Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2011/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Latein

Liebe Medici,
heißt es wirklich Ligamentum longitudinale posterius und nicht posterium? Oder sollte da ein Artikelverfasser sein Latinum lieber zurückgeben? ;-) --UvM 12:27, 8. Okt. 2011 (CEST)

Das ist korrekt so. --Polarlys 12:42, 8. Okt. 2011 (CEST)
"Posterius" wird hier adverbial verwendet. Und wie jeder weiß, der ein kleines oder gar großes Latinum besitzt, werden Adverbien nicht flektiert (gebeugt). Si tacuisses...;-) --CV Disk RM 14:06, 8. Okt. 2011 (CEST)

Danke. Ihr habt recht, -ius ist richtig. (Adverbial ist es allerdings wohl nicht, wenn kein Verb dabei ist. Si ... naja ;-)
Nach meinem Wörterbuch (ich hätte natürlich erst nachsehen sollen) ist posterior, -ior, -ius der Komparativ zu posterus. Ein bisschen Asche auf mein Haupt... --UvM 14:56, 8. Okt. 2011 (CEST)

Naja, es ist das hintere Längsband und hintere ist Adverb, Umstandsbestimmung des Ortes. Passt schon. Ein Glück, alles stimmt und wieder haben wir in Wikipedia die Wissenschaft gerettet! Im Gegensatz zu den Fuzzies, die den ganze Tag die falsche Lichtgeschwindigkeit messen ... :-) -- Andreas Werle 15:04, 8. Okt. 2011 (CEST)
*quetsch* "hintere" ist natürlich - ebenso wie posterius - ein Adjektiv, kein Adverb (nur eben im Komparativ), und es wird natürlich gebeugt (mehrere Bänder wären Ligamenta longitudinalia posteriora). --Sbaitz 20:02, 9. Okt. 2011 (CEST)
Nach meinem Wörterbuch (Kleiner Stowasser) hat "posterius" neben dem Komparativ von posterus als Adverb eine weitere Bedeutung: nachher, später. Übrigens muß nicht immer ein Verb dabei sein: "Adverbien können ein Verb, aber auch ein Partizip, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher beschreiben." Und was die Fuzzies von der Lichtgeschwindigkeit angeht - die können gerne mal bei mir vorbeikommen und den Schalter drücken....an - aus...immer gleich schnell. Weiß gar nicht, wo das Problem liegt. Grüße --CV Disk RM 15:36, 8. Okt. 2011 (CEST)
Lol und **ggl** . -- Andreas Werle 15:39, 8. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CV Disk RM 18:33, 9. Okt. 2011 (CEST)

Peristaltik

Hallo auf Diskussion:Stuhlgang#Peristaltik wurde ein Widerspruch zwischen den Artikeln Stuhlgang und Peristaltik angesprochen. Kann sich das mal jemand ansehen? Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 02:02, 9. Okt. 2011 (CEST)

Hab den seit Nov. 2006 im Artikel stehenden Unsinn mal korrigiert. Grüße -- Christian2003·???RM 08:32, 9. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 08:32, 9. Okt. 2011 (CEST)

Wenn die Kritik unter Diskussion:Paraphilie#F 65.4. Pädophilie richtig versehe, wird die Neutralität dieses Abschnittes in der derzeitigen Form angezweifelt. Ich denke auch nicht, dass die Form davor (die wenigstens keine 'Nachweise' aus dem medizinischen Fachbereich für rechtliche/rechtswissenschaftliche Thesen nannte) viel besser angenommen werden würde.

Mag sich das auch mal jemand aus dem "nicht-wertenden" Bereich Medizin ansehen? Ich kann nicht ganz nachvollziehen, welche (unerwünschten) Wertungen im Artikel für eine medizinisch begründete Erklärung/Darstellung nötig wären.

- Gibt es (einigermaßen nachvollziehbare oder gar überprüfte) Untersuchungen zur Häufigkeit, von sexuellen Angeboten, die von Kindern ausgehen? - Hätte das einen Einfluss auf die Einstufung als Krankheit

  1. wenn jemanden solche Avancieren erregen?
  2. wenn jemand einer solchen Erregung eine Handlung an oder vor einem Kind folgen lässt?

- Gibt es in der Medizin keinen Unterschied zwischen dem Vorliegen von Impulsen und dem Nachgehen solcher Impulse? - Wirkt es sich weniger/nicht schädlich auf die Entwicklung eines Kindes aus, falls vor einem solchen Handeln eines Erwachsenen der/ein Impuls vom Kind ausging (oder durch Schuldgefühle eher mehr)? - Ist es für die medizinische Definition der Krankheit irrelevant, ob jemand Dritten schadet (nur die/eine Abweichung von einem statistischen Mittel ist relevant)???

Wenn jemand mit das Konzept der sogenannten Hauptautoren besser verstehen sollte als ich, mag er auch gerne diese Menschen anschreiben.

Grüße --pistazienfresser 18:20, 1. Okt. 2011 (CEST)

Siehe Artikeldiskussion. Gruß, --RainerSti 15:04, 3. Okt. 2011 (CEST)
Danke. --pistazienfresser 18:04, 3. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laut Artikeldisk. Maxro 21:16, 12. Okt. 2011 (CEST)

vitanet.de?

Mir sind heute die Ergänzungen und Linkzufügung mit Quelle vitanet.de von diesem neuen User aufgefallen. Ist die Quelle so brauchbar? Auf den ersten Blick meinte ich nein, hab darum alles vorerst revertiert und den Benutzer informiert. Was meint ihr? Danke und Gruss --KurtR 14:18, 11. Okt. 2011 (CEST)

Die Seite bietet sicher ganz gut verständliche und weitestgehend korrekte Inhalte, aber ist werbelastig und eher als Referenz dritter Klasse zu werten. Immerhin bietet sie Quellenangaben, die aber auch nicht immer vom Feinsten oder nicht mit vollständigen bibliografischen Angaben versehen sind. Als seriösen Beleg für Aussagen halte ich sie für ungeeignet, die sind problemlos durch bessere Quellen gemäß unserer Leitlinien zu ersetzen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:51, 11. Okt. 2011 (CEST)
Danke für Deine ausführliche Antwort. Gruss --KurtR 10:49, 12. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 19:59, 14. Okt. 2011 (CEST)

transzendentale meditation

hallo! wäre schön, wenn jemand kurz hier stellung beziehen könnte: [1]. gruß, --JD {æ} 16:05, 13. Okt. 2011 (CEST)

Hab geantwortet, erl.? -- Christian2003·???RM 19:56, 14. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 19:56, 14. Okt. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

Ist dieses Buch als Quelle geeignet?

Ginkgo Biloba (Medicinal and Aromatic Plants: Industrial Profiles) ISBN:9057024888--79.238.242.179 13:18, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wofür willst du es als Quelle nutzen? Es ist ein Sammelband mit sehr unterschiedlichen Beiträgen sehr unterschiedlicher Autoren. Vgl. [2]. Gruß, --RainerSti 15:49, 3. Okt. 2011 (CEST)
Hauptsächlich für die Bearbeitung des Artikel Ginkgo.--79.238.242.179 16:37, 3. Okt. 2011 (CEST)
Das muss man im Einzelfall anschauen. Bitte stellel auf Diskussion:Ginkgo deine Bearbeitungsvorschläge mit Beleg z.B. aus dem o.g. Buch vor. Dann wird man das dort prüfen. Gruß, --RainerSti 11:56, 13. Okt. 2011 (CEST)
Entscheidend ist auch, was man mit Hilfe des Buches belegen möchte und wie die einzelnen Aussagen evtl. innerhalb des Buches belegt sind. Daher ist die Quellenfrage immer eine Einzelentscheidung. vg --Svеn Jähnісhеn 13:08, 13. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 07:46, 28. Okt. 2011 (CEST)

Für die Redaktion Chemie haben wir vor einiger Zeit die Unterkategorie Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Chemie‎ angelegt. In Analogie erscheint mir Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Medizin sinnvoll. Ob ihr das so machen wollt und mit welchen Links ihr diese Kategorie füllen wollt, liegt natürlich in Eurer Entscheidung. Viele Grüße --JWBE 20:45, 30. Okt. 2011 (CET)

Hab es mal umgesetzt, vielleicht erleichtert es ja den Überblick über die Vorlagen (nunmehr Unterkategorie unserer Vorlagen-Kategorie). Grüße, --Polarlys 23:57, 30. Okt. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 14:11, 31. Okt. 2011 (CET)

Hallo Mediziner, ich habe gerade den Artikel Lanzette geteilt, da mehrere, sehr unterschiedliche Bedeutungen enthalten waren. Muss der jetzige Artikel den Hinweis {{Gesundheitshinweis}} erhalten? Im Duden steht als Erklärung für Lanzette: kleines, zweischneidiges Operationsmesser (besonders für Operationen am Auge). Sollte diese in die neue Lanzette (Begriffsklärung) aufgenommen werden?--Salino01 18:15, 2. Okt. 2011 (CEST)

Wie sieht es eigentlich aus mit der Redundanz von Stechhilfe und Lanzette? Von Stechhilfe gelangt man in der englischen Wikipedia nach einer Weiterleitung über Lancing device zu Blood lancet. --Salino01 18:42, 2. Okt. 2011 (CEST)
Die Frage nach der Redundanz sehe als durchaus gerechtfertigt an. Für mich sind die extrem redundant.
Ein kleines, auch zweischneidiges, Operationsmesser nennt man übrigens auch Skalpell.
Den Gesundheitshinweis halte ich für entbehrlich.--Hic et nunc disk WP:RM 21:55, 2. Okt. 2011 (CEST)
Im Artikel fehlt vieles. Die Verwendung für Impfungen (Impflanzette) und analog für Intrakutantests fehlt, außerdem fehlt die historische Bedeutung: ein zweischneidiges Messerchen. Die früher übliche Unterscheidung zwischen chirurgischem Messer, Bistouri, Skalpell und Lanzette ist hier recht gut beschrieben, findet sich so aber in vielen gängigen Konversationslexika mindestens bis zum Ende des 19. Jh. (im Duden bis heute). Auch die Wortherkunft ("kleine Lanze", lat. lanceola; "Lanzenmesser" im Roche-Lex.) fehlt. Da muss noch viel medizinhistorisch Relevantes ergänzt werden! --Sbaitz 14:01, 3. Okt. 2011 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Medizin/MAT

Ich schlage vor, dass jeder die Wikipedia:Redaktion Medizin/MAT auf seine Beobachtungsliste nimmt, und die MAT nach dem Vier-Augen-Prinzip vergeben wird. Zwei Vorschläge habe ich dort bei den Nominierungen gemacht. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:18, 5. Okt. 2011 (CEST)

OK, dann gerne die Vier-Augen! Was soll mit den alten Preisträgern passieren? Belassen? Durchstreichen? By-the-way: Ich habe meine zwei Augen dazugeworfen und Kuebi den Pokal verliehen! --Phoni 15:28, 6. Okt. 2011 (CEST)
P.S. Ich habe zur Verdeutlichung in die "Regeln" das 4-Augenprinzip expressis verbis eingebaut. --Phoni 15:28, 6. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde vorschlagen, dass der jeweils neue oben eingesetzt wird, den habe ich auch auf der Aktuelles-Seite eingebunden.--Uwe G. ¿⇔? RM 07:10, 7. Okt. 2011 (CEST)

Oliver Brüstle

Bin überrascht, in der WP nichts zu Oliver Brüstle zu finden. Auch in der Liste der Artikelwünsche ist er nicht enthalten. Angesichts seines Stammzellen-Patentes und des gerade verlorenen Prozesses gegen Greenpaece wundert mich das. Einwände gegen seine Relevanz? --Logo23 10:51, 18. Okt. 2011 (CEST)

Als Universitätsprofessor ohnehin relevant. Ich schaue gern mal über den Artikel drüber wenn Du magst. Grüße --Marvin 101 12:04, 18. Okt. 2011 (CEST)
Danke im Voraus.--Logo23 12:53, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hm. Naja, zwei Artikel in PNAS und einer im FASEB Journal könnten vielleicht reichen. :) -- Andreas Werle 13:31, 18. Okt. 2011 (CEST)

Subjektiv würde ich sagen, dass er sowas wie das Gesicht der Stammzellforschung in Deutschland ist. Ich glaube ihn gerade heute wieder für zwei oder drei Sekunden in irgendeiner Nachrichtensendung gesehen zu haben, wohlgemerkt als Hintergrund-Einspielung zu einer Meldung zum Thema Stammzellen, in der er nicht mal erwähnt wurde. Insofern wäre meine ganz eigene Meinung, dass ein Artikel über ihn durchaus wünschenswert wäre (sofern anhand entsprechender Quellen sinnvoll machbar)--Uwe 23:51, 18. Okt. 2011 (CEST)

Er tourt gerade auf und ab durch alle Medien, wie hier, weil der EuGH gestern sein Patent für embryonale Stammzellen ausgehebelt hat. Das hatte er 1999 soweit ich weiß als erster Wissenschaftler patentiert bekommen, womit er ziemliches Aufsehen erregte - genauso wie mit seinem Import von vier Stammzelllinien drei Jahre später.--Logo23 08:55, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ja, hab heute auch was in der Zeitung gelesen wg. der EuGH-Entscheidung. Als Direktor eines Universitätsinstitutes und Co-Autor von div. Nature- und Science-Papers und einigen Reviews wahrscheinlich relevant. Ich schaue mir das mal heute Abend an. Wer macht mit? :-) -- Andreas Werle 11:03, 19. Okt. 2011 (CEST)

Rahmendaten im Munzinger. --Logo23 12:18, 19. Okt. 2011 (CEST)

Inzwischen gibt es ja auch schon einen Artikel. Grüße -- Christian2003·???RM 11:22, 20. Okt. 2011 (CEST)

War das der Kerl, der israelische Stammzellen importieren wollte und damit einen riesigen Skandal ausgelöst hat? --hexaChord 12:19, 20. Okt. 2011 (CEST)

Genau, das muss ich noch ergänzen. Er hat sie tatsächlich importiert, im Dezember 2002. --Logo23 12:29, 20. Okt. 2011 (CEST)
Hat er sie nicht letztendlich aus Großbritannien bekommen? --hexaChord 14:53, 20. Okt. 2011 (CEST)
Na, in dem Zeitungsbericht dazu steht Israel, Haifa. Weißt Du was Genaueres?--Logo23 17:45, 20. Okt. 2011 (CEST)
Nein. Kann gut sein, dass ich das falsch in Erinnerung hatte. Die Quellen, die ich gerade finden konnte, sprechen auch alle von Israel. Er hatte wohl nur angedroht, nach England oder in die USA auzuwandern. Sorry, mein Fehler. --hexaChord 20:28, 20. Okt. 2011 (CEST)
Kein Problem. Und vielleicht stimmt ja England auch; ich schau auch nochmal.--Logo23 21:34, 20. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marvin 101 16:21, 10. Nov. 2011 (CET)

Studien

Wie ist die aktuelle Sicht, was den Einbau von Berichten über experimentelle Studien zu zukünftigen Behandlungen betrifft? Ist es sinnvoll, Berichte über erfolgreiche Tierexperimente in den Abschnitt "Therapie" einzubauen?

Konkret geht es um den Artikel Lyme-Borreliose, diese Studie: PMID 21921078 (gleichlautende Berichte [3] [4] [5] usw. finden sich x-fach im Internet), diesen Edit, anschließenden Revert und diese Diskussion.

Ist es sinnvoll einen Abschnitt über Studien anzulegen? Falls ja, könnte das dann einer in enzyklopädisch sinnvollen Form einbauen? Grüße, --DrCula? 19:17, 12. Okt. 2011 (CEST)

Mich (als Nicht-Mediziner) würde es interessieren. Allerdings sollten wohl Leute, die so fachfremd wie ich sind (oder gar noch stärker naturwissenschaftlich/medizinisch 'unverbildet') durch einen entsprechenden Satz auf das Stadium der Erkenntnis/der Erprobung/die Zweifelhaftigkeit der Übertragbarkeit auf den Menschen hingewiesen werden. Etwa:
Einige/Einzelne Studien durch Experimente an Tieren weisen darauf hin, dass ... helfen könnte. Klinische Studien am Menschen sind allerdings noch nicht durchgeführt worden, so dass ....
Grüße --pistazienfresser
Gleich im Anfang des Kapitels Therapie eine neuartige Behandlung mit Hinweis auf eine Tierstudie als eine aussichtsreiche Therapiemöglichkeit darzustellen ist natürlich nicht angebracht. Im konkreten Fall aber vetretbar finde ich eine Erwähnung der augenblicklich laufenden klinischen Phase-III-Studie („A Phase 3 randomized, double-blind, placebo-controlled study of SHB004 (10% topical azithromycin) administered locally twice daily for three consecutive days for the prevention of Borreliosis in subjects bitten by a tick“, EudraCT number 2011-000117-39).--Benff 23:25, 12. Okt. 2011 (CEST)
Grundsätzlich finde ich solche Hinweise sinnvoll, sofern die Studien gewissen Qualitätsnormen genügen. Studien i.R. von Zulassungsverfahren zähle ich z.B. dazu. Es wäre hilfreich, zu den jew. Anschnitten (Diagnostik, Therapie usf.) dann einen Unterabschnitt z.B. "Studien" einzufügen, wo über diese Studie(n) (mit den o.a. Bemerkungen bzgl. Vorläufigkeit etc.) berichtet wird. Bedeutet natürlich einen zusätzl. Pflegepunkt, denn der Ausgang der Studie sollte erfasst werden ... --Phoni 11:12, 13. Okt. 2011 (CEST)
P.S. das Ergebnis der o.a. Studie ist hoch interessant, nach den neuen Leitlinien vom April d.J. sind mom. 4 W. Doxy oder Azithromycin erforderlich! --Phoni 11:55, 13. Okt. 2011 (CEST)

Ich halte Studien, die noch keinen Eingang in Therapieempfehlungen und/oder Sekundärliteratur gefunden haben, für oft problematisch, das liegt z.T. nahe an Newstickeritis oder Werbung. Ausnahmen könnte man für Studien mit hohen Zitierzahlen machen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:30, 14. Okt. 2011 (CEST)

WP:RMLL ist da ja ganz klar - nur Sekundärstudien. Wie schon oben erwähnt, wären "landmark-trials" und Zulassungsstudien sichr zulässig. Das ellenlange referieren der Inhalte überschreitet jedoch regelhaft den enzyklopädischen Rahmen.--Mager 19:37, 14. Okt. 2011 (CEST)
Schließe mich Cú Faoil und Mager an. Gruß -- Christian2003·???RM 19:56, 14. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 15:37, 14. Nov. 2011 (CET)

Redaktionsmitgliederliste

Ich habe gemäß unseres Treffens die Wikipedia:Redaktion Medizin/Ansprechpartner umgekrempelt. Die aktiven werden weiterhin händisch bearbeitet, ich denke dass dies bei der überschaubaren Menge kein Problem ist. Die anderen Listen habe ich zusammengelegt und statt des Eintragedatums das Datum des letzten Edits gewählt. Nunmehr wird Krdbot einmal monatlich die "Seltenen und ehemaligen Redaktionsmitarbeiter" anhand des letzten Edits sortieren. Ich habe mich für diesen Parameter entschieden, weil er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, hier auf einen aktiven Ansprechpartner zu treffen. Wann die "Karteileichen" am Ende der Liste aussortiert werden, müsste man überlegen, ich habe bei der Listengrundsanierung vor dem Botbeauftrag alle Benutzer mit letztem Edit <=2009 gleich gestrichen. Imho könnte man bei einem Jahr Pause den Benutzer entweder streichen oder ihn in die Rubrik „Ehemalige Redaktionsmitarbeiter mit besonderen Verdiensten“ einsortieren. Ich hoffe, ich habe bei den besonders verdienstvollen niemanden vergessen.

Ich hoffe, das Procedere findet Eure Zustimmung. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:24, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ja, finde ich gut. Danke für Deine Mühe. Gruß --CV Disk RM 15:32, 15. Okt. 2011 (CEST)
Halte ich für eine gute Lösung! Merci, ist ja echt viel Fleissarbeit gewesen! --Phoni 12:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 15:38, 14. Nov. 2011 (CET)

Vorschläge? -- Andreas Werle 20:24, 17. Okt. 2011 (CEST)

Will sich das wirklich jemand antun? Ich nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:45, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich auch nicht, sorry -- Christian2003·???RM 19:19, 18. Okt. 2011 (CEST)
Weitere Vorschläge. -- Andreas Werle 20:59, 18. Okt. 2011 (CEST)
Wie wäre es mit Dir? -- Christian2003·???RM 23:45, 18. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 15:38, 14. Nov. 2011 (CET)

Hier herrscht Editwar, weil ständig eine nicht belegte Aussage eingefügt wird. In der Diskussion:Keimzentrum wird die Belegpflicht trotz ausführlicher Kommentare meinerseits einfach weggeredet. Ich mag das nicht mehr revertieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:43, 19. Okt. 2011 (CEST)

Habs mal teilgesperrt und auf die Beo genommen. -- Andreas Werle 18:37, 19. Okt. 2011 (CEST)
Der Gesprächspartner ist ziemlich unverschämt. Ich habe mich auch mal geäußert. Gruß -- Christian2003·???RM 01:08, 21. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 15:38, 14. Nov. 2011 (CET)

Referenzlaboratorium / Konsilialaboratorium

Würde mich anbieten, den Artikel zu schreiben. Kann mir jemand eine genaue Definition mit Referenz(en) liefern? Health & Peace! GEEZERnil nisi bene 10:28, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ergebnis des Schreibwettbewerbs und Gratulation

Die Gratulation gilt Kuebi, Uwe Gille, Redlinux und Frank Schulenburg für das tolle Abschneiden im Schreibwettbewerb mit Gold, Silber und einem 4. und 5. Platz in der naturwissenschaftlichen Sektion. Dies fällt natürlich auch auf positiv auf die Redaktion Medizin zurück. Die medizinischen Themen waren einmal mehr am stärksten vertreten und die anderen naturwissenschaftlichen Bereiche wurden mehr oder weniger auf die Plätze verwiesen. Bestens! Lasst die Korken knallen ;-) Liebe Grüße -- Christian2003·???RM 13:07, 30. Okt. 2011 (CET)

Pah, beim nächsten Mal gibt's wieder Haie und eigentlich sind Mediziner ja auch nur Spezialgebietsbiologen ... ;O) - aber auch von mir Glückwunsch und Bedank, ich habe gemeinsam mit THWZ den Morbus Fabry so sehr mit Klauen verteidigt, dass ich glatt zum U-Boot der Sektion I enttarnt wurde. Eine richtig tolle Leistung! -- Achim Raschka 13:23, 30. Okt. 2011 (CET)
Schön, die kleine Provokation ist angekommen ;-) ... aber, wir freuen uns auf die Haie -- Christian2003·???RM 11:35, 31. Okt. 2011 (CET)
Auch von mir meine Glückwünsche an die genannten Autoren und alle anderen Teilnehmer des Schreibwettbewerbs! Und auch meinen Dank an Achim, der in der Tat sehr geholfen hat, den Morbus Fabry gegen den allfälligen Vorwurf der exorbitanten Länge zu verteidigen. Das war natürlich wieder mal ein wichtiges Thema, obwohl ich direkt bei der Vorstellung darauf hingewiesen hatte, dass der Artikel im Vergleich mit anderen Werken des Autors mit lächerlichen 29 DIN-A4-Seiten eher ein Stub sei. Der Gesamtsieger ist hinsichtlich der Qualität ohne jede Frage ein würdiger solcher, die Entscheidung um Platz 2 und 3, soviel darf ich verraten, erforderte genaueste Auswertung des Zielfotos. Etwas bedauerlich fand ich, dass die beiden sehr schönen Biografien in unserer Sektion (John Hunter (Mediziner) und George Engelmann) so von den Sachartikeln "erdrückt" wurden, es wäre m. E. eine Überlegung wert, Biographieartikel in einer eigenen Sektion zu bewerten. Vielleicht eine umsetzbare Anregung für die nächsten Schreibwettbewerbe. Es hat viel Spaß gemacht, aber war mindestens so anstrengend, wie ich schon vorausgesehen hatte. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:10, 31. Okt. 2011 (CET)
Herzlichen Glückwunsch an die Bestplatzierten. Die Zusammenarbeit hier war vorbildlich. Besten Dank an Uwe Gille und Polarlys, die während des Wettbewerbs bei dem Artikel zu John Hunter mit fachkundigem Feedback geholfen haben. Für mich persönlich war die Zusammenarbeit mti den Fachleuten der Redaktion Medizin der erfreulichste Aspekt des Schreibwettbewerbs. Das hat einfach großen Spaß gemacht und ich freue mich, dass alle Artikel im Bereich Medizin so gut abgeschnitten haben. --Frank Schulenburg 01:17, 31. Okt. 2011 (CET)
Danke für die Blumen :) --Polarlys 14:31, 1. Nov. 2011 (CET)

Just to let you know: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Schreibwettbewerb_-_How_about_a_Party.3F ... Angst? -- Achim Raschka 09:57, 1. Nov. 2011 (CET)

Am Besten, Du kaufst schon mal reichlich Holzkohle! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:46, 1. Nov. 2011 (CET)
+ 1. Ich schließe mich hier mal an und mache mal einen Rundumglückwunsch und Dankeschön. Ein großes Lob auch an die Jury für die gute Arbeit. lg -- Andreas Werle 19:50, 1. Nov. 2011 (CET)
Auch auf dieser Seite: Danke für die Glückwünsche. Nur 29 DIN-A4-Seiten? Ich bin ehrlich: ich hatte mir aus zeitlichen Gründen eigentlich ein Thema herausgesucht, wo es nicht so viel zu schreiben gibt, viele Quellen frei verfügbar und unter CC-by-2.0 auch nutzbar sind. Als ich dann in das Thema eintauchte eröffnete sich für mich eine hochinteressante und faszinierende „Unterwasserwelt“ mit den unterschiedlichsten Facetten. Ein hochkomplexes Krankheitsbild, eine außergewöhnliche Genetik und eigentlich ein Musterbeispiel der modernen Medizin und Pharmaforschung. Etwas mehr als 100 Jahre nach der Entdeckung der Krankheit, deren Ätiologie man erst ab den 1950er Jahren so langsam verstand, wurde mit der ERT ein sehr erfolgreicher kurativer Therapieansatz gefunden. Mit Hilfe gentechnisch veränderter Organismen, mit gentechnisch produzierten Wirkstoffen (zwei verteufelten Technologien), in einem ein hochprofitablen Nischenmarkt, mit ein paar tausend Patienten, die für einen Umsatz von über 500 Mio € pro Jahr sorgen. 250 000 € pro Jahr und Patient und das über Jahrzehnte. Es gibt Familien mit mehreren erkrankten Mitgliedern. Das geht in die zig-Millionen. Hermann Fabry, Neffe von Johannes und selbst Dermatologe, stellte mir am Telefon die rethorische Frage, was darf ein Menschenleben kosten? Ihm habe ich das Bild seines Onkels im Artikel zu verdanken. Er stellte der WP das Bild gerne zu Verfügung.
10 bis 20 Jahre dauert es im Schnitt vom ersten Symptom bis zur korrekten Diagnose, die sich bei höherer Bekanntheit der Erkrankung sehr schnell und zuverlässig stellen ließe. Die Chance, dass ein niedergelassener Dermatologe oder Pädiater einmal in seinem Leben einen MF-Patienten zu Gesicht bekommt ist sehr gering. Vielleicht ist der Artikel ein kleiner Beitrag dazu, dass bei dem einen oder anderen Patienten die Diagnose frühzeitig gestellt wird, weil er, ein Verwandter oder Bekannter oder sein Arzt auch nur ein bisschen was von dem Artikel gelesen hat, und ihm so eine Odyssee von Arzt zu Arzt und unnötiges Leiden erspart wird. Und wenn es nur ein Patient in zehn Jahren wäre: die Arbeit hätte sich gelohnt. Klingt vielleicht pathetisch, aber das war ein Teil meiner Schreibmotivation, ein kleines bisschen helfen. --Kuebi [ · Δ] 21:45, 2. Nov. 2011 (CET)
Lieber Genome sequenzieren als "auf die Bekanntheit vertrauen" dass solche und andere Syndrome erkannt werden, kann ich da nur sagen und hoffen, dass sich die Einstellung zu allgemeiner Sequenzierung bald ändert. --Ayacop 09:04, 3. Nov. 2011 (CET)
Klar, ich würde in dem Fall auch entsprechende Neugeborenenscreenings absolut bevorzugen. MF wird leider noch nicht gescreent. Ohne entsprechende Therapie bin ich kein Freund vom Screening. Was nutzt das Wissen, wenn es dem Wissenden nix nutzt? Was ist das für ein Leben für die Eltern und vor allem das Kind, wenn es z.B. Chorea-Huntington-positiv ist? --Kuebi [ · Δ] 09:52, 3. Nov. 2011 (CET)
In dem Fall müsste man vielleicht sogar fragen, ob dieses Wissen nicht vielmehr schadet, indem es Lebensperspektiven zerstört.--Logo23 10:01, 3. Nov. 2011 (CET)
Ja. Wir alle wissen, dass wir irgendwann einmal nicht mehr telefonisch erreichbar sein werden. So lange dieser Zeitpunkt ungewiss ist, läuft das Leben völlig normal. Es ist ja auch der Normalfall. Aber der Tag X kann schon heute sein kann. Bekommt man gesagt, der Tag X wird in ca. 30 bis 40 Jahren sein, ist die Lebensperspektive zerstört. Ich kann mich noch an eine Alf-Episode erinnern (der Rest ist zum Glück vergessen) bei der ein Onkel der Familie starb. Alf erzählte, dass auf Melmac alle im gleichen Alter von 650 Jahren sterben, und dass die Kreditkarte ein Jahr vorher eingezogen wird… .--Kuebi [ · Δ] 11:13, 3. Nov. 2011 (CET)
Wer sich die Perspektive zerstören lässt... Über den Punkt bin ich hinweg und erwarte vom Gesetzgeber eine individuelle Regelung, die es mir erlaubt, wenn ich das will, mein Genom sequenzieren zu lassen, ohne dass ich dadurch kriminalisiert werde. --Ayacop 12:43, 3. Nov. 2011 (CET)
iniwiefern wird man denn kriminalisiert? Ist es denn für Privatpersonen nicht legal, sich von kommerziellen Anbietern (auch wenn diese womöglich nur im Ausland legal betrieben werden können wegen Datenschutzproblemen) das eigene Genom sequenzieren zu lassen? --Tinz 13:03, 3. Nov. 2011 (CET)

Auf das Ergebnis zurückkommend: Chapeau !!! Ich wünschte, ich hätte die Zeit, generell sowas auf die Beine zu zu stellen, da ich momentan 2 Anfragen von Journals zu Artikeln habe und für hier eine meterlange Abarbeitungsliste rumliegen habe. Also: Glückwunsche und Bewunderung an alle Preisträger! --Phoni 17:38, 3. Nov. 2011 (CET)

Wird imho Zeit, dass auch die anderen dekorierten Artikel in die Kandidaten kommen, und alle Redaktionsmitglieder kritisch an der Bewertung teilnehmen. Morbus Fabry wird sicher auch fachliche Unterstützung brauchen, denn ob seiner Länge und Komplexität wird er bei einigen Laienstimmen wohl Schwierigkeiten haben. Uwe G. ¿⇔? RM 07:55, 4. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 24. Nov. 2011 (CET)

Bitte die beiden Artikel mal etwas genauer unter die Lupe nehmen, hier ist offenbar ein "Schönschreiber" unterwegs, dessen enge Affinität zu Themen rund um Mäurer & Wirtz mir seit geraumer Zeit auffällt. Insbesondere versucht er in den Artikeln die Aussage unterzubringen, Grünenthal habe das Contergan unmittelbar nach Kenntnisnahme der aufgetretenen Nebenwirkungen (nach den Veröffentlichungen des Arztes Widukind Lenz) vom Markt genommen - die zahlreichen zuvor bereits vorliegenden Hinweise werden verschwiegen [6]; auch wird falsch dargestellt, dass Grünenthal keine Möglichkeit gehabt habe, eine mögliche Teratogenität im Vorfeld zu erkennen: Bei Grünenthal war eine mögliche Plazentapassage von Medikamenten durch das von der Firma erstmals in Deutschland auf den Markt gebrachte Penicillin durchaus bekannt, auch war es in dieser Zeit durchaus bereits Usus, neue Medikamente im ersten Trimenon nur unter sorgfältiger Beobachtung abzugeben [7]. Bitte die beiden Artikel unter verschärfte Beobachtung stellen! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:14, 22. Okt. 2011 (CEST)

Er macht weiter. Ich hab ihm jetzt eine humorlose unverblümte Warnung auf seine Disk. gepinselt. Sollte die nicht fruchten, müssen wir wohl über weiterreichende Maßnahmen nachdenken. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:58, 26. Okt. 2011 (CEST)
Also zur Klarstellung: Meiner Meinung nach sind alle Artikel bezüglich Contergan ziemlich einseitig. Das heißt nicht, dass ich sie "weißschreiben" will, was auch eigentlich erkennbar ist, da nirgends falsche Daten verbreitet, oder richtige Daten unterschlagen wurden. Vielleicht sollte mal ein Benutzer der Medizin-Redaktion (nicht THWZ) die Artikel anschauen und neu entscheiden. Ich würde mich auch freuen, wenn ein anderer Nutzer den Artikel an Stellen, die ihm zu einseitig erscheinen, Änderungen vornehmen, ich bin aber entschieden dagegen, alle meine Beiträge ohne Begründung einfach zu löschen! Die vorgebrachten Texte sind belegt und nicht frei erfunden und im Übrigen habe ich bei meiner Recherche keine unabhängige Seite gefunden, die das Geschehen so einseitig dem Unternehmen Grünenthal anheftet, wie Wikipedia. So haben auch die laschen Arzneimittelgesetze eine Teilschuld, die nicht erwähnt werden. Und auch, dass auf der Seite von Grünenthal aktuelle Themen neben dem völlig überladenen Contergan-Skandal Abschnitt völlig untergehen, ist nicht mehr angemessen. Natürlich bedauere ich alle Menschen, die Opfer dieser Katastrophe wurden und will diese nicht untergraben, aber die Objektivität der Artikel Grünenthal, Contergan-Skandal und Thalidomid bezweifle ich stark. Deshalb beantrage ich meinerseits die erneute Überarbeitung meines Artikels (gerne auch mit weitreichenden Änderungen) und die Aufhebung des Reverts, außerdem wehre ich mich gegen jede Verleumdung und die Androhung von Löschung des Accounts bei Bearbeitung von Grünenthal-betreffenden Inhalten.
Zudem möchte ich hinzufügen, dass sich der Benutzer:THWZ ebenfalls verdächtig viel auf den mit der Familie Wirtz verbundenen Unternehmen herumtreibt. Ich habe bei einer weiteren Überarbeitung des Artikels Grünenthal mich aufgrund der Androhungen von THWZdagegen entschieden, den Artikel "Contergan" zu bearbeiten und möchte einen anderen Nutzer darum bitten.
Weiteres auf meiner Diskussion --Alleskoenner 17:19, 27. Okt. 2011 (CEST)
Habe mir die Diffs angeschaut. So ganz nebenbei mit nützlichen Informationen werden spätere Termine für die "Entdeckung" eingearbeitet, während (wie THWZ schon sagt) Grünenthal schon früher hätte reagieren müssen. Die Begründung, die Gesetze wären zu lasch gewesen, ist haarsträubend. Für die Spenden werden keine Belege gebracht. Was soll das denn anderes als Geschichtsschönung sein? --Ayacop 20:01, 27. Okt. 2011 (CEST)

Neuer Artikel: Brustwarzenstimulation

Der Artikel würde sicherlich davon profitieren, wenn ihn jemand mit medizinischer Sachkenntnis mal gegenliest, siehe besonders die Diskussionsseite. Grüße, --Jan Schreiber 12:12, 24. Okt. 2011 (CEST)

Den Wehenbelastungstest hat man früher tatsächlich mal so gemacht, wobei die Frau die "Stimulation" selbst übernommen hat.--Hic et nunc disk WP:RM 16:33, 1. Nov. 2011 (CET)