Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung eines Benutzers mit Auflagenkatalog durch Administrator -jkb-

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. FAQ, Wer ist beteiligt …. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Simplicius (Antragsteller)
-jkb- ja
Koenraad per Wunsch (von -jkb- eingetragen)
Howwi per Wunsch (von -jkb- eingetragen)

Von einer Benachrichtigung von Wheeke über den Hinweis hinaus sehe ich ab, weil es sich um ein allgemeines Problem handelt. Abgesehen davon wurde dieser Benutzer derzeit unter eine Kuratel gestellt, die ihm gar nicht mehr die Möglichkeit gibt, ein offenes Wort zu sagen ohne seine weitere Möglichkeit der Mitarbeit zu gefährden. Ich denke, man sollte ihn hier in diesem Fall besonders schützen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:16, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Problemschilderungen

Wheeke ist ein neues Konto des Benutzers Wst. Historisch ist Wst der achte Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia und betrieb bis zu seiner Sperrung eines der seinerzeit fleißigsten Benutzerkonten überhaupt (ich meine mich zu erinnern, er stand damals auf Platz 3 in der Tabelle). Es geht hier aber eigentlich nicht um diesen Benutzer selbst. Konkret sind alle Administratoren und Benutzer betroffen.

Der Admin -jkb- entsperrte am 24. November 2013 das am 17. November 2013 von Cú Faoil gesperrte Benutzerkonto Wheeke mit einer Reihe von Auflagen [1]:

„Keine Neuanlage von Kategorien, keine Umbenennungsanträge und keine Kategorie-Löschanträge ohne vorherige Anfrage beim zuständigen Fachbereich. (...) Striktes Einhalten der Regel kein Editwar. (...) Die Auflagen gelten: beim Punkt 1 (Kategorienanlagen) für 6 Monate, beim Punkt 2 (Editwar) 1 Jahr.“

Diese Ausübung einer Adminfunktion widerspricht in meinen Augen verschiedenen Grundsätzen:

  • Um solche Auflagen machen zu können, bedarf es nicht den Unterstützerunterschriften von zwei Admins, die gerne mitaufen, sondern einer gründlichen Prüfung, wie hoch der Anteil der problematischen Aktionen am Gesamtanteil aller Bearbeitungen ist. Eine solche Prüfung findet in WP:SP regelmässig nicht statt. Hingegen war es ein Erfolgsprinzip seit gut zehn Jahren, jedem Benutzer einen Freiraum zu gewähren: Wikipedia:Sei mutig!. Das heißt, Auflagen dieser Art und in diesem Umfang sind in der WP:SP also regelmässig zu unterlassen, weil ihnen die inhaltliche Grundlage fehlt.
  • Es entsteht hier aber auch ein grundsätzliches Problem. Administrator -jkb- schafft hier kraft seiner Wassersuppe Auflagen, die nunmehr für gut 300 andere Administratoren in ihrer eigenen Entscheidung bis hin zum gewählten Strafmaß zukünftiger Fehler oder Verfehlungen gelten müssen. Hier imitiert -jkb- ähnlich der Administratorin Itti reichlich unreflektiert das Schiedsgericht. Mit welchem Recht tut er das? Ein entsprechend ähnlicher Fall, nämlich die Entsperrung eines Benutzers mit einem Katalog von Auflagen durch Administratorin Itti, wird daher gerade auch vom Schiedsgericht bearbeitet. Das Schiedsgericht ist für Lösungswege per Auflagen aber auch gewählt. Ein solches Mandat erkenne ich bei -jkb- nicht. Das heißt, Auflagen dieser Art und in diesem Umfang sind in der WP:SP also regelmässig zu unterlassen, weil ihnen die Legitmation fehlt.

Insofern betrifft das Verhalten von -jkb- alle Administratoren und alle Benutzer. Darüber hinaus:

  • Es besteht hier ein Auslegungsbedarf der Regeln, wann und wieso infinite gesperrte Benutzer nicht mehr mitmachen dürfen, aber dennoch mitmachen dürfen. Hier entwickelt sich folgendes Sanktionssystem: Du darfst gerne wieder mitmachen, musst aber jeweils ein neues Benutzerkonto anlegen, von dem wir am Ende ja doch wissen, wem es gehört, aber du bist jeweils gezwungen, eine neue Identität anzunehmen. So bleibt ja beispielsweise das Konto Wst weiterhin gesperrt. Das Angebot der Mitarbeit bei gleichzeitiger, regelmässiger Vernichtung der sozialen Identität halte ich für ein sehr fragwürdiges Mittel.

Sollte ich Informationen missen lassen, bitte ich um dahingehenden Hinweis. Ich werde mich dann um entsprechenden Nachtrag sofort kümmern. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:17, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

-jkb- (Problemschilderungen)

Mit der salomonischen Botschaft, "Insofern betrifft das Verhalten von -jkb- alle Administratoren und alle Benutzer", stellte Simplicius fest, dass er betroffen ist und daher eine SGA stellen kann. Damit muss sich das SG herumschlagen, aber gut ist. Nichtdestotrotz hier

meine Nicht-Problem-Schilderung

Wheeke hat eine SP beantragt, die sich a) sehr stark in die Länge zog und b) in der sich herauskristalisierte, dass eine problematische Arbeitsweise Wheekes vorliegt (und somit die Sperre berechtigt ist), dass aber ein Kompromis im Sinne einer Entsperrung unter Auflagen recht mehrheitlich befürwortet wurde. Diese Diskussion hat zu einem Zeitpunkt Howwi vorweggenommen (10:20, 20. Nov. 2013), die dann durch von Siechfred leicht konkretisiert (16:55, 20. Nov. 2013) und schließlich formuliert (08:46, 22. Nov. 2013) wurden. Dazu fand ich auf die Schnelle folgende Adminstellungnahmen:

  • Vorstoß Howwi (10:20, 20. Nov. 2013), "es besteht aber weiterhin Optimierungsspielraum. Genannt wurden: ..." [weitere Konkretisierung der Punkte] (20:38, 20. Nov. 2013)
  • Siechfred, "könnte ich mir eine Entsperrung unter Auflagen vorstellen..." (16:55, 20. Nov. 2013), Durchformulierter Vorschlag mit Punkten 1 - 4 (08:46, 22. Nov. 2013)
  • Koenraad, "Wäre eine Entsperrung unter Auflage nicht die pragmatischte Lösung. Die Auflage steht sogar schon im Sperrlog. So als Idee " (19:09, 20. Nov. 2013), "Howwis Formulierungen für eine Auflage hören sich ziemlich vernünftig an" (19:33, 21. Nov. 2013)
  • -jkb-, Zustimmung (10:04, 22. Nov. 2013)
  • Cú Faoil, sperrender Admin, "@Siechfred: Im Prinzip guter Vorschlag, aber mit einer Änderung: ..." ( 19:56, 22. Nov. 2013)

Danach kam nur noch die Stellungnahme Koenraad "Quetsch. Lasst uns das einfach so machen. Man kann sonst diskutieren, bist der Bildschirm aufgibt" (17:45, 23. Nov. 2013 ) (quetsch hinter die Stellungnahme Cú Faoils). Ich zählte also fünf Admins, die sich für die bereits zuvor von anderen formulierten Auflagen aussprachen. Weil ich anfangs eher gegen die Entsperrung war, sah ich mich als gut geeignet, die Entsperrung unter den genannten Auflagen un im Sinne der so gut wie einstimmig votierenden Admins vorzunehmen und auch konkret zu fixieren. Damit ich mehr dazu sagen kann, ob ich dazu überhaupt berechtigt war, bräuchte ich vom Anfragesteller den Hinweis auf irgendeine Stelle im Wiki-Regelwserk, aus der hervorgeht, dass ein Admin keine Auflagen erteilen kann/darf, und dass die vom Anfragesteller geforderte gründliche Prüfung durch mehr als fünf Admins geschehen muss und länger als 6 Tage und 9 Stunden(09:03, 18. Nov. 2013 - 18:36, 24. Nov. 2013) dauern muss. Wenn dies nicht geschieht ist diese Anfrage zweifellos gegenstandslos, denn das SG müsste dann diesbezüglich entsc heiden (eine Regel aus der Taufe heben), was offenbar seine Kompetenzen übersteigt. Ich weise nur darauf hin, dass Auflagen seitens der (auch einzelnen) Admins eine häufige Praxis sind und gefällt werden, wie hier, wenn sie als tragbares Kopmpromiss zu sein scheinen. Alle Zeitangaben bei Zitaten: SP Wheeke. -jkb- 16:48, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Koenraad (Problemschilderungen)

Ich werde oben genannt. Aus diesem Grunde meine kurze Einschätzung. Die Anfrage ist unzulässig. Nur Wheeke selbst könnte sie stellen. Ferner hat der Antragssteller Lösungsvorschläge aufgelistet, die die Kompetenz des Schiedsgerichtes überschreiten. Gruß --Koenraad 05:31, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Howwi (Problemschilderungen)

Ich werde oben genannt. Aus diesem Grunde meine kurze Einschätzung. Die Anfrage ist unzulässig. Nur Wheeke selbst könnte sie stellen. Wegen meiner Beteiligung an der Sperrprüfung würde ich im Falle eines solchen Antrags auch zu genau dieser Sperrprüfung Stellung nehmen. Gruß --Howwi (Diskussion) 08:12, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche

Entsprechende Kritikpunkte gibt es schon auf WP:SP und der Diskussionsseite. Die Erwiderung von -jkb-, gegenüber dem ehemaligen SG-Mitglied Hans Koberger, lautet im Kern: „... lerne mal bitte zählen.“

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Simplicius (Lösungsvorschläge)

  • Entsperrung das Benutzers Wheeke mit Ansprache aber ohne Auflagen
  • Erteilung von Auflagen bei Entsperrungen infinit gesperrter Benutzer nur durch das Schiedsgericht im Rahmen seines Auftrags

Benutzer:-jkb- (Lösungsvorschläge)

Falls überhaupt als Anfrage annehmbar, dann in der Sache abweisen ersatzweise die SP-Entscheidung gutheißen (könne auch bestätigen heißen, nur das ist imho nicht notwendig). -jkb- 16:49, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Koenraad (Lösungsvorschläge)

  • Anfrage ablehnen

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Danke. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:16, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Siehe auch FAQ.

Ich halte keinen der Schiedsrichter/innen für befangen. Sie sollen bitte ihre Arbeit tun. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:16, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]


Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Fall wird abgelehnt von

  1. --Hosse Talk 22:27, 26. Nov. 2013 (CET) Ich lehne den Fall aus formalen Gründen ab. Der Antragsteller hat nicht hinreichend begründet inwieweit er Beteiligter ist. Ein Antragsteller muss zwingend im Konflikt involviert sein. Eine Anfrage die vom betroffenen Nutzer initiiert wird, kann unter Umständen angenommen werden.[Beantworten]
  2. --HOPflaume 22:33, 26. Nov. 2013 (CET) Beteiligter im fraglichen Sinne wäre außer dem die Sperre aufhebenden Admin der Benutzer:Wst oder dessen Nachfolgekonto Benutzer:Wheeke. Ansonsten wie Hosse.[Beantworten]
  3. --Krd 22:38, 26. Nov. 2013 (CET) Der Antragsteller hat nicht hinreichend begründet, inwieweit er Beteiligter dieses Vorgangs ist. Für das abstrakte Auslegen oder gar Aufstellen von Regeln, abseits konkreter Konflikte, ist das SG nicht legitimiert.[Beantworten]
  4. -- Alt 09:05, 27. Nov. 2013 (CET) Die Beteiligung von Simplicius an dem dargestellten Konflikt ist für mich nach den Ausführungen nicht ersichtlich. Es ist damit unklar, ob ein und ggf. welcher Konflikt zwischen -jkb- und Simplicius vorliegt.[Beantworten]
  5. «« Man77 »» 12:04, 27. Nov. 2013 (CET) wie meine Vorredner. Außerdem: Für einen eventuellen Konflikt zwischen -jkb- und Simplicius scheint das SG Erstinstanz, nicht Folge- oder Letztinstanz zu sein. So oder so ist diese Anfrage abzulehnen.[Beantworten]
  6. --Alraunenstern۞ 18:16, 27. Nov. 2013 (CET) wie meine Vorredner[Beantworten]


Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.