Wikipedia:Qualitätssicherung/17. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. --Crazy1880 11:21, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!

Der Artikel hat viele externe Links, wo sie nicht hingehören, ist zudem schwafelig formuliert bei gelcihzeitig zweifelhafter Relevanz. Ich erkenne momentan nur einen Blaulink unter den veröffentlichten Künstlern, reicht das? War schon mal Löschkandidat, ich hatte den LA nach zwischenzeitlichen Engagement des Erstellers (oder eines Befürworters) wieder entfernt, leider ist seitdem nichts mehr passiert. ("Löschdiskussion ist doch die beste Qualitätssicherung?") Daher nun hier eine dem Artikel eine Chance, falls nicht, zurück zu den Löschkandidaten. Krächz 11:53, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Ich hatte dir eine email gesendet mit diversen Fragen, wie ich die gesamten englischen Wikipeadia links im deutschen wikipeadia verlinken kann (tut mir ja leid wenn die meisten Bands dort ihre Einträge haben und ich nicht sehe wie man dorthin intern verlinken kann) Desweiteren könnte ich Dir eine Liste von Labels senden, welche genehmigt sind, indem auch "nur blödes Geschwafel" steckt. Ich kann erst Ende der Woche alles überarbeiten, da ich auch noch arbeiten muss und nun nicht jeden Tag Zeit habe, mir Texte auszudenken. Nur kurze Frage: Wann genau ist für Dich denn ein Label relevant??? Es kann ja nicht sein das es nur darum gehen kann die Bands zu kennen, den dieses schafft ja kein Mensch. Es kann auch nicht sein, das die Intention zählt, den diese ist nunmal auch sehr unterschiedlich.

Was sind Erfolge: Zählt nur wenn ein Künstler des Labels in einem Leander Haußmann Film mitspielt oder auch die erstellung des ersten Plattencovers in Form eines Lentigularbildes? Ist Erfolg Bands zu entdecken, diese größer zumachen, bis sie zu einem Majorlabel wechseln. Wo genau packt die Beurteilung an?? Für Nick Drake hat sich zu seinen Lebzeiten keiner interessiert, nach seinem Tode erzählen alle wie wichtig er für sie war. Hatte er also zu seinen Lebzeiten keine Relevanz??

Zum "Indiegeschwafel": Es ist sehr leicht Leute abzuurteilen, die eventuell noch Ideale haben und versuchen wirklich in der Tradition des DIY Dinge auf die Beine zu stellen. Da mit dieser Einstellung eine Menge Leute hausieren gehen, ist es um so schwieriger vielleicht diese zu Erkennen und auch ihre Arbeit daraufhin zu beurteilen. Sollten für Einträge in Wikipeadia nur noch marktrelevante Parameter angewand werden, ist es keine freie Enzyklopädie mehr.

Ich gebe Dir recht, das der Artikel einer Bearbeitung bedarf. Leider sehe ich was Gitarrenlabels betrifft nicht wirklich viele gute Beispiele und das gefeierte Raster Norton label zählt einfach ihre Special Editions auf und die Leute mit denen sie zusammengearbeitet haben. Würde man dieses Text entschlacken, bliebe auch nicht viel Substanz. Wie dem auch sei ich versuche am Ende der Woche alles zu deiner Zufriedenheit zu gestalten und wär für Tips sehr dankbar ( zB wie man von deutsch auf englische Wikipeadiaseiten verlinkt) und die eine oder andere Formulierung die ich ändern sollte.

Ich werde mich selber mal ransetzen, die Links bereinigen und an den Formulierungen schrauben. Die Prüfung der Relavanz ist eine grundsätzliche Frage der Wikipedia. Ist der Artikelgegenstand wichtig genug für einen Arikel? Für Labels haben sich noch keine formulierten Relevanzkriterien ergeben, daher die allgemeinen Hinweise, die ich an anderer Stelle schon ausführlich gab, die meine Erfahrung mit den Löschdiskussionen zu Labels wiedergeben. Dein Beispiel Nick Drake ist unsofern gut, als dass es schön zeigt, dass sich Relevanz durchaus zuweilen erst nachträglich feststellen lässt, auf Verdacht gibt es keine Credits. (Wobei natürlich Nick Drake auch schon zu Lebzeiten seine Verkaufszahlen hatte, aber egal.) Was diese beknackte Relevanz angeht, ist man hier durchaus auch unterschiedlicher Meinung, keine Frage, daher ist ja die Löschdiskussion der richtige Ort, um hierfür Argumente auszutauschen und das dann von einem Administrator entscheiden zu lassen. Bitte fühle dich nicht unter Druck gesetzt, aber ein halbfertiger Artikel, der jederzeit wieder (ja nicht unbedingt zwingend von mir) zur Löschung vorgeschlagen werden kann, ist ja weder in deinem noch in meinem noch in Sounds of Subterranias noch in Wikipedias Sinne. Gruß Krächz 12:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich setze mich auch nochmal am Wochenende ran, nur kurze Frage, warum ist die Verlinkung der Bands mit dem englischen wikipeadia nicht statthaft? BBQ aka Mark Sultan, The Dirtbombs, King Khan and the Shrines, The Carnation haben englische Wikipeadia Seiten und solange noch keine deutschen existieren könnte man diese doch nehmen, oder?
Vielleicht solltest Du Dich hier anmelden, dann kann Dir jemand den Artikel auf Deinen Benutzernamensraum verschieben und Du in Ruhe dran arbeiten. Wenn Du meinst, daß er den RK entspricht, kannst Du ihn dann wieder zurückverschieben und alle sind glücklich. Bei Beratungsbedarf wende Dich bitte an das Mentorenprogramm. -- Wahrheitsministerium 08:25, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Interwiki-Links wird hier geregelt. Ein fehlender Artikel ist keine Schande und ein roter Link, zeigt, dass hier noch bedarf besteht. Verlinkt man den englischen Artikel hilft das dem deutschsprachigen Leser nur bedingt. Das ist der Konsens. Zur Relevanz des Labels: Unter den ehemaligen Künstlern habe ich noch eine weitere Band mit Artikel gefunden. Das selbst-organisierte Festival ist für ein Ein-Mann-Label auch schon recht ungewöhnlich. Vielleicht könnte man zum Festival einen richtigen Textaschnitt schreiben, auch mit Besucherresonanz. Die Auflistung der jährlichen Line-Ups ist eigentlich eher Beiwerk, wenn nicht sogar verzichtbar. Ich bin auch noch am Artikel dran... Krächz 11:37, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rote 'Künstler' raus, gekürzt.--Wüstenmaus 05:48, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmmm... für die Beurteilung der Relevanz ist eine fehlende Künstlerliste natürlich nicht so schön. Meines Erachtens ist die Liste der veröffentlichten Künstler eine der Kern-Infos, die ein Label-Artikel bieten sollte. Dass die Links (bis auf zwei) rot waren, ist doch kein Problem!?. Krächz 13:34, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Textlich gut, nur die bekannten Künstler könnte man noch einarbeiten, dies als Lückenhaft hereingeschrieben --Crazy1880 10:52, 27. Apr. 2009 (CEST)

Bitte Vollprogramm--Grenzgänger 15:08, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! LA gestellt --Crazy1880 10:54, 27. Apr. 2009 (CEST)

Wikifizierung und Ausbau erforderlich AF666 15:21, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

verschoben nach Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz --AwOc 15:11, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Lückenhaft gesetzt --Crazy1880 11:01, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ein bisschen mehr darf es schon sein AF666 16:01, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! An die Kollegen der QS Film weitergeleitet --Crazy1880 11:06, 27. Apr. 2009 (CEST)

Feuerwehrfangeschwurbel. Die Bedeutung des Sprühstrahls beim Pflanzengiesen oder beim Lackieren wäre wohl bedeutender. --Grabräuber84 17:50, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

auch dieser Antrag ist Unfug, QS ist nicht dazu da, für jeden Begriff eine BKL anzulegen, Artikel sonst in Ordnung. Andreas König 20:36, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Andreas König

Vollprogramm --EE 19:00, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

sollte verkürzt bei Schleifmaschine als Abschnitt eingebaut werden, da sich das Ganze ja ausschließlich auf Schleifmaschinen bezieht. Die Frage wäre auch zu klären, inwiefern die Nadeldüsen so verbreitet sind, dass sie in den Artikel gehören (der gelöschte Artikel Kühlschmierstoffzuführsysteme nannte lediglich 150 Anwender eines einzelnen Herstellers), wenn ja, wäre dieser Abschnitt so umzuändern, dass er keine werbliche Positivdarstellung für dieses Produkt mehr ist. Andreas König 20:20, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besser unter Kühlschmiermittel ergänzen, weil dort schon alle Fertigungsverfahren (Trennen (incl. Schleifen) und Umformen) erwähnt sind. Werde das in den nächsten Tagen mal verarbeiten und ich würde dann LA für Kühlschmierstoff - Zufuhrsysteme beim Schleifen stellen, da in diesem Schema zahlreiche Artikel ohne wirklichen Mehrwert entstehen (z.B. speziell für Hohnen, Sägen, Ziehen und Tiefziehen, Räumen, Erodieren, Bohren etc. etc.) Liebe Grüße --Maron W 01:25, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Erstmal Redundanz eingetragen. LA kann immernoch gestellt werden --Crazy1880 11:11, 27. Apr. 2009 (CEST)

wikifizieren -- Joschi Sprich mit mir 22:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein bißchen wikifiziert, aber der Artikel ist strukturell und inhaltlich nicht arg gut: Der Leser erfährt erst durch die Beispiele am Schluss, worum es überhaupt geht. Vorher muss er sich durch ziemlich schwer verdaulichen Text über andere Kommunikationsformen quälen. IMO könnte man den Artikel auf der Hälfte des Raums wesentlich präziser fassen. Das läuft aber auf Neuschreiben hinaus und dafür habe ich gerade weder die Zeit, noch die Literatur, die mir helfen könnte nachzuweisen, dass es sich nicht um ein (Medien-)Schlagwort für "E-Mail an Politiker xy" handelt... --TRG. 17:44, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls ich die nächsten Tage mal Zeit finden sollte, werde ich danach schauen -- Joschi Sprich mit mir 01:03, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inhalt auf Artikellemma reduziert, "Nebenschauplätze" entfernt, Mehrfachverlinkungen entfernt--Englischer Limonen-Harald 21:44, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade. Finde die Kürzung macht den Artikel nicht lesenswerter - ganz im Gegenteil. Da ist für mich ein Stück Qualität verloren gegangen.--Texhex2000 21:50, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Artikeldiskussion hier her verschoben--Englischer Limonen-Harald 05:52, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie in der Qualitätssicherungsdiskussion beschrieben: Vor der Kürzung enthielt der Artikel viel Information, die das Artikelthema nur grob streiften - das Thema lt. Lemma war eine Randnotiz und nicht Hauptinhalt des Artikels.
Eventuell ist auch das Lemma etwas unglücklich gewählt, sodass eingetreten ist, was Wikipedia:Artikel#Thema beschreibt: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen [...]". Die drohende Atomisierung (durch suboptimales Lemma) darf nicht dazu verleiten, den Artikel mit übergeordneten Inhalten aufzufüllen, damit sich ein sinnvoller Inhalt ergibt.
Sinnvoll könnte die Many-to-One-Kommunikationen im dazugehörenden übergeordneten Artikel Computervermittelte Kommunikation beschrieben werden, wo sie - neben anderen - ohnehin genannt wird. Dort könnte man gleich alle x-to-y-Kommunikationen in einem Aufwasch abhandeln, ohne aus Buzzword-Mücken Artikelelefanten machen zu müssen.--Englischer Limonen-Harald 20:10, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Artikeldiskussion hier her verschoben--Englischer Limonen-Harald 05:52, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich bin mehr und mehr der Meinung, dass das Lemma ein schiefes Schlagwort für "Mail an Politiker XY schicken" ist. Anders als die klaren Begriffe One-to-One (z. B. E-Mail) und One-to-Many (z.B. Newsletter) aus der Computervermittelten Kommunikation ist Many-to-One schwer real abzubilden: Die Mails von Direktzurkanzlerin liest ja nicht nur eine natürliche Person, sondern ein ganzer Trupp vom BPA oder vom Kanzleramt. Der Vergleich mit einem Forum stimmt auch nicht, weil die Kommunikation auf einem richtigen Forum (z. B. im alten Rom) ja nicht unidirektional ist (viele [many] labern einen [one] Zuhörer voll). Die im Artikel angegebenen Quellen sind allesamt keine wissenschaftlichen Fachpublikationen, es wird zu dem Begriff kein mir bekannter Online-Forscher, der bei der Begriffsbildung was zu sagen hätte, zitiert. In der Literatur habe ich Many-to-One bislang allenfalls selten gesehen, und dann IIRC eher im Zusammenhang mit Lurkern (wo das Bild ja stimmen würde: Viele senden und ein einzelner hockt vor seinem Bildschirm und lurkt). Zusammenfassend sehe ich hier die Gefahr der Begriffsbildung oder der versuchten Begriffsetablierung für ein Schlagwort, das eher in den Bereich der Demokratietheorie als der CvK gehört. Viele Grüße --TRG. 11:31, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,Demokratietheorie und CVK sind in diesem Falle eben nicht voneinander zu trennen. Das sollte der ursprüngliche Artikel eigentlich verdeutlichen: dass die Organisation einer Gesellschaft von ihren technologischen Voraussetzungen unmöglich zu trennen ist, und dass die Many-to-One in dieser Beziehung eine besondere Stellung einnimmt. Ein Verweis auf wissenschaftliche Literatur ist leider deshalb nur begrenzt möglich, weil das Thema "Many-to-One" so neu ist - es wartet sozusagen noch auf seine wissenschaftliche Darstellung.--Texhex2000 12:24, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es noch auf seine wissenschaftliche Darstellung wartet, ist es aber nichts für Wikipedia. Hier wird gesichertes Wissen dargestellt, nicht Grundlagenforschung betrieben. --TRG. 13:14, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Wissen, das in dem Artikel dargestellt wird, ist gesichert. Soviel erlauben die Quellen immerhin. "Wenn es auf eine wissenschaftliche Darstellung wartet, ist es nichts für Wikipedia" - da müssten aber eine Menge Artikel aus dem Wiki-Kosmos verschwinden. Dachte das Tolle an Wiki sei gerade, dass man zur Sicherung von Wissen beitragen kann, das ansonsten verloren zu gehen droht. Ist das nicht auch der Sinn einer jeden Verschriftlichung von Wissen? Irgendwo muss man schließlich anfangen. --Texhex2000 13:36, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, dass die Wikipedia durchaus Stärken in Bereichen hat, die nicht oder kaum wissenschaftlich dokumentiert sind. Wenn es aber um einen Begriff geht, der mit CvK und Demokratietheorie - also Wissenschaft - direkt zu tun hat (haben soll, irgendwann mal haben wird...), sind wissenschaftliche Quellen unerlässlich. Bei Artikeln über Populärkultur oder aktuelle Ereignisse mag das anders sein (und man mag es gut oder schlecht finden, ich finde es eher gut), aber hier geht es IMO nicht anders. Viele Grüße --TRG. 13:54, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Many-to-One-Kommunikation kommt in KEINER der angegebenen Quellen (hier, hier, hier) vor! Bitte diesen Artikelentwurf _dringend_ nachbearbeiten! --Phantom 21:27, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich mir fast gedacht, ich war auch über einen in anderem Zusammenhang ungenauen Beleg gestolpert. Ich tendiere mehr und mehr dazu, das man den Artikel erstmal löschen muss. Wenn in zwei Jahren Aufsätze auf dem Markt sein sollten, die den Begriff gebrauchen, kann man ja nochmal drüber nachdenken. Ich habe jedoch Zweifel, dass Wissenschaftler versuchen werden die klare n-to-k Terminologie für ganze Kommunikationsmodi für ein sehr spezielles Phänomen einzusetzen, auf das der Begriff nichtmal richtig passt (s.o.) --TRG. 21:43, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe hierzu auch WP:TF. In der Wikipedia soll bekanntes Wissen abgebildet werden, das ist hier zweifelsfrei _nicht_ der Fall. --Phantom

Habe folgenden Artikel beigefügt: http://www.n24.de/news/newsitem_4381013.html. Darin ist eindeutig von many-to-one die Rede. Der Themenbackground ist derselbe. Gruß,--Texhex2000 10:47, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum wurden jetzt sämtliche Weblinks entfernt? --Texhex2000 10:54, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Text wurde der QS Informatik gemeldet, alles weiter bitte auf der Artikeldiskussion klären. Wenn keine Einigung kommt, sollte vllt. ein LA gestellt werden. --Crazy1880 11:20, 27. Apr. 2009 (CEST)

ein wenig fehlt noch für einen ordentlichen Filmartikel (bspw. Rezensionen, IMDB-Links, etc.) Wikijunkie Disk. (+/-) 03:27, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JohnnyB 16:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel Jan Schomaker 09:07, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. Klingt hochgradig irrelevant. --Tröte 09:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 09:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

warum nicht etwas ausbauen? stilrichtung, auftritte, erfolge genauer, QUElleN --217.224.129.137 09:19, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen ist keine Aufgabe der QS. Der Artikel ist ein gültiger Stub, der weitere Ausbau ist die Aufgabe jedes einzelnen. Wenn du mehr im Artikel haben willst, dann fang an zu schreiben. -- Cecil 09:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cecil 09:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, das mit der Fake-Frage beginnt: unter dem Begriff finde ich nur Klageweib bei Leichenfeiern und keinen antiken Toaster. --Kuebi [ · Δ] 09:21, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kriegt einen LA. --Kuebi [ · Δ] 09:24, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn Relevant, muss noch einiges gemacht werden zwutz »D'B« 10:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

URV
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas König 13:01, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, entwerben Louis Bafrance 12:20, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg·01RM 21:55, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von dringendem Werbeverdacht für die verlinkte Firma und ihr derzeit mit 150 Anwendern kaum relevantes Produkt: Thema wird nur ungenau erfasst, zu einem KSS- Zuführsystem gehört viel mehr als nur die Düse, zudem werden wichtige andere Systeme, wie die Zuführung des KSS durch das Werkzeuginnere, Minimalmengenschmierung, Ölnebelschmierung etc. noch nicht mal erwähnt. Andreas König 12:56, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ist aber ein richtiger Erbsenzähler am Werk. Also ich kann nachvollziehen, dass man Ölnebelschmierung, Minimalmengenschmierung und Kühlung durch die Scheibe aus wissenschaftlicher Sicht nennen muss, aber in der Praxis hat der Vorschlag vom Andreas König keine Relevanz. Zumal ich die Ansage recht frech finde ;-) Besser man stellt ne Diss rein die keiner mehr liest bzw. braucht, damit es akademisch wertvoll aber praktisch nutzlos ist! Super Idee Herr König! Ich kaufe trotzdem die Nadeldüsen! H. Berger Memmingen.(nicht signierter Beitrag von 212.80.232.26 (Diskussion | Beiträge) 14:39, 17. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

getroffene Hunde bellen. Andreas König 20:18, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan Schomaker 17:52, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusammengeschusterter und unnötiger Artikel über Stärke. Das ist so kein eigenständiger Lexikoneintrag, wenn in der Defintion die ganz normale verwendung von Stärke auftaucht und sonst nichts weiter über "nachwachsend" vorkommt (Anbau, Flächen, Methoden, Probleme etc.).

Stärke wächst nun mal nur pflanzlich nach, eine künstliche Gewinnung ist mir jedenfalls nicht bekannt. Die Fakten zur allgemeinen Stärkenutzung können da eingebaut werden. Quellen z.T. unzulässig interpretiert.

In dieser Form lieber löschen. Sonst schreibt demnächst noch einer Holz als nachwachsender Rohstoff oder Auto als Fahrzeug.

--Richard Zietz 15:54, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptungen sind ziemlicher Blödsinn - Die Nutzung eines Rohstoffs als nachwachsender Rohstoff bezieht sich zwangsläufig auf die Verwendung, der Artikel wurde als normale Auslagerung geschrieben, um den Artikel Stärke inhaltlich nicht zu überlasten. Holz wird dagegen grundsätzlich als Nawaro verwendet, eine Auslagerung Holznutzung könnte jedoch antürlich sinnvoll sein. Wenn der Benutzer der Meinung ist, dass der Artiekl gelöscht werden sollte, soll er einen Löschantrag stellen, diese QS entbehrt jeder Grundlage. -- Achim Raschka 18:37, 17. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PG 18:42, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach den QS-Kriterien kein Fall für hier. Artikel gehört zu den besseren. Inhaltliches auf der Disk-Seite austragen. PG 18:42, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte ausbauen und wikifizieren--Grenzgänger 15:45, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Bafrance 16:39, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. --Kuebi [ · Δ] 16:27, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:31, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz prüfen, Wikifizieren, Kats Zollernalb 16:47, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Löschantrag wurde gestellt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan Schomaker 17:50, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Feuerwehrfangeschwurbel. Ein Vollstrahl ist wohl vor allem ein voller Strahl, wie er z. B. mit dem Gartenschlauch erzeugt werden kann. Das hat dann reichlich wenig mit Feuerwehr zu tun.

Zwei Dinge: 1. Vollstrahl ist kein Begriff der nur in der Feuerwehr Anwendung findet: Wasserwerfer, Gartenbewässerung, Autowaschen. 2. Solange kein Artikel über Vollstrahl in anderer Bedeutung existiert ist die Lemmawahl zulässig. Jetzt fehlt noch der Artikel Eimer, Asche, etc. Ich werde bald Fan von den Feuerwehrlöschern werden. PG 18:17, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
der Löschantrag ist Unfug, weder ist es "Fangeschwurbel", noch berechtigt die eigene Faulheit des LA-Stellers, eine BKL anzulegen, zur Löschung nur weil es andere Bedeutungden des Begriffes gibt. Etablierter Fachbegriff, daher wohl eher LAE. Andreas König 20:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dat is die Kuh-Ess hier, Andy, nich die Löschhölle. Hier is nix mit LAE. ;-) --Tröte 20:36, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
hab ich grad auch mitbekommen, aber trotzdem Unfug Andreas König 20:38, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas König 20:38, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Septimus Heap Charakterliste

[Quelltext bearbeiten]

Untaugliches Lemma (Liste der Septimus-Heap-Charaktere oder so wäre evtl. besser), ist diese Auslagerung aus dem nicht so wahnsinnig großen Hauptartikel sinnvoll? Tröte 09:39, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich als Artikelverfasser befangen bin, halte ich die Auslagerung für sinnvoll, da ansonsten der Überblick doch sehr verloren geht. Es gibt wirklich zahlreiche Charaktere und die von mir angefertigte Liste ist bei Weitem nicht vollständig. Außerdem hat es die englischsprachige Wikipedia genauso gemacht. Zu der Umbennenung: wie wäre es den Artikel analog zu Harry Potter in "Figuren der Septimus-Heap-Romane" zu ändern? Gruß --Sepp sausebein 20:53, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel verschoben und die Links alle umgestellt. Er heißt jetzt Figuren der Septimus-Heap-Romane. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sepp sausebein 11:24, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Jan Schomaker 17:48, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, jetzt geht's. --Rabanus Flavus 10:32, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Philipp Wetzlar 11:12, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

quellenloser POV, Vollprogramm notwendig -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist redundant zu bestehendem Artikel. Was jetzt ? --Echtner 23:54, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Redir erstellt und IP angeschrieben. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:43, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:43, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte vollprogramm--Grenzgänger 14:56, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Grenzgänger 19:18, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zwar etwas überarbeitet, dennoch glaube ich, dass der Artikel immer noch nicht genügend ist.--Äbäläfuchs 18:10, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Belege wären schon schön. Oder siehe auch Basel etc. PG 18:22, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im Internet nach Quellen und Belegen gesucht, aber ich habe nichts Vernünftiges gefunden.--Äbäläfuchs 18:24, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Isch cho. Gibts. Besser wäre ein Artikel über die Solothurner Fasnacht. PG 20:54, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel über die Solothurner Fasnacht ist in Planung.--Äbäläfuchs 09:34, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PG 12:24, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das Projekt überhaupt relevant? Läuft es noch? Wenn ja wie lange? Wer bezahlt es? Wer ist Projektträger? Gibt es Quellen und Belege zu den Behauptungen im Artikel? --Nobody 17:43, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Informationen und Einzelnachweise ergänzt. --R.Schuster 18:30, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: R.Schuster 18:30, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus LK: wikifizieren, ausbaufähig, Quellen, das übliche halt -- Ticketautomat 00:19, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:00, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zeitschrift dürfte relevant sein, der Artikel ist es aber so noch nicht. -- Johnny Controletti 08:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:21, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

geburtsdatum? quellen? format: der artikel ist völlig rot ... --217.224.129.137 09:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:43, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorien und Quellen fehlen. --Kuebi [ · Δ] 12:43, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:46, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So noch kein Artikel. Quelle, Kat. und anderes fehlen. Außerdem gibt es ein Lemma Feldjäger. Möglicherweise gehört Weißzeug eher dort eingebunden anstatt eigenes Lemma.--Quintero 13:48, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, ich war Sanitäter bei der Bundeswehr, und wir hatten auch Weißzeug. --TRG. 20:19, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:52, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

da geht mehr. sonst können die zwei sätze auch in Kardinal#Kleidung AwOc 20:23, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat sollte man diese Kurzbeschreibung, wie o.g. einarbeiten. --Grani 11:47, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Tat könnte man ihn auch bei Ehering einarbeiten, denn was anderes soll er ja auch nicht darstellen. Treue eben. Hier nun erl. -- nfu-peng Diskuss 16:43, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 16:43, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

bei relevanz ausbauen + quellen --217.224.129.137 09:32, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA und
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 05:44, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So noch kein wirklicher Artikel syrcro 12:36, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist es ein gültiger Artikel. Werde ihn mir mal anschauen. -- Neozoon 16:08, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist dieser Artikel spätestens seit der vorgestrigen Änderung von Laben gültig, Qualität somit ausreichend vorhanden. Schillermaus 01:40, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 05:49, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 Satz + 6 Namen - Quellen ≠ Artikel. --Kuebi [ · Δ] 13:03, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ggf. kann man ein BKL draus machen, mehr als die dazu gezählten Leutze scheint es da nicht zu geben... Andreas König 13:07, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch in der en:WP mit Quellenbaustein, unklar ob Organisationen oder Personen gemeint sind, sieht ohne geführten Nachweis nach einem LA-Kandidaten aus. -- Wahrheitsministerium 06:48, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA und

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 05:51, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung, Belege fehlen, teilweise unverständlich bzw verschwurbelt --Zaphiro Ansprache? 14:09, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übergeben an Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Finding. Die scheinen mehr Ahnung zu haben als wir hier. Hier nun erl.-- nfu-peng Diskuss 14:26, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:26, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen mehr darf es schon sein AF666 15:59, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe 50 Gramm Leberkäse drauf gepackt. Aber mehr gibts nicht. Daher hier, auch wegen ZÜ erledigt. -- nfu-peng Diskuss 14:54, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 14:54, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier wären Aufräumarbeiten angesagt: Nicht existente Artikel entlinken und Links auf Begriffsklärungsseiten auflösen. Außerdem wäre die Geschichte des Festivals wichtig. In diesem Zustand fernab jedes Artikels. --Schlapfm 16:42, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 05:54, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, nahe an der Schnelllöschung. --Kuebi [ · Δ] 16:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA und
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 05:55, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Muss noch wikifiziert werden und es fehlen v.a. Belege. --Kuebi [ · Δ] 16:52, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:16, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähnliche Fragen: Ist das Projekt überhaupt relevant? Wann begann es? Läuft es noch? Wenn ja wie lange? Wer bezahlt es? Wer ist Projektträger? Wer sind die Konsortialpartner? --Nobody 17:49, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nobody. Danke für die Fragen. Sind die so gut beantwortet? Attila Attilaluettmerding
Mir scheint das Lemma mit der Klammer etwas ungünstig - braucht es die? --Wüstenmaus 05:57, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA gestellt. --Phantom 21:15, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Phantom 21:15, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitungssatz ist zumindest überarbeitungsbedürftig Cestoda 18:53, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wo genau liegt Dein Problem, abgesehen von der Rechtschreibung? --PeterFrankfurt 02:20, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:OMA Ich verstehe den ersten Satz nicht, was ist eine Quantisierung?
Was bedeutet die Formel:
vor, oder
Erklärung der Formelzeichen was ist h, n, e, sigma?
Besser noch die Formeln aus der Einleitung raus, dafür eine knackige Beschreibung das ein Nichtphysiker weiß worum es geht (was bedeutet Quantisierung des Hallwiderstandes? Hallwiderstand, ist das dasselbe wie der Hall-Effekt? Warum wird das einmal als Effekt oder als Widerstand beschrieben).
Kein Chance für Nicht-Physiker. Es ist ein hochspezieller Effekt, den auch nicht alle Physiker wirklich verstehen. Die Formeln bauen auf denen des Hall-Effekts auf, das kann man dort nachlesen und hoffentlich verstehen. Ohne diese Grundlage geht sowieso gar nichts. Ab dann kann man die Erläuterungen beim QHE verstehen, dass der eine bestimmende Faktor dabei in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen variiert. Wenn man also vorher beim einfachen Hall-Effekt nachliest, sollte man zumindest verstehen können, was überhaupt passiert, mehr ist nach derzeitigem Stand der Wissenschaft leider nicht zu leisten. Es ist leider so kompliziert, und es gibt meines Wissens noch niemanden, der dafür eine für Laien verständliche Erklärung liefern könnte. Aber es hat dafür einen Nobelpreis gegeben, also ist es für die WP relevant, auch wenn es so kompliziert ist. --PeterFrankfurt 22:08, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest könnte eine Erklärung für die Quantisierung (Link?) noch drinstehen, sowie eine Erklärung für die Formelzeichen. --Cestoda 22:37, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, sowas sollte man gerade noch hinbekommen. Ich habe gerade auch einen Vermerk auf die QS-Seite des Physikportals gesetzt, da werden hoffentlich noch ein paar Fachleute auf den Punkt aufmerksam. --PeterFrankfurt 22:47, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, Einleitung ist jetzt gründlich überarbeitet. Findet das Gnade? --PeterFrankfurt 02:18, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht, Du hast zwar ein paar Punkte eingebaut, die ich in der QS Physik erwähnt habe, aber hier gibt es noch einiges zu verbessern. Ich setze mich spätestens am Mittwoch abend dran. --Dogbert66 09:27, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähm, aber bitte ganz vorsichtig: Was in der QS-Physik vorgeschlagen wurde, fand ich z. T. schon wieder zu unverständlich. Das mit dem "(s. u.)" liegt mir allerdings auch noch im Magen, aber die Formulierung mit den Stufen bringt es irgendwie auch nicht, so dass ich die lieber nicht eingebaut habe. --PeterFrankfurt 01:07, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einleitung wurde überarbeitet, weitere Verbesserungen sind in Arbeit --Dogbert66 03:16, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist überarbeitet, QS-Box wurde entfernt. Falls hier oder hier bis zum Wochenende keine anderweitigen Kommentare eingehen, werde ich die erledigt-Box setzen. --Dogbert66 02:12, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 05:58, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung sprachlich überarbeitungsbedürftig und teilweise inkorrekt --A.Hellwig 18:55, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist jetzt auch nicht so klar: Warum gibts einen Artikel über dieses Programm? --P. Birken 16:51, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil es vielleicht für irgendwem von Bedeutung ist? Ich bin dazu nicht kompetent genug, das zu beurteilen. Dennoch ist es hier erl., da hier keine R-Diskussion stattfindet. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 15:27, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber hallo, da hat aber einer schnell auf Erledigt gesetzt, weil hier ja „keine R-Diskussion stattfindet“. Geschickt eingefädelt!
LA gestellt. --Phantom 21:20, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 15:27, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aktualisierung, Gesetz scheint zu bestehen [1], [2], sowie Belegen --Zaphiro Ansprache? 19:34, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in der Zwischenzeit einige Ergänzungen und Erweiterungen vorgenommen. Ich denke, es passt so. Will von den Mitarbeitern der QS nochmal jmd überprüfen? --Brodkey65 20:38, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 06:00, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzprüfung wäre als erstes angesagt. --Wangen 20:24, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA und
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 06:05, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Definition des Lemmas ist eindeutig missglückt. Im Übrigen ist fragwürdig, ob es sinnvoll ist, wenn sich der Artikel im Wesentlichen in der Wiedergabe des Gesetzeswortlautes erschöpft. --EE 21:13, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA und
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wüstenmaus 06:08, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]