Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Liste im Eintrag Freilandmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Beschreibung:

Probleme mit dem Benutzer Arcy auf der Seite Freilichtmuseum

Bis zum Herbst 2006 enthielt der Artikel Freilichtmuseum eine Liste (europäischer) Freilichtmuseen, die im Laufe der Zeit von verschiedenen Benutzern ergänzt wurde und somit im Laufe der Zeit ein relativ vollständiges Bild über den Bestand europäischer Freilichtmuseen, deren geographische Verteilung und inhaltliche Ausrichtung ergab.

Leider stellte sich der Arcy auf den Standpunkt, dass in dieser Liste sich nur Freilichtmuseen, über die es auch einen Eintrag in der deutschspachigen Wikipedia gibt, erscheinen dürfen. Einträge, die diesem Kriterium nicht entsprechen, löscht er auch regelmäßig wieder heraus. (Wer sie sehen möchte, findet sie auf Diskussion:Freilichtmuseum ).

Dies ist sehr schade, da diverse Museen dieser Liste zu den bedeutendsten ihrer Art gehören. Manche - beispielsweise im baltischen Raum und in Bulgarien - sind Nationalmuseen, andere sogar auf der UNESCO-Liste. Es gibt kaum Möglichkeiten anderwetig einen derartigen Überblick zu bekommen. Der Verband Europäischer Freilichtmuseen hat weder eine Webpräsenz noch eine veröffentlichte Mitgliederliste und bei Google findet man viele Museen auch nur, wenn man ihren Namen kennt.

Sicher wäre es schön, wenn zu allen existierenden und einigermaßen bedeutsamen Freilichtmuseen Wikipedia-Einträge bestehen würden. Solange dies jedoch nicht der Fall ist, ist eine derartige Auflistung für Interessierte sicherlich ein Informationsgewinn und regt den einen oder anderen Autor vielleicht an, einen neuen Eintrag für das eine oder andere Museum anzulegen.

Ich plädiere deshalb dafür, dass eine Übersicht zumindest über europäische Freilichtmuseen im Eintrag Freilichtmuseum bleiben kann, und nicht dauernd zu erheblichen Teilen von einem Nutzer, dem das nicht passt, gelöscht wird.

My 5 Pence[Quelltext bearbeiten]

Hier der Zustand des Artikels vor Löschung diverser "Freilichtmuseen" http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freilichtmuseum&oldid=23474767 . Man möge sich beispielsweise die Liste der Freilichtmuseen in Polen ansehen. Lublin und andere Ortschaften sind dort aufgeführt. Dieser Zustand der Museenliste war seit langem bekannt. Ich habe im folgenden die Liste überarbeitet und den Kommentar Diskussion:Freilichtmuseum#Liste in die Diskussion eingestellt. Um dem potentiellen Konflikt mit Listenerweiteren zu entschärfen wurde für die "Projektarbeit" eine Kopie einer Liste von mir auf die Diskusssionseite eingestellt. Hinsichtlich der Löschungen von Museen die zu den "bedeutendsten ihrer Art" (?) gehören, auf der "UNESCO-Liste" (?) stehen usw. habe ich darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Überprüfbarkeit der Liste eine Quellenangabe, ein Internetseite des Museums bzw. ein Artikel vorhanden sein sollte. --Arcy 22:58, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Links[Quelltext bearbeiten]

Beteiligte Benutzer: Benutzer:HelgeRieder, Benutzer:Arcy, ...

Lösungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Auf den zweifelhaften Zustand der langen Liste polnische Museen habe ich bereits bei den Updates der Freilichtmuseumsseite hingewiesen. Sie sind aber ein Sonderfall. Bei allen anderen Einträgen sind mir die Museen entweder persönlich bekannt oder/und es existiert eine Internetsite des Museums (wenn auch leider nicht immer in Deutsch) oder das Museum ist auf glaubwürdigen Internetsites (Offizieller Museumsführer des jeweigen Landes oder ähnlchem) vertreten.

Bedeutendsten Ihrer Art: Beispielsweise ist das Freilichtmuseum Kizhi (Karelien) UNESCO-Weltkulturerbe ..

--HelgeRieder 14:05, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, vielleicht bin ich da etwas naiv, aber habt ihr schon einmal an eine Liste der Freilichtmuseen gemäß Wikipedia:Listen gedacht, in die das ganze dann durchaus vollständig augelagert werden könnte? Dann bleibt der Artikel aufs wesentliche beschränkt, die Liste kann Einträge enthalten, die noch keine eigenen Artikel haben und alle sind glücklich. Oder nicht? --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:23, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf den zweifelhaften Zustand der Seite hinzuweisen reicht alleine nicht aus Helge! Auch waren die polnischen Museen kein Sonderfall. Es wurden "Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin" Burgen, Friedhöfe und Felsenzeichnungen eingetragen. da muss man schon mal was löschen und entsprechende Kriterien an die Liste stellen, bzw. auf die darüber eingeleitete Diskussion auch eingehen. Auch ist Freilichtmuseum Kizhi (Karelien) ein sehr schlechtes Beispiel, existiert dafür doch ein Artikel in der Wikipedia ... und nun auch in der Liste ;-) . --Arcy 15:30, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit der Liste ist eine sehr gute Idee und wäre aus meiner Sicht eine Möglichkeit das Problem zu lösen, ich habe mir auch schon überlegt, ob man die nicht auslagern könnte aber die Listen sind mir bisher noch nicht begegnet. Zu Freilichtmuseum gibs auch eine Kathegorie, aber die ist alphabetisch sortiert und ist dadurch sehr unübersichtlich (ausserdem sind bei weitem nicht alle FLM-Einträge in dieser Kathegorie angemeldet). Zu Gaslaternen-FLMs und ähnlichem: Leider ist Freilchtmuseum kein genormter Begriff und so bezeichnen sich ganz unterschiedlche Museen als solches. Letztendlich kann sich jedes Museum, das Objekte unter freiem Himmel aufstellt oder Objekte unter freiem Himmel als Museum zusammenfasst und aufbereitet Freilichtmuseum nennen. Aus meiner Sicht kann es keine Aufgabe von Wikipedia sein, diesen Begriff jetzt enger zu definieren.--HelgeRieder 17:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Waren die Gaslaternen den unter freiem Himmel aufgestellt? --Arcy 18:46, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber selbstverständlich ;-) siehe http://www.berliner-verkehrsseiten.de/gaslaternen/museum/museum.html --HelgeRieder 18:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollen alle Burgen aus der Kategorie:Liste (Burgen und Schlösser) sowie die Friedhöfe in der Liste berühmter Begräbnisstätten oder die Kategorie:Friedhof nach Staat dort auftauchen? Dies ist nur eine spontane Auswahl. Die Liste ließe sich nach deinen Kriterien (keine) beliebig erweitern. Jedes Schifffahrtsmuseum hat ein schiff draußen stehen und ist somit schon ein Freilichtmuseum! Jedes alte Häuschen, an dem Museum dran steht, ein Freilichtmuseum? Wo siehst Du also die Grenzen? --Arcy 18:58, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass ich ziemlich sicher bin dass der Gaslaternenmuseum-Eintrag in der Liste nicht von mir stammt (in der vl-freilichtmuseum.de ist der Eintrag auch nicht (mehr?))...
Aus meiner Sicht ist es sinnvoll - wie derzeit ja schon realisiert - auf die macherorts sehr breite Verwendung der Bezeichnung "Freilichtmuseum" hinzuweisen, im Detail und auch bei der Auflistung der Museen dann - um nicht auch noch 20 Klettersteige auf Militärpfaden in den Dolomiten aufnehmen zu müssen - die Definition eines FLMs der Dachorganisationen zu verwenden (sollte man eigentlich auch in den Artikel einpflegen).
Alsda wären die "Deklaration des Verbandes der europäischen Freilichtmuseen" gefunden auf: http://www.freilichtmuseum.at/index.php?option=content&task=view&id=16 und die von ALHFAN http://www.alhfam.org/index.php. --HelgeRieder 19:15, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke aufgrund der potentiellen (Über)länge der Liste sollte Benutzer:Taxmans Vorschlag aufgegriffen werden und eine extra Liste der Freilichtmuseen ausgegliedert werden. Die Liste im Artikel Freilichtmuseum wird dann entsprechend gelöscht. Benutzer [[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder] könnte dann vielleicht diese Liste entsprechend pflegen. Alle einverstanden? --Arcy 20:48, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

OK einverstanden. Ich verlagere die Liste in den nächsten Tagen mal in eine Wikipedia-Liste. Als Aufnahmekriterien wüde ich a) Entspricht (grob) der obigen Definition und b) ist sicher vorhanden voraussetzen. (Tschüss Gaslaternenmuseum etc.). Was soll mit den ganzen archäologischen FLMs geschen? Solange das (rekonstruierte und/oder nachgebaute Siedlungen wie Bundenbach oder diverse dänische Museen sind sehe ich kein Problem mit der obigen Definition. FLMs zu Felsritzungen sind aber etwas anderes. Eventuell in der Zukunft mal eine eigene Liste zu archäologischen Stätten oder gibts so was schon? --HelgeRieder 21:18, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Liste. –195.145.160.199 11:03, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gratulation und Frage[Quelltext bearbeiten]

Ich gratuliere allen Beteiligten (aufrichtig und ohne Ironie). Es war das erste Mal in einem von mir moderierten VA, dass die Sachfragen ohne erkennbare persönliche Eitelkeiten erörtert und ohne meine Beteiligung gelöst wurden. Kann der VA insoweit als erledigt betrachtet werden? Mein Angebot für alle Fälle: Sollte die ausgelagerte Liste sich einen Löschantrag fangen, bitte Nachricht auf meine Disku. Ich werde dann auf den VA hinweisen. Nochmals Dank und Kompliment an alle.... -- Ewald Trojansky 08:30, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]