Wikipedia:Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bisher 2 kurze Sätzchen, ganz im Gegensatz etwa zu en:Shi Lang, um nur einen von 6 Interwikis zu nennen. Was machen wir damit? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:18, 16. Mär. 2012 (CET)

Habe versucht, auf Grundlage des Shi Lang-Artikels auf der englischen Wikipedia-Seite einen hoffentlich ausreichenden Artikel zumnachen --Dramburg (Diskussion) 02:41, 2. Mai 2013 (CEST)
Ist so wohl kein QS-Fall mehr, danke. Da aber im englischen Artikel schon fehlende Belege gemahnt werden und auch im Deutschen nur zwei Literaturangaben stehen, aber der Artikel nicht gut mit Einzelnachweisen belegt ist, halte ich einen Belegebaustein erstmal noch für ganz sinnvoll. --Neojesus (Diskussion) 13:26, 18. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 13:26, 18. Nov. 2013 (CET)

Servus,

o.g. Artikel hat dringenden Überarbeitungsbedarf bezüglich der Position Chinas zu den Vorwürfen.

Was direkt auffällt, ist dass die Proportionen dieses Artikels nicht stimmen. Menschenrechtsvorwürfen und Menschenrechtsprogrammen werden ausführliche Abschnitte gewidmet, während die für diesen Arikel mindestens(!!) genauso relevanten Positionen der chinesischen Regierung hierzu gerade einmal in einem kurzen Abschnitt unvollständig skizziert werden. Das ist in meinen Augen ein klarer Verstoß gegen NPOV, da die MR-Verletzungen politisch, juristisch und in meinen Augen auch gesellschaftlich durchaus vertretbar sind (was nicht heißt dass ich diese unterstütze, ich sage lediglich dass es gute Gründe gibt). Damit betont der Artikel (wie alle westlichen Medien übrigens) zu stark die Verstöße, ohne die gesellschaftlichen, philosophischen, kulturellen und politischen Hintergründe angemessen zu beleuchten.

Des Weiteren sind die im entsprechenden aufgeführten Punkte unvollständig, folgende Dinge fehlen oder sind in meinen Augen nicht hinreichend ausgearbeitet.

  • ein wichtiger fehlender Punkt ist die Nichtakzeptanz der Überpositivität der Menschenrechte, was im Umkehrschluß bedeutet, dass die MR nach offiziellem chin. (in diesem Fall sinomarxistischen) Verständnis ein Produkt gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen sind, und außerdem einem dynamischen Fortbildungsprozeß unterworfen sind.
  • Ein daran anknüpfender Punkt ist die Hauptwiderspruchsbezogenheit der chinesischen Menschenrechtsposition, die auch in keiner Silbe erwähnt wird.
  • Es wird in meinen Augen nicht klar genug herausgearbeitet, dass nach chin. Verständnis ein stabiler und wirtschaftlich solider Staat die Basis für die Durchsetzung der Menschenrechte bildet, nicht umgekehrt. In diesem Zusammenhang ist es auch erwähnenswert, dass China hier bei der Argumentation auf sein "Menschenrecht auf Entwicklung" pocht.
  • Es ist auch zu erwähnen, dass in China im Gegensatz zu Europa eine demokratische Tradition fehlt. Damit verbunden ist auch, dass China in dieser Hinsicht eigentlich nur die UN-Resolutionen kopiert, eine explizit "chinesische" Konzeption der MR existiert damit eigentlich gar nicht.
  • Dass China sich im Grunde genommen im Einklang mit den UN-Richtlinien befindet wird "nur so nebenbei" erwähnt, aber gerade dieser Punkt bedarf denke ich einer Erläuterung.

Das ist nur das was mir gerade so einfällt.

Empfehlenswerte Quellen hierzu wären mE von Senger, Die VR China und die Menschenrechte und von Senger, Der Menschenrechtsgedanke im Lichte chinesischer Werte.

Ich habe atm leider nicht allzu viel Zeit, dennoch werde ich versuchen diese Mängel in den nächsten Tagen zu beheben. Gruss --Teeza93 (Diskussion) 05:07, 9. Apr. 2012 (CEST)


Teeza93 hat völlig Recht. Der Artikel müßte überarbeitet werden. Aber dass in dem Artikel überhaupt etwas anderes als Gruselgeschichten über wirkliche oder vermeintliche Menschenrechtsverletzungen böser Chinesen erscheint, ist das Ergebnis zähen Kampfes. Es ist kaum möglich den Artikel gegen selbsternannte Menschenrechtler ohne Sachkenntnis zu verteidigen. Trotzdem, es wäre schön, einen etwas weniger peinlichen Artikel, und dies wäre auch für die Wikipedia als ernstzunehmendes Lexikon gut, zu bekommen.

Einige kleine Anmerkungen. Gleich zu Anfang des Artikels liest man über die chinesische Regierung: "Aus kulturellen Gründen, so argumentiert sie, dürfe wegen der unterschiedlichen ökonomischen, kulturellen und politischen Situation eine universelle „Eine-Größe-passt-allen“-Definition der Menschenrechte nicht international angewendet werden. Mit dieser Argumentation steht China im Vergleich jedoch allein da. So haben durchaus viele nicht-westliche Ländern wie Indien oder Japan aber auch Länder des ehemaligen Ostblocks die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte anerkannt. Diese Länder identifizieren sich mit den Menschenrechten, auch wenn diese sich nicht aus ihrer Landesgeschichte ergeben."

Der Nachbar Indien also als leuchtendes Vorbild für die Chinesen in Sachen Menschenrechte. Man könnte einwenden, dass das Recht auf Leben das wichtigste Menschenrecht überhaupt darstellt. Dann kommen solche Kleinigkeiten wie Nahrung, Kleidung, Unterkunft, medizinische Versorgung - was man halt so braucht. Und was lese ich dann am 23.3.2012 in der Zeit: "Trotz hohen Wirtschaftswachstums sterben in Indien 1,7 Millionen Kinder im Jahr an Unterernährung. Es ist eine der größten Armutskrisen weltweit, kommentiert G. Blume. Siehe [1]. Man kann auch eine andere Statistik herziehen, den Welthunger-Index der Welthungerhilfe (und anderer internationalen Organisationen). Er beschreibt das Problem der Unterernährung. China steht bei 5,2, das heißt, das Problem ist sehr mäßig. Indien steht bei 23,7, das heißt, das Problem ist sehr ernst. Interessant ist der Vergleich zum Jahr 1996. China stand bei 9,1 und Indien bei 22,9. Das heißt, China hat sich deutlich verbessert, Indien nicht. Die chinesischen Sozialpläne haben in dem Artikel ungefähr den gleichen Stellenwert wie "Der Einfluss der Olympischen Spiele", was immer der gewesen sein mag. Die Lektüre des Artikels Hungersnöte in China wäre bei einer Menschenrechtsdiskussion vielleicht auch nützlich. China war Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts eines der ärmsten Länder der Welt. Da hat sich, was die wichtigsten Menschenrechte angeht, sehr viel getan. Man könnte durchaus Mao und Deng als die größten Wohlstandsschaffer der Menschheit bezeichnen.

Was interesiert im aktuellen Artikel? Ich glaube man muss auf die Darstellungen in den Kapiteln "Kontroverse Menschenrechtsfragen" und "Menschenrechtsverletzungen" nicht weiter eingehen. China ist ein Land in dem Menschrechte verletzt werden, aber bitte eine Darstellung mit Niveau. Das sind wir der Wikipedia schuldig. --Roland Schmid (Diskussion) 21:26, 9. Apr. 2012 (CEST)


Im jetzigen Artikel ist schon die Reihenfolge der Kapitel recht unsinnig. Nach einer kurzen Darstellung der Menschenrechte aus chinesischer Sicht kommt das Kapitel "Kontroverse Menschenrechtsfragen". Das gehört doch wohl an den Schluss. Übrigens, was "Darfur" und die "Ein-Kind-Politik", nur zum Beispiel, mit dem Thema zu tun haben, kann man getrost als kontrovers bezeichnen. China kann nun mal nicht mehr als maximal 1,6 Mrd. Menschen ernähren. Dann kommt der Aktionsplan 2009-2010 (inzwischen gibt es auch einen Aktionsplan für 2012 bis 2015), dann Erfolge und Versäumnisse und dann Menschenrechtsverletzungen. Logisch wäre doch erst die chinesische Sichtweise darzustellen, dann, was in China für die Menschenrechte getan wird, dann der Bericht über Erfolge und Misserfolge, dann die Menschenrechtsverletzungen und dann, allerdings weitaus verbessert, die kontroversen Menschenrechtsfragen.
Da die Zeit für den Aktionsplan 2009-2010 abgelaufen ist, könnten die Ergenisse dargestellt und die Ziele des Aktionsplans 2012-2015 vorgestellt werden.--Roland Schmid (Diskussion) 22:34, 11. Apr. 2012 (CEST)
Da sich niemand für die zu Recht vorgeschlagenen Verbesserungen interessiert aber auch keine Einwände erhoben werden, sollten die Vorschläge von Teeza93 jetzt umgesetzt werden. Gibt es noch Diskussionsbedarf? Bitte melden. --Roland Schmid (Diskussion) 23:58, 14. Mai 2012 (CEST)
Religion in der Volksrepublik China ist (weiterhin) in ähnlicher Weise daneben. --77.10.197.172 16:41, 18. Mai 2012 (CEST)
Menschenrechte-Artikel wurde überarbeitet (Diskussionsbedarf war wohl von anderen keiner mehr vorhanden) und Bapperl schon vor längerer Zeit wieder entfernt. Zustand hat sich deutlich verbessert, auch wenn so ein Artikel immer etwas problematisch bleiben wird. Für die QS hat sich das eigentlich schon länger erledigt und sollte dann auch mal ins Archiv. --Neojesus (Diskussion) 18:39, 20. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 18:39, 20. Nov. 2013 (CET)

Der Artikel braucht zumindest eine sprachliche Überarbeitung, damit habe ich mal angefangen. Falls sich hier jemand mit dem Thema auskennt, könnte man vielleicht nochmal drübergucken, Geologie, Flora, Fauna usw. sind nicht gerade mein Fachgebiet.--Maya (Diskussion) 22:26, 24. Okt. 2012 (CEST)

Sollte einigermaßen passen, aber hat ja auch schon zuvor einen ÜA-Baustein getragen und keinen QS-Baustein. Hier sollte das zumindest erledigt sein und wenn der nächste mag, kann wohl auch der Baustein mal raus genommen werden. --Neojesus (Diskussion) 02:03, 3. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 02:03, 3. Mai 2014 (CEST)

Da gibt es Probleme mit dem Namen des Unterlaufs, siehe Diskussion: Jin Jiang (Sichuan) – sonst hätte ich schon längst die Koordinaten ermittelt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:29, 9. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herr Klugbeisser (Diskussion) 19:20, 1. Mär. 2019 (CET)

Ich wollte mal darauf hinweisen, dass diese Kategorie Kraut und Rüben ist, da gehören Unterkategorien rein, z.B. zeitlich geordnet nach Dynastien usw., oder nach Drama, Roman/Epik, Lyrik, Sachliteratur, Philosophie usw.. So wie es ist, ist die Kategorie zu unübersichtlich.--Maya (Diskussion) 00:15, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ich fange mal an, das zu ordnen. Habe erstmal eine Kategorie:Literatur (Tang-Dynastie) angelegt. Der Vorteil dabei ist, dass man dann nur eine Kategorie hat, anstatt zwei und das auch für die Kat:Tnag-Dynastie übersichtlicher ist, wenn man eine Unterkategorie mit Literatur hat. Dauert etwas, aber nach und nach ordne ich dann die Literatur nach den Dynastien.--Maya (Diskussion) 16:16, 7. Okt. 2012 (CEST)

Verschub auf die Seite Wikipedia:Redaktion Ostasien wäre sinnvoll, da Thema keine gezielt Überarbeitung eines Artikels in der QS. --Neojesus (Diskussion) 19:45, 22. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herr Klugbeisser (Diskussion) 19:20, 1. Mär. 2019 (CET)

Ein Benutzer:Orcano hat dort einen englischen Absatz eingefügt (und dafür zwei Sätze der Vorversion entfernt), nachdem seine Bitte um Überarbeitung auf Diskussion:Jindai Moji ungehört verhallt war. Das sollte entweder von einem Fachkundigen übersetzt oder (da keine Belege angegeben sind) auf die vorherige Version zurückgesetzt werden. Was in dem Artikel unter „Quellen“ steht und womit die Vorversion belegt ist, ist allerdings auch nicht gerade „vom Feinsten“. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:14, 24. Okt. 2012 (CEST)

Die fragwürdigen und schlechten Quellen sind nicht mehr im Artikel und ich habe gescheite ENs ergänzt. Dass das eigentlich mit Nationalismus nichts zu tun hätte und Okkultismus sei, wie von Benutzer:Orcano angeführt, ist wohl einfach Theoriefindung und völlig unbelegt, auch wenn die Kritik an den Quellen und inhaltlich an einzelnen Stellen natürlich berechtigt war. In der Form ist es für mich zumindest jetzt kein QS-Fall mehr. --Neojesus (Diskussion) 13:54, 13. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 13:54, 13. Feb. 2021 (CET)