Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo zusammen. Ich würde gerne überprüfen, ob Susanna M. Salter (hier Zwischenspeicherung) relevant sein könnte. Die Relevanzkriterien als Bürgermeisterin erfüllt sie eigentlich nicht (die Stadt hatte damals nur knapp 400 und heute nur knapp 500 Einwohner), sie war jedoch die erste Frau in den Vereinigten Staaten, die ein politisches Amt ausübte. Viele Grüße --RheinLausitzer RL 19:51, 1. Mai 2020 (CEST)

Meiner Meinung nach zweifelsfrei relevant, sehr viele Erwähnungen in der Literatur, allein der Eintrag in dem Werk Women in the American Political System: An Encyclopedia of Women as Voters, Candidates, and Office Holders würde wahrscheinlich reichen. --Count Count (Diskussion) 20:11, 1. Mai 2020 (CEST)
+1, ihr Amtssitz ist seit 1971 National Monument. --Aalfons (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, ich habe den Artikel noch etwas ausgebaut und erstellt. VG --RheinLausitzer RL 08:10, 2. Mai 2020 (CEST)
Sehr gut. Danke für deine Arbeit. --Count Count (Diskussion) 09:03, 2. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 09:03, 2. Mai 2020 (CEST)

Dr. Sir Tobias S. J. Green

The nominee Tobias Green has achieved an effective treatment against Macular Degeneration and Cataract disease, by inventing and patenting his invention.

Only within the United Kingdom more than 1,5 million patients could profit by Mr Green’s invention and the resulting therapeutic usage. The basic principle of his therapeutic method is called ‚Add-on method‘, which means that the patent wears the lenses permanently - in addition to regular MD or Cataract disease treatment.

The ‚UVA-,UVB-,UVC- and HEV Blocking Contact Lenses‘’s mechanism works through absorbing the visual spectrum of UVA-(315-380nm), UVB-(280-315nm), UVC(100-280nm) radiation. Unfiltered can this radiation cause a state decomposition and degeneration of retinal cells. This was proofed lately within mayor medical studies.

Mr Green patented lenses (application number: GB1910820.8, published at ‚The Patents Journal 11 September 2019 No. 6799) can absorb at least 99.7% of this radiation.

This mechanism could increase Macular Degernational or Cataract disease affected people’s medical perspective. Cataract disease origins by an interaction of lens opacification and presbyopia. Lens opacification mainly gets caused by the high exposure of radiation (of daylight of LCD-light etc.) the human eye (mainly the human lenses) absorbs. The level of opacification increases by age. The regular treatment by now mainly is surgical, which means that the nation receives artificial lenses. Mr Green’s invented, developed and patented contact lenses could prevent the development or increasement of such diseases - these lenses could lift patients health-related quality of life.

But the even wider field of usage for the ‚UVA-,UVB-,UVC- and HEV Blocking Contact Lenses‘ is the preventive and accompanying treatment of Macular Degeneration. Macular Degeneration is one of the most common eye diseases in Europe and North America. There are two versions of Macular Degeneration, 1.) the ‚dry‘ (A)MD and 2.) the ‚wet‘ (A)MD, the difference between these two is, that the second one has caused retinal degeneration processes, which often conjunctures with a retinal lipo-oxidation. The result out of this process is the process degenerative cell-reconstruction, which means that the retina produces new non-functions cells, that often even contain liquid. The final state of that degenerative process is the decreasement of the visual acuity and the establishment of visual dysmorphia


[1]

[2] (nicht signierter Beitrag von 2003:CC:FF2C:B800:70AE:88A9:1580:8211 (Diskussion) 15:22, 2. Mai 2020 (CEST))

Text in falscher Sprache ohne klare Fragestellung, daher hier erledigt--Lutheraner (Diskussion) 15:41, 2. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 15:41, 2. Mai 2020 (CEST)

- Journalist bzw. Chefredakteur (Deutscher Fachjournalisten-Verband AG)

- Quellen:

https://daily-nachrichten.de/impressum/

https://jugendforum-nrw.de/author/merto (nicht signierter Beitrag von Mert.oeztuerkmen (Diskussion | Beiträge) 06:32, 1. Mai 2020 (CEST))

„Chefredakteur“ einer Webseite zu sein, macht nicht relevant. Ein angelegter Artikel wird höchstwahrscheinlich gelöscht werden. Ich empfehle, von der Artikelerstellung abzusehen. --Count Count (Diskussion) 11:23, 1. Mai 2020 (CEST)
Ganz offensichtlich nicht relevant - spar dir die Arbeit. --Lutheraner (Diskussion) 11:27, 1. Mai 2020 (CEST)

Geboren: in Wien am, 12.10.1961 Wohnhaft in WIen Beruf. Diplomierter Bildungsmanager

Günter Fussek hat mehr als 5000 Leuten Computerkenntnisse, Berufsorientierung, und vieles mehr. beigebracht. Er wurde als Arbeiter Kind in Wien geboren und wuchs in Schwechat auf. Sein Sinn für Gerechtigkeit machte ihm in Bekanntengreisen bekannt, (nicht signierter Beitrag von Günter Fussek (Diskussion | Beiträge) 11:15, 1. Mai 2020 (CEST))

Aufgrund dieser Beschreibung kann ich keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz entdecken.--Lutheraner (Diskussion) 11:22, 1. Mai 2020 (CEST)
Was von den hier angegebenen Kriterien treffen auf Dich belegt zu? Auch lesenswert: WP:WWNI und vor allem WP:IK. --87.168.115.29 12:17, 1. Mai 2020 (CEST)

Hallo,
ich würde gerne diskutieren, wie es um die Relevanz der neuen von Kritikern der Corona-Maßnahmen initialisierten Partei Widerstand 2020 steht. Sie will nach eigenen Angaben über 94.000 Mitglieder haben und befindet sich laut Impressum in ihrer Gründungsphase. In etablierten Medien findet die Partei bislang meist in Zusammenhang mit deren Mitgründern (Bodo Schiffmann, Ralf Ludwig) oder in Zusammenhang mit Protesten gegen die Corona-Maßnahmen Erwähnung, siehe [3], [4], [5], [6], [7]. Die RK für Politische Parteien sind aktuell sicher nicht erfüllt. Wie sieht es mit den RK für Vereine aus? Die Erstellung des Lemmas wurde inzwischen für Nicht-Sichter inzwischen gesperrt. Grüße --mAyoDis 11:48, 3. Mai 2020 (CEST).

Es gab mal einen Artikel im BNR mit zwei recht unterschiedlichen Varianten in der Versionsgeschichte, der ursprünglichen rein werblichen dieser Verschwörungstheoretiker, und einer ent-POV-ten Version. Aktuell ist das ein reines Internetphänomen, da es augenscheinlich weder eine Partei noch einen Verein gibt, und eine geregelte Mitgliedschaft schon gar nicht (die Zahlen sind völlig untauglich, wo die herkommen, ist nicht nachvollziehbar). Das fällt für mich aktuell noch unter Newstickeritis, abwarten und Tee trinken. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:19, 3. Mai 2020 (CEST)
Das würde ich Stand heute genauso einschätzen, wie der Kollege Sänger, kann sich aber ggf. noch ändern.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:30, 3. Mai 2020 (CEST)
Über das spezielle Lemma bin ich ähnlicher Meinung, aber "reines Internetphänomen" ist kein zeitgemäßer Abwehrzauber. Wir haben die Kategorie:Internet-Phänomen. - Wir sollten diese Diskussion allgemein halten; es wird mit Sicherheit nicht die letzte Initiative dieser Art sein. Im Netz sind große Zahlen von "Mitgliedern" bzw Followern leicht zu generieren. Aber unter den von MAyo genannten RK/V stehen auch Netzwerke und Bürgerinitiativen mit "signifikanter Mitgliederzahl". Die Klausel "im Internet rekrutierte Mitglieder zählen nicht oder nur zur Hälfte" haben wir da nicht. Gruß --Logo 12:33, 3. Mai 2020 (CEST)
Bei Widerstand 2020 handelt sich nicht um eine Partei, weil diese Organisation nach dem Führerprinzip gestaltet ist (welche Personen den Vorstand bilden, ist in der Satzung festgelegt). Von daher sind Parteien-RKs nicht nur nicht erfüllt, sondern überhaupt nicht anwendbar; Partei ist nicht, wer sich dazu erklärt, sondern wer nach dem Parteiengesetz (Deutschland) arbeitet. Insofern sehe ich es auch so, dass hier WP:RK#V gilt. Es gibt drei Kriterien, die hier in Betracht kommen: überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit, signifikante Mitgliederzahl.
(1) Eine überregionale Bedeutung ist nicht zu erkennen, weil dazu eine Tätigkeit erforderlich ist, in der sich die Bedeutung erweist. Von Aktivitäten ist bislang nichts zu erkennen. Und Passivität? Dass allein die Existenz Bedeutung schaffe, ist abwegig; nötig wäre dann eine gesellschaftliche Rezeption oder Reaktion, die aber weder an sich noch in den Medien erkennbar ist. Denn:
(2) Besondere mediale Aufmerksamkeit ist ebenfalls nicht erzeugt. Allein der Umstand, dass die Organisation in den Medien im Zusammenhang mit Coronaprotesten erwähnt wird, erfüllt dieses Kriterium um Längen nicht. Ich bin auch einigermaßen befremdet, wie bei einer so klaren Formulierung in den RK hier ein paar örtliche Belege angeführt werden. Erst wenn es in reputablen Medien zu einer auf die Organisation selbst bezogenen Berichterstattung kommt, wird diese Relevanzschwelle genommen.
(3) Zur Mitgliederzahl: (a) Sie ist mMn vollkommen unglaubwürdig. Alle können den Counter beliebig oft klicken. (b) Bekanntlich gibt es auch keine Beiträge oder irgendwelche anderen Verpflichtungen von "Mitgliedern" oder Organisation. Daher ist es auch fraglich, ob hier die Bezeichnung "Mitglied" überhaupt zutrifft, oder ob nicht einfach Anhängerschaft ausgedrückt wird. (c) Darüber hinaus hat die Organisation aber überhaupt keine nachweisbaren Mitglieder. Denn der Counter zählt "angemeldete Mitglieder", also Leute, die angemeldet sind, Mitglied zu werden. Nach § 3 der Satzung vom 21. April (!) entscheidet aber der Vorstand, wer aufgenommen wird. Das Verfahren ist durchaus plausibel, aber damit ist die verlangte signifikante Mitgliederzahl vollkommen abwegig.
Aus diesen Gründen wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 14:15, 3. Mai 2020 (CEST)
Die dargelegten Argumente sind nach heutigem Stand überzeugend. Mit gefälschten „Mitgliederzahlen“ wird hier ziemlich perfide nach Aufmerksamkeit gesucht. --mAyoDis 15:28, 3. Mai 2020 (CEST)

Dieser rechte Querfront-Haufen ist momentan eher ein PR-Gag. Die Zahl der angeblichen Mitglieder ist völlig unglaubwürdig. Fast jedes Mal, wenn man die Seite neu lädt, sind angeblich einige Mitglieder neu hinzugekommen. Ich bin außerdem auch noch nicht so ganz sicher, ob die sich überhaupt ordentlich als Partei formiert haben. -- Chaddy · D 16:23, 3. Mai 2020 (CEST)

+1 Das ist eine PR-Aktion aus dem neurechten Umfeld mit erfundenen "Mitgliedern". Damit natürlich irrlevant und besser im Auge zu behalten, als Spam. --EH (Diskussion) 17:10, 3. Mai 2020 (CEST)

Infos bei Psiram: [8]. -- Chaddy · D 18:35, 3. Mai 2020 (CEST)

Ich mache das hier zu. Schnellgelöscht un in der Löschprüfung. Also kein Handlungsbedarf für den RC mehr.--Ocd→ schreib' mir 07:48, 4. Mai 2020 (CEST)

Ich habe den erledigt-Baustein entfernt, da das Argument der fehlenden medialen Aufmerksamkeit inzwischen in meinen Augen inzwischen überholt ist. Siehe Berichte von heute oder n-tv. Grüße --mAyoDis 09:09, 5. Mai 2020 (CEST).

Nein wie diskutieren hier nicht über gelöschte Artikel. Dafür ist die Löschprüfung zuständigt. Bitte den Baustein im Intro beachten. Danke--Ocd→ schreib' mir 09:12, 5. Mai 2020 (CEST)

Ich möchte noch einen anderen Aspekt einbringen. Ausweislich zahlreicher Diskussionen im privaten und beruflichen Umfeld gehe ich davon aus, dass das Interesse an diesem Thema derzeit sehr hoch ist. Man könnte sich noch mal das Google Suchvolumen ansehen, um das ggf. zu bestätigen. Hat Wikipedia nicht hier die Rolle, eben das Wissen zu diesem Thema neutral darzustellen? Warum stellt man nicht die Informationen zum Thema dar und geht dabei darauf ein, dass die genannten Zahlen extrem zweifelhaft sind? Damit wäre vielen Lesern am Ende mehr geholfen als mit einem gesperrten Lemma. Denn die meisten interessiert doch, wie realistisch diese Zahlen sind. Da könnten wir unsere Aufklärungsfunktion wahrnehmen. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:38, 5. Mai 2020 (CEST)

Nach WP:RKA gilt „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ (Hervorhebung von mir). Das ist hier mMn (noch) nicht gegeben, kann aber nächste Woche schon anders aussehen. An zuverlässiger Berichterstattung, die diesen Verein hauptsächlich zum Gegenstand hat, habe ich bisher nur diesen Bericht von ZDFHeute gefunden. --Count Count (Diskussion) 10:48, 5. Mai 2020 (CEST)
(BK) @NiTenIchiRyu: Das hat nichts mit Eile zu tun und auch nicht damit, ob es Argumente für einen Artikel gibt oder nicht. Du kannst alles, was du hier vorbringst, im Rahmen der LP zur Diskussion stellen, aber hier ist einfach der falsche Ort dafür, siehe Intro. Und nun bitte ich auch dringend darum, die Erle zu respektieren. Wir können auf dieser Funktionsseite keine Seitensperrung gebrauchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:51, 5. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 10:51, 5. Mai 2020 (CEST)

Webserie / Youtubekanal

Da ich bislang nichts in diesem Gebiet geschrieben habe, die RK keine harten Kriterien dafür kennen und ich aufgrund der Kombination der beiden Dinge auch bei den Löschkandidaten administrativ eher keinen Finger rühre meine ehrliche Frage: ab welcher Abonnentenzahl wird ein Youtube-Kanal, der gleichzeitig eine Webseite ist, gemeinhin als relevant betrachtet? Reichen > 2 Mio. Abonnenten? - Squasher (Diskussion) 14:17, 5. Mai 2020 (CEST)

Die Frage, ob man nur die deutschen Top50 nimmt, gehört auf die WP:RK-Disk. Wir haben hier aber 2013 Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/Februar#Dielochis diese Diskussion gehabt, wo von einer Schwelle von etwa 1 Mio Abonnenten die informelle Rede war. Bei Y-Titty war das glaube ich so. Hier im Relevanzcheck ist das schwer so allgemein zu beurteilen, weil Leute mit 2 Mio Abonnenten auch oft in den Medien sind, war Releavnz stiftet. DieLochis zB wurden deswegen 2013 relevant, obwohl sie nur 200.000 Abonnenten hatten (LD mit Löschung nur wegen "kein Artikel".) --Aalfons (Diskussion) 14:51, 5. Mai 2020 (CEST)
(BK). Gehört mMn in die Diskussion zu Relevanzkriterien aber es gab mal ein eingeschlafenes MB. Das wird gerne in der LD herangezogen. So Pi mal Daumen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 14:52, 5. Mai 2020 (CEST)
Danke euch. Dann schau ich mal sicherheitshalber noch, was die mediale Rezeption hergibt. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:26, 5. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 22:26, 5. Mai 2020 (CEST)

Michael Mack (Europa-Park)

Hallo zusammen, erfüllt Michael Mack, der Geschäftsführer des Europa-Park die Relevanzkriterien? Wir sehen die WP:RK#A aufgrund der Berichterstattung als erfüllt an. --Europa-Park PR (Diskussion) 16:52, 5. Mai 2020 (CEST)

Letzte Löschprüfung war im Mai 2019, wie du sehr genau weißt. Hier erledigt, siehe Intro. --Count Count (Diskussion) 16:55, 5. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 16:55, 5. Mai 2020 (CEST)

BMD (Softwarehersteller)

Hallo,

ich möchte einen Artikel über das österreichische Unternehmen BMD Systemhaus GesmbH veröffentlichen und habe auch schon einen Entwurf (hier verlinkt) dafür in meinem Benutzerbereich erstellt.

Mein Wunsch auf Verschiebung wurde wegen fehlender Relevanz abgelehnt. Aus meiner Sicht ist der Artikel von enzyklopädischem Wert, da BMD in Österreich mit seiner Software Marktführer bei Steuerberatern und im Bereich Lohnabrechnung ist. Ich finde aber keine frei zugängliche, unabhängige Studie die den Marktanteil belegen könnte. Reicht eventuell für den Beleg der Relevanz auch das Ranking auf Platz 2 des Wirtschaftsmagazins Trend aus (Vorreiterrolle)?

Liebe Grüße und Danke --Qwertzuiop4400 (Diskussion) 17:09, 3. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist im ANR mit LA.--Ocd→ schreib' mir 15:30, 6. Mai 2020 (CEST)

Die Seite wurde 2016 gelöscht. Er ist jetzt definitiv Relevant Chartplatzierung in DE AT CH und den US Dance mit Burn Out (mit Martin Garrix). Außerdem International auf Tour, Link. Zudem Releases bei den größten EDM Labels (ich weiß das alleine stellt keine Relevanz dar ist aber trotzdem wichtig) Spinnin Records, Musical Freedom, STMPD Records... Er ist eigentlich ziemlich deutlich Relevant ich will nur nicht wieder 2 Stunden ein Artikel schreiben nur das er dann gelöscht wird. Also ist der Justin Mylo relevant?--Mtt1734 (Diskussion) 11:17, 5. Mai 2020 (CEST)

Hier falsch; bitte die WP:Löschprüfung bemühen. Es wird allerdings drauf hingewiesen, dass der Link den Herrn sicher nicht enzyklopädisch relevant im Sinn von WP:RK#Mu macht. Und Chartplazierungen sollten dort (!) belegt werden. Ich erle hier: // erle zurückgezogen --Aalfons (Diskussion) 19:54, 5. Mai 2020 (CEST)
Anmerkung: Das war eine Schnelllöschung wegen kein Artikel, da ist keine LP nötig. (Belegte) Chartsplatzierungen in offiziellen Ländercharts reichen normalerweise für Relevanz.--Berita (Diskussion) 18:26, 5. Mai 2020 (CEST)
Danke. Dann brauchen wir jetzt Belege für relevante Chartplatzierungen. --Aalfons (Diskussion) 19:54, 5. Mai 2020 (CEST)

Hier beendet, da bereits Artikel im ANR. Ich schließe --2003:D5:FF2F:8A00:1150:D17D:A167:E3E2 16:26, 6. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:D5:FF2F:8A00:1150:D17D:A167:E3E2 16:26, 6. Mai 2020 (CEST)
  • bürgerlich Karl-Peter Hasselwander
  • 23. November 1962 in Bad Kreuznach
  • deutscher Party-Sänger, DJ und Alleinunterhalter
  • Gewinn des Newcomer Mallorca 2013
  • Coversänger
  • Eigener Song "Mausi lass mich dein Kater sein" , mit 138000 Votes Platz 1 für den Newcomer Wettbewerb auf Mallorca.
  • Der neue Song "Die Post geht ab" wurde noch nicht veröffentlicht --91.2.112.10 14:23, 5. Mai 2020 (CEST)
Welche Kriterien nach WP:RK#Mu werden erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 14:32, 5. Mai 2020 (CEST)
Möglw. eine Scherzfrage. Das wäre Irrelevanz per SLA. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:34, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Benutzerbeiträge des Anfragenden lassen keine Scherzfrage vermuten. Es gibt aber eben auch dezente Rückfragen, die die Sache dann erledigen. --Aalfons (Diskussion) 21:27, 5. Mai 2020 (CEST)

Hier beendet, da bereits ein Artikel im ANR vorhanden war (und nun in den BNR verschoben ist). Ich schließe. --2003:D5:FF2F:8A00:1150:D17D:A167:E3E2 16:24, 6. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:D5:FF2F:8A00:1150:D17D:A167:E3E2 16:24, 6. Mai 2020 (CEST)

Lawinenunglück am Pilatus 1970

Am 20. April 1970 kurz nach 10 Uhr vormittags hat die gewaltige "Heumattli"-Lawine eine Gruppe Arbeiter der Pilatus-Bahn beim Schneeräumen kurz oberhalb der Mittelstation Ämsigenalp überrascht. 4 Männer wurden sofort getötet, 3 Männer wurden verletzt, einer davon schwer. 11 schulpflichtige Kinder haben damals auf einen Schlag ihren Vater verloren. Es hatte an diesem Tag stark geschneit und die Sicht im dichten Nebel war maximal 20m. Das hat die anschliessenden Such- und Rettungsarbeiten stark erschwert.

Es war bisher der grösste Unfall der Pilatus-Bahn, der steilsten Zahnradbahn der Welt, die kürzlich ihr 125-jähriges Bestehen feiern konnte.

Die "Heumattli"-Lawine geht jeden Frühling ab, und es wurde bis heute nicht vollständig geklärt, warum damals die Schneeräumungsarbeiten bei sehr viel Neuschnee und einigen vorangegangenen Tagen mit schönem Wetter trotzdem stattfanden.

--Hanspeter Dolder (Diskussion) 20:24, 5. Mai 2020 (CEST)

In der Liste_von_Lawinenunglücken nicht enthalten, wohl auch weil "nur" 4 statt mindestens 10 Tote, aber es berechtigt laut Vorspann auch "eine sonstige große Bedeutung oder Besonderheit, insbesondere aus Perspektive der D-A-CH-Länder" zur Aufnahme. Auch in Pilatus_(Bergmassiv) und Pilatusbahn keine Erwähnung. Das lässt an einer längerfristigen Wahrnehmung, die enzyklopädische Relevanz stiften würde, zweifeln. Ein Maßstab dafür sind Jubiläen; das 50. war ja gerade. Kein Zufall, dass du das Thema hier anfrägst? Gab es dazu Medienberichte, die umfänglich genug waren, öffentliches Interesse zu belegen? --Aalfons (Diskussion) 21:22, 5. Mai 2020 (CEST)
Genau, der 50. Jahrestag des Unglücks war der Grund für mich, einmal bei Wikipedia vorbeizuschauen. Und erstaunlicherweise ist darüber noch kein Beitrag verfasst worden. Es gab damals vor 50 Jahren in der Innerschweiz viele ausführliche mehr oder weniger gute Zeitungsberichte über den Unfall - während Wochen -, denn ein verunglückter Arbeiter wurde leider erst 42 Tage nach dem Lawinenniedergang gefunden. Die "Luzerner Neuesten Nachrichten", das "Luzerner Tagblatt" und das "Vaterland" haben damals ausführlich berichtet. Sogar im "Blick" ist am Folgetag eine halbe Seite darüber erschienen. Ich hab alle diese Zeitungsbeiträge von meinem Vater geerbt. Er war damals einer der 16 Überlebenden der Katastrophe. Hanspeter Dolder (Diskussion) 21:54, 5. Mai 2020 (CEST)
Ach ja, da hatte Luzern noch drei vollwertige Zeitungen, was habe ich damals auf Besuch die Stadt dafür bewundert... aber back to topic. Ich sehe eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder es gab jetzt zum Jubiläum tatsächlich Größeres, oder du findest in dem Material etwas, das das Unglück zu etwas nachweisbar und deutlich Besonderem macht, vor allem im Hinblick auf die Lawinenforschung/-prävention o.ä. --Aalfons (Diskussion) 22:08, 5. Mai 2020 (CEST)
Wir haben keine Relevanzkriterien für Naturkatastrophen, also müssen wir, wie von Aalfons schon geschrieben, die allgemeinen Kriterien wie "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" heranziehen. Dafür wäre es gut, wenn es nicht nur zeitgenössische, sondern auch neuere Medienberichte gäbe. So zynisch es klingt, vier Tote sind für ein Lawinenunglück nicht besonders viele. Ich glaube zwar, dass ein gut geschriebener, gut belegter Artikel sich keinen Löschantrag einfängt, meine Hand ins Feuer legen würde ich dafür aber nicht. Wenn dir das zu unsicher ist: Was auf jeden Fall geht, ist ein Abschnitt mit vier, fünf Sätzen im Artikel Pilatusbahn. (In dem Artikel endet die Geschichte übrigens im Jahr 1937, da gäbe es vermutlich noch mehr zu ergänzen...) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:22, 5. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Die "Luzerner Zeitung" hat vor drei Wochen, zum 50. Jahrestag des Unglücks, einen grösseren Beitrag veröffentlicht. Hab mir auch schon überlegt gehabt, den Beitrag Pilatusbahn zu ergänzen. Mir erscheint aber dieses Vorgehen eher 'pessimistisch', denn wer etwas über die Pilatus-Bahn wissen will, ist vielleicht mehr an der Technik, dem Bau und dem Betrieb der Bahn interessiert und eher weniger an den dunkelsten Seiten der Betriebsgeschichte (die Bahn hatte im schwarzen Jahr 1970 noch einen weiteren sehr tragischen tödlichen Unglücksfall auf Pilatus-Kulm). Ich werde dann mal versuchen, einen ganz kurzen eigenständigen Beitrag zu entwickeln und dann schauen was hier weiter damit geschieht. Was meint ihr? -Hanspeter Dolder (Diskussion) 09:48, 6. Mai 2020 (CEST)
Ein ganz kurzer Artikel ist auch angreifbar, etwas Substanz sollte er schon haben. Der aktuelle Beitrag in der Luzerner Zeitung ist wahrscheinlich eine gute Grundlage. In den Artikel der Pilatusbahn sollte es dann aber auch mit Link und ein, zwei Sätzen hinein. Wikipedia ist ja nicht die PR-Abteilung der Bahn, die nur Positives berichtet. Unfälle, über die in den Medien berichtet wurde, gehören durchaus in den Artikel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:28, 6. Mai 2020 (CEST)
Hafen, ich fand eigentlich deinen Vorschlag gut, das komplett in die Pilatusbahn einzubauen. Etwa als Abschnitt "Unglücke". Denn der ursprünglich angefragte Artikel überspringt nicht die Relevanzhürde, indem er kürzer wird. Mit 10 (hihi) Sätzen sollte man im Pilatusbahnartikel auskommen und ihn nicht zu sehr aufbauschen. --Aalfons (Diskussion) 12:57, 6. Mai 2020 (CEST)
Ok, einverstanden. Werde dann also versuchen einen neuen kurzen Abschnitt "Unglücke" in Pilatusbahn einzubauen, mit der Hoffnung, dass die "Bähnler" diesen nicht wieder herausputzen. -Hanspeter Dolder (Diskussion) 16:06, 6. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einvernehmen über den Fortgang. --Aalfons (Diskussion) 16:52, 6. Mai 2020 (CEST)

Hallo,

welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? Es sprechen folgende Argumente gegen die Relevanz:

  • sie ist nicht so bekannt
  • es wurde nicht in meiden über sie berichtet

Es spricht dafür

  • das sie schon eine kleinere Auszeichnung bekommen hat[1]
  • das es andere Lernwebseiten wie zum Beispiel Scoyo, Babbel auch schon gibt
  • diese Webseite potenzial hat


Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?

Grober Entwurf: hier

--Elias172005 (Diskussion) 21:31, 5. Mai 2020 (CEST)

1. eine kleinere Auszeichnung sagt schon genug.
2. Das andere Lernwebseiten, die eine eigenständige Relevanz aufzeigen, Artikel haben, ist nicht relevant.
3. "Potential" hat keinerlei Einfluss auf Relevanz.
Daher: keine Relevanz erkennbar --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:37, 5. Mai 2020 (CEST)
  1. https://www.testbild.de/test/tests-zu-familie/die-top-lern-apps-567123.html

Hier beendet, da bereits einmal gelöscht. Zuständig ist die WP:LP. --2003:D5:FF2F:8A00:1150:D17D:A167:E3E2 16:22, 6. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:D5:FF2F:8A00:1150:D17D:A167:E3E2 16:22, 6. Mai 2020 (CEST)

Terrorismus (erl.)

Vermutlicher Artikelversuch eingeklappt

Wiki- Eintrag Terrorismus definieren SE Rechtsterrorismus Dozentin: Dr. Anja Schmidt- Kleinert Verfasser*innen: Leon Menberg, Nadejda Dobrinchuk, Lyubov Dobrinchuk Wie wird Terrorismus in den Texten definiert? Bei der Formulierung einer Definition von Terrorismus kommen verschiedene Schwierigkeiten auf, welche verschiedene Ursachen haben. „Faktisch ist das einzige universell anerkannte Merkmal des Ausdrucks Terrorismus, das er negativ ist. Terrorismus ist das, was die Bösen tun“ (Hegemann/ Kahl 2018: 12; zit. nach Richardson 2007: 27). Hier wird schon deutlich, dass es sich mit dem definieren des Begriffes ziemlich schwer macht. Terrorismus ist ein vielschichtiger Begriff, welcher weltweit im Alltag, in den Medien und in der Wissenschaft Anwendung findet und ist normativ und emotional hoch aufgeladen (vgl. Hegemann/ Kahl 2018: 12). Im Buch „Terrorismus und Terrorismusbekämpfung“ von Hendrik Hegemann und Martin Kahl wurden verschiedene Elemente einer Definition herausgearbeitet. Generell ist Terrorismus hier als eine Strategie zu verstehen, welche Mittel (Gewalt gegen Zivilisten) einsetzt, um ein Ziel (Angst verbreiten) zu erreichen, welches einen Zweck (Veränderung der Politik) erfüllen soll (vgl. Hegemann/ Kahl 2018: 17). Hier wird zwischen staatlichen und nicht- staatlichen Terror unterschieden. Staatlicher Terror basiert „auf Repression zur Bewahrung des Status quo“ (Hegemann/ Kahl 2018: 20). Als Beispiele dafür werden hier genannt, öffentliche Erschießungen, Einschüchterung und Folterung, „waterboarding“ oder die „Partisanenbekämpfung“ im Zweiten Weltkrieg (vgl. Hegemann/ Kahl 2018: 20). Die Abgrenzung von staatlichen zu nicht- staatlichen Terror, wird dann schwer, wenn im Auftrage eines Staates gearbeitet wird, wie bspw. der sog. IS. Ein weiteres Element ist die Verbreitung von Angst und Schrecken. (vgl. Hegemann/ Kahl 2018: 20) Die Opfer eines Anschlages werden oft gar nicht als Ziel gesehen, sondern lediglich als das Mittel, um einen symbolischen und psychologischen Effekt zu verbreiten. Damit unterscheiden Terroristen sich zu bspw. Rebellen, welche gezielt ihre militärischen Gegner ausschalten, um ein Territorium zu erobern (vgl. Hegemann/ Kahl 2018: 22). Ferner fasst die Forschung Terrorismus als eine politisch motivierte Gewaltstrategie mit dem Ziel einer politischen Veränderung als ein weiteres Merkmal. Damit unterscheidet sich Terrorismus von ökonomisch motivierter Gewalt (vgl. Hegemann/ Kahl 2018: 22ff.). Abhängig von den Interessen kann der Begriff Terrorismus (oder ein gewisses Verständnis von Terrorismus) verwendet werden, um die politische Opposition und ihre Anhänger zu legitimieren und geeignete Gegenmaßnahmen zu rechtfertigen (vgl. Hagemann/ Kahl 2018: 12). Welche grundlegenden Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Definitionen? Schmid betrachtet Terrorismus aus verschiedenen Perspektiven und ist der Meinung, dass Gewaltdelikte als Terrorismus bezeichnet werden können oder nicht, je nach dem, durch welchen Blickwinkel sich man dieses anschaut (vgl. Schmid 2010: 197). Hagemann/ Kahls Text beschreibt Terrorismus als kontroverser Begriff. Während der Begriff „Terrorismus“ in Politik und Öffentlichkeit vor allem genutzt wird, um die Illegitimität bestimmter Gewalttaten hervorzuheben, handelt es sich aus sozialwissenschaftlicher Sicht um eine Gewaltstrategie, die von anderen Gewaltformen aufgrund einer Reihe von Merkmalen unterschieden werden kann. Hagemann/ Kahl fassen den Begriff weiter und dynamischer und beschreiben diesen als eine Strategie. Schmid hingegen setzt Terrorismus, je nach Fall, in einen eigenen Kontext mit einer jeweiligen Eigenlogik. Insgesamt finden wir es aber schwierig Unterschiede und Gemeinsamkeiten für die Definitionen herauszuarbeiten, da die Texte unterschiedliche Kernaussagen haben und unterschiedliches Aussagen wollen. Welche Formen von Terrorismus werden diskutiert bzw. nicht diskutiert? Was zeichnet diese Formen aus? Es überschneidet sich mit anderen Formen von Gewalt wie Attentaten, Hassverbrechen oder politische Morden. Alle oben genannten Maßnahmen zielen nur auf bestimmte Aspekte oder Formen terroristischer Gewalt ab und haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, Einschränkungen und Nebenwirkungen, die bei der Formulierung der Gesamtstrategie berücksichtigt werden müssen. Die unterschiedlichen Formen des Umgangs mit terroristischer Gewalt werden auf drei Ebenen (global, regional und national) näher illustriert. Dabei finden sich trotz aller Unterschiede doch einige übergreifende Trends. Bruce Hoffman etwa geht davon aus, dass der Einsatz von Gewalt für religiös motivierte Gruppen ein „sakramentaler Akt“ oder eine „göttliche Pflicht“ sei (Hoffman 2006: 88). Daraus schloss er wie andere Forscher, dass diese Form des Terrorismus weniger gewalttätig ist und bereit ist, Opfer zu bringen. Dies zeigt in der Anzahl der Selbstmordattentate und den erklärten Absichten, biologische, chemische nukleare oder radiologische Waffen und Substanzen einzusetzen. Erstens glauben einige Terroristenforscher, dass „neuer Terrorismus“ sich grundlegend von „altem Terrorismus“ unterscheidet und besonders gefährlich ist. Dies gilt insbesondere für religiös motivierten Terrorismus. Zweitens wurde darauf hingewiesen, dass sich auch die Organisationsstruktur des Terrorismus geändert hat. Daher gibt es neben hierarchischen Organisationen mit klaren Strukturen und Ideologien zunehmend lockere transnationale Netzwerke. Wenig diskutiert wurde in diesem Kontext, über Cyber- Terrorismus, was zukünftig wahrscheinlich auch einer immer größer werdende Rolle spielen wird und eventuell in keine der gegeben Definitionen passt, da es ganz neue Erscheinungsformen, Mittel und Ziele hervorruft. Literaturverzeichnis: Daase, Christopher (2001): Terrorismus – Begriffe, Theorien und Gegenstrategien: Ergebnisse und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 55-79. Hagemann, Hendrik/ Kahl, Martin (2018): Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer Verlag. Hoffman, Bruce (2006): Terrorismus: Der unerklärte Krieg. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 88.

Schmid, Alex P. (2010): Frameworks for Conceptualising Terrorism. Terrorism As/ And Crime, Violence: Taylor and Francis, S. 197 - 185.
Der Eintrag ist hier falsch, der Artikel existiert schon. Bitte mache Deine Vorschläge zur Änderung des Artzauf dessen Diskussionsseite. --Bambis Kater (Diskussion) 18:17, 7. Mai 2020 (CEST)
(BK)Abgelehnt: Wir haben bereits einen Artikel Terrorismus. Änderungsvorschläge können auf Diskussion:Terrorismus vorgeschlagen werden. Ich halte es allerdings für unwarscheinlich, dass dieser Text akzeptiert wird. Zum einen Verstößt er gegen WP:NPOV, zum anderen liest sich der Text wie ein Essay, was entgegen WP:NPOV steht. Ferner fehlt diesem Text weitgehend jegliche Formatierung. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:25, 7. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hausarbeits-Copypaste gehört nicht einmal auf die Artikeldisk. --Aalfons (Diskussion) 20:37, 7. Mai 2020 (CEST)

Beatrice Frasl ist eine bekannte Podcasterin, Social Media Aktivistin und Genderwissenschafterin in Österreich, sie ist eine relevante und wichtige Stimme des österreichischen Feminismus. Ihr (dritter) Podcast "Große Töchter" war der erste feministische Podcast Österreichs. Sie schreibt auch Artikel etwa für die Wienerin oder orf.at, weiters wird sie oft als Expertin für Geschlechter(un)gleichheitsfragen oder feministische Themen befragt und diskutiert bei diesen Themen in politischen Debatten mit. Sie hat einige publizierte wissenschaftliche Artikel geschrieben, wobei ihr Hauptfokus darin auf der queeren bzw. Heteronormativitäts-kritischen Leseweise von Kinderfilmen oder -serien liegt (jetzt vor allem Disneyfilme) Dadurch dass Frasl nicht in eine der "allgemeinen" Themenbereiche der Relevanzkriterien fällt, ist es nicht ganz so einfach, ihre Relevanz eindeutig zu beurteilen. Aus meiner Sicht spricht aber sehr vieles dafür, sie in die Wikipedia aufzunehmen.

Als Quellen können natürlich ihre Podcasts herangezogen werden, sowie ihre Posts und Beiträge in Social Media (besonders Instagram und Twitter), außerdem ihre (wissenschaftlichen) Artikel, sowie natürlich ihre Zeitungsbeiträge. Es gibt auch einige Artikel über Beatrice Frasl, sowie ihre Podcasts und über ihre wissenschaftlichen Artikel. Sie ist auch in mehreren Autor/innen-Registern zu finden, sowie als Doktorandin der Universität Wien.

Der Artikel wird sich mit ihren Inhalten befassen, ihre Themen aufzeigen, ihren Werdegang umreißen und sie im österreichischen Feminismus verorten.--Jogi Wal (Diskussion) 13:11, 3. Mai 2020 (CEST)

hmm, Jogi Wal, spannend und schwierig … es fiele mir trotz viel Frauenbio-Erfahrung echt schwer, hier ohne externe Rezeption etwas rauszuarbeiten. In den Nationalbibliotheken habe ich sie nicht gefunden, wo hat sie wissenschaftlich publiziert? Wo ist sie Universitätslektorin? Kannst du mal nach folgenden Ansatzpunkten schauen: ausführliche Besprechungen in großen Medien? Ein leitender Job in einer Redaktion oder Verantwortung für eine Sendung, auch nur kurz? Möglicherweise (nicht geprüft) wäre es ein Ansatz, über den Podcast zu schreiben statt über die Person, wenn dieser rezipiert wird, aber auch das könnte schwierig sein. Sieht noch jemand etwas, was ich nicht sehe? --elya (Diskussion) 13:44, 3. Mai 2020 (CEST)
Bei Researchgate finden sich zwei Aufsätze über Queerness bei Disney. Ist es das, was mit "einige publizierte wissenschaftliche Artikel" gemeint ist? Der Insta-Account ist unter dem Gesichtspunkt enzyklopädischer Relevanz nicht heranzuziehen, um es höflich auzudrücken. Beim Podcast (44 Folgen seit 2018) ist anzumerken, dass es ein fast reiner Interview-Podcast ist und über die Reichweite nichts herauszufinden war. Merkwürdig: Durch Googeln war eine Rezeption über Listen von Hör-Empfehlungen hinaus quasi nicht erkennbar; nur ein Artikel im Standard über den Start des Podcasts habe ich gefunden. Eine Finanzierung auf Mitgliedschaftsbasis (Q: Webseite) steht bei 160 Zusagen. Insgesamt sehe ich enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Schlüsselpunkt wäre mMn, dass sie mit ihrem Podcast eine deutlich messbare Resonanz in der feministischen bzw. queeren Szene erzielt. --Aalfons (Diskussion) 14:58, 3. Mai 2020 (CEST)

Die Zahlen bei Instagram und Twitter deuten auf Mini-Influencerin hin. Damit leider auf den ersten Blick deutlich irrelevant. --EH (Diskussion) 17:12, 3. Mai 2020 (CEST)

Auch auf den zweiten Blick keine Erfüllung der RK in Sicht, ich schließe hier. Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 11:27, 4. Mai 2020 (CEST)
Enterlt. Bitte nur schließen, wenn die Anfrage hier falsch ist oder zu erkennen ist, dass die fragende Person die Antworten registriert hat. --Aalfons (Diskussion) 11:44, 4. Mai 2020 (CEST)


Ich versuche die aufgekommenen Fragen zu beantworten: Wissenschaftliche Publikationen: Transcript Verlag: Team Maleficent European Journal of Women's Studies: Bright young women, sick of swimmin’, ready to … consume? The construction of postfeminist femininity in Disney’s The Little Mermaid Ihre Doktorarbeit an der Universität Wien - die ist wohl nicht so relevant.

Lektorin und Doktorandin ist sie an der Universität Wien

Rezeption in Medien: Profil Standard an.schläge Standard II

Hier ist noch eine Auflistung der Vorträge zu finden, die sie gehalten hat (auch an Universitäten): https://speakerinnen.org/de/profiles/beatrice-frasl

Es gibt auch noch einige Interviews mit Beatrice Frasl, zum Beispiel auf fm4 und im Wienerin Podcast.

Die Resonanz ihres Podcasts ist natürlich schwer zu messen, das konnte ich auch noch nicht herausfinden.

Frasl hat auf Instagram immerhin 11.000 Abonnent_innen, das ist für diesen Bereich eine beträchtliche Zahl. Aber sie ist ja auch keine Influencerin in diesem Sinne, sondern eben eine Aktivistin und Podcasterin. Aber gerade für eine Österreicherin, die in einem "Nischenbereich" tätig ist, ist das gar nicht so wenig.--Jogi Wal (Diskussion) 17:29, 4. Mai 2020 (CEST)

Hm. Die beiden Aufsätze hatte ich schon genannt, wenig (statt so gut wie keine) mediale Rezeption, die Vorträge sähe ich nur relevanzunterstützend, wenn sie z.B. hart an die Relevanzgrenze bei den Veröffentlichungen stöße und mit deren Hilfe hinüberhüpfen würde. 11.000 Insta-Follower sind nicht nichts, in Ö sicher mehr als in D, aber doch wenig, wenn man weiß, wie niedrigschwellig Insta-Followership is´t (sie folgt selbst 1800 Accounts). Gesamthaft bleibt für mich der Eindruck, dass sie zwar allerlei anstellt, aber nicht ganz viele Leute darauf eingehen. Vielleicht gibt es doch wohlwollendere Stimmen hier. Wie haben ja auch nicht zu entscheiden, ob du den Artikel eingestellt kannst, sondern geben nur Ratschläge, um die Arbeit und ihre Bratung in der Löschhölle zu vermeiden. --Aalfons (Diskussion) 18:06, 4. Mai 2020 (CEST)

GSI Gustav-Stresemann-Stiftung

Liebes wikipedia-Team,

ich möchte gerne einen Artikel über die GSI Gustav-Stresemann-Stiftung anlegen. Ich habe den Artikel schon mal entworfen, ich hoffe, ihr könnt ihn einsehen unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Herr_Lupus/GSI_Gustav-Stresemann-Stiftung

Ich denke, die Stiftung bezieht ihre Relevanz auch aus der Konfliktstellung (Namensstreit) zu der AfD nahen Stiftung Gustav-Stresemann-Stiftung e. V., sie sollte darum auch in der wikipedia enthalten sein.

Ich bitte um Entschuldigung, wenn das der falsche Weg ist, ich bin mit dem wiki und dessen Gepflogenheiten noch nicht vertraut. Ich bitte Sie/euch(?) um Prüfung!

Vielen Dank und mit freundlichem Gruß aus Köln. (nicht signierter Beitrag von Herr Lupus (Diskussion | Beiträge) 12:38, 4. Mai 2020 (CEST))

Wenn ich das richtig verstehe, ist die Stiftung eine Art Unterorganisation des Gustav-Stresemann-Instituts zur Mittelbeschaffung. Ich sehe keine eigenständige enzyklopädische Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen und schlage vor, den Inhalt in den vorhandenen Artikel der "Muttereinrichtung" zu integrieren. Die gescheiterten AfD-Ambitionen auf den Namen sind eine relevante Information, aber keine relevanzstiftende. --Aalfons (Diskussion) 12:50, 4. Mai 2020 (CEST)

Deutscher Meister im Bankdrücken

ist ein solcher Titel allein bereits relevanzerzeugend? --91.2.112.10 18:32, 4. Mai 2020 (CEST)

Wenn Bankdrücken ein von der Global Association of International Sports Federations anerkannter Sport ist, ja. Ob dem so ist, konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:35, 4. Mai 2020 (CEST)
Es gibt nationale Meisterschaften im Bankdrücken, die vob der International_Powerlifting_Federation veranstaltet werden, die wiederum Mitglied der GAISF ist. Wenn der Herr also nachweislich einer IPF-Meisterschaft in Deutschland zuzuordnen ist, ist er enzyklopädisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 19:34, 4. Mai 2020 (CEST)

Liebe Wikipediabenutzer, ich wollte fragen, ob man den Artikel "Strebetendenz-Theorie" in Wikpedia einstellen könnte. Der Artikel wurde zwar schon früher gelöscht, doch inzwischen haben sich vier renommierte Musikwissenschaftler dazu geäußert, von denen zwei sogar Musikpsychologen sind:

Gruß Bernd Willimek--Willimek (Diskussion) 07:52, 8. Mai 2020 (CEST)

Der Artikel war bereits zweimal gelöscht und zweimal in der Löschprüfung. Daher sind wir hier die falsche Instanz. Auch bei der Bewertung einer ggf neuen Relevanz. Zuständig ist immer noch die WP:LP. Privater Hinweis: Nur weil nun drei (3) "Wissenschaftler" (in Anführungszeichen, weil ich Ihre Reputation nicht überprüft habe) den Begriff erwähnt haben, sehe ich keinen Grund nicht mehr von fehlender Relevanz des Begriffs, bzw TF auszugehen. Dazu fehlen noch eine ganze Menge Literaturtreffer. Auf jeden FAll hier erledigt. Ich schließe. --2003:D5:FF26:600:9CD8:B1AF:9C6C:84E0 09:55, 8. Mai 2020 (CEST)
Aussage zu diesem Thema, den Einträgen, und LPs: "...ein ziemlich dreister und zudem eitler Versuch, einem randständigen Thema per Wikipedia etwas mehr Relevanz zuzuschreiben. sagte: Gerbil 11:41, 24. Aug. 2019... ". Dem ist nichts hinzuzufügen. Lemma zurecht gesperrt. --2003:D5:FF26:600:9CD8:B1AF:9C6C:84E0 10:00, 8. Mai 2020 (CEST)
 Info: Weiterer Benutzeraccounts von dir: Bernd Willimek (Diskussion) --2003:D5:FF26:600:9CD8:B1AF:9C6C:84E0 10:05, 8. Mai 2020 (CEST)

Ich verstehe nicht, was dreist und eitel daran ist, wenn man einen Artikel zu einem relevanten Thema in Wikipedia einfügt.--Willimek (Diskussion) 10:41, 8. Mai 2020 (CEST)

Weil es kein relevantes Thema ist, sondern Deine Theorie, die nirgendswo Beachtung findet. Deswegen versuchst Du hier seit Jahren, deine Gedanken hier unterzubringen, um ihr Relevanz anzudichten. Lesenswert: Diskussionen aus der Redaktion Musik, WP:TF, WP:IK und vor allem: WP:WWNI#3. Und wenn man es bis jetzt nicht verstanden hat, dass es hier falsch ist, dann ist es nicht nur dreist und eitel, sondern auch noch uneinsichtig. Und jetzt EOD. --2003:D5:FF26:600:9CD8:B1AF:9C6C:84E0 10:49, 8. Mai 2020 (CEST)

Kitzlige Sache. Die Rezensionen können m.E. als fachliche Beachtung akzeptiert werden, zumal es sich erkennbar nicht um Gefälligkeiten handelt (die Kritik ist teilweise recht deutlich). Wenn Giselher Schubert, die Schweizer Musikzeitung und Das Orchester diese Theorie einer Rezension für würdig befinden, sollte das für die Relevanzkriterien ausreichen. Ich fürchte allerdings, dass die Darstellung durch Willimek selbst als Selbstbeweihräucherung enden könnte. Der Artikel müsste sich eben strikt an unabhängigen Quellen orientieren. Diese sind vorhanden, das wäre also möglich, ich bin aber keineswegs überzeugt davon, dass Willimek wegen seines Wikipedia:Interessenkonflikts das schafft.

Im Ergebnis würde ich sagen: Probiers im Benutzernamensraum, lege einen Artikelversuch unter Benutzer:Willimek/Strebetendenz-Theorie an. Die Relevanz dürfte zu schaffen sein, der heikle Punkt ist die Artikelqualität.--Mautpreller (Diskussion) 11:33, 8. Mai 2020 (CEST)

Äh, und was soll jetzt auf einmal anders werden als bei den bisherigen 2 mal Artikel und Löaschungen, zwei LP (jetzt ist die dritte am Laufen), langen Disksussionen im Musik-Portal und der LD? *kopfschüttel* Hier auf jeden Fall falsch. Erle wieder drin. --2003:D5:FF26:600:9CD8:B1AF:9C6C:84E0 12:01, 8. Mai 2020 (CEST)

Ich habe einen Artikel im Benutzernamensraum eingefügt. Dabei habe ich versucht, Selbstbeweihräucherung zu meiden. Wenn doch noch irgendwo vorhanden, kann man sie gerne löschen. Auch kann man gerne Kritikpunkte jeder Art einfügen. Gruß Bernd Willimek--Willimek (Diskussion) 11:55, 8. Mai 2020 (CEST)

Notiz: Im Fall der Verschiebung des Artikelentwurfs Benutzer:Willimek/Strebetendenz-Theorie in den ANR wird dies mein Beitrag in der LP sein:
Der eigentliche Coup des Autorenpaars war, die fragliche Broschüre von 125 Seiten beim DWV unterzubringen; über die Rezensionsexemplare erreicht man natürlich die Fachmedien. Doch alle drei obern verlinkten Besprechungen weisen den Ansatz in mehr oder weniger höflichen Worten als Unfug zurück:
* "doch lassen sich umstandslos Gegenbeispiele anführen"
* „eine intuitiv schwer nachvollziehbare und eher unsystematisch mit Metaphorik durchzogene Theorie“
* „Die Ausführungen zu den beiden Testreihen (...) werfen viele weitere Fragen auf“
Nun mögen auch verworfene Theorien ihren Platz in Wikipedia haben, aber sicherlich nicht mit einem Artikel, den ausgerechnet die Autoren selbst verfassen wollen. Hier wird WP:NPOV zu einem Ausschlussgrund: Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen (...) Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren. Der Artikel ist schlichtweg das Gegenteil davon. --Aalfons (Diskussion) 12:11, 8. Mai 2020 (CEST)

Der Artikelentwurf ist ungeeignet. Er stellt seinen Gegenstand gerade nicht anhand unabhängiger Literatur dar, die nachgewiesenermaßen vorhanden wäre, sondern greift ausschließlich auf die Erfinder dieses theoretischen Ansatzes selbst zurück. Das ist (siehe Aalfons) auch nicht verwunderlich, da der Artikelverfasser offensichtlich mit dem Ansatzerfinder identisch ist. So ist das kein enzyklopädischer Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 12:55, 8. Mai 2020 (CEST)

Könntest Du bitte endlich mal aufhören [die Erle herauszunehmen], nur weil Du noch meinst noch was schreiben zu müssen? Verbindlichen Dank! --79.208.153.90 15:07, 8. Mai 2020 (CEST)
Bitte bei der Löschprüfung weiter diskutieren. Hier ist das jetz gemäß Intro erledigt--Ocd→ schreib' mir   16:27, 8. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib' mir 16:27, 8. Mai 2020 (CEST)

Mistasy (* 7. Mai in Henstedt Ulzburg, Schleswig-Holstein) ist der Künstler-Name des Projekts von Musikproduzent, Songwriter & Labelgründer Simon Michaelis. Bekannt wurde Mistasy im Sommer 2017 mit der Single "I Will Find You", welche unter anderem von RTL 2 bei Berlin Tag und Nacht im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Gerade mal im Alter von 12 Jahren entdeckte Mistasy seine Passion zur Musik. Mit 17 Jahren begann er mit Logic Pro X professionelle Musik zu produzieren und errichtete sein eigenes Aufnahme- und Produktionsstudio. (nicht signierter Beitrag von MistasyOfficial (Diskussion | Beiträge) 16:06, 6. Mai 2020 (CEST))

Welche Kriterien nach WP:RK#Mu sind erfüllt? Wie kann das nachgewiesen werden? --2003:D5:FF2F:8A00:1150:D17D:A167:E3E2 16:20, 6. Mai 2020 (CEST)

Deutscher Humor

Wäre ein Artikel mit dem Lemma Deutscher Humor angebracht?

  • In der enWiki gibt es paradoxerweise schon länger einen recht langen Artikel, auch in der dänischen Wikipedia.
  • In den Wunschlisten und im Portal Humor steht der Wunsch als fehlernder Artikel ganz oben.
  • Redundant wäre er nicht, da der Artikel Humor sehr allgemein ist.
  • Deutscher Humor an sich hat auch eine lange Tradition, man könnte ihn sehr gut aufrollen und auch belegen.

Freue mich über Rückmeldung, Gruß --StanglMichael (Diskussion) 16:20, 6. Mai 2020 (CEST)

Als Lemma mMn enzyklopädisch relevant. Es finden sich mehrere Buchtitel, bei denen es nicht einfach um deutschen Humor, sondern tatsächlich um Deutschen Humor geht. Aber eine knifflige Aufgabe, die sich nur streng entlang der Sekundärliteratur lösen lässt, ein ganz humorfreier Zugang. Das muss etwas anderes sein als eine Anhäufung von "Worüber Deutschland lacht". Ich bin mir nicht sicher, ob Loriot überhaupt repräsentativ dafür ist, wie en- und da-Artikel meinen, aber das muss ggfls anderswo diskutiert werden. --Aalfons (Diskussion) 16:49, 6. Mai 2020 (CEST)
Gibt auch einen Artikelentwurf. Aber wie bereits schon gesagt wurde, da Konsens zu finden wird halt schwierig. --93.192.148.141 18:08, 6. Jun. 2020 (CEST)

Sgreening - Green Marketing Agentur Österreich

Sgreening ist die erste Full Service Green Marketing Agentur Österreichs mit Sitz in Wien. Die Agentur wurde 2018 von Geschäftsführerin Kosima Kovar gegründet und wird aktuell als Einzelunternehmen geführt.

Die Vision von sgreening ist es, Unternehmen in Einklang mit der Natur zu bringen, faires Wirtschaften zu ermöglichen und so einen Konsumwandel in der Welt zu schaffen. Sgreening hat eine Vorreiterrolle in Bezug auf Green Marketing in Österreich.

Der Fokus der Agentur liegt auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Nur wenn alle drei Säulen der Nachhaltigkeit bedacht werden, kann eine nachhaltige Transformation und erfolgreiches Green Marketing umgesetzt werden.

Die Agentur hilft Unternehmen dabei, ökologisch- und sozialorientiert zu Wirtschaften. Sgreening ist auf zwei Säulen aufgebaut: Sustainability Transformation und Green Marketing. Die damit zusammenhängenden Leistungen tragen zu einer ökologisch- und sozialorientierten Marktwirtschaft, dem Erhalt der Umwelt und dem effizienten Umgang mit Ressourcen bei.

Um eine nachhaltige Transformation zu erreichen muss die gesamte Wertschöpfungskette im Sinne von Cradle to Cradle zirkulär gestaltet werden. Dahingehend müssen alle Prozesse, von der Ressourcenbeschaffung über die Produktion bis hin zu Vermarktung, optimiert werden. Damit wird die Grundlage für erfolgreiches Green Marketing geschaffen.

Mithilfe einer ganzheitlichen Marketingstrategie werden Unternehmen dabei unterstützt, die Bekanntheit zu steigern. Dabei setzt sgreening auf die Kombination von Nachhaltigkeit und Digitalisierung und die Verknüpfung von On- und Offline Kampagnen. So schafft die Agentur zielgruppenorientiertes und wertorientiertes Marketing im digitalen Zeitalter.

Bei der Konzeption und Umsetzung orientiert sich sgreening an den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der United Nations. Diese sind in der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ enthalten und auch von Österreich unterschrieben worden. In der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ geht es um globale ökologische und soziale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, den Klimawandel, Umweltzerstörung, Friede und Gerechtigkeit.

Die Agentur betreibt zudem einen Podcast sowie einen Blog mit Themen rund um Nachhaltigkeit, Marketing und ökologisch- und sozialorientiertem Wirtschaften.


Links: • Website von sgreeningBeitrag der Wirtschaftskammer Österreich: Green Marketing für eine bessere ZukunftBeitrag der Wirtschaftskammer Österreich: So nachhaltig, so „green“: Kooperation mit ZukunftBeitrag im Online-Wirtschaftsportal MedianetInterview mit Kosima Kovar (Initiative WIR SINNd)Interview mit Kosima Kovar (Campus-Magazin der FH Wiener Neustadt)

--Sgreening.io (Diskussion) 13:18, 7. Mai 2020 (CEST)

Erfüllt die Voraussetzungen von WP:RK#U nicht, keine anhaltende Medienresonanz, Gründung erst 2018, dazu (hier nachrangig) Werbetext. Deutlich zu früh für einen Artikel. --Aalfons (Diskussion) 14:54, 7. Mai 2020 (CEST)

Erichsen GmbH & Co. KG

Das Unternehmen Erichsen GmbH & Co. KG ist als kleiner deutscher Mittelständler maßgeblich an der Erfindung der Erichsen Tiefungsprüfung beteiligt und sorgt für eine stetige Weiterentwicklung der Materialprüfung. Erichsen ist Hersteller von Prüfmaschinen und Messgeräten für verschiedenste standardisierte Werkstoffprüfverfahren, welche weltweit verbreitet und anerkannt sind. Webseite --ErichsenGmbHundCoKG (Diskussion) 13:44, 8. Mai 2020 (CEST)

Das Unternehmen hat 77 Beschäftigte und einen Umsatz von 15 Millionen Euro, verfehlt damit WP:RK#U. Aber trotz seines kleinen Segments innerhalb der Metallverarbeitung sehe ich enzyklopädische Relevanz: in Sachen innovative Vorreiterrolle. Ausgehend von der Beschreibung in Tiefungsversuch: es gibt verschiedene DIN-Normen, die im Unternehmen entwickelt wurden, und der „Erichsen-Index“ ist wissenschaftlich etabliert. Das Unternehmen gehört zu jenen des westfälischen (wie übrigens auch des württembergischen) Apparatebaus, die hierzulande niemand kennt, die aber in Fachkreisen auf der ganzen Welt als Ausdruck deutscher Ingenieurskunst gelten. Persönlich bin ich amüsiert, dass sich die Webseite jedes Marktgeschreis enthält und wie sie so unterkühlt wie anspruchsvoll zur Mitarbeiter-Akquise eingesetzt wird; Ingenieure unter sich... Inwiefern es gelingt, einen angemessenen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, sei dahingestellt und daher das WP:Mentorenprogramm empfohlen. --Aalfons (Diskussion) 14:07, 8. Mai 2020 (CEST)
Wow, zum ersten Mal ein Unternehmen, das wirklich eine innovative Vorreiterrolle innehätte … ;-) --elya (Diskussion) 15:35, 8. Mai 2020 (CEST)
Auch ich bin sehr positiv überrascht - werden wir hier doch mit massenhaft PR- bzw Marketingsprech konfrontiert, hinter dem aber oft nur "heiße Luft" steckt. Wenn es gelingt, einen neutralen Artikel zu schreiben, der ebenso positiv distanziert über das eigenen Unternehmen berichtet, wie es die Website tut, so wäre dies ein Gewinn für die WP. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:57, 8. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragender ist nun beim Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 12:04, 12. Mai 2020 (CEST)

Ketterer Kunst

Liebe Wikipedianer,

gleich zu Anfang möchten wir betonen, dass wir uns ausgiebig mit den Regeln der Wikipedia befasst und uns unseres Interessenkonfliktes bewusst sind. Gerade deshalb ist es uns wichtig, von Euch eine unabhängige Meinung einzuholen, ob Ihr das Unternehmen Ketterer Kunst als relevant betrachtet.

Um dies besser einschätzen zu können, haben wir einen möglichst neutralen Entwurf erarbeitet, den wir uns theoretisch als Artikel vorstellen könnten. Dabei haben wir uns an ähnlichen Artikeln von Auktionshäusern orientiert (Kunst- und Auktionshaus Kastern, Neumeister Münchener Kunstauktionshaus, Sotheby’s). Inhaltlich haben wir uns bei unserem Entwurf auf die relevantesten Informationen beschränkt.

Nun aber in Stichpunkten kurz zusammengefasst, warum wir glauben, dass Ketterer Kunst relevant ist:

  • Ketterer Kunst ist das „verkaufsstärkste deutsche Auktionshaus“ (Aussage Handelsblatt) bzw. das „umsatzstärkste Auktionshaus Deutschlands“ (Aussage Spiegel)
  • Ketterer Kunst konnte in zahlreichen Auktionen deutsche und internationale Rekorde für Werke der jeweiligen Künstler erzielen. Die Auflistung unserer größten Rekorde haben wir auf unserer Webseite (hier) aufgeführt. Die relevantesten Rekorde haben wir im Artikel erwähnt, dabei jedoch auf eine (lange) Liste verzichtet. Dazu zählt z.B. die Versteigerung einer Bibel aus der Gutenbergpresse für rund 1 Million Euro inklusive Käuferaufgeld und entsprechend breiter Medienaufmerksamkeit bis hin zur Tagesschau.
  • Ketterer Kunst ist mit seinen Auktionen und Ausstellung seit Jahren in häufiger Regelmäßigkeit Teil von Berichterstattung großer, überregionaler deutscher Tageszeitungen oder Magazine. Aus unserer Sicht haben wir daher eine zeitüberdauernde, überregionale Rezeption. Eine Auswahl der wichtigsten Artikel seit Ende 2016 findet sich auch auf unserer Webseite. Weitere Artikel großer Tageszeitung aus früheren Jahren haben wir als Quellen in unserem Artikelentwurf aufgeführt.

Wir freuen uns sehr auf eine neutrale Diskussion und Eure Rückmeldung dazu. Bitte lasst uns auch jederzeit wissen, wenn Ihr Fragen habt.

Herzliche Grüße Michaela von Ketterer Kunst (Diskussion) 14:04, 11. Mai 2020 (CEST)

Die Berichterstattung sollte über einen so langen Zeitraum hinweg und in überregionalen Qualitätsmedien, die erforderliche enzyklopädische Relevanz erzeugen. Aber, der Artikel ist nicht gut. Zu viel Namedropping und in einem Duktus geschrieben, der auf einer Homepage angemessen wäre. Es werden im enzyklopädischen Sinne nicht alle Erfolge im Fließtext, mit zig Verlinkungen, angeführt. Dazu kann man beispielsweise unter einem Abschnitt Ausgewählte Erfolge eine kleine Liste stellen. Und vieles mehr. Ich rate daher dringend zu einem Mentoren.--Ocd→ schreib' mir 14:35, 11. Mai 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz gegeben. Mir ist aber die Verbindung zum Handel mit Raubkunst, zu Cornelius Gurlitt (Kunstsammler) und zu Roman Norbert Ketterer ganz undeutlich. Dabei wurde der Name jahrelang immer mal wieder erwähnt. Die Datenbank „Entartete Kunst“ listet mehrere Werke auf, die aus der Gurlitt-Sammlung im Stuttgarter Kunstkabinett von Roman Norbert Ketterer landeten und dort verkauft wurden, Q. Robert Ketterer hat den Wert der Gurlitt-Sammlung für das Kunstmuseum in Bern geschätzt; war das ein Auftrag an Ketterer Kunst? Wolfgang Henze und seine Frau Hildegard Henze-Ketterer, die zusammen in Bern eine Galerie leiten, haben von der Sammlung gewusst, was immer das bedeuten mag. Ich vermisse daher eine nicht knappste Darstellung der familiären Beziehungen der Ketterers, soweit sie für Kunsthandelsaktivitäten von Belang sind (dürfte nicht so schwer sein), sowie eine Beschreibung ihrer Rolle beim oder ihrer Berührungspunkte mit dem Schwabinger Kunstfund. Expliziter Hinweis: Damit ist nichts Skandalisierbares unterstellt, aber das öffentliche Interesse an einem solchen Kunsthandelshaus und einem Artikel darüber entsteht eben nicht nur über spektakuläre Preise für spektakuläre Bilder. --Aalfons (Diskussion) 15:22, 11. Mai 2020 (CEST)
Hallo Ocd, hallo Aalfons, herzlichen Dank für Eure schnellen Rückmeldungen! Wir wenden uns gern an das Mentorenprogramm wie von Euch vorgeschlagen und arbeiten dort weiter an unserem Artikelvorschlag. Herzliche Grüße, Michaela von Ketterer Kunst (Diskussion) 12:42, 12. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auf das Ergebnis bin ich gespannt. --Aalfons (Diskussion) 12:49, 12. Mai 2020 (CEST)

WWF Patenschaft

Eine WWF Patenschaft ist eine Spendenart des WWF. Entschuldigung aber wo finde ich die Relevanzkrieterien von einer Patenschaft?DohleSchnackfass🐝(Diskussion) 15:06, 11. Mai 2020 (CEST)

Wenn es keine speziellen Relevanzkriterien gibt, gelten die allgemeinen. Aber was soll denn das für ein Artikel werden? Und warum hat das keinen Platz im Artikel zur Organisation? Anfrage so nicht brauchbar. --Magnus (Diskussion) 15:13, 11. Mai 2020 (CEST)
Mit dem Vorschreiber: Kann ohne weiteres im WWF-Artikel ergänzt werden. --Aalfons (Diskussion) 15:23, 11. Mai 2020 (CEST)
+1. Maximal als Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt im WWF-Artikel, aber selbst das ist mMn nicht zwingend nötig da es sich nicht um einen etablierten oder abwegigen Begriff handelt. --wuppertaler Briefkasten um 18:54, 11. Mai 2020 (CEST)

Gut OK.Ich wusste es nicht genau.Vielen Dank an Der-Wuppertaler,Aalfons und Magnus fürs mitmachen! DohleSchnackfass🐝(Diskussion) 14:52, 13. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alles wird gut. --Aalfons (Diskussion) 10:59, 12. Mai 2020 (CEST)

Multivitaminpräparate

Wäre es relevant dazu einen gesonderten Beitrag über die Informationen in Nahrungsergänzungsmittel hinaus zu erstellen? Eine beispielhafte Einordnung: 2006 nutzen 50% der US-Amerikaner Nahrungsergänzungsmittel. Multivitaminpräparate waren das am häufigsten verkaufte Nahrungsergänzungsmittel (siehe http://edition.cnn.com/2011/HEALTH/04/13/supplements.dietary/index.html). Ich würde dazu vorerst den englischsprachigen Artikel übersetzen. --Manu (Diskussion) 02:47, 10. Mai 2020 (CEST)

Obacht. Grundsätzlich ist Multivitaminpräparat (MVP) wohl relevant, in Nahrungsergänzungsmittel (NEM) ist sogar Multivitamintablette gerötet. Aber der englische MVP-Artikel will mir weitgehend aus US-amerikanischer Sicht geschrieben sein, während unser NEM-Dachartikel berechtigt eine europäische rechtliche und medizinisch-kulturelle Perspektive aufweist. Von daher ist eine Übersetzung, nach der beide Artikel völlig beziehungslos nebeneinander stehen würden, unwünschenswert. Imho müsste unserem NEM-Artikel erstmal die dort fehlende Systematik, was es nämlich alles an NEMs gibt, zugefügt werden (kuxu: Kategorie:Nahrungsergänzungsmittel), und aus dieser Aufzählung verlinkt dann ein MVP-Artikel. So kann man auch Redundanzen vermeiden. Alles knifflig, aber eine Doppelbearbeitung wäre verdienstvoll, der NEM-Artikel ist sowieso ein Stückwerk. --Aalfons (Diskussion) 15:02, 10. Mai 2020 (CEST)

s.u.b. Tauchsportservice GmbH

Argumente _für_ Relevanz: In der Tauchsportbranche gibt es zahlreiche Verbände, von denen auch sehr viele auf Wikipedia gelistet sind. Wikipedia wird mittlerweile auch von unterschiedlichen Tauchbasen herangezogen, um Äquivalenzen abzuprüfen oder Hintergrundinformationen zur Tauchsportausbildung einzelner Verbände einzusehen.

s.u.b. ist auch schon auf anderen Seiten von Wikipedia genannt (meist als "SUB", siehe zum Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Verband_Deutscher_Sporttaucher Abschnitt CMAS Germany oder weitere Seiten), nicht jedoch zum Beispiel auf der Seite der Tauchsportorganisationen - und das, wo die s.u.b. Tauchsportservice GmbH seit 2008 existiert. Lizenzverträge mit anderen gelisteten Organisationen wie TSVÖ und VDST / CMAS Germany werden auf Wikipedia leider ebenfalls nicht angezeigt, andere Lizenznehmer schon.

Um somit den durch s.u.b. Tauchlehrer ausgebildeten Tauchern keinen Nachteil entstehen zu lassen, sehe ich eine gewisse Relevanz. Entsprechender Artikel kann erstellt werden, Hintergrundinformationen liegen vor.

Website des Tauchverbandes: https://sub-international.com --JochenGrau (Diskussion) 16:56, 11. Mai 2020 (CEST)

JochenGrau, ich verstehe leider nicht ganz: reden wir über einen Verband oder ein Wirtschaftsunternehmen (GmbH)?--elya (Diskussion) 18:38, 11. Mai 2020 (CEST)
elya s.u.b. ist, wie viele Tauchsportverbände, ein Wirtschaftsunternehmen, an das viele Tauchlehrer mittels Lizenzverträgen angeschlossen sind, die aber eigenständig oder für Vereine und Clubs (zT unentgeltlich) arbeiten. Der Tauchsportverband (sub) gibt die Lehrinhalte und Ausbildungsstandards vor, nach denen Tauchschüler dann zertifiziert werden, also den „Tauchschein“ erhalten. s.u.b. hat ebenso Lehrbücher (mit ISBN) auf dem Markt.

Weitere bei Wikipedia genannte Beispiele sind PADI, IAC, SSI und viele mehr. --JochenGrau (Diskussion) 18:49, 11. Mai 2020 (CEST)

Nennung in Wikipedia-Artikeln oder andere, ähnlich gelagerte Artikel verleihen regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz. Bei Mitgliedschaft in Verbänden gleichlautend. Solange keine näheren Angaben gemacht werden, gilt für die GmbH die Relevanzkriterien für Unternehmen. Es ist halt ein Unterschied ob ein Verein oder ein Unternehmen Taucher ausbildet. Es gibt hier keinen Gleichbehandlungsgrundsatzt. --Ocd→ schreib' mir 19:14, 11. Mai 2020 (CEST)
Ocd

Ich verstehe was Du meinst. Heute jedoch gab es den Vorfall, dass die Ausbildung eines Tauchers nach s.u.b. an einer spanischen Tauchbasis nicht anerkannt wurde mit der Aussage, über den Verband sei nichts bei Wikipedia zu finden. Ich denke, dass dies ebenfalls ein wichtiger Punkt ist, da Individuen auf Grund fehlender wp-Einträge schlechter gestellt werden. Eine entsprechende Kommunikation per Email liegt vor. Weiter würde es dem Anspruch auf Vollständigkeit gerecht werden - sofern es den dann gibt.--JochenGrau (Diskussion) 19:59, 11. Mai 2020 (CEST)

In ganz dürren Worten: Das ist uns Wurst!, dass dieses Ablehnungsargument geführt wird. Klärt das innerhalb eurer Verbände. Wir streben keine Vollständigkeit an, weil diese nie möglich sein wird. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Branchenverzeichnis. Aber um das ganze abzukürzen: Hier im Relevanzcheck wird von erfahrenen Autoren eine Einschätzung der enzyklopädischen Relevanz abgegeben. Typischerweise diskutieren wir hier nicht, bis das Ergebnis stimmt. Die meisten der Freiwilligen hier würden zu einer ähnlichen Einschätzung gelangen. Wir genehmigen aber keine Artikel. Es steht dir also frei ein Elaborat in den Artikelnahmensraum zu stellen. EIn Löschantrag, gemäß meiner obigen Antwort ist mMN sicher. Viel Glück.--Ocd→ schreib' mir 20:11, 11. Mai 2020 (CEST)

Maia Wright

Sie ist eine Sängerin/Songwriterin mit einer US Chart Platzierungen. So wie relevante Featurings (Mike Williams, Gryffin ,KREAM). Außerdem einige Songwriting/Komposition Credits[1]. Erfüllt die RK eigentlich aber ich frag lieber noch einmal nach. (nicht signierter Beitrag von Mtt1734 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 11. Mai 2020 (CEST))

  1. https://www.allmusic.com/artist/maia-wright-mn0003655006/credits
Es könnte Einwände geben, weil die Charts nur per Featuring erreicht wurden, aber soweit ich mich erinnere, wurde sowas behalten. Könnte natürlich nicht schaden, noch weitere Indizien für Relevanz im Artikel aufzuzeigen, falls vorhanden.--Berita (Diskussion) 16:12, 13. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Einschätzung.--Mtt1734 (Diskussion) 16:04, 15. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mtt1734 (Diskussion) 16:04, 15. Mai 2020 (CEST)

Fritz Kapinsky

Fritz Kapinsky ist meiner Meinung nach eine relevante Person. Da er in seinen jungen Jahren schon einiges vollbracht hat... Er besitzt außerdem einen YouTube Kanal auf dem er mehr als 1000 Menschen Wöchentlich mit Wissenschaftsvideos verzaubert... Sein name wird nicht sehr oft gesucht im Internet. Viel mehr sein Pseudoname "TechiJunior".

Ich würde trotzdem ganz gerne einen Beitrag über diese Person erschließen, da es einige spannende Infos zu ihm gibt die nirgendswo angegeben sind.

Wie zum Beispiel: https://www.berliner-woche.de/blankenburg/c-bildung/solarmodul-fuer-pausenhof-disco-schueler-konzipierten-eine-kabellose-musikanlage_a130044 https://abendblatt-berlin.de/2017/08/11/emissionsfreie-pausengestaltung/ https://www.youtube.com/channel/UCmn6hRrFJRlJ5PoUEn3eEOQ

Ich werde unter anderem diese Themen benennen aber auch private Dinge die nicht im Internet zu finden sind... Zum Beispiel den Familienverlauf und das seinem Ur-Großvater ein großer Fußballverein gehört... https://bfc-alemannia-1890.de/wp-content/uploads/2018/11/Festschrift-125-Jahre.pdf Liebe Grüße

Lees

--Romario Lees (Diskussion) 14:08, 12. Mai 2020 (CEST)

Unabhängig von eventueller Relevanz: Private Dinge, die nicht mit öffentlich zugänglichen Informationen belegt werden können, gehören nicht in einen Artikel. --Magnus (Diskussion) 14:12, 12. Mai 2020 (CEST)
Hallo. Entsprechend unserer Relevanzkriterien ist Fritz Kapinsky nicht enzyklopädisch relevant. Es würden ohnehin zumindest 1 mio Abbonenten erwartet. Also bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 14:17, 12. Mai 2020 (CEST)

Jasper Caven

Hallo, ich bin mir etwas unsicher was die Relevanz des Herren Caven betrifft. Den Artikel habe ich hier bereits erstellt. Was für eine Relevanz spricht sind breite, mediale Aufmerksamkeit, die Veröffentlichung von drei Publikationen und sein Fungieren als Experte in z.B. Talkshows. Dagegen spricht meiner Meinung nach, dass das erste Buch (mit Abstand das erfolgreichste seiner Bücher) quasi im Eigenverlag erschienen ist und sowas nicht relevanzstiftend ist. LG --DinoKenner (Diskussion) 12:16, 15. Mai 2020 (CEST)

Hallo. Ich sehe keine besondere mediale Aufmerksamkeit. Es sind genau 11 Pressemeldungen Mit so Stilblüten wie diese als Artikel verkleidete Werbeanzeige. Es wird eigentlich gar nicht über ihn, monografisch, berichtet, sondern er ist als Fachmann eingeblendet und Kommentiert. Die Autorentätigkeit ist natürlich nicht ausreichend. 4 Sachbücher in regulären werden erwartet und da geht auch nichts drunter. Nach meinem Dafürhalten bekommt der Artikel einen Löschantrag. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 13:01, 15. Mai 2020 (CEST)
Moin, ich sehe es wie Kollege Ocd. Auch wenn es mit Relevanz nichts zu tun hat, würde wahrscheinlich der Verkaufsbeginn seiner Ernährungsprodukte 2020 sich negativ auswirken. Lieber abwarten bis die RKs als Autor erfüllt werden. Da kommt ihrgentwann bestimmt noch was. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:08, 15. Mai 2020 (CEST)
Danke euch Beiden. Dann würde ich den Artikel in meinem BNR stehen lassen. Evtl. kommen da ja noch das ein oder andere Sachbuch in einem relevanten Verlag dazu. Dann sieht die Geschichte ja wieder anders aus. Lg --DinoKenner (Diskussion) 18:56, 15. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DinoKenner (Diskussion) 15:43, 17. Mai 2020 (CEST)

Nexus (VST)

Nexus ist ein Software-Synthesizer von reFX. Laut WP:RKSW muss für Software eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein die Nexus durch die zahlreiche Verwendung von den etabliertesten Produzenten [9] eigentlich durchaus erfüllen sollte.--Mtt1734 (Diskussion) 22:23, 15. Mai 2020 (CEST)

Hallo. Erstmal eine Bitte. Bitte keine Referenzen ohne <references /> unter der Anfrage, hier im RC. Das muss immer gefixt werden, weil das ja immer nach unten wandert. Am Besten nur einen einfachen Link angeben. Zu deine Frage: Der Synthesizer wurde laut deinem Link 237 mal installiert. Da fehlen mindestens zwei Nullen oder noch mehr. Es gibt so gut wie keine Berichterstattung. Also bitten keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 07:53, 16. Mai 2020 (CEST)
Hallo. 1. Die Quelle bedeutet nicht, dass nur 237 Leute die Software installiert haben. Equipboard ist eine Seite in der das Equipment bekannter Musikproduzenten zusammengestellt ist. Die historische Wahrnehmung lässt sich damit eigentlich sehr gut darstellen, da die in der Quelle aufgelisteten Produzenten die relevantesten der letzten 20 Jahre sind. 2. betrachtet man die ganze Reihe hat man auch gleich viel mehr Ergebnisse. --Mtt1734 (Diskussion) 15:14, 16. Mai 2020 (CEST)
Um es kurz zu sagen: Das langt so alles nicht. Nicht nur, dass enzyklopädische relevanz des Nutzers nicht auf das Werkzeug übergeht, dann wäre auch der Pinselmacher von Dali lexikal relevant. Du kennst doch die RKs. Ich habe keinen validen Artikel mit ordentlicher Anwendungsrezension in einer der geforderten Medien gefunden. Vergleichstests oder bloße Erwähnungen verschaffen regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz. Aber du kannst es ja versuchen.--Ocd→ schreib' mir 18:58, 16. Mai 2020 (CEST)

Ok, danke für die Einschätzung.--Mtt1734 (Diskussion) 16:17, 17. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mtt1734 (Diskussion) 16:17, 17. Mai 2020 (CEST)

Operation Unicorn

Moin zusammen, ich würde gern einen Artikel über die Operation Unicorn schreiben. Dies ist der Codename für Aktionen, die in UK anlaufen wenn die Queen bei einem Aufenthalt in Schottland stirbt. Das eigentliche Prozedere in ihrem Todesfall wird im Artikel Operation London Bridge beschrieben. Die Operation Unicorn ist eine Spezialergänzung dazu um die Einhaltung der Protokoll im Todesfall der Monarchin einzuhalten und würde paralell zu London Bridge laufen. Fast alle britischen Zeitungen haben schonmal über diesen möglichen Fall berichtet(Siehe Googlesuche). Wenn der Artikel hier positiv bewertet wird, brauche ich auch noch Hilfe beim Lemma. Unter Operation Unicorn gibt es schon einen Artikel zu einenm anderen Thema. Dieser hier müsste ergo ein Klammalemma werden. Gespannt abwartende Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:52, 15. Mai 2020 (CEST)

Hallo. Ich habe mal die Presse gecheckt. Natürlich gefiltert, mit "Operation Unicorn" queen. Und auch nur die News, denn ohne diesen Filter wird alles angezeigt, wenn auch nur eines der Worte darin vorkommt und natürlich auch die historische Oeration. Es gibt tatsächlich nur sehrt wenig Berichterstattung (16 Artikel) dazu. Deshalb sehe ist es mit der eigenständigen Relevanz kritisch. Du schreibst ja selbst, dass die Operation eine Ergänzung zu London Bridge ist. Ich hielte daher eine Ergänzung als am sinnvollsten. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 19:04, 15. Mai 2020 (CEST)
Was mich insgesamt auch etwas wundert ist, dass die gesamte en.wp kein Wort davon schreibt. --elya (Diskussion) 19:14, 15. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Werde die Tage eine Ergänzung im Artikel "London Bridge" machen. Sind wir zumindest in dem Punkt aktueller als die Kollegen aus der en.wp ;) Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:17, 18. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tronje07 (Diskussion) 11:17, 18. Mai 2020 (CEST)

Lego Kramp

(https://www.youtube.com/channel/UCFMTb-4GAtJ32fAcRE5uCew) Lego Kramp ist ein kleiner deutscher YouTube-Kanal, der Lego-Stopmotion produziert. Er erreicht bis zu 130 Aufrufen auf seinen Videos und hat zurzeit 13 Abonnenten. Seine Videos beziehen sich auf Anleitungen von Lego Bausets oder kleinen Kurzfilmen die er selbst produziert. (nicht signierter Beitrag von Pudding0148246282 (Diskussion | Beiträge) 19:56, 13. Mai 2020 (CEST))

Keine Chance, Youtube-Kanäle müssen wenigstens einige 100.000 Abonnenten oder sehr viel Medienecho haben, um einen Artikel zu kriegen. Bei Lego Kramp wäre eine Löschung des Artikels vorprogrammiert. XenonX3 – () 19:58, 13. Mai 2020 (CEST)
Nur ein Hinweis: Die aktuelle Relevanzgrenze bei Youtube-Followern liegt derzeit bei >1.000.000 --91.13.112.11 22:42, 13. Mai 2020 (CEST)
Nicht ganz, ab 1 Mio. fangen wir an darüber zu diskutieren. 1 Mio. Abos alleine reicht schon längst nicht mehr aus. Da muss dann noch Rezeption etc. her. Flossenträger 08:50, 15. Mai 2020 (CEST)
Aufgrund der Abrufzahlen der Videos und der Abonenntenmenge würde der Artikel nicht mal in die Löschdiskussion kommen, sondern wahrscheinlich direkt per SLA gelöscht. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:20, 15. Mai 2020 (CEST)

Iloca Kamera-Werk Hamburg

Iloca Rapid II L

Hallo Gemeinde, ich glaube zwar dass das Iloca Kamera-Werk als ehemaliger Kamerahersteller relevant ist, kann aber kein spezielles RK finden, deswegen die Frage hier, bevor ich in die Tasten greife. Iloca war ein Hamburger Kamerahersteller in den späten 1940er bis zum Ende der 1950er Jahre. Produziert wurden sowohl mehrere "Single-Lens"-Kameras, als auch verschiedene 3D-Stereo-Modelle. Nach Problemen mit Zulieferern musste das Unternehmen aufgeben und wurde 1962 von Agfa übernommen. Im Web: enWP, The Iloca Company etc. Danke für eure Einschätzungen, viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:02, 14. Mai 2020 (CEST)

Was Firma, Produkte und Technik angeht, bin ich skeptisch. Die englische webseite ist ja ganz liebevoll, und detailliert, aber es gab mehrere kleinere Kamerahersteller in der Zeit, die ähnliche Produkte anboten. Iloca hat allerdings ordnungspolitisch für Aufmerksamkeit gesorgt, weil die Firma anerkannt Opfer eines Monopols wurde: Konkurrent Zeiss beherrschte den Markt für Kameraverschlüsse und belieferte Iloca erst nach Auslieferung des eigenen Modells, was die Firmenpleite zur Folge hatte (Google, Google Books: Monopol+Iloca). Ob das reicht, ist mir aber noch unklar. --Aalfons (Diskussion) 23:39, 14. Mai 2020 (CEST)
Korrekt, es gab natürlich mehrere Kamerahersteller in den 1940er/50er Jahren in Deutschland. (Meiner Meinung nach wären die alle relevant, aber das ist nur mein POV). Ich würde die Relevanz von Iloca aber schon historisch begründen. Das Portfolio umfasste immerhin über 20 Kameramodelle ([10]), nach der Insolvenz widmete beispielsweise die Zeit 1960 dem Werk einen größeren Artikel (leider im Netz hinter einer Schranke, liegt mir aber vor). Gehört (denke ich) zur deutschen Fotografie-Geschichte. Aber genau um das zu diskutieren frage ich ja hier. ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:00, 15. Mai 2020 (CEST)
PS: Neben den zahlreichen (zumeist sehr wertigen) Kameramodellen ist meiner Meinung nach auch die von dir erwähnte Geschichte (Iloca / Compur / Zeiss / Agfa) enzyklopädisch relevant. An dieser Stelle @Aalfons: Respekt, wie du innerhalb von so kurzer Zeit das so analysieren kannst. Entweder bist du vom Fach, oder einfach nur gut... :) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:27, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich würde in diesem Fall von Relevanz ausgehen. Unter "Die Verschlüsse kommen nicht" und anderen Titeln wurde damals Flächendeckend berichtet. Zudem sind die Hamburger Kameras heute teilweise begehrte Sammlerstücke und auch in Museen ausgestellt z.B. die Iloca Electric oder die Witt Iloca Stereo II. Zur letzgenannten hab ich im Kameramuseum noch den Vermerk "Die Iloca Camera-Werkstätten in Hamburg sind zur Zeit die einzige Herstellerin einer Stereo-Kleinbildkamera in Deutschland" gefunden. Das wäre zusätzlich noch ein Alleinstellungsmerkmal. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:16, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich halte das auch für historisch relevant. Da lässt sich einiges finden, und die Tatsache, dass weit über 70 Jahre nach Existenz noch etwas darüber existiert, spricht ebenso dafür. Da es wohl kaum um Werbung gehen, kann, sondern um spannende Foto/Industriegeschichte, sehe ich auch wenig bis keine LA-Gefahr. --elya (Diskussion) 14:53, 15. Mai 2020 (CEST)

Lisa Su

In den Relevanzkriterien habe ich nichts zu Vorstandsvorsitzenden großer Unternehmen gesehen. Mich interessiert speziell Lisa Su, CEO von AMD. Die Zeitschrift Fortune hat sie 2019 als "Most Powerful Women in Business" eingestuft. Vielleicht ist auch die Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Sciences ein Argument. In der englischen Wikipedia gibt es bereits einen recht umfangreichen Artikel. --Kallichore (Diskussion) 18:43, 15. Mai 2020 (CEST)

Aber sowas von relevant … wobei der englische Artikel nach meinem Geschmack zu verherrlichend rüberkommt, diese ausführlichen Kindheitsstories sind … nun ja. --elya (Diskussion) 19:03, 15. Mai 2020 (CEST)
Mag sein, dass ein LA kommt, eben weil wir keine Manager/Unternehmer-RK haben. Aber ich sehe hier auch klare Relevanz weil CEO eines bedeutenden Unternehmens und einiges an Außenwahrnehmung.--Berita (Diskussion) 10:52, 16. Mai 2020 (CEST)

Liebe Wikipedianer,

ich habe bereits meinen ersten Artikel mit dem Titel Exil-Literaturpreise entworfen und möchte nun für den Relevanzcheck folgende auf den Wiki-Relevanzkriterien basierende Argumente dafür anführen:

• Die Exil-Literaturpreise finden häufig in den Medien Erwähnung. Beiträge darüber erscheinen regelmäßig z.B. im Standard, im Kurier, in der Presse oder im ORF. Auch im Kulturbereich maßgebliche Institutionen wie das Literaturhaus Wien sowie die im nächsten Punkt angeführten Fördergeber schätzen und unterstützen die Exil-Literaturpreise. Belegt habe ich das mit insgesamt 48 Einzelnachweisen und in den Abschnitten Auszeichnungen und Literatur.

• Die Exil-Literaturpreise werden nicht direkt vom Staat oder vom Land vergeben, werden aber von diesen finanziert, nämlich vom Bundeskanzleramt:Österreich, der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7), der Kulturkommission Wien Neubau und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

• Die Exil-Literaturpreise haben eine besondere Bedeutung für die Literatur von Autoren, die aus einer anderen Sprache und Kultur kommen und in deutscher Sprache schreiben. Das bestätigen u.a. Auszeichnungen wie der Bruno-Kreisky-Sonderpreis für besondere verlegerische Leistungen und das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien für die Verlagsleiterin sowie zahlreiche Bücher und Diplomarbeiten, von denen ich unter Literatur nur die angeführt habe, die sich fast ausschließlich mit den Exil-Literaturpreisen und der Edition Exil auseinandersetzen.

Renommierte Schriftsteller, die bislang Exil-Literaturpreise erhielten, sind zum Beispiel Dimitré Dinev, Julya Rabinovich, Thomas Perle, Susanne Gregor oder Didi Drobna. Wiki-Artikel bestehen zu rund 40 Preisträgern der Exil-Literaturpreise.

Abschließend möchte ich zum Stichwort Interessenskonflikt anmerken, dass ich dem Verein Exil angehöre und das Korrektorat der Bücher der Edition Exil mache, was ich auch bei der Vorstellung auf meiner Benutzerseite offengelegt habe. Verein und Edition Exil sind aber Non-Profit-Organisationen, die als solche keinen Gewinn erzielen dürfen und deren Mitarbeiter größtenteils ehrenamtlich arbeiten. Auch ich werde daher für diesen Artikel nicht bezahlt.

Ich glaube, dass ich den Artikel trotz meiner Nähe zur Edition Exil sachlich und objektiv verfasst habe und bitte euch nun um eure Rückmeldungen zu meinem Artikel.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

Eva Auterieth--Eva Auterieth (Diskussion) 18:35, 13. Mai 2020 (CEST)

Hmm. Das ist so einfach nicht zu beantworten. Deshalb noch eine Zwischenfrage. Findet die Preisverleihung im Rahmen einer größeren Verantaltung ab, bei dem die Preisträger anwesend sind, also den Preis auch offiziell annehmen? Ich frage deshalb, weil die Relevanzkriterien für Literaturpreise da recht eindeutig sind und dieser Literaturpreis die Kriterien mMn ansonsten deutlich verfehlt.Gruß.--Ocd→ schreib' mir 19:20, 13. Mai 2020 (CEST)
Mit meinem Vorschreiber vermute ich, dass die Relevanzkriterien für die Preise deutlich verfehlt werden. Deutlich erreicht werden hingegen die Relevanzkriterien für Verlage, also die der Edition Exil, denn die Buchreihe ist in den Bibliotheksverbünden in Ö und D hinreichend verbreitet, sogar reichlich. Der Artikel wäre also auf den Verlag umzuschreiben. Damit würden auch unschwer die beiden Auszeichnungen, die ja an den Verlag bzw. die Verlegerin gegangen sind, ihren richtigen Platz finden. Vor allem wären wir das Problem los, dass eine Überfülle von Preisträgern durch die Bepreisung relevant würde. Von "Exil-Literaturpreise „Schreiben zwischen den Kulturen“" kann eine Weiterleitung auf den Verlag gesetzt werden. --Aalfons (Diskussion) 20:42, 13. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank für eure raschen Antworten, und bitte nicht böse sein, dass ich erst jetzt darauf reagiere, aber ich war doch ein bisschen enttäuscht über eure Statements und musste erst einmal darüber nachdenken.
Zu Ocds Frage: Selbstverständlich findet die Preisverleihung in feierlichem Rahmen statt, bis auf 2019 seit vielen Jahren auf der BUCHWien. Sie fand dort immer zu einem sehr guten Termin, nämlich Samstagnachmittag und meist auf der Hauptbühne statt. Das war zwar gut, weil da besonders viele Besucher zu verzeichnen sind, dadurch war es dort aber so laut, dass die Lesungen der Preisträger kaum noch hörbar waren. Deshalb sind wir 2019 erstmals ins Literaturhaus Wien ausgewichen. Die Preisverleihung beginnt immer mit Lesungen aus den prämierten Texten und danach verlesen die Juroren für jeden Preis einzeln die Begründung für ihre Wahl und anschließend erhält jeder Preisträger seinen Preis zusammen mit einem großen Blumenstrauß. Überreicht werden die Preise aber nicht von uns, sondern von Vertretern der jeweiligen Fördergeber, also des Bundeskanzleramtes, der Kulturabteilung der Stadt Wien, der Bezirksvorstehung Wien Neubau und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Außerdem erfolgt zugleich die Präsentation der Anthologie mit den Preistexten, sodass die Preisträger ihre Exemplare gleich mit nach Hause nehmen können. Im Literaturhaus Wien konnte das Publikum dann auch noch ein kostenloses Büffet genießen und dabei die Preisträger persönlich kennenlernen.
Aalfons möchte ich zuerst eine Frage stellen: Wäre es möglich, den Artikel ansonsten so zu lassen, wenn ich beim Abschnitt Preisträger die Tabellen rausnehme und durch einen Fließtext über ein paar besonders erwähnenswerte AutorInnen ersetze? Dann wäre das von dir angesprochene Problem mit der Überfülle an relevant werdenden Autoren auch behoben. Ich frage das nur deshalb, weil ihr es – auch wenn es nicht meine Absicht ist – vielleicht als provokant empfinden würdet, wenn ich den Artikel auf die Edition Exil umschreibe und vermutlich gleich im ersten Satz wieder die Literaturpreise erwähnen müsste, weil die beiden untrennbar miteinander verbunden sind. Die Edition Exil wurde ja nur wegen der Literaturpreise gegründet und verlegt jährlich außer der Anthologie mit den Preistexten in der Regel maximal 2 bis 3 Bücher von jenen Preisträgern, die damit vermutlich eine literarische Karriere starten können (so wie z.B. Julya Rabinovich, Dimitré Dinev, Susanne Gregor oder Thomas Perle). Wenn du trotzdem meinst, ich soll ihn umschreiben, mache ich das aber natürlich.--Eva Auterieth (Diskussion) 08:25, 15. Mai 2020 (CEST)
Jetzt bitte ich Dich um etwas Geduld. Es ist schwer zu beantworten, ob die Preisträger denn auch renommiert sind. Ein typischer Streitpunkt in Löschdiskussionen. Ich habe das mal in der Diskussion zu Relevanzkriterien vorgetragen. Das kann dann etwas dauern. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 08:45, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich hätte gar kein Problem damit, wenn du gleich anfangs den Bogen von der Edition Exil zu den Exil-Literaturpreisen schlügest. Finde es selbstverständlich. --Aalfons (Diskussion) 11:01, 15. Mai 2020 (CEST)
Als Mentor der Artikelautorin bin ich in der Beurteilung befangen und halte mich da raus. Grundsätzlich meine ich aber, dass man die Relevanz an dem Satz "Heute so bekannte Autorinnen ... und Autoren ... haben mit dem Exil-Literaturpreis meist ihren ersten Literaturpreis erhalten und konnten ausgehend von der Edition Exil ihre literarischen Karrieren starten." festmachen kann - es müsste mal jemand mit Kenntnis des österreichischen Literaturbetriebs kundgeben, ob das so ist oder nicht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:23, 16. Mai 2020 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz von Autoren überträgt sich nicht auf ihren ersten Literaturpreis. Mir ist schleierhaft, weshalb die Relevanz des Verlages nicht mit Kusshand angenommen wird. --Aalfons (Diskussion) 14:42, 16. Mai 2020 (CEST)
Volle Zustimmung. Das nennt man goldene Brücke.--Ocd→ schreib' mir 14:47, 16. Mai 2020 (CEST)

FC Michelau

Moin, hatte gerade in meinen Benutzerunterseiten eine fast fertige Version für einen Artikel über den FC Michelau gefunden, ich glaube ich hatte dann gesehen dass der Verein doch nicht auf der Positivliste stand und ihn deswegen nicht in den ANR verschoben. Der Verein hat wie ich jetzt herausgefunden habe aber auch in der Südthüringischen Meisterschaft eine Saison lang (1913/14) mitgespielt sowie halt auch später in der 1. Amateurliga für viele Jahre (auch wenn dies alleine auf jeden Fall nicht Relevant ist). Da der Verein aber ja noch in der Saison 1944/45 in der Gauliga Bayern zumindest erwähnt wird, wollte ich einfach mal Anfragen wie es mit der Relevanz so allgemein aussieht? --Winschu (Diskussion) 19:40, 13. Mai 2020 (CEST)

Du hast hier ja neulich schon so einen schwierigen Fall in Sachen Saarland-Fußball vorgetragen. Ich schlage dir vor, dass du auch die Leute, die sich damals geäußert haben, auf ihren Benutzerseiten um eine Stellungnahme hier bittest. --Aalfons (Diskussion) 20:46, 13. Mai 2020 (CEST)
Okay, daran kann ich mich zwar nicht erinnern, ich denke aber mal ich werde die Frage noch mal im Portal selber bzw. der Disk der Positivliste stellen. --Winschu (Diskussion) 22:37, 13. Mai 2020 (CEST)
Du kannst dich nicht daran erinnern? Das war vor sechs Wochen. --Aalfons (Diskussion) 22:42, 13. Mai 2020 (CEST)
Ach dass Ding ja, da ging es genau genommen aber nicht um das Saarland sondern um den Südwest-Verband :D Aber jetzt weiß ich was gemeint war. --Winschu (Diskussion) 18:46, 14. Mai 2020 (CEST)

Ein sehr einfacher und sehr klarer Fall. Der Verein ist gleich zehnfach relevant, und zwar durch die 1. Amateurliga Bayern 1953/54, 1. Amateurliga Bayern 1954/55, 1. Amateurliga Bayern 1955/56, 1. Amateurliga Bayern 1956/57, 1. Amateurliga Bayern 1957/58, 1. Amateurliga Bayern 1958/59, 1. Amateurliga Bayern 1959/60, 1. Amateurliga Bayern 1960/61, 1. Amateurliga Bayern 1961/62 und 1. Amateurliga Bayern 1962/63. Und deshalb steht er auch in der Positivliste. Das Schicksal in der Gauliga Bayern 1944/45 ist undurchsichtig, aber egal. Südthüringen 1913/14 erzeugt keine Relevanz ist aber auch egal. Der korrekte Lemmaname ist offensichtlich 1. FC Michelau und nicht FC Michelau [11] [12] [13]--Definitiv (Diskussion) 17:43, 16. Mai 2020 (CEST)

Theodor Emigholz

Relevanz aus meiner Sicht: - Das Haus hat die Größe, die mindestens überschritten werden muß, also 200 Mitarbeiter + X. Hinzu kommt die Verbreitung mit 18 Betrieben im Nordwesten. - Die Branche ist "System relevant", weil es eben zur Mobilität von Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt - Die Inhaber Hans und Harald Emigholz sind jeweils in ihrer Periode relevant, weil sie öffentliche Ämter bekleidet haben und sich darüber hinaus gesellschaftlich engagieren. Die Personen beleuchte ich in jeweils 1 weiteren Beitrag - Das Handels-Haus ist relevant, weil es maßgebliche Akzente in der Branche gesetzt hat. Bspw. Gründung der nationalen Kooperation "TEAM - Reifenunion" - Das Haus ist insgesamt relevant, weil es bereits seit über 90 Jahren am Markt und in 4. Generation in der Familie geführt wird.

In dem Beitrag gibt es keine Namens-Nennungen oder Bilder ohne Zustimmung. Der einzige Link soll auf eine Chronik verweisen.

Über Belege zu den persönlichen Daten verfüge ich über die Nutzungsrechte. Sie sind jederzeit im Archiv einsehbar. Originale sollen ins Staatsarchiv.

Beste Wünsche

Jens Emigholz

--Jens Emigholz (Diskussion) 14:49, 12. Mai 2020 (CEST)

Um welches Unternehmen geht es überhaupt? Welche dieser Relevanzkriterien sind erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 17:00, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich denke mein Mentee meint Benutzer:Jens Emigholz/Theodor Emigholz. Ich habe ihm den Relevanzcheck hier empfohlen. --Zulu55 (Diskussion) 17:51, 12. Mai 2020 (CEST)
Das Familienunternehmen erfüllt, soweit dargestellt, keines der Kriterien. Am knappsten kommt es mit 17 oder 18 Betriebsstätten an die verlangten 20 heran, aber auch dann müssten im Jahresdurchschnitt 250 Personen beschäftigt sein, doch "ca. 200" (Webseite) sind zu wenig. Dass der Artikel keine nachvollziehbaren Belege aus neutralen Quellen hat, ist bei der Relevanzprüfung nachrangig. Die Relevanzprosa in der obigen Anfrage bleibt unberücksichtigt. Es sei betont, dass mangelnde enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über die wirtschaftliche und persönliche Bedeutung eines Unternehmens darstellt. Aber es wird davon abgeraten, einen Artikel anzulegen. Für Artikel über Personen wird auf diese Relevanzkriterien verwiesen. --Aalfons (Diskussion) 18:31, 12. Mai 2020 (CEST)

Moin Zulu 55 und Aalfons,

okay, als Zwischenergebnis kann ich das akzeptieren.

Ich lese daraus, daß Betriebe aus dem Mittelstand generell enzyklopädisch nicht interessant sind. Dies ist betrüblich, da gerade diese Betriebe wichtige Innovationen und engagierte Persönlichkeiten hervorbringen.

Meine 3 Beiträge sollten als Paket die Relevanz-Kriterien erfüllen.

Das Haus Emigholz hat die nationale Branche maßgeblich beeinflußt. Die Prosperität und das Wachstum hat dazu geführt, daß es die Kooperation "TEAM-Reifenunion" 1977 gründen konnte. Diese Kooperation verfügt heute über 170 Filialen von 11 Händlern und einem lückenlosen Netz für die 24/365 Unterwegshilfe für Lkw auf Autobahnen und Bundesstraßen.

Hans Emigholz ist aufgrund seiner unternehmerischen Fähigkeiten zum Präsidenten des Weltverbandes BIPAVER gewählt worden und über Jahre Präsident des Bundesverbandes gewesen.

Harald Emigholz ist Präses der Handelskammer gewesen und einer der Mitgestalter der Fusion der Kammern Bremen mit Bremerhaven. Die Tatsache, daß er der 1. Präses der fusionierten Kammer war, ist regionalgeschichtlich sicher enzyklopädisch relevant. Außerdem ist er der Präses gewesen, der die erste Frau Präses in der Kammergeschichte zu seiner Nachfolgerin erklärt hat.

Wenn es an nachweisen fehlt, kann ich die beibringen.

In Ihrer Relevanz-Checkliste habe ich leider nicht gefunden, daß "Wirtschaft" dazu gehört.

Ich habe einmal bei Herrn Lutz Peper nachgesehen. Der Eintrag ist nicht gepflegt und die Links teilweise nicht mehr aktiv. Er ist sicher wegen seiner politischen Ämter aufgenommen worden.

Ich kenne Lutz Peper persönlich und er ist ein hoch angesehener Mann. Beiträge wie Lebenslauf und Kontakt zu Handelskammer und Haus Seefahrt können für Harald Emigholz genauso beigebracht werden.

Hans und Harald waren bzw. sind in Bremen und in der Branche gefragte Persönlichkeiten mit Einfluß.

Fazit: Die Relevanz halte ich abseits dessen, was ich an Wiki-Vorgaben gelesen habe, für erfüllt

Nun hast Du, Aalfons nur die Beiträge Theodor Emigholz GmbH und Hans Emigholz gelesen. Den Beitrag Harald habe ich versucht hochzuladen, aber es kommt immer wieder zur Überschreibung des "Hans"-Dokumentes. Damit Du meiner Argumentation folgen kannst, würde ich auch den Dir zur Verfügung stellen. Sage mir bitte wie!

Bzgl. Urheber-Rechte möchte ich noch einmal fragen, was damit gemeint ist? Für Fotos habe ich pro Anlaß die uneingeschränkten Verwertungsrechte, aber Urheber sind Dienstleister, die nicht mehr zu kontaktieren sind. Darf ich diese Fotos wie ein Urheber einsetzen, zumal ich jeweils als Vorleistung persönlich das Briefing dazu gegeben habe?

Bilder von den Beiden als Portraits muß ich auch ohne Urheberschaft einsetzen dürfen, denn da zählt m.E. das Recht auf das eigene Bild als drüber stehend.

Beste Wünsche

Jens Emigholz --Jens Emigholz (Diskussion) 10:52, 13. Mai 2020 (CEST)

Hallo, Punkt eins: Bitte setze nicht jedes mal eine Leerzeile zwischen den Sätzen, es macht das Lesen sehr, sehr unkonfortabel. Punkt 2: Bitte rücke deinen Abschnitt mittels Doppelpunkten (":") am Textanfang ein. Dann weiß man, dass es ein zusammengehöriger Text ist. Punkt 3: nein, wir diskutieren hier nicht, ob nicht doch eine Relevanz anzunehmen ist. Wir diskutieren garnicht, weil wir auch keine "Erlaubnis" zu einem Artikel geben. Wir geben unsere private Einschätzung als langjährige WP-Mitarbeiter, ob die Relevanz passen könnte, ehe ein Artikel geschrieben wird und dann in der Löschhölle auseinander genommen wird. Du hast jederzeit das Recht, ohne weitere Angaben hier den Artikel in den Artikelnamensraum zu schieben. Nur in den hier vorliegenden Fällen (in allen dreien) wird mit Sicherheit sofort ein Löschantrag eingetragen und höchstwahrscheinlich (unter Umständen sogar schnell-) gelöscht. "Artikel-Pakete" gibt es hier nicht. Jeder Artikel muss für sich eine ansreuichende Relevanz nachweisen. Es fehlt bei der Firma übrigens der Nachweis, dass es eine "Große Kapitalgesellschaft" ist. Erst dann sprechen wir über 20 Standorte (bitte die WP:RK#U genau lesen, nicht nur, was man lesen will). Gemäß Unternehmensregister handelt es sich bei der GmbH & Co KG lediglich um eine "...kleine Personenhandelsgesellschaft...". Bei den beiden Herren verneine ich eine Relevanz ebenfalls absolut. Solange BIPAVER nicht relevant ist, ist es der Präsident schon lange nicht. Präses einer Kammer: dito. Und wer regionalgeschichtlich relevant sein könnte, ist es eben nicht überregional. Und das wird als Minimum gefordert. Jemand hat als erstes eine Frau als Präses vorgeschlagen? Oha. Dann ist es höchstens die Frau (wenn überhaupt). Aber es färbt sicher nicht auf den Vorschlagenden ab. Löse Dich von dem GEdanken, dass einer der drei Artikel hier Bestand hat. Dementsprechend brauchst Du auch kein Bild hier drin. Und nein: das REcht am eigenen Bild ist nicht höher als das Urheberrecht (was auch nicht weitergegeben werden kann). Sorry. Klingt nicht gut. Wird dich aber mit Sicherheit vor einer noch größeren Enttäuschung bewahren, wenn die Artikel in der Hölle komplett zerlegt werden. Lasse es bitte. --91.13.115.195 11:47, 13. Mai 2020 (CEST)
Ich will ja nichts sagen, aber ein langer Text gänzlich ohne Zeilenumbrüche liest sich mindestens genauso unkomfortabel.
Und WP macht es Anfängern nicht gerade leicht, bei nichteingerückten Texten einen Zeilenumbruch hinzukriegen, ohne eine Leerzeile dazwischenzupappen. --87.150.3.19 01:49, 17. Mai 2020 (CEST)
(BK) Hallo. Ich möchte dem Kollegen Aalfons aber in allen Punkten Recht geben. Wir haben ja die vorliegenden Artikelentwürfe genau gelesen. Natürlich ist das alles relevant, abseits der Wikipedia. Aber in der Wikipedia geht es um enzyklopädische Relevanz, deshalb kann ein Artikel auch nur im Sinne unserer Relevanzkriterien, nicht abseits derselben, bestand haben. Wir haben ja einen Punkt in den RKs, die Allgemeine Relevanz, bei der eine Summe gezogen werden kann. Selbst da halte ich das ganze als extrem grenzwertig. Gruß.--Ocd→ schreib' mir 11:49, 13. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag zu Lutz H. Peper: er ist alleine relevant, weil er Mitglied der Bremer Bürgerschaft war. Das ist ein Landesparlament. Alle anderen Angaben seines Artikel ergeben keine enzyklopädische Relevanz. Auch nicht in Summe. --91.13.115.195 11:54, 13. Mai 2020 (CEST)

Zum Thema Urheberrecht von Bildern: Da gibt's nix, der Urheber (bzw. seine Erben) hat das Urheberrecht und niemand sonst, und er muss mindestens 70 Jahre tot sein, damit das erlischt. Eher unwahrscheinlich bei einem Foto von einem aktuell noch lebenden Menschen.
Das Recht am eigenen Bild ist eine völlig andere Baustelle. Da steht nicht ein Recht über dem anderen, sondern die gelten schlicht beide. Es reicht, dass Du EINS davon nicht hast - das Urheberrecht oder die Einwilligung des Abgebildeten - , dann darfst Du das Bild hier nicht nutzen. --87.150.3.19 01:49, 17. Mai 2020 (CEST)

Hans Bernd Zimmermann - Komponist und Kammermusiker

Hans Bernd Zimmermann, geboren am 14.03.1950 in Mainz, ist ein deutscher Kammermusiker und Komponist. Am 24.Oktober 2007 Verleihung des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den Bundespräsident Dr.Horst Köhler, für besondere Verdienste um die deutsche Blas-und Volksmusik.

Hans Bernd Zimmermann studierte Trompete, Dirigieren und Komponieren an der Musikhochschule in Detmold und am Konservatorium in Mainz. Von 1971-1977 war er Solotrompeter am Landestheater in Detmold, und ab 1977 stellvertretender 1.Trompeter am Staatstheater Nürnberg / Nürnberger Philharmoniker.

Sein Kompositionswerk umfasst bisher ca. 40 Stücke verschiedener Genres, von Unterhaltungsmusik für Blasorchester bis hin zu konzertanter, sinfonischer Blasmusik, Kammermusik und Symphonische Musik. - www.hansbernd-zimmermann.de -

Die Stücke sind teilweise verlegt beim MSH Musikverlag Scherbacher/Grosselfingen und bei Edition "Deine Blasmusik", im blasmusik-shop.de {{unsigniert|Hans Bernd Zimmermann|14:47, 16. Mai 2020 --Hans Bernd Zimmermann (Diskussion) 17:27, 16. Mai 2020 (CEST)

Hallo @Hans Bernd Zimmermann: bitte schau dir mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten an und teile uns dann hier mit, wo du - aus deiner eigenen Sicht- aufgrund der Relevanzkriterien enzyklopädische Relevanz siehst. Im übrigen möchte ich dich auf WP:Interessenkonflikt hinweisen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:08, 16. Mai 2020 (CEST)
Mit den Kompositionen, die im Scherbacher Verlag veröffentlicht sind sollte spätestens in Summe mit den Tätigkeiten Am Theater Detmold und dem Staatstheater Nürnberg Relevanz vorhanden sein. Entscheidend ist, dass das unabhängig belegt werden kann, zudem fürchte ich, wie mein Vorredner, den sog. Interessenskonflikt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:26, 17. Mai 2020 (CEST)

Die härtesten Gefängnisse der Welt

Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? Die Serie ist in Netflix zu finden. Sie hat aktuell 3 Staffeln je 4 Folgen insgesamt 12. Sie ist auf Englisch, Deutsch möglicherweise auch noch Portugiesisch Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? -https://www.fernsehserien.de/die-haertesten-gefaengnisse-der-welt -https://www.rtl-crime.de/cms/locked-up-die-haertesten-gefaengnisse-der-welt-4113491.html Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich. Es wird gezeigt wie Gefangene auf der ganzen Welt leben und wie die Sicherheit ist und ob die Wärter oder die Häftling die Kontrolle haben. Ein Enthüllungsjournalist lässt sich wie ein Häftling behandeln und schildert seine Eindrucke. Es wird auch gezeigt wie die Wärter arbeiten... Ich habe noch keinen Artikel angefangen zu Entwerfen da ich erst diese Überprüfung abwarten möchte. --Elias172005 (Diskussion) 21:16, 19. Mai 2020 (CEST)

12 Folgen in mehreren Sprachen (also internationaler Ausstrahlung) sollten per Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien eigentlich reichen, oder? --elya (Diskussion) 22:07, 19. Mai 2020 (CEST)

Ja ich habe jetzt doch noch einen Englisch Artikel dazu gefunden. Schreibe jetzt die Übersetzung. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elias172005 (Diskussion) 13:09, 22. Mai 2020 (CEST)

Klara und Ludwig Krall

waren Eheleute aus einer österreichischen Stadt, die beide wegen Feindbegünstigung vom Volksgerichtshof zum Tode verteilt wurden. Bevor Ehefrau Klara hingerichtet wurde, nahm sich Ludwig vorher das Leben. Sie gehörten zur Partisanen- und Widerstandsbewegung ihres Ortes und haben Nachrichten aus "Feindsendern" den Zwangsarbeitern überbracht. 2009 beschloss der Gemeinderat des Orte, eine Straße nach ihnen zu benennen.

Quellen:

Ich beabsichtige, eine gemeinsame Seite für das Ehepaar einzurichten. --BrThomas (Diskussion) 14:37, 22. Mai 2020 (CEST)

Hmmm. Das ist eine ganz schwierige Kiste. Mehr als das, was Du in der Anfrage geschrieben hast ist kaum aufzutreiben. Wird denn das Leben und Wirken der beiden in einer Buchpublikation tiefer beleuchtet? Wenn das nicht geschichtlich aufgearbeitet wurde, wird das schwer. Fast jeder Ort hat jemanden der aufgrund politischer Strafrozesse in der Nazizeit zum Tode verurteilt wurde. Und klar, haben die auch alle einen Platz oder Straße nach denen benannt. Das ist leider kein alleinstellungsmerkmal. Ich fürchte, wenn nicht mehr Quellen aufgetan werden, dass ein Löschantrag gestellt wird. Gruß. --Ocd→ schreib' mir 15:04, 22. Mai 2020 (CEST)
Sehe ich genauso wie der Kollege--Lutheraner (Diskussion) 15:25, 22. Mai 2020 (CEST)
Man braucht keine Alleinstellungsmerkmale, um als Person relevant zu sein. Und ich sehe immerhin drei Treffer bei Google Books für Ludwig Krall, z.B. in "Vergeßt uns nicht: Menschen im Widerstand 1933–1945" von Barbara Beuys. Nun sind das keine ausgiebigen Porträts o.ä., aber immerhin kommen noch der nach den Kralls benannte Weg und Nennung auf Denkmal und Gedenktafel hinzu. Ich sehe da durchaus Chancen für einen Artikel, auch wenn es keine absolut sichere Sache ist.--Berita (Diskussion) 17:36, 22. Mai 2020 (CEST)
Da es doch eine Vielzahl verschiedener externer Quellen und sogar Bücher gibt, die sich mit den beiden beschäftigen, denke ich dass Relevanz tendenziell eher gegeben ist. --wuppertaler Briefkasten um 19:15, 22. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Überlegungen - ich werde es versuchen. --BrThomas (Diskussion) 20:36, 22. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: War schon alles berücksichtigt. Keine wissenschaftliche Aufarbeitung. Ein neure Löschkandidat, als wenn wir nichts besseres zu tun hätten :-(. Aber somit erledigt.--Ocd→ schreib' mir 22:50, 22. Mai 2020 (CEST)
Klara Krall hat einen Eintrag in Ilse Korotin (Hg.): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 2 I–O, Böhlau Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 1779–1780 (PDF) und dürfte damit relevant sein. Die Behandlung des Ehepaars in einem gemeinsamen Aritkel erscheint mir sinnvoll.
@Ocd: Warum dieser unfreundliche Ton? (Noch dazu, wo deine Einschätzung "Löschkandidat" von anderen nicht geteilt wird!) Drittligakicker, Filmsternchen und viele andere Personen haben erst recht keine "wissenschaftliche Aufarbeitung" und sind dennoch relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:13, 22. Mai 2020 (CEST)

PALTRON

Dafür PALTRON ist eine eingetragene Marke Wir sind relevant und bieten relevante Inhalte Wir gestalten die digitale Zukunft mit

Dagegen Keine

Quellen https://www.paltron.com https://www.careerteam.de https://www.tagesspiegel.de/advertorials/ots/paltron-gmbh-komplettes-rebranding-blue-systems-wird-paltron-it-personalberatung-fuer-zukunftstechnologien-macht-sich-fit-fuer-die-internationalisierung/20142528.html

Basisdaten

Es handelt sich hierbei um einen Beitrag über die Personalberatung PALTRON, an den Standorten Hamburg, Berlin, Köln und München sowie Amsterdam, Paris und Zürich, mit 200 Mitarbeitern. PALTRON ist Teil der CareerTeam Gruppe, der führenden Headhunting Boutique für das digitale Zeitalter. PALTRON ist in dieser Gruppe der Experte für die Vermittlung von Führungskräften und Experten rund um klassische IT-Themen sowie Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Big Data, Cloud und Cyber Security. (Vorstellung von PALTRON + Seiner Historie + Gründungsgeschichte + Unternehmensphilosophie)

--PALTRON-DigitalFuture (Diskussion) 13:47, 15. Mai 2020 (CEST)

Euer Werbeblabla wird hier nicht punkten. --Magnus (Diskussion) 13:54, 15. Mai 2020 (CEST)
Für Paltron sehe ich keine Guten Aussichten. Gemäß den Relevanzkriterien (siehe WP:RK#U) sind es 100mio Jahresumsatz oder 1000 Mitarbeiter die untere Grenze. Auch bringen Eigenbelege keine Relevanz und zählen nicht als neutrale Belege (siehe Wikipedia:Belege). Stand heute: Eher kein Artikel, er wäre wahrscheinlich sehr schnell in der Löschdiskussion und wieder weg. Eventuell sollte man mit dem übergeordneten CareerTeam anfangen, wenn die RKs erreicht werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:02, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich frage mich, warum ihr hier überhaupt anfragt, wenn ihr euer Statement mit "Wir sind relevant..." anfangt!? Ist aber wohl auch egal - wie die Kollegen vor mir, sehe ich keine Chance für den Artikel, da enzyklopädische Relevanz hier ziemlich sicher zu verneinen ist. --Lutheraner (Diskussion) 15:13, 16. Mai 2020 (CEST)
"Dagegen Keine" DAnn helfe ich mal nach: MA im Jahresmittel 34,25, Bilanzsumme 1,8 Mio. Dafür blast Ihr Eure Backen hier ganz schön auf. Kommt wieder, wenn Ihr mehr als 50x so groß seid. Dann seid Ihr an der untersten Relevanzschwelle. --79.208.156.137 06:09, 19. Mai 2020 (CEST)

Climedo Health

welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? Für Relevanz: Climedo Health entwickelt gemeinsam mit [Institute] ein digitales Symptom-Tagebuch für das Bundesministerium für Gesundheit zur Entlastung der Gesundheitsämter. Sowohl Climedo Health als auch SAS Institute werden in [diesem Artikel] erwähnt. Gegen Relevanz: Climedo Health ist noch ein relativ kleines Unternehmen, jedoch hat seine Bekanntkeit durch dieses Projekt in letzter Zeit stark zugenommen und es wurde in Medien wie der Süddeutschen Zeitung und dem Handelsblatt erwähnt.

welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? https://app.handelsblatt.com/politik/deutschland/kampf-gegen-die-pandemie-gesundheitsaemter-sollen-corona-quarantaenefaelle-per-handy-app-ueberwachen/25827176.html?ticket=ST-5304484-XMdkyPxDAfJtP7HzPgKN-ap6

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/corona-eindaemmung-datenschuetzer-sehen-plaene-fuer-digitale-quarantaene-kontrollen-kritisch/25833974.html?ticket=ST-5304607-AJ9IRFHZwecTus7Q7ESV-ap6

https://www.sueddeutsche.de/digital/quarantaene-app-bundesregierung-jens-spahn-fdp-1.4908147

sas.com/de_de/news/press-releases/2020/may/sas-und-climedo-entwickeln-symptom-tagebuch-fuer-covid19-kontaktpersonen.html

https://gruender.wiwo.de/climedo-health-seed-finanzierung-in-millionenhoehe/

einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich. Gründungsjahr 2017.

Gründer / Geschäftsführer: Sascha Ritz (CEO), Dragan Mileski (CTO), Veronika Schweighart (COO). Software: EDC (Electronic Data Capture) für klinische Datenerhebung.

Mitarbeiterzahl: 20.

Standort: München, Deutschland. --Inkwellian (Diskussion) 21:00, 18. Mai 2020 (CEST)

.Derzeit sehe ich keinerlei enzyklopädische Relevanz Wenn das Projekt für die Bundesregierung fertig ist und über längere Zeit positive und belegte Resonanz in der Fachwelt gefunden hat - dann könnte mal wieder nachgefragt werden. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 00:49, 19. Mai 2020 (CEST)
(BK) Was davon ist bereits heute erfüllt: WP:RK#W. Software für das Innenministerium schreiben macht nicht relevant, denn dann wäre es die Putzfrau im Kanzlereamt auch. Rund 6000 Googletreffer der Firma sind jetzt nicht der Brüller. Ja, da hat es einige NAchrichten, aber das ist zu wenig und zu kurz für "anhaltende Berichterstattung". So würde ich erstmal für das Startup sagen: wartet mal ab, wenn in einigen Jahren die Berichterstattung erheblich gewachsen ist, dann könnte man mal über Relevanz sprechen. Stand heute: keine Chance. Auch interessant für Euch: WP:Interessenskonflikt. --79.208.154.101 00:54, 19. Mai 2020 (CEST)

Martin Monk

Profil des deutschen Filmregisseurs und Drehbuchautors. 2019 bei den Filmfestspielen in Cannes in der prestigeträchtigen Cinéfondation mit eigenem Kurzfilm "Favoriten" gelaufen.

Eigene Webseite: https://www.martinmonk.net Webseite des Films "Favoriten" in der Cinéfondation: http://www.cinefondation.com/fr/selection/films/favoriten Profil auf der Webseite des Festival de Cannes: https://www.festival-cannes.com/fr/artiste/martin-monk Im Interview mit der Austrian Film Commission: https://www.austrianfilms.com/Interviews/martin_monk/favoriten_DE Radio Interview mit Radio Eins/Knut Elstermann während Cannes 2019: https://www.radioeins.de/programm/index.htm/psdoc=%21content%21rbb%21rad%21programm%21sendungen%21sendungen%2116%211905%21190525_12_00_12_uhr_mittags_5114.html?fbclid=IwAR12c8ktgk7udFX-pnlKPVnZWgqw1_Ilm94Euc3r--2ZaKxLxRMJ8TIldv8 Prädikat besonders wertvoll der FBW für "Favoriten": https://www.fbw-filmbewertung.com/film/favoriten Querverweis zur Wikipedia-Seite zur Auswahl der 72. FF in Cannes: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Filmfestspiele_von_Cannes_2019#Cinéfondation


--93.227.191.121 00:36, 19. Mai 2020 (CEST)

Wenn der Film bei Cannes im regulären Wettbewerb gelaufen wäre, wäre Monk dadurch klar relevant. Dies scheint allerdings ein spezieller Wettbewerb für Studenten zu sein, dadurch ist der Fall nicht so eindeutig - vielsagender Weise sind die Regisseure aus der Kategorie auch nicht verlinkt. Andererseits findet man noch eine Teilnahme beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2017 [14], das sollte eigentlich reichen, wenn da nicht noch ein versteckter Haken ist.--Berita (Diskussion) 19:37, 19. Mai 2020 (CEST)

Gilching_meme

Gilching_meme ist eine bekannte Satire Seite vom Landkreis Starnberg. Die Instagram Seite von Gilching_meme wurde am 2.01.2020 erstellt. Gilching_meme selbst wurde zum Bürgermeister (Manfred Walter) persönlich ins Rathaus eingeladen um zusammen einen Plan für die Freizeit der Jugendliche in Gilching zu planen und zu beschäftigen. Auf der Seite Gilching_meme selbst wird Satire und Beiträge hochgeladen dessen Zielgruppe Gilching und Landkreis ist. Immer wieder Kommt Gilching_memes auf Fragen zu seiner Person, somit möchte ich diesen Beitrag erstellen um ein einheitliches Bild klar zu machen und nur korrekte Informationen preiszugeben.

https://instagram.com/gilching_meme?igshid=1u4xyiocciqeg (nicht signierter Beitrag von 2003:EE:9748:8818:7582:5A0:3994:6AB8 (Diskussion) 00:39, 21. Mai 2020 (CEST))

keine überregionale Bedeutung, damit gemaß WP:Relevanz derzeit für die Wikipedia nicht Relevant.--Natsu Dragoneel (Diskussion) 00:41, 21. Mai 2020 (CEST)
1300 Follower reichen bei weitem nicht. --wuppertaler Briefkasten um 02:46, 22. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wuppertaler Briefkasten um 13:49, 23. Mai 2020 (CEST)

DeepFaceLab

DeepFaceLab ist die bekannteste Software zum Thema DeepFakes (Künstliche Intelligenz, Maschine Learning, genauer Deep Learning) Laut der Website Github werden 95% aller DeepFakes mit dieser Software erstellt. Da das Thema DeepFakes und damit auch die Software immer bekannter wird, würde ich gerne ein Artikel über die Software schreiben. Die Google-Suche (mit Anführungszeichen) hat 64.200 Ergebnisse. Ich bitte um Feedback zu diesem Thema. MfG --Karo Fünf (Diskussion) 15:49, 22. Mai 2020 (CEST)

Ist das identisch mit en:DeepFace? Da würde ich durchaus auch Relevanz für einen deutschen Artikel sehen. --wuppertaler Briefkasten um 19:10, 22. Mai 2020 (CEST)
Nein, da DeepFace lediglich Gesichter in Bildern erkennt (wozu ich aber durchaus auch gerne einen Artikel schreiben werde [Da ich noch neu bin: Kann man den Artikel einfach übersetzen?]). DeepFaceLab hingegen tauscht die Gesichter nach einer Trainingsphase aus. Mit DeepFaceLab wurde u.a. auch https://www.youtube.com/watch?v=cQ54GDm1eL0 erstellt, dass mittlerweile 7,5 Miollionen Aufrufe auf YouTube erziehlt hat, das zeigt relativ gut, wie die Software am Ende funktioniert.
MfG --Karo Fünf (Diskussion) 22:59, 22. Mai 2020 (CEST)
Rein theoretisch ja. Aber da ist Vorsicht geboten, da auch andere Sprachversionen Fehler enthalten oder Belege missen können. Du kannst Informationen von dort durchaus übernehmen, solltest aber auch weiter recherchieren. Habe selber auch schon Artikel, die in EN existierten aber in DE fehlten, angelegt, in der Regel aber auch stark erweitert oder überflüssige Elemente unberücksichtigt gelassen. Daher würde ich empfehlen, sich grob an Struktur oder Inhalt zu orientieren, den Artikel aber dennoch eigenständig zu verfassen. Solltest du dich dennoch für eine Übersetzung entscheiden, kannst du für den Artikel inkl. Versionsgeschichte einen Importantrag stellen. --wuppertaler Briefkasten um 00:10, 23. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Antwort, ich werde wahrscheinlich einfach den Artikel als grobe Leitlinie benutzen, jedoch weiter recherchieren. Denkst du, dass DeepFaceLab (also nicht das DeepFace) trotzdem rellevant ist? MfG --Karo Fünf (Diskussion) 12:27, 23. Mai 2020 (CEST)
Das ist nicht wirklich mein Fachgebiet, daher kann ich das nur schwer einschätzen. Wenn die Software aber so bekannt ist und viel eingesetzt wird (und sich beides seriös belegen lässt), dann kann man es versuchen. Im schlimmsten Fall (sprich Löschantrag) kann man immer noch eine Weiterleitung anlegen und es bei DeepFace mit einbauen. --wuppertaler Briefkasten um 13:47, 23. Mai 2020 (CEST)
Okay, vielen Dank für deine Einschätzung! Ich werde es mal probieren (Ist definitiv die bekannteste und am öftesten benutzte Software) und ein paar Belege suchen. --Karo Fünf (Diskussion) 17:14, 23. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wuppertaler Briefkasten um 20:58, 23. Mai 2020 (CEST)

Urban Mediaspace Aarhus

Unter dem Begriff 'Urban Mediaspace Aarhus' verbergen sich mehrere Projekte, welche den inneren Hafenbereich der dänischen Stadt Aarhus für Besucher attraktiver machen sollte. Das größte Projekt darunter war die Bibliothek 'Dokk1', welche in der englischen Wikipedia bereits einen Eintrag hat [15] . Dort wird unter anderem auch Urban Mediaspace Aarhus erwähnt. Da neben Dokk1 auch andere Projekte umgesetzt wurden wie z.B. der Bau eines Parkhauses, Veränderungen der Infrastruktur im Hafen usw., halte ich das Thema für relevant und würde für das Projekt gerne einen eigenen Artikel verfassen. Als Quelle lässt sich unter anderem die ehemalige Website [16] des Projekts verwenden, jedoch findet das Thema auch in einigen dänischen, sowie englischen Artikeln anklang [17] [18]. --Melizzya (Diskussion) 13:54, 17. Mai 2020 (CEST)

Ich denke, dass in beiden Fällen, beim vorgeschlagenen Lemma wie auch der Bibliothek, zweifelsfrei Relevanz vorliegt. Ersteres müsste ber entsprechend ausgebaut werden. --wuppertaler Briefkasten um 10:16, 20. Mai 2020 (CEST)

Mohammed Moussa

Wurde zweimal wegen Drogenhandel verhaftet und zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Gilt als einflussreiche Bandidos Grösse in Berlin. War Chef der Almedro Therapieeinrichtung. Mehrere Zeitungen berichteten darüber. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.60 (Diskussion) 08:24, 20. Mai 2020 (CEST))

Zu den einzelnen Punkten: "zweimal wegen Drogen verhaftet" = reicht lange nicht. "Mehrjährige Haftstrafe" = reicht natürlich auch nicht. "gilt als" = sagt genau wer und wo belegt? "Chef einer Therapieeinrichtung" = nicht wirklich, oder? "Zeitungen berichten über ihn" = ändert nichts an seiner absoluten Irrelevanz. Bitte mal lesen: WP:RK#Personen. Da sowas von eindeutig, schließe ich auch gleich. --2003:D5:FF2D:D701:1585:47ED:E392:3C22 08:54, 20. Mai 2020 (CEST)

Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2D:D701:1585:47ED:E392:3C22|2003:D5:FF2D:D701:1585:47ED:E392:3C22]] 08:54, 20. Mai 2020 (CEST)}} Erle wegen Voreiligkeit gestrichen. Die anfragende Person sollte wenigstens eine Chance bekommen, die Bewertung (die ich teile) zur Kenntnis zu nehmen. Ansonsten automatisch archivieren. Schnell-Erle nur bei Verweis auf andere WP-Seiten (z.B. LP) oder wenn sicher ist, dass die anfragende Person die Antwort(en) mitbekommen hat. Übrigens könnte es immer noch sein, dass andere einen echten Relevanzgrund für die Person geltend machen, auch insofern übertrieben schnell. --Aalfons (Diskussion) 14:48, 20. Mai 2020 (CEST)
Stimmt, Du hättest es sicher als [Dummzeug] gelöscht... --79.208.156.64 20:37, 20. Mai 2020 (CEST)
Nein, eben nicht. Der Unterschied muss dir doch nicht erklärt werden? Die obige sachliche Anfrage ist in Ordnung, wenn auch einfach ablehnend zu beantworten. Aber diese Seite hat rund 1400 Aufrufe täglich. Meiner Ansicht nach bedeutet das, dass wenigstens Hunderte schauen, ob sie hier ihr Anliegen loswerden. Je klarer und freundlicher/nüchterner/konsternierter wir sind, umso hilfreicher ist das für die Anfragenden und die Wikipedia. Auf Themen wie das vorstehende zu reagieren mag viele davon abbringen, ähnlich dünne Anfragen zu starten oder gar gleich Artikel zu schreiben. Du siehst nicht, wem du hier alles antwortest! Ich kann dir aber auch sagen, dass mir dein Auftreten unter verschiedenen IPs ziemlich auf den Geist geht, wenn du nicht klarmachst, dass du in einem Thread die gleiche Person bist. Oder wärest du bei Anmeldung eine Sperrumgehung? --Aalfons (Diskussion) 21:39, 20. Mai 2020 (CEST)

4ALLPORTAL

Argumente für Relevanz:

  • Es gibt einen Digital Asset Management (DAM) Eintrag auf Wikipedia indem sämtliche Mitbewerber vom 4ALLPORTAL gelistet sind. Da wir auch ein qualifizierter DAM Anbieter sind, sind wir auch von entsprechender Relevanz.

Welche Quellen können hinzugezogen werden:

Basisdaten:

  • gegründet 2001
  • Aktuelle Version 3.2
  • Betriebssystem: Windows, macOs, Linux
  • Kategorie: Digital Asset Management
  • Lizenz: proprieträr
  • Webseite: https://4allportal.net/de/


Meine persönliche Unterseite (Artikelentwurf): https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:4ALLPORTAL/Artikelentwurf


--4ALLPORTAL (Diskussion) 16:06, 20. Mai 2020 (CEST)

Hallo 4ALLPORTAL, es handelt sich wohl um eine Software? Dann müsste eine „gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung“ nachgewiesen werden. Deine Belege (die fast durchgängig deine eigenen Seiten sind, also nicht brauchbar als Beleg) geben das leider nicht her. Hilfreich sind z.B. „Literatur, ausführliche Testberichte/Reviews, seriöse Vergleiche oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse“. Was den Text selbst angeht, empfehle ich Wikipedia:Richtlinien Software. Grüße, --elya (Diskussion) 19:56, 20. Mai 2020 (CEST)

Christiane Lesch

Ich wäre für eine Einschätzung dazu dankbar, ob diese Malerin und Illustratorin nach unseren Kriterien die Relevanzhürde bestehen würde. Ich verlinke mal ihre Website: https://christiane-lesch.de/ Ich bin durch ihre Kinderbuchillustrationen auf sie gestoßen s. Amazon:Christane Lesch --Mirkur (Diskussion) 12:45, 24. Mai 2020 (CEST)

Hallo Mirkur, über Ausstellungen wäre sie wohl nicht relevant, über die Buchillustrationen allemal, denke ich. Hab auf der Seite der DNB nachgesehen: [19]. --Alraunenstern۞ 13:07, 24. Mai 2020 (CEST)
Danke schön @Alraunenstern: für die sehr hilfreiche Auskunft. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:29, 24. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wuppertaler Briefkasten um 02:10, 25. Mai 2020 (CEST)

Georg Laberger aka Heinz-Georg Laberger

Darsteller

Geboren 1963 in Aichach (57 Jahre) (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:400:2D50:9470:5076:2CAF:443 (Diskussion) 11:43, 19. Mai 2020 (CEST))

Sehr weite Teile der Anfrage in die Versionsgeschichte verschoben. Bitte hier nicht kommentarlos Bewerbungsunterlagen einschließlich Führerscheine posten, sondern höflich anfragen, auf das Wichtigste konzentrieren, WP:IK beachten und aufschreiben, welche Relevanzkriterien hiervon erfüllt werden. Meine Güte. --Aalfons (Diskussion) 12:26, 19. Mai 2020 (CEST)
Die Frage ist, ob da eine wesentliche Rolle dabei war. Vieles klingt nicht danach, weil als Rollenangabe nur eine Berufsbezeichnung steht, kein Name. Verlinkt bei uns nur in Polizeiruf 110: Die Lüge, die wir Zukunft nennen im unteren Bereich, das dürfte das Maximum sein, siehe auch imdb. Ich würde sagen, die Chancen stehen eher schlecht für einen Artikel, wenn auch nicht total aussichtslos. Vielleicht hatte er ja noch eine größere Rolle in einem Film, der auf einem relevanten Festival lief o.ä., was nicht in der DB steht, dann bitte nochmal melden.--Berita (Diskussion) 01:07, 21. Mai 2020 (CEST)

alfatraining

Hallo Wikipedianer,

anbei die Relevanzgründe, warum das Unternehmen alfatraining einen enzyklopädischen Eintrag auf Wikipedia haben sollte.

Die alfatraining Bildungszentrum GmbH ist ein deutschlandweit agierendes Bildungsunternehmen mit Sitz in Karlsruhe. alfatraining gehört zu den bundesweit führenden Weiterbildungsunternehmen und bietet an über 100 Standorten Weiterbildungen in verschiedenen arbeitsmarktrelevanten Fachbereichen an. alfatraining als Anbieter besitzt das größte spezialisierte IT-Portfolio. Alle Weiterbildungen sind nach Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zugelassen, das Management ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. alfatraining ist u.a. lizenzierter Bildungspartner der SAP Deutschland SE & Co. KG. sowie Kooperationspartner der Siemens AG. alfatraining wurde mit dem Prädikat „Best of 2015“ beim Innovationspreis IT-Mittelstand ausgezeichnet, durch seine Entwicklung des Hightech-Videokonferenzsystems alfaview (Bezug innovative Vorreiterrole).

Unabhängige Quellen als Belege sind beispielsweise Medienberichte und Webseiten-Einträge des KURSNETs (Bundesagentur für Arbeit).

Basisdaten des Artikels sind bisher:

  • Geschichte: 2005 in Karlsruhe von Politiker Nikolaos Fostiropoulos gegründet; über 100 Standorte in Deutschland und der EU; 600 feste und frei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unternehmensstruktur: alfatraining bietet Schulungen im Bereich der geförderten Weiterbildung, Qualifizierungen für Unternehmen sowie berufsbegleitende Online-Kurse über die Bildungsplattform alfatraining.com an.
  • Virtueller Klassenraum: alfatraining nutzt seit 2010 die selbst entwickelte Videokonferenzsoftware alfaview® für den Live-Präsenzunterricht aller Lehrgänge. Alle Teilnehmenden sind im virtuellen Klassenraum mit Video und Audio präsent und können kollaborativ an Projekten arbeiten. alfatraining war der erste Bildungsanbieter weltweit, der seine Kurse auf virtuelle Live-Seminare umgestellt hat.


Grüße, --Alfatraining Presse (Diskussion) 12:24, 20. Mai 2020 (CEST)

Service: Artikelentwurf --Zweioeltanks (Diskussion) 12:43, 20. Mai 2020 (CEST)
Im Bundesanzeiger ist für 2018 eine Bilanzsumme von ca. 5,5 mio ausgewiesen. Nach den Relevanzkriterien für Unternehmen reicht das nicht. Andere relevanzstiftende Merkmale habe ich nicht gefunden.--Ocd→ schreib' mir 12:52, 20. Mai 2020 (CEST)
Im Gegensatz zum Kollegen Ocd sehe ich durchaus enzyklopädische Relevanz, da (deutlich mehr als) 20 Niederlassungen vorhanden sind. Allerdings warne ich dringend vor PR- bzw. Marketing-Sprache - da kennen wir i.d.R. kein Pardon! Außerdem erwarten wir eine gute (externe) Beleglage. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:45, 20. Mai 2020 (CEST)
Hmmm. Da müsste erst mal geklärt werden, ob diese ominösen "Standorte" überhaupt Betriebsstätten im Sinne unserer RK sind. Aus der Webseite geht das nicht hervor. Es können sowohl Franchisenehmer wie Subunternehmer oder Räume für nomadisierende Kursleiter sein. Das muss erklärt werden. --Aalfons (Diskussion) 21:48, 20. Mai 2020 (CEST)
Die Filialen helfen nicht, wenn es nicht zumindest eine große Kapitalgesellschaft ist. --Ocd→ schreib' mir 07:57, 21. Mai 2020 (CEST)

Helmut Herminghaus

Hallo zusammen, habe heute in der Zeitung die Todesanzeigen von Helmut Herminghaus gesehen, wollte nachsehen, was ich in Wikipedia über ihn finde – und stellte dann fest, dass es noch keinen Artikel über ihn gibt. Relevanz könnte gegeben sein, da er Universitätsprofessor war und nach meinem Eindruck auch über Jahrzehnte bedeutende Grundlagenarbeit geleistet hat. Mindestens zwei Ehrungen gibt es auch, wobei ich diese aber nicht in der "Liste von Wissenschaftspreisen" finde. Lässt sich mit den nachfolgenden Daten schon eine Relevanz einschätzen? Lohnt es sich, weiter zu recherchieren und, wenn ja, wo setzt man da an (evtl. internationale Erwähnungen?)

Lebensdaten: * 17.Dezember 1928 † 6. Mai 2020

Universitätsprofessor für Experimentalphysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Studium der Physik und Promotion in Frankfurt
  • 1962/63 Arbeiten am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg
  • 1963 Berufung ans Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, um Aufbau und Nutzung des 300 MeV Mainzer Elektronen-Linearbeschleunigers zu leiten
  • Konzeption und Mitaufbau des dreistufigen Mainzer Mikrotrons "MAMI"

Ehrungen

  • 2017 "Horst Klein Forschungspreis für hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Physik der Beschleuniger"
  • 2018 Ehrenmedaille der Johannes Gutenberg-Universität Mainz anlässlich des 50. Jubiläums der Arbeit mit Elektronenbeschleunigern in Mainz

Quellen:

Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:39, 16. Mai 2020 (CEST)

Kleiner Ergänzung: Zum Mainzer Mikrotron gibt es schon einen eigenen Artikel, und da ist Herminghaus im Abschnitt „Geschichte“ als Rotlink zu finden.--Mombacher (Diskussion) 18:47, 16. Mai 2020 (CEST)

Bei einem ordentlichen Uni-Professor müsstest du schon sehr viel falsch machen, damit der Artikel gelöscht wird :-) Solange du die Bedeutung seiner wissenschaftlichen Arbeit rausarbeitest, kann da nichts passieren (und selbst die Artikel nur mit Laufbahnbeschreibung gehen meistens klaglos durch die Eingangskontrolle trotz RK).--Berita (Diskussion) 00:15, 17. Mai 2020 (CEST)
Prof. allein reicht nicht, ist nur ein Relevanzanzeichen. Frage:Hat er entsprechend viel veröffentlicht!? --Lutheraner (Diskussion) 02:13, 17. Mai 2020 (CEST)
Hallo zusammen, Danke für die Hinweise, dann recherchiere ich weiter. In der Deutschen Nationalbibliothek habe ich ihn allerdings nur mit seiner Dissertation von 1962 gefunden. Da gibt es aber sicherlich noch weitere Beiträge, im Artikel zum Mainzer Mikrotron finde ich beispielsweise den Einzelbeleg: H. Herminghaus: From MAMI to the Polytrons. In: Proceedings of the European Particle Accelerator Conference 1992, Berlin. Band 1, 1992, S. 247–251. Im Internet gibt es auch einige Suchtreffer, die ich noch durcharbeiten muss. Ein erster Überblick hat bei mir allerdings den Eindruck erweckt, dass er eher ein Praktiker war, der eine spezielle Beschleunigertechnik führend mit entwickelt hat. Nachteilig ist zudem sicherlich, dass seine Hauptschaffenszeit in die Vor-Internet-Ära fällt. Andererseits: wenn sich dann doch etwas finden lässt, ist das ein Zeichen von nachhaltiger Relevanz für die Wissenschaft.
Habe allerdings ein Zeitproblem: heute beginnt der zweite Wartungsbausteinwettbewerb, an dem ich teilnehme, und ich möchte meinem Team nicht zu viel Zeit für "Nebentätigkeiten" abzwacken. Müsste daher intensivere Recherche auf meine To-Do-Liste setzen und ab 1. Juni angehen. Da es sich um einem Themenfeld handelt, bei dem ich nicht heimisch bin: Gäbe es vielleicht noch Tipps, wo ich zusätzlich zur allgemeinen Internet-Recherche noch gezielt ansetzen kann? Wenn ich mich recht entsinne, wurde z.B. bei einer Löschdiskussion über eine italienische Wissenschaftlerin eine Kennzahl erwähnt, welche eine Aussage über die Zitierhäufigkeit machte? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 08:41, 17. Mai 2020 (CEST)
Lässt sich keine Habilitationsarbeit finden? --Aalfons (Diskussion) 13:55, 17. Mai 2020 (CEST)
Hallo Aalfons, Nein, die habe ich leider noch nicht gefunden. Der einzige Fund in der Nationalbibliothek ist ausgewiesen als Hochschulschrift: Frankfurt, Naturwiss. F., Diss. v. 26. Febr. 1962, und dazu passt auch die Passage aus dem mir bekannten Lebenslauf: „Als Postdoc ging er von 1962 bis 1963 zum DESY nach Hamburg“. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 22:26, 18. Mai 2020 (CEST)
In INSPIRE-HEP finde ich 26 Publikationen, das ist nicht viel. Dennoch ist er meinen Augen klar relevant. Professur, Verdienste um den Aufbau des Mainzer Mikrotrons und Auszeichnungen sollten in Summe locker reichen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:51, 18. Mai 2020 (CEST)
Hallo Luftschiffhafen, Danke für die Rückmeldung und Einschätzung, so etwas wie INSPIRE-HEP hat mir als Recherchemöglichkeit gefehlt. Dann mache ich mich nach dem Wartungsbausteinwettbewerb gleich an den Artikel. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 08:57, 19. Mai 2020 (CEST)
Über die Relevanz will ich mich nicht äußern, aber die Professur ist hier jedenfalls nicht stiftend, denn sie war offenbar eine Ernennung ohne Habilitation. --Aalfons (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2020 (CEST)
Kürschners Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online gibt an: Prom. U Frankfurt/M. 1962, Habil. U Mainz 1974, o. Prof. U Mainz 1983. Dazu Auszeichnung: Horst-Klein-Forsch.pr. f. Beschleunigerphysik 17. Ich halte das nachwievor für einen klaren Fall, wann wurde zuletzt ein ordentlicher Professor gelöscht, wenn der Artikel kein Totalausfall war?--Berita (Diskussion) 14:17, 20. Mai 2020 (CEST)
Weil du die Habil belegt hast, stimme ich dir zu, o. Profs sind immer relevant. --Aalfons (Diskussion) 14:43, 20. Mai 2020 (CEST)
Hallo Berita, Danke für die Recherche, dann ist ja nun eindeutig – wenn ich die Hürde nehme, und keinen Totalausfall produziere. Bemühe mich... ;-) Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:17, 21. Mai 2020 (CEST)

Stephan Kohn

Bitte hier um Relevanzcheck zur laufenden Löschdiskussion zum Lemma Stephan Kohn. --Mellebga (Diskussion) 10:17, 23. Mai 2020 (CEST)

Der Relevanzcheck ist für bereits bestehende Artikel nicht zuständig. --Count Count (Diskussion) 10:21, 23. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wuppertaler Briefkasten um 14:34, 25. Mai 2020 (CEST)

Health Media Award e.V.

Unser Verein fördert die Gesundheitskommunikation und stiftet dafür einen Preis, einen Health:Angel. Ist das für Wiki relevant? Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Gesundheitsaufklärung und Kommunikation doch ist. Unter www.healthmediaaward.de ist der Verein dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 87.122.179.102 (Diskussion) 18:49, 21. Mai 2020 (CEST))

Sehe derzeit keinen Ansatz für enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 19:03, 21. Mai 2020 (CEST)
Außer „Etwas passiert“ sind leider nicht wirklich viele Informationen auf genannter Website zu sehen, was die Prüfung einer möglichen Relevanz erschwert. So oder so käme Relevanz eher für den Verein als den Preis in Frage. --wuppertaler Briefkasten um 02:50, 22. Mai 2020 (CEST)
Ja, das ist wohl richtig, aber selbst beim Verein sehe ich noch nicht ausreichende Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 15:27, 22. Mai 2020 (CEST)

Mazda Farshad (Mediziner)

Hallo zusammen

Ich würde gerne einen Beitrag zu Mazda Farshad (Mediziner) schreiben. Alles weitere ist unten beschrieben. (nicht signierter Beitrag von Universitätsklinik Balgrist (Diskussion | Beiträge) 11:55, 25. Mai 2020 (CEST))

Argumente für Relevanz: Mediziner mit ausserordentlichen Leistungen im Fachgebiet der Wirbelsäulenchirurgie, jüngster medizinischer Ordinarius für Orthopädie (Lehrstuhl) der Geschichte an der Universität Zürich, Autor von über 120 wissenschaftlichen Publikationen, zahlreiche Ehrungen und Preise, darunter für die Entwicklung eines klinischen Tests zur Diagnose radikulärer Symptome der Halswirbelsäule, Hauptverantwortlicher des Flagship-Forschungsprojekts SURGENT der Hochschulmedizin Zürich (Forschung an chirurgischer Technik mit dem Ziel, Operationenen mittels augmentierter Realität präziser durchzuführen)

Unabhängige Quellen: Universität Zürich, Wissenschaftliche Publikationen, Wikipedia (Beispiel Erklärung Orthopädie, Lehrstuhl etc.), Beitrag zur Beförderung zum Ordinarius auf der medizinischen Nachrichtenplattform «medinside», Verlinkung auf bestehenden Wikipedia-Artikel zum früheren Ärztlichen Direktors der Universitätsklinik Balgrist, Christian Gerber

Basisdaten Leben und Wirken (Zusammenfassung des CV, Vorstellung), Publikationen, Ehrungen und Preise

 Info: NZZ-Artikel. --Count Count (Diskussion) 12:27, 25. Mai 2020 (CEST)
Als Direktor der Klinik und Lehrstuhlinhaber (laut Universitätsklinik Balgrist) würde ich sagen dass er zweifelsfrei relevant ist. Nennung und Nachweis der außerordentlichen Leistungen, (wichtigsten) Publikationen und Ehrungen würde dies unterstützen. --wuppertaler Briefkasten um 13:09, 25. Mai 2020 (CEST)

Erledigt|1=wuppertaler Briefkasten um 20:49, 26. Mai 2020 (CEST) Enterlt, bitte Archivierung abwarten. Es ist nicht zu erkennen, dass der Anfragende die Auskünfte überhaupt schom zur Kenntnis genommen hat. --Aalfons (Diskussion) 20:58, 26. Mai 2020 (CEST)

Der Artikel wurde gestern bereits angelegt, siehe Mazda Farshad. --wuppertaler Briefkasten um 21:05, 26. Mai 2020 (CEST)
Dann bitte in die Erlenbegründung schreiben! --Aalfons (Diskussion) 21:13, 26. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 21:12, 26. Mai 2020 (CEST)

Ilmia

Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Portfolio 4 Literatur 5 Webseite 6 Einzelnachweise

Auf der Seite von Stadilm wird von Ilmia Schuhe gesprochen. Schuhe In der Stadt nahm die Schuhherstellung einen bedeutenden Platz ein, es gab große Fabriken und etliche kleinere Hersteller:

Paul Hoffmann – Ilmia: Der größte Hersteller war die Paul Hoffmann & Co KG, die auch die Marke Ilmia führte. Seit 1898 wurden hier Schuhe gefertigt. Bis 1945 wurden so auch beheizbare Fliegerstiefel für das Militär hergestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg spezialisierte man sich auf Turn- und Fußballschuhe. Diese wurden u. a. auch für Fußballvereine der DDR-Oberliga hergestellt. Die Verstaatlichung des Familienunternehmens erfolgte 1972, später wurde der Betrieb in das Kombinat Germina eingegliedert. Nach dem Ende der DDR wurde das Kombinat Germina aufgelöst. Die Firma wurde nach der Rückübertragung von der Erbengemeinschaft weitergeführt und produzierte bis zum Konkurs 1998 überwiegend Sportschuhe. Lieferungen erfolgten auch an die Bundeswehr.

Ich würde gerne einen Artikel schreiben, über die Marke, die es heute wieder gibt. (nicht signierter Beitrag von Large Salamander (Diskussion | Beiträge) 11:34, 24. Mai 2020 (CEST))

https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtilm

Wurde bereits gelöscht, der Artikwl wurde jedoch durch einen anderen User erstellt und Inhalt unbekannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Ilmia --Large Salamander (Diskussion) 15:10, 24. Mai 2020 (CEST)

Der Artikel wurde 2014 regulär gelöscht. Fazit damals war, dass das historische Unternehmen vielleicht relevant sein könnte (dies aber nicht aufgezeigt wurde), eine Neugründung von 2003 aber nicht. Schau am besten selbst. Für einen neuen Artikel braucht es neue Argumente, bitte auf der Löschprüfung melden. --elya (Diskussion) 21:06, 24. Mai 2020 (CEST)

Jürgen Sorre

Hallo zusammen, ich würde gerne einen Artikel über Jürgen Sorre, den neuen Oberbürgermeister von Donauwörth schreiben. Laut den Relevanzkriterien, sollen nur erste Bürgermeister von Städten über 20000 Einwohner geschrieben werden, dies erfüllt Donauwörth noch nicht ganz, aber bis zum Ende seiner ersten Amtsperiode (keine Ahnung wie viele es noch werden) sollen es laut Prognose über 20000 Einwohner werden. Ich habe auch schon zahlreiche Quellen gefunden.

Was meint ihr dazu? --Patrick.dir (Diskussion) 19:58, 24. Mai 2020 (CEST)

Wenn ich euch Quellen angeben soll, gebe ich sie auf Nachfrage an. --Patrick.dir (Diskussion) 20:00, 24. Mai 2020 (CEST)

Laut Angabe im Artikel Donauwörth waren es zuletzt (2018) 20.080 Einwohner, damit sind die RK erfüllt. --wuppertaler Briefkasten um 20:28, 24. Mai 2020 (CEST)

Zentrum der Gesundheit

Guten Tag, im Nachfolgenden möchte ich erläutern, warum ich es für äußerst wichtig halte, diese Website auf Wikipedia als Artikel anzulegen und in diesem umfassen zu beleuchten:

Zentrum der Gesundheit ist eine Website, die sich allumfassend Gesundheitsthemen widmet. Sie erscheint bei relevanten Suchmaschinen wie DuckDuckGo unter Suchbegriffen wie "Gesundheit" an forderster Front und könnte daher suchende Menschen dazu verleiten, von dort Informationen zu durchaus sehr elementaren Gesundheitsthemen zu beziehen. Problematisch ist, dass sie zum Großteil aus Verschwörungstheorien besteht und Artikel mit wissenschaftlich keineswegs haltbaren Aussagen zusammenstellt. Ich halte diese Seite für eine gesundheitliche Gefährdung und sehe daher in einem diese Seite umfassend beleuchtenden Wikipedia-Artikel die Chance, gesundheitlichen Schaden, der durch die auf "Zentrum der Gesundheit" dargelegte Aussagen an Menschen entsteht, zu verringern. Seldam (Diskussion) 13:37, 24. Mai 2020 (CEST)

Der Artikel Zentrum der Gesundheit wurde 2014 aufgrund dieser Löschdiskussion gelöscht. 2017 gab es eine Löschprüfung. Der Relevanzcheck ist nicht zuständig, siehe Intro. Wende dich bitte an die zuletzt entscheidende Administratorin Felistoria und dann ggfs. an die Löschprüfung. --Count Count (Diskussion) 13:44, 24. Mai 2020 (CEST)
Wenn du mit diesem Artikel so aufklärerische Absichten hast, so würde ich mich im Vorfeld mal mit den Mitarbeitern des Portals Medizin absprechen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 02:31, 25. Mai 2020 (CEST)

Jonny Giger

Jonny Giger ist ein bekannter Skater aus Liechtenstein, der an internationalen Wettbewerben teilnahm und möglicherweise an den nächsten olympischen Sommerspielen teilnimmt, da Skateboarding das erste Mal olympisch ist.

Dafür: einige Zeitungsartikel, hoher Bekanntheitsgrad in der Skateboard-Szene, erreicht möglicherweise bald einen noch höheren Bekanntheitsgrad

Dagegen: nicht sehr viele Informationen vorhanden, Bekanntheitsgrad wird erst in Zukunft steigen

Quellen:

--Thomi100 (Diskussion) 12:04, 24. Mai 2020 (CEST)

Schwierig. Hat er bei den erwähnten internationalen Wettbewerben vordere Plätze erreicht und waren dies anerkannte/bedeutende Wettbewerbe? Andernfalls würde ich die potenzielle Olympia-Teilnahme abwarten, diese würde definitiv Relevanz stiften (vgl. Sportler-RK). --wuppertaler Briefkasten um 13:15, 25. Mai 2020 (CEST)

Karuna Deutschland

eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Angesichts der oben beschriebene Kriterien haben wir eine überregionale Bedeutung in dem wir Projekte mit bekannte Partner*innen in Indien und Nepal durchführen in Zusammenarbeit mit der Karuna Trust https://en.wikipedia.org/wiki/Karuna_Trust_(UK) . Wir sind eine schwester Organisation von Karuna Trust. Karuna Trust hat ihre Hauptsitz in Großbritanien. Wir haben Medien Bericht über uns in dem andere Leute/ Organisationen uns und unsere Arbeit erwähnt haben. Hier haben wir auch wissenschaftliche Artikel vor Ort in Nepal unterstützt und begleitet. Diese Hinweis finden Sie auf der Einzelnachweis. Die berühmte Musikwissenschaftlerin Deutschlands, Ilse Storb ist unsere Schirmherrin. Sie ist die einzige Professorin für Jazzforschung in Europa. Auf Ihre Wikipedia Seite enthält die Name unsere Vereins https://de.wikipedia.org/wiki/Ilse_Storb Wir haben eine internationale Mitglieder schaft in dem wir Mitglieder und Präsident aus Gr0ßbritanien haben. Insgesamt haben wir 25 Mitglieder*innen

ich bin für Ihre Rückmeldung über der Relevanzcheck sehr dankbar

Hier unten den Link zu unsere Seite

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karunadeutschland/Karuna_Deutschland

--Karunadeutschland (Diskussion) 13:18, 28. Mai 2020 (CEST)Karunadeutschland

Zur Einordnung: Der Artikel kommt aus dieser Löschdiskussion. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 13:34, 28. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: und damit hier falsch Flossenträger 11:10, 29. Mai 2020 (CEST)

Thorsten Brehm

Hallo zusammen,

ich habe einen Artikel über Thorsten Brehm als Unterseite meines Benutzernamensraumes erstellt und würde hier gerne nachfragen ob dieser relevant ist. Thorsten Brehm ist in der Nürnberger SPD und in der Kommunalwahl vor gut 2 Monaten gegen die CSU gescheitert. Er ist zwar nicht Bürgermeister geworden, aber er ist unter anderem Stadtteilbetreuer und auch in vielen anderen Öffentlichkeitsarbeiten tätig. Auf die Idee zu dem Artikel hat mich ein roter Link in dem Wikpedia-Artikel Nürnberg gebracht.

Quellen:

Ich bin noch nicht so lange in der Wikipedia und würde deshalb gerne von euch wissen, ob der Artikel so passt , ob man ihn ändern müsste oder ob er grundsätzlich nicht in der Wikipedia zu sein hat.

Den Artikel habe ich bereits unter folgendem Link vorbereitet: Thorsten Brehm

--Patrick.dir (Diskussion) 13:15, 24. Mai 2020 (CEST)

Ich sehe da keine Chance nach unseren Relevanzkriterien für Politiker und auch keine sonstigen Anzeichen für enz. Relevanz. Zwei Artikel zu ihm wurden im Oktober 2019 wegen zweifelsfreier Irrelevanz schnellgelöscht. --Count Count (Diskussion) 13:23, 24. Mai 2020 (CEST)
Wie mein Vorredner. Th.B. ist nach den WP:RK#Politiker iSd Wikipedia nicht relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:04, 27. Mai 2020 (CEST)

Benji Ewald

Hallo, ich würde gerne einen Artikel über Benji Ewald schreiben. Ich wollte mir aber keine unnötige Mühe machen, wenn der Artikel sowieso wieder gelöscht wird. Deshalb wollte ich fragen, was ihr davon haltet. Argumente: Er besitzt mehr als 200.000 Follower bei Instagram und 30.000 Abonnenten auf YouTube. Außerdem ist er in vielen Memes o.ä. vertreten. Des Weiteren reagierten schon viele bekannte Webvideoproduzenten auf seine Videos. Auch der Tagesspiegel hat bereits über ihn berichtet. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. --King Muli 12 (Diskussion) 15:37, 25. Mai 2020 (CEST)

Die Zahlen liegen eher auf der niedrigen Seite. Kostet ja nichts sich da einzuklicken. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:59, 27. Mai 2020 (CEST)

Karl-Willi "Charly" Beck (* 26. September 1954) war 18 Jahre lang Erster Bürgermeister der Kreisstadt Wunsiedel. Sein Ruhestand fand überregional Beachtung und seine öffentliche Wirkung geht m.E. über die Bedeutung des Amtes hinaus. Neben kommunalpolitischen Engagement, z.B. für die Luisenburg-Festspiele, wichen viele seiner Positionen von klassischen Partei-Klischees ab und machen ihn zur streitbaren Persönlichkeit.

Für eine Aufnahme spricht:

Gegen eine Aufnahme spricht:

  • Die allgemeinen Relevanzkriterien empfehlen die Aufnahme von Bürgermeistern erst ab Städten mit 20.000 Einwohnenden

Ich hoffe, dies genügt zur Einschätzung. Online finden sich noch zahlreiche weitere Artikel; meines Wissens referenzieren ihn auch ein paar Bücher zur Rechtsextremismusprävention. --PaulAsimov (Diskussion) 14:58, 26. Mai 2020 (CEST)

Info: Wunsiedel hat 9000 Einwohner. – Lässt es sich glaubwürdig, also mit Fachliteratur, belegen, dass die Verschärfung des Volksverhetzungs-Paragraphen im Strafgesetzbuch 2005 letztlich auf ihn zurückgeht? --Aalfons (Diskussion) 15:04, 26. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Anmerkung, Aalfons! Auf die Schnelle konnte ich dazu keine Fachliteratur finden, zum demographischen Wandel in Kommunen gibt es wiss. Publikationen mit O-Tönen von ihm; die Süddeutsche berichtet zu seinen Gunsten: "Wunsiedels Bürgermeister Karl-Willi Beck ist der Mann, der wohl wie kein anderer für die Veränderung des Paragraphen 130 gekämpft hatte.". Eines der Bücher, in denen er Erwähnung findet, ist: Holger Kulick/Toralf Staud (Hrsg.): Das Buch gegen Nazis. Rechtsextremismus. Was man wissen muss und wie man sich wehren kann. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2009. S. 167 ff. --PaulAsimov (Diskussion) 16:58, 26. Mai 2020 (CEST)
Wenn der Artikel überleben soll, wirst du nicht umhinkommen, die enzyklopädische Relevanz aus der Literatur und den Medienberichten über den Rechtsextremismus bzw. dessen Bekämpfung zu entwickeln. Reine Erwähnungen oder O-Töne reichen da nicht aus. Mir ist ein Artikel durchaus sympathisch, aber er müsste recht gründlich gearbeitet sein. Bin noch nicht ganz überzeugt, habe aber auch nicht selbst recherchiert; die StGB-Sache war ein Zufallsfund. --Aalfons (Diskussion) 21:05, 26. Mai 2020 (CEST)
Ein Artikelentwurf findet sich nun in meinem Benutzernamensraum (hier). Weitere Beiträge auch vor Veröffentlichung sind gern gesehen. --PaulAsimov (Diskussion) 15:27, 27. Mai 2020 (CEST)
Der NYT-Artikel ist ein prima Fund, vor allem wegen Becks prominenter Platzierung im Text. Ich sehe damit die Schwelle zur belegbaren enzyklopädischen Relevanz überschritten, bin allerdings bisher der einzige, der sich hier geäußert hat. Pass nur auf, dass du dich nicht in unwichtigen Aspekten verzettelst, wie dein Entwurf nahelegt. --Aalfons (Diskussion) 16:30, 27. Mai 2020 (CEST)

4ALLPORTAL

(aus dem Archiv zurückgeholt, noch nicht erledigt.)--elya (Diskussion) 18:18, 26. Mai 2020 (CEST) Argumente für Relevanz:

  • Es gibt einen Digital Asset Management (DAM) Eintrag auf Wikipedia indem sämtliche Mitbewerber vom 4ALLPORTAL gelistet sind. Da wir auch ein qualifizierter DAM Anbieter sind, sind wir auch von entsprechender Relevanz.

Welche Quellen können hinzugezogen werden:

Basisdaten:

  • gegründet 2001
  • Aktuelle Version 3.2
  • Betriebssystem: Windows, macOs, Linux
  • Kategorie: Digital Asset Management
  • Lizenz: proprieträr
  • Webseite: https://4allportal.net/de/


Meine persönliche Unterseite (Artikelentwurf): https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:4ALLPORTAL/Artikelentwurf


--4ALLPORTAL (Diskussion) 16:06, 20. Mai 2020 (CEST)

Hallo 4ALLPORTAL, es handelt sich wohl um eine Software? Dann müsste eine „gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung“ nachgewiesen werden. Deine Belege (die fast durchgängig deine eigenen Seiten sind, also nicht brauchbar als Beleg) geben das leider nicht her. Hilfreich sind z.B. „Literatur, ausführliche Testberichte/Reviews, seriöse Vergleiche oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse“. Was den Text selbst angeht, empfehle ich Wikipedia:Richtlinien Software. Grüße, --elya (Diskussion) 19:56, 20. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht mag sich @4ALLPORTAL: nun auch mal dazu äußern? Sonst landet die Anfrage bald erneut im Archiv.. --wuppertaler Briefkasten um 16:34, 27. Mai 2020 (CEST)


Hallo elya, Danke für Hinweise. Hier sind unsere Belege:

Bestenlisten

Fachkonferenzen

  • 2 mal Sieger bei internationaler Konferenz ,,Henry Stewart DAM" (https://www.henrystewartconferences.com/). Henry Stewart DAM Events sind die weltweit größten Digital Asset Management Konferenzen, die jährlich in New York, London, Chicago und San Diego stattfinden. Dort kommen sämtliche DAM Anbieter aus der ganzen Welt hin um sich bei einem Wettbewerb, dem "BakeOff", zu beweisen.

Die vergangenen Event-Seiten werden direkt nach der Veranstaltung immer gelöscht, deswegen sind sie leider nicht mehr einsehbar, aber die zukünftigen: https://www.henrystewartconferences.com/events/events-dam-new-york-2021 Hier z.B. ein Post von Veranstaltern zu unserem gewonnen Bake Off (New York 2019): https://twitter.com/henrystewartdam/status/1192184920711421952?s=20

Vergleiche

Ausführliche Testberichte

Reviews

Behandlung auf Fachkonferenzen Teilnehmer auf den größten Messen/Konferenzen zum Thema Digital Asset Management und Product Information Management:

. Grüße, --4ALLPORTAL (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 4ALLPORTAL (Diskussion | Beiträge) 17:48, 27. Mai 2020 (CEST)) --4ALLPORTAL (Diskussion) 18:19, 27. Mai 2020 (CEST)

4ALLPORTAL , na also, geht doch ;-) … auf solche Belege kannst du deinen Artikel aufbauen. Bitte nutze die Editor-Funktion „Belegen“, um Fußnoten einzufügen, das ist ganz leicht. Denk außerdem daran, auf deiner Benutzerseite offenzulegen, dass du hier kommerziell – also bezahlt – agierst. Das wurde dir auf deiner Diskussionsseite bereits erläutert. --elya (Diskussion) 21:01, 27. Mai 2020 (CEST)

Funktionsprinzipbeschreibung des TEG-WP Systems

Die im Artikel erstellte Funktionsbeschreibung verbindet thermisch ein TEG-Generatorsystem mit einem Wärmepumpen-System, um damit eine effektive Gleichstromerzeugung herzustellen, mit der gleichzeitig die Kompressoren der Wärmepumpe elektrisch versorgt werden können. Dadurch wird der Gesamtwirkungsgrad der Wärmepumpe (d.h. der COP) entscheidend erhöht, wobei auch die Wirtschaftlichkeit des gesamten (TEG-WP) Systems steigt. Die einzelnen Bausteine werden in dem neu geplanten Text des Artikels "TEG Gleichstrom-Erzeugung" genau technisch beschrieben und deren Funktionsweisen physikalisch ausführlich erklärt. Diese Beschreibungen beinhalten auch die genauen komplexen thermodynamisch/elektrischen Zusammenhänge und detaillierte Wirkungsprinzipen, einschließlich wichtiger Systemvoraussetzungen, dazu: Zeichnungen, Blockschaltbilder und Diagramme. Ich sehe keine Argumente die gegen eine Wikipedia Systemrelevanz - dieses technischen Lexikons - sprechen würden.

Die Quellen und Basisdaten gehen aus dem vorbereiteten Artikel Thermoelektrischer Wärmepumpen-Generator (s. auch oben unter Betreff) hervor. in Betreff steht leider noch der alte/vorherige Artikelname

Die Verlinkung zu meinem vorbereiteten Beitrag (Artikel: Benutzer:AxelKrueger/Entwurf) ist mir leider nicht gelungen.

Bitte kontaktiere dazu meinen Mentor: Reinhard Kraasch , Danke. -.- --Axel Krueger (Diskussion) 00:01, 19. Mai 2020 (CEST)

Service: Benutzer:Axel Krueger/Entwurf --79.208.154.101 01:13, 19. Mai 2020 (CEST)
Wurde bereits einmal gelöscht: Funktionstheorie_zum_thermoelektrischen-Wärmepumpengenerator_System_(TEG-WP), damit hier eigentlich erledigt. Da es aber auf eigenen Wunsch war, bin ich mir nicht sicher und würde es hier weiterdiskutieren. GRundsätzlich taugen die allermeisten Einzelnachweise nicht den Anforderungen. Sie sinb aus Verkaufsseite beschrieben und nicht von Forschungsseite, bzw aus wissenschaftlicher Sicht. Damit ist unklar, welchen wissenschaftlichen Hintergrund der EN-Quellen sind (ist es Forschungsgegenstand, oder hat es nur ein Lehrling irgendwie in einen Verkaufskatalog zusammengestupselt). Außerdem fehlt es erheblich an belegten Aussagen. Einzelne Zahlen müssen ferner nicht belegt werden, wenn das Prinzip im Ganzen nicht belegt ist. So ist es vielleicht ein netter Anfang, aber nicht tauglich für den ANR: es besteht nicht den WP:Oma-Test. Die WP ist übrigens kein "technisches Lexikon", sondern eine Enzyklopädie. Aus diesem Grund habe ich auch Bedenken gemäß WP:WWNI. --79.208.154.101 01:13, 19. Mai 2020 (CEST)

Hallo - Ich habe meinem Artikel noch weitere Forschungsstudien zugefügt. Hierzu möchte ich noch erwähnen, Dass es sich bei der thermoelektrischen Energieumwandlung um ein physikalisch bekanntes Umwandlungsprintip handelt (Seebeck-Effekt). Kennzeichnend ist hier besonders, dass die TEG Energieumwandlung (d.h. Stromerzeugung) im sehr niedrigen Temperaturbereich von 0 °C bis 140 °C in einfachen Funktionsprinzipen dargestellt wird. Der Artikel beschreibt die komplexen, thermodynamischen physikalischen Zusammenhänge mit verständlichen Datenschaubildern, Kältemitteldiagrammen, und logisch aufgebauten Blockschaltbildern. Eine effektive Stromerzeugung, im unteren Temperaturbereich ist in der Thermoelektrik vielfach erforderlich. Die einzelnen Funktionsbeschreibungen sind technisch gut erklärt und leicht verständlich, was auch in einem Artikel von WP erwünscht wird. Anbei noch eine Veröffentlichung als Beispiel einer TEG-Energieumwandlung über die Anwendung und Integration eines thermoelektrischen Generators, zur Stromerzeugung im Bereich von umweltfreundlichen und CO2 freien modernen Heizungsanlagen. http://www.he-energy.com/de/Thermoelektrik.html Wissenschaftliche Forschungsstudien zu diesem vieldokumentierten Thema: (Energieumwandlung mit einem Thermoelektrischen Generator) bezogen auf niedrige Temperaturen unter 200 °C werde ich noch nachreichen (eine Dissertationsarbeit von der UNI Duisburg). Anbei füge ich noch folgende Publikation bei: "Freie, saubere Energie für ALLE!" , s. Link: https://www.slimlife.eu/wp_mit_teg.html , indem schon im Oktober 2017 unter dem Titel "Wärmepumpensystem mit thermoelektrischen Generator" eine genaue Beschreibung des thermoelektrischen Umwandlungsprinzips, zur effektiven und umweltfreundlichen Stromerzeugung, dargestellt wurde. Es ist eine, auf wissenschaftlicher Basis, allgemeingültige Arbeit und Dokumentation in einfacher und anschaulicher Grundfunktions-Beschreibung. Gruß ----Axel Krueger (Diskussion) 20:33, 26. Mai 2020 (CEST) Anmerkung: In der Literatur gibt es viele Dokumentationen, Berichte, Bücher und Artikel die sich mit dem Thema einer elektrischen Energieumwandlung befassen, d.h. auch eine nutzbringende Gleichstrom Erzeugung über einen thermoelektrischer Generator (TEG), in vielerlei unterschiedlicher Ausführungsart, sowie erklärende, detaillierte Berechnungen für die verschiedensten Temperatur Differenzbereiche mit den TEG Wirkungsgraden des thermoelektrischen STROM-Umwandlungsprozesses. Das Thema ist in der Literatur vielfach vorhanden und wird viel diskutiert. Es ist daher auch in der Öffentlichkeit sehr relevant. Wenn es erforderlich ist, sende ich Wikipedia dazu noch mehrere einschlägige Unterlagen zu ? Gruß AK --Axel Krueger (Diskussion) 10:06, 28. Mai 2020 (CEST)

Bratschi (Familie)

Hallo

Seit Langem überlege ich mir, einen Artikel über die Familie Bratschi zu schreiben. Es handelt sich dabei um eine bekannte Schweizer Juristen-, Unternehmer- und Politikerfamilie.

Pro Relevanz: Bekannte Mitglieder Chronologisch aufgelistet: 1. Peter Bratschi, Nationalrat 2. Robert Bratschi, Gewerkschafter, Nationalrat, Präsident der AHV-Komission, Bahnmanager und Bundesratskandidat 3. Theodor Bratschi, Rechtsgelehrter und Bundesrichter 4. Heinz Bratschi, Jurist, Stadtrat von Bern und Nationalrat, Oberst im Generalstab, 5. Konrad A. Bratschi, Unternehmer (Gesamtunternehmensgruppe unter seiner Leitung: 850 Mitarbeitende und 200 Mio CHF Umsatz), Peter J. Bratschi, Wirtschaftsanwalt und Manager

Kontra Relevanz: Ein Artikel über das Familienmitglied Konrad Bratschi wurde von der Community (wohl mit Recht) zurückgewiesen, da mittelständische Unternehmer (auch "grosse") nicht auf Wikipedia gehören. Aus der LD ergab sich eine Verschiebung ins Lokale Wiki.

Mögliche Quellen: Historisches Lexikon der Schweiz, Parlamentsbibliothek, Publikationen in Schweizer Medien insbesondere in Wirtschaftszeitungen, Sozialarchiv, Publikationen anerkannter Universitäten sowie Berichte von Schweizer Gerichten. --James Cutter (Diskussion) 13:04, 26. Mai 2020 (CEST)

Ist das die auch im Wappenbuch der Burgergemeinde vertretene Familie? --Aalfons (Diskussion) 13:22, 26. Mai 2020 (CEST)

Soweit ich weiss gibt es zwei Familienzweige. Die Vorfahren sollen aus Italien (Florenz) in die Eidgenossenschaft eingewandert sein. Danach teilten sich die Zweige in Lenk, das wäre das Wappen in deinem Link, und Biel. Ein Vorfahre soll hoher Verwalter bei den Medici gewesen sein. Aber ehrlich gesagt habe ich mich mit diesem Teil der Geschichte nicht wirklich befasst. Mir ginge es mehr um die neuzeitlichen Familienmitglieder (ab 1848), die oben erwähnt sind. Falls jemand Interesse an einer tieferen Recherche hätte, wäre das natürlich umso interessanter. --James Cutter (Diskussion) 14:04, 26. Mai 2020 (CEST)

Na, die Frage ist schlichtweg, was könnte eine Familie enzyklopädisch relevant machen. Allein der Umstand, dass die von dir aufgezählten Personen miteinander verwandt sind und ohne jede Literatur, die sich mit der Familie befasst, will mir das schwierig vorkommen. Die Klatschmeldungen habe ich überflogen, aber das ist sicherlich nicht relevanzstiftend. --Aalfons (Diskussion) 14:43, 26. Mai 2020 (CEST)

Es gibt Berichte im historischen Lexikon und noch ältere Aufzeichnungen, die ich nicht genauer untersucht habe. Grundsätzlich ginge es mir nur darum, die Familie vorzustellen und die berühmten Mitglieder und deren Funktionen aufzuzeigen. Es gibt bereits ähnliche Artikel zu anderen Schweizer Familien. Auf die Klatschmeldungen gehe ich selbstverständlich nicht ein. Die dienen höchstens als Indikator für Bekanntheit. --James Cutter (Diskussion) 15:43, 26. Mai 2020 (CEST)

Ich sehe das wie Aalfons, ein Familienartikel funktioniert nur, wenn es allgemeine Literatur zur Familie gibt, nicht nur über die Einzelpersonen. Ohne dass die Existenz solcher Literatur aufgezeigt wurde, kann man schwer die Relevanz einschätzen. Positiv stimmt mich der Eintrag "Bratschi" im Historisch-Biografischen-Lexikon der Schweiz, den ich bei WBIS sehen kann, allerdings ist der extrem kurz (1 allgemeiner Satz). Ich denke, du wirst um weitere Recherche nicht drumherum kommen, nur die neuzeitlichen Familienmitglieder abzuhandeln reicht nicht.--Berita (Diskussion) 16:16, 26. Mai 2020 (CEST)

Den Eintrag im Historisch-Biographischen-Lexikon der Schweiz habe ich auf der Seite der Unibibliothek Bern gefunden. Er stammt von 1934. Wichtig ist er, da er die Existenz der beiden Zweige Biel und Lenk, die bis heute fortbestehen, belegt. Interessant ist auch ein Buch über die Schweizer Kolonie in Uruguay und Argentinien, die von David Salomon Bratschi gegründet worden war. In Biel ist es bekannt, dass ein Mitglied der Bratschi-Familie nach Uruguay auswanderte. Schwieriger scheint mir eher die Recherche zur Vorgeschichte in der Renaissance. Der Name Bratschi ist eine Eindeutschung des italienischen Bracci. Zu den Braccis findet sich eine Menge Literatur. Allerdings kaum was zur Verbindung von Bratschi und Bracci. Nur, dass ein Zweig in der frühen Neuzeit über den Simplon ausgewandert sei. Dazu kommt, dass das meiste an Literatur italienisch ist, was das Unterfangen zusätzlich erschwert. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, nur den Bieler-Zweig zu behandeln und allenfalls die Indizien zu Bracci und zum Lenker-Zweig in den Anmerkungen aufzuführen. --James Cutter (Diskussion) 17:53, 26. Mai 2020 (CEST)

Anmerkung: Es gibt bereits eine Begriffserklärungsseite zu "Bratschi". Ich selbst habe die Liste schon ergänzt. Leider ist daraus aber nicht ersichtlich, dass die erwähnten Personen aus einer Familie stammen. Der Familienartikel wäre in erster Line als Ersatz zur Begriffserklärungsseite gedacht, um diesen Nachteil zu beheben.--James Cutter (Diskussion) 20:35, 26. Mai 2020 (CEST)

Das ist kein Argument für einen Familienartikel. Wenn einzelne Personen relevant sein sollten, kann man auch innerhalb dieser Artikel auf weitere Familienangehörige verweisen, so wie es beispielsweise bei Donald Trump sehr ausführlich getan wurde. --wuppertaler Briefkasten um 20:48, 26. Mai 2020 (CEST)
Beim Lesen der Diskussion kamen mir zwei Gedanken: 1) besteht die Familie nur aus Männern? 2) würden wir bei einer adligen Familie auch darüber diskutieren?--158.181.78.84 06:50, 28. Mai 2020 (CEST)

Gute Fragen! 1) Nein, tut sie nicht, wie du unter anderem hier sehen kannst. Es war aber leider so, dass die Schweiz bis 1971 kein Frauenstimmrecht kannte. Daher kamen nur Männer in für Wikipedia relevante Positionen in Recht und Politik. Und 2) Offenbar haben bürgerliche Familien bis heute gewisse Nachteile:) (nicht signierter Beitrag von James Cutter (Diskussion | Beiträge) 21:10, 28. Mai 2020 (CEST))

Children in Need

Seit 1980 sendet die BBC eine jährliche Fernseh-Gala Children in Need (en:Children in Need), bei der Geld für dieverse Wohltätigkeitsprojekte gesammelt wird. Stars treten dabei auf. Es ist eine Fernsehsendung und eine Hilfsorganisation. Für mich war die Relevanz eindeutig, aber Benutzerin:Sophie Elisabeth bringt mich auf meiner Diskussionsseite zum nachdenken. Was denken die anderen Nutzer?--158.181.78.84 06:45, 28. Mai 2020 (CEST)

Wenn der zahlenmäßig deutlich kleinere RTL-Spendenmarathon relevant ist, dann ist es eine seit 40 Jahren laufende Gala mit Spenden von fast 1,4 Billionen Pfund sicherlich auch. --wuppertaler Briefkasten um 10:01, 28. Mai 2020 (CEST)
1,4 Milliarden Pfund. Diese jährliche Veranstaltung ist allerdings keine TV-Serie im Sinn unserer Relevanzkriterien, wie es auf der verlinkten BD behauptet wird. Und der vollkommen aufgeblähte Artikel RTL-Spendenmarathon hat seine Relevanz wohl nicht durch das Spendenaufkommen, sondern durch das ungewöhnliche TV-Format. Der englische Artikel, ebenfalls total aufgebläht, zitiert fast nur BBC-eigene Quellen. Das geht nach unseren Regeln für hiesige Artikel nicht. Ich sehe enzyklopädische Relevanz, wenn es fortgesetzte Berichterstattung in reputablen Medien außerhalb von denen des Veranstalters gibt, und zwar nicht nur Erwähnungen. Bin auch ziemlich sicher, dass es gelingt, solche Quellen zu finden, große Porträts der Veranstaltung in Qualitätsblättern etwa. --Aalfons (Diskussion) 12:34, 28. Mai 2020 (CEST)
1,4 Milliarden Pfund geteilt durch 40 Jahren. Aber um ein Unternehmen geht es hier nicht.
Als Serie würde ich das auch nicht bezeichnen. "Der englische Artikel, ebenfalls total aufgebläht" So etwas wie Zwischen Frühstück und Gänsebraten genügt, um eine jährliche Sendung zu beschreiben.--46.18.62.1 14:23, 28. Mai 2020 (CEST)

Funktionsprinzipbeschreibung des TEG-WP Systems

Hallo: Mein Artikel (s. Betreff oben) wurde bereits auf eigenen Wunsch 1 x gelöscht, da er unvollständig war. Nun bitte den Artikel Namen zu ändern in : Thermoelektrische Energieumwandlung . Siehe auch den aktuellen Entwurf - Benutzer: Axel Krueger/Entwurf - (Ein Link hierzu ist schon vorhanden). Ich bitte um erneute Relevanzprüfung des überarbeiteten Artikels: Axel Krueger/Entwurf, siehe hierzu auch meine aktuelle Begründung. Vielen Dank, Gruß --Axel Krueger (Diskussion) 21:43, 28. Mai 2020 (CEST) Zur weiteren Relevanzprüfung sende ich hier eine Publikation über thermoelektrischer Generatoren zur Abwärmenutzung in stationären Systemen von der UNI: Hochschule Niederrhein: Literatur2017.pdf https://elib.dlr.de/122799/ Author u.a. : Dr. Dirk G. Ebling, In diesem Forschungsbereich - Thermoelektrischer Generator - sind noch weitere "auch internationale" Artikel zu dem Thema: THERMOELKTRISCHE ENERGIEUMWANDLUNG (z.B. auch: TEG Nutz-Anwendungen) veröffentlicht. Gruß --Axel Krueger (Diskussion) 18:02, 30. Mai 2020 (CEST) Eine ergänzende wissenschaftliche Veröffentlichung zum Relevanzcheck für eine thermoelektrische Energieumwandlung: Energieumwandler zur Rückgewinnung von Prozessenergie in der Massivumformung auf Basis von thermoelektrischen Generatoren (TEG) - siehe Link: https://www.massivumformung.de/fileadmin/user_upload/6_Presse_und_Medien/Veroeffentlichungen/massivUMFORMUNG/Maerz_2016/MU_TuW_3.pdf - hier kann man deutlich, in einem Foto, die einzelnen thermoelektrischen Generatoren (TEG's) zur effektiven Wärmeenergie Nutzung (Energieumwandlung) erkennen. Gruß --Axel Krueger (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2020 (CEST)

alfaview® Video Conferencing Systems

Hallo Wikipedianer,

anbei eine kurze Beschreibung sowie die Relevanzkriterien, die für einen enzyklopädischen Eintrag für alfaview® bei Wikipedia sprechen.

Die erste Version des Videokonferenzsystems alfaview® wurde als Prototyp von dem Bildungsunternehmen alfatraining GmbH für die digitale Umsetzung der eigenen Weiterbildungskurse entwickelt. Heute haben Unternehmen, Universitäten, Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen mit alfaview® die Möglichkeit, sich entsprechend ihrem spezifischem Bedarf mit Kunden sowie Kooperationspartnern audiovisuell zu vernetzen. Mit handelsüblicher PC-Technik können Online-Präsenzschulungen sowie professionelle Business-Meetings oder virtuelle Online-Schulungen mit alfaview durchgeführt werden. alfaview® ist dabei DSGVO-konform und wurde in Deutschland entwickelt. Alle Rechenzentren sind nach ISO 27001 zertifiziert. Alle Server des Systems stehen in Deutschland und der Europäischen Union, wodurch ein sehr hoher Standard in der Kommunikations- und Datensicherheit gewährleistet werden kann. Die Daten sind nach aktuellen Standards verschlüsselt (TLS/AES256). Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit der audiovisuellen Kommunikation mit 250 Personen gleichzeitig.

Relevanzkriterien

Verbreitung/ mediale Erwähnung u.a.:

  • Hochschule Pforzheim [1] [2]
  • HdM Stuttgart [3]
  • DHBW Karlsruhe [4]
  • Hochschule Furtwangen [5]
  • Stadt Karlsruhe [6]
  • KIT Karlsruhe [7]
  • Veranstaltungsreihe „Round Table Tourismus“ [8]
  • Brandenburgs größte Schule Oberstufenzentrum Oder-Spree [9]
  • Sandkorn Theater [10]
  • Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt [11]
  • Balthasar-Neumann-Technikum Trier [12]

Testberichte/Reviews:

Auszeichnungen:

  • alfatraining wurde mit dem Prädikat „Best of 2015“ beim Innovationspreis IT-Mittelstand ausgezeichnet, durch seine Entwicklung des Hightech-Videokonferenzsystems alfaview. [16]

Stimmen:

  • Der Landesvorsitzende des Philologenverbands Baden-Württemberg, Ralf Scholl, sagte im SWR-Interview, dass er "mit dem Videokonferenzsystem Alfaview mit Sitz in Karlsruhe gute Erfahrungen gemacht." hat. [17]

Herzliche Grüße, --Alfatraining Presse (Diskussion) 11:22, 29. Mai 2020 (CEST)

Ohne mich jetzt tiefer eingelesen zu haben...
Heise hat weder eine Testbereicht noch ein review, alfaview taucht dort nur in einer Aufzählung von ca. 20 Systemen auf. Also ein reine Erwähnung.
Appgefahren hat ein Review, ist aber auch nciht gerade so bedeutend wie der Heise-Verlag.
Der Einsatz in elf von 32.000 Schulen und 400 Hochschulen in DE ist ein netter Erfolg, aber sicher alleine relevanzbegründend.
In jedem Fall ist das ® eine ganz schelchte Idee. Bitte unbedingt weglassen. Flossenträger 12:39, 29. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Antwort. Die oben aufgezählten Kunden, die alfaview nutzen, sind selbstverständlich nicht alle unserer Nutzerinnen und Nutzer, sondern lediglich eine sehr sehr kleine Auswahl. Es sollte lediglich beispielhaft verdeutlichen, welche unterschiedlichen Organisationen etc. alfaview nutzen. Eine vollständige Aufzählung aller Unternehmen, Institutionen, Hochschulen, Schulen, Vereinen, Verbänden etc. die alfaview nutzen, ist vom Zeitaufwand und aus datenschutzrechtlichen Gründen in diesem Rahmen nicht zu leisten. --Alfatraining Presse (Diskussion) 14:44, 29. Mai 2020 (CEST)
Das wäre dann aber etwas für den eigentlichen Artikel, bringt hier aber, wie gesagt wenig. Dann wäre aber auch eher ein Fleißtext mit Begründungen bzw. Auführungen zur Heterogenität sinnvoll, statt einer unkommentierten Liste. Aber das ist eben etwas für den Artikel, bisher bin ich noch nicht überzeugt und auch sosnt hat noch keiner "Hurra" geschrieen, was ich eher als Bedenken bzw. Ablehung interpretieren würde. Baer warten wir einfach noch mal ab. Flossenträger 12:03, 2. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Generell sollten Begriffe wie Karlsruher Institut für Technologie oder Hochschule der Medien ausgeschrieben und verlinkt werden. Die kennt sicher nicht jeder und will sich auch nicht jeder selber suchen müssen.
  1. https://www.hs-pforzheim.de/news_detailansicht/news/hochschule_pforzheim_stellt_auf_digitale_lehre_um
  2. https://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-Hochschule-Pforzheim-stellt-um-auf-digitale-Lehre-in-200-virtuellen-Hoersaelen-_arid,1424641.html
  3. https://www.hdm-stuttgart.de/informationen_zum_studium
  4. https://bnn.de/lokales/karlsruhe/digitale-vorlesungen-so-haben-sich-die-karlsruher-hochschulen-auf-das-neue-semester-vorbereitet
  5. https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.furtwangen-willkommen-in-einem-virtuellen-semester.92b1af1d-a15f-434c-ada8-b0c87d5d919e.html
  6. https://www.durlacher.de/start/neuigkeiten-archiv/artikel/2020/april/29/den-indischen-partnern-auch-in-diesen-zeiten-nahe-sein.html
  7. https://www.youtube.com/watch?v=AUQIbuO9KTs
  8. https://www.karlsruhe-erleben.de/partner/round-table
  9. https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/coronavirus/beitraege_neu/2020/05/osz-oder-spree-eisenhuettenstadt-digital-lehre-unterricht-arcelormittal.html
  10. https://www.die-neue-welle.de/display-news/karlsruher-sandkorn-theater-setzt-auf-videokonferenz-statt-livestream
  11. https://www.moz.de/landkreise/oder-spree/frankfurt-oder/artikel9/dg/0/1/1801045/
  12. https://www.volksfreund.de/region/rheinland-pfalz/digitale-bildung-in-zeiten-des-coronavirus-fuer-manche-so-normal-wie-zaehneputzen_aid-49715675
  13. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Aktualisiert-Software-Tipps-zur-Coronavirus-Pandemie-4685120.html
  14. https://www.appgefahren.de/alfaview-videokonferenz-loesung-aus-deutscher-entwicklung-276110.html
  15. https://www.micestens-digital.de/tools-fuer-videokonferenzen/#2_Alfaview
  16. https://www.alfatraining.de/ueber-uns/presse/it-mittelstand-best-of/
  17. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/reaktionen-brink-zoom-100.html

Pi Network (Bezahlsystem)

Argumente: Pro: -Userzahl von min. mehr als 5 Millionen user. Tendenz stark steigend. -Wird vielfältig in der Cryptoszene diskutiert. -Projekt wird von 3 Absolventen der Stanford University geführt, mit der Intention eine neue globale Währung zu etablieren. (https://minepi.com/team) -Google Trends zeigt, dass das Projekt sehr oft gesucht wird. (https://trends.google.de/trends/explore?q=Pi%20Network) -Das Projekt baut auf das Stellar Protokoll auf. (https://de.wikipedia.org/wiki/Stellar_(Bezahlsystem)) -Es gibt bereits ein unabhängigen Markt um "Pi" gegen Produkte zu tauschen. Contra: -Das Projekt steckt noch in der Beta der Entwicklung

Quellen: Unabhängig: https://en.cryptonomist.ch/2020/05/27/what-is-pi-network-cryptocurrency/ https://sweatcoins.de/allgemein/pi-network/ https://changelly.com/blog/pi-network-pi-price-prediction/ https://wissen.fun/pi-network-krypto-mining-auf-dem-handy/ https://pisocialproject.com/ https://www.pi-network-info.de/ https://thepatheticcompany.com/mine-pi-coin/ https://pinetworkmarket.com/ https://thepioneernetwork.weebly.com/ https://www.cryptomateria.com/

Abhängig: https://minepi.com

Basisdaten: -5+ Millionen User -Cryptowährung mit eigener Blockchain -Gegründet von Dr. Nicolas Kokkalis, Dr. Chengdiao Fan, Vincent McPhillip -Symbol Pi -Mining ist auf dem PC und Handy möglich -Offizielle Website:https://minepi.com -Erscheinungsjahr: 2019 (nicht signierter Beitrag von Nick~Autor~ (Diskussion | Beiträge) 12:15, 30. Mai 2020 (CEST))

Hallo. Welches unserer Relevanzkriterien siehst Du als erfüllt an? Die Benutzerzahl für diese Kryptowährung von 5mio+ ist jedenfalls zu wenig. --Ocd→ schreib' mir 14:05, 2. Jun. 2020 (CEST)

Weiterführung: alfatraining

Hallo zusammen, hier die Weiterführung des Relevanzchecks zu alfatraining.

Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2020/Mai#alfatraining

Wir erfüllen ein Relevanzkriterium, da wir 80 Betriebstätten haben, an denen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten und unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfangen und betreuuen. Zudem sind wird eine große Kapitalgesellschaft, da wir sowohl mehr als zweihundertfünfzig Arbeitnehmer haben (Quelle: alfatraining 700 Angestelle) und wir im vergangenen Jahr die 40 000 000 Euro Umsatzerlöse hatten. Einen entsprechenden Nachweis von unserem Steuerbüro kann bei Bedarf verschickt werden.

Herzliche Grüße alfatraining presse, --217.243.175.51 12:29, 28. Mai 2020 (CEST)

Hmm, stimmt. Beim ersten RC hatte ich mich um eine Null vertan. Dafür möchte ich um Entschuldigung bitten. Aber bitte einige Dinge beachten. Unbedingt die Benutzerverifizierung durchführen. Dann die Hilfsseite Wikipedia:Interessenkonflikt gründlich lesen und verstehen. Nicht vergessen. Die Wikipedia ist kein freier Webspace für Werbung. Alle Benutzer dürfen in allen Artikeln editieren. Der Artikel gehört euch nicht und kann bei entsprechender Werbelastigkeit drastisch gekürzt oder umgeschrieben werden. Also versuchen die Vorgaben auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu beherzigen. Ein enzyklopädischer Artikel ist bestimmt willkommen. --Ocd→ schreib' mir 13:27, 28. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Die Benutzerverifizierung haben wir bereits durchgeführt und uns auch den Artikel zu Interessenskonflikt und Neutraler Standpunkt durchgelesen. --Alfatraining Presse (Diskussion) 14:05, 28. Mai 2020 (CEST)
Gemäß Jahresabschluss 2018 im elektr. Bundesanzeiger handelt es sich um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft. Die Anzahl der Betriebsstätten ist also egal, die Zahl der Mitarbeiter ist mit 364 auch viel zu gering. Insgesamt sehe ich noch keine Chance für den Artikel. Erst mit einem geeigneten Beleg (z.B. Jahresabschluss 2019 im elektronischen Bundesanzeiger) kann das funktionieren. Zudem ist nicht die Anzahl der "Köpfe" auschlaggebend, sondern die Vollzeitäquivalente. Wenn also 800 Teilzeitmitarbeiter nur 25% arbeiten sind es nur 200 Vollzeitmitarbeiter, die aber auch im Unternehmen angestellt sein müssen (kann ich so nicht sehen/beurteilen). Flossenträger 12:30, 29. Mai 2020 (CEST) P.S.: Sorry, Ocd, ich sehe das nicht so optimistisch wie Du, deswegen noch mal enterlt.
Hallo zusammen, hier jetzt noch einmal ausführlicher, weil ja einige Verwirrungen bzw. falsche Annahmen bestehen. Im Jahr 2018 hatte alfatraining einen Wechsel der Gesellschaftsform. Vor April 2018 bestand die alfatraining e.K., ab April 2018 wurde daraus eine alfatraining GmbH. Dadurch sind im Bundesanzeiger lediglich die Geschäftszahlen der GmbH, also von April bis Dezember 2018. Die Gewinne bzw. der Umsatz aus den Monaten Januar, Februar und März sind daher nicht inkludiert. Wie weiter oben bereits erwähnt, kann bei Bedarf ein Nachweis von unserem Steuerbüro bereitgestellt werden, in denen die min. 40 Millionen Umsatzerlöse bestätigt werden. Zu der Mitarbeiteranzahl: alfatraining beschäftigt mehr als 250 Vollzeit-Angestellte, die im Unternehmen angestellt sind. Herzliche Grüße, --Alfatraining Presse (Diskussion) 15:29, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich sehe es auch nicht positiv. Keine Große Kapitalgesellschaft, Mindestgrenze von 100 Millionen € Jahresumsatz bzw. 1000 Vollzeitmitarbeitern nicht erreicht. Ich würde momentan von dem Artikel abraten bis die RKs erreicht werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:33, 3. Jun. 2020 (CEST)
Hallo zusammen, es würde mich interessieren, auf welche Eigenschaften einer großen Kapitalgesellschaft sich hier berufen wird. Große Kapitalgesellschaften sind nach § 267 HGB [1] solche Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Punkte erfüllen: (a) 20 000 000 Euro Bilanzsumme, (b) 40 000 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag und (c) im Jahresdurchschnitt zweihundertfünfzig Arbeitnehmer. Wie oben bereits erwähnt, erfüllt die alfatraining Bildungszentrum GmbH zwei dieser Kriterien, die geforderten Umsatzerlöse (b) sowie die erforderten Arbeitnehmer (c). Meines Erachtens ist damit das Relevanzkriterium (Große Kapitalgesellschaft) erfüllt. Herzliche Grüße, --Alfatraining Presse (Diskussion) 10:52, 3. Jun. 2020 (CEST)

Reinhard Schwarz - Mainz

Hallo zusammen,

Ich bin neu auf Wikipedia und kenne mich nicht allzu gut aus, somit bin ich für jede Hilfe dankbar!

Ich habe einen Artikel für Reinhard Schwarz, ein Urgestein aus Mainz-Hechtsheim erstellt.

Er ist in Hechtsheim und Mainz nicht nur bekannt wie ein bunter Hund, sondern setzt sich auch für die Freiwillige Feuerwehr, die Brauchtumspflege der Mainzer Fastnacht und in der Politik in Mainz ein.


DAFÜR: - Eine wichtige Person, sowohl in der Brauchtumspflege der Mainzer Fastnacht, als auch in der Mainzer Politik - Viel für Mainz-Hechtsheim getan, sowohl in Politischer Hinsicht, als auch in Hinsicht auf die Freiwillige Feuerwehr

DAGEGEN: - nicht für jeden relevant, da nur innerhalb der Landesgrenzen wirklich bekannt.


Gerne würde ich hier Infos zu der Relevanz des Beitrags bekommen.

Den kompletten Artikel habe ich anbei verlinkt:

Benutzer:Flosch57/Reinhard_Schwarz


Ich freue mich auf eure Rückmeldung! (nicht signierter Beitrag von Flosch57 (Diskussion | Beiträge) 14:45, 24. Mai 2020 (CEST))

Hallo, echt nett von dir, hier zu fragen. Ich würde dir von einem Artikel deutlich abraten – die Person ist, wie du schon selbst schreibst, nur sehr lokal begrenzt bekannt und engagiert. Am ehesten hätte ich die Relevanz noch im Karneval gesucht, aber ich habe keinen Auftritt bei Mainz bleibt Mainz o.ä. Bekanntes gefunden. Also in der Summe: mach's lieber nicht. --elya (Diskussion) 17:29, 24. Mai 2020 (CEST)
Hallo, danke für die Antwort ! Allerdings ist er bereits bei der Nostalgiesitzung der Mainzer Fastnacht im Kurfürstlichen Schloß Mainz aufgetreten. Zudem ist er, wie ich heute erfahren habe auch überregional in der Fastnacht aufgetreten. Ich fände es wirklich sehr wichtig, wenn dieser Artikel auf Wikipedia vertreten wäre. Ich gehe davon aus, dass dieser Artikel auch für viele andere Leute relevant ist. —flosch57 ([Benutzer Diskussion:Flosch57|Diskussion]]) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Flosch57 (Diskussion | Beiträge) 18:43, 28. Mai 2020 (CEST))
Den hatten wir schonmal: [20]. Der Artikel war damals schon mal gelöscht worden und es wäre die Löschprüfung zuständig, was dem Antragsteller damals auch mitgeteilt wurde. --Sylvia Anna (Diskussion) 18:37, 31. Mai 2020 (CEST)
Wenigstens ist er ein Neuling, der fragt. Machen die Wenigsten. Allerdings sehe ich hier "nur" lokale Relevanz und ein Löschantag auf den Artikel wäre wahrscheinlich. Ich empfehle dir den Artikel in einer passenden Regiowiki unterzubringen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:26, 3. Jun. 2020 (CEST)
Das hätte ich auch empfohlen, im Regiowiki unterbringen. Leider gibt es keins. Das Wiki, das hier in Frage gekommen wäre, ist seit 2018 offline. Nur ein kleiner Teil von deutschsprachigen Ländern ist von Regio- und/oder Stadtwikis abgedeckt. Es wollen halt alle hier in Wikipedia schreiben, alles drunter ist wohl zu popelig. Obwohl man da sehr viel mehr machen kann als hier. Aber das wissen nur wenige.--Kerchemer (Diskussion) 00:28, 4. Jun. 2020 (CEST)
Als er das damals in den Artikelnamensraum eingestellt hat, hat er vorher nicht gefragt. Erst nachdem es schnellgelöscht worden war.--Sylvia Anna (Diskussion) 00:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
  1. https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__267.html