Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Zuckerallergie, Probleme mit Benutzer Redecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Beschreibung:

Wir haben bei dem Artikel Zuckerallergie ein größes Problem. Das Wort Zuckerallergie wird in alternativmedizinischen Kreisen umgangssprachlich verwendet und ist nirgens wo exakt deffiniert. Das Thema soll dargestellt werden, ohne dass es bewertet wird. Kritik ist erwünscht und muss auch als Kritik gekennzeichnet werden. Siehe auch:NPOV 1. Regel. Einige Benutzer versuchen WIKI dazu zu verwenden um alternativmedizinische Ansichten schlecht zu machen (Pseudomedizin, Scharlertanerie, Täuschung, sogar das Wort Betrug ist in der Diskussion gefallen). Wiki ist doch nicht der Schauplatz um den Kampf gegen die Alternativmedizin zu gewinnen.

Alle sind sich einig, dass das umgangssprachliche Wort Zuckerallergie nicht eine Allergie allgemein anerkannten Sinn ist. Darüber herrscht Konsens. Nun wurde mehrmals dargestellt (meiner Meinung nach plausiebel) was es sein könnte.

Mit dem Benutzer:Redecke gibt es ganz besondere Probleme, Meinungsverschiedenheiten respektiere ich, aber er sagt nachhaltig, mehrmals Unwahrheiten auch in den Artikeln. Zitiert Quellen falsch. Wann gibts da Konsequenzen???

Beispiele:

1.) ...einer Anti-Candida-Diät (ohne Zucker und Auszugsmehl),...ist eindeutig wirkungslos ! Dazu sind mehrere Studien gelaufen, mit eindeutigem Ergebnis [1] ganz oben. Entspicht in mehreren Punkten der Unwahrheit: "eindeutig wirkungslos" "mehrere Studien" "eindeutigem Ergebnis"

die wissenschftlichen Studien sind hier zu finden: [2] ...ich bitte den Mediator hier einen neutralen Mediziner zu finden, der die Sache beurteilen kann. Bitte aber nicht den Benutzer:hermannthomas. Benutzer:Andreas Werle scheint mir diesbezüglich kompetent und ehrlich zu sein.


Meiner Meinung nach müsste man die Sache so formulieren: "Die Wirkung der Diät konnte in Studien nicht bewiesen werden"...ist die extremste Formulierung die sich redecke erlauben darf. Oder auch: "Nicht ausreichend bewiesen...". "Wirkungsnachweis konnte nur im Tiermodell erbracht werden, man darf keine Rückschlüsse auf den Menschen ziehen". "Wirkungsweise konnte beim Menschen nur zum Teil bestätigt werden".

2.) Nenneung von Quellenangaben und deren Umformulierung: Benutzer:Redecke schreibt dagegen belegt daß das Wachstum dieses Pilzes nicht relevant durch Zuckerkonsum beeinflussbar ist. in den Artikel[3] und nennt die Quelle:[4] dort steht aber Die Meinung, dass Candida albicans durch den Verzehr raffinierter Kohlenhydrate, insbesondere Zucker, gefördert wird, ist bisher durch klinische Studien nicht bewiesen worden. Wenn etwas nicht bewiesen ist heißt, das überhaupt nicht, dass das Gegenteil bewiesen ist. Das ist ein schwerster Fehler.

3.)Wenn ich das Rober Koch Institut zitiere, die Formulierung nicht verdrehe so streicht Benutzer:Redecke es aus dem Artikel:

Ich habe in den Artikel geschrieben: Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus, ist jedoch nicht ganz ausgeschlossen, dass unter bestimmten Umständen eine durch Candidakolonisation bedingte allergische Sensibilisierung auftritt. [http://www.apug.de/archiv/pdf/bgbl_methkom_candida.pdf}

Seite 9 ganz rechts unten. Ganz genau steht dort "Es ist jedoch nicht ganz ausgeschlossen, dass unter bestimmten Umständen eine durch Candidakolonisation bedingte allergische Sensibilisierung auftritt."

4.) [5] auch hier wieder [Benutzer:Redecke] stellt Behauptungen auf, die nur seine Meinung wiederspiegeln. hEin möglicher Zuckerkonsum hat keinen Einfluss auf Candida albicans, und etwaige Folgen der Anwesenheit von c.a

Wann gibt es Konsequenzen gegen den Benutzer:Redecke?


Links: [diff-1], [diff-diskussion], ...

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Redecke, Benutzer:TrueBlue, Benutzer:TCrib, Benutzer:Vvj, Benutzer:bernie_a74, Benutzer:Andreas Werle

  1. Auf Anfrage des Auschussantragstellers, trage ich mich hier mal ein. Ich bitte alle Beteiligten um kurzen comment, ob Sie mit meiner Vermittlung einverstanden sind - die ich alsdann unter den üblichen Prämissen - keine Schlammschlachten, sachliche Kommentare und ebenso sachliche Auseinadersetzung - übernehmen werde (bzw. wenn alle dagegen sind natürlich nicht). --SVL Bewertung 23:04, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich kenne Dich nicht, daher bin ich, in das Gute im Menschen glaubend, mit Deiner Vermittlung einverstanden (ich hoffe bloss, hier und nicht irgendwo anders ist der richtige Ort für diese Äußerung).--Vvj 23:56, 11. Sep 2006 (CEST)
Versuchen wir's mal. Danach kenne ich Dich besser. ;) --TrueBlue 00:02, 12. Sep 2006 (CEST)

Nun habe ich Dich, SVL, einwenig kennengelernt und betrachte Dich für die Rolle des Vermittlers für eigentlich nicht geeignet.--Vvj 18:12, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich schlage vor, den Gancho zu fragen, ob er nicht vielleicht die Vermittler-/Schlichterrolle übernehmen könnte. Seine Qualifikationen: er ist ein Arzt und er hat eine recht realistische Auffassung von "Wissenschaftlichkeit" und POV.--Vvj 00:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Lösungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass die Darstellung was die Zuckerallergie sein soll, bleiben soll: Man sollte aber dazu sagen dass das Wort Zuckerallergie nicht eindeutig definiert ist.

Folgende medizinisch relevante Sachverhalte sind dafür besonders anfällig, von den Alternativmedizinern als „Zuckerallergie“ verstanden zu werden:

Mitunter wird angeführt, daß eine erhöhte Verfügbarkeit von Glukose durch vermehrte Aufnahme von Kohlenhydraten zu einem vermehrten Wachstum von Candida albicans im Darm führe und die Reaktion des Immunsystems auf den Pilz zu allergieähnlichen Symptomen führen könne. Wissenschaftlich ist dies nicht bewiesen worden. [1] [2] [3] [4] Dennoch hält sich in alternativmedizinischen Kreisen die Behauptung hartnäckig, durch den Verzicht auf sog. Industriezucker könne eine Pilzinfektion therapiert oder vorgebeugt werden.

Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus, ist jedoch nicht ganz ausgeschlossen, dass unter bestimmten Umständen eine durch Candidakolonisation bedingte allergische Sensibilisierung auftritt. [5]

In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass selbst vom wissenschftlichen Standpunkt aus, ein Zusammenhang zwischen Candida und verschieden chronischen Beschwerden bei gleichzeitig bestehender IgE-vermittelter Typ I-Sensibilisierung gegen Candida spp., nicht auszuschließen ist.

  1. Grundsätzlich ist jeder Artikel - nicht nur medizinische - dem absoluten Neutralitätsprinzip zu unterwerfen. Nicht fundierte und pers. Ansichten haben da nichts drin zu suchen.
  2. Fakten gleich welcher Art, sollten übersichtlich gegeliedert und dargetellt werden.
  3. Es empfiehlt sich somit, den Artikel zu untergliedern, z. B. in Allg. Medizinische Sicht und b. Alternativmedizinische Sicht (bin kein Med. - Ihr werdet da sicherlich bessere Überschriften für finden). Als Beispiel hierfür benenne ich mal den Artikel Kandidose, der ebenfalls nach einem von mir moderierten VA entsprechend geändert wurde.(Wie ich soeben erfahren habe, gibt es in diesem Artikel - nach 4 Monaten Pause - erneut Änderungswünsche.)
  4. Um einer Endlosdikussion vorzubeugen, sollte ein neuer Artikelentwurf auf der Disku des Artikels vorbereitet werden - dieser Entwurf ist dann hier zu diskutieren.
  5. Sollte hier kein Einvernehmen über die Endfassung zu erzielen sein, werde ich im Portal Medizin - nicht beteiligte Mediziner um ein Statement bitten - welches von allen Beteiligten zu akzeptieren ist. Der Artikel ist dann dementsprechend auszugestalten.
  6. Die Diskussion bitte ich im Übrigen absolut sachlich und emotionslos zu führen - siehe auch WP:KPA--SVL Bewertung 15:30, 12. Sep 2006 (CEST)

Bereits die Beschreibung Einige Benutzer versuchen WIKI dazu zu verwenden um alternativmedizinische Ansichten schlecht zu machen (Pseudomedizin, Scharlertanerie, Täuschung, sogar das Wort Betrug ist in der Diskussion gefallen). Wiki ist doch nicht der Schauplatz um den Kampf gegen die Alternativmedizin zu gewinnen. ist nicht zu belegender POV von Benutzer:Bernie a74. Richtig ist, dass unsachliche Argumente von Bernie oder Vvj gelegentlich auf der Diskussionsseite diskutiert werden. --TrueBlue 22:15, 11. Sep 2006 (CEST)

bitte nenne mir EIN unsachliches Argument, das ich getätigt haben soll. Der Mediator soll dies gemeinsam mit medizinisch fachlicher Hilfe beurteilen. Ansonsten bitte ich dich deine Aussage wieder zurückzunehmen. Kann sein, dass ich emotionell geworden bin. Dann tut es mir Leid. Bernie a74 22:50, 11. Sep 2006 (CEST)--

Nun mir tut bei TrueBlue überhaupt nichts Leid. Nachdem er mal meine sprachlichen Unzulänglichkeiten mal meine Herkunft als "Argumente" gegen meine Arikelfassung einbringt, hat er doch tatsächlich die Unverfrorenheit, mir "...unsachliche Argumente von Bernie oder Vvj..." vorzuwerfen.--Vvj 23:45, 11. Sep 2006 (CEST)

Okay. Nur 3 Beispiele für unsachliche Diskussionsbeiträge des Benutzer:Bernie a74 (auf besonderen Wunsch):
  • TrueBlue löscht jetzt einfach fast alles! Du verstehst nicht was Wiki sein soll. (in Wahrheit wurde der Artikel überarbeitet)
  • "Scharlatane" passt eigendlich auch nicht, denn dann müssten wir ja jeden Arzt der sich irrt, als Scharlatan bezeichnen. (Tatsächlich bezweifele ich ja, dass ZA nur irrtümlich diagnostiziert und therapiert wird. Selbstverständlich hatte ich vorher nicht behauptet, ein Scharlatan sei jemand, der sich "irrt".)
  • Dass Zucker "Gift" ist, wird von einem bedeutenden Teil der Menschen vertreten, muss daher bei Wiki Platz finden. (Dieses Ansinnen offenbart Bernies Motivation, wird aber dem Lemma Zuckerallergie nicht gerecht)
--TrueBlue 23:43, 11. Sep 2006 (CEST)

Benutzer:Bernie a74 wie auch Benutzer:Vvj ignorieren bei ihren Artikelbearbeitungen die Diskussion, wollen POV und sachfremde Inhalte im Artikel unterbringen, die auch noch teilweise redundant zum Lemma Kandidose sind. --TrueBlue 22:22, 11. Sep 2006 (CEST)

Das Thema candidose war sehr lange in dem Artikel. Es hat dich nicht gestört, als es so dargestellt war wie es dir passte (mit den falschen definitiv falsch zitierten Quellenangaben). Nun wenn es so dargestellt, indem ich die Aussagen des Robert Koch Institutes zitiere passt es dir nicht mehr und die candida Schache soll raus. Warum bekommst du jetzt auf einmal die Panik? In der Alternativmedizin sind nun halt die Themen Zuckerverzehr und Candidosen eng beinander, vor allem dann, wenn es um das Thema Allergie geht. Wie wir es darstellen darüber können wir sprechen. Wir können auch zur Kandidose alternativmedizinische Sichtweise hin verlinken, dann ist das Thema nicht doppelt in WIKI. Den Menschen "Wissen" vorenthalten, das werden wir hier sicherlich nicht. Unabhängig davon welcher Gruppierung dieses Wissen zuzuordnen ist. Unabhängig davon welche Gruppe nun recht hat und welche unrecht. Das wird der Mediator hier sicherlich bestätigen Bernie a74 22:44, 11. Sep 2006 (CEST)--
Ich habe schon früher ins Gespräch gebracht, alle Vermutungen (und mehr haben wir nicht) über die Anwendungsfälle des Begriffs Zuckerallergie zu entfernen. Inzwischen bin ich fest davon überzeugt, dass das die beste Lösung für das Lemma ZA ist. Private Vermutungen einzelner WP-Autoren sind, auch wenn ich sie selbst für zutreffend halte, allgemein nicht WP-würdig. --TrueBlue 23:10, 11. Sep 2006 (CEST)
ja o.K. sehe ich. Über Redecke reg ich mich ja auch mehr auf wie über dich. Wir werden hier klären was wir machen. Sag mal, warum verlinkst du zur Pseudoallergie weißt du was Pseudoallergien sind. Allergien-->Pseudoallergien, Medizin-->Pseudomedizin? Denkst du so? Meinst du womöglich eine Zuckerallergie könnte eine Pseudoallergie sein?Bernie a74 00:12, 12. Sep 2006 (CEST)--
Nein, der Link nach Pseudoallergie kam IIRC im Kontext der Erwähnung von Intoleranzen hinein. ZA ist tatsächlich ja nur ein Begriff, weder Allergie noch Pseudoallergie. Ich vermute, der Autor, der den Verweis auf Pseudoallergie in den Artikel brachte, wollte auf die Existenz von Pseudoallergien, die möglicherweise gelegentlich als ZA fehlbezeichnet werden, aufmerksam machen. Der Verweis sollte besser auch raus, wenn die Vermutungen über die Anwendungsfälle rausfallen. Sonst kommt noch jemand auf die Idee, ZA bei Pseudoallergien einzusortieren, was die ZA sozusagen über die Hintertür "materialisieren" würde. --TrueBlue 00:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Bernie schrieb: Man sollte aber dazu sagen dass das Wort Zuckerallergie nicht eindeutig definiert ist. Das ist eine euphemistische Darstellung. Tatsächlich scheint der Begriff gar nicht definiert zu sein. Wir können gerade noch erwähnen, was der Begriff suggeriert, wenn man die Benennungssregeln für Allergien kennt. Wir sollten aber unterlassen, dem Begriff hier in WP eine Bedeutung zu verpassen, das kann nur POV werden. Das aktuelle "wird zuweilen von (Alternativmedizinern) und Medizinlaien als Bezeichnung für eine gesundheitliche Beeinträchtigung verwendet, die auf Zuckerkonsum oder Konsum von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln zurückgeführt und als eine allergische Reaktion auf Zucker verstanden wird" ist ebenso zutreffend wie wenn ich formulieren möchte "wird benutzt, um bestimmte alternativmedizinische Diagnose- und Therapieleistungen verkaufen zu können". 2 Sichtweisen, für die sich jeweils belegende Indizien finden lassen. Allerdings sind private Erfahrungen und Eindrücke von uns Autoren eben POV. Zitierfähige sprachwissenschaftliche Untersuchungen über Bedeutung und Verwendung des Begriffs stehen derzeit ebensowenig zur Verfügung wie Quellen der paramedizinischen Literatur, die diesen Begriff definieren. --TrueBlue 14:56, 12. Sep 2006 (CEST)

SVL schrieb: "Es empfiehlt sich somit, den Artikel zu untergliedern, z. B. in Allg. Medizinische Sicht und b. Alternativmedizinische Sicht." Für die Darstellung einer "alternativmed. Sicht" bzgl. ZA bräuchte es erstmal einer zitierfähigen Quelle, die relevant ist, also von einer größeren Gruppe "Alternativmedizinern" (Vvj-eigene Kategorie) anerkannt wird. Bis jetzt haben wir nichts dergleichen. Bei Recherchen finden sich Hinweise (Schilderungen vermeintlicher "Zuckerallergiker"), dass ZA, zuweilen auch mal "Glukoseallergie" genannt, mittels Bioresonanz "diagnostiziert" und "behandelt" (das heißt da "Löschen") wird. Darüberhinaus wird der Begriff offenbar von Medizinlaien, die sich mit Allergien nicht wirklich auskennen, zur Bezeichnung diverser Sachverhalte, die u.U. tatsächlich einen Bezug zum Thema Zucker ODER zum Thema Allergien haben können, benutzt. In der Realität sicherlich mehr als wir uns vorstellen und hier beschreiben könnten. Zitierfähige Untersuchungen fehlen wie gesagt, alle Aussagen über Anwendergruppe, die Bedeutung und Verwendung in der Praxis basieren derzeit allein auf der Wahrnehmung oder der Vorstellungskraft der Autoren. --TrueBlue 16:24, 12. Sep 2006 (CEST)

da muss ich TrueBlue recht geben, es gibt keine zitierfähigen alternativmedizinischen Quellen. Auch eine Unterteilung in alternativ. u. schulmed. macht keinen Sinn. TrueBlue arbeite du bitte einen Vorschlag aus, wie der Artikel ausschauen soll. Mein Vorschlag findest du unter Lösungsvorschlag. Da es die Diagnose nicht gibt (bzw. wir sind uns alle hier einig), sollte man dem Wiki-Leser sagen, welche Krankheiten es geben kann, die man mit Zucker UND Allergie (="Zuckerallergie") in Verbindung bringen kann (beide Seiten: Alternativ- und Schulmed. neutral darstellen). So ist meine Argumentation. Es ist sinnvoller, wenn sich ein Patient hier neutral darüber informiert, wie bei einem Heilpraktiker sines Vertrauens oder bei der Schwiegermutter. Er wird dies aber tun, wenn er hier keine Antworten findet. Ich habe nach dem (Un)Wort Zuckerallergie gegoogelt, man findet es sehr häufig in Medizinforen, "mein HP (oder auch Arzt!!) hat Zuckerallergie diagnostiziert was ist das? Was tun?" Bernie a74 21:42, 12. Sep 2006 (CEST)--
Dein Vorschlag ist kein Lösungsvorschlag sondern Teil des Problems - wie von mir bereits dargelegt. Desweiteren denke ich, Du hast die inhaltliche Bedeutung der Quellenaussage, die Du gerne erwähnt wissen möchtest, offenbar nicht verstanden, wenn Du ihr Relevanz für das Lemma "Zuckerallergie" beimisst. --TrueBlue 22:16, 13. Sep 2006 (CEST)
Wir könnten z.B. auch erwähnen, dass es ernährungswissenschaftlich durchaus Sinn macht, Zuckerkonsum allgemein zu reduzieren. Was meint ihr? Bernie a74 21:42, 12. Sep 2006 (CEST)--
Du möchtest den Artikel für Propaganda nutzen? Lies Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist! Btw, tatsächliche und vermeintliche Risiken des übermäßigen Zuckerkonsums fanden hier bereits Erwähnung. --TrueBlue 22:16, 13. Sep 2006 (CEST)
OT: Der Artikel Pseudoallergie sollte auch mal überarbeitet werden, TrueBlue vielleicht hast du Zeit. Widersprüche sollte es hier keine großen geben. Bernie a74 21:46, 12. Sep 2006 (CEST)--

SVL schrieb: Um einer Endlosdikussion vorzubeugen, sollte ein neuer Artikelentwurf auf der Disku des Artikels vorbereitet werden - dieser Entwurf ist dann hier zu diskutieren. Bernie a74 schrieb: TrueBlue arbeite du bitte einen Vorschlag aus, wie der Artikel ausschauen soll. Wie bereits in der Artikeldiskussion verkündet, favorisiere ich diese Version. Der Absatz Siehe auch darf/sollte raus, die Kategorie:Irrtum kann hinzugefügt werden, weil auch passend. --TrueBlue 17:41, 14. Sep 2006 (CEST)

TrueBlue, wo Du doch sonst so empfindlich auf logische Fehler in den Texten reagierst (ach, ja, stimmt, nur in den fremden Texten), diese von Dir favorisierte Aussage Nach der wissenschaftlich-medizinischen Definition des Begriffs Allergie ist grundsätzlich keine allergische Reaktion auf Zucker bzw. die so umgangssprachlich bezeichneten Mono- und Disaccharide möglich. ist so sinnlos, denn eine allergische Reaktion auf Zucker ist nicht auf Grund der wissenschaftlich-medizinischen Definition des Begriffs Allergie sondern einzig und allein auf Grund der physiologischen Beschaffenheit des menschlichen Organismus nicht möglich.--Vvj 00:31, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube, SVL bat da oben um Sachlichkeit und Emotionslosigkeit... Zur Formulierung: Die Allergie-Definition basiert ja auf dem Wissen über die Physiologie, übrigens nicht nur des menschlichen Körpers. Die Formulierung hat den Vorteil, dass der Leser gleich mal darauf hingewiesen wird, dass Allergie ein definierter Begriff ist und deshalb nicht nach Gutdünken verwendet werden darf. Zumindest für einen Teil der Anwender dürfte das eine wichtige Neuigkeit sein. "Auf Grund" wird nicht verwendet, es hieß "nach" im Sinne von "gemäß". Ja, das ist ein feiner Unterschied im Deutschen. Freilich könnte man die Unmöglichkeit auch richtig ausführlich begründen. Lasst sehen, aber Vorsicht vor Redundanz zu anderen Lemmata! --TrueBlue 02:03, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo TrueBlue, danke für die Belehrung, nur beim nähsten mal erst im Wörterbuch nachschlagen, - "auf Grund" oder "aufgrund" wird im Sinne von "wegen" oder "gemäß" verwendet (oder ich habe Dich gerade nicht verstanden). Aber, wie auch immer, wäre es nicht sinnvoller, anstatt mich zu belehren (wo Du doch von Sachlichkeit nur so strotzst), sich mit der Verbesserung der Formilierung zu befassen (macht weniger Spass als mit mir zu zanken, ich verstehe schon). Und was die Formulierung betrift, formal behauptet sie, dass nur die geschickt gewählte Definition von "Allergie" (einer wissenschaftlich-medizinische, natürlich) die Menschen davor schützt, an "Zuckerallergie" zu leiden. So einen Formulierungsmangel kann kaum ein Vorteil aufwiegen.--Vvj 09:52, 15. Sep 2006 (CEST)

Nunja, wenn man will, lässt sich alles falsch verstehen. Und Du willst ja. Ich finde die Formulierung "aus physiologischen Gründen" inhaltsärmer als den Hinweis auf die Allergie-Definition. Folgt der Leser dem Hinweis, bekommt er Informationen über die bei Dir nicht näher beschriebenen physiologischen Hintergründe. Das Attribut "wissenschaftlich-medizinisch" könnte man weglassen, suggeriert dessen Verwendung doch, es könne daneben noch andere Definitionen geben. Benutzer:Gratisaktie hatte das in der Diskussion behauptet, bislang allerdings nicht belegt. PS: Als "Muttersprachler" brauche ich kein Wörterbuch, da habe ich von Kleinauf ein Sprachgefühl entwickelt. --TrueBlue 11:22, 15. Sep 2006 (CEST)
Aha, jetzt verstehe ich, was Du eigentlich sagen wolltest... schon gut, auch gesagt hast... so offensichtlich war es aber auch wieder nicht, wie Du es meintest...
Nicht desto weniger ist die Formulierung (ich wandele sie verständlichkeitshalber einwenig ab) Entsprechend der Definition des Begriffs Allergie ist grundsätzlich keine allergische Reaktion auf Zucker möglich. so nicht korrekt. Denn auch wenn die Definition von "Allergie" auf Basis der physiologischen Erkenntnisse über das menschliche Organismus und (fürwahr!) zahlreiche andere (irdische ☺) Organismen entstand, enthält die Formulierung dieser Definition an sich nichts, was die Existenz von Zuckerallergie ausschließen würde. Hier die ganze Wiki-Def. von "Allergie":
Als eine Allergie (griechisch αλλεργία „die Fremdreaktion“, von άλλος „anders, fremd“ und έργον „die Arbeit, Reaktion“) wird eine überschießende und unerwünschte heftige Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene) bezeichnet, auf die der Körper mit Entzündungszeichen und der Bildung von Antikörpern reagiert (Antigen(Allergen)-Antikörper-Reaktion).
Also scheint der der Verweis auf Physionogie als Ganzes, wie schwammig und unpäzise er aus Deiner Sicht auch immer ist, unumgänglich zu sein.--Vvj 17:18, 15. Sep 2006 (CEST)
Diese Argumentation verstehe ich nicht. Kennst Du denn eine überschießende und unerwünschte, heftige Abwehrreaktion des Immunsystems auf Zucker mit Ausbildung von Antikörpern und Entzündungszeichen? --TrueBlue 02:12, 16. Sep 2006 (CEST)
Nichts Anderes habe ich erwartet.
Also, als erstes, eine sehr alte Erkenntnis: wenn einer (oder zwei, oder hundert) etwas nicht kennt/kennen, bedeutet es nicht dass dieses nicht bekannte Etwas nicht existiert. Dies alleine lässt den zweiten Satz Deiner vorausgehenden Äußerung völlig belanglos erscheinen.
Und jetzt zu Deinem Nichtverstehen meiner Argumentation. Deiner Meinung nach soll aus der Definition von Allergie alleine ableitbar sein, dass Zucker keine Allergie auslösen kann, verstehst Du, ohne jegliches zusätzliches Wissen. Ich zitiere die von Dir bevorzugte (vielleicht sogar Deine) Formulierung: "Nach der wissenschaftlich-medizinischen Definition des Begriffs Allergie ist grundsätzlich keine allergische Reaktion auf Zucker bzw. die so umgangssprachlich bezeichneten Mono- und Disaccharide möglich.". Es ist unschwer zu erkennen, dass die Definition von Allergie alleine keine Schlussfolgerung darauf erlaubt, ob Zucker Allergie auslösen kann oder nicht, wenn man (so wie Du oder ich) es nicht durch andere Quellen z.B. basale Kenntnisse über die humane Physiologie es ohnehin "wissen tut". Wenn man (Du) nach dieser Erklärung den Widerspruch nicht erkennt, muss man (ich) von einem mutwilligen Nichtverstehen ausgehen.--Vvj 22:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Hmm, Du bringst mich auf eine Idee. Wir formulieren: Nach der Definition des Begriffes Allergie ist die allergische Reaktion auf Zucker bzw. die so umgangssprachlich bezeichneten Mono- und Disaccharide unbekannt. Und Du wirst im Anschluß erklären, aus welchen physiologischen Gründen die allergische Reaktion auf Zucker unmöglich ist. --TrueBlue 01:09, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Bitte vor weiterer Diskussion die Vermittlerfrage (s.o.) klären. Danke.--SVL Bewertung 23:45, 11. Sep 2006 (CEST)
Der Begriff Zuckerallergie ist grober Unfug man hätte den Artikel lieber gleich löschen sollen, bevor es hier Grabenkämpfe gibt. Das sind laienmedizinische Vorstellungen. Selbst wenn Zucker Cabdidawachstum fördert und dies zu allergischen Reaktionen führen kann, ist das ein Fall für Candidose bzw. Candida-Allergie. --Uwe G. ¿⇔? 01:33, 15. Sep 2006 (CEST)
Ä-ä-ä-h... Uwe, der Begrif "Zuckerallergie" wird verwendet, und die meisten von denen, die das Wort verwenden, meinen nicht, das "Zuckerallergie" ein Unfug ist. Der Artikel "Zuckerallergie" soll gerade dazu dienen, dass Deine (unter anderem) Auffassung ("Zuckerallergie" wäre ein grober Unfug", und nichts Anderes ist in dem Artikel enthalten) den naiven "Zuckerallergiegläubigen" zugänglich wird.--Vvj 09:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Hallo nochmals, das Thema hat sich jetzt verlaufen, ich werden den Artikel auch nicht ändern. (Keine Zeit, keine Lust)
Aber die "Schulmediziner" sollten mal ein bischen nachdenken: Ein Patient geht zu einem Heilpraktiker der ihm irgendwie eine "Zuckerallergie" diagnostiziert (Bioresonanz, Kinesiologie oder gar ausgependelt). Der Patient wird skeptisch sein, bei der Diagnose "Zuckerallergie" und wird bei Wiki vielleicht nachschauen was das sein soll. Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass es dem Patienten durch Meidung von Zucker ---alleine schon wegen der dadurch gesunderen Ernährung--- besser geht. Bei WIKI wir er keine Antwot finden warum es ihm besser geht. Dadurch wir vieleicht eine Fructoseintoleranz nie diagnostiziert. Der Patien wir auch dem Heilpraktiker "glauben", da es ihm ja besser geht. Wer heilt hat recht, gilt für den Patienten, das werdet ihr aus den Köpfen der Patienten nie herausbekommen. Auch, dann wenn die Diagnose falsch ist. Bernie a74 15:07, 26. Sep 2006 (CEST)--

Schließung des VA

[Quelltext bearbeiten]

Da sich im Wesentlichen die Punkte geklärt haben und weitere Wortmmeldungen zum Thema seit dem 26.09.2006 ausgeblieben sind, schließe ich nunmehr den VA.--SVL Bewertung 00:51, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.ajcn.org/cgi/content/full/69/6/1170#top
  2. http://iai.asm.org/cgi/content/abstract/61/2/619?ijkey=47c99900d50cf0570529278edf8224cc073de36f&keytype2=tf_ipsecsha
  3. http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=292
  4. http://www.oekotest.de/cgi/vb/vbgp.cgi?frage=9789
  5. http://www.apug.de/archiv/pdf/bgbl_methkom_candida.pdf