Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Durchsetzung von WP:ANON

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. FAQ, Wer ist beteiligt …. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Lumpeseggl (Ex: Haselburg-müller) (Antragsteller) --Lumpeseggl (Diskussion) 13:13, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Simplicius [1]
Benutzer:Koenraad [2]

Problemschilderungen

Benutzer:Lumpeseggl (Problemschilderungen)

Ich würde gerne erfahren, ob die Regel WP:ANON noch gilt. Seit geraumer Zeit werde ich nachweislich von einer Gruppe von Usern bis ins Privatleben verfolgt, neuerdings auch mein Privatleben hier in Konflikten ausgebreitet und als „Argument“ gegen mich verwendet (Beispiele: : ... seit 10 Jahren nicht fertig gestellte Doktorarbeiten.; Wenn du deine Doktorarbeit nicht fertig bekommst, können wir absolut nichts dafür, auch ich nicht. Warum suchst du dir dann nicht Hilfe? Es soll Leute geben, die etwas davon verstehen.. Von Seiten der hiesigen Administration bekomme ich keinerlei Unterstützung, in meinen Augen haben die Schiss vor Simplicius bzw. dieser hat sich ein entsprechendes Standing erarbeitet, dass er mittlerweile ganz offen in dieser höchst untergriffigen Weise vom Leder zieht. Das tut er, weil er sich nachweislich mit Quellen in Artikeldiskussionen nicht durchsetzen kann.

Ich kann leider auf dieser Ebene nicht weiterdiskutieren, da ich zur Entkräftung der diversen Verleumdungen weitere Details aus meinem Leben preisgeben müsste, die dann wieder verdreht und zur Diffamierung verwendet werden. Ich dachte mal, die Regel WP:ANON sei für solche Zwecke erfunden worden. Wenn sie auf meinen Fall keine Anwendung findet, muss ich aufhören hier mitzuschreiben, da mein RL keinen Schutz vor Nachstellungen, öffentlichen Verleumdungen und Gepöbel genießt.

Chronologie

Datum Anlass Bemerkung
18. September 2010 LD „Römerlager von Reelsen-Bembüren“ Wahrscheinlich dort hat sich Simplicius zum ersten mal richtig über mich aufgeregt, als er auf eine Geschichtsfälschung hereingefallen ist und ich einen Löschantrag auf das Geschwurbel gestellt habe, der auch zur Anwendung gekommen wäre, wenn S. das nicht in seinen ANR verschoben hätte.
14. Oktober 2010 Simplicius wirft mir als studiertem Archäologen Geschichtsfälschung vor VM mit zahlreichen Beiträgen von Liesbeth-Socke OS Meyer
20. März 2011 Simplicius und Brummfuss ziehen über mich im DC2 her Thema: ein mittlerweile infinit gesperrter, langjähriger Stalker, mit dem S. heute noch in Kontakt steht und teilweise gemeinsam mit dem Sperrumgeher Diskussionsseiten in die Sperre treibt (siehe beispielsweise hier am 21./22.11.2013)
15. Januar 2012 Neben 80.128 (heute: Waldnobbi) interessieren sich auch "Neuuser" Ionenschauer und Simplicius plötzlich für den Büdinger Wald
18. Januar 2012 "Passagen wurden auch von <Umweltatlas Hessen> gestohlen und insbesondere sofort von Haselburg-müller gesichtet." Rückt mich verleumderisch und wie immer unsanktioniert in die Nähe von Straftaten
19. Januar 2012 Checkuser-Verfahren Ionenschauer/ Brummfuss Nachdem Simpls Kumpel Brummfuss kräftig in die Nachstellungen eingestiegen ist kommt es zu diesem CU.
21. Januar 2012 2 Wochen Sperre wegen Stalkings gegen mich [3]
24. Februar 2012 Simplicius legt einen Artikel zu Benedikt Jacob Römer-Büchner an Einen Aufsatz dieses Verfassers von 1862 hatten Anfang Februar 2012 IPs (laut Utrace aus dem Raum Düsseldorf und Kelkheim) versucht in den Artikel Burg Bonames zu drücken (siehe diesen Difflink und die folgenden Versionen). Erstmals wurde dieser Aufsatz durch Virus11 im Jahre 2009 in den Artikel eingefügt (man beachte die angegebenen Seitenzahlen!)
27./28. Februar CU-Entscheid und Infinitsperre
1. März Quellenbaustein in Büdinger Wald
2. März 2012 Als der Artikel Benedict Jacob Römer-Büchner im Rahmen der Geschichts-QS erweitert wird, sorgt Simplicius dafür, dass genau der zuvor im Artikel Burg Bonames umstrittene Aufsatz im Werkeverzeichnis auftaucht (vgl. diesen Difflink und die folgenden Versionen) So, wie Simplicius die Seitenzahlen angab, hatte er diesen Aufsatz nicht (selbst) gelesen
3. März 2012 Simplicius legt eine bis heute nicht gelöschte Prangerseite an, um mich unverblümt zu diffamieren
4. März 2012 Rache CU -Antrag durch Simplicius damals editierte ich wegen der Nachstellungen eine Zeitlang unter IP, es wurde keine Abfrage durchgeführt
7. März 2012 S. legt einen Artikel an zu einem Thema an meiner Uni. Quelle ist ein blog meines Professors
7. April 2012 2 Wochen Sperre wegen diesem Gepöbel
14. September 2012 Simplicius fügt hier ein einzelnes Heft aus einer Reihe ein, die im Artikel bereits vollständig zitiert war ("41 Ausgaben der Reihe Archäologische Denkmäler in Hessen"). "Zufällig" das Heft über die Villa Haselburg. Zudem führt er Edit-War darum [4]
14. September 2012 Simplicius führt Edit-War (ohne meine Beteiligung) im Artikel über meinen Doktorvater und die Erwähnung eines Berichtes über mein Institut in einem Artikel, wo es kaum hingehört [5]. (Vandalismusmeldung, bearbeitet durch Koenraad, keine Sanktion, Auflage ähnlich der aktuellen 2 Wochen sich zu meiden.
Einen Tag später... ...gehen die ersten von diesen E-Mails an der Uni ein. Man kann seine Urheberschaft zwar nicht beweisen, aber die zeitliche Übereinstimmung spricht Bände, ebenso der typische Stil von Simplicius mit seinen typischen Fehlern ("Disseration" statt "Dissertation")
18. September 2012 2 Wochen Sperre wegen Wiedereinstellung eines Diffamierungsbeitrages gegen mich.
19. November 2012 Nach der zweiten Mail dieser Qualität, diesmal an die Personalabteilung der Uni, wird mein Vertrag nicht verlängert und ich verliere im Dezember mein Einkommen. Dass ich ab Januar wieder eingestellt bin, verdanke ich der Fürsprache meines Professors. Ich stellte daraufhin die Mitarbeit mit meinem Account bis August 2013 ein. Den Account ließ ich damals sofort anonymisieren.
14. Dezember 2012 S. nimmt alten Edit-War meines „persönlichen Betreuers“ Virus11 wieder auf [6], größtenteils zusammen mit dessen Sperrumgehungs-Socke Aqua1. Mit 1 Tag Sperre nach VM gut bedient.
1. November 2013 Nachdem ich in den oben genannten Provokationsartikel überhaupt zum ersten mal Fachliteratur eingefügt habe [7] – wie bei allen meinen Bearbeitungen dort längst nicht nur diejenige meines Doktorvaters – bricht bei S. hektische Betriebsamkeit aus. Zunächst versucht er erfolglos, den Artikel zu verbessern ("Die gefundenen Mauern des gefundenen Gebäudes"), dann möchte er den bereits mehrfach in Lit. und EN genannten Professor im Text hervorheben.
21. November 2013 Schließlich führt er Edit-War um die explizite Nennung des Professors [8][9] Vandalismusmeldung führt zur Sperre des Artikels und zu einer eintägigen Sperre für S., allerdings nur wegen Edit-War.
2. Dezember 2013 Du hast vermutlich Geologie und Mineralogie nur mal als Schilder im Fahrstuhl eines Hochschulgebäude gesehen.
2. Dezember 2013 Interessant finde ich auch den Hinweis von Frau Hempel auf den Hinweisgeber 2007 dieser Entdecker, mit dem dich wohl auch eine tiefe Feindschaft verbindet. Bezieht sich auf den infinit gesperrten Stalker Virus11 mit dem S. eine tiefe Freundschaft verbindet.
2. Dezember 2013 Demgegenüber versuchst du die Position deines, wie du behauptest, Doktorvaters zu pushen, ohne dabei im Artikel den Namen zu nennen, um es als allgemeingültige Meinung der Archäologen in Frankfurt darzustellen. Das ist Unsinn, im Artikel halten sich Einzelnachweise der beiden Kontrahenten in etwa die Waage. Ich habe absichtlich vieles mit den Schriften von Dr. Hampel belegt. Davon abgesehen ist die Dichte von Einzelnachweisen im Artikel sehr hoch, ich kann so gut wie jede Aussage mit Fachliteratur belegen.
7. Dezember 2013 Nachdem ich den Artikel mittlerweile auf über 22 kb ausgebaut und vor Ort einige aktuelle Bilder geschossen habe, packt S. auf der Diskussionsseite die Wut. Er wird sofort persönlich, wirft mir vor Du zitierst hier also entweder aufgrund deiner öfters zu beobachtenen Unfähigkeit des Textverständnisses schlicht aus Unwissenheit falsch oder um den Text im Sinne deine vorgeblichen Doktorvaters umzubiegen, also seinen Point of View hier durchzudrücken. Die Verleumdung lässt sich leicht mit zwei Quellenbelegen (nicht von meinem Prof.) zur doppelten Kuppel als glatte Lüge von Simplicius bloßstellen. Auf eine VM verzichtete ich, offenbar ein Fehler.
7. Dezember 2013 Mit solchen verleumderischen Behauptungen, ich hätte die Literatur überhaupt nicht gelesen, und ähnlicher Polemik überziehst du ja nicht nur mich, sondern auch andere Benutzer, auch einen mittlerweile anderen verstorbenen Historiker hier aus der Frankfurter Region. Anmerkung: Mit dem Benutzer habe ich mich damals nach Streit gut verständigt. An seinem Tod trifft mich wohl eher keine Schuld.
7. Dezember 2013 Aus Rache kommentiert S. die Angaben zu meiner Diss. aus dem Artikel zur Villa Haselburg aus.
7. Dezember 2013 fügt dafür einen einseitigen Zeitungsartikel ein, der sehr negativ über mich berichtet.
7. Dezember 2013 hämischer Kommentar dazu
7. Dezember 2013 Edit-War um seine Provokationsedits führt zu Artikelsperre
7. Dezember 2013 Fakt ist auch, Wikipedia ist kein Werbemedium für seit 10 Jahren nicht fertig gestellte Doktorarbeiten Man beachte die thematische Ähnlichkeit zu den obigen E-Mail-Anfragen an die Uni.
7. Dezember 2013 Du agierst hier unseriös und manipulierst. (...) Wenn du deine Doktorarbeit nicht fertig bekommst, können wir absolut nichts dafür, auch ich nicht. Warum suchst du dir dann nicht Hilfe? Es soll Leute geben, die etwas davon verstehen. Ein Werbemedium für unvollendete und unveröffentliche Skripte ist die Wikipedia nicht...
7. Dezember 2013 Du hast die Möglichkeit, im Wikipedia-Artikel für deine Doktorarbeit zu werben, wenn sie fertig ist. Im Moment ist der Hinweis nichtssagend.
10. Dezember 2013 "Aus Versehen" löscht S. eine Wiederwahlstimme von mir. Das dürfte wohl kaum den Auflagen von Koenraad entsprechen. Er hat es zwar umgehend revertiert, "kontrolliert" allerdings offenbar weiterhin meine Edits.

Nicht ich editiere in Artikeln, die zu Simplicius Kernthemen gehören, nicht ein einziges mal. Er sucht immer wieder die Nähe zu meinen Themen und besonders zu meinem Privatleben. S. interessiert sich normalerweise nicht für Frankfurter oder Odenwälder Themen, nicht für Burgen oder Archäologie. Eine derartige "Kontrolle" ist mit Qualitätsargumenten nicht zu rechtfertigen, da meine Artikelqualität deutlich über der seinen liegt und es ihm niemals gelang, Fehler oder POV in seriöser Weise anzusprechen oder anhand von Fachliteratur nachzuweisen. Das scheint bei seiner erkennbar auf Diffamierung meiner Person zielenden Argumentation auch nicht beabsichtigt, denn dafür ist Fachliteratur auch eher hinderlich.

Der Benutzer wurde schon mehrfach gesperrt wegen Spekulationen über das RL anderer Benutzer, so am 16. November 2010, 20. September 2011, ebenfalls seine mutmaßlichen Socken Aprilkind und Eynbein.

Falls etwas unklar oder zweifelhaft ist, bitte ich die Mitglieder des SG, dies per Wikimail abzuklären, ich liefere dann gerne Nachweise, bitte jedoch um Verständnis, dass ich unter diesen Umständen nicht gewillt bin, weitere persönliche Angaben öffentlich preiszugeben. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:32, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Simplicius (Problemschilderungen)

Hallo miteinander. Grundlage für die Entscheidung von Koenraad sind Auseinandersetzungen um zwei Artikel, nämlich den Artikel Eiskeller (Affenstein) und Römische Villa Haselburg. Koenraad hat keine inhaltliche Prüfung vorgenommen. Inhaltliche Prüfungen liegen den Adminentscheidungen auf WP:VM selten zugrunde.

Der von mir angelegte Artikel Eiskeller (Affenstein) wurde vor einigen Wochen von Lumpeseggl gekapert (vergleiche VM 21. November 2013). Lumpeseggl agitiert hier im Namen des Herrn bzw. im Namen seines Doktorvaters (Zitat „Simpl. möchte unbedingt den Namen meines Doktorvaters per Edit-War durchsetzen.“). Stechlin scheint trotz vermutlich akademischen Abschlusses nicht viel von wissenschaftlichen Arbeiten und Schreibstil zu verstehen. Fakt ist: Offenkundig gibt es verschiedene Strömungen in der Interpretation der Entstehung dieses Bauwerks. Wenn man solche Strömungen darstellt, sollte man auch ihre Vertreter im Text beim Namen nennen. Das gehört sich einfach.

Inzwischen hat Lumpeseggl mittlerweile auch Falschinformationen und Falschinterpretationen eingebracht. Es ist nicht das erste Mal ist, dass ihm so etwas widerfährt. Insbesondere zitiert er die Denkmalpflegerin gezielt falsch. Selbstverständlich liegt mir der Text vor (siehe VM vom 7. Dezember 2013).

Im Artikel Römische Villa Haselburg habe ich den Verweis auf die nicht fertiggestellte Dissertation auskommentiert. Es ist bei uns gemäß WP:Lit nicht üblich, unter „Literatur“ auch nicht-fertiggestellte, nicht-veröffentlichte Disserationen anzugegeben; erst recht hat das also auch im Text des Artikels nichts zu suchen. Nach zehn Jahren wird hier langsam die Glaskugelei sichtbar.

Zudem ist auch der Text über diese angeblich in Arbeit befindliche Dissertation nicht wirklich verwendbar. Er ist bestenfalls populärwissenschaftlich ist. Konkrete Einzelnachweise fehlen. Ältere Fassungen des Texts wirken da sogar wie Räuberpistolen, um mehr Aufmerksamkeit zu schinden („mediterrane Peristyl-Villa“ usw.). Für den Nicht-Wissenschaftler klingt das alles sicher cool. Einem seriösen Archäologen müssten da Bedenken kommen. Kurzum: der Text ist nicht brauchbar.

Lumpeseggl legt ja unbedingt auf die Wiederherstellung dieser Werbeangabe im Artikel für die Dissertation über die Haselburg vielen Wert (Zitat „Seit 2003 wird die Haselburg im Rahmen einer Doktorarbeit an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit dem Ziel bearbeitet, eine zitierfähige Monografie dieser bedeutenden Ausgrabungsstätte zu erstellen.“). Ich erkenne keinen Verstoss gegen WP:ANON, wenn ich mir erlaube, dass in zehn Jahre umzurechnen.

Für den Förderverein finde ich die Ergänzung des Namens des Vorsitzenden (Arno Schäfer, früherer Bürgermeister von Höchst) im Artikel sinnvoll, ebenso auch Angaben über das Investionsvolumens des Vereins.

Die Wiederwahlseite von WahrerWattWurm hatte ich neben unzähligen anderen Fenstern zum Thema Hungersnot und Sturmfluten offen. Stefan64 wies mich auf einen edit hin, den ich sonst gar nicht bemerkt hätte. Selbst beteiligen auf dieser Seite wollte ich mich nicht. Ich habe mich beim Versionsvergleich oder Wegklicken irgendwie vertan. Das bloße Lesen dieser Seite verstößt nicht gegen WP:ANON.

Lumpeseggl (a.k.a. Haselburg-müller) bedient sich gerne jeder Art des Dreckwerfens, um seine Trophäenliste zu erweitern (vergleiche Kritik von WWSS1 vom 22. Oktober 2011). Diese Dokumentation von Pöbeleien, Sexismus, Homophobie, Fäkalsprache usw. als Vorbereitung einer Benutzersperrung zeigt auf, dass ihm dabei selbst alle Mittel recht sind, um seine Zielpersonen zu diffamieren und zu provozieren.

Belegt ist auch, dass dieser Benutzer beim Pöbeln häufig IP-Adressen benutzt (vergleiche eindeutige Stellungnahme der Checkuser-Beauftragten vom 5. März 2012). Das Ergebnis lautete schon bei der ersten Sichtung durch den bearbeitenden Admin "...einige der IP-Beiträge sind ihm aus dem Zusammenhang ohne Zweifel zuzuordnen, andere sind "pseudosigniert", ohne dass Haselburg-müller sich davon distanziert hätte (so weit mir bekannt), dritte passen von Stil, Inhalt und Zusammenhang zu seinen anderen Edits."

Die letzte Admin-Entscheidung will ich nicht bemängeln, es besteht kein Eilbedarf. In ein paar Wochen kann ich sicher noch mal mehr zum Thema beitragen (falls überhaupt gewünscht). Ich gehe heute aber in die Winterpause.

Grüße, – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:50, 14. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Inzwischen haben sich andere Benutzer um eine sachliche Klärung bemüht wegen der Dissertations-Eigenwerbung in Sachen Diskussion:Römische Villa Haselburg#Die unfertige Doktorarbeit. Hier sieht man die typischen Verläufe: Beleidigungen, Auflauf der Stammtischkollegen. Einziges verwertbares Faktum ist: ein (inzwischen längst pensionierter) Prof machte sich im entsprechenden Ausschuss für eine Doktorarbeit über die Villa stark. Das ist mittlerweile so interessant wie wenn in China ein Sack Reis umkippt. Da hat der Benutzer Φ völlig recht: "Es wäre mir neu, dass wir in irgendeinem Lemma auf unabgeschlossene Dissertationsprojekte hinweisen würden. Daher kann ich nicht nachvollziehen, warum das ausgerechnet hier gemacht werden soll." (Statement). Um an dieser Stelle noch mal eines deutlich zu machen: Ich habe diese Passagen nicht eingestellt, sondern ich habe ihre Löschung propagiert. Das kann unmöglich ein Verstoss gegen WP:ANON sein. Ich finde die Haltung von Benutzer codc völlig verständlich, sich in Lumpesegglscher Manier anpöbeln lassen zu wollen: "Ich verbitte mir als Projektstörer bezeichnet zu werden." (Zitat aus der VM gegen Lumpeseggl). Benutzer Elop legt hier nach mit "im Gleichschritt (...) dem eigenen Anführer zu signalisieren, daß man ihm bedingungslos folgt. Macht sicher auch Sinn - denn es geht ja um persönliche Teil- und Endsiege." gemünzt auf meine Person. Dieser Argumentation fehlt wohl die tiefere Intelligenz. Ich schlage vor, die Benutzer Codc, Phi und Odeesi mal zu hören, die hier wohl von ex-Haselburgmüller (sic!) und seinen Claqueren ebenfalls als Projektstörer oder Schlimmeres verortet werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:46, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erst einmal vielen Dank für die Entfernung einiger Pöbeleien durch das SG. Hier kurz eine Betrachtung zu "19. November 2012 Nach der zweiten Mail dieser Qualität, diesmal an die Personalabteilung der Uni, wird mein Vertrag nicht verlängert und ich verliere im Dezember mein Einkommen. Dass ich ab Januar wieder eingestellt bin, verdanke ich der Fürsprache meines Professors."
Haselburg-müller, heute als Lumpeseggl angemeldet, fängt also 2012 laut der Darstellung auf seiner Benutzerdiskussionsseite als Angestellter eine E-Mail (laut seinen Schilderungen auf seiner Diskussionsseite), die nur an seine Professorin adressiert war, in irgendeinem Content-System ab (unklar bleibt, ob diese sie selbst je gesehen hat) und veröffentlicht sie ohne Einwilligung des Absenders (Screenshot). Das ist rechtswidrig. Das kann schon mal zum Ende eines Arbeitsverhältnisses führen... Selbst schuld, würde ich aus der Ferne mal sagen. Der Text steht hier in der Wikipedia, auch jetzt noch. Das ist auch ein ganz klarer Verstoss gegen das Urheberrecht, den Lumpeseggl hier in der Wikipedia immer noch begeht.
Einen Bezug auf die Wikipedia kann ich in der Mail, die Lumpeseggl hier immer noch öffentlich vorhält, bei genauerer Prüfung nicht erkennen, falls der Text wirklich vollständig ist. Somit ist der Inhalt auch eine rein private Sache des Urhebers.
Lumpeseggl erstveröffentlicht immer wieder – hier in der Wikipedia – Daten aus seinem Leben wie zum Beispiel "Warum Du Dich mit Deiner Anfrage an Fleur Kemmers wendest und was Du damit bezweckst, das kannst Du vielleicht bei Gelegenheit erklären." um dann anderen Benutzern vorwerfen zu können, sie würden seine Anonymität in der Wikipedia preisgeben. Lumpeseggl stellt darauf ab, dass es nur ausreichend Wind bedarf (er fabuliert hier auch von Straftat), um irgendeinen Dummen in der Wikipedia zu finden, der ihm das abkauft. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:06, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt dient im Kern nicht der Diskussion zwischen den Beteiligten. Darüber hinaus hilft vorstehendes auch nicht bei der Lösungsfindung, sondern wiederholt letztlich nur Bekanntes. Daher die Bitte um Nichtfortsetzung dieser Art des Austausches. Danke. --HOP 13:49, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Verständnis, dass ich die Problemschilderung nicht an 1 Stück machen kann. Dazu sind die Vorwürfe umfangreich. Lumpeseggl hat immerhin wochenlang seine Vorbereitungen treffen können, dabei auch unter Zuarbeit von Elop. Zum anderen ist es die Aufgabe des Schiedsgerichts, hier zu moderieren. Dazu gehört das Entfernen persönlicher Angriffe und von unbelegten Vorwürfen durch das SG, um sich nicht als Plattform für's Pöbeln instrumentalisieren zu lassen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:55, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Koenraad (Problemschilderungen)

Ich habe zusammen mit Benutzer:Armin P. die jüngste VM im Fall Lumpeseggl vs. Simplicius abgearbeitet und würde es sehr begrüßen, wenn das Schiedsgericht sich dieses Falles annähme. Dieser Konflikt hat eine lange Geschichte mit verzichtbaren Beiträgen auf beiden Seiten. Hinterhereditiererei von Simplicius (und etlichen anderen) und sprachliche Ausbrüche von Lumpeseggl, die weit jenseits einer pointierten Darstellung der Realität lagen. In der VM habe ich versucht eine Formel zu finden, die beiden zu trennen. Grundsätzlich halte ich die Trennung immer noch für die beste Option, da sämtliche Tischtücher zwischen beiden zerrissen sind. Nur sollte man die Trennung anders vollziehen. Dazu mehr unten. Koenraad 23:16, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Lumpeseggl (Lösungsvorschläge)

  • Längst überfällige Durchsetzung der Regel WP:ANON
  • Da die Maßnahmen Koenraads zur Trennung der Kontrahenten keine Wirkung zeigen, Sperre des Accounts Simplicius in angemessener Weise. Wenn noch Hoffnung auf eine Besinnung seinerseits besteht einige Monate, wenn nicht infinit.
  • Koenraad möge davon absehen, weiter Sperren für Täter und Opfer nach dem Gießkannenprinzip auszusprechen oder anzudrohen. Da die Aggressionen nicht von mir ausgehen und nicht ich Übergriffe auf das Privatleben von S. anstrebe, erachte ich Sperren von Täter und Opfer als grob ungerecht und nicht hilfreich (siehe dazu auch die zutreffenden Erwägungen von Elop). Es wäre schön, wenn K. das einsehen könnte und sich ggfs. für diese Missgriffe entschuldigt.
  • Die sehr zahlreichen Anspielungen auf mein Privatleben sind nach Abschluss des Verfahrens per oversight unsichtbar zu machen. Es tut in der hiesigen Diskussion gleich welcher Angelegenheit nichts zur Sache, wer mein Doktorvater ist und wie lange ich schon promoviere. Nebenbei erwähnt gibt es Gründe dafür (z.B. wiss. Arbeit), die einen Projektstörer Simplicius wie mein RL insgesamt nichts angehen.
  • Sensibilisierung der Adminschaft, über derlei offensichtliche Verfehlungen nicht weiter hinwegzusehen. Wenn das Beispiel Schule macht, können wir das Diskussionsklima hier vollends vergessen.

Benutzer:Simplicius (Lösungsvorschläge)

Benutzer:Koenraad (Lösungsvorschläge)

Simplicius sollte untersagt werden, Lumpeseggl in dessen Fachgebiet zu folgen, keine Artikel zu Personen aus dem Umfeld Lumpeseggls mehr anlegen und jegliche Andeutung zum Privatleben Lumpeseggls unterlassen. Die Gefahr, dass Lumpeseggl Simplicius nachsteigt, halte ich für nicht gegeben. Allerdings sollte Lumpeseggl auf eine strickte Einhaltung von KPA verpflichtet werden. Koenraad 23:19, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Zunächst mal danke ich Simplicius für sein offenes Eingeständnis, mich zu hounden. Einige grobe Anschuldigungen können leider nicht unwidersprochen bleiben. Ich bemühe mich, sachlich zu bleiben, obwohl das angesichts der Menge der Verleumdungen (Typ "Streubombe") schwer fällt:

  1. Simplicius schreibt: Der von mir angelegte Artikel Eiskeller (Affenstein) wurde vor einigen Wochen von Lumpeseggl gekapert. Mal davon abgesehen, dass die Formulierung polemisch ist, stelle ich fest: Vorher sah der Artikel so aus, heute so. Der Artikel hatte vorher keinerlei wiss. Literatur und keine aktuellen Bilder, heute ist er eine Zierde für das Projekt. Es ist zu hoffen, dass ich möglichst viele weitere schlechte Artikel in dieser Weise "kapern" kann.
  2. Weiter: Wenn man solche Strömungen darstellt, sollte man auch ihre Vertreter im Text beim Namen nennen. Das gehört sich einfach. Dann frage ich mich, warum in der Version vor meiner Kaperung, die Simplicius aus dem blog meines Institutes abgeschmiert hatte, weder seine Quelle namentlich zitiert war, noch die gegenteilige Meinung (v. Kaenel/ Maurer/ Schlierer) mit Namen zitiert, wie es im Wissenschaftsbetrieb doch eigentlich üblich ist. Offensichtlich produziert Simplicius Artikel, die sich nach seinen eigenen Maßstäben nicht gehören oder die Maßstäbe gelten nur dann, wenn Simplicius um seine überflüssige Erwähnung des Namens "von Kaenel" im Fließtext Edit-War führt [10], obwohl der "Vertreter" schon wissenschaftlich korrekt in Literatur und Einzelnachweis zitiert und verlinkt wurde, und zwar von mir [11][12], nicht von dem mich diffamierenden Simplicius.
  3. Inzwischen hat Lumpeseggl mittlerweile auch Falschinformationen und Falschinterpretationen eingebracht. Andernorts Insbesondere zitierst du hier Frau Dr. Hampel falsch. Du behauptest eine Doppelkuppel.(...) Sie läßt die Frage nach der Geschlossenheit einer Bruchsteinkuppel bewußt unbeantwortet. Ich zitiere Andrea Hampel in Fundberichte aus Hessen 50, 2010, S. 735: Beide Kuppeln waren nicht mehr geschlossen.; Hampel in Hessen-Archäologie 2008, S. 144: Beide Kuppeln erwiesen sich nicht (mehr) als geschlossen. Ich habe nirgends behauptet, sie seien immer geschlossen gewesen. Eine Bruchsteinkuppel, wie Simplicius schreibt, gab es gar nicht (außen langrechteckig behauener Sandstein, innen Backstein). Wenn hier also jemand etwas behauptet oder gar jemanden verleumdet, ohne die Literatur gelesen zu haben, dann ist das zweifelsfrei Simplicius. Zu behaupten Selbstverständlich liegt mir der Text vor ändert nichts daran, dass aus den Argumenten glasklar hervorgeht, dass er sie eben nicht gelesen hat, sondern einfach auf Basis seiner eigenen Lügen und Unterstellungen diffamiert. Ein sehr ähnliches Beispiel für Verleumdung bar jeder Kenntnis der Fachliteratur kann jeder hier nachlesen, einen weiteren ähnlichen Fall hat Benutzer:HHill hier in Erinnerung gebracht. Nicht ich bringe Falschinformationen ein, ich habe den Artikel ausgebaut und im Gegensatz zu S. mit zahlreichen Zitaten aus der Fachliteratur versehen, während sich sein Beitrag auf Falschinformationen, Falschinterpretationen und vor allem Verleumdung gegen meine Person beschränkt, ohne den Artikel in irgendeiner Weise zu verbessern.
  4. Es ist bei uns gemäß WP:Lit nicht üblich, unter „Literatur“ auch nicht-fertiggestellte, nicht-veröffentlichte Disserationen anzugegeben – dazu stelle ich zwei Dinge fest, zum ersten benutzt Simplicius wieder den Schreibfehler "Disseration", den wir auch aus (vermutlich) seinen E-Mails kennen; zum zweiten wird hier im Abschnitt Literatur meine nicht fertiggestellte Arbeit gar nicht genannt. Wohl aber ein Artikel von mir in der renommierten Zeitschrift Archäologie in Deutschland von 2006 sowie ein einschlägiger Artikel in einem neuen Standardwerk (2012) aus dem archäologisch renommierten Konrad Theiss Verlag. Weiter behauptet S.: Zudem ist auch der Text über diese angeblich in Arbeit befindliche Dissertation nicht wirklich verwendbar. Er ist bestenfalls populärwissenschaftlich ist. Konkrete Einzelnachweise fehlen. Auch das ist glatt gelogen, für jedermann nachzulesen hier (Einzelnachweis mit Uni-Webseite und der Uni-eigenen Zeitschrift Uni-Report). Wenn Simplicius diesen mit EN belegten Absatz auskommentiert, ist das klarer Vandalismus, den er nicht etwa auf Basis von Sachverstand ("Glaskugelei"), sondern aus Hass auf Benutzer verübt.
  5. Der Rest des Absatzes ist nicht besser: Ältere Fassungen des Texts wirken da sogar wie Räuberpistolen, um mehr Aufmerksamkeit zu schinden („mediterrane Peristyl-Villa“ usw.). Für den Nicht-Wissenschaftler klingt das alles sicher cool. Einem seriösen Archäologen müssten da Bedenken kommen. Kurzum: der Text ist nicht brauchbar. Ich zitiere deshalb hier Fritz-Rudolf Herrmann, den ehemaligen Landesarchäologen von Hessen (Die villa rustica „Haselburg“ bei Hummetroth. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2001. =Archäologische Denkmäler in Hessen 55): Das Hauptgebäude (...) geht in seinem Grundriß auf den in unseren Breiten ungewöhnlichen und von den Römern aus dem östlichen Mittelmeerraum übernommenen Typ des Peristylhauses zurück. Weiter zitiere ich einen der bekanntesten provinzialrömischen Archäologen, Dietwulf Baatz, dem ich viele Anregungen zur Arbeit verdanke (Hummetroth. Röm. Gutshof Haselburg. In: Fritz-Rudolf Herrmann und Dietwulf Baatz (Hrsg.): Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe der Auflage von 1982, Hamburg 1989, S. 360): Es war vielmehr ein Peristylhaus und bildet ein Beispiel dieses aufwendigeren Bautyps, den die Römer aus dem O des Mittelmeerraums übernommen hatten. Wenn die beiden für Simplicius keine seriösen Archäologen sind, dann muss man fragen, was er überhaupt für ein Wissen über Archäologie oder die Anlage hat. Doch offensichtlich gar keines. Wenn etwas nicht brauchbar ist, dann eindeutig das Gefasel von Simplicius über seriöse Archäologen.

Unter'm Strich bleibt also wenig bis gar keine Ahnung vom Thema, nichtmal grundsätzliches Verständnis für Wissenschaft, aber ein ausgeprägtes Interesse, mich lügnerisch zu verleumden und möglichst breit gestreut mit Schmutz zu bewerfen; und zwar in meinen ureigenen Themengebieten sowie mit Eingriffen in mein reales Leben. Entsprechend bringt er auch keine Lösungsvorschläge an, denn das würde ihn ja höchstens von seinen Verleumdungen abhalten. Ein BSV, für das er seine Prangerseite angeblich vorhält, dürfte beim Vergleich seiner und meiner Artikelarbeit genau null Chancen haben. Ich denke, dieses Verhalten kann nicht im Sinne einer gemeinschaftlich zu erstellenden Enzyklopädie sein. Ganz offensichtlich begreift er ohne fremde Hilfe nicht, dass er auf Verleumdungskurs ist, da er vom Thema keine Ahnung hat, sich aber anmaßt, mich auf Basis seiner Ahnungslosigkeit auf sehr persönliche Weise zu diffamieren. Nur das Schiedsgericht kann Simplicius von diesem zerstörerischen Kurs abbringen. Das Verhalten ist einseitig, da ich nicht über Themen im Umfeld von S. (das ich gar nicht kenne und mir sonstwo vorbeigeht) schreibe. Da Simplicius diesbezüglich wahrlich kein Unbekannter ist, bitte ich die Schiedsrichter darum, mich als seriösen Autoren zahlreicher sorgfältig recherchierter Artikel vor seinen Stalking-Übergriffen und Verleumdungen zu schützen. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:04, 16. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Verfahrensbeteiligte

Ich bitte das SG festzustellen, dass die Benutzer codc, phi und odeesi nicht am Fall beteiligt sind. Simplicius möchte damit ablenken und das Verfahren sabotieren, indem er selektiv Leute benennt, die sich in einer einzelnen Situation in seinem Sinne geäußert haben oder aktiv unterstützen (Beispiele für solch williges Gefolge, wie es Elop auch dort anspricht hier). Das bringt uns nicht weiter, zumal es längst nicht nur um den einen Fall geht (in dem mir keinerlei Vorteilsnahme nachzuweisen ist, der Abschnitt stand bereits vor meinem ersten WP-Edit so in der Erstversion des Artikels), sondern um die langjährigen Nachstellungen von Simplicius. Sonst wäre zu fragen, wieso nicht auch Martin Bahmann, Elop, Mediatus, TAM und Armin P. genannt werden, die sich in meinem Sinne geäußert haben. Es gibt keinen Interessenskonflikt meinerseits, da alle beanstandeten Edits auf der mir gut bekannten Fachliteratur beruhen, es gibt nur ein Problem mit ungerechtfertigten Nachstellungen von Simplicius. Er kann ja mal erklären, wie er nach der Auseinandersetzung mit mir vom Vortag genau auf dieses Thema kommt. Weder stammt er aus der Region, noch besitzt er Ahnung von römischer Geschichte. Ähnliches gilt für den Artikel Eiskeller (Affenstein). Woher kommt das Interesse von Simplicius als Ruhrpottler an dem Artikel, da er doch nachweisbar keinerlei Ahnung vom Thema hat und keine Literatur dazu kennt? --Lumpeseggl (Diskussion) 22:26, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Entsprechend Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ#5 kann „Jeder Verfahrensbeteiligte kann weitere Benutzer als Verfahrensbeteiligte benennen.“ Desweiteren: „Keiner der Verfahrensbeteiligten kann gezwungen werden, sich zum Fall zu äußern. Wer denkt, dass er nicht beteiligt ist, kann beim Schiedsgericht beantragen, aus der Liste der Verfahrensbeteiligten entfernt zu werden. Das Schiedsgericht behält sich die abschließende Entscheidung vor, wer am Verfahren beteiligt oder nicht beteiligt ist.“ --HOP 22:40, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau um Letzteres bitte ich. Wenn ich aber nur die Vermüllung des Verfahrens im Sinn hätte, könnte ich eine dreistellige Zahl Beteiligter benennen, die mir hier oder da mal recht gegeben haben. Ich hoffe aber hier mit meinem Anliegen Gehör zu finden, das über Einzelfälle hinausgeht. Deswegen ist das kontraproduktiv. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:44, 25. Jan. 2014 (CET) PS: Φ hat zwischenzeitlich mit der gleichen Argumentation abgelehnt [13] und ist somit auszutragen. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:48, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
So sich zuvor keine Gelegenheit ergibt, wird auch diese Frage in der nächsten Skypo thematisiert. Die Benutzerseiten der Benannten habe ich auf meiner BEO. Danke. -HOP 23:12, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schade, dass dies alles so lange dauert, das lädt dann natürlich zu solchen Aktionen ein. --Lumpeseggl (Diskussion) 23:17, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Den Abschnitt zur Diskussion der Anfrage bitte auch nur für diesen Rahmen nutzen. Danke --HOP 08:09, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge des Benutzer:Simplicius

@Simplicius: Bis dato wurden von dir keine Vorschläge zu einer möglichen Lösung des Konfliktes aus Deiner Sicht vorgebracht. Danke und Grüsse --HOP 07:24, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Siehe auch FAQ.


Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. --HOPflaume 19:45, 11. Dez. 2013 (CET) „kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern“ und „Auseinandersetzungen um Adminfunktionen“[Beantworten]
  2. «« Man77 »» 23:29, 11. Dez. 2013 (CET) manifester Benutzerkonflikt, somit per Punkt 1 der Grundlagen zur Zuständigkeit des SG[Beantworten]
  3. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 01:14, 12. Dez. 2013 (CET) wie Man77[Beantworten]
  4. --Mikered (Diskussion) 08:13, 12. Dez. 2013 (CET) „kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern“ und „Auseinandersetzungen um Adminfunktionen“[Beantworten]
  5. --Magister 08:27, 12. Dez. 2013 (CET) nach Primär Punkt 1 ZuAvA SG; Sekundär Punkt 4 ZuAvA SG[Beantworten]
  6. -- Alt 00:28, 13. Dez. 2013 (CET) Zuständigkeit nach Punkt 1, evtl. liegen weitere Punkte vor[Beantworten]
  7. --Hosse Talk 13:04, 8. Jan. 2014 (CET) wie Man77[Beantworten]
  8. „kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern“ und „Auseinandersetzungen um Adminfunktionen“ --Alraunenstern۞ 21:52, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Abstimmung über Beteiligte (Codc, Odeesi, Elop)

Hier wird von den Schiedsrichtern abgestimmt, ob die oben genannten Benutzer als Beteiligte an der Anfrage teilnehmen. Die bisherigen Wortmeldungen der unten stehenden Benutzer werden bei Ablehnung auf die Diskussionsseite des Falles übertragen:

Codc

Pro (Beteiligung)
  1. ...
Kontra (keine Beteiligung)
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:37, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --Hosse Talk 20:41, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Mikered (Diskussion) 20:50, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. -- Alt 21:03, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --HOP 21:12, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 22:03, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Alraunenstern۞ 22:08, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Enthaltung
  1. --Magister 20:53, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Odeesi

Pro (Beteiligung)
  1. ...
Kontra (keine Beteiligung)
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:37, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --Hosse Talk 20:41, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Mikered (Diskussion) 20:51, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. -- Alt 21:03, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --HOP 21:12, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 22:03, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Alraunenstern۞ 22:08, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Enthaltung
  1. --Magister 20:53, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Elop

Pro (Beteiligung)
  1. ...
Kontra (keine Beteiligung)
  1. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:37, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --Hosse Talk 20:41, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Mikered (Diskussion) 20:51, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. -- Alt 21:03, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --HOP 21:12, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 22:03, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Alraunenstern۞ 22:08, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Enthaltung
  1. --Magister 20:53, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Entsprechend vorstehender Abstimmung wurde mehrheitlich dagegen votiert, die Benutzer Codc, Elop und Odeesi als Beteiligte im Sinne der Anfrage anzusehen. Ihre bisherigen Beiträge werden entsprechend auf die Diskussionsseite verschoben. --HOP 22:23, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung des Falls

Zwischen Simplicius und Lumpeseggl gibt es seit mehreren Jahren einen Konflikt, der sich vor allem entlang von Lumpeseggls Hauptarbeitsgebiet, der römischen Provinzialarchäologie, zuträgt. Hier erregen Beiträge von Simplicius immer wieder den Unmut von Lumpeseggl. Neben dem Vorwurf fachlicher Mängel spielen insbesondere Artikel, Quellen und Edits eine Rolle, die einen Bezug zu Lumpeseggls Reallife-Identität aufweisen, die mehreren Benutzern in der Redaktion Geschichte, dem Portal Archäologie und darüber hinaus bekannt ist. Lumpeseggl wirft Simplicius vor, gezielt Hinweise auf sein Privatleben in Artikeln, auf Diskussionsseiten und in Metadiskussionen zu streuen, um ihn damit als Autor und Mitglied der Wikipedia-Community zu diskreditieren. Er beklagt, dass er nicht gegen Simplicius' Verhalten vorgehen könne, ohne selbst weitere Details aus seinem Privatleben preiszugeben und Simplicius damit weiter zuzuarbeiten. Lumpeseggl sieht im Verhalten von Simplicius eine gezielte Verfolgung und einen Verstoß gegen die informationelle Selbstbestimmung, die in WP:ANON festgeschrieben ist.

Simplicius wendet dagegen ein, dass es sich bei den von ihm eingefügten Informationen um durch Recherche zugängliches, also öffentliches Material handele; die explizite Nennung von Namen und Institutionen aus Lumpeseggls Umfeld sei deren Relevanz geschuldet. Er sieht Lumpeseggl selbst in der Schuld, da dieser in der Vergangenheit Hinweise auf sein Privatleben innerhalb der Wikipedia hinterlassen habe und folglich die Verantwortung dafür trage, dass diese im Artikelnamensraum und der Wikipedia-Community diskutiert würden. Dies sei auch nötig, um etwaige Interessenskonflikte der Privatperson Lumpeseggl mit den Vorgaben zur Artikelgestaltung in der Wikipedia thematisieren zu können. In Lumpeseggls Verhalten sieht Simplicius regelmäßige Verstöße gegen WP:KPA und WP:WQ, er erkennt umgekehrt in Lumpeseggls Verhalten einen Versuch, ihn und andere Benutzer zu diffamieren.

Entscheidung des Schiedsgerichts und Begründung der Schiedsgerichtsmitglieder

1. Die wiederholten Einfügungen von Details aus Lumpeseggls beruflichem und privaten Leben (Reallife, im folgenden RL) durch Simplicius stellen einen Verstoß gegen den Projektgrundsatz WP:ANON dar.

Ja
  1. -- Alt 16:22, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --HOP 16:25, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:54, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. --Mikered (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --Alraunenstern۞ 17:07, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Magister 23:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  8. --Hosse Talk 10:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

2. Die Sammlung, Bündelung und gezielte Einbindung in sensible Kontexte auch von prinzipiell im Internet zugänglichen Informationen (etwa die Verschränkung von Presseberichten mit in Versionsgeschichten zugänglichen Aussagen) ist keine bloße Wiedergabe öffentlicher Informationen, sondern geht darüber hinaus.

Ja
  1. -- Alt 16:22, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --HOP 16:25, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:54, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. --Mikered (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --Alraunenstern۞ 17:07, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Magister 23:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  8. --Hosse Talk 10:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

3. Persönliche Informationen, die ein Benutzer vor längerer Zeit zugänglich gemacht, später aber wieder entfernt hat, unterliegen grundsätzlich WP:ANON. Außer bei Personen des öffentlichen Lebens und der Zeitgeschichte ist ihnen gegenüber dem Informationsinteresse der Wikipedia und ihrer Leser grundsätzlich Vorrang zu geben.

Ja
  1. -- Alt 16:22, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --HOP 16:25, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:54, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. --Mikered (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --Alraunenstern۞ 17:07, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Magister 23:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  8. --Hosse Talk 10:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

4. Die wiederholte Einfügung von auf Lumpeseggls RL bezogenen Informationen in Artikel und ihre Kolportation in Projektdiskussionen durch Simplicius in der Vergangenheit ist geeignet, Lumpeseggls Ansehen unter Wikipedia-Benutzern sowie in seinem privaten und beruflichen Umfeld nachhaltig zu schädigen. Sie lässt Lumpeseggl keine angemessene Möglichkeit, sich dagegen zur Wehr zu setzen, ohne weitere Details seines RLs preiszugeben.

Ja
  1. -- Alt 16:22, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --HOP 16:25, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:54, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. --Mikered (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --Alraunenstern۞ 17:07, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Magister 23:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  8. --Hosse Talk 10:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

5. Dem Benutzer Simplicius wird auferlegt, für Artikel relevante Informationen auf ihre mögliche Verletzung von WP:ANON zu prüfen und keine Aussagen in die Wikipedia einzutragen, die geeignet sind, Lumpeseggls Person inner- und außerhalb der Wikipedia zu beschädigen.

Ja
  1. -- Alt 16:22, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --HOP 16:25, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:54, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. --Mikered (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --Alraunenstern۞ 17:07, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Magister 23:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  8. --Hosse Talk 10:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

6. Verstöße gegen die informationelle Selbstbestimmung und das Recht auf Anonymität von Lumpeseggl und Simplicius sollen mit mindestens X Zeiteinheiten Sperre sanktioniert werden. Dies gilt auch für Verstöße durch dritte Benutzer.
Es gilt der Median, bei Nichteindeutigkeit der kleinere Wert.

Zeitangabe
  1. 7 Tage -- Alt 16:22, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. 7 Tage --HOP 16:25, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. 7 Tage --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:54, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. 7 Tage --Mikered (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. 7 Tage --Alraunenstern۞ 17:07, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. 10 Tage«« Man77 »» 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. 7 Tage --Magister 23:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  8. 14 Tage --Hosse Talk 10:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Enthaltung

7. Im Streitfall obliegt die Entscheidung über die Verwendung und Nennung einzelner Quellen, Aussagen und Informationen in Artikeln eines Fachbereiches dem jeweiligen Fachportal, -projekt bzw. der jeweiligen Fachredaktion.

Ja
  1. -- Alt 16:22, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --HOP 16:25, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  3. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:54, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. --Mikered (Diskussion) 16:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  5. --Alraunenstern۞ 17:07, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  6. «« Man77 »» 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  7. --Magister 23:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  8. --Hosse Talk 10:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein
Enthaltung

Zusammenfassung der Entscheidung

Die wiederholten Einfügungen von Details aus Lumpeseggls beruflichem und privaten Leben (Reallife, im folgenden RL) durch Simplicius stellen einen Verstoß gegen den Projektgrundsatz WP:ANON dar. Die Sammlung, Bündelung und gezielte Einbindung in sensible Kontexte auch von prinzipiell im Internet zugänglichen Informationen (etwa die Verschränkung von Presseberichten mit in Versionsgeschichten zugänglichen Aussagen) ist keine bloße Wiedergabe öffentlicher Informationen, sondern geht darüber hinaus. Persönliche Informationen, die ein Benutzer vor längerer Zeit zugänglich gemacht, später aber wieder entfernt hat, unterliegen grundsätzlich WP:ANON. Außer bei Personen des öffentlichen Lebens und der Zeitgeschichte ist ihnen gegenüber dem Informationsinteresse der Wikipedia und ihrer Leser grundsätzlich Vorrang zu geben. Die wiederholte Einfügung von auf Lumpeseggls RL bezogenen Informationen in Artikel und ihre Kolportation in Projektdiskussionen durch Simplicius in der Vergangenheit ist geeignet, Lumpeseggls Ansehen unter Wikipedia-Benutzern sowie in seinem privaten und beruflichen Umfeld nachhaltig zu schädigen. Sie lässt Lumpeseggl keine angemessene Möglichkeit, sich dagegen zur Wehr zu setzen, ohne weitere Details seines RLs preiszugeben.

Dem Benutzer Simplicius wird auferlegt, für Artikel relevante Informationen auf ihre mögliche Verletzung von WP:ANON zu prüfen und keine Aussagen in die Wikipedia einzutragen, die geeignet sind, Lumpeseggls Person inner- und außerhalb der Wikipedia zu beschädigen. Verstöße gegen die informationelle Selbstbestimmung und das Recht auf Anonymität von Lumpeseggl und Simplicius sollen mit mindestens 7 Tagen Sperre sanktioniert werden. Dies gilt auch für Verstöße durch dritte Benutzer. Im Streitfall obliegt die Entscheidung über die Verwendung und Nennung einzelner Quellen, Aussagen und Informationen in Artikeln eines Fachbereiches dem jeweiligen Fachportal, -projekt bzw. der jeweiligen Fachredaktion.

f.d.R. --HOP 11:46, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]