Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schöner Stottern - relevant?

Hallo,

habe einen Artikel über die Radiosendung "Schöner Stottern - was braucht's der Worte mehr" begonnen. Bevor ich weiter daran arbeite, wüsste ich gerne, ob so eine doch eher kleine Sendung überhaupt Chancen hat, hier als relevant zu gelten. Ich finde, die Sendung hat doch eine überregionale Bedeutung, sie gehört zu den Aushängeschildern von Lora München. Über den livestream kann sie ja weltweit gehört werden und hat laut Aussagen von Mitarbeitern von Radio Lora auch Hörer von überallher > z.B. kannte bei einem Treffen von freien Radios in Brasilien ein dortiger stotternder Mitarbeiter die Sendung. Das ist aber nur anekdotisch überliefert ;)

Einen Link mit einem Interview konnte ich in meinem Artikelentwurf nicht posten, das er von Eurer Seite aus gesperrt war: suite101.de/article/schoener-stottern-eine-radiosendung-a64728

Die Sendungen werden regelmäßig auf den Webseiten von Stottererselbsthilfen in Deutschland und österreich angekündigt z.B. [1], [2] oder [3]. Es gibt inzwischen noch eine weitere Sendung in dieser Richtung, "Holper Stolper" bei Radio free fm, Ulm, die aber qualitativ nicht mithalten kann und wohl von Schöner Stottern inspiriert wurde.

Würde mich freuen, den Artikel noch fertig auszuarbeiten und on zu stellen, lg

--Kritzolina (Diskussion) 21:53, 1. Feb. 2014 (CET)

Hallo Kritzolina, ich freue mich ja, dass Du im WP-Literaturbereich aktiv werden willst, aber in Bezug auf diesen Artikel bin ich ehrlich gesagt skeptisch: Was wir sonst so in der Kategorie:Hörfunksendung (Deutschland) stehen haben, scheint mir in einer anderen Liga zu spielen (überregionale Ausstrahlungen bei öffentlich-rechtlichen Programmen). Der Kulturzeitbericht zeigt natürlich mediale Aufmerksamkeit - aber daneben scheint es nicht viel Berichterstattung und auch nicht so viele Google-Treffer zu geben, wie ich es bei einer "Kult-Sendung" erwarten würde. Auch im Artikel Lora München findet sich keine Aussage, dass die Sendung das Aushängeschild wäre. Wenn Du einen Versuch wagen willst, sollten die Formulierungen in jedem Fall noch entworben werden. Und gibt es für die "breite Resonanz", die behauptet wird, denn auch objektive Zahlen? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:11, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo Magiers, Danke für die Rückmeldung, so ungefähr hatte ich das befürchtet ;). Leider sind die meisten der Aussagen dazu, wieviele Hörer die Sendung hat und wie wichtig sie für einige ist immer nur anekdotisch. Lora macht ja, wie viele freie Sender keine Hörerstatistik. Ich finde halt spannend, dass hier der Selbsthilferahmen doch deutlich überschritten wird von einer Gruppe, die sich sonst aufgrund der hörbaren Probleme in der gesprochenen Sprache selten in die Medien traut. Würde mich noch über mehr Einschätzungen freuen und falls noch mehr negative kommen, stampfe ich das Projekt wieder ein. --Kritzolina (Diskussion) 15:49, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo Kritzolina, die anhaltende Bedeutung der Sendung ist für mich noch nicht zu beurteilen. Zwei Dutzend Sendungen in sieben Jahren ist schon vorzeigbar, die Resonanz in den Medien ist auch im Ansatz erkennbar und dankenswerterweise von Dir bereits im Artikelentwurf nachgewiesen. Ob hier eine die Zeit überdauernde Bedeutung und damit eine allgemeine enzyklopädische Relevanz besteht oder in Zukunft bestehen wird, steht auf der Kippe. Wie Kollege Magiers oben andeutet, einen Versuch könntest Du durchaus wagen und den Artikel möglichst versachlicht („entworben“) in den Artikelnamensraum einstellen. Im Laufe einer eventuellen Löschdiskussion kann durchaus eine Erweiterung und Verbesserung des Artikels - auch durch andere Mitarbeiter - erfolgen, mit dem Ergebnis eines Behaltens-Entscheides. Eine Gewähr dafür gibt es nicht: Nur Mut. Vielleicht gibt es noch weitere Meinungen? --Holmium (d) 13:41, 3. Feb. 2014 (CET)
Seite jetzt im ANR, gemäß Intro hier erledigt. --Holmium (d) 18:13, 3. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 18:13, 3. Feb. 2014 (CET)

Susanne Weber-Mosdorf

„Stellvertretende WHO-Generaldirektorin“ [4] klingt zwar bedeutend, aber es gibt wohl deren zehn gleichzeitig[5] und bei WP:RK#Politiker steht klar Leiter von Tochterorganisationen der Vereinten Nationen. Ministerialdirektorin erst in BW, später in der Bundesregierung – ist das relevanzstiftend? Das ist in Baden-Württemberg ranghöchster Ministerialbeamter. Ich sehe auch sonst in der Vita (erster Link) nur Dinge, die die RKs verfehlen. Besonderes Ereignisse oder Auszeichnungen kann ich auch nicht ausmachen. Oder übersehe ich etwas? Danke & Gruß --dealerofsalvation 20:48, 4. Feb. 2014 (CET)

Wenn sie eine von zehn stellvertretenden WHO-Generaldirektor/innen ist, dürfte das nicht ausreichen. Als Beamte des deutschen Höheren Dienstes wird sie aber irgendwelche Orden und Ehrenzeichen bekommen haben, etwa den Bundesverdienstorden. Das könnte eine Relevanz meiner Meinung nach untermauern, ebenso wie die Tatsache, dass sie wohl mal Bürgermeisterin von Kirchheim/Teck war (Oberbürgermeisterin?). --Schlesinger schreib! 11:10, 5. Feb. 2014 (CET)
Nein, Finanz- und Kulturbürgermeisterin; Kirchheim ≈ 40.000 Einwohner. Auszeichnungen finde ich mit den naheliegenden Suchstichwörtern nicht. --dealerofsalvation 11:29, 5. Feb. 2014 (CET)
Dann sollten wir mit einem Artikel noch abwarten, ihre Karriere ist ja noch nicht zu Ende. --Schlesinger schreib! 11:55, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: dealerofsalvation 09:51, 6. Feb. 2014 (CET)

Reichsrichter

Vorsichtshalber die Frage: Ist ein Senatspräsident am Reichsversicherungsamt und am Reichsversorgungsgericht relevant [6]?--Mehlauge (Diskussion) 13:38, 6. Feb. 2014 (CET)

Hat sich erledigt [7].--Mehlauge (Diskussion) 10:10, 7. Feb. 2014 (CET)
...daher hier erledigt --Holmium (d) 17:09, 8. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 17:09, 8. Feb. 2014 (CET)

Salamibegradiger

Der Salamibegradiger ist ein vermutlich nie tatsächlich erfundenes Gerät, welches in Walt Disney´s Goofy Album "Goofy als Galileo Galileo" vom Ehapa Verlag zum Einsatz kommt.

In der Handlung der Geschichte, wird diese Maschine verwendet um verbogene Salamihülsen zu begradigen, aus denen Goofy als Galileo Galilei ein Fernrohr herstellen möchte. Der Comicgeschichte nach hat Goofy als Galileo Galilei das Fernrohr erfunden, nachdem er durch den Boden einer Milchflasche gesehen hat und herausfand, dass Objekte hierbei größer erscheinen.

Die nun begradigten Salamihülsen steckte er ineinander und wollte diese mit zwei optischen Linsen versehen, welche er jedoch verlor.

Der Salamibegradiger liefert bisher bei Wikipedia keine Treffer, was ich mit einem entsprechenden Artikel gerne ändern möchte. (nicht signierter Beitrag von Dkirsky (Diskussion | Beiträge) 18:29, 10. Feb. 2014 (CET))

Ich sehe da keinerlei Chancen. Siehe Wikipedia:Richtlinien Fiktives. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:34, 10. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:42, 10. Feb. 2014 (CET)

Diesel Auto Camion

Liebe Wikipedianer,

folgende Frage stellt sich mir: Es von den 1970er Jahren bis in die 1990er Jahre hinein unter dem Namen DAC eine gemeinsame Vermarktung von Fahrzeugen der beiden Hersteller Roman und Rocar. Die Quellenlage ist mehr als dünn, aber es gibt einige Belege (Text- und Bildquellen) für verschiedene Fahrezeuge, die unter diesem Namen produziert wurden. Siehe z.B. [[8]] und Commons. Außerdem wird der Gegenstand bereits in verschiedenen Artikeln erwähnt, z.B. hier, hier und hier.

Desweiteren findet sich in der deutschen WP ein Artikel zu einem konkreten Fahrzeug, DAC 112 E, welches unter dieser Marke verkauft wurde. Mein Anliegen: Ich würde die Angelegenheit gerne bündeln. Also ein kurzer Artikel mit ein paar Bildern unter "Diesel Auto Camion", eine Verlinkung von DAC (Begriffserklärung) dorthin, eine Aufzählung der Modelle, die sich belegen lassen. Die Abschnitte "Roman" und "Rocar" ließen sich dann auf einen Satz zusammenstreichen und z.B. in "Geschichte" eingliedern. Außerdem steht dann der Artikel DAC 112 E nicht mehr so alleine da.

Sicher ist der Fall relativ schnell abgearbeitet, und besonders viel Neues gibt es auch nicht zu ergänzen. Im Moment ist das Ganze in meinen Augen allerdings etwas unübersichtlich... Danke für die Mühe --Druschba 4 (Diskussion) 15:50, 4. Feb. 2014 (CET)

Fahrzeughersteller sind relevant, wenn sie nachweislich Fahrzeuge hergestellt haben ;-) – DAC wäre kein Hersteller, sondern eine Marke, aber die Konstruktion ist m.E. etwas wie bei Fiat Ducato und Sevel. Sofern es gute Quellen gibt, hätte ich keine Bedenken. Inwieweit Du die anderen Artikel runterkürzt, solltest Du auf den entsprechenden Diskussionsseiten (er)klären. --elya (Diskussion) 21:01, 4. Feb. 2014 (CET)
Ja, sowas in der Art. Eine Vermarktung von Fahrzeugen zweier Hersteller unter einer gemeinsamen Handelsmarke. Es gibt Quellen, dass diese "Bezeichnung" existent war und Quellen zu den Fahrzeugen, die darunter verkauft wurden. Bzgl. Geschichte z.B. habe ich noch nichts gefunden. Bildquellen überwiegen das schriftliche allerdings deutlich.
Für mich ist es mehr eine Frage der Umorganisation und Zentralisierung vorhanderer Informationen. Der Artikel wird sicher nie großartig über ein Stub-Dasein hinauskommen, keine Frage. Viel gibt es eben nicht zu sagen. Aber es wäre m.E. schön, wenn man das Wenige was man belegen kann, nicht noch an 5 Stellen zusammensuchen muss, wo es eigentlich auch nur zur Hälfte hingehört...
Ich werde das natürlich auf den Diskussionseiten ansprechen, das Leben und die Diskussion tobt dort aber nicht :)--Druschba 4 (Diskussion) 22:19, 4. Feb. 2014 (CET)

Ich mache hier mal zu, scheint soweit klar. --elya (Diskussion) 07:56, 11. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:56, 11. Feb. 2014 (CET)

HARRIS & FORD

Hallo!

Ich bin jetzt echt schon verzweifelt. Ich habe nun zum 3 mal die Seite "HARRIS & FORD" angelegt und zum 3. mal wurde diese gelöscht. Das Projekt ist in diversen Verkaufscharts vertreten, ich habe alle Quellen Angaben hinzugefügt. Könnt Ihr mir helfen, wie ich den Artikel verändern muss, damit es ok geht ??

Hier der Text:

Harris & Ford ist ein österreichisches Dance Projekt, bestehend aus den Musikproduzenten, Songwritern und DJs Kevin Kridlo und Patrick Pöhl.

Gegründet wurde Harris & Ford im Jänner 2011. Gemeinsam mit Sängerin Carmen wurden die ersten beiden Produktionen "Deine Show" und "Ich Habe Lust" veröffentlicht. "LISAH" bildet den aktuellen Live Act und gehört seit Juli 2012 dem Projekt an. "LISAH" ist die Stimme hinter den Titeln "Legendär" sowie "Das Geht Boom (Shag Ragga)".

Im September 2012 wurde der Titel "Legendär" veröffentlicht und entwickelte sich in Österreich rasch zum Cluhit. Neben 1 Million Aufrufe auf der Internetplattforum Youtube und Top-Platzierungen in nationalen und internationalen Dance Charts, konnte sich der Titel bereits in der ersten Wertungswoche in den offziellen österreichsichen Verkaufscharts (Ö3 Austria Top 40) platzieren.

Im November 2012 wurden sie für den Musikpreis "Austrian Dance Award" in der Kagegorie "Best Newcomer" nominiert.

Im Juni 2013 veröffentlichten sie in Zusammenarbeit mit Gordon & Doyle die Single "Das Geht Boom (Shag Ragga)". Der Titel hielt sich 8 Wochen in den österreichischen Verkaufscharts "Ö3 Austria Top 40" (Peak #25) und schaffte es in den österreichischen Dance Charts "DJ Charts Austria" direkt von 0 auf Platz 1. In der Gesamtjahreswertung der DJ Charts Austria erreichte der Titel 2013 den 3. Platz. Auf der Internet Plattform YouTube wurden bislang über 1,7 Millionen Aufrufe erzielt.

Quellen:

(nicht signierter Beitrag von H&FMusic (Diskussion | Beiträge) 12. Feb. 2014, 10:49)


Der Benutzer wurde bei den Entsperrwünschen bereits zuvor auf die Löschprüfung verwiesen, hat sie aber nicht in Anspruch genommen. Will ihm das vielleicht jemand erklären, der dort schon öfters tätig war? --H7 (Diskussion) 11:07, 12. Feb. 2014 (CET)
Freilich sind die mittlerweile relevant per #66 und #25 in den österreichischen Singlecharts, die Platzierungen waren allerdings nach der letzten Löschentscheidung. Von daher befürworte ich ausdrücklich eine Löschprüfung. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:27, 12. Feb. 2014 (CET)
Das Hinüberkopieren ganzer Abschnitte verstößt zwar an sich gegen die Konventionen, dennoch: hier falsch gemäß
09:39, 12. Feb. 2014 Kriddl (Diskussion | Beiträge) löschte Seite HARRIS & FORD (Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harris_%26_Ford&action=edit&redlink=1)
und dem Eintrag
Wiederholter Wiedergänger. Revision nur über Löschprüfung möglich.,
bitte nunmehr drüben auf Löschprüfung eintragen mit den hier genannten Argumenten. Hier zu erledigen. --Holmium (d) 09:59, 13. Feb. 2014 (CET)
Aha, ich war zu langsam, ist ja dort schon eingetragen und kommentiert worden, daher endgültig hier: --Holmium (d) 10:02, 13. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 10:02, 13. Feb. 2014 (CET)

Christian Jott Jenny

Christian Jott Jenny (8.8.1978) ist ein international tätiger Schweizer Tenor, Schauspieler und Produzent.

Er ist u.A. Gründer und Intendant des international renommierten Festival da Jazz St.Moritz http://www.festivaldajazz.ch Bekannt wurde er unter anderem auch durch seine Kunstfigur, den Gesellschafts-Tenor Leo Wundergut http://www.wundergut.com Er ist Gründer des "Amt für Ideen" - eine Kreativ-Werkstatt für künstlerische Anliegen und Produktionen mit Sitz in Zürich und Berlin http://www.amt-fuer-ideen.ch oder http://www.amt-fuer-ideen.de Neben dem Dirigenten Philippe Jordan ist das der prominenteste ehemalige Mitglied des renommierten Knabenchores Zürcher Sängerknaben Zürcher Sängerknaben

Jenny`s neues Projekt ist ein neues Stück über die bekannte Schweizer Filmschauspielerin und Kabarettistin Margrit Rainer Margrit Rainer mit dem Titel "Euse Rainer chönnt das au!" - welches zum 100. Geburtstag von Margrit Rainer http://www.margritrainer.ch Premiere feiert. (nicht signierter Beitrag von Henry Hunold (Diskussion | Beiträge) 12:13, 1. Feb. 2014 (CET))

Hallo Henry Hunold, als Nicht-Schweizer kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen, wie relevant die genannten Projekte sind, aber die hier erwähnten Bühnenaufführungen machen m.E. klar relevant nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab. Presseberichte scheint es auch zu geben. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Artikelanlage. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:10, 1. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:06, 16. Feb. 2014 (CET)

Melon Gallery

Melon Gallery ist eine Rock-Band aus Bielefeld, Deutschland.

Die Band spielt Rock mit verschiedenen Einflüssen wie Hard-Rock, Grunge, Punk, Alternative Rock (nicht signierter Beitrag von Marianfeiler (Diskussion | Beiträge) 09:06, 3. Feb. 2014 (CET))

Hallo Marianfeiler, den vollständigen Artikel habe ich entfernt. Er ist nach wie vor einsehbar unter [9]
Für Rockbands findest Du unsere Relevanzkriterien hier: WP:RK#Pop. Eine Single reicht dazu nicht aus, ebenso wie bloß regionale Auftritte und Berichte. Nach dem jetzigen Stand würde ich sagen: Die Band muss noch ein Stück bekannter und vor allem in überregionalen Medien wahrgenommen werden. Dann kann man auch einen Artikel schreiben, der auf unabhängigen Belegen basiert und sich nicht liest wie Insiderinformationen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:40, 3. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:05, 16. Feb. 2014 (CET)

Frank Radynski

Guten Tag,

ich möchte diesen Artikel hier über Frank Radynski veröffentlichen. Er begibt sich mit nächsten Projekten auf politische Ebene und möchte eine eigene Kommission zur Gründungsförderung gründen.

Ich freue mich auf Antworten.

Freundlichen Gruß Sven Dumke

+++++++++++++++++

Frank Radynski hat über 15 Jahre Erfahrung im Gründungsgeschäft gesammelt und über 100 Gründungen als Berater und Coach begleitet. Zudem pflegt er ein bundesweites sowie interdisziplinäres Netzwerk aus Kammern, Gründungsinitiativen, Hochschulen, Gründern und Unternehmern.

(--Frank Radynski (Diskussion) 14:16, 10. Feb. 2014 (CET))

Vergiss es. In einer Enzyklopädie ist er fehl am Platz. Grüße --h-stt !? 19:13, 10. Feb. 2014 (CET)
Text gekürzt, er ist hier weiter erreichbar. Ich kann mich meinem Vorredner anschließen: enstscheidnet ist nachweislich existierende, und potentiell dauerhafte Bekanntheit einer Person, siehe hier, evtl. zukünftig noch als Autor, wenn vier eigenständige Publikationen vorliegen. Von einer Artikelerstellung ist derzeit dringend abzuraten.--elya (Diskussion) 19:41, 10. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 20:01, 16. Feb. 2014 (CET)

Danke für Die Infos (nicht signierter Beitrag von Frank Radynski (Diskussion | Beiträge) 17:07, 17. Feb. 2014 (CET))

Space Melody

Im Jahre 1999 trafen sich die Deejays Patex und Totti durch die Idee Mirko Djs und Dj A-Dee’s in deren Studio in Lana. Diese Zusammenkunft überzeugte sie als Gruppe aufzutreten, wodurch das „Space Melody Team“ ins Leben gerufen wurde. Hauptsächlich inszeniert das Space Melody Team eigene Events und Veranstaltungen. Kreativität, Spontaneität und Leidenschaft führen dazu, dass unsere Events zum einmaligen Erlebnis werden. Seit drei Jahren organisieren wir Veranstaltungen unter dem Pseudonym „Space Melody“. Unsere Devise lautet: „gut und günstig“, um das jugendliche Publikum auch weiterhin an unseren Erfolgen teilhaben zu lassen. Nun wollen wir unser Erfolgskonzept auch auf andere Bereiche ausdehnen. Seit Ende des Jahres 2002 verfügen wir über die Möglichkeit ein Event von A-Z zu organisieren. Wir wollen damit unsere Innovation und Erfahrungen mit euch teilen. (nicht signierter Beitrag von DjPatex (Diskussion | Beiträge) 16:22, 11. Feb. 2014 (CET))

Hallo DjPatex, es geht um einen Partyveranstalter? Tut mir leid, ich sehe da keinerlei herausragende Bekanntheit, die für einen Wikipedia-Artikel ausreichen würde. Von einer Artikelerstellung rate ich deshalb ab. --elya (Diskussion) 18:11, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2014 (CET)

OptimHome - Europäischer Immobilienmakler-Netzwerk von zu Hause aus

OptimHome ist ein Immobilien Netzwerk ohne physische Agentur, welches im Internet präsent ist und aus unabhängigen Immobilienberatern besteht, die von zu Hause aus arbeiten.

Gegründet wurde OptimHome im Jahr 2006. Bereits nach sechs Jahre könnte sich OptimHome als ein führendes Immobilien-Netzwerk in Europa etablieren. In Frankreich hat das OptimHome-Konzept mehr als tausende Immobilien-Agenten ūberzeugt.

2011 wurde OptimHome von Groupe Artemis (financière Pinault) übernommen.

2013 wurden Vertretungen in Frankfurt, Birmingham und Lissabon in Verbindung mit dem Konzept „Immobilienmakler ohne Büro“ eröffnet.

Kennzahlen: · 40 Mio. € Umsatz im Jahr 2012 (+15%) · mehr als 70 Mitarbeiter · fast 40.000 angebotene Objekte · 200.000 unterschriebene Mandate seit 2006 · 20.000 Verkaufsverträge seit 2006 und circa 7.000 Kaufverträge in 2012 · Null Schadensfälle in sieben Jahren · Hunderte Arbeitsstellen in ganz Frankreich, Deutschland, UK und Portugal

http://www.optimhome.de/ http://www.groupeartemis.com/ (nicht signierter Beitrag von Teji (Diskussion | Beiträge) 20:06, 14. Feb. 2014 (CET))

Hallo, als Unternehmen unterschreitet Optimhome unsere Relevanzkriterien deutlich (100 Mio Umsatz, 1000 Mitarbeiter etc.), und die Wikipedia:Richtlinien Websites sehe ich auch nicht als erfüllt an: 106 Google-Treffer für „optimhome“, ein Alexa-Ranking von 1,9 Mio, keine sichtbare Verbreitung. Von einer Artikelerstellung rate ich deshalb ab. --elya (Diskussion) 10:31, 15. Feb. 2014 (CET)
Das wäre ein reiner Werbeeintrag, den du hier durchzuboxen versuchst. Deinen ersten Spam-Account hat denn ja auch der Sperrknopf getroffen. Lass es, es wird nicht besser. Alles, das du hier ernten kannst, ist Negativ-Werbung. Denn Beurteilungen wie diese bleiben dauerhaft bestehen und werden nicht gelöscht, sind also durch Google und Co potentiell jederzeit erreichbar. Das dürfte wohl kaum in deinem Interesse sein. --CC 10:36, 15. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2014 (CET)

"Olympic oak trees"

Es gibt sehr viel Literatur - und interessante Geschichten (von "Immer noch Verehrung für die Sieger" bis zu "Fällung aus Protest") - zu den kleinen Eichenbäumen, die die Olympiasieger 1936 erhielten (Google => olympic oak trees 1936 <=). Aufhänger wären die einzelnen Sieger und was aus ihren Eichen wurde. Das Thema sollte relevant sein, obwohl in Deutsch erheblich weniger zu finden ist als in Englisch, oder? Was wäre in guter Arbeitstitel? GEEZER… nil nisi bene 16:04, 18. Feb. 2014 (CET)

Hitlers Eichen wäre ein guter Arbeitstitel aufgrund der Assoziation --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:27, 18. Feb. 2014 (CET)
Nein, genau so etwas wollte ich vermeiden. Hitler hatte nicht viel mit den Dingern zu tun. GEEZER… nil nisi bene 17:35, 18. Feb. 2014 (CET)
Googlebooks sagt Olympiaeichen (Olympia-Eichen); dort findet man auch, dass "Hitlereichen" etwas anderes waren. GEEZER… nil nisi bene 17:40, 18. Feb. 2014 (CET)
OK, werde Lemma entscheiden, wenn der Artikel fertig ist. GEEZER… nil nisi bene 23:04, 18. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 23:04, 18. Feb. 2014 (CET)

Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung

Hallo!

Ich habe diesen Artikel vorbereitet: Benutzer:Nicolas_Scheidtweiler/Deutsche_Fitnesslehrer_Vereinigung

Der Bundesverband erfüllt alle Kriterien, stelle ihn aber gerne nochmal zur Optimierung und Besprechung hier ein.

Danke!

Nicolas (09:23, 17. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

1000 Mitglieder und Bundesverband wird vermutlich als „signifikante Mitgliederzahl“ und „überregional“ durchgehen, wenn es auch eher für sein Alter eher ein kleiner Verband ist, wenn ich mir andere Sportlehrerberufsverbände und die Anzahl der Studios im Vergleich so ansehe. Qualitativ ist der Text eine reine Selbstdarstellung ohne jegliche Darstellug einer externen Wahrnehmung, aber das ist leider nicht ungewöhnlich für einen Artikel über einen speziellen Berufsverband. Formal solltest Du Dich an den besseren Beispielen unter Kategorie:Berufsverband (Deutschland) orientieren, da gibt es noch einiges zu tun (z.B. HTML-Tags statt Wikitext, listenartige Aufzählungen statt ganzer Sätze etc.). Inhaltlich: unbedingt kürzen und versachlichen; Preise, Adressen und jegliche wertenden Aussagen („kompetent“) etc. müssen raus, dafür gibt es die eigene Website. --elya (Diskussion) 22:56, 17. Feb. 2014 (CET)
Hallo Nicolas,
ich frage einmal direkt zurück, welche der Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen erfüllt er denn? Die Mitgliederzahl klingt schon mal nicht schlecht, alles andere ist im Artikel aber noch nicht recht dargestellt, insbesondere stellt sich mir die Frage nach der medialen Aufmerksamkeit.
Im Moment ist der Artikel eine reine Selbstdarstellung. Gewünscht in der Wikipedia wäre aber, einen Verband durch Belege von unabhängigen Sekundärquellen darzustellen, und dies auch neutral, d.h. in positiven wie in negativen Aspekten. Vereinsinterne Angaben wie Adressen, Höhe der Mitgliedsbeiträge, Aufzählung der gesamten Geschäftsführung etc. sind enzyklopädisch nicht bedeutsam und gehören nicht in die Wikipedia.
Mit anderen Worten: Am Artikel sehe ich noch viel zu tun, um daraus einen echten Enzyklopädieartikel zu machen. Vielleicht wäre das Mentorenprogramm etwas für Dich? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:04, 17. Feb. 2014 (CET)
Das war wohl parallel mit Elya - dafür hast Du jetzt zwei Rückmeldungen zum Preis von einer. ;o) --Magiers (Diskussion) 23:06, 17. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Hinweise. Gerne nehme ich an dem Mentorenprogramm teil. Allerdings bin ich schon jetzt verwirrt :-) Eine vergleichbare Einrichtung ist diese hier, warum sind dort die genannten Anforderungen nicht erfüllt? https://de.wikipedia.org/wiki/BSA-Akademie. -- Nicolas Scheidtweiler (Diskussion) 08:43, 18. Feb. 2014 (CET)
Deine Darstellung beschreibt einen Berufsverband, keine Bildungseinrichtung. Vorsorglich möchte ich Dich auf unsere Hinweise für Autoren mit Interessenkonflikt sowie die Möglichkeit der Transparenz im geschäftlichen Handeln, besonders bei Öffentlichkeitsarbeit, durch Benutzerverifizierung aufmerksam machen. --elya (Diskussion) 08:53, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich weiß, dass PR-Berater nicht gern gesehen sind und dass ich einen Klarnamen wähle, wurde mich auch schon als dämlich angekreidet ;-) Jedoch sehe ich keinen Konflikt, wenn erfahrene Nutzer und Admins die Relevanz überprüfen und genau klären, ob ein Beitrag in die freie Enzyklopädie gehört. Die dflv ist zudem Träger der Deutschen Fitness Akademie. Deine Erklärung würde bedeuten, dass ich dann dort eher einen Eintrag machen dürfte, weil die Anforderungen geringer sind? Das überrascht mich. --Nicolas Scheidtweiler (Diskussion) 10:33, 18. Feb. 2014 (CET)
und dass ich einen Klarnamen wähle, wurde mich auch schon als dämlich angekreidet -> Nein, das war genau richtig. Bitte verifiziere aber noch dein Konto. Und sag deinen Kollegen, dass wir jede versteckte PR früher oder später entdecken und dann den Artikelgegenstand radikal umbauen. Da hat sich schon mancher PR-Berater geschockt gezeigt, dass auf einmal der halbe Artikel aus Kritik besteht :-) --EH (Diskussion) 14:32, 18. Feb. 2014 (CET)
Nochmal zur Klärung der offenen Fragen: Für Bildungsstätten gelten die Richtlinien für Hochschulen, also müssen staatlich anerkannte Abschlüsse her (sehe ich hier eher nicht). Bei Verbänden und Vereinen eben die Richtlinien für jene. --elya (Diskussion) 08:36, 21. Feb. 2014 (CET)
Relevanz wird normalerweise getrennt bewertet, soll heißen, eventuell ist die BSA-Akademie irrelevant und übersteht einen Löschantrag nicht, aber das heißt nicht, dass deswegen eine vergleichbare Institution auch relevant wäre.
Was die Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung angeht, so wäre in einem ersten Schritt überhaupt mal ein Beleg für 1.000 Mitglieder ein guter Einstieg. Dann müsste man mal genauer schauen, um was es sich tatsächlich handelt. Im Augenblick werden aus meiner Sicht vor allem Ausbildungen angeboten, da wären weniger die Kriterien für Vereine und Verbände als mehr die für Ausbildungsträger/Schulen/Wirtschaftsunternehmen einschlägig. Zurzeit scheint es mir, dass die Deutsche Fitnessakademie als Ausbildungsanbieter und der hier in Rede stehende Verband weitgehend identisch sind. --Grindinger (Diskussion) 12:11, 21. Feb. 2014 (CET)

Dynamische Kompetenz

Der Begriff Dyko-Dynamische Kompetenz® ist eine seit dem Jahr 2009 eingetragene Wortmarke und wurde vom Grazer Human- und Erziehungswissenschaftler Kurt Gallé erstmals einer verbindlichen Definition zugeführt. Demnach ist sie die integrative Ausdrucksform jener grundgelegten Begabungen, also Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im indirekten oder direkten Zusammenhang mit Erfolg oder Misserfolg individuell gesteckter Zielsetzungen steht. Sie umfasst drei Kernkompetenzen. Dies sind emotionale Intelligenzleistungen, logisch-laterale Denkstrategien (Querdenken) und damit verbundene Problemlösungs- bzw. Kreativitätstechniken .

Die Auslegung der Begrifflichkeit zur Emotionale Intelligenz erfährt dabei eine wesentlich breitere Konnotation als bei Daniel Goleman vorgesehen und orientiert sich zum einen am Intelligenzmodell der Multiplen Intelligenzen nach Howard Gardner, wobei das Zusammenwirken von Intra- und Interpersonellen Intelligenzleistung als Basis zu sehen ist und zum anderen an den Ergebnissen von John Mayer und Peter Salovey, den Pionieren der emotionalen Intelligenz. Demnach ist emotional kluges Handeln grundsätzlich mit einem kognitiv reflexiven Prozess verbunden um Emotionen analytisch zu verstehen und einzuordnen, um sie bewusst zu regulieren, mit dem Ziel emotionalen und intellektuellen Wachstums. Damit einher gehen konvergente und divergente Denkmodelle, die zum einen Information und Wissen auf die eine korrekte Lösung hin synthetisiert, zum anderen die Fähigkeit aufweist außergewöhnliche, jedoch angemessene Antworten auf Standardfragen zu finden. Die dabei additiv anzuwendenden klassischen Kreativitätstechniken führen nicht immer zwangsläufig zur erstbesten umsetzbaren Lösung, eröffnen aber neue Sichtweisen um die Problemstellung einer zufriedenstellenden Ergebnissicherung zuführen zu können. Dynamisch kompetentes Handeln ist demzufolge der koordinierte Einsatz aller zur Verfügung stehenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (Soft und Hard Skills) die man benötigt um den Spannungsbogen zwischen vorhandenen Ist-Zustand und erwünschten Soll-Zustand möglichst klein zu halten beziehungsweise gegen Null zu bringen.

Belege:Österreichisches Patentamt 30.04.2009. Reg.Nr. 250361, Gallé Kurt. Dynamische Kompetenz – Erfolg ist ihre eigene Sache. Verlag GUPE,Graz 2008. ISBN 978-3-901252-05-1 (nicht signierter Beitrag von Prof. Mag. Kurt Gallé (Diskussion | Beiträge) 15:50, 2. Feb. 2014 (CET))

Gibt es eine Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:13, 2. Feb. 2014 (CET)

Leider keine Antwort auf Rückfragen, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 22:10, 22. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:10, 22. Feb. 2014 (CET)

Zweirad Stadler

nach eigenen Angaben das grösste Zweirad Center Deutschlands und grösster Händler im Einkaufsverband [10].

Unternehmensdaten

Haupsitz des Konzerns ist [11]. Das Unternehmen beschäftigt über 1000 Mitarbeiter in 15 deutschlandweiten Standorten.

Geschichte

Im Jahr 1936 gründete der Vater des heutigen Chefs Helmut Stadler in der Regensburger Innenstadt ein kleines Fahrradgeschäft. An der dortigen Aresse ist immer noch ein kleines Stadler Center erhalten.

wichtige Meilensteine
  • 1976 Eröffnung Niederlassung Straubing
  • 1982 Eröffnung Niederlassung Regensburg-Königswiesen
  • 1994 Eröfnnung Niederlassung Hammerau
  • 2000 Eröffnung Niederlassung Berlin Charlottenburg
  • 2003 Eröffnung Niederlassung Bremen
  • 2005 Wiedereröffnung Niederlassung Nürnberg
  • 2007 Eröffnung Niederlassung Mannheim
  • 2008 Eröffnung Niederlassung Leipzig Halle
  • 2009 Eröffnung Niederlassung Mülheim-Kärlich
  • 2010 Eröffnung Niederlassung Hannover
  • 2011 Eröffnung Niederlassung Frankfurt und Berlin Prenzlauer Berg
  • 2012 Eröffnung Niederlassung München
Fahrrad-Eigenmarken
  • Triumph
  • Dynamics
  • EXTE
  • Bike Manufactur

Weblink: Stadler Website (nicht signierter Beitrag von 87.139.41.115 (Diskussion) 09:50, 4. Feb. 2014 (CET))

Wenn die über 1000 Mitarbeiter hinreichend belegt sind, besteht an der Wikipedia-Relevanz gemäß unseren Relevanzkriterien für Unternehmen kein Zweifel. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:55, 4. Feb. 2014 (CET)
Seh ich auch so, über 1000 MA, 12 Standorte, da sind die RK eindeutig erfüllt. Hab mich eh schon gewundert, warum es zu dem Unternehmen keinen Artikel gibt ;-) In der BKL zu Stadler ist es sowieso schon drin. --DonPedro71 (Diskussion) 10:05, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:09, 22. Feb. 2014 (CET)

Doris Hartwich

Doris Hartwich (* 1957 in Eschwege) Deutsche Herrenmode Designerin

Doris Hartwich macht unter ihrem Namen seit 1985 Männermode. Nach dem Designstudium und einer Assistenzzeit in Italien gründete sie 1986 die Männermodemarke DORIS HARTWICH. Lizenzpartner der ersten Stunde war die heutige bugatti Holding Brinkmann GmbH. In den Folgejahren wurden weitere Lizenzen für verschiedene Produktgruppen vergeben. Von 1986 bis 1996 präsentierte Doris Hartwich ihre Ideen im Trevira-Studio und machte ihren Namen international bekannt. (nicht signierter Beitrag von Michimonaco (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Michimonaco, der Artikel Doris Hartwich wurde 2011 ungefähr mit diesem Inhalt nach einer erfolglosen Qualitätssicherung sowie einer Löschdiskussion als nicht (enzyklopädisch!) relevant gelöscht. Die behauptete internationale Bekanntheit wurde offenbar als nicht hinreichend belegt angesehen. Von einer Neuanlage rate ich mit den vorliegenden Informationen ab – sofern Du neue, überzeugende seriöse Belege für eine internationale Bekanntheit als Designerin vorlegen kannst, könntest Deine Argumente in der Löschprüfung vortragen. --elya (Diskussion) 21:13, 4. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:09, 22. Feb. 2014 (CET)

Joseph Brot

Bäckerei, Patisserie, Bistro

mehrere Artikel in den Medien (Der Standard[1], Die Presse[2], ...)

Design international anerkannt[3] [4] [5]

Beliefert u.a. auch Ritz-Carlton, Hotel Sacher, Steirereck, Adamah, Hausbrot.at, uvm

  1. http://derstandard.at/1381370923177/Backe-backe-Kuechen-Joseph-Baeckerei-Patisserie-Bistro
  2. http://diepresse.com/home/meingeld/uebergeld/1354249/Josef-Weghaupt_Millionaer-werde-ich-als-Baecker-sicher-nie?from=suche.intern.portal
  3. http://www.thecoolhunter.net/article/detail/2047/the-rise-of-the-designer-bakery
  4. http://www.danejohnsondesign.com/blog/breaking-branding-bread/
  5. http://retaildesignblog.net/2012/01/30/joseph-%E2%80%93-brot-vom-pheinsten-bakery-interior-branding-vienna/


--Quovadit (Diskussion) 20:44, 5. Feb. 2014 (CET)

Zunächst sollte bedacht werden, dass die Relevanzkriterien für Unternehmen von Joseph Brot wahrscheinlich nicht erfüllt werden. Allerdings hat diese Bäckerei letztes Jahr ein Medienecho erzeugt. Der Standard liefert im November 2013 eine Art Restaurantrezension, Die Presse im März letzten Jahres ein Interview mit dem Chef. Außerdem ist die Ladeneinrichtung offenbar in der Szene designmäßig anerkannt. Meine Einschätzung: Eine luxuriöse Feinbäckerei, die eine Zeit lang vom Feuilleton der Hauptstadtpresse bemerkt wurde. Für eine kulturelle Metropole wie Wien ist das aber nichts besonderes. Ich rate daher von der Erstellung des Artikels zunächst ab. Sollte sich ein anhaltendes Presseecho abzeichnen oder die Verleihung irgendwelcher Preise, sieht es wieder anders aus. Wenn du weitere Unterstützung brauchst, könntest du dich an unser Portal:Wien wenden, da findest du hifsbereite Autoren mit Kenntnis. --Schlesinger schreib! 10:33, 6. Feb. 2014 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:08, 22. Feb. 2014 (CET)

Dieser Artikel wurde ursprünglich von einer IP eingestellt, dann schnellgelöscht und in den BNR überstellt. Die Existenz dieses Herrn Müller dürfte kaum bestritten sein, bezüglich Relevanz bin ich jedoch im Unklaren. Ansätze für Relevanz sind:

  • Träger des Albrechts-Ordens
  • Stadtrat und stellvertretender Bürgermeister, allerdings hatte Kamenz damals ~16k Einwohner, was unter den in den RK genannten 100kEinw. liegt
  • Benennung einer Strasse
  • Stiftung eines bis heute erhaltenen Brunnens in Kamenz (siehe hier)

Die Quellen des Artikels beschränken sich auf eine privat erstellte Quellensammlung und einen Eintrag im historischen Adressbuch. Nicht besonders viel, aber immerhin. Was meint ihr, kann die Baustelle zurück in den ANR? --Mc-404 (Diskussion) 00:58, 6. Feb. 2014 (CET)

Halbwegs relevanzsstiftend wäre, wenn sich publizierte Literatur oder Wissenschaft zu der Person finden würde, sei es in einem Personenlexikon oder einer Publikation zur Stadtgeschichte. So sehe ich eher wenig Chancen, zumal auch keine soo außergewöhnliche Biographie vorliegt: Unternehmer, Stadtrat, eben ein ehrenwerter Bürger seiner Kleinstadt mit ein klein wenig lokaler Nachwirkung. Schade, aber beim derzeitigen Quellenstand (und ohne massive lokale Recherche sehe ich nicht mehr) rate ich von einer Artikelerstellung ab. --elya (Diskussion) 08:43, 6. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:07, 22. Feb. 2014 (CET)

Eurofurence

Meines Erachtens gab es dazu schon einmal einen Artikel, der aber 2007 wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde. Seitdem ist die Größe der Veranstaltung deutlich gewachsen. Ebenso ist es europaweit die größte Veranstaltung dieser Art. Daher Frage nach Relevanz. RK sind zum Thema "Veranstaltung/Convention" leider nur wenig aussagekräftig. (http://www.eurofurence.org) (nicht signierter Beitrag von StreifiGreif (Diskussion | Beiträge) 13:24, 8. Feb. 2014 (CET))

Es handelt sich also um eine Veranstaltung, die diesmal im Berlin-Neuköllner Estrel-Hotel im August diesen Jahres stattfinden soll und auf der sich Anhänger der Kunstrichtung Furry treffen. Ein Artikel zum jetzigen Zeitpunkt würde also vorab über diese Convention informieren. Veranstalter ist der Verein Eurofurence e.V. in Köln. Eine wikipediamäßige Relevanz lässt sich meiner Meinung aber erst nach der Veranstaltung prüfen, wenn das Medienecho ausgewertet wurde.
Logbucheintrag vom August 2007: 16:59, 11. Aug. 2007 Kriddl (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Eurofurence (Alter Inhalt: 'Löschantragstext|tag=3|jahr=2007|monat=AugustBegründung:Laut Artikel ca. 400 Teilnehmer. Das ist weniger als bei einer ...'keine relevanz) --Schlesinger schreib! 18:58, 8. Feb. 2014 (CET)
Eine knapp relevante Convention aus der Branche ist die Anthrocon, zu der ich hier etwas geschrieben hatte. 19 Jahre Tradition ist ja schon etwas, wenn Du jetzt noch etwas Belastbares zu den Besucherzahlen über die Jahre nennen könntest, könnten wir uns besser eine Meinung bilden. Eine Teilnehmerzahl von 400 wurde 2007 als nicht ausreichend angesehen. --elya (Diskussion) 19:01, 8. Feb. 2014 (CET)
Das Medienecho bleibt freilich abzuwarten. Zur Entwicklung der Besucherzahlen siehe hier: http://eurofurence.de/index.php?convention-geschichte. Die englische WP hat zur Convention einen Artikel, aber das ist bekanntlich ja kein Argument. Ich würde in diesem Fall die Relevanz weniger an der Besucherzahl festmachen, als an der besonderen Rolle als Europas größte Con dieser Art.--StreifiGreif @ / ± / 20:34, 8. Feb. 2014 (CET)
Um mit niedrigen Teilnehmerzahlen hinreichende Relevanz darzustellen, müßte schon einiges an hochwertiger Medienresonanz da sein. Wie viele andere Furry-Conventions gibt es denn noch in Europa? --elya (Diskussion) 20:01, 9. Feb. 2014 (CET)
Hier eine genaue Zahl zu geben ist nicht einfach, da es unterschiedliche Ansätze gibt den Begriff Convention über die Teilnehmerzahl abzugrenzen. Ich habe keine Liste oder so zur Hand, mir bekannt sind derzeit ca. 5 weitere Cons zwischen 100 und 1000 Teilnehmern sowie ebenso viele mit 50-100 Leuten. Mit mehr als 1000 Besuchern ist die Eurofurence derzeit die einzige in Europa - meines Wissens. --StreifiGreif @ / ± / 20:49, 9. Feb. 2014 (CET)
Man kann hier wie gesagt nur aus der Erfahrung schöpfen – und vergleichbare Artikel zu Spezialconventions in ihrer Bekanntheit zum Vergleich heranziehen. Wenn Du es mit dem (unbedingt unabhängig zu belegenden!) Merkmal „größter europäische Furry-Convention mit 19 Jahren Tradition“ probieren möchtest, will ich Dich nicht davon abhalten, wir geben hier nur Einschätzungen ab. Manchmal muß man Dinge einfach probieren … laß Dich nur nicht frustrieren!  --elya (Diskussion) 19:49, 10. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:07, 22. Feb. 2014 (CET)

Der EDV-Doktor

Der EDV-Doktor (www.edv-doktor.at) ist mein Online-Projekt in dem es Tipps und Tricks rund um Bits und Bytes gibt. Des Weiteren gibt es ein kostenlosen Support für Probleme rund um den Computer. Dafür möchte ich einen Wikipedia Eintrag erstellen und das freie Internet mit meinem Wissen zu verstärken. Ich möchte hier ein kurze Übersicht über das Thema der Seite geben.

--Edvdoktor (Diskussion) 15:49, 9. Feb. 2014 (CET)

Inwiefern erfüllt die Seite denn unsere Relevanzkriterien für Webseiten? (Wikipedia:Rk#Websites)
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:06, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich finde schon das meine Seite die Kriterien erfüllt, immerhin verschafft sie einen Überblick über die Welt der Bits und Bytes.
--Edvdoktor (Diskussion) 10:54, 10. Feb. 2014 (CET)
Sinnvolle Seite, die über Suchmaschinen gut zu finden ist. Enzyklopädische Relevanz für mich nicht erkennbar, bitte auch WWNI zur Kenntnis nehmen. --Holmium (d) 12:10, 10. Feb. 2014 (CET)
@Edvdoktor:: Ok, du findest deine Webseite irgendwie töfte und möchtest, dass sie in der Wikipedia erscheint. Wir sammeln aber nicht Artikel über super Webseiten, die ein hehres Anliegen haben, sondern wollen einen Artikel über eine Webseite nur haben, wenn
  • über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird
  • sie einen relevanten Preis gewonnen hat, der von einer unabhängigen Institution vergeben wird
  • ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken zitiert werden oder
  • sie Pionier eines später relevanten Genres von Websites war.
Erfüllt die Webseite eines oder mehrere dieser Kriterien? Gibt es dafür Belege (WP:BLG)?
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:46, 10. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:06, 22. Feb. 2014 (CET)

Neuer Artikel über die Marien Apotheke Wien

Die Marien Apotheke wurde vor über 100 Jahren in der Wiener Schmalzhofgasse gegründet und befindet sich noch heute dort. 2013 wurde sie von der Initiative „Worte statt Taten“ mit dem ersten Preis für Frauen- und Familienfreundlichkeit und Vielfalt ausgezeichnet.

Die firmeneigene Schrift: DIE ASPIRIN siehe Monographie von Design Austria „Nostalghin“ Publikation über 100 Jahre Marien Apotheke Wien, 1909-2009 Entwicklung des ersten Parfums der Marien Apotheke sowie einer firmeneigenen Produktlinie (Pflaster, Zuckerl) mit dem Walking Chair Design Studio Website der Marien Apotheke: http://www.marienapo.eu (nicht signierter Beitrag von Marien Apotheke Wien (Diskussion | Beiträge) 13:24, 10. Feb. 2014 (CET))

Artikeltext entfernt, er ist hier weiter einsehbar. XenonX3 – () 13:26, 10. Feb. 2014 (CET)
Steht das Gebäude unter Denkmalschutz? Dann könnte das Gebäude beschrieben werden und die Apotheke mit ihrer Geschichte dargestellt. Einen Artikel über die Apotheke wegen ihrer heutigen Bedeutung sehe ich nicht. Grüße --h-stt !? 18:58, 10. Feb. 2014 (CET)
Tradition + einige Alleinstellungsmerkmale – könnte evtl. einen Löschantrag überleben, müßte jedoch völlig neutral (d.h. neu, der vorliegende Text ist für Wikipedia unbrauchbar) inkl. externer Quellen (also nicht der eigenen Publkation als Quelle) geschrieben werden und dann ggf. durch Diskussion durch die Löschdiskussion geführt werden. Tendentiell würde ich aber auch von einer Artikelerstellung abraten, manchmal muß man aber auch Dinge probieren, um Dinge weiterzubringen … Denkmalschutz als Relevanzmerkmal kommt wohl nicht infrage.--elya (Diskussion) 19:22, 10. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:05, 22. Feb. 2014 (CET)

Bernd Pröschold

Bernd Pröschold ist Zeitrafferfotograf und Wissenschaftskritiker. In beiden Schaffensbereichen stellt sich die Frage nach enzyklopädischer Relevanz.

Für die Relevanz des Zeitrafferfotografen "Bernd Pröscholdd" spricht: Pröschold hat ca. 10.000 DVDs verkauft. Sein Material ist in etwa 30 Film- und Fernsehproduktionen eingeflossen. Zudem wurde über seine Reisen wurde mehrfach in TV-Magazinformaten berichtet:

WDR - Dellings Woche (02.04.2008)
3Sat - Nano (05.09.2008)
WDR - Hier und Heute (05.01.2009)
SF1 - Einstein (12.03.2009)
3Sat - Nano (06.04.2009)
Arte - X:enius (10.11.2009)
WDR - Quarks & Co (23.03.2010)
RBB - Um Mitternacht (29.10.2010)
3Sat - Nano (24.11.2010)
Arte - X:enius (6x in 2010/2011)
SWR - aktuell (28.12.2010)
Eins Festival - Quarks & Co (19.05.2011)
WDR - Quarks & Co (14.06.2011)
WDR Bonn - Lokalzeit (28.05.2013)

Gegen die Relevanz des Zeitrafferfotografen "Bernd Pröschold" spricht: Der Schaffensbereich "Zeitrafferfotografie" lässt sich nur schwer unter die Relevanzkriterien für Personen subsumieren. Beispielsweise ist ein Zeitrafferfotograf kein bildender Künstler, da das Thieme-Becker keine Zeitrafferfotografen verzeichnet.

Für die Relevanz des Wissenschaftskritikers spricht:
Sein Buch "Außerirdische" erhielt ein positives Echo in den Grenzwissenschaften (unter anderem "Buch des Jahres" bei Grewi-Aktuell und eine positive Rezension in der Zeitschrift für Anomalistik). Am 01. Juni 2014 wird der Deutschlandfunk ein Interview mit Bernd Pröschold über sein Buch senden.

Gegen die Relevanz des Wissenschaftskritikers spricht:
Es ist fraglich, ob mit einem einzelnen Interview in einem (zugegebenermaßen bekannten) Radiosender, dass Relevanzkriterium für Autoren "in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden" als erfüllt gelten kann.

Ein Artikel über Bernd Pröschold könnte folgendermaßen aussehen: [[12]]

--Ovonoc (Diskussion) 15:56, 13. Feb. 2014 (CET)

Wenn wir mal die normalen Kriterien für Bildende Kunst (hier: Fotograf) ansetzen, wären zum Beispiel
  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
  • Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
  • Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.
  • personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
relevanzstiftend. Wenn man nachweisen könnte, daß er an der UNESCO-geförderten internationalen Wanderausstellung von The World At Night mit eigenen Arbeiten beteiligt war, sollte das aus meiner Sicht zusammen mit der Berichterstattung (auch wenn diese jetzt nicht Kulturteil, sondern eher Wissenschafts-TV ist) reichen. Den Wissenschaftskritikerteil sehe ich eher nicht so als lexikalisch bedeutsam an, und der Artikel bräuchte natürlich noch etwas mehr Fleisch auf die Rippen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 19:15, 14. Feb. 2014 (CET)

Leider keine Rückmeldung, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 22:04, 22. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:04, 22. Feb. 2014 (CET)

Drama Kreuzweg (Berlinale)

Der Film "Kreuzweg" von Dietrich Brüggemann hat noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel. Da er bei der der Berlinale den Silbernen Bären für das beste Drehbuch erhielt, denke ich, dass er eines Artikels wert ist. (nicht signierter Beitrag von Kathedra87 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 16. Feb. 2014‎ (CET))

Hallo Kathedra87, der Film ist in jedem Fall relevant. Dass es den Artikel noch nicht gibt heißt nicht, dass ihn niemand relevant fände, sondern dass sich noch niemand gefunden hat, der ihn schreibt. Wenn Du das machen möchtest: leg los. Und beachte dazu am Besten die Wikipedia:Formatvorlage Film. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:54, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:03, 22. Feb. 2014 (CET)

Wenzel (Tscheche)

Würde dieser Artikel die WP bereichern?--Mehlauge (Diskussion) 13:42, 17. Feb. 2014 (CET)

M.E. eher nicht – zum Vornamen haben wir schon einen Artikel (den man ggf. ergänzen kann), und zu einer fiktiven Figur (welcher?) müßte man schon etwas mehr gemäß Wikipedia:Richtlinien Fiktives einbringen. --elya (Diskussion) 21:02, 17. Feb. 2014 (CET)
Grundsätzlich hielte ich so einen Artikel schon für möglich wie andere in der Kategorie:Ethnophaulismus. Da solche abwertenden Bezeichnungen aber immer heikel sind, müsste der Artikel auf guten Quellen basieren, wie z.B. hier. Im Moment scheint mir der Artikelentwurf aber eher auf einer Primärquelle zu basieren, die er undistanziert übernimmt. Gelungene Beispiele für solche Artikel wären etwa Jock (Ethnophaulismus), Paddy (Ethnophaulismus) und Taffy. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:26, 17. Feb. 2014 (CET)
Herzlichen Dank für den wichtigen Hinweis. Habe ihn eingebaut, lasse den Entwurf aber erst mal auf der Weide. Melde mich noch mal. Wünsche allseits eine gute Woche.--Mehlauge (Diskussion) 09:49, 18. Feb. 2014 (CET)
Könnte man den Artikel in der jetzigen Fassung als "Wenzel (Ethnophaulismus)" vom Stapel lassen? Ein passendes Bild habe ich noch nicht gefunden, nur eine (etwas dümmliche) Karikatur von Wenzel (mit Hut) und Michel (mit Zipfelmütze).--Mehlauge (Diskussion) 23:21, 21. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mehlauge (Diskussion) 22:17, 22. Feb. 2014 (CET)

Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung

Hallo!

Ich habe diesen Artikel vorbereitet: Benutzer:Nicolas_Scheidtweiler/Deutsche_Fitnesslehrer_Vereinigung

Der Bundesverband erfüllt alle Kriterien, stelle ihn aber gerne nochmal zur Optimierung und Besprechung hier ein.

Danke!

Nicolas (09:23, 17. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

1000 Mitglieder und Bundesverband wird vermutlich als „signifikante Mitgliederzahl“ und „überregional“ durchgehen, wenn es auch eher für sein Alter eher ein kleiner Verband ist, wenn ich mir andere Sportlehrerberufsverbände und die Anzahl der Studios im Vergleich so ansehe. Qualitativ ist der Text eine reine Selbstdarstellung ohne jegliche Darstellug einer externen Wahrnehmung, aber das ist leider nicht ungewöhnlich für einen Artikel über einen speziellen Berufsverband. Formal solltest Du Dich an den besseren Beispielen unter Kategorie:Berufsverband (Deutschland) orientieren, da gibt es noch einiges zu tun (z.B. HTML-Tags statt Wikitext, listenartige Aufzählungen statt ganzer Sätze etc.). Inhaltlich: unbedingt kürzen und versachlichen; Preise, Adressen und jegliche wertenden Aussagen („kompetent“) etc. müssen raus, dafür gibt es die eigene Website. --elya (Diskussion) 22:56, 17. Feb. 2014 (CET)
Hallo Nicolas,
ich frage einmal direkt zurück, welche der Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen erfüllt er denn? Die Mitgliederzahl klingt schon mal nicht schlecht, alles andere ist im Artikel aber noch nicht recht dargestellt, insbesondere stellt sich mir die Frage nach der medialen Aufmerksamkeit.
Im Moment ist der Artikel eine reine Selbstdarstellung. Gewünscht in der Wikipedia wäre aber, einen Verband durch Belege von unabhängigen Sekundärquellen darzustellen, und dies auch neutral, d.h. in positiven wie in negativen Aspekten. Vereinsinterne Angaben wie Adressen, Höhe der Mitgliedsbeiträge, Aufzählung der gesamten Geschäftsführung etc. sind enzyklopädisch nicht bedeutsam und gehören nicht in die Wikipedia.
Mit anderen Worten: Am Artikel sehe ich noch viel zu tun, um daraus einen echten Enzyklopädieartikel zu machen. Vielleicht wäre das Mentorenprogramm etwas für Dich? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:04, 17. Feb. 2014 (CET)
Das war wohl parallel mit Elya - dafür hast Du jetzt zwei Rückmeldungen zum Preis von einer. ;o) --Magiers (Diskussion) 23:06, 17. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Hinweise. Gerne nehme ich an dem Mentorenprogramm teil. Allerdings bin ich schon jetzt verwirrt :-) Eine vergleichbare Einrichtung ist diese hier, warum sind dort die genannten Anforderungen nicht erfüllt? https://de.wikipedia.org/wiki/BSA-Akademie. -- Nicolas Scheidtweiler (Diskussion) 08:43, 18. Feb. 2014 (CET)
Deine Darstellung beschreibt einen Berufsverband, keine Bildungseinrichtung. Vorsorglich möchte ich Dich auf unsere Hinweise für Autoren mit Interessenkonflikt sowie die Möglichkeit der Transparenz im geschäftlichen Handeln, besonders bei Öffentlichkeitsarbeit, durch Benutzerverifizierung aufmerksam machen. --elya (Diskussion) 08:53, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich weiß, dass PR-Berater nicht gern gesehen sind und dass ich einen Klarnamen wähle, wurde mich auch schon als dämlich angekreidet ;-) Jedoch sehe ich keinen Konflikt, wenn erfahrene Nutzer und Admins die Relevanz überprüfen und genau klären, ob ein Beitrag in die freie Enzyklopädie gehört. Die dflv ist zudem Träger der Deutschen Fitness Akademie. Deine Erklärung würde bedeuten, dass ich dann dort eher einen Eintrag machen dürfte, weil die Anforderungen geringer sind? Das überrascht mich. --Nicolas Scheidtweiler (Diskussion) 10:33, 18. Feb. 2014 (CET)
und dass ich einen Klarnamen wähle, wurde mich auch schon als dämlich angekreidet -> Nein, das war genau richtig. Bitte verifiziere aber noch dein Konto. Und sag deinen Kollegen, dass wir jede versteckte PR früher oder später entdecken und dann den Artikelgegenstand radikal umbauen. Da hat sich schon mancher PR-Berater geschockt gezeigt, dass auf einmal der halbe Artikel aus Kritik besteht :-) --EH (Diskussion) 14:32, 18. Feb. 2014 (CET)
Nochmal zur Klärung der offenen Fragen: Für Bildungsstätten gelten die Richtlinien für Hochschulen, also müssen staatlich anerkannte Abschlüsse her (sehe ich hier eher nicht). Bei Verbänden und Vereinen eben die Richtlinien für jene. --elya (Diskussion) 08:36, 21. Feb. 2014 (CET)
Relevanz wird normalerweise getrennt bewertet, soll heißen, eventuell ist die BSA-Akademie irrelevant und übersteht einen Löschantrag nicht, aber das heißt nicht, dass deswegen eine vergleichbare Institution auch relevant wäre.
Was die Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung angeht, so wäre in einem ersten Schritt überhaupt mal ein Beleg für 1.000 Mitglieder ein guter Einstieg. Dann müsste man mal genauer schauen, um was es sich tatsächlich handelt. Im Augenblick werden aus meiner Sicht vor allem Ausbildungen angeboten, da wären weniger die Kriterien für Vereine und Verbände als mehr die für Ausbildungsträger/Schulen/Wirtschaftsunternehmen einschlägig. Zurzeit scheint es mir, dass die Deutsche Fitnessakademie als Ausbildungsanbieter und der hier in Rede stehende Verband weitgehend identisch sind. --Grindinger (Diskussion) 12:11, 21. Feb. 2014 (CET)

Kategorie: Wikinger in den Rheinlanden

Schreibe gerade den Artikel Raubzüge der Wikinger in den Rheinlanden, dadurch werden viele Randgebiete aufgeforstet. Macht es Sinn für diesen Komplex eine Kategorie zu schaffen?--Markoz (Diskussion) 21:31, 20. Feb. 2014 (CET)

Für solche Fragen sind die Fachbereiche zuständig, hier Geschichte. Die Ansprechpartner findest Du unter Portal:Geschichte. Meiner Meinung nach sollte für die Anlage einer Kategorie eine ausreichende Anzahl Artikeln (10) bereits vor der Anlage existieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:40, 20. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 10:33, 23. Feb. 2014 (CET)

Servus!
Trifft es den Konsens, einen Artikel Horizontalbeute (das sind Bienenstöcke, wo sich das Volk nich von unten nach oben, sondern von vorne nach hinten entwickeln soll) zu starten? Das Thema wird hier erklärt.
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:41, 23. Feb. 2014 (CET)

Also meinen Konsens hast Du ;-) Ordnet sich m.E. sinnvoll zwischen Bienenstock und Magazinbeute und den weiteren Imkerei-Artikeln an, die Relevanzfrage sollte sich überhaupt nicht stellen. Wundert mich allerdings, warum der Hauptartikel „Bienenstock“ so kurz ist. --elya (Diskussion) 10:31, 23. Feb. 2014 (CET)
Ein Anfang ist gemacht.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:25, 23. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 15:25, 23. Feb. 2014 (CET)

Nu Metal & Crossover Lexikon

Hallo, macht der Eintrag einer Band im Nu Metal & Crossover Lexikon von Christian Graf (ISBN 3-89602-515-5) diese automatisch relevant?--Sheep18 (Diskussion) 18:14, 12. Feb. 2014 (CET)

Ich denke, so eine allgemein Frage solltest Du im Portal:Metal diskutieren. --elya (Diskussion) 18:35, 14. Feb. 2014 (CET)
Denke ich nicht. Im Portal sind nur eine handvoll User aktiv, weshalb meine Fragen oft unbeantwortet bleiben. Letztes Jahre hatte ich auch schon ein- oder zweimal dieselbe Frage zu anderen Büchern gestellt und bekam auch hier eine Antwort.--Sheep18 (Diskussion) 19:12, 14. Feb. 2014 (CET)
Dann rufen wir doch mal den lieben Siechfred zu Hülfe, ich habe so eine Ahnung, daß er eine Meinung dazu haben könnte ;-) --elya (Diskussion) 20:29, 14. Feb. 2014 (CET)
Tu das. Letztes Mal hat mir auch Benutzer:Aalfons ganz gut weitergeholfen.--Sheep18 (Diskussion) 20:51, 14. Feb. 2014 (CET)
Der hat im Moment eine Auszeit, wir müssen uns selber helfen ;-) --elya (Diskussion) 20:57, 14. Feb. 2014 (CET)
Oh nein!--Sheep18 (Diskussion) 21:13, 14. Feb. 2014 (CET)
Na komm, nur Geduld, das kriegen wir schon hin ;-) --elya (Diskussion) 21:31, 14. Feb. 2014 (CET)

Naja, Einträge in Lexika erzeugen lt. WP:RK#Pop nicht automatisch Relevanz für eine Band, sie sind allenfalls Indiz. Allerdings scheint das Lexikon durchaus reputabel i.S.v. WP:LIT zu sein (WorldCat-Eintrag). Aber: Wenn die eingetragene Band die "harten" Kriterien nicht erfüllt (die ja nicht wirklich hoch sind), würde ich die Frage eher anhand des Einzelfalls beantworten wollen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:11, 15. Feb. 2014 (CET)

Ich mache dann hier mal zu, Sheep18, wenn es um einen konkreten Artikel geht, den Du schreiben möchtest, mach einfach einen neuen Abschnitt auf. --elya (Diskussion) 08:45, 25. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:45, 25. Feb. 2014 (CET)

Zoo Zajac in Duisburg

Ist als weltgrößtes Zoofachgeschäft im Guinness Buch der Rekorde verzeichnet. Bitte um Relevanzbestätigung.

--192.35.17.9 08:49, 13. Feb. 2014 (CET) fast vergessen - sorry

Aus eigener Erfahrung mit dem GBR weiß ich, daß das zwar im Grunde auch nur ein Geschäft mit diesen Rekorden ist (will man eine schnelle Prüfung und mit dem Rekord womöglich werben, muß man zahlen), daß die Rekorde als solche aber sehr genau überprüft werden. Insofern würde ich das für ein hinreichendes allgemeines Kriterium im Sinne von „anerkanntes Nachschlagewerk“ halten und mit diesem Alleinstellungsmerkmal Relevanz annehmen. Umsatz und Mitarbeiterzahl reichen formal nicht, aber mit der Fläche, die an Einkaufszentren rankommt, den Besucherzahlen und dem Rekord oben drauf sollte es passen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 18:51, 14. Feb. 2014 (CET)
Leider keine Rückmeldung, deshalb Archiv. --elya (Diskussion) 08:43, 25. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:43, 25. Feb. 2014 (CET)

NaKu – Aus natürlichem Kunststoff

Das Unternehmen NaKu (kurz für Natürlicher Kunststoff) mit Sitz in Wiener Neustadt, Österreich, wurde im Jahr 2007 gegründet und nimmt eine Vorreiterrolle im Bereich der Biokunststoffe ein. Die technologische Marktführerschaft begründet sich auf der intensiven Forschungstätigkeit des Firmengründerehepaars Mag. Ute & DI Mag. Johann Zimmermann. Dem Biokunststoff-Markt wird in Zukunft ein großes Wachstumspotenzial zugerechnet.


NaKu bietet ein breites Spektrum an Produkten an. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich von der Forschung über die Erzeugung von Rohstoffen (z.B.: Granulate) und halbfertigen Stoffen bis zur Erzeugung von Fertigprodukten (z.B.: Frischhaltebeutel, Küchenartikel, …).


Alle Produkte werden aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt und stellen eine Alternative zum herkömmlichen, erdölbasierten Kunststoff dar. Nach der Nutzung verrotten die Biokunststoffe und zerfallen wieder zu Erde, womit der Kreislauf geschlossen ist.


Zu den bedeutendsten Forschungsergebnissen zählen die hitzebeständige PLA (=Polymilchsäure) Faser, die PLA-Flasche, flexible Kunststoffe sowie ein Beutel aus natürlichem Kunststoff, das aufgrund seiner Eigenschaften Lebensmittel länger frisch hält (vgl. Studien der Universität für Bodenkultur Wien).


NaKu ist derzeit das einzige Unternehmen, das bis 95°C temperaturbeständige PLA-Fasern produzieren kann.

PLA, der Grundstoff der NaKu-Flasche, ist frei von problematischen Inhaltsstoffen wie Bisphenol A. Bei handelsüblichen Mineralwasserflaschen aus erdölbasierten Kunststoff kann nicht ausgeschlossen werden, dass Problemstoffe in das Mineralwasser abgegeben werden. Bei der NaKu-Flasche kann dies definitiv ausgeschlossen werden.

Produkte aus dem flexiblen Kunststoff sind z.B. ein Pflanzenbinder, der im Weinbau eingesetzt werden kann. Diese haben den Vorteil, dass sie nach dem Gebrauch in den Boden eingeackert werden können, wo sie innerhalb weniger Monate wieder vollständig zu Erde verrotten.


Preise/Auszeichnungen:

  • Nominierung Österreichischer Klimaschutzpreis 2012, Kategorie "Klimaschutz durch Innovation"
  • Nominierung TRIGOS Preis Niederösterreich 2012
  • 2011 DAPHNE Excellent Project
  • Social Impact Award 2009


Hohe Medienresonanz:


--Viennastudent 92 (Diskussion) 11:03, 11. Feb. 2014 (CET)

Drei Bereiche sind zu trennen: 1. Das Unternehmen 2. Die Produkte 3. Einsatzmöglichkeiten der Produkte. Der Artikel zum Unternehmen sollte nicht hauptsächlich aus Bereich 2 und 3 bestehen, das klingt nämlich nach Werbung. Produkte können genannt werden, nicht aber dürfen deren Vorzüge gegenüber Konkurrenzprodukten angepriesen werden. Verschiedene Produkte= verschiedene Einsatzmöglichkeiten, hat aber mit dem Unternehmen nichts zu tun, genauso wie ein Artikel zu einem Hersteller von Drahtstiften nicht erklären muss wo überall in der Welt Drahtstifte eingesetzt werden. Zukunftsaussagen müssen auch raus (Wachstumspotenzial hat jedes Unternehmen). Ich bezweifle weiterhin, die Vorreiterrolle und "technologische Marktführerschaft" was immer das heißen soll, das muss irgendwie objektivierbar sein. Für so eine Behauptung muss irgendeine belastbare Quelle her, die nicht eine eigene Aussage des Unternehmens ist. Für die Darstellung eines Unternehmens sind im Übrigen auch harte Fakten wichtig, nämlich Rechtsform, Zahl der Mitarbeiter, Umsätze etc, also Aussagen, die bespielsweise in der BRD im Bundesanzeiger veröffentlicht werden, für Österreich gibt es sicher eine entsprechende Regelung. Unternehmen, die keine Veröffentlichungspflicht haben, sind im Allgemeinen zu klein, als dass sie in der Wikipedia eine Rolle spielen könnten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:19, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel gibt es inzwischen unter NaKu - Aus natürlichem Kunststoff--Berita (Diskussion) 00:12, 1. Mär. 2014 (CET)

Der Artikel wurde vor einigen Wochen wegen offensichtlicher Werbung gelöscht. Da (soweit wir das verstehen) in einer Löschprüfung nur die konkrete Entscheidung überprüft werden kann, die sich aber nicht auf die Relevanz bezogen hat, stellen wir hier eine Anfrage ein.

Bodystreet wurde 2007 in München gegründet und startete 2009 eine Kette von Mikro-Fitnessstudios im Franchise-Modell, wobei sich das Angebit auf die elektrische Muskelstimulation konzentriert. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden im Bezug auf Umsatz oder Anzahl der Mitarbeiter nicht erreicht, jedoch unterhält Bodystreet insgesamt mehr als 175 Standorte.[13] Aufgrund dieser hohen Zahl denken wir, dass das Kriterium der 20 Betriebsstätten ggf. erfüllt sein könnte, auch wenn unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner dort ausdrücklich ausgeschlossen sind. Außerdem liegt in begrenztem Umfang eine mediale Rezeption vor, z.B. in einem Gesundheitsmagazin des ORF auf Ö1.[14] --Bodystreet (Diskussion) 12:44, 4. Feb. 2014 (CET)

Wie Du bereits selbst geschrieben hast, sind die RK Unternehmen nicht erfüllt, daher sollten andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz vorliegen. Die zitierte Rezeption und die Standortzahl der Franchisenehmer (zumal es sich nach dem Konzept um "Mikro-Fitness-Studios" [15] handelt) ist hier aus meiner Sicht noch nicht ausreichend.
Bevor Du einen neuen Artikel erstellst schau Dir bitte auch Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Neutraler Standpunkt an. Falls Du Dich zur Neuanlage entschießt könnte auch ein Weg sein den Artikel zuerst in Deinem Hilfe:Benutzernamensraum anzulegen und um Prüfung zu bitten.--Unimog404 (Diskussion) 13:53, 20. Feb. 2014 (CET)
Behauptet wird eine Marktführerschaft in auf Elektromuskelstimulation spezialisierten Studios, 500 Mitarbeiter für 175 Studios. Ich halte das für eine zu kleine Nische, um Relevanz zu generieren. Die wenigen Fitnessstudio-Artikel, die wir bisher haben, stellen eher auf diese Liga, oder haben wenigstens signifikant höhere Mitgliederzahlen als die genannten 22.000 (und ja, ich kenne das Problem mit den Karteileichen ;-)
--elya (Diskussion) 19:11, 20. Feb. 2014 (CET)
Keine weiteren Meldungen, deshalb Archivierung.--elya (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2014 (CET)

Dörthe Eickelberg und Pierre Girard

Eine Seite über Dörthe Eickelberg und Pierre Girard, die die Sendung Xenius auf Arte moderieren. Ist das relevant genug? (nicht signierter Beitrag von Faireater (Diskussion | Beiträge) 21:30, 22. Feb. 2014 (CET))

Hallo Faireater, ja, das reicht: Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab: „als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“. Aber bitte keine gemeinsame Seite (weil sich Deine Anfrage so liest), sondern jeweils eigenständige biografische Artikel nach der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Und es darf gerne etwas ausführlicher sein als beim ziemlich minimalistischen Artikel zum Moderatorenkollegen Adrian Pflug. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:51, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:03, 2. Mär. 2014 (CET)

Kaffeemaus

Ein Treffpunkt im nördlichsten Bundesland, der wichtig ist für das Zusammenkommen der Generationen im ländlichen Bereich. (nicht signierter Beitrag von 91.35.57.204 (Diskussion) 17:36, 23. Feb. 2014 (CET))

Es handelt sich offenbar um dieses Café. Keine 6 Monate existiert der Laden. Ich sehe keinerlei enzyklopädische Relevanz und möchte dringend von einer Artikelerstellung abraten. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:35, 23. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:01, 2. Mär. 2014 (CET)

Islaja

Islaja (Merja Kokkonen, * 19. Mai 1979 in Helsinki) ist eine Musikerin und Sängerin aus dem frühen Umfeld des finnischen Psychedelic-Folk-Aufbruchs Mitte der 2000er Jahre. Nach ihrem Debütalbum Meritie (2004) wurde sie durch positive Kritiken und einem MTV-Film bald zu einer der erfolgreichsten und bekanntesten Gestalten um Sami Sänpäkkilä, der mit seinem Label Fonal Records in Tampere auch Alben von Bands und Solisten wie Es, Kemialliset Ystävät, Avarus, Paavoharju und Lau Nau veröffentlichte. (nicht signierter Beitrag von SanCosimo (Diskussion | Beiträge) 17:15, 27. Feb. 2014 (CET))

 Info: Kompletten Artikelentwurf entfernt. Er findet sich hier: [16] --Magiers (Diskussion) 22:45, 28. Feb. 2014 (CET)
Tja. Selbst wenn sich die Relevanz dieser Musikerin verifizieren ließe - man müsste mal die Alben auf unsere Kriterien hin untersuchen, was mir mangels Psychedelichem-Folk-Fachwissen nicht so recht möglich ist - bleibt noch der Punkt des heftig werblichen Textes. In dieser Form ist der Artikel untauglich, sorry. Aus dem ANR ist er ja auch schon entfernt worden. Also: Zweifel an der Relevanz habe ich, die könnten aber umgestoßen werden. Zweifel am POV-Charakter dieses Textes dagegen nicht. So wird das nix. Gruß, --CC 19:44, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich denke, dass hier Relevanz vorliegt. Mehrere Alben, die nicht im Selbstverlag, sondern bei einem wohl recht etablierten Label erschienen sind und die man bei Amazon etc. kaufen kann, das wird bei Löschdiskussionen in der Regel als ausreichend angesehen.--Berita (Diskussion) 21:53, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich schließe mich Berita an: Scheint relevant nach WP:RK#Pop. Der Artikel sollte aber bitte neutral und auf Basis externer Belege (z.B. Presseberichte) erstellt werden, sonst wird er inhaltlich sicher stark zusammengestrichen werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:45, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich kann keine Werbung in meinem Artikel erkennen. Daß man einen Lexikoneintrag verfasst oder liest hat in der Regel damit zu tun, daß man sich für den darin beschriebenen Sachverhalt interessiert. Das ist keine Werbung. Daß man versucht, die Machart der Produkte einer beschriebenen Person in Worten zu beschreiben: ist keine Werbung. Daß man zeitlich die stilistische Entwicklung der Produkte einer Person mit Worten zu beschreiben versucht: ist keine Werbung. Daß man versucht, die Wirkung der Produkte der beschrieben Person in Worte zu fassen: ist keine Werbung. Daß man versucht, das beeinflussende stilistische Umfeld einer Person in Worten zu beschreiben: ist keine Werbung. Werbung wäre, wenn ich schreiben würde 'kauft die Produkte der beschrieben Person': dies ist nicht der Fall.
Schriftliche Belege sind natürlich schwierig für die Vertreter einer Musikrichtung, die bei Konzerten nur zweistellige Besucherzahlen erreichen (wenn sie nicht gerade mit Animal Collective touren wie bei der beschriebenen Person geschehen). Es gibt schriftliche Belege/Kritiken, zB aus den einschlägigen Magazinen Dusted, Pitchfork oder The Wire, aber die sind mir nicht zugänglich. Und wenn sie es gewesen wären: sind Kritiken nicht auch Werbung für etwas ? Besonders wenn sie in der Website der Plattenfirma stehen, wie in diesem Fall ?
Alles in allem ist es schwer verständlich, einer Person, die in der englischsprachigen Wikipedia einen Eintrag und in der einschlägigen 'Szene' einen doch recht großen Namen hat, Relevanz abzusprechen. Und: bedeutet ein Wiki nicht, daß andere Personen Veränderungen anbringen können, wenn sie etwas veränderungswürdig finden...? Also: nicht streichen, sondern ausbessern. Gruß - SanCosimo (12:46, 2. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hallo SanCosimo, mit solchen Grundsatzkritiken wirst Du die Wikipedia nicht ändern und gewöhnlicherweise eher die aktiven Benutzer gegen Dich aufbringen (überhaupt nicht empfehlenswert ist eine solche Argumentation in einer eventuellen Löschdiskussion). Insbesondere hat z.B. die englische Wikipedia wesentlich geringere Ansprüche an Relevanz und Qualität (gerade im Musikbereich) als die deutschsprachige. Mein Vorschlag: Such Dir im Mentorenprogramm einen erfahrenen Mentor, der Dir bei den ersten Schritten hier hilft und Dir auch unsere Regeln erklären kann.
Konkret zum Artikel: Die Wikipedia versteht sich als Enzyklopädie, d.h. alles, was hier steht, soll bereits durch Sekundärquellen zum Thema belegt sein. Gedruckte Quellen sind optimal, aber es gibt ja auch reputable Internetquellen - sie dürfen auch gerne auf Finnisch sein, sie müssen halt im Zweifel belegen können, was im Artikel steht. Insbesondere Wertungen ("erfolgreichsten und bekanntesten") und Interpretationen zum Musikstil und Werdegang brauchen Belege. Es reicht nicht, dass Du Dich zum Thema gut auskennst, denn das kann niemand prüfen, du bist hier halt nur ein anonymer Nickname wie jeder andere auch, und es kann ja jeder alles mögliche in einen Artikel schreiben. Also am Besten die harten Fakten für sich sprechen lassen (Veröffentlichungen, Auftritte auf welchen Festivals, Rezensionen in welchen Magazinen o.ä.). Dass jemand in der "einschlägigen Szene" einen Namen hat, dafür reicht halt nicht die Behauptung, sondern es muss von reputabler Quelle bestätigt werden, sonst ist es kein "allgemeines Wissen", was in ein Lexikon gehört. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:34, 2. Mär. 2014 (CET)
Hallo Magiers, es wird wohl bei Wire, Pitchfork etc. Rezensionen auch im www geben, aber ich komme nicht an sie heran, kann sie nur aus 'werbebelasteten' Sites oder der Facebookseite von I. selbst holen. Das ist ein Problem von Alternative/Underground/Graswurzel-/Avantgarde/Subkultursachen usw, daß sie eben Dinge machen, die nur wenige interessieren, also nicht an Relevanz interessiert sind, aber Enzyklopädisten sich möglicherweise doch dafür interessieren und das meiste über Mundpropaganda geht. Ich kenne Islaja übrigens nur, weil sie auf der wiki-PsychFolk-Seite gelesen habe, da hat sie eine Rotlink, den ich durch meinen Artikel blau gemacht hätte... Viele Grüße - SanCosimo (16:36, 2. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wenn ein Künstler so dermaßen avantgarde ist, dass 1. niemand ihn kennt, 2. niemand ihn kauft und 3. niemand über ihn schreibt, dann kann es auch keinen Wikipedia-Artikel über ihn geben. Da müssen wir halt warten, bis die Banausen den Wert erkennen und sich eines der Kriterien erfüllt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:59, 2. Mär. 2014 (CET)

Yes! - SanCosimo (18:03, 3. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Rupert-Neß-Gymnasium Wangen im Allgäu

Das Rupert-Neß-Gymnasium Wangen im Allgäu ist das Wangener allgemeinbildende Gymnasium mit einer langen Geschichte (erste Erwähnung 1329) mit ca. 1200 Schülern. Reicht das für einen Artikel? Grüße, --Futachimaru (Diskussion) 13:54, 27. Feb. 2014 (CET)

Hallo Futachimaru, bei der Historie sollte es eigentlich keine Zweifel an Relevanz geben. Zur Sicherheit empfehle ich aber, auch die sonstigen Besonderheiten der Schule herauszustellen. Die Seite Wikipedia:Artikel über Schulen kennst Du? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:48, 28. Feb. 2014 (CET)
Gut, dann werde ich mit einem Artikelentwurf anfangen. Er wird unter Benutzer:Futachimaru/Rupert-Neß-Gymnasium Wangen verfügbar sein. Grüße, --Futachimaru (Diskussion) 16:10, 1. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:56, 4. Mär. 2014 (CET)

Tim Maier

Tim Maier (* 23. September 1997 in Albstadt) ist ein deutscher Sprinter der sich auf die 100-Meter-Lauf und 200-Meter-Lauf spezialisiert hat. (nicht signierter Beitrag von Robert Maier 97 (Diskussion | Beiträge) 18:36, 27. Feb. 2014 (CET))

Maier begann im Jahre 2008 als 10 jähriger Schüler beim Turnerbund Tailfingen mit der Leichtathletik. Bis 2012 hatte er sich noch auf keine Disziplin spezialisiert, aber ab 2013 ging es Richtung 100-Meter-Lauf und 200-Meter-Lauf. (nicht signierter Beitrag von Robert Maier 97 (Diskussion | Beiträge) 18:36, 27. Feb. 2014 (CET))

 Info: Artikelentwurf entfernt. Er findet sich hier: [17] --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:07, 28. Feb. 2014 (CET)
Hat Maier irgendetwas Wichtiges erreicht? Wenn’s ein Jugendturner ohne großes Erreichtes ist, gibt’s meines Erachtens keine Relevanz. --Futachimaru (Diskussion) 12:51, 28. Feb. 2014 (CET)
+1 Sportler im Jugendbereich bekommen üblicherweise keine Wikipedia-Artikel. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:07, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:47, 4. Mär. 2014 (CET)

Gerne würde ich über den oben genannten Golf Club einen Artikel schreiben. Nachdem ich mich mit den Relevanzkriterien beschäftigt habe, finde ich eigentlich schon, dass der Club mit seiner überregionalen Präsenz und der Ausrichtung renommierter Golfturniere auch für die Wikipedia von Bedeutung wäre. Vielleicht können Sie mir kurz Rückmeldung geben, ob Sie der Erstellung des Artikel zustimmen.--Eva.raschig (Diskussion) 12:11, 28. Feb. 2014 (CET)

Service. --Schlesinger schreib! 12:36, 28. Feb. 2014 (CET)
Da hier offenbar niemand eine Relevanzbewertung abgeben möchte (traut ihr euch nicht? :-)) werde ich ganz einfach selbst meine Meinung zu dieser Frage äußern. Frühere Versuche, einen Artikel über diesen Golfclub zu schreiben sind aufgrund der wörtlichen Übernahme aus der verlinkten Homepage zu Recht als URV gelöscht worden. Die Autorin hat die Relevanzkriterien für Sportvereine zu Rate gezogen und würde gern einen neuen Artikel im Rahmen des WP:Hochschulprogramms schreiben. Die Gefahr, dass bei ihr ein Interessenskonflikt Richtung Werbung für den Verein oder gar Paid Editing existiert, besteht nicht, denn hier handelt es sich um den Beitrag für ein Uniseminar. Ich habe ihr bereits geraten, einen neutralen Text zu verfassen, da auch ich denke, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind. --Schlesinger schreib! 18:23, 1. Mär. 2014 (CET)
Zum einen sind die oben gemachten Angaben nicht sehr detailliert, zum anderen passen die RKs für Sportvereine bei Golfclubs nicht so recht, finde ich, das macht die Beurteilung schwierig. Bedeutende Golfturniere könnten aber in der Tat ein Relevanzindiz sein. Offenbar wurden hier mehrmals die Deutsche Bank - SAP Open ausgetragen. Gibt es noch weitere? Auf allgemeine Kriterien wie historische Bedeutung (1997 gegründet) oder anhaltende Medienpräsenz kann man in diesem Fall wohl nicht setzen.--Berita (Diskussion) 01:45, 2. Mär. 2014 (CET)
Ich würde empfehlen, direkt Sinuhe20 vom Portal:Golf anzuschreiben. Für mich ist die Relevanz von Golfclubs und die Frage, ob ein Golfverein mit seinem Platz und damit mit den dort gespielten Turnieren gleichzusetzen ist, ein Buch mit sieben Siegeln. Aber dass der Verein auf der Titelseite des Portals erwähnt wird, obwohl es noch nicht mal einen Artikel gibt, und auch unter St. Leon-Rot#Golf ausführlich dargestellt wird, spricht wohl für Relevanz. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:42, 2. Mär. 2014 (CET)
Hallo, den Golfclub würde ich auf jeden Fall als relevant einstufen, da hier für mehrere Jahre ein großes Turnier der European Tour stattfand. Es gibt leider viel zu wenige Artikel über Golfvereine in Wikipedia!--Sinuhe20 (Diskussion) 13:51, 2. Mär. 2014 (CET)
Relevanz scheint mir ebenfalls eindeutig gegeben zu sein. (In meinem Kopf ist übrigens immer noch dieser unglaubliche Schlag von Woods.) --Atomiccocktail (Diskussion) 10:54, 6. Mär. 2014 (CET)

Hallo Eva.raschig, konnte Deine Frage geklärt werden, und wirst Du den Artikel schreiben? --elya (Diskussion) 18:46, 4. Mär. 2014 (CET)

Ja, ich werde den Artikel schreiben, da die Frage ja jetzt geklärt werden konnte:)--Eva.raschig (Diskussion) 18:49, 6. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 19:35, 6. Mär. 2014 (CET)

Achilles International Germany ist ein Laufsportverein des sog. Inklusionssports.[...] 4. die Teilnahme am New York City Marathon (nicht signierter Beitrag von Achilles International Germany (Diskussion | Beiträge) 03:46, 11. Feb. 2014 (CET))

Artikeltext gelöscht und als Link eingefügt --87.180.120.228 04:49, 11. Feb. 2014 (CET)


Service: Man beachte den bereits angelegten Artikel Achilles international, die Lemmahistorie des gelöschten Artikels Achilles International Germany und die dazugehörige LP Wikipedia:LP#Achilles_International_Germany --87.180.120.228 04:44, 11. Feb. 2014 (CET)
Diese Seite dient der Einschätzung vor Artikelerstellung. Bei bereits gelöschten Artikeln bitte die Relevanz (d.h. die behauptete internationale Bekanntheit und besondere mediale Aufmerksamkeit) in der Löschprüfung nachweisen, d.h. die Belege dafür angeben. --elya (Diskussion) 07:33, 11. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:50, 13. Mär. 2014 (CET)

Tutting/Waving

Tutting ist eine Tanzrichtung, die in der Tänzerszene aus dem Zeitalter des Old School stammt.

Die Abfolge der individuellen Bewegungen verläuft meistens schnell und ruckartig in die Nächste. Dabei werden hauptsächlich mit Hilfe von Ellenbogen, Schultern und Handgelenke 90 Grad Winkel erzeugt, die einen speziellen Effekt auf die Zuschauer auslöst. Die Entstehung dieses Tanzstils fand in den 80er Jahren statt und ist nah verwandt mit Funk und des später erfundenen Tanzstils Tektonik. Benannt wurde dieser Tanzstil nach dem Pharao Tutenchamun, da viele Kombinationen von Bewegungen an die Darstellung von ägyptischen Malereien erinnern. Tutting ist somit abgeleitet von dem englischen Wort "King Tut". Einige abstrakte Bewegungen erzeugen leicht den Effekt von "Walking like an Egyptian", jedoch perfektionierten Tänzer ihre Moves weit darüber hinaus.

Im Gegensatz zum Tutting ist Waving eine lockere, flüssige Abfolge von Bewegungen. Der sogenannte Basic Move "die Welle", beginnt in den Fingerspitzen, weiter zum Handgelenk, anschliessend in den Ellbogen und als letztes in die Schultern. Durch einen Übergang über die Brust verfolgt das gleiche Verfahren im anderen Arm und es entsteht eine Art Illusion einer Welle. Auf diesen Basic Move bauen die individuellen Kombinationen des Wavings auf. Teils scheint der Körper des Tänzers für den Zuschauer aus Kumme zu bestehen, ohne Knochen und Muskeln. Eine Kombination beider Tanzstile ist trotz ihrer Gegensätzlichkeit in den Bewegungsausführungen eine beliebte Technik unter Tänzern, um faszinierende Effekte zu erzeugen[1] (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:4D2B:6001:88EE:3034:47AF:8E1 (Diskussion | Beiträge) 20:09, 11. Feb. 2014 (CET))

  1. www.hiphop-szene.de/tutting-waving.html‎
Hallo, kannst du uns einige Quellen nennen, die die Verbreitung dieser Tanzrichtung belegen? --elya (Diskussion) 22:30, 11. Feb. 2014 (CET)
Leider überhaupt kein Feedback auf die Rückfrage, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 21:49, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:49, 13. Mär. 2014 (CET)

hooolp.com -

Hallo Wikipedianer. Nachdem nun zwei mal der Versuch fehlgeschlagen ist einen Wiki-Artikel von "hooolp" zu erstellen, da die Relevanzkriterien eines Wirtschaftsunternehmens nicht erfüllt wurden, bitte ich euch um Mithilfe. Der neue Artikel bezieht sich auf die Website "hooolp.com", wodurch die Relevanzkriterien einer Website zu Rate gezogen werden müssten. In meinem Benutzernamensraum könnte ihr gerne eure Meinung kundtun, bevor es zu einer unnötigen Löschdiskussion kommt. LG --Foxxxinator (Diskussion) 14:31, 20. Feb. 2014 (CET)

Check gemäß Wikipedia:Richtlinien Websites:
  • Harte Kriterien:
    • Berichterstattung: das in brand eins ist recht umfangreich, belegt aber auch, daß die Plattform noch nicht richtig „richtig abgehoben“ hat und scheint das einzige dieses Umfangs in einem relevanten Medium zu sein.
    • Gewinn eines relevanten Preises: einmal Finalist, einmal nicht auffindbar (bzw. laut brand eins nicht erfolgreich).
    • Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen: nein
    • Pionier für ein später relevantes Genre von Websites: können wir erst später sagen, also nein
  • Quantitative Indizien
    • Google-Treffer für "hooolp": 105 bei mir
    • Alexa-Rank: 113.617 in Deutschland
  • Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre:
    • Häufige Zitierung auf anderen Seiten: kann ich mit meinen Mitteln hier nicht feststellen, die Suchmaschinen-Ergebnisse weiter oben sprechen eher dagegen.
    • Besonders großer Umfang: vielleicht, indiziert in Google sind 690 Seiten
    • Besonders hohe Nutzerzahlen: m.e. nicht anwendbar.
In Summe: ich sehe ein spannendes und vielversprechenes Projekt mit viel Herzblut und Kompetenz, aber keine enzyklopädische Relevanz im Wikipedia-Sinne. Von einer Artikelerstellung rate ich deshalb ab. --elya (Diskussion) 20:12, 20. Feb. 2014 (CET)
Danke zunächst für dein Feedback, nur muss ich dir in ein paar Punkten widersprechen.
  • Harte Kriterien: neben brand eins werden auch Musikmarkt und TAZ zitiert, die ebenso relevante Medien sind
  • Ausführliche Zitierung in wissenschaftlichen Quellen: eine ganze Diplomarbeit beschäftigt sich nachweislich mit hooolp.com.
  • Google-Treffer: "hooolp.com" ergibt bei meiner Suche 87000 Treffer; "hooolp" sogar 171000
  • Alexa-Rank: ist schwankend zwischen 35.000 und ca 114,000. Ist das also wirklich aussagekräftig?
  • Besonders großer Umfang: 690 Seiten vs. von mir ermittelte 23605 Indexierte URLs
Wie kommt es, dass wir so verschiedene Zahlen haben? Und können diese dann überhaupt zur Klärung der Relevanz zurate gezogen werden? LG --Foxxxinator (Diskussion) 14:28, 26. Feb. 2014 (CET)
Hallo Foxxxinator, gerne antworte ich auf Deine Einwände:
  • Medien: die Berichterstattung sollte „über eine Kurzmeldung hinausgeh[en]“. Die beiden Meldungen sind knappe Erwähnungen bzw. Meldungen zum Start der Plattform. Große Resonanz ist das nicht.
  • Diplomarbeit: ist die Arbeit abgeschlossen und veröffentlicht? Und: Einer der Betreuer der Arbeit ist der Betreiber der Plattform … ?
  • Google-Treffer: hast du die Ergebnisliste von Google mal durchgeblättert? Auf Seite 11 bei Treffer 104 ist Schluß. Die ungefähre Schätzung am Anfang ist oft extrem ungenau.
  • Alexa-Rang: kann auch nur ein Anhaltspunkt von mehreren sein, eine Bewertung fällt mir auch hier schwer.
  • Umfang: Bei den indizierten URLs ist auch hier bei Seite 64 Schluß.
  • Zahlen können aus meiner Sicht tatsächlich nur ein Indiz von mehreren sein, am stärksten würde ich stets die externe Resonanz werten, die von dem besonderen Erfolg und der Verbreitung der Plattform berichtet. Die scheint es jedoch nicht zu geben.
Wie gesagt: prima Projekt, ich persönlich bin durchaus von der Leistung beeindruckt. Von einer Artikelerstellung würde ich jedoch nach wie vor abraten. --elya (Diskussion) 23:23, 26. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:43, 13. Mär. 2014 (CET)

Ich ziehe in Betracht, einen Artikel zum Spieleentwickler Riot Games zu erstellen. Riot Games entwickelte bisher zwar nur 1 Spiel, welches aber als meistgespieltes Computerspiel weltweit gilt. Ich will gerne weitere Meinungen hören, bevor ich viel Zeit in das Projekt investiere. Es existiert u.a. auch ein englischer Artikel zum Lemma.BegbertBiggs (Disk) - en 18:04, 21. Feb. 2014 (CET)

Reicht da nicht ein Abschnitt im Artikel zum Spiel? Zumal es in dem englischen Artikel zum Unternehmen auch in weiten Teilen ums Spiel geht. My 2c. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 07:41, 22. Feb. 2014 (CET)
Hallo BegbertBiggs, gemäß Wikipedia:RK#Unternehmen ist das Unternehmen wohl relevant (Zahlen aus en.wp jetzt mal als Anhaltspunkt genommen). Was meinst Du zu dem Einwand, besser eine Ergänzung im Spieleartikel vozunehmen? Hast Du genügend Material für einen Artikel, der sich rein auf das Unternehmen konzentriert und nicht redundant zum Spieleartikel ist? --elya (Diskussion) 18:24, 3. Mär. 2014 (CET)
Lässt sich auf jeden Fall versuchen. Ich mache mich einfach mal an die Arbeit, wenn ich Zeit habe. — BegbertBiggs (Disk) - en 15:35, 4. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:41, 13. Mär. 2014 (CET)

Niedertracht

1. Synonym: Bosheit, Boshaftigkeit, bisGemeinheit, Gehässigkeit, Böswilligkeit, Perfidie

Niedertracht ist eine als negativ geltende menschliche Eigenschaft, mit der einem anderen Menschen in der Regel auf subtile Weise Gewalt zugefügt wird. Dies geschieht in der Regel auf psychische Weise.

2. Niedertracht ist auch eine alte deutsche Bezeichnung für Perfidie, welche ein Mittel der Kriegsführung darstellt, die jedoch nach den Regeln des humanitären Völkerrechts verboten ist. (nicht signierter Beitrag von Annadelina (Diskussion | Beiträge) 00:17, 25. Feb. 2014 (CET))

Hallo Annadelina, Dein Text ist hier noch nachlesbar, ich habe ihn wegen der Übersicht in diesem Abschnitt gekürzt. Möchtest Du einen Artikel zu dem Thema erstellen? Derzeit leitet Niedertracht auf Perfidie als Synonym, wie Du selbst unter 1 schreibst, weiter. Welche Quellen würdest Du für die Abgrenzung vom Begriff Perfidie heranziehen? --elya (Diskussion) 07:37, 25. Feb. 2014 (CET)

3. Niedertracht als Ableitung von niederträchtig - im Unterschied zu hochschwanger. Weibliche Säugetiere fallen in der ersten Schwangerschaftshälte gelegentlich durch vom sonstigen Charakter deutlich abweichende Neigung zu unfairer Vorteilsnahme auf. Diese sprachlich recht früh in ein eigenes Wort gefasste Beobachtung hat mit den Umständen entsprechender Verschiebung aller Prioritäten in Richtung Nestbau, Reservebildung, Schaffung optimaler Startbedingungen für den erwarteten Nachwuchs zu tun und ist nicht etwa ein Konstruktionsfehler, sondern im Gegenteil ein bewährter Selektionsvorteil gerade bei langen Reproduktionsintervallen und kleiner Wurfgröße (was alles auch auf Menschen mit Intervallen von über 1-10 Jahren und fast immer nur 1 Kind pro Geburt zutrifft). Und seien wir ehrlich: Im Vergleich zu Spinnen sind wie Männer mit unseren Frauen doch noch recht glimpflich davon gekommen, nicht wahr? ;) Quelle: Vorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin, 1986-1989 (muss nachschauen, wann genau und welches Fach). Heute wird die Bedeutung des Wortes auch auf ähnlich wirkendes Verhalten ohne Vorliegen der ursprünglich erforderlichen biologischen Voraussetzungen übertragen, wobei die Wortherkunft immer mehr in Vergessenheit gerät oder gar bestritten wird (wie vielleicht bald schon erste Reaktionen zeigen werden, die eine Löschung des Absatzes anstreben dürften).--Peter Spangenberg (Diskussion) 22:10, 25. Feb. 2014 (CET)

Stutenbissigkeit...Niedertracht hat auf jedenfall einen eignen Artikel verdient,,,,perfide ist nicht deckungsgleich...das Wort könnte sich aber auch aus dem Wort Nieder (Unterdrückung, Unterwerfung mit eigner Tataktivität) und Tracht...=Schmuckkleidung zusammen setzen..ein klärender Artikel wäre toll--Markoz (Diskussion) 22:33, 25. Feb. 2014 (CET)
Wenn sich der Begriff anhand von reputabler Literatur ordentlich gegenüber Perfidie abgrenzen läßt oder es weitere Definitionen gibt, sollte es kein Problem mit der Relevanz geben. Annadelina, liest Du noch mit und hast Du evtl. Rückfragen? --elya (Diskussion) 18:01, 2. Mär. 2014 (CET)
Offenbar nicht, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 21:40, 13. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:40, 13. Mär. 2014 (CET)

Der Firmenretter

Ist die ZDF-Sendung Der Firmenretter relevant? Es läuft bereits die zweite Staffel (Episoden). --Ponthos1 (Diskussion) 14:44, 27. Feb. 2014 (CET)

Hallo Ponthos1, nach Wikipedia:RK#Serien bräuchte es mindestens 12 Folgen. Die gibt es bisher anscheinend noch nicht? Auch das zweite Kriterium dürfte vielleicht nicht einfach sein: Michael Requardt zählt wohl nicht als etablierter Star? Im Moment sähe ich höchstens eine Chance, wenn sich eine größere Rezeption in der Presse darstellen ließe. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:57, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:39, 13. Mär. 2014 (CET)

Fairtrade School (Fairtrade Schule/Fairtrade-Schule/Fairtradeschule)

Ist ein Artikel zu Fairtrade Schulen relevant?

http://www.fairtrade-schools.de

--Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden 15:11, 17. Feb. 2014 (CET)

Schönes Projekt, aber als einzelner Artikel eher nicht, eine von vielen Kampagnen und Aktionen von Transfair – von denen noch keine im Artikel steht. Versuche doch die Aktionsarten, Kampagnen und Projekte von Transfair im Hauptartikel übersichtlich in einem Absatz zusammenzufassen, ohne daß es in Werbung ausartet, das fände ich wirklich hilfreich. --elya (Diskussion) 08:44, 18. Feb. 2014 (CET)
Das Thema "Faire Schule" ist nicht exklusiv von Transfair besetzt. Es gibt auch noch andere Organisationen, die hierbei aktiv sind wenn es um den Aspekt des Fairen Handels bzw. entwicklungspolitischer Bildungsarbeit an Schulen geht. Dazu gehören zum Beispiel das EPIZ - Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. in Berlin (http://www.epiz-berlin.de/?FaireSchule) welches im Rahmen des Projektes "QUIGLS - Qualität im Globalen Lernen stärken" Berliner Grund- und Oberschulen sowie Oberstufenzentren als "Faire Schulen" auszeichnet. Ebenso gibt es ein Projekt "Faire Schulen" beim Weltladencafé Göttingen (http://www.weltladen-goettingen.de/Faire-schule.html). Ich denke, dass das Thema ergiebiger ist, als es zunächst scheint. Das Thema "Faire Schule" hat aber noch eine weitere Komponente, die primär Begriffe wie Fairness und Partnerschaftlichkeit und damit nicht den Fairen Handel betont. In Österreich vergibt hierzu das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur jedes Jahr den Fairness Award (http://www.fairnessaward.at/news/). Hier ist ggf. eine Abgrenzung notwendig. --Wana-Gond (Diskussion) 21:29, 18. Feb. 2014 (CET)
@elya: Wie intensiv soll ich denn im Hauptartikel Transfair auf die Projekte eingehen?

--Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden 13:25, 7. Mär. 2014 (CET)

@Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden, sorry, habe Deine Rückmeldung hier nicht bemerkt. Ein sachlicher, nicht werblicher Überblicksabschnitt eben, gut proportioniert zum Gesamtumfang. Einen Umfang wie Transfair#Wirkungen hielte ich nicht für übertrieben. --elya (Diskussion) 21:49, 13. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank, werde dann demnächst anfangen zu schreiben.--Benutzer:WhistleBlowerEdwardSnowden 06:55, 14. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 14:47, 15. Mär. 2014 (CET)

Spike (Rapper)

Spike ist ein serbisch-österreichischer Rapper. (nicht signierter Beitrag von Paradoxer.mensch (Diskussion | Beiträge) 17:49, 19. Feb. 2014 (CET))

Hier stand schon ein Text an falscher Stelle. --Franz Titzel (Diskussion) 18:26, 19. Feb. 2014 (CET)
Hallo Paradoxer.mensch, Alben scheint es nicht zu geben, und die gewonnenen Battles reichen meines Wissens nicht, um für einen Wikipedia-Artikel die notwendige Relevanz zu erzeugen. Von einer Artikelerstellung rate ich deshalb ab, es sei denn Du findest selbst noch einen Punkt unter dieser Auflistung, der zutrifft. --elya (Diskussion) 20:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Es gibt genau zwei Alben, sein Debüt Monstermodus und das zweite Album Deathmatch kann man sich schon vorbestellen. ''http://www.merchworld.at/'' Außerdem ist er einer der wenigen österr. Rapper der den Doubletime beherrscht und dazu noch in Richtung Horrorcore tätig ist. Deutsche Rapper wie MC Basstard und Blokkmonster werden als Künstler repräsentiert und Wien bleibt auf der Strecke. (nicht signierter Beitrag von Paradoxer.mensch (Diskussion | Beiträge) 16:51, 27. Feb. 2014 (CET))

Noch nicht veröffentlichte Alben "zählen" nicht bei der Relevanzbetrachtung. Und das Debütalbum kam bei Spikes eigenem Label heraus, was in allgemeinem kritisch gesehen wird. Hilfreich wäre es, die Außenwirkung darzustellen, falls vorhanden, z.B. Medienberichte, Rezensionen in Fachzeitschriften etc. Prinzipiell kann man sich an WP:RK#Pop orientieren, auch wenn es nicht um Popmusik geht.--Berita (Diskussion) 12:56, 1. Mär. 2014 (CET)

Scheint so weit klar zu sein, deshalb Archivierung. --elya (Diskussion) 08:45, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:45, 18. Mär. 2014 (CET)

Dieter Przewdzing

Der in dieser Woche ermordete Przewdzing war ein polnischer Lokalpolitiker deutscher Nationalität (Wahlkomitee Deutscher Minderheit) und langjähriger Gemeindevorsteher und Bürgermeister (1976-2014, Rekordhalter in Polen) der Stadt und Gemeinde Deschowitz (Zdzieszowice) in Oberschlesien. Er war regional und auch überregional bekannt, insbesondere seitdem er sich für die wirtschaftliche Autonomie von Oberschlesien engagierte. Die Stadt Deschowitz hat 12 Tausend Einwohner, die Gemeinde inkl. nichtstädtische Ortsteile über 16. Also die 20-Tausend-Marke der grundsätzlichen Relevanz ist nicht geknackt. Wäre dennoch ein Artikel über Przewdzing aufgrund seines Bekanntheitsgrades vorstellbar? Shaqspeare (Diskussion) 09:53, 21. Feb. 2014 (CET)

Hallo Shaqspeare, nach meiner Erfahrung: Bürgermeister von Städten unter 20.000 Einwohnern werden gerne auf die Löschdiskussion gezerrt. D.h. es wäre entscheidend die überregionale Bekanntheit nachzuweisen. Hier heißt es ja immerhin, dass er für seine umstrittenen Ansichten bekannt war, aber vermutlich bräuchte es polnische Quellen, um diese Bekanntheit zu untermauern. Schließlich zum Tod: Auch ein Mordopfer zu sein, macht nicht zwingend zeitüberdauernd relevant, oder gibt es Hintergründe, die auf ein längerfristiges Medieninteresse deuten (sagen wir mal à la Walter Sedlmayr)? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:07, 22. Feb. 2014 (CET)
In Polen zog er die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich schon immer als der einzige Bürgermeister, der die politische Wende von 1989 nachhaltig überstanden hat. Lokale Presse feierte ihn als "schlesische Celebrity". Wie oben zitiert, berichtete sogar in Deutschland "Die Welt" über ihn. Sein Vorschlag zur wirtschaftlichen Autonomie wurde in den landesweiten Medien besprochen, wie Wprost, Polityka oder Gazeta Wyborcza und erntete Kritik von allen Parlamentsparteien sowie Solidaritätsbekündungen von einigen anderen Lokalpolitikern. Die nationalkonservativen haben vor seinem Amtssitz protestiert. Der Todesfall entwickelt sich eher in die Richtung einer Politaffäre, es werden zum Teil politische bzw. fremdenfeindliche Motive unterstellt. Vorerst würde ich einen kurzen Absatz unter Zdzieszowice zum langjährigen Bürgermeister schreiben. Shaqspeare (Diskussion) 10:24, 23. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht sammelst Du zunächst das verfügbare Material zu dem Thema, und schaust, was sich ergibt? Wenn Du gute polnische Quellen hast, die Du auswerten kannst, klingt mir das schon so, als ließe sich daraus etwas machen. --elya (Diskussion) 16:19, 23. Feb. 2014 (CET)
Und der dienstälteste Bürgermeister Deutschands Josef Rüddel hat einen Artikel, obgleich seine Gemeinde deutlich kleiner ist! Nur so nebenbei. Shaqspeare (Diskussion) 07:29, 25. Feb. 2014 (CET)
Wobei es offenbar schwierig ist, in Deutschland solange Bürgermeister zu sein, ohne mindestens ein BVK verliehen zu bekommen. Sonst sehe ich bei Rüddel nur zweitklassiges, verhaltenes Presseecho zum Rekord, das es allein wirklich nicht tun würde. Ob der eine LD überstehen würde, ist durchaus nicht erwiesen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:57, 27. Feb. 2014 (CET)
Meiner Meinung erfüllt ein Artikel über Dieter Przewdzing nicht die RK für das dt. WP. Würde daher vorschlagen einen entsprechenden Absatz über Przewdzing (Bekanntheit, Eintreten für wirtschaftliche Autonomie, längster amtierender Bürgermeister Polens, Ermordung) im Artikel über Deschowitz einzufügen - ähnlich wie in der poln WP. --Ball1212 (Diskussion) 12:22, 5. Mär. 2014 (CET)

Ich glaube, für den Moment gibt es hier keine weiter Einschätung, deshalb archiviere ich. --elya (Diskussion) 08:45, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:45, 18. Mär. 2014 (CET)

Christian Rommel

Hallo, ich bitte um Relevanzcheck des folgenden Artikels: Benutzer:Soldan6/Christian Rommel

--Soldan6 (Diskussion) 03:39, 11. Feb. 2014 (CET)

Service: LD und man beachte die Lemma-Löschhistorie Christian Rommel und Benutzer:Roxmann/Artikelentwurf --87.180.120.228 03:57, 11. Feb. 2014 (CET)
Auf dieser Seite beraten wir Autorinnen und Autoren, die vor der Artikelerstellung eine Einschätzung zur Relevanz einholen möchten. Die (enzyklopädische) Relevanz dieser Person wurde bereits in einer regulären Löschdiskussion verneint, deshalb sind wir hier nicht zuständig. Bitte beachten, daß eine Einschätzung, was für Wikipedia relevant ist, nichts über die berufliche oder sonstige Relevanz einer Person aussagt. Wenn gute Argumente vorliegen, daß die Löschung gemäß unseren Regeln fehlerhaft war, kann die Löschprüfung herangezogen werden. --elya (Diskussion) 07:53, 11. Feb. 2014 (CET)
Der Artikel wurde nicht im Rahmen der Löschdiskussion gelöscht, sondern nur verschoben und überarbeitet wie in der LD vorgeschlagen. Daher bitte ich nun nach der Überarbeitung um Prüfung der Relevanz (wie ebenfalls in der LD vorgeschlagen), da ich diese z.B. durch die Tätigkeit als Autor gegeben sehe und die Innovationen im Verpackungsbereich meines erachtens nach zur Geschichte des Fachgebiets gehören. --Soldan6 (Diskussion) 03:43, 12. Feb. 2014 (CET)
relevanz sofern das stimmt was da steht ist klar belegt.--Markoz (Diskussion) 09:20, 25. Feb. 2014 (CET)

Normdaten- und Literaturlinks sollten rein und dann muss das Ganze nochmal erheblich entPOVt werden, das liest sich wie ein Werbeflyer. Es bleibt zu prüfen, welche Bücher in "richtigen" Verlagen erschienen sind, wenn das die Relevanz begründen soll. Selbstverlag zählt da nicht. --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:44, 27. Feb. 2014 (CET)

Der Text wurde nochmals überarbeitet und die Normdaten eingefügt. Unter „Schriften“ sind alle Bücher+Verlag Stand heute aufgeführt. Lizenz für Bilder wird geprüft. Soldan6 (Diskussion) 05:28, 28. Feb. 2014 (CET)

Artikel mit LA im ANR, hier wohl abgeschlossen --elya (Diskussion) 18:06, 28. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:06, 28. Mär. 2014 (CET)

Transparenz-Register (Berlin)

Hallo. Der Artikel Transparenz-Register beschreibt das europäische Transparenzregister. Ein User hat nun einen Beitrag zu einem Transparenzregister im Bundesland Berlin eingefügt 8nicht gesichtet). Finde ich grundsätzlich gut, muss noch überarbeitet werden. Nur passt dieser nicht in diesen Artikel zum europäischen Transparenzregister. Nachdem die Löscherei derzeit wieder fröhliche Urstände feiert in Wikipedia meine Frage an die Profis, soll ein Artikel, z.B. Transparenz-Register (Berlin), angelegt werden? --Asurnipal (Diskussion) 20:16, 19. Feb. 2014 (CET)

Hallo, guck dir mal Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern an... Das müsste man mit dem Transparenz-Register abgrenzen und prominent verlinken, WP:BKH? --Atlasowa (Diskussion) 15:33, 20. Feb. 2014 (CET)
Ich habe die Ergänzung am falschen Artikel enfernt und die Artikel mit BKHs verlinkt, es gibt drei Artikel: Lobbyregister (Übersicht von allem, auch Bundesländer), Transparenz-Register (EU), Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (Dt. Bundestag). --Atlasowa (Diskussion) 18:41, 4. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Atlasowa (Diskussion) 18:41, 4. Apr. 2014 (CEST)

Brandes-Technik GmbH in Scharfenstein

Ein weiteres Schmankerl Firmenseite Sie rüsten namhafte Schanzen, wie auch aktuell Sotschi mit einer kühlbaren Keramikspur aus, damit wetterunabhängiges Springen sebst bei 18 °C möglich. Geht auch so in Richtung Alleinstellungsmerkmal und Weltinnovation. MDR-Bericht gab es auch. Mit den Schanzen is bissl kompliziert, weil die Keramik eine Firma aus Lohmar liefert, wäre dementsprechend evtl auch relevant. Berater und Mitentwickler des Ganzen der Wintersportexperten nicht ganz unbekannte Joachim Winterlich. Und nein, ich kriege nix von den Firmen, also kein Paid Editing. Hab den Bericht zufällig gesehen, da schlug der Lokalpatriotismus durch (sächsische Firmen, mir saggsn sin halt e helles velgschen)--scif (Diskussion) 15:53, 5. Feb. 2014 (CET)

Dei Marktnische ist wohl sehr sehr klein, so dass ich die Relevanz des Unternehmens eher verneinen würde. Möglicherweise wäre ein Satz in Skisprungschanze sinvoll. Wobei der Artikel durchaus einen Ausbau vertragen könnte. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:09, 3. Apr. 2014 (CEST)
Dem kann ich mir nur Anschliessen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:42, 6. Apr. 2014 (CEST)
zu spezielle Nische, den Vorrednern ist zuzustimmen. Schätze ich als nicht von enzyklopädischer Relevanz ein, da es an allgemeiner Bedeutung fehlt - so wichtig die Firma in ihrem Bereich auch durchaus sein mag, unbestritten. --Holmium (d) 14:52, 7. Apr. 2014 (CEST)

eindeutiger Diskussionsverlauf, kann meines Erachtens morgen ins Archiv

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:52, 7. Apr. 2014 (CEST)

Rass Sportschuhe

Laut mdr-Bericht mittlerweile Monopolist bei Skisprungstiefeln Firmenseite Nach Wirtschaftsdaten sicher nicht relevant, aber der Exoten- und Monopolstatus spräche dafür.--scif (Diskussion) 15:46, 5. Feb. 2014 (CET)

Schlage vor, diese Anfragen aus der Wintersportbranche bis nach den Winterspielen in Sotschi zu vertagen. --Schlesinger schreib! 10:15, 6. Feb. 2014 (CET)
Wohin zielt der Vorschlag?--scif (Diskussion) 15:13, 6. Feb. 2014 (CET)

Ausrüster sämtlicher Skispringer des DSV, mal so als weitere Referenz.--scif (Diskussion) 09:40, 5. Mär. 2014 (CET)

Die Winterspiele sind eine Weile vorbei - gibt es noch Interesse an dem Artikel? --Kritzolina (Diskussion) 22:27, 6. Apr. 2014 (CEST)
Laut Webseite bis 1989 4-maliger offizieller Olympia - Ausstatter der DDR-Mannschaften. Hört sich zumindest nicht Uninteressant an. Das einzigste Problem sehe ich derzeit bei der Quellenlage. Keine Reputable Quelle. Alles unbelegte Eigenaussagen. Die Frage die ich mir ernsthaft stelle, möchtest du wirklich alles nach kontrollieren, was die von sich geben. Eine tatsächliche Aussage ist meiner Meinung nur möglich bei einem Vorentwurf. Denn das sie ein Monopol hätten, sind derzeit nur Eigenaussagen. Du kannst jederzeit die Anfrage neu stellen. Das nimmt dir hier niemand übel. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
Service: externe Quelle, wenngleich ein recht kurzer Bericht. Ich halte dies dennoch für eine recht kleine Nische, da sollten daher noch unbedingt weitere Quellen hinzukommen - z. B. ältere, gedruckte, nicht im Web verfügbare. Bei Interesse an der Artikelerstellung: bitte einen Entwurf hier vorstellen. --Holmium (d) 14:48, 7. Apr. 2014 (CEST)

keine weitere Diskussion erfolgt, bei Interesse - wenn möglich - bitte einen konkreten Artikelentwurf nochmals vorstellen. --Holmium (d) 19:06, 11. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 19:06, 11. Apr. 2014 (CEST)