Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/32X

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Damit bin ich zwangsweise für Löschen und gegen voreiliges Verbessern

Jetzt muß ich aber nochmal nachhaken. Wie ist das gemeint? Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 12:52, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Täte mich ehrlich gesagt auch interessieren.--Kriddl Disk... 16:35, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mich auch --Nolispanmo Disk. ± 16:59, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist nichts weiter als ein kleiner Scherz auf Kosten der QS-Babelbausteine. (Ich wusste nicht, dass es so vielen Leuten einmal auffallen würde, als ich es schrieb.) Da zum Zeitpunkt des Schreibens die Babelpest gerade umging (inklusive passendem Baustein), verzichtete ich gänzlich auf einen Baustein und übernahm diesen leicht modifizierten Text. Zudem konnte ich mit dem Großteil dieser Bausteine eh nichts anfangen, da ich nicht inklusionistisch eingestellt bin. Ich habe jedoch auch keine exklusionistische Einstellung, vielmehr liegt sie irgendwo dazwischen. Meiner Meinung nach bin ich damit auch ziemlich gut gefahren, Artikel mit Potential habe ich schon ein paar mal aus den Löschkandidaten geholt, und solche, bei denen ich es nicht sah, dort eingestellt.
Ein weiterer Aspekt, der nicht offensichtlich ist: Beim Abarbeiten der verwaisten Seiten fiel mir auf, dass ein guter Teil der dortigen Artikel grottenschlecht war und zum Teil jegliche Relevanz fehlte. Es gibt einen Grund, warum der Editcounter bei mir etwa 10 % der Beiträge als gelöscht verzeichnet. (Es gibt natürlich auch Perlen in den verwaisten Seiten, nur werden die halt einfach verlinkt und gut ist.) --32X 17:07, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, mit der scherzhaften Formulierung meinst du also nicht dein Verhalten in Löschdiskussionen. Dann können besorgte User ja hoffentlich erleichtert sein, nachdem diese Irritation klargestellt ist. --Schlesinger schreib! 17:20, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na so richtig bsorgt war i net :-) Nolispanmo Disk. ± 17:32, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin immer für einen Spaß offen und solch kleine Neckereien sind mein Mittel, um im Artikelnamensraum ernst zu bleiben. Klappt bislang eigentlich auch sehr gut. Auf mein Vorgehen in den Löschdiskussionen haben solche Aussagen keine Auswirkung, dort versuche ich vielmehr mit Argumenten zu agieren. Ein Beispiel hierfür ist die LK-Seite vom 18. September: Ein Artikel wurde etwas zusammengekürzt und Relevanz herausgestellt (und durch mich behalten), ein weiterer (passenderweise gleich darunter) erhielt eine längere Begründung, der der abarbeitende Admin wohl nichts mehr hinzuzufügen hatte. Von der Qualität her hätte man beide Artikel löschen können, aber die Realität (die wir hier schließlich abbilden) meinte, dass es sich bei einem Artikel lohne, ihn „zu verbessern statt voreilig zu löschen“. --32X 17:38, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte dir, 32X, an dieser Stelle einen Glückwunsch für eine gelungene Satire aussprechen. Der Spruch "Für Verbessern und gegen voreiliges Löschen" ist absurd, weil er umfangreiche intellektuelle Vorgänge in einen Slogan presst und zudem suggeriert, dass Löschungen grundsätzlich voreilig erfolgen. Die Verkehrung dieses Spruches in sein noch absurderes Gegenteil spricht für Feinsinn, ohne dass ich daraus irgendwelche Schlüsse auf Löschverhalten ziehen würde. Leider vesteht das sicher nicht jeder, und mit satirischen Äußerungen im Löschbereich begibst du dich deshalb auf dünnes Eis... Beste Grüße --ThePeter 18:18, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

OK, danke für die Klarstellung. Satire ist eben nicht immer als solche zu erkennen - erst recht nicht in diesem Projekt, wo jede Satire nicht selten von aller Realität eingeholt wird. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 23:07, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle auch ganz ohne Satire mal, dass dieser Kandidat gegen voreiliges Verbessern ist. So ein paar seltsame Edits aus heiterem Himmel hinterlassen mich dann doch etwas ratlos.--NSX-Racer | Disk | B 03:15, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, dieses tolle Meinungsbild, in dem die Wikipedia-Community beschlossen hat, den deutschen Sprachschatz mit Erfindungen wie Zweitausender (für die Jahre 2000–2009) und Zweitausendzehner (für die Jahre 2010–2019) zu bereichern, hatte ich fast schon wieder verdrängt. Danke ... Allerdings kann jemand, der korrekt durchkoppelt und sich an „2. Weltkrieg“ stört, kein völlig schlechter Mensch sein. Grüße -- kh80 •?!• 03:43, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin jedenfalls froh, dass ich mein Votum noch obigen ausführungen nicht ändern muss.--Kriddl Disk... 07:25, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht so toll ist, dass nach den obigen Ausführungen, immer noch Leute auf genau diesem Zitat herumhacken. Schon seltsam wie gering das Interesse an Aufklärung ist. --Phoinix 09:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ärgert mich an Wikipedia-DE, dass hier so viele Leute keinen Sinn für Humor haben. Ich hab die Betreffenden jetzt mal freundlich angesprochen. Ich finde, 32X verdient solche Contras nicht. [ˈjoːnatan gʁoːs] 12:38, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du wirst sie wahrscheinlich leider nicht erreichen. --Alma 13:10, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mit etwas "Glück" wird es dir noch als Spaming ausgelegt ;) Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 13:49, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Solche Hinweise sind imHo ja vollkommen OK :-) --Nyks ►? 13:54, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jonathan , ich bin weniger erfreut darüber, dass Du mir vorwirfst, keinen Humor zu haben. Ich habe dies schlicht nicht als Satire aufgefasst; und mir graust vor einem Benutzer mit Löschen-Knöpfchen, der eine solche Einstellung vertritt. Man sollte beim geschriebenem Wort im Internet mit Satire vorsichtig sein, da dies leicht missverstanden werden kann. Die im Internet üblichen Kennzeichen für Satire (wie das ;-) Emoticon) hab ich auch nciht entdecken können. --Nyks ►? 13:55, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(*quetsch*, und das mach ich sonst nie!) Wie Du es aufgefasst hast und ob es emoticonisiert war oder nicht, ist hier nicht so wichtig. Wichtig ist doch, wie es gemeint ist. Und das wurde hier ganz klar gesagt: "Ein kleiner Scherz, nichts weiter". [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:40, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal auf das was er macht und weniger auf das was unter bewußten Absatz steht. Er machte eine solide Arbeit, sonst hätte ich ihn auch nicht vorgeschlagen. Dazu gehört sicherlich auch das Löschen und Reverten genauso dazu, wie das Verbessern und Ausbauen. --Alma 14:27, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Jonathan+Alma: Ja, das ist ja nun schon geklärt (und mein Contra gestrichen), und ich stelle dies ja auch schon längst nicht mehr in Frage. Ich möchte nur anmerken, grundsätzlich nicht humorlos zu sein. Außerdem wollte ich darauf hinaus, dass dieser Satz ist, so wie er dort steht, durchaus missverständlich ist. --Nyks ►? 14:56, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab ein anderes Kennzeichen, das aber wohl häufig überlesen wird: Der Abschnitt Arbeit steht in Anführungszeichen – ein beliebtes stilistisches Mittel, um etwas augenzwinkernd auszudrücken. (Zudem wollte ich das, was ich in der Wikipedia freiwillig machen darf, nicht als Arbeit bezeichnen.) Ich habe verzichtet, den Abschnitt während der Kandidatur auf meiner Benutzerseite zu ändern, weil mich dieses Verhalten an „Huch, schnell in der eigenen Meinung einknicken, bevor es mich die Kandidatur kostet“ erinnert. Auch auf die Kommentierung der Kontrastimmen habe ich verzichtet, weil das bei einigen anderen Kandidaturen schon aussah, als wolle der Kandidat unbedingt die Adminrechte – es ging bislang ohne, es würde auch weiterhin gehen, nur sind einige der Rechte angenehmer fürs Bearbeiten. --32X 14:34, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Alma, Markus: Ätsch :) Diesmal ist es nicht nach hinten losgegangen. Immer wieder schön, wenn Leute zur Revision fähig sind. [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:38, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wohlwollend registriert. --Alma 14:57, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Allen, die jetzt noch Kontra stimmen, möchte ich den Hinweis auf ein uraltes deutsches Mentalitätsproblem nicht vorenthalten:

„Wenn einer bei uns einen guten politischen Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel.“

Kurt Tucholsky: Was darf die Satire?

[ˈjoːnatan gʁoːs] 15:11, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin froh, dass meine konzertierte Ansprech-Aktion solchen Erfolg hatte :-) [ˈjoːnatan gʁoːs] 21:29, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wofür werden die Admin-Rechte benötigt?

Normalerweise wurde der Kandidat in der letzten Zeit gefragt, wofür er die Admin-Rechte benötigt und der Kandidat hat dann geantwortet, was er machen möchte. Ich wurde nicht gefragt, stattdessen wird mit Vermutungen diesbezüglich Kontra gegeben. Da ich der Meinung bin, dass bei projektbezogenen Bearbeitungen noch immer viel zu wenig Kommunikation zwischen den Nutzern stattfindet, möchte ich deshalb selbst kurz niederlegen, warum „ich mich ein paar Mal schon etwas eingeschränkt fühlte“.

Zunächst einmal: Es ging bislang ohne Admin-Rechte, es würde auch weiterhin gehen, so wie ich sicher auch ohne die Verschieben-Funktion leben könnte. Es ist halt alles nur eine Frage der Geduld, die man zwischen Bitte um Ausführung durch einen Nutzer mit entsprechenden Rechten und eben dieser Ausführung aufbringen muss. Ob man ständig auf die Hilfe anderer Nutzer angewiesen sein möchte, um selbst simpelste Aufgaben zu erledigen, ist eine andere Sache.

Ein kleiner Auszug: Beim Verschieben von Artikeln muss häufig davor oder danach ein Admin ran, der eine unnötige oder im Weg stehende Weiterleitung löscht. Bei gelöschten Artikeln, die prinzipiell relevant sind, kann ich nicht einfach schnell nachsehen, warum sie gelöscht wurden, sondern muss erst eine Anfrage über WP:WW einreichen (Beispiel), was oftmals relativ viel Zeit für ein zumeist wenig brauchbares Ergebnis benötigt. Für seit Monaten halbgesperrte Artikel (als es die befristete Sperre noch nicht gab) muss eine Entsperrung erst beantragt werden. Wenn man bei der Entlinkung von BKL-Seiten für den letzten Eintrag zwei Tage auf Entsperrung warten muss, so ist das auch nicht gerade toll für die eigene Motivation. Und als ich bei Wolfgang Kirsch (FDP) bemerkte, dass es sich um eine Copy-Paste-Verschiebung handelte, musste ich mehrere Tage suchen, bis ich einen Admin fand, der das Problem beheben könnte. (Im IRC wurde meine Bitte irgendwie elegant ignoriert.)

Was Admintätigkeiten betrifft, so würde die Kategorie:NowCommons eines meiner Tätigkeitsfelder werden. In den Löschkandidaten habe ich mich auf Grund des dort vorherrschenden Klimas zwar rar gemacht, Fälle aus meinem Themenspektrum könnte ich sicherlich dennoch regelmäßig abarbeiten (helfen), so dass auch hier der Rücklauf etwas geringer wird. Die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen füllt sich ab und zu auch ganz gut an, dort wäre ein weiteres Augenpaar sicherlich nicht schlecht. (Bei Schnelllöschungen sehe ich für eindeutige Fälle (Tastaturtest oder ähnliches; doppelte BKL; lange erledigte aber nicht archivierungswürdige Diskussionsseiten; …) keinen Vieraugenbedarf, für nicht eindeutige Fälle würde ich selbst weiterhin auf einen SLA zurückgreifen.)

Der Bedarf an erweiterten Rechten basiert zwar auf vielen Kleinigkeiten, diese summieren sich mit der Zeit jedoch ziemlich stark. --32X 16:15, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

all diese Funktionen hätte manch anderer oder andere auch gerne :-)--Blaufisch 15:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
Andere Leute wurden zum Teil auch abgelehnt, weil sie oftmals zu hitzköpfig sind und sich schnell in Bearbeitungskriege verzetteln. Ich habe mich da etwas besser unter Kontrolle und umgehe das zweite Problem häufig, indem ich kommuniziere (ausgefüllte Bearbeitungszusammenfassung, Nutzung der Artikel- und Benutzerdiskussionsseiten). Einige verließen auch (temporär) das Projekt, weil es mit der Kandidatur nicht klappte, während ich ein Projekt aus anderen, triftigeren Gründen verlassen würde. Sollte es klappen, kann ich nach Commonstransfers wie diesem wenigstens hier auch den Rest aufräumen. Sollte es nicht klappen, dann bleibe ich halt weiter ein Bittsteller, kann mit Blick auf die bisherigen Kontraargumente aber wenigstens von mir behaupten, bislang keinen all zu schlechten Eindruck hinterlassen zu haben. --32X 18:18, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"lange erledigte aber nicht archivierungswürdige Diskussionsseiten" sind ein klarer SLA-Fall? Seit wann denn das? --schlendrian •λ• 18:50, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schaue in der deutschsprachigen Wikipedia relativ häufig auf Diskussionsseiten (habe ich in der en.WP eher selten getan, weil es dort zu jedem Artikel eine gibt und meist doch nur die zuständigen Projekte verlinkt werden) um zu sehen, ob es Fragen oder Probleme gibt. Wenn dann die Diskussionsseite aber leer ist oder nur „Die Koordinaten sind falsch. --irgendwer, 32. Okt 2004“ oder ähnliches enthält, dann schaue ich kurz in die Versionsgeschichte, stelle fest, dass sonst nichts weiter behandelt wurde und stelle einen SLA weil es sich schlicht um nicht archivierungswürdigen Inhalt handelt, der blaue Link vom Artikel auf die Diskussionsseite jedoch Diskussions-/Handlungsbedarf suggeriert.
Es mag vielleicht sein, dass dieses Vorgehen nicht durch die SLA-Regeln gedeckt ist, aber bislang hat noch kein abarbeitender Admin meinen Antrag rausgenommen. --32X 19:40, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vorweg: Wir hatten noch nie Kontakt. Ich finde das Löschen von Diskseiten, wie von Dir dargestellt, falsch. Gruß --Knud Klotz 16:35, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vorschläge, die nicht dazu führen, dass das bisherige Diskussionsseitensystem (roter Link = kein Diskussionsbedarf; blauer Link = Diskussions-/Klärungs-/Verbesserungsbedarf vorhanden) unbrauchbar wird? --32X 17:03, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ich verstehe was du meinst - trotzdem bin ich der Meinung, dass es meist falsch ist. Ganz einfach weil auch ein kleinerer Eintrag auf einer Disku den "Verlauf" eines Artikels dokumentiert. Von Unfug abgesehen lösche ich daher fast nur Diskus, wenn sie allein von einem Bot (404-Link, CommonsTicker) beschrieben wurden. SLAs entferne ich, wenn ich beim Abarbeiten darauf stoße. Auf vielen, auch langen Diskus, gibt es aktuell nichts zu klären, trotzdem würde ich Diskussion:Arleigh-Burke-Klasse nicht löschen wollen, mal etwas überspitzt ausgedrückt --schlendrian •λ• 20:14, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um lange Diskussionen (und Diskussion:Arleigh-Burke-Klasse ist keinesfalls löschwürdig), es geht vielmehr um Diskussionsseiten wie Diskussion:Rothenburg/O.L., Diskussion:Ostritz und Diskussion:Mittelherwigsdorf. Solche Diskussionsseiten zu behalten erinnert an Bild:Aufnahme01.jpg. Meiner Meinung nach muss nicht jeder jemals geschriebene Diskussionsbeitrag bis in alle Ewigkeit erhalten werden, mit Artikeln machen wir das ja auch nicht. --32X 22:42, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
das war ja was ich meinte, Bot-Edits, Unfug, und einmal ein Bot-ähnlicher edit ("Link geht nicht"). Wenn du also nicht weiter als bei obigen Beispielen gehen würdest, dann hättest du mein Pro --schlendrian •λ• 11:27, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte nicht archivierungswürdig vielleicht besser benennen sollen, aber so war es gemeint. Das Kopieren der Kommentare einer Lesenswert/Exzellenz-Kandidatur in die Artikeldiskussionsseite kommt ja bereits einer Form des Archivierens gleich. Bei Diskussion:Uhyst (Spree) konnte ich mich zudem zu keinem SLA durchringen, weil es einen Hinweis auf die Verschiebungen gibt, die man in der Versionsgeschichte des Artikels sehen kann. Ich wäge schon ab, was löschwürdig ist und was nicht, ich bin keinesfalls der Löschfreund, für den mich einige der Kontrastimmenden sehen. ;) --32X 12:12, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
sowas meinte ich, etwas wie Diskussion:Uhyst (Spree) sollte stehenbleiben --schlendrian •λ• 14:38, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde mir noch wünschen,...

...dass bei solchen Edits in Zukunft vorher Kontakt mit dem Verantwortlichen aufgenommen wird und nicht einfach ein LA gestellt wird. Oder ist das irgendwo geschehen? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 23:34, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht geschehen, denn von all den Meinungsbildern, die ich mir in letzter Zeit ansah, war dieses hier zum Zeitpunkt der LA-Stellung das am schlechtesten vorbereitete (auch wenn es sich noch in der Vorbereitung befand, der fettgedruckte Skandal ist einfach nicht mit einem seriösen Meinungsbild vereinbar). Wenn so ein Meinungsbild wirklich notwendig ist (ein Teil der Antragsteller weist definitiv Wissenslücken bezüglich der Löschregeln und ihrer Anwendung auf), wäre ein geordneter Neuanfang (nach Beseitigung der Wissenslücken) besser gewesen.
In knapp zwei Jahren, die ich jetzt angemeldet bin, war es mein erster Löschantrag auf ein Meinungsbild und es wird wohl der letzte bleiben. Es bleibt die Erkenntnis, dass der Weg über den LA zwar schlecht gewählt war, meine Einschätzung über den Ausgang des Meinungsbildes jedoch geteilt wird. --32X 01:02, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten