Wikipedia:Museum für Hamburgische Geschichte/Digitale Tür zu verborgenen Schätzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel hier
[1]
Website des Hamburg Museum


Digitale Tür zu verborgenen Schätzen

[Quelltext bearbeiten]

Museen sind Speicher des Wissens. Seit über hundert Jahren werden im Museum für Hamburgische Geschichte unterschiedlichste Objekte und Informationen zur Geschichte der Stadt Hamburg zusammengetragen, weiter erforscht und bewahrt. Im Archiv des Museums und in der Bibliothek werden Berichte, Aufsätze oder auch Forschungsartikel bewahrt, während sich in den Magazinen des Museums rund 500.000 Sammlungsobjekte als Zeugnisse der Geschichte befinden.

Zugang zu diesem Wissensspeicher war in der Vergangenheit eher Forschenden vorbehalten, Einblicke in die Vielfalt der Bestände konnte der Besucher nur durch die Ausstellungen und Publikationen des Hauses gewinnen. Mit den digitalen Medien ergaben sich neue Möglichkeiten der Präsentation und Zugänglichmachung der Bestände. Zunächst konnte die Bibliothek ihre Bestände über das Internet für alle Interessierten in Hamburg und über Hamburg hinaus recherchierbar machen. Heute kann ein Großteil des Bibliotheksbestandes über den digitalen Bibliothekskatalog abgerufen werden.

Seit 2008 erfolgt eine digitale Erfassung der Sammlungsobjekte. Rund 140.000 Objekte konnten bisher neu erschlossen und digitalisiert werden. Über eine interne Stiftungsdatenbank konnten die Bestände nun auch den Wissenschaftlern der anderen historischen Museen Hamburgs zur Verfügung gestellt werden. Für das Museum bedeutet dies zudem auch die Chance, bisher verborgene Schätze und unbekannte Sammlungen im Internet sichtbar und für einen großen Benutzerkreis auffindbar machen zu können.

Eine kleine Auswahl der meist völlig unbekannten und dennoch auch hochrangigen Sammlungen des Hauses findet sich nun in Form einer Fotopräsentation auf Wikimedia Commons. Zu sehen sind Objekte aus den Sammlungsbereichen: Medizin und Apotheke, Totenmasken, Maße und Gewichte, Spielzeug, Postwertzeichen und der 2012 ins Haus gekommenen Sammlung von Liebesschlössern.

Apothekensammlung

[Quelltext bearbeiten]

Briefmarkensammlung

[Quelltext bearbeiten]

Liebesschlösser

[Quelltext bearbeiten]

Maße und Gewichte

[Quelltext bearbeiten]

Medizinhistorische Sammlung

[Quelltext bearbeiten]

Spielzeugsammlung

[Quelltext bearbeiten]

Totenmaskensammlung

[Quelltext bearbeiten]