Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Anidaat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anfrage ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert. Probleme oder Fragen bitte auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen ansprechen.

Beteiligte

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. WP:SG/Regeln, Beteiligte. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Name benachrichtigt?
Itti Itti 08:57, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
MBurch Selbsteintrag
TheRandomIP Selbsteintrag
Anidaat Diff-Link

Problemschilderungen

In dem nachfolgenden Abschnitt sollten alle Beteiligten das Problem aus ihrer Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligte beachtet bitte:

  • Beiträge von Unbeteiligten werden entweder entfernt oder deren Verfasser bzw. Verfasserinnen werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen. Die Beiträge können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Kommentare zu den Darstellungen anderer Beteiligter sind nur innerhalb des eigenen Abschnitts oder im Diskussionsabschnitt erlaubt.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.
  • Haltet euch bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.

Problemschilderung Itti

Nachdem es zuletzt erneut vermehrt zu VMs bzgl. der Mitarbeit des Benutzers Anidaat gekommen ist, habe ich die heutige mit dem Hinweis auf eine SG-Überprüfung geschlossen. Ich sehe mich nicht als beteiligt an, VM ist jedoch kein Ort für Dauerkonflikte, deswegen der Hinweis auf das SG. Das Editierverhalten von Anidaat löst seit Jahren Probleme mit unterschiedlichen Benutzern aus, nun ist hier jedoch ein anderer SG-Beteiligter involviert und so denke ich, sollte sich das SG die Probleme ansehen und ggf. die bestehenden Auflagen anpassen. Viele Grüße --Itti 08:57, 25. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche Itti

Lösungsvorschläge Itti

Problemschilderung MBurch

Ich war und bin vor allem tätig in der Luftfahrt, schreibe über das Schweizer Militär, sowie Waffentechnik im Allgemeinen. Nachdem ich zum ersten Mal unangenehmen Kontakt mit Sockenpuppenspielern hatte, habe ich ein gewisses Auge für die Socken von Cronista und Fernrohr entwickelt. Auf dem Höhepunkt des Konfliktes mit Anidaat habe ich mich praktisch komplett aus der Artikelarbeit zurück gezogen und eine Zeitlang noch die ganzen Reviews betreut, bevor ich praktisch jahrelang inaktiv war. Der Vorwurf des Houndings ist also etwas surreal, zumal er selber mit seiner Socke gezielt PM3 im Raumfahrtbereich hinterher-editiert hat.

Ich sehe weiterhin keine Verbesserung bei vielen Beiträgen von Anidaat, problematisch sind insbesondere

  • das mangelnde Verständnis einer Enzyklopädie;
  • die Beitragsqualität gekennzeichnet durch unbelegte Bearbeitungen und daraus entstehende Falschinformationen, Einbringen seiner persönlichen Meinung bis hin zur Theoriefindung (aktuelles Beispiel [1]: Erster Satz völlig unbelegt und falsch, tatsächlich definiert der Vertrag von Montreux was die Türkei am Bosporus verbieten kann und was nicht);
  • Endlosen Diskussionen mit persönlichem Vorwurf an die Gegenparteien hin zum Missbrauch von Diskussionsseiten als Pranger und Abstreiten von eigenen Verfehlungen (gutes Beispiel im Artikel Interjet mit Anidaat als Haputautor. Die Fluggesellschaft ging vermeintlich Konkurs, weil sie auf ein russisches Flugzeug gesetzt hat oder aber weil sie keine klare Strategie hatte und die COVID-19 Pandemie ihr am Ende den Hals brach? Gemäss Anidaat ist nicht der Hauptautor sondern der Beitrag einer IP schuld: [2]);
  • Vorwurf vermeintlicher oder tatsächlicher Befangenheit von Administratoren, die ihn in der Vergangenheit schon gemahnt und oder gesperrt haben (aktuelle Beispiele: [3] & [4], [5]);
  • Keine Einsicht oder Anzeichen auf eine Verbesserung, dafür meiden andere Autoren entsprechende Artikel (z.B. [6], [7] & [8]);
  • Verstoss und Ausreizen praktisch sämtlicher Wikipediaregeln (aktuelles Beispiel ist der Editwar von gestern auf der Rückseite). --MBurch (Diskussion) 19:39, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Ein paar wenige Ergänzungen und Gedanken in Kursiv --MBurch (Diskussion) 20:24, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  • Ein bisher unbeachtetes Problem sind die ganzen Bilder, die Anidaat als eigenes Werk deklariert aber zum Teil deutlich über 70 Jahre alt datiert sind.
Letzte Änderung mit einem zusätzlichen Punkt und einem gestrichenem Problem (trifft nur mich und nicht Wikipedia), plus zwei zusätzliche Difflinks.
Ab und zu lohnt es sich die Versionsgeschichte bzw. die englische Version eines Artikels anzuschauen: Das Von Anidaat hier selber erwähnte Projekt 677 ist ein gutes Beispiel, wo er selber "plötzlich" auftauchte und sich im Anschluss auf der Disk alle vorher Beteiligten gar nicht mehr äusserten bzw. der englische Artikel en:Interjet der deutlich ausgewogener ist als die deutsche Version mit Anidaat als Hauptautor. --MBurch (Diskussion) 19:06, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Update: Im von mir begonnenen Artikel CRAIC CR929 (siehe auch Anidaat's Kommentar auf der Rückseite zur Verbesserung des Artikels) hat Anidaat kürzlich diese Ergänzung vorgenommen: [9]. Das der Abschnitt zur Entwicklung nun mit einer Meldung zur Verzögerung anfängt ist zwar unschön, aber noch kein Verstoss gegen Wikipedia-Regeln. Anidaat's Deutung über den Grund der Verzögerung ist hingegen schon missverständlich! Tatsächlich geht es um die unterschiedliche Marktgrösse in China und Russland und dem entsprechenden Marktanteil zwischen den beiden Ländern bei heimischem Exklusivrecht und weniger um den Vertrieb an sich. Aber sein letzter Satz in dann nur noch falsch, so schreib er von dem Beginn einer Konzeption, also einem neuen Entwurf. Die von Anidaat verwendete russische Quelle redet in der deutschen Google-Übersetzung hingegen nur von einer Überarbeitung. --MBurch (Diskussion) 20:44, 15. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche MBurch

Es gab zahlreiche Bestrebungen und zumindest eine Socke wurde in der Zwischenzeit gesperrt. --MBurch (Diskussion) 10:33, 26. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es gab bis dato endlose Diskussionen, zahlreiche Sperren (natürlich immer nur auf meinen Zuruf hin und deshalb waren alle falsch), mehrere SG-Auflagen und eine gesperrte Socke. --MBurch (Diskussion) 23:00, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge MBurch

Das Vertrauen ist das höchste Gut bei einem Projekt wie der Wikipedia! Wenn jemand so viel Zeit und Energie nicht für die Artikelarbeit, sondern zum Diskutieren, Diskreditieren, Missbrauch von Regeln und das Verschleiern selbiger einsetzt, dann fehlt es mir ehrlich gesagt schwer, eine Lösung zum Einbezug von Anidaat auf Wikipedia zu finden, ohne dass sich andere Autoren von betroffenen Artikeln abwenden. --MBurch (Diskussion) 19:39, 28. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Es braucht irgend einen Mechanismus, um die - wie TheRandomIP sagt - unreifen Beiträge von Anidaat zu finalisieren, bevor sie der Leserschaft präsentiert werden. Der Entzug der Sichterrechte alleine wird aber nicht genügen, wie das Beispiel Interjet zeigt, wo die Qualität auf der Rückseite zwar bemängelt und ein Vorschlag gemacht wurde, aber dann doch nichts passiert ist. Ein weiterer Topic-Ban kommt mir persönlich zwar entgegen, verlagert aber eigentlich nur das Problem. Vielleicht so eine Art Mentor oder sogar Mentoren-Gremium, das die Beiträge kontrolliert und dann online stellt?
Grundsätzlich braucht es aber die Einsicht und der Wille von Anidaat an einer Enzyklopädie ohne moralische Wertung mitzuarbeiten. Wer ernsthaft einen Unterschied zwischen
Nach Kriegsbeginn war keine Verstärkung der Flotte mehr Möglich, weil die Türkei die Einfahrt von Kriegsschiffen ins Schwarze Meer verbot.
und
Da aber die Türkei gedeckt durch den Vertrag von Montreux die Durchfahrt von Kriegsschiffen der am Konflikt beteiligten Länder durch den Bosporus sperren kann, können nur noch Schiffe welche im Schwarzen Meer registriert sind zurückkehren.
bestreitet, mit dem mag ich wirklich nicht mehr diskutieren schon gar nicht in der Länge wie es Anidaat tut. --MBurch (Diskussion) 18:55, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nicht, dass das funktionieren würde! Nach meiner kürzlichen Ergänzung hier auf dieser Seite zu seiner Bearbeitung im Artikel CRAIC CR929 warf er mir zuerst auf der Artikeldiskussion ...rosaroten Überoptimismus... vor bzw. dass ich schlicht die Grundaussage der von ihm verwendeten Quelle widersprechen würde. Darauf zitierte ich genau einen Satz aus der von ihm verwendeten Quelle, worauf Anidaat wiederum anfing endlos zu diskutieren, wieso er irgendwie halt trotzdem Recht hat und ich nicht. Den Artikel hat er aber trotzdem angepasst und ohne seine inhaltlichen Änderungen zu überprüfen sieht man gleich wieder die nächsten Fehler, die einem erfahrenden Autoren nicht mehr passieren sollten: Er ändert Aussagen bzw. ein Datum in einem Abschnitt, möglicherweise schon irgendwo und irgendwie in den von ihm weiter unten verwendeten Quellen bestätigt (obwohl er weiter unten von Serienreife sei nicht vor 2029 und oben unbelegt von Erstflug ist nicht vor 2030 schreibt), aber eben nicht mehr durch die Quelle, die noch immer am Ende des von ihm geänderten Satzes steht und auch die Infobox hat er nicht entsprechend angepasst [10].
Falls Anidaat nun die Sichterrechte entfernt würde, müsste bei jeder Sichtung zwingend zuerst die von Anidaat verwendeten Quellen überprüft werden, was oft ein Fachwissen voraussetzt (dito für den Mentor bzw. ein Mentorengrmium). Kommt hinzu, dass Anidaat - zumindest im Bereich Waffentechnik und Luftfahrt - noch immer keine Einsicht zeigt sein Verhalten zu ändern. --MBurch (Diskussion) 22:55, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Persönliches Fazit MBurch

Ich bin ehrlich gespannt auf das Urteil des Schiedsgerichtes, da eine Zusammenarbeit nach meinem Regelverständnis so nicht möglich ist. Beispielhaft - und schon auf der Rückseite erwähnt - fehlt in dieser Ergänzung [11] nach meinem Verständnis ganz einfach ein Beleg für das Update in der Infobox und der Einleitung (das mit einem Erstflug nicht vor 2030 zu rechnen ist). Eine Diskussion auf der Rückseite scheint nicht zielführend, da er mir nach dem Hinweis einer fehlenden Quelle falsche Interpretation vorwirft [12]?!

Anidaat fordert praktisch ein Verbot der Erwähnung seiner Sockenpuppentätigkeit (und ja, wer selbige über Jahre mit hohem technischem Aufwand betreibt, um CUA ins Leere laufen zu lassen, dies wiederholt abstreitet, aber in Abstimmungen und Konflikten gezielt einsetzt, zeigt seinen Charakter) hat aber kein Problem anderen genau das zu unterstellen, ohne auch nur eine CUA zu bemühen. Eine CUA würde ziemlich sicher auch abgelehnt, da Anidaat weder einen zweiten Account noch ein Fehlverhalten nennt. Gut Hounding vielleicht, aber wie schreibt Anidaat selber weiter unten dazu: ...Das vernünftigerweise von niemandem bestreitbare... Damit ist sein Vorwurf von Suggestion und Unterstellungen auch schon ad absurdum geführt.

Ich werde mich bis zu einem Urteil aus allen kritischen Artikeln - auch den selber erstellten - heraushalten und mich bis auf Fragen seitens des SG auch hier nicht mehr melden. --MBurch (Diskussion) 19:38, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo @MBurch: Spät aber dennoch will ich die Gelegenheit nutzen, für diese deeskalierende Herangehensweise deinerseits meinen persönlichen Dank auszusprechen. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:44, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Problemschilderung TheRandomIP

Neben den erwähnten Theoriefindungen und NPoV-Verletzungen kommt es diesbezüglich immer wieder zu Edit-Wars und sinnloser Autorenbeschäftigung, da es Benutzer Anidaat bisher schwer gefallen ist, die Problematik seiner Edits zu erkennen, und diese deshalb aggressiv immer wieder einsetzt und auch dann nochmal eine 3M startet, selbst wenn es völlig offensichtlich ist, dass sein Edit nicht NPoV-konform war. Dies kann man exemplarisch am Artikel Wolfgang Schmidt (Politiker, 1970) erkennen.

1. Eingefügt [13], Teilrevert [14], Edit-War gestartet [15], und blieb dann auch für ne zeitlang drin, da sich vorerst keiner mehr getraut hat, zu revertieren.

2. 3M gestartet, wenig überraschend ist diese eindeutig mit Kommentaren wie "Es ist erstaunlich, dass die Basics von WP:NPOV offenbar immer noch nicht verstanden werden."

Hier wird also nicht nur im Edit-War-Modus verfahren, sodass sehr problematische Änderungen dann tagelang in biographisch sensiblen Artikeln sichtbar sind, sondern er bindet auch die Kraft und Zeit von Autoren, die immer wieder aufs Neue längst geklärte Basics verteidigen müssen. --TheRandomIP (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche TheRandomIP

Siehe letzte VM. --TheRandomIP (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschläge TheRandomIP

Mindestens, nicht beschränkt auf, die folgenden zwei Punkte:

1. Anidaat bekommt die Auflage, sich in sämtlichen Artikeln strikt an die Faustregel WP:WAR halten zu. Zuwiederhandlungen werden stets mit einer Sperre sanktioniert.

2. Entzug der passiven Sichterrechte, da die Edits von Anidaat oft nicht reif genug sind, der Leserschaft präsentiert werden zu können. Dort, wo es keine fleißigen Mitautoren gibt, bleiben problematische Änderungen sonst tagelang stehen. --TheRandomIP (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Vorbehalt

Itti hat diese SGA erklärtermassen eröffnet, nachdem sie in eigener Definition eine VM mit Verweis auf Dauerkonflikt (Intro: "Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern") geschlossen hat. Im Widerspruch zur VM-Erledigung eröffnete Itti eine SGA nicht zu einem Dauerproblem zwischen bestimmten Benutzern, sondern als Typ "Offene VM zum Senfen für Jedermann".

Itti tat das übrigens begründend "zuletzt erneut vermehrt zu VMs"; das nenne ich darum Ungültig, weil die Anzahl wirklicher "VMs" exakt 1 ist - man kann ja nicht jede (selber) als missbräuchlich eingestufte VM dazu zählen. Jene eine verständliche VM wurde von MBq erledigt, mehr bei Antwort TheRandomIP.

Ich hatte dem SG bereits vorgängig der VM am Mi., 23. Nov. um 12:24 per Mail angezeigt, dass MBurch erneut den Konflikt sucht und ich nun die SGA fertig vorbereite (die schon lange auf meiner Disk vorbereitet wurde). Es ist sicher auch im Interesse des Schiedsgerichts, den Dauerkonflikt zu lösen. Aus Respekt gegenüber TheRandomIP, der sich geäussert hat und aus obiger einziger VM kam, antworte ich ihm. Würde er das Pferd wechseln ist das vorbei, denn es existiert kein Dauerkonflikt mit ihm, dasselbe gilt, sollten sich weitere Jekamis eintragen. Ich nehme an, es können Schiedsrichter die Anfrage einerseits aus diesem Grund ablehnen, wenn sie sich mal eindenken, oder ihr könnt Austragen, oder den Titel ändern, oder sagt mir ich soll neu öffnen, ich kann euch das nicht sagen, ihr kennt eure Möglichkeiten besser. --Anidaat (Diskussion) 15:50, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Problemschilderung Anidaat

Ergänzt am 7. Dezember 2022, zirka 13:35h um Abschnitte "MBurch: Höhepunkt 2018" und zwei folgende, dazu "MBurch: Hounding", dazu "sogenannter POV" und "Vorwürfe" - Ergänzt am 12. Dezember etwa 14:00h um den Kursiven Teil im Gish-Galopp - Ergänzt am 21.12. ca14:20h Abschnitt "von MBurch "endlos" bezeichnet 2022

MBurch lieferte eine Konfliktbeschreibung ohne einen einzigen Difflink. Ich bitte das bis zum Schluss im Kopf zu behalten - als Teil des Problems.

Solche freie Behauptungen waren immer Element von Unterstellungen. Solche reichen leider auf den meisten Funktionsseiten aus (dort zur Not mit einem Alibi-Link) zur Eskalation der Diskussionen, was garantiert ein Zufallsresultat erzeugt - ohne je Fakten fest zu stellen. Henriette nach der 2.letzten VM von MBurch gegen mich: «kein konkretes, unmittelbar nachvollziehbar beschriebenes Anliegen; kaum etwas, das für einen Admin unmittelbar(!) prüf- oder greifbar ist.». Nach nun 8 Jahren sind diese Übertreibungen die XXXX-te Wiederholung, und eine leider erfolgreiche Routine - jeder hat dann schon mal "davon gehört". Das muss man nur etwas antriggern - aber ich hoffe, hier auf SGA war eine Link-lose aktuelle Problemschilderung vielleicht doch eine auffällige und bedenkenswerte Neuheit, die selber auf ein Problem verweist.

Niemand wird ernsthaft bestreiten können, dass MBurch mir hinterher editiert. Das ist einfach ein Fakt, wer noch Worte braucht: „sporadisch“ aktiv (aber zielstrebig) / „diese Woche wieder online – immer noch“. Rein der Fakt, dass MBurch seine eigene Meinung von vor 9 Monaten(!) auf eine VM bringt, zeigt, wie nachtragend und unbeirrt er das tut. Seine persönlichen Emotionen dringen durch jede seiner Aussagen über mich. Mehr zum Hinterhereditieren hier. Es geht stets rein um die Einstellung.

Im Detail: All die Jahre ruft MBurch unverändert im Bearbeitungskommentar wie im Diskabschnitt bis zur Meldung Anschuldigungen gegen mich heraus bis zur "Quellenfälschung" - was es administrativ explizit festgestellt nicht ist (diese Übertreibungen haben aber nie Konsequenzen). Als Zugabe, so voraussagbar wie nachtragend (hatte ich dem SG per mail vorausgesagt!), ändert MBurch einen gültigen inhaltsbezeichnenden Disktitel in einen gem. DS Ungültigen. Das war ein "Diskussionsbeitrag" von MBurch - ohne Inhalt, gegen Regeln, reiner Pranger. Aber so kenne ich das jahrelang; wörtlich bat ich ihn 2015 "alle Benennungen weg zu lassen und inhaltlich zu diskutieren mit mir – ab genau jetzt und auf jeder Sorte Text, also Bearbeitungskommentare, Diskussionen, Meldungen, einfach überall". Ja, es stand schon 2015 da: "Bearbeitungskommentare, Diskussionen, Meldungen". Schon 2015 hatte ich auch auf die faktisch nachweisbaren (sic!) Übertreibungen selbst in VMs hin gewiesen und auf Pauschalisierung.

Das Bitten war erfolglos, nach 5 Prangerbeiträgen ohne jeden Artikelbezug in einer Disk (sic!) gelangte ich an das SG. Trotz der asymetrischen Ausgangslage sprach das SG leider einen symmetrischen Spruch, der aber sowieso keinesfalls eingehalten wurde; selbst "Andeutungen" wären untersagt gewesen, was MBurch nicht hinderte, ein BSV mit tausend "Andeutungen" zu schreiben, wozu das von mir angeschriebene SG nicht einmal eine Antwort für nötig befand. Zum BSV ein Unbeteiligter: „Bisher aufgefallen ist mir nur die Vehemenz mit der der Antragsteller versucht, den inhaltlichen Konflikt auf VM, CU oder per SG auszutragen.(...) Viele WP-Abkürzungsnebelkerzen (POV, TF, CU, WAR, BLG, URV etc. pp.), die wenn man sie genau betrachtet, wenig Substanz haben oder schon längst behandelt wurden. Von keine Besserung erkennbar oder fehlender Einsicht kann darüber hinaus nicht die Rede sein.“ Zu den „Andeutungen“ auch echte alternative Fakten:"bisherige Etappen des Konfliktes waren .. Wikipedia:Konfliktmeldung und Wikipedia:Schiedsgericht." Grossartige Suggestion, wie man die Beschwerden gegen sich selber in Beschwerden gegen den Anderen verkehren kann. Ich würde mir so etwas nie erlauben. Die Community durchschaute die lausige Faktenlage schon lange vor meiner Faktenfeststellung zu meinen Bearbeitungen:

Ich hatte MBurch gefragt: wie viele Artikel von 100 bemängelt wurden? Resultat 3 - aber alle von MBurch. Diese Selbstreferenzierung als "Beweis" war doch schon damals nur ein expliziter Beweis des Hinterhergehens (auch in Nichtaviatik). Unverändert bis in den November 2022: MBurch will wieder im Prinzip alles Ungeheuerliche (wie er es spontan hier schrieb), "beweisen", also weit mehr als inhaltliche Fehler, indem er seinen eigenen Edit als "Beweis" auf die VM bringt. Solche Edits hinter mir her gibt es viele, zu viele:

Es ist wirklich traurig, heute wieder längst Vergessenes zu entdecken; als MBurch Artikel bearbeitete wie es der Vandalismusdefinition entspricht, also belegte Inhalte entfernen, einfach nur weil sie von mir stammten, - in einem Artikel, in dem er rein gar nichts zur Geschichte bei getragen hatte. Destruktivstes Hinterhereditieren, nie sanktioniert.

VM stellte MBurch so viele, dass ich gerade eine komplett Vergessene entdeckte - aus der Serie von ca 40; MBurch macht auf Konflikt, der angeblich von mir bedrängte Benutzer antwortet mir ebenso freundlich, wie ich ihn angesprochen hatte...

Ich hielt stets Abstand - ich korrigierte seit Jahren nicht mal die gröbsten Fehler von MBurch, wenn ich sie mal sah. Er aber sagt, er sei seit einer Woche wieder online und sucht direkt Anidaat. Leider kann ich also den Abstand zu MBurch nicht selber bestimmen - MBurch wählt diesen und das ist Null. So hatte ich seine Anwürfe auf Interjet im Februar bemerkt aber einfach ignoriert - mit dem nun sichtbaren Resultat, dass er nach 9 Monaten damit auf die VM geht(!). Die Missbräuchlichkeit der letzten VM ist ja wohl unbestritten. Dasselbe bei der VM davor: NULL Abstand, seine aufgestellte These soll nach 3 Wochen auf VM dann schon ein "Beweis" sein. Zweimal folgt daraus: Er editiert mir nicht nur hinterher in solchen Artikeln, welche er jahrelang nicht oder überhaupt nie betrat, er nötigt mich, das nicht zu ignorieren.

Diese unbeirrbare "Fehlersuche", kombiniert mit unsäglichen Übertreibungen ist gegen jede Grundregeln der Wikipedia. MBurch stellt sich dar als Superautor, was er, sorry, nicht ist, bindet, so URTh, andern Benutzern "Newstickeritis" ans Bein und schreibt gleichzeitig Newstickeritis2, "scheint...". Als Finale spricht MBurch von „Vertrauen“. Das ist nur eine weitere Unterstellung eines schlechten Charakters und spricht absolut gegen seine Eignung, jemals meine Bearbeitungen zu „kontrollieren“. In jeden Text kann man willkürlich „Fehler“ lesen mit dem nötigen Willen. Solches bemühtes Hinterhereditieren kommt darum auch nicht Wikipedia zugute.

Bisherige Lösungsversuche Anidaat

Lösungsvorschläge Anidaat

  • Das vernünftigerweise von niemandem bestreitbare nicht konstruktive Hinterhereditieren von MBurch kann ich wie bewiesen durch keinen eigenen Beitrag, nicht einmal durch ignorieren, unterbinden - das ist Sache einer Auflage.

Die Auflage müsste sicher ein VM-Verbot umfassen. Den Rest und wie man das Fenster offen hält, das ich immer für alle sachlichen Anregungen offen hielt, bin ich am überlegen. Jetzt im Moment war ja das Fenster hier die SGA, wo MBurch meine aktuellen Bearbeitungen "kommentierte", was neben Verzierungen auch Sachliches umfasste wie die Infobox CR929. Zukünftig müsste das aber ein Ort sein mit weniger Publikum, damit es rein sachlich bleibt und nicht ans "Publikum" adressiert wird.

Einschub am 18.1.23

«unbedingte Qualität»

Wenn das Schiedsgericht solche Leerlauf-Diskussionen wie erwähnt im Abstimmungsvorschlag-Abschnitt wirklich verhindern will, verpflichtet es MBurch, jeden angeblichen Fehler zuerst auf meiner Benutzerdisk anzusprechen , wenn er spezifisch eine Formulierung von mir diskutieren will. Und ansonsten gelte, dass er von niemandem zur Kritik an Anidaat gewählt wurde. (Also genau so, wie ihr ja selber bei angeblicher Feststellung fest legt: «folgt Ansprache». Und wie von euch formuliert kann die Reaktion auch nicht einfach ignoriert werden, es gibt also keine Alibi-Diskeröffnungen nur zwecks VM. Die Grundsätze der Wikipedia verbieten die Gegenposition ja sowieso und VM wird immer der falsche Ort sein).

Ich las in den Wortmeldungen des SG «unbedingte Qualität» und ähnliches wie sinngemäss «dürfen keine Fehler passieren». Hier war der Auslöser eine VM ohne Disk, dies 9 Monate nach MBurchs reiner Meinungsäusserung bei Interjet ist «unbedingte Qualität» enzyklopädischer Teamarbeit? Gehört diese nicht auch zur Qualität? Danach fügte MBurch in die Artikeleinleitung, was in keiner Quelle steht, nur das Gegenteil. Also kein Abgleich der Quellen (wie bei CR929). Diese Quellenarbeit ist sicher keine «unbedingte Qualität» und hat eben auch einen Einfluss auf die Diskusson und das Verhalten.

MBurch trug auch den Artikel PAK-DA auf die VM: Dort hab ich für MBurch paraphrasiert und festgehalten, dass die Quelle das Gegenteil formuliert. «unbedingte Qualität»?

Nochmals fürs SG: Ich relativiere in keiner Weise die Pflichten für mich. Es sind einfach andere Feststellungen wie das schon längst Erwähnte, dass eben «NPOV» auch als Floskel gegen sachliche Einfügungen verwendet werden kann, zur Durchsetzung eines eigenen POV im Sinne von «gefällt mir nicht». Theoretisch erledigt sich das durch die Beschränkung(?). Es wäre aber sinnvoll, MBurch durch das SG vorausschauend auch Abstand zu verfügen; wie gesagt, kann ich das leider nicht beeinflussen.--Anidaat (Diskussion) 17:04, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

  • Mit dem Vorschlag 1 von TheRandomIP bin ich selbstverständlich einverstanden.
Zu der Äusserung von TheRandomIP

Das ist per VM erledigt; ich habe erstens MBq gut zugesehen, zweitens freiwillig vorgeschlagen, dass ich gleich überhaupt keine Deutschen Personen mehr bearbeite und drittens hatte ich mir für den versehentlichen Revert von Nuuks Teillöschung bei Nuuk entschuldigt; dass es ein Versehen war, sah man am Kommentar, der von einem Revert spricht. Es gab also, das zuhanden TheRandomIP, keinen Grund mir wiederholt irgendwelche Absichten zu unterstellen. Viertens hatte ich mich gleich dafür entschuldigt, dass ich leider einen Beleg als Verzierung zugefügt hatte. In der Presse stand „Nazi-Vergleich“, ich schrieb „falsch“ in der Annahme, dass das dann doch trivial wäre. Nicht mein bester Tag, definitiv nicht, auch nicht bei Krone-Schmalz, wo ich den Fehler selber wieder entfernte. Was also "Konflikte mit anderen Benutzern" auslöst, sind schlechte Bearbeitungen an einem schlechten Tag. Das führte zu unnötigem aber auch teils künstlich übertriebenem Aufwand (sw getr). Das hat nichts mit dem von MBurch provozierten Dauerkonflikt zu tun.

Ich danke TheRandomIP für den ersten Lösungsvorschlag, wie gesagt war das ein dummer Unfall und ist für mich sowieso klar. Aber eine VM als dein Lösungsversuch anzugeben, in welchem nur angeheizt wurde, ist doch reichlich unernst, ich denke auch der zweite Vorschlag ist ähnlich – musst du zugeben, wenn du doch von Zeitaufwand redest, dann kontraproduktiv.

Diese unglückliche Episode ist nicht verständlich ohne die Vorgeschichte: Ich hatte die Episode bei Schmidt in der Disk zur Kenntnisnahme deponiert. Dort wurde es einfach entfernt, wie ich später feststellte, war etwas ähnliches von einer IP ebenfalls einfach entfernt worden.

  • Hätte der Artikelbesitzer meinen Diskbeitrag in Ruhe gelassen, hätte ich den Artikel gar nie bearbeitet. Nur so von wegen Umgang.

Die dreiste Pauschalisierung des Einzelfalls ist eine klare Falschdarstellung. Die Behauptung «immer wieder zu Edit-Wars und sinnloser Autorenbeschäftigung» suggeriert, dass etwa jede zehnte Bearbeitung ein EW wäre und Diskussionen dazu existieren. Dann müsste man also unter den letzten 500 Bearbeitungen 50 EWs finden. Bitte verlinke mir 20 davon. Andernfalls müsste ich es bei Beharren auf der Aussage Klartext reden.--Anidaat (Diskussion) 15:50, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zu Suggestion/Unterstellungen von MBurch

Linklos

Da MBurch hier keine Links lieferte und nun sowieso genau jene, beginne ich mit der Sachfeststellungen zu den (Alibi-)Links der VM. Als erstes die Behauptung bei Interjet (abwertende Wertung beachten) eines "Murks" mit einer von MBurch wahr genommenen, für ihn "falschen" Aussage - was wie von Henriette gesagt auf VM nach 9 Monaten sicher niemand versteht - aber für eine vorwurfsvolle Formulierung auf VM trotzdem reicht, also zur Stimmungsmache, ohne dass der Vorwurf sachlich beurteilt wird. Diese Sachfeststellung ist wichtig, es geht um Wahrnehmung und 8 Jahre Unterstellungen dazu.

Unterstellung unbelegter Bearbeitungen

MBurch unterstellt meinen Bearbeitungen, sie seien "gekennzeichnet durch unbelegte Bearbeitungen". Das ist eine Falschaussage. Das Wort "gekennzeichnet" als Mengenwort suggeriert nahe 100 Prozent, sicher über 50 Prozent - das wären auf die etwa 450 Bearbeitungen der letzten 2 Monate mindestens 200 unbelegte Bearbeitungen. Ich bitte um die Verlinkung von mindestens 20 wirklich unbelegten Bearbeitungen, falls diese Aussage aufrecht erhalten werden soll. Aber echte Links, nicht solche wie die eine "gesuchte" wie in der VM: Das eine Beispiel von MBurch, das er zwecks VM "unbelegt und TF" nannte, ist nämlich keinesfalls unbelegt. „Theoriefindung“ - bei einem allgemein bekannten Fakt - und „unbelegt“ wurde mir vorgeworfen wegen dem tatsächlich nicht direkt belegten Satz aus der dortigen Quelle BBC: „Russland kann seine Flotte im Schwarzen Meer nicht verstärken, da die Türkei ihre Kriegsschiffe seit Beginn des Krieges nicht dorthin gelassen hat.» (Усилить свой флот в Черном море Россия не может - Турция с начала войны не пропускает туда ее военные корабли.) Das entscheidende Wort ist verstärken, das heisst, Schiffe, die nicht ihren Heimathafen dort haben. MBurch schreibt inhaltlich identisch: «können nur noch Schiffe welche im Schwarzen Meer registriert sind zurückkehren.» Der vermeintliche «Unterschied» gründet vielleicht in einem unsorgfältigen Drüberlesen, es gibt keinen signifikanten Bedeutungsunterschied zwischen den Formulierungen. Fazit: MBurch schreibt +/- inhaltlich das Gleiche mit vorwurfsvoller "TF"- Platzierung. Wie immer seit 2015. Zu solchen "gesuchten" Fehlern nochmals: Dem Geist der ersten SG entspricht das natürlich nicht und noch weniger all den genervten Adminsprüchen, ob es denn so schwierig sei, sich aus dem Weg zu gehen.

Unterstellung „langer“ Diskussion

Das Thema Diskussion wird hier als Vorwurf ... missbraucht und ein Gerücht verbreitet - oder MBurch meint eine Zeitreise um Jahre in die Vergangenheit. Bitte eine angeblich endlose Diskussion verlinken, bei welcher ich 1. begann, 2. den grössten Anteil habe. (Auf Funktionsseiten provozieren Behauptungen dank Gish-Galopp sowieso Endlosigkeit, aber die löst ja eben MBurch aus).

Grotesk wirkt MBurchs Vorwurf "Missbrauch von Diskussionsseiten als Pranger", wenn doch sein Missbrauch der Auslöser der ersten SGA war und MBurch auch noch im 2020 Pranger ohne Erwähnung eines konkreten Artikelinhalts schaffte. Diskussion mit MBurch empfand ich, muss ich leider sagen stets mindestens eigenartig, in der VM sagte MBurch selber, dass wir aneinander vorbei redeten, was dort auch stimmte. Aber es gibt auch Gründe:

Entscheidend für die Länge einer Disk ist insbesondere das Verhalten der Diskbenutzer; wenn also MBurch die Disk missachtet, dann wird die Disk wörtlich "endlos", weil unbeendet; seit 2016 im:

Beispiel Disk Projekt 677

Das ist die dritte Einfügung unveränderten Textes, Missachtung der Disk, anliegende Quellen belegen nicht den Text. Es steht seit 6 Jahren „sein“ Text im Artikel, seit 6 Jahren im Wissen, dass keine der Quellen eine "Absichtserklärung" erwähnt (sic!).

MBurch machte darin eine falsche Aussage über den Inhalt seiner Quelle ("so steht es auch in der Quelle") - und ich schrie nicht etwa "Quellenfälschung" , sondern machte feine Anspielungen; was denn in der Quelle stehe? "(Vielleicht kann euch ja dann MBurch mal erklären aus wievielen Worten die Meldung bestand)"... Was bin ich doch für ein gutmütiges Dummchen - diese Sprache versteht niemand auf Wikipedia, auf Wikipedia schreit man „TF“ (in jener Disk) und dann ist die Diskussion gelaufen – meinte MBurch …. und Admins … und wer noch?

Damals waren in jener Disk meine nach der Wiedereinfügung MBurchs nochmals aufgezeigte Fakten tatsächlich die längsten Beiträge – inzwischen weiss ich natürlich, dass solche Fakten niemanden interessieren. Ein Beispiel wirklich langer Diskussion, weil 100 Prozent davon sinnlos waren – weil MBurch die Diskussion ignorierte.

Die Disk meine ich fand ich durch Markscheiders "Nettigkeit", beim sehen, was er sonst grad macht könnte mir „Schweizer Soldat als Beleg“ ins Auge gestochen sein (allenfalls könnte es auch durch den Beitrag URThs auf Mirage gewesen sein. Ich hatte Fakten geliefert, um dem legitimen Anliegen von URTh etwas Unterstützung zu geben, entscheidend ist doch, was auf der Disk passierte durch Erwähnung von Fakten - MBurch liefert als Antwort ad-personam und verlinkte nachtragende „Rache-Links“.

Gesteigert chronisch off-topic wurden solche Diskussionen, wenn FFA P-16 dazu kam (aber stets mit 99,9-prozentiger Unterstützung durch MBurch). Eine der letzten Diskussionen nur mit FFA P-16: Sein Diskussionsanteil ist 89 Prozent. Und die kam zu einem guten Ende – das war mit FFA P-16 durchaus möglich.

Beispiel unnötig gestarteter und "endloser", weil nie zu Ende gebrachter Diskussion Disk Aeroflot

MBurch: "Höhepunkt" 2018

MBurch definierte den Höhepunkt des Konflikts 2018. Alles, was seinen Vorwurf langer Disk betrifft, ist also mindestens 4 Jahre alt. Das einzige aktuelle Problem im 2022 bleibt Hounding. Es gibt keine einzige lange Diskussion. Es gibt kein EW (auch nicht den von MBurch auf der Rückseite behaupteten). Es gibt ebenso wenig die suggerierten "Massen" von unbelegten Bearbeitungen.

Kleine Analyse 2018 mit Fazit; keine Spur langer Disk im 2018: Hier meine Beiträge in Diskussionen im Dezember 2018; überschaubare 32 Diskbeiträge in einem Monat. MBurch hatte gleich viele Diskbeiträge in einem Artikel innert 13 Tagen. Der Monat ging nicht ohne VMs und dann noch AA durch MBurch, das war jene mit Ittis "Admins können nicht in eurem Konflikt permanent zur Verfügung stehen". Zuvor hatte MBurch nach mir hinterher gehen eine etwas spezielle 3M eröffnet, war aber an Meinungen nicht interessiert, denn er schloss 37000 Formulierungsmöglichkeiten aus und fragte "Entweder/Oder". Dass die 3M zudem aufs Portal führte, monierte CountCount gleich. Und auch MBurchs Freunde auf dem Portal (waren ja Hoffnung für diese Anlage), wollten nicht so recht mit machen, als er es zu einer "Grundsatzdiskussion" uminterpretierte. Also wenig Diskussion aber viel Meta. Alles nur wegen eines einzigen Wortes (sic!), das vor einem unnötigen Hinterher-Geschmacks-Edit durch MBurch noch nicht mal dort stand. Davor gab es 2018 noch das Problem der Attribuierung russischer Siegpropaganda, auch keinesfalls "endlos". Davor gab es diese keinesfalls endlose Diskussion, deren längster Teil mit MBurch, aber ohne mich entstand, nebst den gegenseitigen VMs plus AA von MBurch - alles auch ohne mich. Viel Meta. Sonst war da nichts, die letzte lange Diskussion (Concorde) ist jetzt also 5 Jahre her (Ich sage auch nur lange, weil sie eigentlich nie abgeschlossen wurde, sondern durch MBurch durch Fakten Schaffen beendet wurde, neben mir war ein weitere Benutzer nicht fertig).

Alles, was MBurch mit „langer Diskussion“ meint, ist mindestens 4 Jahre her und deren Gemeinsamkeit war die Beteiligung von MBurch. Und wirklich lange waren sie auch nicht, diese „Legende“ stammt von Dritten, die auf Meta nicht alles richtig lesen mochten – MBurch hat diese Bezeichnung einfach übernommen, weil es nach Fehlverhalten klingt. Fakt ist, dass in der längsten Disk Concorde ein Benutzer immer noch auf Antwort wartet, er es also offensichtlich nicht zu lange fand. So viel zum unterschiedlichen Empfinden Beteiligter und Unbeteiligter (auf Meta).

Es bleibt ein nun gefundener Hinweis: MBurch hatte schon 2018 formuliert Suchoi sei nicht Schuld, es seien "nur" Triebwerksprobleme.

= aktuell 2022 =

Ich versuchte, mich an „lange Diskussionen“ aktuell 2022 zu erinnern. Ich dachte, da könnte bei Massaker von Butscha was sein; nein. Die längste Diskussion im grössten Artikel vermutete ich hingegen richtig im Abschnitt „schwere Waffen“, das begann mit diesem Wiedereinfügen Putins als Fachmann und ging bis zum EW am 4. April 13:01 bis 13:18, die Diskussion ist nicht lange und mit einem Dank abgeschlossen. Also kein Vergleich mit den wochenlangen Disks mit MBurch, welche nie abgeschlossen wurden. In jenem Artikel habe ich die höchste Zahl Bearbeitungen, aber nicht den höchsten Umfang, kommt daher, dass ich auch Beiträge beantworte die für andere keine Antwort wert sind Bsp. oder nicht die Information hatten. In diesen Artikel gibt es nun mal ziemlichen Disk-Bedarf aufgrund von Benutzern aufgeschnappter Informationsschnipsel. Dann hab ich noch den Hauptanteil jener Disk mit von Drittem bezeichneter «SPA» und empfohlener CUA (da bin ich nicht sicher, ob es FFA P-16 ist, passen würden die Diffamierung der Quelle und Schreibfehler, vielleicht hat er jetzt aber gelernt, mit dem Korrekturprogramm deutsche scharfe ss zu schreiben – oder er ist es nicht.)

Auch dafür gilt wie für Alle: Es existieren keine «langen» Diskussionen.

Aktueller Diskussionsbedarf, von MBurch gewählte Artikel VM

MBurch diskutiert jetzt (länglich?) und – beachten – abwertend («nicht ernsthaft») darüber, dass es einen ungeheuren Unterschied gebe zwischen der Aussage der BBC und seiner Formulierung in Schwarzmeerflotte. Dies im unpassenden Abschnitt Lösungsvorschläge, dies, weil er direkt erklärt, nicht diskutieren zu wollen (also gerade keinen eigenen Lösungsvorschlag macht): Sein «mag ich wirklich nicht mehr diskutieren» wäre sehr einfach lösbar: Nicht hinterher gehen.

Bei allen 3 weiteren Artikeln, die MBurch auf der VM erwähnte, wurden Quellenaussagen belegbar falsch wahrgenommen:

Ist das nun "reiner Zufall", solche Feststellung zu Quellen machen zu können?

Vielleicht, aber hoffentlich mehr als «vielleicht», glaubt mir nun jemand aufgrund solcher nicht weg diskutierbarer Fakten, dass jene langen Diskussionen vor 4 bis 8 Jahren möglicherweise nicht wirklich auf meinem Mist wuchsen.

== von MBurch "endlos" bezeichnet 2022 =

CR929 sei nun also eine "endlos" -Diskussion. Daraus folgt, dass die einzige solche Diskussion im Jahr 2022 von MBurch (hier) eröffnet wurde (Gemeinsamkeit langer Diskussionen). MBurch geht explizit(! Punkt 3 hinten) mit keinem einzigen Wort (sic!) auf die dargestellten Quellenaussagen ein (Garantie «endloser», nicht abgeschlossener Diskussion). Stattdessen viel Meta hier auf SGA mit Falschaussagen z.B. 1. «Quelle, die noch immer am Ende des von ihm geänderten Satzes steht»; am Schluss des Erstflugsatzes stand niemals(sic!) eine Quelle (siehe Einstellung; Vorwurf an mich, was 8 Jahre nie vorgeworfen wurde (sich selber auch nicht)). 2. ist 2029 Triebwerk, 2030 Flugzeug nicht dasselbe. 3. Falschbehauptung: Ich habe ihm rein gar nichts «vorgeworfen» - die Übertragung von sachlicher Kritik (wörtlich: «Ich würde…») in persönliches Betroffensein (gehört als «Du hast…»?) ist mir von MBurch aber bekannt. Wenn begründete Vorbehalte zu Formulierungen persönlich aufgefasst werden, dann kann man überhaupt nicht mehr diskutieren. Da ich nur hier bereits gesagtes noch mehr wiederholen würde, parkiere ich die Beschreibung dieser neuerlichen Nicht-Diskussion (zwangsläufig endlos) auf der Rückseite.

Nur die einzig wichtige Feststellung hier: Es wird kein inhaltlicher Fehler des Eingefügten vorgeworfen. Das zum Thema Sichten.

Suggestion Lösungsversuche

MBurch suggeriert, er habe Lösungsversuche vorgebracht („Es gab zahlreiche Bestrebungen»). Faktisch inexistent, siehe erste SG-Anfrage: Der Lösungsvorschlag von MBurch war: Die anderen sollen. Als Anna dann 2016 formulierte, es seien beide an einer Lösung interessiert, war seine Antwort darauf die Löschung meiner Frage. 2018 hier nochmals verlinkt, konnte er keinen eigenen Beitrag formulieren 16:22, 29. Dez. Es gab nie Lösungversuche seitens MBurch, das ist einfach so. Ich bitte das SG, den Umstand dieser suggestiv falschen Aussage zu würdigen, sollte nicht MBurch einen Link zu einem eindeutig und ausschliesslich freundlichen oder wenigstens rein sachlichen Bemühen liefern.

MBurch: "Hounding"

Das Wort Hounding hatte ich, wie ich alles zurückhaltend beschreib, gar nie erwähnt(!). Est tut mir leid, aber es scheint mir, dass "Hounding" für MBurch nun auch hier nur eine dieser Floskeln ist, um vor Admins zu eskalieren; er scheint dabei die Bedeutung nicht verstanden zu haben; so behauptete er auch damals, ich hätte ihn gehounded in den Artikeln Prime Air und Chengdu Wing Loong - mit einem Abstand von 11 (Prime) und 15 Monaten und nicht den geringsten Spuren einer Abwertung in Bearbeitungskommentar oder Disk, geschweige denn Einnahme einer Gegenposition. Das Problem setzt sich fort in der Beschreibung von MBurch: „Ich sehe keine Verbesserung“ – wer hat ihm 2022 diese Beurteilungsaufgabe übertragen? Das BSV ganz bestimmt nicht, dort wurde seine Tätigkeit in aller Deutlichkeit längst missbilligt (dazu besteht sie und bestand sie immer aus masslosen Falschbeschreibungen). Admins haben ebenso längst und andauernd genau das Gegenteil empfohlen. Jegliche Vorwürfe an mich wären ohnehin zwingend mindestens 3 Jahre her - während MBurchs aktuelles Verhalten November 2022, direkt innert Tagen, tatsächlich fortbesteht.

Crosswiki-Hounding durch MBurch

Ich hätte das ja nicht erwähnt, aber wenn MBurch so sehr darauf beharrt; Auf Commons versuchte er nicht nur meine Bilder unter fadenscheinigen Gründen löschen zu lassen („1999 noch Kalter Krieg“), („EXIF von 1994 falsch“), sondern mich gleich sperren zu lassen, was mir „freundlicherweise“ nicht mal mit geteilt wurde.

sogenannter POV aus der Sicht von

Nein, ich hasse Russland nicht.

Der Grund dieser Meta-Veranstaltung hier sei POV – respektive eben, worin MBurch POV erkennen will, was theoretisch seinen POV wiederspiegeln könnte. Das sollte ob all der Charakterisierungen Anidaats nicht vergessen gehen und durch die Sachfeststellung bei Interjet abgeschlossen werden. Zudem; ich hätte mit dem wörtlichen Text der BBC(!) bei Schwarzmeerflotte eine „wertende“ Einfügung vorgenommen, schrieb MBurch am 1. Dezember (keine Ahnung wie und vor allem WAS?).

Allgemein können eben nicht nur aufwändige Einfügungen POV sein, sondern auch (rasche) Reverts und Löschungen (dies im Vergleich zu Umformulierungen, wo es wohl glaubhafter und sichtbarer um NPOV ginge). Siehe verborgenen POV in Begründungen von Löschungen – die eins oder ihr Gegenteil sein können (sorry, etwas alt). Hierzu will ich nichts über Benutzer sagen, das hatte ich nie gemacht, ich habe meines Wissens nie MBurch zu POV "charakterisiert", aber ich versuche, zu verstehen, wie MBurch auf solche Aussagen kommt. Ich würde zukünftig auch nicht mehr stehen lassen, was in Diskussionen wie von MBurch (off-topic) behauptet wird, wie, ich würde „Russlandbashing“ betreiben; solche Aussagen stehen immer noch, mit ein Grund für die Länge der letzten langen Disk Concorde: Auslöser FFA P-16 (mit MBurchs bedingungsloser Unterstützung): «Wir (sic!) führen sehr wohl inhaltliche Diskussionen, nur nicht zu der Spionagegeschichte» (MBurch 06:44, 10. Jan. 2018) ist Ausdruck für die sehr eigene voreingenommene Sichtweise; in der Disk über die Spionage nicht über die Spionage diskutieren zu wollen. Die lange Disk war auch nie abgeschlossen, da wartet immer noch wer auf Antwort. Das von MBurch Durchgesetzte war kürzer als das zuvor unbelegt im Artikel stehende(!); ja, richtig; die Diskussion wurde nicht um Inhalt geführt, sondern um vorgeschobene «Länge». Gemäss MBurchs Idee («Ansonsten allenfalls die ganze Geschichte über die Spionage auslagern (falls relevant), hier ist ein aviatischer Artikel zur Concorde. MBurch 14:36, 16. Dez 2017») gibt es auch die lange Version, laut Laudatio eines Dritten (bitte lesen) ein «vorbildlicher» Artikel – der ja nichts anderes ist, als das, was für MBurch im Artikel Concorde unerwünschtes «Russlandbashing» war. Widersprüchlicher geht nicht.

Lange währt das - längst Vergessenes aus KM 2015; „Du bist hier ganz einfach falsch. Spätestens wenn der Konflikt abgeschlossen ist, werden fleissige, unglamouröse Autoren den ganzen POV inklusive Deinem entfernen …» Unterstreichung durch mich Das war eine der Ansagen von Hounding, aber – bitte beachen - hatte MBurch demnach Mühe mit «ganz (viel) POV» in Wikipedia - und dies explizit auch unabhängig von mir(!). Behauptungen folgten, ich sei «anti-russisch», so weit bis MBurch vermeintlich hiermit «aufgezeigt» hatte, dass auch ein Russophobie-Vorwurf «begründet» sei. Und auch dort wieder; seine eigene Behauptung ist in seiner nächsten Wortmeldung der Beweis («aufgezeigt») für seine eigene Behauptung. Dieses Wissen um einige Sichtweisen von MBurch ist für mich ein Anhaltspunkt, wie man den Gesamtvorwurf von MBurch einordnen könnte.

Vorwürfe - sog. Gish-Galopp

Wer sich erlauben kann, nach 9 Monaten einen Artikel auf VM zu melden, der kann sich wohl alles erlauben.

Gish-Galopp heisst, es kann alles, aber auch alles, wie auch sein Gegenteil, als Vorwurf formuliert werden: Der Galopp hier ging ja schon los: Ich versuchte zu verstehen, wie MBurch bei Interjet auf die Idee kam, dass da "Superjet ist schuld" gestanden hätte. Im Galopp wird das zum Vorwurf umgedreht, dass ich der erwähnten Bearbeitung "die Schuld" geben würde (Schuld notabene für etwas, das gar nicht existiert).

Auch der hiesige Schlenker bei Schwarzmeerflotte würde im Galopp auf einer VM funktionieren: Wenn «TF und unbelegt» nicht gehalten werden kann, muss ein neuer Vorwurf her – dann halt ad personam, ohne in der Sache auf das Argument ein zu gehen: Da steht, sorry, frei übersetzt «ich diskutiere nicht über den Inhalt – entweder gebt ihr mir sofort alle recht, weil dieser Mensch so empörend ist, oder ich gehe». (Ein Anderer hätte vielleicht einlenken können, dass er den Text der Quellen gar nicht berücksichtigt hatte beim nicht unerheblichen Vorwurf - aber das geht natürlich dort nicht, wo es gerade nur um Vorwürfe geht.) (Das wäre somit also geklärt: Kein TF und nicht unbelegt, sondern worttreu.)

So wird es hier weiter gehen, genau das sind die Difflinks, die ich selber vermeide: "Irgendwas", egal was, verlinken, aber nichts, das den Dauerkonflikt beschreiben könnte (weil es vor der nunmehrigen Eskalation gar nicht existierte), vorgetragen im Brustton der Überzeugung und pauschalisiert bis zur Unkenntlichkeit - also wie wenn so was schon je einmal vorgeworfen worden wäre, was aber nicht der Fall ist. Ein freundliches Gespräch? Lässt sich ein Vorwurf rein drehen. Auch Nichtstun kann man drehen zu einem Vorwurf, auch wenn dieses Nicht-Tun im Sinne MBurchs war(!).

Ich hatte im November 2014, vor 8 Jahren, diese unzutreffenden Kaskaden «Schnellschreibwettbewerb» genannt (und in der VM das beschrieben, was ich heute unverändert beschreibe: "Wenn sich jemand kaum zum Inhalt äussert und umso mehr repetitiv persönlich zielt...")

Worauf gründen Vorwürfe – auf Erinnerung, die bekanntlich selektiv ist, nicht nur im Bezug auf Andere, sondern auch auf sich selber. Alle diese gesammelten Vorwürfe gipfelten in dieser SGA in einer von sich selbst überzeugten «Problembeschreibung» ohne einen einzigen Difflink - und ohne jeden Bezug zur jetzigen Situation im Jahr 2022, bald 2023. Meine einzige Wertung war meine ich, dass MBurch "kein Superautor" sei. Alle anderen Wertungen entstehen im Auge des Betrachters.

Sachfeststellung

Ich wünsche vom Schiedsgericht nach all diesen pauschalen Behauptungen erst mal Sachfeststellungen zur letzten VM von MBurch mit als erstem der Meinungsbehauptung. Die ist wichtig, sie steht schon rein physisch am Beginn vieler Behauptungen hier und der Aufwand zum Lesen des Artikels der Fluggesellschaft ist gering.

MBurch begründet „eben nicht nur Konkurs gegangen, weil sie auf ein russisches Flugzeug gesetzt hat». Nach seiner Aussage hätte also der Artikel behauptet, das russische Flugzeug sei der (alleinige) Grund gewesen.

Frage: sagt diese Artikelversion, dass die Insolvenz erfolgte, weil das Flugzeug Superjet beschafft worden war?
ja
nein

Diskussion der Anfrage

Die Diskussion wird vom Schiedsgericht moderiert. Nur Beteiligte können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. An der Anfrage Unbeteiligte können ihre Meinung (ausschließlich zu dieser Anfrage) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen Beteiligte gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag des Schiedsgerichts ausgeführt werden.

Bitte löschen

In der Vergangenheit löschte das SG, was nicht WQ entsprach. MBurch schrieb -wie gewohnt- alles, was ihm in den Sinn kam, um meinen "schlechten Charakter" heraus zu stellen dazu gehörten natürlich Unterstellungen, was ich mit meinem Zweitaccount gemacht hätte. Erst einen Tag, nachdem das auf der Disk angesprochen wurde, löschte MBurch die längst durch das Schiedsgericht definitiv abgeschlossene dumme Episode (ich hatte selber sogar eine höhere Strafe vorgeschlagen, als sie das SG verhängte!). Oder er meinte es. Es steht nämlich immer noch da mit einer durch das "zumindest" klar erkennbaren Absicht, ausgerechnet dort, wo seine Beiträge zu einer Lösung stehen sollten, unter "Lösungsversuche". Bitte löschen, danke.

Es steht zusätzlich ein WQ-verletzender Satz - ausgerechnet unter "Lösungsvorschläge": "Wenn jemand so viel Zeit und Energie nicht für die Artikelarbeit, sondern zum Diskutieren, Diskreditieren, Missbrauch von Regeln und das Verschleiern selbiger einsetzt". Die Wertung von "viel Zeit und Energie" ist rein persönlich und die Fakten meiner für jedermann sichtbaren Bearbeitungsanteile entlarven diesen Satzteil auf Anhieb als falsch - ich stelle jetzt keine Vergleiche mit anderen Benutzern an, aber alle kennen die Balkendiagramme mit den Prozentangaben. Ich bitte um die Löschung dieses Satzteils, sowieso in diesem Abschnitt, der Rest des Satzes reicht ja als Aussage. Danke --Anidaat (Diskussion) 15:50, 29. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Bitte löschen im Entwurf der Konfliktbeschreibung; "vorsätzliche". Das kann niemals eine sachliche Beschreibung sein.--Anidaat (Diskussion) 16:30, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bringschuld

Vor 14 Tagen wurden auf dieser Seite unbelegbare Behauptungen aufgestellt. Meiner Aufforderung wurde nicht nachgekommen, das mangels Vorhandensein, also nicht erfüllbar.

Für Falschaussagen (über Menschen) hatte die Nowaja Gaseta einmal eine interessante aber auch strenge, nicht beliebige Definition formuliert:

  • Eine Falschaussage ist bei ihrer ersten Äußerung vorerst ein Irrtum, ein Fehler.
  • Die Wiederholung der Falschaussage jedoch, dies nach der Klarstellung und/oder Offensichtlichkeit des Fehlers, ist eine Lüge.

Meine Frage an die SchiedsrichterInnen ist, wie mit diesen Falschbehauptungen umgegangen wird: Gibt es für Falschbehauptungen Sanktionen? Ansonsten bleiben die Falschbehauptungen nämlich nicht nur unsanktioniert, sondern sie werden auch direkt belohnt – mit der Verbreitung solcher Falschbehauptungen.--Anidaat (Diskussion) 13:59, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zur vorläufigen Konfliktbeschreibung notiert vom SG am 21. Dezember

"emotional geführten Diskussionen mündet" ist entweder eine Zeitreise in die Vergangenheit und existiert nicht im Jahr 2022, oder es ist eine Verwechslung von Meta-Seiten (mit nachweislich Emotionalität fördernden falschen Behauptungen ad personam, z.B hier; "das gleiche" hat niemals Vier Quellen) mit "Diskussion". Ich hoffe, das Schiedsgericht unterscheidet zwischen dem Lärm auf Meta-Seiten und nicht mal vorhandenen Artikeldiskussionen. Selbstverständlich werde ich auch emotional, wenn MBurch eine missbräuchliche VM stellt, das ist ja schliesslich der Dauerkonflikt. Das können wir aber gerne alles vergessen und hier abkürzen, wenn sich das SG nun auf das konzentriert, was es selber als Kern definierte: "WP:NPOV verstoßenden Inhalte".--Anidaat (Diskussion) 16:30, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Zu dem Edit bei Medwedew bin ich der Ansicht, dass er nicht NPOV-regelwidrig war: Es ging doch gar nicht darum, "Neues", "Unbekanntes" aufgrund einer einzigen Quelle einzufügen; der Edit fasste nur sachlich zusammen, was sachlich unbestreitbar im Artikel steht: Hoffnung - Blitzableiter - grossrussischer Hardliner. "Blitzableiter" hatte ich eingefügt, das Andere machten Andere, und wie verlinkt ist "Blitzableiter" 8 Jahre alt, nichts Neues. Die Einschätzung Medwedews (Hoffnungsträger, Prügelknabe etc.) war also mitnichten meine Privatmeinung, sondern stammt aus vielen übereinstimmenden Quellen, auch russischen, die ich seit Jahren gelesen hatte; es gibt darum zu Medwedew und zu diesem Edit auch keine Spur von "unvereinbaren Standpunkten", wie das in der Regel NPOV behandelt wird. NPOV heisst in erster Linie „belegt“ und „sachlich“, erst in zweiter Linie, bei Vorliegen unterschiedlicher Sichtweisen, muss attribuiert werden.

Ich verstehe aber, dass ich diese Quellen für andere Benutzer genauer zitieren und angeben musste und hatte das auch just tags darauf gemacht, wie ich immer auf "Kritik" reagiere. Daran werde ich mich auch künftig halten. Ich überlege mir zusätzlich doppelt wie die Attribuierung auszusehen hat. Auch die Aussage von MBq zum "Tenor der Quelle" habe ich sehr gut verstanden und unterstütze ich voll. Der ganze Teil von TheRandomIP ist also per VM behandelt, das hat MBq für euch erledigt, zusammen mit meinen eigenen Vorschlägen. Das kann man abtrennen.

Ebenso wichtig ist eure Beurteilung, dass ich das Ganze als Benutzerkonflikt sehe. Dass ihr die Handlungen von MBurch rein als Konflikt um "regelwidrige" Arbeit beschreibt, kann ich nicht nachvollziehen: MBurch hatte hier ohne jeden Difflink Behauptungen aufgestellt über meine Person, nach verschiedenen nachträglichen Einfügungen, Löschungen und Streichungen schwenkte er zwar um auf die Aussage von TheRandomIP, aber auf konkrete Fragen umseitig liefert er auch aktuell wieder nur Difflinks, welche sogar in seiner eigenen Bezeichnung bestenfalls "unzulänglich" belegen würden - und sogar das ist noch falsch. (Ich hatte darauf sogar zuvor(sic!) auf der von ihm somit nicht berücksichtigen Disk hin gewiesen.) Was aber hat das überhaupt noch mit NPOV zu tun? Kann das SG diese ständigen Vorwürfe und Slalom-Argumentation im Sinne von „hängt ihn höhrer“ nun bitte abtrennen im vom SG formulierten Konflikt um NPOV? Ausgangspunkt der VM von MBurch war ja der Artikel Interjet, in dem er ebenfalls keine einzige konkrete inhaltliche Bearbeitung von mir kritisierte, sondern seinen rein privaten Eindruck, den er erklärte (meiner Meinung ohne Beachtung der Quellen), selber „umzuschreiben“. Das ignorierte ich zunächst, und sonst ginge das bitte nach Wikipedia-Regeln einvernehmlich; ich hielt die auffällige Überpräsenz des Superjet selber auf der Disk fest und ging auch auf die (untaugliche) Bearbeitung des SPA ein bei meiner Bearbeitung. MBurch aber äussert sich aktuell wieder mit keiner Silbe zu diesem Artikelinhalt, er reagiert stattdessen umseitig mit einem Eskalationsversuch und um NPOV geht es nicht – vielleicht sollte das Schiedsgericht nun doch im Konfliktbeschrieb die Rolle von MBurch anpassen, wenn es doch MBurch ganz offensichtlich auch aktuell wieder nicht um die eingefügten Inhalte geht, sondern um das Schlechtreden von Anidaat. Egal was das Schiedsgericht macht, ohne ein Annäherungsverbot für MBurch wird das nichts.

Ich habe mir jetzt auch einen Monat lang jede mögliche "Auflage" überlegt, die auch für mich Sinn machen würde, aber es gibt nichts Praktikables - vor allem tat ich das ja schon im per VM erledigten wichtigeren Teil, wo es wirklich ein Problem gegeben hatte. Es wäre nun aber grotesk, wenn ich mich, wie auch überlegt, einzig auf unbelegte Vorwürfe von MBurch einschränken sollte, der auch schon erklärte, sich nicht mit Russland zu befassen und der, siehe "rote Linie", sehr wohl mit eigenem POV unterwegs ist. Ich suche keinen Streit, setze mich hier zu unserem Projekt sachlich und lösungsorientiert ein. Danke nebenbei für die Zeit, die auch ihr euch nehmt.--Anidaat (Diskussion) 12:03, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Vorschlag Weitere Abstimmungspunkte

Die Büchse der Pandora

Schöner als auf der Rückseite könnte doch die global gesperrte Person gar nicht ankünden, was er jetzt vor hat – und ihr seht, in welchem Tempo! Daran habt ihr offensichtlich nicht gedacht; jeder Troll hat mit eurer Auflage mehr Rechte als ich. Und ihr wolltet doch, dass eure Lösung die Arbeitslast verringern würde?

Überlegt euch eine Lösung, ich bin nun mal der Fachmann dafür für die Erkennung des global Gesperrten. Könnte man beheben, wenn ich einfach in Russland nicht neue Inhalte einfügen soll (das soll ja das Problem sein) aber (bei solchem Bedarf(auch)) einmal löschen dürfte (das hab ich noch nie schlecht begründet gemacht und würde natürlich – im Gegensatz zu Anderen – zurückhaltend und mit Disk erfolgen).

Im Übrigen heisst die Regel für global Gesperrte mitnichten, dass man sie jedesmal vor die VM bringen muss, Punkt 1: «Jeder darf Edits von global ausgeschlossenen Benutzern revertieren (…) In Zweifelsfällen sollte grundsätzlich revertiert werden."

Einen zweiten Vorschlag hätte ich auch. --Anidaat (Diskussion) 10:24, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wärst Du der behauptete Fachmann für die Lösung, gäbe es diese Anfrage und die vorhergehenden nicht. Du hättest schon vor Jahren handeln können. --Ghilt (Diskussion) 10:40, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
dafür heisst für die Erkennung des global Gesperrten (darüber ausformuliert)--Anidaat (Diskussion) 10:51, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Dazu eine Verständnisfrage: Ich sehe in dem Beitrag auf der Rückseite keine Ankündigungen, was er vorhaben sollte, was genau meinst du?
Im Übrigen ist WP:Globaler Ausschluss hier nicht einschlägig, da der User meines Wissens nicht global ausgeschlossen ist, sondern global gesperrt ist (ich weiß auch nicht, warum man sich da keine besser unterscheidbare Terminologie hat einfallen lassen). --Icodense 10:55, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Global Ban Er kündet an, dass ihr auf Caumasee achten sollt, was der macht, wenn FFA selber aktiv wird ("in genau den gebieten aktiv wird"), das ist unschwer als Ankündigung zu verstehen.--Anidaat (Diskussion) 11:01, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Liste von Global Bans scheint mir FFA P-16 nicht vorzukommen.Aus irgendeinem mir nicht ersichtlichen Grund hat mein Browser bei der Suche nach "FFA"nix gefunden, pardon. --Icodense 11:21, 13. Jan. 2023 (CET) Und es zählt nicht zum Aufgabenbereich des SG, nach Sperrumgehungen Ausschau zu halten, zudem ist Caumasee in dieser Anfrage hier gar nicht beteiligt, insofern sehe ich bislang keinen Handlungsbedarf und darum wurde der Beitrag auf der Rückseite mittlerweile auch dankenswerterweise zurecht entfernt. --Icodense 11:13, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
WMF-Bann am 13.4.20. --Ghilt (Diskussion) 11:18, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke. Dann gibt es für das SG hier ohnehin nichts zu tun, da der Nutzer bereits durch die Foundation ausgeschlossen wurde, mehr geht ja nicht. --Icodense 11:24, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, ihr müsst nicht "mehr" machen, aber Vandalismus mit Ansage ist eine Überlegung einer Gegenmassnahme wert. (Oder meinst du, dass ich, falls ich zufällig was davon sehe, mit einer allfälligen, natürlich nur sehr zurückhaltend durchgeführten Löschung, die den anderen Wikipedia-Benutzern ja Nacharbeit erspart, gar keine "Bearbeitung eines Artikels" vornähme, sondern nur den globalen Bann vollzöge? Ich glaube nicht dass du meinst, alle, also auch ich, sollten das entfernen?) Im Ernst, durch den Bann ist nicht einfach alles gelöst (das wird ganz offensichtlich eben durch die Anwesenheit des Ausgeschlossenen auch hier). Das meinte ich mit Fachmann; falls ich ihn mal als Erster sähe - warum nicht Meldung hier? Ich will nicht zur Meldung eines Ausgeschlossenen von genau diesem mich auf die VM zwingen lassen, das ist sicher nicht der Sinn eines Ausschlusses. Also wo sonst? Danke fürs kreative Besprechen - eilt ja nicht.--Anidaat (Diskussion) 14:18, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich sehe irgendwie kein Problem darin, dass du ihn dann eben auf der VM melden musst. Im Gegenteil, es dürfte der Durchsetzung des Global Bans eher hilfreich sein, weil dann mehr Leute auf ihn aufmerksam werden. --Icodense 14:32, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Du sagste es genau richtig; "musst". Das heisst ich werde gezwungen. Wie findest du das? Wie findest du das, wenn es doch stets so voraussagbar war? Ich hab jetzt ausnahmsweise mal seine üblichen "wichtigen Hinweise" gemeldet. Ghilt kennt ja das schon mit seinen "wichtigen Hinweisen" auf tausendundeiner Seite, das alleine hätte genügt, ihn zu identifizieren, nebst der gelaufenen CUA. Ich bin nicht sein Kindermädchen und muss nicht ständig aufpassen, was er macht. VM ist zudem immer Glückssache, ich sehe ja nur schon nicht alles gleich sofort und Diskussionen von wegen "nicht aktuell" auf einer VM würde ich mir gerne ersparen - es geht immerhin um Global Ban, also "mehr geht ja nicht" wie du sagtest.--Anidaat (Diskussion) 13:24, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Sowjetunion

Ihr hättet selber Artikel geprüft und ich wäre neugierig, welcher Artikel der Sowjetunion da war. Ich habe mit den letzten 500 keine Artikel der Sowjetunion bearbeitet. Mit dem Einbezug der Sowjetunion öffnet ihr der Willkür Tür und Tor - könnte ich dann über einen Ort oder Menschen in Lettland nicht schreiben(?), als Beispiel, obschon gerade diese die Entsowjetisierung hinter sich haben, und dennoch könnte hier auf Wikipedia einer das Gegenteil behaupten? Das ist Pandora 2.0. Also nehmt einfach die Sowjetunion raus, das wird nicht viel ändern, ausser, dass es weniger willkürlich ausgelegt werden kann.

Im übrigen wäre es grundsätzlich sehr lehr- und hilfreich, zu wissen, welche Artikel ihr unabhängig von dieser VM/SGA geprüft habt, das soll nicht diskutiert werden, sondern wäre Transparenz.

Könnt ihr euch also bitte nochmals über den Sinn der Auflage austauschen und diesen (mit-)formulieren? «Themenbezug» ist derart willkürlich auslegbar, dass euer eigentlicher Sinn, ohne formuliert zu sein, garantiert ausgehebelt wird, oder mindestens unnötige "Nacharbeit" verursacht.--Anidaat (Diskussion) 14:18, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

und zum Abschluss

Liebe Schiedsrichter: Ich finde in euren Worten verhaltenen Dank (für den Einsatz) – Dank erhielt ich auch von PM3 und noch mehr vom in der Zwischenzeit Ausgeschlossenen. Nur MBurch schliesst das kategorisch aus – siehe sein «ich habe dir sicher nicht gedankt» in der VM 2020, dies als Beispiel, erstens, für die kategorische Einnahme einer Gegenposition, zweitens, für missverstandene Diskussion. So hat das doch keinen Sinn.

Auch in dieser SGA: Ich versuche nachzuvollziehen, wie MBurch auf seine Idee bei Interjet kommt und in Einnahme der grösstmöglichen Gegenposition oder als komplettes Missverständnis will MBurch mir eine unlautere Absicht gegenüber einer IP unterstellen. Wenn ich einem Admin sage, dass ich ihm keinen Vorwurf mache, behauptet MBurch, dass ich ihm einen Vorwurf mache. Auch eine Gegenposition: Der selber als Sockenjäger auftretende MBurch wird zum SPA-Unterstützer, einfach, weil ich jenen nun aber klar 100-Prozentigen SPA als SPA bezeichne. Im letzten Beitrag von MBurch dann wieder so ein Charakterisierungsversuch – auch wenn das SG natürlich richtigerweise nicht darauf eingeht; als Ausdruck seiner Gegnerschaft ist das doch klar genug, um zu sagen, dass dies keine Ausgangslage ist für einen den hiesigen Regularien entsprechenden Umgang.

Es wissen doch auch alle, dass das in Artikeln nicht hilfreich ist; unnötige Diskussionen, keine Artikelverbesserungen.

Stimmt darüber ab, ob es der Sache gut täte, MBurch nochmals eine klare Aufforderung zur Unterlassung von rein die Gegnerschaft pflegenden Aktionen zukommen zu lassen.--Anidaat (Diskussion) 17:10, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wir sehen keinen Handlungsbedarf. Für das Schiedsgericht, --Ghilt (Diskussion) 20:50, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hounding

Ich bin wirklich nicht mehr sehr oft aktiv auf Wikipedia. Es ist deshalb nicht notwendig, dass ausgerechnet Anidaat meinen Beitrag [17] verschlimmbessert [18] (siehe auch [19]). --MBurch (Diskussion) 16:36, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Da Dir offenbar meine Erwiderung auf der Diskussionsseite nicht zugesagt hat, wird dieser und der untenstehende Punkt ebenfalls an der nächsten TelCo des SGs zur Sprache kommen. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 16:50, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
@Falten-Jura: Danke! Ehrlich gesagt habe ich Deine Antwort erst danach gesehen. --MBurch (Diskussion) 17:02, 26. Feb. 2023 (CET) [Beantworten]
Betr. Hounding hab ich auf dieser Seite als «Hinterhergehen» schon alles geschrieben. Faktisch schreibt MBurch selber, er sei nicht sehr aktiv, aber er verfolgt seit zwei Wochen als einzige sichtbare Aktivität auf Wikipedia meine Bearbeitungen.
Die Entwicklung ist nicht positiv: Vor zwei Jahren rechtfertigte sich MBurch noch («habe ich gerade mal zwei im Luftfahrbereich kontrolliert» 16:24, 29. Dez. 2020 (das nebenbei eine offensichtliche Falschbeschreibung seines Handelns.)), nun nicht mehr, Münzenberg lag (betr. Hounding-Definition) sowieso in Interessensfremdem Bereich. Mein ansonsten jahrelang eingehaltener Abstand ist beschrieben und gilt weiterhin. Ich bin rein als Reaktion auf MBurchs Verhalten auf den Artikel 747 gestossen, der wird 1000xtäglich angesehen und Fehler beheben ging für mich da ausnahmsweise vor.
Das ganze Hinterhergehen innert Stunden aus meinen Verlinkungen hat das SG nie aufgenommen, es ging schien mir um korrekten Inhalt. Warum sollte das SG das nun für diesen einen Artikel mit einem derart offensichtlichen* Fehler anders sehen? (*offensichtlich deshalb, weil niemand Frachter in der Schweiz betreibt, Nachtflugverbot.)
Hounding ist Haltung, dazu gehören eskalierende Wortwahl mit "verschlimmbessert"; MBurch zitiert das Schiedsgericht, aber wohl kaum im Sinn des Schiedsgerichts: Wenn das Scheidsgericht schreibt, für inhaltliche Änderungen sei eine Quelle anzugeben, dann ist dieser Sinn in der (An-)Wendung von MBurch überhaupt nicht wieder zu erkennen.
Ohne Auflage für MBurch kann das weiter gehen mit unnötigen, reinen Meta-Diskussionen (zum Artikelinhalt hat MBurch nachweislich nicht eine einzige Silbe gesagt, inhaltlich wäre rasch alles klar (dies bei Verpflichtungen zurein sachlicher Diskussion seit 7 Jahren).--Anidaat (Diskussion) 14:50, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Was ist denn das für ein kompletter Unsinn?? Wenn eine Schweizer Firma ein Flugzeug betreibt, heisst dass doch nicht, dass das Flugzeug auch ebendort landet und startet!! Da sieht nur Anidaat einen "Fehler" und glaubt mich korrigieren zu müssen, Uli Elch, ein erfahrener Autor im Aviatik-Bereich korrigiert gerade einmal einen Schreibfehler nach meiner Bearbeitung: [20]. --MBurch (Diskussion) 08:04, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich zählte früher die Ausrufezeichen (dazu zählen auch doppelte Fragezeichen), wenn MBurch "argumentierte". Sorry: Logisch tut Uli nichts zur Sache. Das andere Argument verfehlt die Sache: Es stand in der alten Version nicht im Artikel, dass eine "Schweizer Firma" ein Flugzeug betreibe, sondern wörtlich "betrieben wird sie nun in der Schweiz". Darüber müsste diskutiert werden und es war m.M. 2x falsch; 1. Die Quelle sagt Pazifikraum und 2.:

  • Betreiber ist Atlas.
  • Apex ist nicht Betreiber sondern Charterer (und beide haben kein Büro in der Schweiz).

Aber: Was wäre denn überhaupt an meinem Text falsch? Auch das könnte eine sachliche Frage sein.

Nochmals: nicht ich alleine; sondern Dritte haben die Einnahme einer (solchen) unsachlichen Gegenposition (wie “Unsinn”) durch MBurch seit Jahren übereinstimmend beschrieben sowie sein Hinterhergehen bis hin zum Ausdruck, den man auf der deutschen Wikipedia gar nicht brauchen darf, weil Vorwurf einer Straftat. Nennt es "Auflage", nennt es "deutliche Ansprache", was immer, aber ich schlage vor, dass MBurch darauf hin gewiesen wird, dass seine Fokussierung auf Anidaat falsch ist. Danke.--Anidaat (Diskussion) 18:51, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Prangerseite

Darf ich das SG bitten Anidaat's Diskussionsseite hinsichtlich möglichen WP:DS-Verstössen zu prüfen? --MBurch (Diskussion) 16:36, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo MBurch,
für mögliche Verstöße sind hier die Admins zuständig, da WP:DS kein Bestandteil der Auflage war/ist; ich verweise deshalb auf WP:AA und WP:VM. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:34, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Halbjahresabschluss

Ich möchte euch (den Text kennt ihr aus der Mail 13.6.) ermutigen, zu überlegen, ob eure Auflagen - speziell Punkt 2 - in eurem Sinne Wirkung zeigen. Die Wirkung war von euch vermutlich nicht vorausgesehen:

  • Wenn ihr schreibt, Anidaat müsse alles belegen, dann wird bei Typo-Bearbeitungen moniert, sie seien nicht belegt. (Disk mit Thüringer Chatte) (Dabei «verteidige» ich mich schon seit Jahren gegen sloche Vorwürfe mit Quellen - «Verteidigung» war vor Jahren Wortwahl von AFBorchert).
  • Wenn ihr schreibt, Anidaat dürfe keine Theoriefindung betreiben, dann soll Theoriefindung sein, was gegen eine eigene private Theorie oder Artikelmissverständnis («deutsche Erfindung») steht. (Bugrad)
  • Wenn ein SR schreibt: «Empfehlung: Vor (…)», dann ein das ein Anlass, mich anzuklagen, dass ich das Nachher(sic!) nicht tat (oder eben, dass ich im April nicht befolgt hatte, was erst im Mai gesagt wurde)

Eure Worte - selbst auch nur eine Empfehlung - werden von Benutzern wie eine Waffe für offensichtlich persönlich motivierten Anliegen gegen Anidaat verwendet, ich hab diese Erfahrung schon lange, nur ihr habt es jetzt erst mit bekommen. Schon vor dem letzten Punkt schrieb MBurch: "Ich werde jetzt aber seine Arbeit nicht mehr weiterverfolgen" 08:15, 2. Mai 2023 - aber den ganzen Juni hat MBurch auf Wikipedia kaum was anderes gemacht. Ich kann mir nicht vorstellen , dass diese Wirkungen im Sinne des Schiedsgerichts waren. Dritte schrieben umseitig zu diesen Aktivitäten von «ABF», «Konfliktmodus», «jedes Mass verloren».

Noch weniger in eurem Sinne ist es, wenn sich eine global ausgeschlossene Person bei seinen Beschimpfungen auf das Schiedsgericht bezieht wie gerade gestern wieder oder bis in die englische Wikipedia (gleiche IP Juni).

Das SG will Attribuierung? Dann löscht jene Person mit explizitem Verweis auf das SG vorhandene Attribuierung... ist das nicht grotesk? Übrigens Running Gag: Ein Ursprung dort und der irre Effekt dort: Im Artikel steht der IS jetzt sogar doppelt, einmal rein gewürgt und einmal richtig attribuiert….

Das und weitere abzuweisende VMs (wie gesehen) lassen sich einfach vermeiden: Wie Thüringer Chatte schon schrieb, gelten die ganzen Regeln (hier Punkt 2, Gebot genannt) sowieso für alle. Es glaubt auch niemand, dass meine Bearbeitungen ungesehen bleiben; diese Abrufstatistik zeigt das exakte Gegenteil. Wenn ich also für die Restzeit erkläre, von mir aus keine Artikel mit Themenbezug zu Russland und zur Sowjetunion zu bearbeiten, kann das SG nicht nur sowieso den für unnötigen Pranger sorgenden Punkt 2 entsorgen, sondern gleich beide Auflagen aufheben. Ich habe im Gegensatz zu anderen auch sehr gut verstanden, was der Sinn der Auflage ist, das erspart ganz viel Meta. Viele Grüsse --Anidaat (Diskussion) 18:46, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe immer Lösungen vorgeschlagen.--Anidaat (Diskussion) 10:38, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Du bist weiterhin Teil des Problems. Dies ist die 3. SGA mit dir und MBurch. --Ghilt (Diskussion) 12:20, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Erste hatte ich begonnen, um das Problem zu klären, dass MBurch KEINEN Artikelinhalt in seinen Beiträgen auf Artikeldisks erwähnte, sondern nur ad-personam - Du siehst, dass da eine Konstante besteht bis jetzt 2023 im Bergflugzeug ohne Erwähnung von Artikelinhalt. Eine bessere Erledigung der Ersten hätte viel erspart. Die zweite SGA solltest du streichen, weil ich MBurch nie erwähnte, er war nur verlinkt.

Diese Dritte hatte ich euch per Mail meinerseits VOR der wunderlichen Eröffnung durch Itti angekündigt, weil MBurch mir hinterher ging. Ich reagiere nur ständig. Wahrlich wunderlich, wie diese Dritte dann vor meiner Erstellung entstand und ich wieder nur reagieren konnte.--Anidaat (Diskussion) 13:57, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diskussionen

Aufgrund der Entwicklung müsstet ihr vielleicht nochmals euren Konfliktbeschrieb gut lesen; dort steht, "politischen Brisanz dieses Themengebiets in oftmals emotional geführten Diskussionen" und nun habt ihr bemerkt, dass das mit der Politik sehr wenig zu tun hat, da jene Diskussionen niemals derart emotional liefen wie diejenigen mit MBurch.

Danach folgt "Inhalte mehr in die Wikipedia eingebracht" - wieder nichts von problematischen Diskussionen, nur Inhalte.

Ich sehe euer umseitig (auf Betreiben von MBurch) beschlossenes Diskussionsverbot als Veränderung des Konfliktbeschriebs und schlage vor, dass ihr das (deshalb) (nochmals) offen abstimmt.

Ich möchte hier daraufhinweisen, das es MBurch offenbar nie um ein "Diskusssionsverbot" ging; Ghilt brachte Anfang Mai 2023 schon die Idee eines Interaktionsverbotes vor[21] und während Du, Anidaat, darin einen deiner älteren Lösungsvorschläge erkanntest[22]), schien der hier von dir deshalb angeprangerte MBurch nicht gerade Feeuer und Flamme zu sein.[23]. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:06, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einschub; ja sorry, wieder zu kurz formuliert, aber "Russen" war erwähnt und eine russische Disk verlinkt und Ghilt erwähnte das Themenverbot; aber ich weiss schon, für euch ist das alles schon wieder weit weg.--Anidaat (Diskussion) 21:02, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise lesen wir unterschiedliche SGA-Seiten - im Rahmen des angedrohten Interaktionsverbotes, welches nebenbei bemerkt dadurch, das es von 3 Admins übereinstimmend angeordnet werden muß, alles andere als willkürlich ist, ist nicht die Rede von "Russen" oder einer "russsischen Disk". Es stellt lediglich eine - aus Sicht des SG - notwendige Erweiterung der bestehenden SG-Auflagen dar und hat keine grundsätzlich thematische Komponente. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:27, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Auflage 21. Januar lautete Keine Artikel mit Themenbezug bearbeiten. Dann stellte sich heraus, dass ihr über die zugehörigen Diskussionen gar nie diskutiert hattet. (Das war für mich, speziell angesichts zum Beispiel der nun in jedem Detail ausformulierten Interaktionsdefinition, sehr erstaunlich.) Diese erst nach dem 21. Januar geführte Diskussion ist nicht als Abstimmung sichtbar.--Anidaat (Diskussion) 08:46, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als jemand der dabei war, bin ich nun ein wenig verwundert - wo hat sich denn herausgestellt, das wir vor der Auflage "gar nie" über die "zugehörigen Diskussionen" diskutiert haben ..? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:55, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja nicht so, dass ich dann unablässig diskutieren würde, das tat ich nachweislich nie, eigentlich verfolge ich auch kaum noch das Thema Russland, es waren in den 5 Monaten etwa 3 Gelegenheiten, bei denen ich dachte, dass ich mit Hintergrundwissen und Quellen hätte helfen können. (Grundsätzlich läuft alles wie immer, nur dass jetzt sogar Quellen, welche die Russen durchgehend als Raschisten bezeichnet werden, nicht bemängelt werden - so was hätte ich mir schon gar nie erlauben können, aber seit ja Anidaat nicht mehr da ist, ist ja angeblich alles ok...:-))

Ihr könntet mir also auch erlauben, zweimal im Monat auf einer Disk was zu sagen und ich würde schon das kaum ausnützen.

Die andere Variante wäre, dass ihr mir wenigstens Anfragen und Pings an mich zu beantworten erlaubt - ich finde es nämlich unanständig, wenn ich angesprochen werde und einfach nicht antworte.--Anidaat (Diskussion) 10:38, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein zu mehreren Punkten. Es gibt weiterhin eine politische Komponente, daher dein Themenverbot. Es wird gerade unten offen abgestimmt, schon vor deiner Forderung dessen. Und ja, du diskutiert gerne, umfangreich und teilweise inhaltsarm. Wir hatten dich mehrmals gebeten, kürzer und zielführend zu diskutieren - leider muss man immernoch unter deinen vielen Zeichen den Inhalt raussuchen, was unnötig Zeit kostet. Schon die fehlende Einsicht darüber ist typisch für diesen Konflikt. Es scheint mir, dass du leider nur auf Druck reagierst, was schade ist. --Ghilt (Diskussion) 12:16, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Offene Abstimmung über das Diskverbot war gemeint. Ich habe stets versucht, unmissverständliche Sätze zu schreiben, die sind komplizierter als haltlose Behauptungen insbesondere, wenn man nie eine Antwort bekommt wie in vielen Abschnitten hier, da wurde wenig "zielführend diskutiert", also nachgefragt. Apropos Zeitverschwendung könntest du die Initiierung betrachten, nicht denjenigen, der, wie MBxd es umseitig schon im November(sic!) schrieb, sich gegen Wahllosigkeit und Logik-Gaps wehrt.--Anidaat (Diskussion) 13:57, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich witzig; aber kann man die "politische Komponente" nicht überall sehen, zum Beispiel im Schlechtschreiben (eines linken Armeegegners) durch Fake(!)-"Krikik"? Irgendwie ein Spiegelbild.... Das SG, meinte ich wenigstens, sollte nicht politische Gesinnung prüfen sondern auffällige Interaktionen zwischen Benutzern - vielleicht zum Beispiel das Herumtragen von Artikeln auf Meta, von Royal Navy über Bugräder zu Bergflugzeugen, zu denen aber der derart Agierende rein gar nichts beigetragen hatte.--Anidaat (Diskussion) 21:02, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke

Ich danke euch allen für euren Einsatz (wenn auch nicht für alle Aktivitäten :-). Ich schreibe das, weil ich hoffe, dass es jetzt ein paar Monate so ruhig ist, wie das unten gestern auch gehofft wurde (Ghilt und Icodense). Sorry nochmals für die Längen, ich staune immer wieder, wie schwierig Nachvollzug ist, darum versuche ich viel zu lange, die richtigen Formulierungen zu finden. Das ging auch jetzt wieder so, das alles hätte "spätestens vor dem Wochenende" und dann "spätestens gestern" abgeschlossen sein sollen, damit ihr es in Ruhe lesen könnt, stattdessen wieder auf den letzten Drücker. Aber jetzt sage ich nichts mehr.--Anidaat (Diskussion) 13:57, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Noch ein danke und gerne die Aussage von Miraki in einen roten Kasten setzen: Keiner der Beteiligten möge diese Option zum Interaktionsverbot als „Sieg“ für sich und als Schuldzuweisung an den Kontrahenten verbuchen. In der Theorie super. Die Praxis hatte ich bei Pandora und mit dem Hinweis, dass euer SG-Spruch als Begründung für Vandalismus verwendet wird, geschildert und schon vor Jahren erklärt, was mit "Siegen" oder eben "Trophäen", wie ich solche Sprüche nannte, nicht passieren dürfe; ich schrieb "mit jeder noch so missverständlichen solchen "Trophäe" braucht es noch weniger Fakten", im damaligen Zusammenhang natürlich in der Meinung, dass das nicht passieren dürfe, also "Trophäen"/"Siege" ersetzen keine zu prüfenden Difflinks.--Anidaat (Diskussion) 21:02, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du ein Mitglied des Schiedsgerichts für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Mitglieder des Schiedsgerichts, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Es gelten die SG-Regeln für Befangenheitsanträge.

Lieber Miraki, würdest du dich als Empfänger von Weihnachtsgrüssen von MBurch als befangen bezeichnen?--Anidaat (Diskussion) 13:59, 12. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Vor vier Jahren, am 24. Dezember 2018, hat mir MBurch mal Frohe Festtage gewünscht. Ich habe sie am nächsten Tag mit der Begründung ich mag keine Massenpostings, auch keine "weihnachtlichen" entfernt. Deine Frage, ob ich mich als „Empfänger von Weihnachtsgrüssen von MBurch als befangen bezeichnen“ würde, muss ich also verneinen, lieber Anidaat. -- Miraki (Diskussion) 10:00, 13. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Oh, da sieht man nur wieder, wie sich dank Difflinks so vieles nachvollziehen lässt, sie sind unverzichtbar. Ich hatte für obigen Abschnitt «Höhepunkt 2018» versucht, MBurchs und meine überhaupt existierenden Berührungspunkte zu analysieren und hatte dann die Grüsse gesehen – aber nicht die Antworten dieser Massen-Grüss-Mails geprüft, – nicht mal deine, da tat ich dir jetzt unrecht, – denn ich hatte mich auf die Handlungen MBurchs konzentriert. Danke für die Antwort und damit denke ich auch, in deinem Fall erledigt. Gruss --Anidaat (Diskussion) 14:56, 14. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie am Schlusssatz ersichtlich, war das eine Einladung an Arabsalam, sich doch selber zu melden, wegen desselben. Vielleicht hätte ich es vergessen, es kam mir einfach jetzt dieses „emotional“ so schräg rein, dass ich mich fragen musste. Ungerne zurück geschaut finde ich ohne eine Erinnerung daran: „EW“ (Wiedereinfügung ohne Disk) durch Arabsalam. Vor allem aber was folgt: emotionale Reaktion nach der Diskeröffnung. Das war so emotional, dass ich sogleich die Benutzerdisk aufsuchte. Auf der Suche nach einer Antwort (erst nach zwei Tagen) kam mir nun das da dazwischen, „emotional“, die Antwort danach war wohl auch darum recht ausweichend (und die Sache später durch komplette Entfernung durch Dritte eh erledigt). Es war ja nicht ich, der emotional wurde, aus unserer aller Erfahrung muss ich davon ausgehen, dass sich dabei etwas Unterbewusstes irgendwo in einer dunklen Ecke eingenistet haben könnte, beim Schreiben von „Anwurf», «Belegfiktion» und «unterirdischer Diskussionsstil» und ich bitte um freiwillige Ausstand-Erklärung oder Abstimmung.--Anidaat (Diskussion) 16:30, 28. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich sehe mich nicht als befangen an. Die emotionale Reaktion, die dir auf meiner Benutzerdisk dazwischen kam, hatte nichts mit dir zu tun. Was Befangenheit sein soll, wenn man Fachliteratur in einen Artikel setzt, bleibt mir schleierhaft. Im Übrigen ist dein Einstieg auf meiner Benutzerdisk nicht frei von Affektiertheit und meine Antwort darauf in keiner Weise übergriffig. Zudem habe ich die Anfrage bisher nicht mal angenommen. --Arabsalam (Diskussion) 22:08, 30. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie lange kann man denn eine Anfrage nicht annehmen (und dann bei den Besprechungen was tun? mitreden oder nicht?)? Eine zeitnahe Ablehnung sehe ich nicht, also was meinst du mit, respektive was bedeutet "nicht mal angenommen"?
Lieber Arabsalam, ich bin nicht glücklich damit. Ich hatte schon gesagt, dass das, was dort dazwischenkam, nichts mit uns zu tun hatte, sondern einfach die „offene“, ausweichende Antwort erklärte. Die nun erfolgte Antwort ist aber mit der Wertung von "Affektiertheit" nicht besser. Die Wertung einer „Affektiertheit“ zeigt, dass du einen Einstieg (mit etwas Humor) nicht sachlich annahmst - stell dir selber vor, wie du jemandem nach der sachlich überhaupt nicht angekommenen Artikeldisk (deswegen) noch ein zweites Mal auf der Benutzerdisk sagen willst, dass er 1. EW betrieben hat, 2. Den Tenor der Quelle nicht erfasste und 3. Seine eigene Quelle gar nicht wieder erkannte. Was erwartest du? Fällt das dir leicht? Die von manchen anderen praktizierte Alternative ist eine direkte VM ....
Dasselbe nun hier; meinst du, es falle mir leicht, bei jemandem Befangenheit zu vermuten? Nein. Da kommt es eben auf den Ton und Wertungen an, und der ist mit "Affektiertheit" und mit dem Zweiten, dem noch schlimmeren, abwimmelnden "schleierhaft" einfach nicht was ich erwarte; du bist sicher nicht befangen wegen der "Einfügung von Literatur", und auch weiterhin nicht wegen der dortigen sachlichen Verfehlung des Tenors der Quelle, sondern:
Die emotionalen Reaktionen darauf und nur die, nur die sind mir ein Anzeichen für Befangenheit.--Anidaat (Diskussion) 08:48, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Befangenheitsantrag gegen Arabsalam wurde mit 7 Stimmen gegen die Befangenheit abgelehnt, 2 SGler stimmten nicht ab. Damit ist der Antrag abgelehnt. Für das SG, Luke081515 20:14, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Anfrage wird angenommen von

  1. per WP:SGZ 1 und 4. Luke081515 22:27, 30. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
  2. per WP:SGZ #1 und #4. --Icodense 08:51, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  3. (nach BK) dito, SGZ 1 & 4 sind anzuwenden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 08:54, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  4. Gemäß WP:SGZ #1. --Falten-Jura (Diskussion) 07:49, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  5. nach SGZ #1 und #4. Sophie talk 19:26, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  6. auf Basis WP:SGZ #1 und #4 Stephan Hense (Diskussion) 18:47, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  7. entsprechend SGZ 1+4 -- Miraki (Diskussion) 21:35, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  8. per #1 und 4. --Ghilt (Diskussion) 21:42, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
  9. per #1 und 4. --Arabsalam (Diskussion) 20:17, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Anfrage wird abgelehnt von

Die Anfrage wurde angenommen und wird derzeit bearbeitet.

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Konfliktbeschreibung

Der in dieser Anfrage vorliegende Konflikt dreht sich um langanhaltende Auseinandersetzungen um die Bearbeitungen von Anidaat, die durch kommunikative Auseinandersetzungen (WP:SGZ, Punkt 1) und wiederholte und vorsätzliche Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze (WP:SGZ, Punkt 4) in die Zuständigkeit des SG fallen. Thematisch umfasst der gegenwärtige Konflikt vor allem Artikel mit Russlandbezug, was aufgrund der politischen Brisanz dieses Themengebiets in oftmals emotional geführten Diskussionen mündet und wodurch der Beachtung des neutralen Standpunkts eine besonders große Bedeutung zukommt. Anidaats Editierverhalten war bereits 2015 (Konflikt zwischen MBurch und Anidaat) und 2020 (Konflikt um Beiträge von Pauelz) Thema von SG-Anfragen. Aus letzterer resultierte wegen Verstößen gegen den neutralen Standpunkt und gegen das Theoriefindungsverbot ein dreijähriges Themenverbot von Anidaat für die Kategorie:Raumfahrt. Darüber hinaus war Anidaat infolge dieser VM vom 29. Dezember 2020 aufgrund von „fehlerhafter Belegauswertung“ (WP:BLG) für ein Jahr lang gesperrt.

Ausgangspunkt der aktuellen SG-Anfrage ist diese VM von MBurch vom 24. November 2022, in der er Anidaat Verstöße gegen WP:NPOV vorwarf. Diese VM wurde von Administratorin Itti mit Verweis darauf, dass das Problem als Dauerkonflikt auf der VM-Seite fehl am Platze sei, geschlossen und an das Schiedsgericht weitergegeben. Bereits einige Tage zuvor fand auf der VM eine längere Diskussion um die Bearbeitungen von Anidaat statt. Am 14. November 2022 stellte TheRandomIP eine VM gegen Anidaat, in der er mehrere Verstöße gegen den neutralen Standpunkt sowie gegen die Belegpflicht darlegte, siehe VM vom 14. Nov. 2022. Diese wurde von Administrator MBq mit einer Ansprache an Anidaat abgearbeitet, zudem stellte er weitergehende administrative Maßnahmen in Aussicht, falls die Problematik an Anidaats Edits bestehen bleiben sollte. In der Abarbeitung wurde beispielhaft ein als problematisch bewerteter Edit von Anidaat einer NPOV-konformen Formulierung gegenübergestellt und das Problem somit anschaulich illustriert.

Anidaat versteht diese Anfrage als weitere Ausprägung eines Benutzerkonflikts zwischen ihm und MBurch und konzentriert sich daher in seiner Stellungnahme und seinen Lösungsvorschlägen ausschließlich darauf. Hingegen legen Beteiligte (MBurch, TheRandomIP) laut eigener Aussage den Fokus auf den Bearbeitungsaufwand, der durch Anidaats Editierverhalten entsteht und streben vor allem an, dass durch Anidaat keine weiteren gegen WP:NPOV verstoßenden Inhalte mehr in die Wikipedia eingebracht werden.

Für das SG, Luke081515 21:43, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Mitglieder

Dieser Abschnitt ist nur von Mitgliedern des Schiedsgerichts auszufüllen.

Abstimmungspunkt

1.) Themenverbot Russland: Anidaat darf keine Artikel mit Themenbezug zu Russland und zur Sowjetunion bearbeiten. Bei Verstoß gegen diese Auflage erfolgt eine Sperre von mindestens zwei Wochen und in jedem Wiederholungsfall verdoppelt sich jeweils die Sperrdauer. Diese Auflage gilt für drei Jahre.
2.) WP:Q-, WP:KTF- und WP:NPOV-Gebot: Anidaat wird auferlegt, für jede inhaltliche Änderung in einem Artikel eine nach WP:Q geeignete Quelle anzugeben, korrekt zu paraphrasieren und keine Theoriefindung zu betreiben. Bei Zuwiderhandlung folgt eine einmalige Ansprache. Kommt es in der Folge zu keinem Quellennachweis, folgt eine einwöchige Sperre, die bei weiteren Verstößen eskalierend sein soll. Diese Auflage gilt für drei Jahre.
3.) Probezeit: Diese Anfrage wird noch nicht abgeschlossen, sondern um eine Probezeit von mindestens sechs Monaten verlängert.

Pro
  1. Nicht viele Wikipedianer waren an so vielen SG-Anfragen beteiligt. Hoffentlich reichen jetzt diese Maßnahmen, dass der Konflikt besser wird. Ansonsten werden zusätzliche nachgelegt. --Ghilt (Diskussion) 23:14, 11. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  2. Besonders im Themengebiet Russland fallen (auch bei SG-Recherchen) immer wieder Mängel (POV, Quellenungenauigkeit etc.) in Anidaats Beiträge auf, seine Fehler müssen durch andere gefunden und verbessert werden. Ebenfalls sind uns bei unseren Recherchen Fehler und Ungenauigkeiten in anderen Bereichen aufgefallen. Anidaat möge sich in Zukunft an diese wichtigen Punkte, die selbstverständlich sein sollten, halten. Das Themenverbot für Raumfahrt läuft noch einige Monate und wir wollen schauen wie unsere Auflagen umgesetzt werden; insofern gibt uns die Probezeit eine Möglichkeit da notfalls noch mal nachzulegen. Sophie talk 03:22, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  3. Ich lege dem Autoren ans Herz, sich WP:Q, WP:NPOV und WP:KTF zu Gemüte zu führen. Die Arbeit eines Autoren oder einer Autorin darf nicht auf Kosten anderer geschehen, so wertvoll seine Beiträge insgesamt auch sein mögen. Der Bereich Luftfahrt ist in den Auflagen nicht explizit aufgeführt. Eine Verbesserung für diesen Bereich soll über eine streng an die Quelle angelehnte Wiedergabe im Artikel erreicht werden. Falls dies nicht erreicht wird, hat das SG über die Probezeit die Gelegenheit, die Auflagen noch zu verschärfen. Ich hoffe, dass dies nicht nötig sein wird. --Falten-Jura (Diskussion) 07:03, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  4. Die gesamte Auflage ergibt sich zwingend aus der Konfliktbeschreibung, die zeigt, dass Anidaat seit Jahren massiv gegen Wikipedia-Grundsätze verstößt – von Verstößen gegen WP:NPOV über WP:Belege bis zu WP:TF. Vor allem in seinem hauptsächlichen Tätigkeitsbereich bei Artikeln mit Russlandbezug hat er dadurch erheblichen Schaden angerichtet, so dass ein Editierverbot in diesem Bereich notwendig ist. Aber auch der zweite Teil der Auflage für seine Arbeit in allen anderen Themengebieten ist dringend nötig. Zum einen um Anidaat selbst die Chance zu geben regelkonformes Arbeiten zu entwickeln; zum anderen um Artikel und Mitautoren vor seinen Neigungen zu Verletzungen von Grundsätzen der Artikelarbeit zu schützen. Der dritte Teil der Auflage, die Probezeit von sechs Monaten, ermöglicht uns die Auflagen zu erweitern, falls erforderlich. -- Miraki (Diskussion) 07:29, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  5. Zu einem Ausschluss aus dem Themenbereich Russland/Sowjetunion sehe ich keine Alternative außer einer Vollsperre, dazu ist der Schaden, der angerichtet wird, zu groß. Gerade in diesem Themengebiet kann WP sich – bei allem Respekt für die investierte Energie – keine derart gravierenden Mängel leisten. Die Auflage halte ich auch in dieser Länge für angebracht, da die Probleme bereits seit vielen Jahren bestehen, wiederholt diskutiert wurden und alle bisherigen niedrigerschwelligen Maßnahmen keine Veränderung bewirken konnten. Darüber hinaus ist eine weiter gefasste allgemeine Auflage zum enzyklopädischen Arbeiten sinnvoll, da es sich meiner Ansicht nach um ein generelles Problem bei der Arbeit des Benutzers handelt. Verstöße gegen unsere Grundregeln sind keine Lappalie und dementsprechend ist hier eine klare Regelung dafür nötig, wie zukünftig damit umgegangen werden kann. Solange dem Regelwerk gefolgt wird, stellt dies keine Einschränkung für den Benutzer dar. Die Probezeit gibt dem SG die Möglichkeit, nötigenfalls nachzujustieren. Eine sinnvolle Alternative zu den vorgeschlagenen Auflagen sehe ich zurzeit nicht. --Icodense 08:37, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  6. Q, KTF und NPOV sind quasi Herz und Seele des Projektes und Eckpfeiler, die Wikipedia zu dem gemacht haben, was sie ist. Dementsprechend muß hier auch weiterhin und im Grunde immer stärker ein Hauptaugenmerk liegen, auch wenn das zu ungunsten von (Artikel-/Edit-)Masse oder (vermeintlicher) Aktualität ausfällt. Die Grundprinzipien verpflichten uns vielmehr zur unbedingten Qualität. Um dieses Profil nachzuschäfen und wieder das nötige Fingerspitzengefühl dafür zu entwickeln, erfolgen diese Auflagen, um ein Miteinander wieder möglich(er) zu machen und die Alternative eines Projektausschlußes zu vermeiden. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:58, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  7. Die dauerhafte Verletzung der Grundprinzipien WP:NPOV, WP:Belege und WP:TF macht diese Maßnahme zum Schutz vor weiterem Schaden im ANR notwendig. Das, was bisher an POV durch diesen Benutzer im Themenbereich Russland eingebracht wurde, lässt sich angesichts der Editierfrequenz vollständig ohnehin nicht mehr beheben. Das ist ärgerlich, weil etliche von Anidaaat bearbeitete Artikel hohe Abrufzahlen und eine entsprechende Außenwirkung haben. --Arabsalam (Diskussion) 17:31, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  8. Habe den Argumenten der Kollegen nichts hinzuzufügen. Die Maßnahme ist besser als die Alternative der Vollsperre. Luke081515 20:12, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Contra
Enthaltung

Abstimmungspunkt 2: Interaktionsverbot

Das Schiedsgericht kündigt ein Interaktionsverbot zwischen Anidaat und MBurch an. Dieses Interaktionsverbot tritt nicht in Kraft, sondern bleibt als inaktive Auflage für 3 Jahre bestehen. In dieser Zeit kann die Auflage von Administratoren aktiviert werden, und tritt dann ab diesem Zeitpunkt für eine Dauer von 3 Jahren als SG-Auflage in Kraft:

Die Diskussion ist auf WP:AAF zu führen, wird der Antrag dort innerhalb von drei Tagen von mindestens drei Admins sowie mit einer einfachen Mehrheit der sich äußernden Admins befürwortet, so wird die Auflage aktiviert.

Der Text der Auflage lautet wie folgt:


Zwischen Anidaat und MBurch wird ein Interaktionsverbot eingesetzt, um den Konflikt zu beruhigen. Dies gilt für alle Seiten der deutschsprachigen Wikipedia.

Beiden ist es untersagt:

  • die Benutzerseiten sowie die Benutzerdiskussionsseiten der anderen Person zu bearbeiten;
  • der anderen Person in Diskussionen zu antworten;
  • die andere Person an beliebiger Stelle in der Wikipedia direkt oder indirekt zu erwähnen oder einen Beitrag zu kommentieren, das gilt auch für Aussagen bezüglich der Bearbeitungen der anderen Person – auch auf Artikeldiskussionsseiten, sowie in Vandalismusmeldungen, bei denen die jeweils andere Person Meldende oder Gemeldete ist. Einzige Ausnahme sind Vandalismusmeldungen zwischeneinander, siehe vorletzten Absatz;
  • die Bearbeitungen der anderen Person auf einer beliebigen Seite rückgängig zu machen, sei es durch Verwendung der Rückgängig-Funktion oder jeglicher anderer Mittel;
  • die Bearbeitungen der anderen Person zu sichten oder eine Sichtung der Bearbeitung zu widerrufen;
  • die Danke-Funktion oder Ping-Funktion gegenüber der anderen Person zu benutzen.
  • Artikel, die von der jeweils anderen Person angelegt oder entscheidend verbessert wurden, zu bearbeiten. Dies gilt auch für die entsprechenden Diskussionsseiten, auch Löschanträge auf diese Artikel sind dementsprechend untersagt.
  • der anderen Person Wikimails zu schicken.

Das Interaktionsverbot gilt nicht für die Diskussionsseite der Schiedsgerichtsanfrage, um dort weiterhin einen moderierten Dialog zu ermöglichen; dort wird entsprechend seitens des Schiedsgerichts moderiert. Vandalismusmeldungen untereinander sind nur gestattet, wenn Verstöße gegen WP:KPA seitens der anderen Person vorliegen.

Verstöße gegen diese Auflage sind mit mindestens drei Tagen Sperre für die gesamte deutschsprachige Wikipedia zu ahnden. Eine mögliche stärkere Sanktionierung liegt im Ermessensspielraum des bearbeitenden Admins. Bei wiederholten Verstößen wird eine eskalierende Sperrdauer empfohlen; in diesem Fall empfiehlt das Schiedsgericht eine strenge Auslegung der Auflage bezüglich dessen, was erlaubt ist.

Diese Auflage gilt für eine Dauer von 3 Jahren.

Pro
  1. Sollte der Konflikt wieder anschwellen, so halte ich das für eine geeignete Maßnahme. Da aber dies derzeit nicht der Fall ist, und ich es auf der anderen Seite nicht angemessen finden würde die Anfrage hier unbegrenzt offen zu lassen, halte ich das hier für einen guten Mittelweg. Einerseits wissen die Beteiligten transparent um die künftigen Optionen, andererseits wird die Maßnahme nur in Kraft gesetzt, wenn wieder etwas hochkochen sollte. Luke081515 08:58, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
  2. Nach Jahren des Streits im Bereich Luft- und Raumfahrt sollten sich beide jetzt aus dem Weg gehen. Sollte das nicht klappen, kommt das Interaktionsverbot. In den letzten Wochen war es zwar ruhig, aber falls es mal wieder losgehen sollte, steht diese Auflage bereit. --Ghilt (Diskussion) 09:56, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. --Falten-Jura (Diskussion) 10:00, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
  4. Ich sehe keinen akuten Handlungsbedarf, halte es aber bei diesem langjährigen Konflikt, der länger andauert als meine bisherige Mitarbeit in der WP, für sinnvoll, dass Vorkehrungen getroffen werden, falls es doch wieder unruhiger werden sollte. --Icodense 14:07, 17. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. Zu einem Streit gehören immer mindestens zwei und manchmal wird auch gestritten, wenn sich einer durch den anderen soweit getrieben sieht, gar nicht anders zu können. Ein solcher Streit, der zumindest in Teilen schon prinzipiell geführt wird, belastet die Zusammenarbeit und Arbeitsatmosphäre hierzuwiki. Wenn die Beteiligten nicht selbst in der Lage sind oder sein wollen, diese Problematik zu erkennen und selbständig eine Lösung zu finden, ist es unumgänglich ihnen die Sicht von Außen auf die Auswirkungen ihres Handels deutlich zu machen und nochmals klare Richtlinien und die Konsequenzen aufzuzeigen. Die bisherigen Auflagen zeigen bei einer der beiden Konfliktparteien Wirkung; der anderen tut eine Auszeit im Sinne von Abstand auch zum Eigenschutz sicherlich ebenso gut. Daher dieser letzte Appell an die (Rückkehr zur) Vernunft und damit einem für alle tauglichen dauerhaftem Miteinander zu finden, ehe die aus den bisherigen Interaktionen heraus entstandenen Probleme erneut und weiter eskalieren; was nach der bisherigen Entwicklung nur eine Frage der Zeit sein dürfte. Ganz klar ist, das es am Ende nur einen Sieger oder Verlierer geben kann und das ist die Wikipedia. Es ist an allen Beteiligten ihren Beitrag dazu zu leisten, das die de:WP nicht verliert. Wikipedia funktioniert nicht als einer gegen alle (viele) und sei es auch noch so subtil, sondern nur alle miteinander und der Reflektion des eigenen POVs, anhand dessen man bspw. Quellen auswählt, auslegt und wiedergibt. Im idealfall reicht dieses Damoklesschwert aus, das die Büchse der Pandora künftig dauerhaft geschlossen bleibt. Die Hoffnung stirbt zuletzt; laßt sie möglichst lange leben. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:19, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. Wie Icodense sehe auch ich keinen aktuellen Handlungsbedarf, trage die Option zur Auflage aber mit, in der Hoffnung, dass sie prophylaktisch wirken möge und bei Bedarf administrativ umgesetzt werden kann. Zudem hoffe ich, keiner der Beteiligten möge diese Option zum Interaktionsverbot als „Sieg“ für sich und als Schuldzuweisung an den Kontrahenten verbuchen. -- Miraki (Diskussion) 12:02, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Contra
Enthaltung

Entscheidung des Schiedsgerichtes

1.) Themenverbot Russland: Anidaat darf keine Artikel mit Themenbezug zu Russland und zur Sowjetunion bearbeiten. Bei Verstoß gegen diese Auflage erfolgt eine Sperre von mindestens zwei Wochen und in jedem Wiederholungsfall verdoppelt sich jeweils die Sperrdauer. Diese Auflage gilt für drei Jahre.
2.) WP:Q-, WP:KTF- und WP:NPOV-Gebot: Anidaat wird auferlegt, für jede inhaltliche Änderung in einem Artikel eine nach WP:Q geeignete Quelle anzugeben, korrekt zu paraphrasieren und keine Theoriefindung zu betreiben. Bei Zuwiderhandlung folgt eine einmalige Ansprache. Kommt es in der Folge zu keinem Quellennachweis, folgt eine einwöchige Sperre, die bei weiteren Verstößen eskalierend sein soll. Diese Auflage gilt für drei Jahre.
3.) Probezeit: Diese Anfrage wird noch nicht abgeschlossen, sondern um eine Probezeit von mindestens sechs Monaten verlängert.

--Falten-Jura (Diskussion) 16:31, 21. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

4.) Interaktionsverbot: Inaktive Auflage eines Interaktionsverbotes zwischen Anidaat und MBurch, das durch Administratoren während der folgenden 3 Jahre aktiviert werden kann.

--Falten-Jura (Diskussion) 18:16, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Umzusetzende Administrative Maßnahmen

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind durch einen Administrator umzusetzen, die Umsetzung ist bitte hier zu dokumentieren.

  1. Keine. --Falten-Jura (Diskussion) 16:30, 21. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
  2. Bitte eskalierende Sperre bei Verstößen gegen das Editierverbot im Themenbereich Russland beachten. --Ghilt (Diskussion) 17:18, 20. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. Bitte potentielle Auflage eines Interaktionsverbotes beachten. --Falten-Jura (Diskussion) 18:16, 19. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]