Wikipedia:Qualitätssicherung/4. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März 5. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Thomas S.Postkastl 15:32, 18. Mär 2006 (CET)
Die Diskussionen werden auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt und können bei Bedarf von dieser Seite kopiert werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 4. März 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

selbst wenn er relevant sein sollte, dann ist der Artikel derzeit trotzdem Müll - derzeit ist nur die scherzhafte Selbstdarstellung von der Bandwebsite abgekleistert, weit weg von einem Enzyklopädieartikel. Wenn sich in der QS nichts tun sollte, dann sollte er weiter Richtung Löschkandidaten wandern. -- srb  00:05, 4. Mär 2006 (CET)

"Welche Gruppe finden wir denn alle ganz toll?" - Etwas mehr Relevanzbeleg und Formatierung. -- Harro von Wuff 00:07, 4. Mär 2006 (CET)

Wohl aus dem Firmen-Werbeprospekt, inklusive Formatierung. Kritisch. -- Harro von Wuff 00:13, 4. Mär 2006 (CET)

Das hat keinen Sinn. Fehlt schon an der Relevanz. Ich stelle Löschantrag. --ThePeter 14:55, 5. Mär 2006 (CET)

Das ist mehr ein Roman .... Mef.ellingen 02:29, 4. Mär 2006 (CET)

Aber nur ein Kurzroman im Sinne von Kuno van Oyten!! Habe garstige Formulierungen neutralisiert. Kann als erl. gelten . --nfu-peng Diskuss 16:33, 7. Mär 2006 (CET)

Wiki fehlt und Text etwas holprig (Interpunktion) Mef.ellingen 02:51, 4. Mär 2006 (CET)

sieht jetzt mehr nach Artikel aus.--Jkü 21:49, 4. Mär 2006 (CET)

Kann m.E. nach jetzt aus der QS - der Artikel ist jetzt schlüssig gegliedert - die Erklärung des Themas ergibt Sinn. --SV Leschmann 16:03, 6. Mär 2006 (CET)

etwas dünn für eine deutschlandweite Organisation. Mef.ellingen 02:58, 4. Mär 2006 (CET)

Ein überstandener LA heißt nicht, dass jetzt irgendwie klar wäre, worum es da geht (mit gutem Willen), was das ist (fast gar nicht) und warum das wichtig ist (gar nicht). Von Oma will ich gar nicht reden. --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:07, 4. Mär 2006 (CET)

Im Artikel steht der Satz Er diente später als Minister (der französischen Regierung?), wäre fein, wenn das jemand klären und dann entsprechend einbauen könnte. --DINO2411 ... Anmerkungen? 05:09, 4. Mär 2006 (CET)

Der richtige Name lautet Johann Conrad Kern, auch wenn die SBB das falsch schreibt. Er war u.a. Rechtsanwallt, der erste Präsident des Bundesgerichtes, diplomatischer Gesandter in Paris und vieles mehr. Das er auch an dieser Bahnlinie mitgewirkt hat, mag für Bahnfreunde interessant sein, trifft aber nur am Rand das Thema. Da sollte aber lieber ein Schweizer ans Werk.

--Rlbberlin 05:59, 4. Mär 2006 (CET)

Die Plakette im ICN-Zug sagt, er sei "Minister in Paris" gewesen. Ah, das Schweizerische Historische Lexikon informiert sehr ausführlich über ihn; und dort wird klar, dass "Minister" die frühere Bezeichnung von Diplomaten war:

Bereits 1848 machte K. in Wien als ausserordentl. Gesandter der Schweiz die ersten Schritte auf dem internat. Parkett. Anlässlich des Neuenburgerhandels 1856-57 bewies K. grosses Verhandlungsgeschick als diplomat. Sondervertreter der Schweiz bei den Vermittlungsbemühungen in Paris. In der Folge wurde er 1857 vom Bundesrat zum ausserordentl. Gesandten und bevollmächtigten Minister der Schweiz in Paris ernannt. K. leitete diesen wichtigen diplomat. Aussenposten bis 1883.

--Keimzelle talk 14:53, 4. Mär 2006 (CET)

verschoben von Johannes Kern, Link (ADB) und Text aus dem Artikel des Heimatorts Berlingen TG hinzugefügt. Kann m.E. so stehen bleiben - Ralf G. 13:51, 8. Mär 2006 (CET) QS-Baustein entfernt - Ralf G. 05:48, 9. Mär 2006 (CET)

Zitat: "Zeitweise zeigten sich bei ihm auch Glaubensheilungen." Außerdem zwei verschiedene Todesdaten und weitestgehend essayistisch. War der wirklich so wichtig, wie da geschrieben wird ("ist einzureihen in die Kette der großen Glaubensmänner")? Ansonsten noch Format, Kategorien, WP-Links, Vollprogramm halt. Das war der letzte für heute ... 3 aus 30 in die QS --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:49, 4. Mär 2006 (CET)

Antwort:

Die Bedeutung von Dr. John Sung ist im europäischen Raum wenig erkannt. Die ÜMG hat sich im Rahmen der geistlichen Entwicklungen in China damit auseinandergesetzt und es gibt ein gutes Buch von Johanna Lorch.

Von da her ist mir die ganze Person wichtig und auch bemerkenswert genug, um lexikalisch erfasst zu werden. Essaistische Ansätze liessen sich nicht hundertprozent vermeiden, weil die Lebensgeschichte wirklich aussergewöhnlich ist. Ich könnte versuchen dies noch etwas abzumildern und den lexikalischen Stil mehr in den Vordergrund zu schieben.

KHKauffmann

Hier werden verschiedene Vereinigungen unglücklich miteinander vermischt, der Polenklub (Kolo Polskie) aus dem Preußischen Landtag und dem Deutschen Reichstag mit einer späteren Partei. Die Bezeichnung Polenpartei scheint mir zudem nicht gebräuchlich zu sein... --Historyk 10:32, 4. Mär 2006 (CET)

unverständlicher Matheartikel. etwas an Allgemeinverständlichkeit arbeiten.--Q'Alex 11:05, 4. Mär 2006 (CET)

Kritikpunkte von der Diskussionsseite:

  • Es fehlen die Bezüge zur Mengenlehre, historische Entwicklung (Determiniertheit offener und Borel-Mengen) und heutige Sicht (Ablehnung der Kontinuumshypothese).
  • Die Zeitvorgaben lenken nur von den wesentlichen Punkten ab.
  • Es ist überhaupt nicht klar, wie die Determiniertheit einer Menge von der Wahl einer "vernünftigen" Bijektion abhängt.--Q'Alex 11:07, 4. Mär 2006 (CET)

Kann damit leben, wenn der Artikel vorläufig in der QS ist. Da ich aber gerade auf der Löschseite meinen Löschantrag ausführlicher begründen wollte, tue ich es nun hier: Die Dartstellung ist in dieser Form absoluter Unfug. Nehmen wir mal nur den ersten Satz: "Eine reelle Zahl wird in der Mengenlehre als eine abzählbar unendliche Folge natürlicher Zahlen aufgefasst, beispielsweise (1, 13, 2, 5, 88, 2, ...)." Allein diese Definition ist bereits unvollständig oder - härter ausgedrückt - einfach falsch. Wie wäre das Komma definiert? (1, 13, 2) könnte doch 1132 oder 113,2 oder 11,32 oder 1,132 oder 0,1132 oder ... bedeuten. Auch die sich anschließende Sache mit den Sekunden ist einfach verwirrend. Es müsste schlicht verallgemeinert lauten, dass das Spiel unendlich lange gespielt wird. Desweiteren müsste eine wesentlich bessere Einordnung in einen Kontext erfolgen. Welche Mengen sind determiniert und (viel interessanter) welche nicht. Es scheint sogar so zu sein, dass es vermutlich gar keine nichtdeterminierten Mengen gibt (siehe die erste der unten angefügten Quellen). Desweiteren ist interessant, wofür die Sache Sinn machen könnte (nach Behauptung einiger als Alternative zum Auswahlaxiom). Insbesondere mit den letzten Dingen bin ich aber vollkommen überfordert und kann es deshalb nicht selbst schreiben. Habe aber folgende sehr brauchbare Quellen gefunden: [1] und [2] --Temp0001 11:43, 4. Mär 2006 (CET)

ausbauen, sonst ist es ein Wörterbuchartikel und kriegt von mir nen LA.--Q'Alex 12:30, 4. Mär 2006 (CET)

Hatte gerade angefangen, hierfür ein bisschen was zu machen, als ich gesehen habe: Bergbaude gibt es schon! Wenn Ihr am Ende meint, einen Redirect machen zu wollen oder zu müssen, dann seid so gut, und nehmt meinen letzten Gedanken (verändertes und erweitertes Nutzungskonzept der zeitgenössischen Baude, die keine einfache Berghütte mehr ist), dort auf. Sonst wird man für diesen Artikel wahrscheinlich nicht mehr viel machen können, ohne in Touri-Werbung abzurutschen. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:57, 4. Mär 2006 (CET)

Ich denke, das beste wäre es, wenn du alles in Bergbaude einarbeitest und dann von Baude nen redirect setzt. Grüße--Q'Alex 00:08, 5. Mär 2006 (CET)

Hm, das wurde wohl inzwischen getan und ich habe jetzt nicht alles nachverfolgt. Dennoch gebe ich zu bedenken, dass eigentlich Baude das Grundwort ist und Bergbaude lediglich eine Differenzierung. Sollte da der Hauptartikel nicht nach 'Baude' verschoben werden und der RED in Bergbaude erfolgen ? Ich will euch da nicht reinreden. Gruß --nfu-peng Diskuss 16:41, 7. Mär 2006 (CET)

Grauenhaftes Denglisch. Auch sonst ist er der Artikel für einen Außenstehenden kaum verständlich. -- Zinnmann d 12:48, 4. Mär 2006 (CET)

Die Sprache ist keineswegs ein grauenhafter Mischmasch, sondern jeder, der diesen Artikel lesen wird, wird jedes Wort verstehen. Ich gehe nicht davon aus, dass 60-jährige einen Artikel über einen relativ unbekannten Rapper lesen wollen.
Ich bin irgendwo ziemlich in der Mitte zwischen der Hälfte und einem Viertel von 60. Das, was Zinnmann als grauenhaftes Denglisch bezeichnet hat, hätte ich durchaus auch mit einer noch weniger charmanten Bezeichnung versehen können, irgendwas mit unlesbar beispielsweise. Man könnte sich auch über die Relevanzfrage (die 50.000 eigenen halte ich für ein Gerücht) Gedanken machen und es dann möglicherweise mit einem LA versuchen ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:16, 5. Mär 2006 (CET)
Die Relevanz? Er ist Mitglied einer Gruppe von Xzibit, der u. a. in den USA für ein Album eine Platinauszeichnung erhalten hat, und für zwei weitere Alben Gold. Daneben moderiert dieser Pimp My Ride, eine der erfolgreichsten Shows auf MTV. Darüber hinaus gibt es für ihn selbst 73.200 Google-Treffer.
Die 50.000 sind kein Gerücht: 20.000 davon gehen auf Verkäufe seines eigenen Solo-Albums, der Rest resultiert aus Verkäufen von Mixtapes der anderen genannten Künstler, die bei ihm unter Vertrag stehen. Dennoch werde ich jetzt die Anglizismen herausnehmen... Nicht vermeidbar sind jedoch Wörter wie "Label", die einfach feststehende Begriffe in der Musikszene sind, oder "Independent-Charts", weil diese Charts, die nur Veröffentlichungen von Musik von Indie-Labels berücksichtigen, eben so heißen.
Falls die vielen Red Links der Punkt des Anstoßes sind, bin ich gerne bereit, auch das noch einmal zu überarbeiten, da diese natürlich in der Relevanz strittig sind.

Welche Produktion? Ziemlich konfus. Rechtschreibung. --elya 13:06, 4. Mär 2006 (CET)

Habe mich des Artikels mal angenommen - vielleicht kann ja jemand das Ganze noch etwas verständlicher umschreiben. --SV Leschmann 14:24, 6. Mär 2006 (CET)

Gibt es dieses Einleuchten auch im Theater oder bei Open-Air-Konzerten?--Rlbberlin 14:53, 6. Mär 2006 (CET)
So besser? --Zoph 01:39, 18. Mär 2006 (CET)

ausbauen, sonst gibt's die R-Frage. --Q'Alex 13:08, 4. Mär 2006 (CET)

habs mal versucht, viel gibt es da nicht. was ist denn die r-frage? --Svens Welt 17:59, 7. Mär 2006 (CET)
R-Frage = Relevanz-Frage ;-) --Tolanor - dis qs 01:38, 12. Mär 2006 (CET)
Im Übrigen würd ich selbige hier nicht stellen. Die scheinen ausreichend relevant zu sein und der Artikel ist nun auch in Ordnung. --Tolanor - dis qs 01:45, 12. Mär 2006 (CET)

Es sind längst nicht alle Bauvorleistungen genannt, es fehlen auch Quellenangaben zu denen, die man nicht sieht und zu allen Zukunftsvisionen. Auch ist die Verlinkung in dem Artikel fraglich (z.B. es wird über die S-Bahn gesprochen link führt zur U-Bahn). Für ein Lexikon zudem zuviel Ungesichertes.Tram fan 14:48, 4. Mär 2006 (CET)

Da du dich auszukennen scheinst, warum nimmst du das nicht selbst in die Tastatur ? Produktive Mitarbeit hat Zukunft und wird im Straßenbahnhimmel honoriert ;-). Gruß --nfu-peng Diskuss 16:47, 7. Mär 2006 (CET)

Weiß jemand, wohin der Tunnelstutzen im Autotunnel Gutleutstraße führen sollte?
Gruß
--BlueDino 12:57, 12. Mär 2006 (CET)

Nach Klärung der URV-Frage (siehe Disk) ist eine Überarbeitung notwendig. diba 14:48, 4. Mär 2006 (CET)

Das eigentliche Berufsbild ist etwas "dünn" ausgefallen. Mef.ellingen 15:12, 4. Mär 2006 (CET)

Nach Überarbeitung Baustein entfernt. --Schwalbe Disku 14:42, 15. Mär 2006 (CET)

Wieder mal ein Eintrag unserer Spielefreaks - die Googletreffer (mehr als 500.000) sprechen für Relevanz, leider wird dem der Artikel nicht im geringsten gerecht. --

Artikel entspricht zu 90% dem englischen Artikel. Dieser sollte dann vielleicht auch überarbeitet werden. srb  16:37, 4. Mär 2006 (CET)

Wurde am 24 Feb nicht auf der QS-Seite eingetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 16:47, 4. Mär 2006 (CET)
Die Instrumente von NPM sollten klarer dargestellt werden, die Geschichte von NPM überarbeitet werden und die Pro- und Contrapositionen klarer getrennt und als solche gekennzeichnet werden. Siehe Diskussionsseite Überarbeitungsvorschlag 84.72.88.8 14:31, 24. Feb 2006 (CET)

Als Professor relevant - der Artikel dient bisher jedoch eher als Existenznachweis. -- srb  17:12, 4. Mär 2006 (CET)

kein Artikel, sondern wirkt wie von einem Werbeprospekt abgepinselt. -- srb  17:19, 4. Mär 2006 (CET)

benötigt Wikifizierung und ggf. Kürzung der umfangreichen Werkliste. -- srb  17:47, 4. Mär 2006 (CET)

ersteres erledigt, von der Werkliste kann bestimmt noch einiges entfernt werden. --Matt314 18:55, 4. Mär 2006 (CET)

möglicherweise noch zu dünn. 129.13.186.1 17:48, 4. Mär 2006 (CET)

Nicht nur möglicherweise. Der Default-Benutzername in Outlook Express benötigt sicher keinen eigenen Artikel. --A.Hellwig 19:57, 4. Mär 2006 (CET)

Die angegebene Homepage jensmander.de ist ausschließlich Fake. Sie ist von Tilman Gossner (wahrscheinlich irgendein Werbemensch) registriert, wie sich bei der denic leicht herausfinden lässt. Also nur ein Trittbrettfahrer und nichts "mystisches". Deshalb kann die schonmal nicht zur Identitätsbelegung herangezogen werden.--Temp0001 20:36, 4. Mär 2006 (CET)

benötigt eigentlich noch fast alles, was einen Filmartikel ausmacht. -- srb  17:54, 4. Mär 2006 (CET)

Jetzt fehlt hauptsächlich noch die Inhaltsangabe. -- Hey Teacher 08:37, 5. Mär 2006 (CET)

Ich habe es mal etwas erweitert. Diese Verfilmung hält sich ziemlich an das Buch. Für eine komplette Inhaltsangabe müßte ich aber die Filme nochmals ansehen. Pünktchen und Anton (1999) ist leider auch noch ziemlich unvollständig. --hhp4 µ 16:46, 6. Mär 2006 (CET)

Relevant ist der Mann - aber das ist nicht einmal ansatzweise ein Artikel --Bahnmoeller 17:58, 4. Mär 2006 (CET)

So, jetzt hat er Kategorien, eine halbwegs anständige Formulierung und überhaupt ein Gerüst. Es müsste jetzt noch jemand den angegebenen Link auswerten (steht viel brauchbares drin). --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:11, 4. Mär 2006 (CET)

eigentlich interessant, aber so richtig erleuchtend ist der Artikel so noch nicht (PS: in welche Kat könnte das einsortiert werden?) -- srb  17:59, 4. Mär 2006 (CET)

hab's mal in einige kats einsortiert und es auf der Diskussionsseite vom Portal:Astronomie und Raumfahrt eingetragen--Zoph 11:30, 18. Mär 2006 (CET)

Und mal was für unsere Chemiker: so richtig klar wird hier nicht worum es geht - was soll z.B. das "schmelzbar" bedeuten? -- srb  18:05, 4. Mär 2006 (CET)

Das ist ein gebräuchlicher Name dieser Verbindung. Ich habe den Artikel entsprechend verändert -- PANAMATIK 20:03, 4. Mär 2006 (CET)

Bedarf der Überarbeitung (inhaltlich und stilistisch); der LA vom 4. März 2006 wird mit "Ein ausfernder, subjektiver Essay, streckenweise wirr" begründet (siehe auch dort) -- Matt1971 ♫♪ 19:12, 4. Mär 2006 (CET)

Habe den Artikel nach meinen Möglichkeiten überarbeitet. Frage mich, ob die vorgestellten Ansätze auch den aktuellen Stand der Forschung wiedergeben. --Coyote III 11:18, 5. Mär 2006 (CET)

Fehlende Strukur, große Textpassagen ohne erkennbare Herkunft, --Polarlys 19:35, 4. Mär 2006 (CET)

Formatierung? URV? Endlose Kopien von fremden Texten (Klappentexte) --Rlbberlin 20:15, 4. Mär 2006 (CET)
Habe grob aufgeräumt, z.B. die Klappentexte auf die Diskussionsseite geschoben. Der Artikel war eher eine Art schriftliche Collage, als ein zusammenhängender Text. Jetzt ist es zumindest ein kleines bisschen "handhabbarer", bleiben kann es so aber definitiv noch nicht. VG ISBN 23:35, 4. Mär 2006 (CET)

Eine Überschrift "Was ist gay an dieser Band" spricht Bände über die Qualität des Artikels. Ansonsten: Stil, Formulierungen. --Polarlys 19:37, 4. Mär 2006 (CET)

Der Überarbeitungsprozess scheint noch gar nicht abgeschlossen zu sein, als dieser Hinweis hier gestellt wurde--der Hauptüberarbeiter hat weiterhin viele Edits gemacht. Inzwischen existiert die Überschrift nicht mehr, und Stil und Formulierungen sind mehrfach verändert worden. Manche Probleme scheinen sich wohl von selbst zu lösen, auch wenn man nicht übereilt einen Baustein hinsetzt. Trotzdem sind selbstverständlich weitere hilfreiche Mitarbeiter willkommen--das ist ja die Natur einer Wiki! :-) --Bhuck 23:43, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo, ich bins, der Hauptüberarbeiter. Mir ist klar, dass der Artikel noch kräftigst geschliffen gehört. Zur Zeit kommen noch laufend kleine neue Informationen dazu und zusammen mit dem Übersetzen aus dem englischen wird mir der Text etwas holprig. Dazu wird es noch den einen oder anderen kräftigeren Umbau geben, vor allem ab dem Ende des Absatzes "Musikalische Karriere". Die angesprochene Überschrift ist geändert worden. Der Text darunter gehört auf jeden Fall noch überarbeitet. Aber das Thema an sich sollte behalten werden. Village People ist die einzige Band, bei der ich mir so einen Absatz vorstellen kann, weil sie exemplarisch für andere Beispiele ist und es bei keiner anderen Gruppe so subtil und doch in Menge Auftritt. t.A.T.u. waren ein Holzhammer dagegen. Ein eigenes Lemata wird sich nur für Morali, Belolo und Felipe auszahlen. Weitere Kurzinfos über die Bandmitglieder und was sie heute machen möchte ich wahrscheinlich in einem eigenen Punkt abhandeln. Wie ich das mit dem Gay-Thema aufteile bin ich mir noch nicht sicher. Hilfe wird selbstredend dankend angenommen. --Fg68at Disk 01:41, 5. Mär 2006 (CET)
Da ich schon einen ungefähren Plan habe, wie ich es demnächst umbauen werde (brauche noch ein paar Recherchen und Daten), und sich bis jetzt keiner eingefunden hat nehm ich den QS-Baustein einmal raus. Nächste Woche wird der Artikel wegen Urlaub ruhen. --Fg68at Disk 13:39, 8. Mär 2006 (CET)

Spiele-POV, auch die Rechtschreibung ist stark verbesserungswürdig. Relevanz? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:20, 4. Mär 2006 (CET)

Nur rote Links. Worum geht es hier? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:23, 4. Mär 2006 (CET)

was Clear Air Turbulence nun ist, steht nicht drin. --ahz 20:31, 4. Mär 2006 (CET)

Hab den Artikel aus der englischen Wikipedia +/- übersetzt, sollte jetzt klarer sein. --Solid State 17:50, 6. Mär 2006 (CET)

Albano Carrisi der eine Part von Al Bano & Romina Power

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt einiges an Format und Inhalt, der englische Interwiki habe ich hinzu gefügt. --Atamari 21:20, 4. Mär 2006 (CET)

nur ein Steckbrief --ahz 22:01, 4. Mär 2006 (CET)

Komplett überarbeitet. --Rlbberlin 01:09, 5. Mär 2006 (CET)
Danke, da ist ja wirklich ein Artikel draus geworden. --ahz 01:28, 5. Mär 2006 (CET)

wieder mal ein "spiritueller Autor und lehrender Weiser" - könnte den mal jemand neutralisieren? (Beispielzitat: "löste nach einer Zeit der Depression eine profunde spirituelle Transformation seine alte scheinbare Identität gewissermaßen auf und änderte radikal den Verlauf des irdischen Lebens Tolles") -- srb  23:03, 4. Mär 2006 (CET)

Ogottogottogott, leider ist der wohl mit seinen Bücher knapp über die R-Schwelle gerutscht, nein mir spreizen sich alle Haare. --ahz 01:37, 5. Mär 2006 (CET)
Da ich meine lange innere Reise noch nicht angetreten habe, verstehe ich kein Wort. Es wäre schön, wenn die (Zitat:"einfache Nachvollziehbarkeit") auch diesen Artikel beglücken könnte. --Rlbberlin 12:14, 5. Mär 2006 (CET)

Ich sehe natürlich, dass es nicht einfach ist, mehr zu den Lehren hier darzustellen, danke aber denjenigen, die kein Wort verstehen, dafür, dass sie auch keine größeren Edits machen. Intellektuell verstehen kann man das Thema / die Lehren nicht, aber mit der entsprechenden Erfahrung sieht man dass hier zumindest kein Unfug steht. Eventuell kann man den Abschnitt "Lehren" erstmal rausnehmen oder vorher den Autor dazu kontaktieren, die Kernaussage habe ich oben integriert. -- Thomas M. 20:17, 14. Mär 2006 (CET)

Beim Kategorisieren gefunden. Die schlimmste bemüht-geschlechtsneutrale Formulierung, die Teamenden (sic!), hab ich schon gestrichen. Ansonsten noch viel, viel Text in der Art von Es bündelt viele Menschen und Organisationen, deren vielfältiges Know-How, Ideen und Erfahrungen – das ist das Potential und die Kompetenz des NDC, die man sich kaum ohne Aufstellen der Nackenhaare durchlesen kann. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:05, 4. Mär 2006 (CET)

Sorry, aber die Kritik um die "bemüht-geschlechtsneutrale Formulierung" ist für mich in Zeiten Gender Mainstreamings nicht nachvollziehbar. Geschlechtsneutrale Sprache ist für mich ein Qualitätsmerkmal! Die Kritik an diversen Formulierungen im Artikel ist sicherlich nachvollziehbar, obwohl diese Anmerkung wenig konstruktiv ist. Aber da sollte eine Nacharbeitung erfolgen...

benötigt Überarbeitung: es wird lange nicht klar, warum sie überhaupt einen Eintrag bekommen soll (so richtig klar ist mir das jetzt noch nicht - was macht einen amerikanischen Superintendent relevant?) - auch befinden sich mehr links zu en:-Artikeln im Text als zu de:-Artikeln. -- srb  23:22, 4. Mär 2006 (CET)

Frau Young war eine sehr engagierte US-amerikanische Lehrerin. Aber weshalb soll sie in die wiki? In die englische wiki hat sie es auch noch nicht geschafft. --Rlbberlin 01:19, 5. Mär 2006 (CET)

Ich bin es, der den Artikel angefangen hat, Qualität ist zugegebenermassen nicht gut, für Mitarbeit bin ich dankbar. Problem ist, dass kaum einer die Frau kennt und nur sehr wenig Material im öffentlichen Raum vorhanden ist. Gründe, warum sie relevant ist: erste weibliche Superintendentin der USA; erster weiblicher Präsident der amerikanischen Lehrervereinigung; bei ihrer Wahl bestbezahlte Frau der USA (auch wenn das heute selbstverständlich klingt: das alles hat Schlagzeilen gemacht); hat bei Dewey studiert und seine Experimentierschule auf Vordermann gebracht, i. e. wenn Dewey als massgeblicher Erziehungswissenschaftler gehandelt wird (und Dewey ist im angelsächsischen Raum einer DER grossen Erziehungstheoretiker), dann hängt das sehr stark mit ihrem Einfluss zusammen; gehört dem Kreis der Chicagoer sufragists (die Frauen, die ums Stimm- und Wahlrecht gekämpf haben) und Sozialreformerinnen an. Erstaundlich ist tatsächlich, dass sie auf en:Wiki keinen Eintrag hat - alle anderen Frauen aus dem Kreis haben nämlich einen, siehe hier [3] auf de:Wiki zumindest Jane Addams. Eine "engagierte Lehrerin" war sie nur am Anfang ihrer Karriere, danach hat sie sich 30 Jahre lang für Lehrerinnen engagiert - sie ausgebildet, vertreten, und das Schulsystem von Chicago (das 1893 Bildungsinfrastruktur für ca 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche bereitstellen muss) geleitet. Ausserdem war sie Dozentin für Pädagogik an der Uni. Das steht alles noch nicht so im Artikel. Dennoch: Artikel verdient. Auf jeden Fall. nouly 20:53, 8. Mär 2006 (CET)

Lisa Witasek (wiederhergestellt)

[Quelltext bearbeiten]

Geburtsdaten, Lebenslauf, Werke und Auszeichnungen fehlen. Ein einziger Satz ist ungenügend, daraus würde ich auf mangelnde Relevanz tippen, zumal der Artikel schon seit Mai 2005 so aussieht --GeorgHH 23:37, 4. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Zeitpunkt der Heirat bei Ephraim Kishon ergänzt. Damit sind dort auch die einzigen Informationen dieses Artikels enthalten und ich habe ihn gelöscht. --ahz 01:32, 5. Mär 2006 (CET)
Das war leider etwas schnell. Werkliste eingefügt. Steht nicht alles bei Kishon. Habe Artikel wieder hergestellt --Rlbberlin 02:33, 5. Mär 2006 (CET)

Geburtsdaten ergänzt. -- Hey Teacher 08:08, 5. Mär 2006 (CET)

Benötigt Überarbeitung, u.a. vernünftigen Einleitungssatz - die Buchbesprechung wirkt etwas deplaziert, möglicherweise auslagern? -- srb  23:48, 4. Mär 2006 (CET)