wird. --Matthiasb 10:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube zwar nicht, dass dich das in besonderer Weise für den Adminposten disqualifiziert, aber deine Beschwerde über die Sperre für die Entlinkung der Vorlage:Zahl zeigt doch eine hohes Maß an Doppelmoral, wenn man bedenkt, was mit vertauschten Rollen wenige Monate vorher um die Vorlage "cite web" abgelaufen ist. -- chemiewikibm cwbm 12:46, 20. Jul. 2009 (CEST)
@Chemiewikibm: Ich will da nicht drüber streiten, ob die Umstellung durch einen Bot ohne Botflag von einer im Sprachraum von zwei Milliarden Menschen (EN, ZH, RU, DE und einige weitere) identischen und in einigen weiteren Wikipediae mit leicht veränderten Parameternamen (etwa PT oder CS) bestehenden Vorlage mit damals in DE rund 3500 Einbindungen auf eine zu dem Zeitpunkt in nur wenigen Dutzend Artikeln eingesetzte Vorlage Marke Eigenbau überhaupt sinnvoll ist. Die Unzulänglichkeiten dieser Eigenbauvorlage (Internetquelle) hinsichtlich ihrer Performance kennst du selbst ja zur Genüge, auch wenn sich da inzwischen einiges verbessert hat, auch dank deiner Hinweise. Daß sich in die Diskussion dann weitere Parteien eingemischt haben, von Kernkraftbefürwortern und Kernkraftgegnern bis hin zu Globalisierungsgegnern (will heißen: leidenschaftliche Vorlagenverfechter, vehemente Vorlagenhasser und den Verfechtern des Standpunktes der Quelltext muß bis ins letzte I-Tüpfelchen deutsch sein), war eine Nebenwirkung, die du mir nicht vorwerfen kannst (letzlich waren für die diversen LAe weitgehend die Bemühungen der Redundanzabteilung verantwortlich). Das woanders schon erfundene Rad muß man dennoch nicht neu entwickeln. (Und ob es sinnvoll ist, zentrale Wikisyntaxelemente in allen möglichen Sprachen zu lokalisieren, bezweifele ich... wenn ich nur an die Möglichkeit erinnere, das man statt substen jetzt auch ersen kann – wer denkt sich denn so etwas aus?). --Matthiasb 11:17, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schweizbezogen

Bist du immer noch der Meinung, dass Schweizbezogen weg „muß“?-- Vinom (bla) (!!) 21:41, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe nicht, was diese Frage mit der Kandidatur zu tun hat. Selbst bin ich zwar ein entschiedener Befürworter von "Schweizbezogen", aber ob Matthiasb dafür oder dagegen ist, spielt für mich bei der Beurteilung der Kandidatur überhaupt keine Rolle. Man hat als Admin diesbezüglich in einem Meinungsbild genau die gleiche Stimme wie jeder andere (stimmberechtigte) Wikipedianer. Damit ich einem Adminkandidaten meine Stimme gebe, muss er nicht meine Meinungen vertreten. Gestumblindi 01:04, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte das für mich selbst gewichten. Andere Punkte sind in meine Beurteilung schon eingeflossen und ich nehme Bezug auf eine ganz konkrete Äußerung. Darum warte ich immer noch gespannt auf die Antwort.-- Vinom (bla) (!!) 01:39, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da die Meinung in einer solchen Frage aber offensichtlich überhaupt nichts mit den Adminrechten zu tun hat, frage ich mich weiterhin, was die Frage genau soll bzw. wieso ihre Beantwortung offenbar einen Einfluss auf deine Beurteilung hätte. Selbst wenn Matthiasb ein wutschäumender Eiferer gegen "Schweizbezogen" wäre - als Admin könnte er nicht mehr gegen die (per MB bestätigte) Regelung unternehmen als jeder andere Wikipedianer. Ich würde es daher auch für ganz angezeigt halten, wenn er die Frage hier nicht beantwortet, da sie schlicht nichts zur Sache tut. Gestumblindi 02:24, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage ging auch nicht an dich, sondern an den Kandidaten. Ein Kandidat übrigens, der eine Frage mit deiner Fadenscheinigen Begründung nicht beantworten will, würde ich auch nicht wählen wollen.-- Vinom (bla) (!!) 10:09, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, die Frage werde ich nicht beantworten. Du kannst mich sehr gerne nicht wählen wollen, weil Gestumblindi die Antwort vorweggenommen hat. --Matthiasb 10:40, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Misstrauen gegen dich ist in der Gemeinschaft eh schon so groß, dass meine Stimme hier nicht mehr viel ändern wird.-- Vinom (bla) (!!) 13:04, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also doch. --Matthiasb 13:11, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten