Wikipedia:Qualitätssicherung/2. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:
Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Thomas S.Postkastl 21:26, 15. Mär 2006 (CET)
Die Diskussionen werden auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt und können bei Bedarf von dieser Seite kopiert werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 2. März. 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr: Ok Zoph
  • 12.30 - 13 Uhr: Ok Zoph
  • 13 - 13.30 Uhr: Ok Zoph
  • 13.30 - 14 Uhr: Ok Zoph
  • 14 - 14.30 Uhr: Ok Schlesinger
  • 14.30 - 15 Uhr: Ok Schlesinger
  • 15 - 15.30 Uhr: OkSchlesinger
  • 15.30 - 16 Uhr: OkSchlesinger
  • 16 - 16.30 Uhr: OkSchlesinger
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr: OkZoph
  • 17.30 - 18 Uhr: OkZoph
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Muss wikifiziert werden, da jegliche Formatierung fehlte, ist auch "nur Liste" aktuell. Mef.ellingen 01:15, 2. Mär 2006 (CET)

Stolzenhagen ist ein Ortsteil von Lunow-Stolzenhagen und den Artikel gibt es schon. Der Inhalt könnte dorthin verschoben werden, denn da wäre noch reichlich Platz. Der Ort hat insgesamt 1229 Einwohner. Braucht der Ortsteil mit 222 Einwohnern einen eigenen Artikel? --Rlbberlin 02:26, 2. Mär 2006 (CET)
Na ja, sobald vor der Zusammenlegung eines Ortes mit einem anderen dieser von historischer Bedeutung ist, (sieht so aus, als sei das hier der Fall) verdient er auch einen eigenen Artikel. MMn erl. --nfu-peng Diskuss 15:13, 4. Mär 2006 (CET)

Das es ein Berg sein solll erschließt sich nicht sofort. Da sollte zumindest die Höhe angegeben werden. Ist es wirklich ein nennenswerter Berg? sonst LA --WolfgangS 04:55, 2. Mär 2006 (CET)


Die Stadt Bad Honnef kennt ihre Berge genau und schreibt auf ihrer Homepage: "Geprägt werden die »Alpen der Holländer« von nahezu vierzig bewaldeten Hügeln und Kuppen. Aber nur sieben treten durch ihre Höhe ganz besonders hervor: Drachenfels, Petersberg, Wolkenburg, Nonnenstromberg, Lohrberg, Löwenburg und als höchster der Große Ölberg mit 460 Meter." Das sind also die sieben wichtigsten Berge von Bad Honnef. LA --Rlbberlin 05:48, 2. Mär 2006 (CET)

Erledigt, kein Löschgrund.--Thomas S.Postkastl 22:59, 13. Mär 2006 (CET)

Mostdiph-Preis (SLA gestellt, siehe eins weiter unten)

[Quelltext bearbeiten]

Wieso heißt der Artikel Mostdiph, wenn der Preis in Wirklichkeit Mostdipf heißt? Es gibt auch den korrekten Artikel Mostdipf-Preis. War wohl Versehen beim Anlegen des Lemmas, deswegen LA bitte verschieben -- WolfgangS 05:01, 2. Mär 2006 (CET)

So ist das ganze doch etwas dünn --Geiserich77 07:41, 2. Mär 2006 (CET)

Was das mit einer enzyklopädie zu tun hat ist mir ein rätsel.Mit sowas wird die WP zur farce!--Allander 09:36, 2. Mär 2006 (CET)

in der Form bin ich auch für Löschen. Selbst als täglicher Leser der OÖN kannte ich den Preis nicht (den Mostdipf aber schon, nur um den gehts hier nicht ). --Wirthi 11:15, 2. Mär 2006 (CET)

Hier wird ein Flugblatt mit allgemeinen Aussagen und Debatten vermischt. POV-lastig, dringend überarbeiten. --Geiserich77 07:45, 2. Mär 2006 (CET)

so ist das sicher kein vernünftiger artikel. wäre es aber nicht überhaupt sinnvoller, das in Jürgen Möllemann einzubauen? da steht sogar schon was zum flugblatt drin, das könnte man evtl. um ein, zwei sätze ergänzen. ich finde Möllemann-Flugblatt als lemma jedenfalls nicht besonders sinnvoll. --Merderein 10:34, 2. Mär 2006 (CET)
Eingebaut, SLA für Reste gestellt. --Dr. Zarkov 19:08, 4. Mär 2006 (CET)

Personendaten, kat, Geburtsdatum --Geiserich77 07:49, 2. Mär 2006 (CET)

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine mittelmäßige Schulinhaltsangabe, Portal:Theater wird informiert. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 10:40, 2. Mär 2006 (CET)

So nur eine Kpie eines Gesetztestextes. --Geiserich77 10:44, 2. Mär 2006 (CET)

Habe zwar keine Ahnung davon, aber doch'n bisschen dran gebastelt. Ist das so besser? Schlesinger 18:18, 14. Mär 2006 (CET)

Einleitung fehlt, wikify, kat, formatierung --Geiserich77 11:17, 2. Mär 2006 (CET)

Für eine Stadt wie Rhodos gibt es sicherlich eine Vorlage für eine sinnvolle Gliederung. Im momentanen Zustand ist der Artikel eher sowas wie eine touristische Ansichtskarte. Sätze wie "Allerdings ist das Bier hier häufig teurer als auf dem Münchener Oktoberfest" tragen nicht gerade zur Seriosität bei. Der Artikel soll ja auch einen Eindruck vermitteln, wie das Leben in einer modernen griechischen Stadt im 21. Jahrhundert abläuft.


Ich würde zumindest gliedern in

  • Fakten (Einwohner, Fläche,...)
  • Geografie
  • Bevölkerung
  • Wirtschaft, Tourismus
  • Geschichte (Antike, Mittelalter, Neuzeit)
  • Kultur
  • Altstadt
  • Neustadt
  • Besonderheiten zB Ritterorden, Zusammenleben von Christentum und Islam
Habe mal die unsinnige Laokoon-Gruppe entfernt und kleine Reparaturen vorgenommen. Bislang gibt es jedoch lediglich eine touristische Wanderbeschreibung, der eigentliche Artikel muss noch geschrieben werden. --Rlbberlin 13:41, 2. Mär 2006 (CET)
Hab mal alles Unenzyklopädische rausgeworfen. Jetzt ist der Artikel zwar nicht mehr ganz so lang, kann aber imho erstmal so stehenbleiben. --Tolanor - dis qs 17:18, 15. Mär 2006 (CET)

überarbeiten und das ganze persönliche Geschwurbel raus --Dachris Diskussion 13:02, 2. Mär 2006 (CET)

Lemma überprüfen. Die Dame heisst Ingrid Hofmann, ihre Firma I.K. Hofmann GmbH. --Rlbberlin 13:52, 2. Mär 2006 (CET)

habe heute die Seite komplett überarbeitet und auch die Unterscheidung Person und Firma herausgearbeitet.

1 Die Person I.K. Hofmann

2 Das Unternehmen I.K. HOFMANN GMBH

3 Die Branche: Zeitarbeit / Personalleasing.

4 Der Markt:

5 Produkt/Dienstleistung:

6 Mitarbeiter:

7 Umsatzentwicklung der Gruppe:

8 Die Unternehmerin INGRID HOFMANN

9 AUSBLICK

10 Weblinks

Vorschlag zu den Kategorien: Unternehmen (Deutschland) | Unternehmen (Nürnberg)| Dienstleister| Deutsche | Frau

Das "persönliche Geschwurbel" ist nach der Überarbeitung im Gesammtkontext angemessen, auch um die Relevanz zu dokumentieren. Einverstanden?

Benutzer: Personaldisponent 23:25 2. Mär 2006 (CET)

Nein! Es ist jetzt zwar alles viel ausführlicher, aber nicht besser. Wenn es denn so viel zu berichten gibt, ist es vielleicht besser zwei Artikel daraus zu machen: einen für Frau Hofmann und einen für die Firma. Aber der Stil sollte schon enzyklopädisch sein. Sätze wie: "Doch Ingrid Hofmann lässt sich davon nicht beirren.", ²Sie will den Menschen in Ostdeutschland eine berufliche Perspektive geben.", "Welcher Unternehmer entlässt schon gerne Mitarbeiter?", "Sie will wissen, ob ihr System auch in anderen Ländern greift: Dann wäre vielleicht auch eine internationale Expansion irgendwann einmal möglich.", "Besonders über den letzten Punkt ist noch gar nicht genug nachgedacht worden." sind alle eher Romanstil und für Festreden geeignet. Inhalts angaben von Podiumsdiskussionen mögen ja wichtige Erfahrungen sein, verlängern den Artikel aber unnötig. Der letzte Satz "Wie auch immer die Entwicklung sein wird; auch schwierige Zeiten bergen Chancen – und diese gilt es zu erkennen, zu ergreifen und erfolgreich umzusetzen!" trifft auch auf denjenigen zu, der den Artikel überarbeiten darf. --Rlbberlin 00:30, 3. Mär 2006 (CET)

Danke für die konstruktive Kritik, werde ich umsetzen. Habe geplant, den Artikel dahingehend am Wochenende zu überarbeiten. Einstweilen habe ich die Seite intern verlinkt, komme aber damit noch nicht auf die jeweiligen Artikel sondern nur auf die Suchwortauswahl. Hat jemand einen Tipp für mich? => bisher habe ich an Artikeln nur mitgearbeitet, das ist der erste, den ich komplett erstelle. Bitte ums Unterstützung erfahrener Wikipedianer!

Benutzer: Personaldisponent 06:55 3. Mär 2006 (CET)

Einleitung und Reihenfolge geändert. Inhaltlich sollte noch etwas gestrafft werden. Zur Zeit ist die Firmengeschichte doppelt so lang, wie etwa bei Daimler-Chrysler. Auch hier bitte prüfen, was in den Artikel Ingrid Hofmann und was zu Arbeitnehmerüberlassung gehört. Beispiel: Die Geburt der Tochter ist hier genauso uninteressant, wie die Marktbeurteilung oder Zukunftprognosen. Hier soll das Unternehmen dargestellt werden, nicht die Gedanken, Wünsche, Vermutungen, Erfahrungen der Unternehmerin. --Rlbberlin 03:48, 4. Mär 2006 (CET)


sodele, etzedle, damit wär soweit alles erledigt, einverstanden? --Personaldisponent 19:48, 6. Mär 2006 (CET)

nochmals überarbeitet: gekürzt, formatiert, wikifiziert. --Rlbberlin 01:48, 7. Mär 2006 (CET)

Halte es jetzt für in Ordnung. --Tolanor - dis qs 17:29, 15. Mär 2006 (CET)

benötigt Kategorisierung und evtl. auch noch kleinen Ausbau. --Q'Alex 13:18, 2. Mär 2006 (CET)

Kats sind drin. --Tolanor - dis qs 17:25, 15. Mär 2006 (CET)

Ausbau nötig. Z. B. Lebensdaten ... --Q'Alex 13:43, 2. Mär 2006 (CET)

Kein Inhalt ausser Infobox. Kennt jemand hier den Film? --AT 14:15, 2. Mär 2006 (CET)

Leider nein, aber vielleicht hilft [1] weiter --Wirthi 14:30, 2. Mär 2006 (CET)
Grundsätzlich richtig, aber besser wäre eine Inhaltsangabe von jemandem der den Film gesehen hat. Die Beschreibungen in der IMDb sind in diesem Fall unterirdisch. Grüße --AT 14:59, 2. Mär 2006 (CET)
Ich habe nur angefangen, der Inhalt wird ergänzt.-- ElKa

Seit einem Vierteljahr bloße Erwähnung der Existenz - selbst wenn die Band relevant sein sollte, ist das schon sehr mau. -- srb  19:56, 2. Mär 2006 (CET)

Neben dieser Band aus Stuttgart, gibt es noch eine gleichnamige Band aus Polen sowie ein Band aus der Schweiz, die sich aber Psychotron II nennt. Darüberhinaus gibt es eine Plattenfirma in England mit dem Namen Psychotron und Amazon findet unter diesen Namen ein Veröffentlichung von einem wiederum anderen Project.

Die Stuttgarter Band hat in den zehn Jahren ihres Bestehens vor allem Eigenproduktionen herausgebracht. Der große Erfolg scheint noch nicht erreicht worden zu sein. Wenn hier keine Heavy-Metall-Experten widersprechen, wäre ich für LA. --Rlbberlin 21:45, 2. Mär 2006 (CET)

Eins der Alben gab's immerhin mal bei amazon zu kaufen. Damit wären die Relevanzkriterien erfüllt. natürlich wird davon der Artikel noch nicht besser.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:08, 3. Mär 2006 (CET)

Noch etwas mager, wenn es ein Artikel werden soll. Ein Mediziner kann das aber sicher sinnvoll erweitern -- WolfgangS 20:19, 2. Mär 2006 (CET)

Redirect auf Insemination gesetzt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:06, 3. Mär 2006 (CET)

dachte erst, bin zu doof, weil ich mir nix drunter vorstellen kann - aber unter "Ultraleichtflugzeug" wird erläutert, daß da von Gleitdrachen bis zu kleinen Flugzeugen alles drunter fällt - also, was bitte soll das Ding hier sein??? etwas genauer (vielleicht sogar mit sowas wie technischen Daten) müßte doch machbar sein. feba 20:55, 2. Mär 2006 (CET)

die technischen Daten habe ich nachgetragen, beim Einleitungstext fällt mir nichts ein Rbrausse 08:39, 3. Mär 2006 (CET)
Halte ich für in Ordnung. --Tolanor - dis qs 17:22, 15. Mär 2006 (CET)

Füchschen (gelöscht / neu erstellt)

[Quelltext bearbeiten]

Füchschen ist ein gutes Bier und durchaus wert in Wikipedia aufgenommen zu werden. Aber der Artikel ist völlig daneben und enthält auch Blödsinn --WolfgangS 21:32, 2. Mär 2006 (CET)

So wies aussieht mittlerweile gelöscht. --Tolanor - dis qs 17:20, 15. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Artikel nun komplett neu geschrieben. --ThomasMielke Talk 16:13, 23. Jun 2006 (CEST)

EyeOS (hier erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Macht auf mich einen sehr werbenden Eindruck (auch wenn es sich um freie Software handelt) - irgendwie verstehe ich nicht mal den Sinn dieser Software bzw. worum es sich eigentlich handeln soll. Obwohl der Artikel vom Ersteller gleich mit dem Exzellenzbaustein versehen wurde, ist er in der QS doch erstmal besser aufgehoben. -- srb  21:34, 2. Mär 2006 (CET)

Anfrage an srb: Die Einstufung "excellent" war nicht bewusst gesetzt. Werde ich entnehmen. Weitere hilfreiche Tipps zum optimalen Einstellen einfach an mich direkt richten bitte damit ich dazu lerne. Danke schon im Voraus für die Unterstützung. Den werbenden Eindruck verstehe ich nicht, da ich auch gleich Sicherheitsrelevante Inhalte bei den Links eingestellt habe und einige Einschätzungen und Diskussionsbeiträge aus dem Netz. Da Jerof

ich glaube, srb meinte die Wortwahl im Text, es werden viele "positive Adjektive" benutzt, das klingt wie Werbung. Der Text könnte etwas neutraler sein. Dann vielleicht noch ergänzen: seit wann gibt es EyeOS? In welcher Programmiersprache ist es geschrieben? In welcher Art und Weise ist es plattformunabhängig? Welche Art von Software ist notwendig, Java, Browser? Und nochwas: für die Entfernung des QS-Textbausteins ist es meiner Meinung nach zu früh. --Stephan75 17:41, 8. Mär 2006 (CET)

Häufung positiver Adjektive habe ich entnommen. Weitere Hintergrundinfos habe ich eingestellt. Die Entstehungsgeschichte sowie weitere Informationen kann sicherlich über die Entwicklergemeinschaft eingeholt werden. Den Qualitätsbaustein habe ich soweit entnommen, bis weitere Hinweise auf Ausbau des Artikels eingereicht werden. Ich bedanke mich besonders bei srb und Stephan75 für die dienlichen Hinweise in Bezug auf Inhalt und Lesbarkeit. Da Jerof

-- Im Gegenteil bin ich der Meinung, dass eyeOS als internetbasiertes OS den Trend, den Microsoft und andere Größen momentan mit der Verlagerung ihrer Applikationen ins Netz aufzeigen, konsequent fortführt. Ich teste eyeOS seit einiger Zeit selbst und bin der Meinung, dass hier ein absolut hochwertiges Stück Open Source Software entsteht. Ein Blick in einen der angegebenen Links hilft zum Verständnis dieses Projekts sicher weiter. -- niggls 09:25, 8. Mär 2006 (CET)

Worum soll sich das denn nun handeln? Um Wissenschaft, Kunst - oder ist das am Ende nur ein Joke? Wenn es diesen Begriff tatsächlich geben sollte, dann wird zumindest nicht sonderlich klar worum es eigentlich gehen soll. -- srb  22:04, 2. Mär 2006 (CET)

Begriffsbildung von Lucius Burckhardt. Keine Ahnung, inwiefern sowas relevant ist.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:00, 3. Mär 2006 (CET)
Sicherheitshalber LA gestellt.--Thomas S.Postkastl 21:24, 15. Mär 2006 (CET)

viel pov 84.163.101.186 23:13, 2. Mär 2006 (CET)

Entpovt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:57, 3. Mär 2006 (CET)

Eineinhalb Sätze, aber kein Artikel. Rundumservice. --Rlbberlin 01:18, 3. Mär 2006 (CET)

Ich vermute, es handelt sich um eine Granate, die von Hermann Röchling entwickelt wurde. Wenn dem so ist, bitte dort einbauen und einen Redirect setzen. Wenn nicht löschen, denn 3 Google-Treffer lassen doch sehr an der Relevanz zweifeln.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:52, 3. Mär 2006 (CET)