Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mike Josef (bleibt gelöscht)

Bitte „Mike Josef(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Kandidat in der Stichwahl zum Frankfurter Oberbürgermeister am 26. März 2023.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Dontworry (Diskussion) 00:30, 6. Mär. 2023 (CET)

Moin! „Diskussion mit dem Admin“ meint auch wirklich einen Austausch. ’nen kurzen Text auf die Disk. zu klatschen und zwei Minuten später hier aufzuschlagen, also ohne eine Antwort des Admins, ist keine Diskussion. Davon abgesehen ist ein Kandidat eben nur das: ein Kandidat. Gewinnt er die Stichwahl, erübrigt sich die LP. Bis dahin gibt es keine Gründe, vorab das Lemma wieder herzustellen. Für zeitüberdauernde Rezeption gebricht es nämentlich eines wichtigen Faktors: verstrichener Zeit. Tl;dr: zu früh. --MfG, Klaus­Heide () 07:45, 6. Mär. 2023 (CET)

bleibt gelöscht - weder einen Abarbeitungsfehler noch einen RK-gemäßen Wiederherstellungsgrund genannt sowie Vorgehensweise nicht eingehalten. --SteKrueBe 08:25, 6. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 08:25, 6. Mär. 2023 (CET)
Im Sinne der (politischen) WP-Neutralität scheint mir das geboten. Bei anderen WP-Regeln sind die Admins weit weniger korinthenkackerhaft (stringent) und wenn ich mir die anderen - mit einem WP-Artikel (und teilweise Bild!) „beglückten“ Wahlkandidaten - so ansehe, ergibt diese „Haltung“ auch keinen Sinn! ;) --Dontworry (Diskussion) 11:24, 6. Mär. 2023 (CET)
Hallo CDU Hardcore-Logiker von der Ems, wenn Du bei der Stichwahl (lies mal nach) den gewählten SPD-Kandidaten für die Stichwahl löschst, aber den anderen gewählten CDU-Kandidaten für die Stichwahl nicht löschst, dann ist das leider „parteiverseuchter“ (ich zitiere Dich) Wahlkampf, den Du hier betreibst. Mike Josef ist offiziell gewählter („direkt vom Volk“ , von mehr als 20.000 gewählt nach RK) Politiker. 700.000 Wähler können sich bei WP jetzt über den einen CDU Kandidaten informieren und die Admins canceln den SPD-Stichwahlkndidaten. Das ist mal ein echt lehrreiches Beispiel wir auf WP die 150 WP Admins ihre politische Gesinnung raushängen lassen. War mit gar nicht so klar. Meinen Wikimedia Spendenauftrag stelle ich jetzt ein. Das war echt anschaulich. Danke! --2A01:598:89FC:12DD:41A:4F87:24E4:474D 19:32, 7. Mär. 2023 (CET)

Madeleine Alizadeh (bleibt gelöscht)

Bitte „Madeleine Alizadeh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Im Prinzip wird die LP hier begründet, jeder möge den Artikel selbst lesen und sich ein Urteil machen [3]


-- SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:38, 6. Mär. 2023 (CET)

Woran machst du nun eine mögliche Relevanz fest und wie begründest du einen Abarbeitungsfehler? Donna Strickland, deren Artikel auf enwiki, nicht dewiki seinerzeit gelöscht wurde kann es ja nicht sein. Gruß --Itti 22:42, 6. Mär. 2023 (CET)
Offensichtlich war der Artikel von jemandem aus dem Umfeld von Frau A. verfasst, mit dem typischen IK-Fehler, so viel unwesentliches zu erwähnen, dass das vielleicht relevante unsichtbar wird. Spiegel-Bestsellerliste könnte man theoretisch gelten lassen, Rezensionen des Buches in renommierten Medien wären überzeugender, die gibt es aber nicht. Ein Abarbeitungsfehler war die Löschung damit sicher nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:53, 6. Mär. 2023 (CET)
(BK)Benutzer:Itti, Benutzer:Aspiriniks, ich habe den Artikel aus dem DerStandard verlinkt, ein doch anerkanntes Medium, darin ist alles begründet, ich begründe hier gar nichts. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:58, 6. Mär. 2023 (CET)
...auch im Standard war das Buch von Frau A. nicht rezensiert worden. Ein Schelm, der dahinter Sexismus vermutet. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:02, 6. Mär. 2023 (CET)
Der Artikel ist kein Grund für eine Löschprüfung, du machst dich gemein mit dem Aufmarsch der bereist am Wochenende ins Feld geführten Meat-Puppets. Bringe Gründe für Relevanz, dann ist es eine Löschprüfung, so leider nicht. --Itti 23:03, 6. Mär. 2023 (CET)
Die Begründung ist im Artikel nachzulesen, also im DerStandard Artikel. Do not shoot the messenger. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:11, 6. Mär. 2023 (CET)
WP:RK nicht erfüllt. Außerdem extrem schlechte Argumentation in der LP. Gelöscht lassen. --Org.manager (Diskussion) 07:53, 7. Mär. 2023 (CET)

Stellungnahme: Der gelöschte Artikel war von einem deutlichen Interessenkonflikt gekennzeichnet, wobei keinerlei Relevanzdarstellung zu erkennen war. Der entsprechende Artikel im RegioWikiAT ([4]) zeigt ebenfalls kaum Relevanz der Biografie für die deutschsprachige Wikipedia auf. Ein Neuschrieb wäre auf jeden Fall erforderlich, in der gelöschten Version war das Werbung pur. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:57, 6. Mär. 2023 (CET)
Nachtrag: Der Artikel ist übrigens im EverybodyWiki auch noch nachzulesen. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:27, 6. Mär. 2023 (CET)

Ob der Artikel nun gut geschrieben ist oder nicht sei jetzt mal dahingestellt. Viele Influencer sind relevant, erreichen täglich über Social Media mehr Menschen als die meisten Fernsehsendungen und deren Moderatoren, beeinflussen eine halbe Generation und genau deswegen haben sie Relevanz. Wir müssen langsam begreifen, dass Relevanz schon längst über die klassischen Medien hinausgeht, auch wenn sie nicht in jedermanns Weltbild passen.
Außerdem: Ö3, look! Magazin, Falter, Standard, 1Live, Brigitte, Spiegel-Bestseller, eigenes Modelabel und Podcast – da gibt es tausende Leute, die für weit weniger auf Wikipedia sind. Sie ist definitiv eine Person des öffentlichen Lebens und dadurch meines Erachtens definitiv relevant. Ich nehm mit den Artikel und schreib ihn um, damit er die Kriterien erfüllt, passt?
Liebe Grüße --Naitsabes117 (Diskussion) 22:11, 7. Mär. 2023 (CET)
ich mag keine Influenzer, sehe die nicht als relevant an. Aber diese hat mehr Aussenwirkung als die meisten Burschenschaften, Corps die in letzter Zeit behalten wurden. Auch von Dir behalten wurden. Wende also bitte die gleichen Maßstäbe an, ansonsten müssen wir uns wohl den Vorwurf des Sexismus wie im DerStandard beschrieben, gefallen lassen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:15, 7. Mär. 2023 (CET)
Die Sexismus-Keule ist wirklich maximal billig. --Org.manager (Diskussion) 10:38, 7. Mär. 2023 (CET)
Ohne Argumente kann nicht geprüft werden. Ein eLöschprüfung ist legitim, aber bitte regelkonform. So erledigt. --Itti 08:22, 7. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 08:22, 7. Mär. 2023 (CET)

Luca FEX (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Luca FEX(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- 5.10.0.137 15:24, 7. Mär. 2023 (CET)

Was gibt es da zu diskutieren...? --MfG, Klaus­Heide () 15:28, 7. Mär. 2023 (CET)
(BK) Der Nicht-Artikel hat deutlich die fehlende enzyklopädische Relevanz gezeigt und wurde daher zu Recht schnellgelöscht. Bleibt natürlich gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 15:30, 7. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:30, 7. Mär. 2023 (CET)

Mike Josef (erl.)

Bitte „Mike Josef(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der vor ein paar Tagen stattgefundenen Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt am Main 2023 hat Mike Josef mit 32,2% das zweitbeste Ergebnis erreicht und nun muss in einer Stichwahl entschieden werden ob er sich gegen den Kandidaten Becker durchsetzen kann. Ich finde durch das Wahlergebnis und die aktuelle Mediale Präsenz und sein Amt als Stadtrat ist eine Relevanz gegeben. Als Beispiel möchte ich die Seite von Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg einbringen welche bereits eine Seite hatte bevor Sie überhaupt ein Amt im Frankfurter Magistrat inne hatte.

-- Derrobin154 (Diskussion) 19:59, 7. Mär. 2023 (CET)

Willst du nicht das Ergebnis der Stichwahl abwarten?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:54, 7. Mär. 2023 (CET)
Gestern abgelehnt und heute immer noch keine Disk. mit’m Admin. Ne, ne, ne. --MfG, Klaus­Heide () 21:15, 7. Mär. 2023 (CET)
Moin Robin154, wenn Du es nur einen Tag nach der letzten, von mir erledigten, Löschprüfung schon mit der Löschprüfungsbrechstange probierst, dann ginge das doch sicher auch mit einem regelkonformen Antrag inklusive einer nachvollziehbaren Begründung in der Du darlegst, wo der abarbeitende Admin der Löschdiskussion Fehler gemacht oder seinen Ermessenspielraum überschritten hat. Daß eine Löschdiskussion 2.0 oder ein Vergleich mit einem anderen Artikel hier nicht weiterhilft, sollte doch auf der Hand liegen. Du bist doch nun schon seit 2015 dabei! Groets, --SteKrueBe 21:45, 7. Mär. 2023 (CET)
Begründung wäre „Wahlkampf für Mike Josef“, aber irrelevante Kandidaten werden nicht aus Paritätsgründen mit relevanten Kandidaten gleich gestellt. Also gelöscht lassen. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 23:07, 7. Mär. 2023 (CET)

Kein neuer Sachstand seit der letzten LP vor zwei Tagen; kein Abarbeitungsfehler bei LD oder LP ersichtlich. Bleibt gelöscht --Eschenmoser (Diskussion) 07:36, 8. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 07:36, 8. Mär. 2023 (CET)

wilhelm.tel (bleibt weiterhin)

Bitte die Behaltenentscheidung für „wilhelm.tel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Mein LA wourde abgewürgt, wahrscheinlich, weil ich kein Admin bin. Ich sehe keine Relevanz nach unseren Kriterien, einfach ein lokaler Netzbetreiber. Die Löschentscheidung wurde nicht begründet, zudem ist diese schon 15 Jahre her, der damals abarbeitende Admin seit 2007 niccht mehr aktiv.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]

* Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link] -- Der Tom 10:47, 7. Mär. 2023 (CET)

Service: Es gab noch eine zweite (die abgewürgte) Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/7._März_2023#Wilhelm.tel_(LAE). Abgewürgt wurde in Bezug auf die erste LD. Der 2007 abarbeitende Admin ist inaktiv, eine Adminansprache ist sinnlos. Inhaltlich: Die LD aus 2007 hat eigentlich die fehlende enzyklopädische Relevanz gezeigt, die Adminentscheidung ist (wie damals üblich) nicht begründet. Auch heute ist enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel nicht abzulesen (auch wenn das Unternehmen weiter gewachsen ist). Mein Rat wäre, die Tochtergesellschaft bei Stadtwerke Norderstedt kurz darzustellen und eine WL einzurichten. Ansonsten wäre es sachgerecht, die LP mit der Feststellung zu schliessen, dass eine erneute LD zur Relevanzprüfung zulässig ist.--Karsten11 (Diskussion) 12:32, 7. Mär. 2023 (CET)
Mit dem Einarbeiten (und meinetwegen Weiterleitung) würde ich schon mitgehen. Altenativ neue LD, die müsste dann aber ein Admin wieder eröffnen, sonst gibt´s bloß Ärger. --Der Tom 13:18, 7. Mär. 2023 (CET)
Im Grunde ist der Fall wohl ähnlich gelagert wie bei der MDCC weiter oben: Wenn der Betrieb eines Breitbandnetzes relevant macht (IMHO ja), ist die Firma relefvant, sonst eher nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 16:34, 7. Mär. 2023 (CET)
Da bin ich bei Dir. Aber in beiden Fällen, hier und weiter oben. --Der Tom 17:54, 7. Mär. 2023 (CET)
WP:RK sind erfüllt. Behalten. -- (Diskussion) 19:24, 7. Mär. 2023 (CET)
Welches davon?--Meloe (Diskussion) 09:36, 8. Mär. 2023 (CET)
In Anbetracht und Bezug auf die thematisch ähnlichen und bereits geführten Löschprüfungen ist es logisch und konsequent, dass zur Löschung kommt. @ Org.manager Deine Beiträge zu den unterschiedlichen, im Kontext jedoch gleichartigen Löschprüfungen erscheinen fragwürdig und enthalten zudem keine Ausführungen zum Kontext. --Bildersindtoll (Diskussion) 18:02, 8. Mär. 2023 (CET)
Doch tun sie. Sie sind in der Konsequenz nur nicht deckungsgleich mit deiner Meinung und stören dich daher. --Org.manager (Diskussion) 18:16, 8. Mär. 2023 (CET)
Zum einen geht es hier nicht um Meinungen und zum anderen ist dies erneut ein Beitrag von dir ohne konkreten Inhalt zur Thematik. Eine Löschprüfung ist kein Votingpool.--Bildersindtoll (Diskussion) 18:24, 8. Mär. 2023 (CET)
Ich werde mit dir keine Nonsens-Diskussionen führen. Sei bitte woanders frustriert. Ich bleibe dabei: WP:RK sind erfüllt (s.o.). --Org.manager (Diskussion) 20:00, 8. Mär. 2023 (CET)
Niemand führt eine Diskussion mit dir. Ich habe dich darauf hingewiesen, dass deine Beiträge in dieser Form keinen Mehrwert haben und widersprüchlich sind. Persönliche Beleidigungen haben hier ebenso nichts verloren. --Bildersindtoll (Diskussion) 20:13, 8. Mär. 2023 (CET)

Bleibt weiterhin. Nach den oben (4. März) zu MDCC Magdeburg-City-Com genannten Gründen ist Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:40, 8. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 23:41, 8. Mär. 2023 (CET)

kittifix (erl.)

Bitte „kittifix(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

es gibt keinen Grund für die Löschung. Die Angaben waren und sind nicht urheberrechtlich geschützt und selbst wenn, kann diesen teil zur Diskussion stellen und den Rest drin lassen.

  • Link zur Löschdiskussion: war SLA
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: keine, löschender Admin war xqt

-- Markus Hünniger (Diskussion) 13:29, 7. Mär. 2023 (CET)

Du hast den Artikel doch wieder eingestellt und er ist damit derzeit da. Was ist das Ziel des LP-Antrags?--Karsten11 (Diskussion) 14:04, 7. Mär. 2023 (CET)
Kittifix wurde auch von Leuna produziert. [6] --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 17:43, 7. Mär. 2023 (CET)
hat sich wohl erledigt--Karsten11 (Diskussion) 15:08, 8. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:09, 8. Mär. 2023 (CET)

Bitte „Die Nachbarn von oben(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin etwas verwundert, dass Benutzer:Doc Taxon die Seite über den Film mit einem Hinweis auf „vermutete Urheberrechtsverletzung“ spontan gelöscht hat, ohne dass ein Löschantrag gestellt wurde oder ich anderswie kontaktiert worden wäre und Gelegenheit gehabt hätte, mich zur Frage zu äussern. Ich kann versichern, dass hier alles mit legalen Dingen zugeht, genauso wie beim Artikel über Die goldenen Jahre, den ich vor einiger Zeit erstellt habe und der ebenfalls in der Schweiz gedreht wurde. Im Unterschied dazu sind "Die goldenen Jahre" auch in einer hochdeutschen Version in Deutschland zu sehen, während "Die Nachbarn von oben" bisher nur in einer schweizerdeutschen Fassung existieren, nur in Kinos in der Schweiz ausgestrahlt werden und deshalb wohl in Deutschland unbekannt sind. "Die Nachbarn von oben" haben gleichwohl eine offizielle IMDb-Nummer, siehe hier:

Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 10 bei IMDb.

Danke und Gruss --Khatschaturjan (Diskussion) 12:39, 8. Mär. 2023 (CET)

Hallo, der Artikel bestand aus der Inhaltsangabe von hier und zwei Zitaten. Natürlich ist das eine URV. Das kann man so weder einstellen, noch wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 12:48, 8. Mär. 2023 (CET)
Macht was ihr wollt. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:34, 8. Mär. 2023 (CET)

Unzweifelhafte URV. Hier kann keine Wiederherstellung erfolgen. --Eschenmoser (Diskussion) 15:20, 8. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 15:20, 8. Mär. 2023 (CET)

Peter Voitl (bleibt gelöscht)

Bitte „Peter Voitl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach Durchsicht der Richtlinien sollten von Peter Voitl zwischenzeitlich genügend Bücher geschrieben worden sein, um den Richtlinien als Buchautor sauber zu entsprechen.


Die mit den Richtlinien konforme Liste der Bücher lautet:

Kindergesundheit von A bis Z: Der Ratgeber für Eltern Kindle Ausgabe Voitl P. Verlagshaus der Ärzte; 3. Edition (26. September 2022)

Kindergesundheit („Gesund werden. Gesund bleiben.“) Sperl W., Voitl P. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 2020

Kinderkrankheiten von A-Z: Das große Nachschlagewerk für Eltern Goldmann Verlag 2019

Kinder- und Jugendheilkunde Tertial - Fachspezifisches Wissen Pädiatrie Herausgegeben von Salzer-Muhar, Ulrike; Marx, Manfred; Greber-Platzer, Susanne Facultas Verlag 2019

FAQs aus der kinderärztlichen Sprechstunde Voitl P., Voitl J. Familienbande, 1. Auflage 2014, 248 Seiten ISBN 978-3639620054

Kinderkrankheiten von A bis Z Voitl P. Verlagshaus der Ärzte, 1. Auflage 2011, 352 Seiten, ISBN 978-3990520024

Kinderkrankheiten Voitl P. Humboldt Verlag, 1. Auflage 2010, 420 Seiten, ISBN 978-386910610

Möglichkeiten neuer ambulanter Strukturen im Gesundheitswesen am Beispiel der kinderärztlichen Versorgung Wiens Voitl P. Vdm Verlag Dr. Müller, 2009. ISBN 978-3639165456

Physiologic effects of rotary blood pumps: Physiologische Auswirkungen von Rotationspumpen Voitl, P. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, 2009. ISBN 978-3838107660

  • Link zu Löschdiskussionen: 2009, 2007 und 2011
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Katharina Vulic (Diskussion) 11:44, 8. Mär. 2023 (CET)

Moin! Du hast im Juni 2022 Voitls Porträtbild eingestellt, das zwischenzeitlich eine Freigabe erhalten hat. In welchem Verhältnis stehst Du zum Kinderarzt? --MfG, Klaus­Heide () 11:50, 8. Mär. 2023 (CET)
Hr. Dr. Voitl ist unser Kunde. Wir machen für ihn Webdesign, Konzeption, technische CMS-Umsetzung und div. Online-Tools. Er hat mich gebeten, mich nun auch um seinen Wikipedia Eintrag zu kümmern. Gibt es die Möglichkeit irgendwie noch Zugriff auf die gelöschten Inhalte zu erhalten? --Katharina Vulic (Diskussion) 12:03, 8. Mär. 2023 (CET)
Dann ist dir sicher auch klar, dass die Wikipedia Nutzungsbedingungen hat, die die Offenlegung bezahlten Schreibens fordern. Ich habe dir einen Hinweis auf deine Diskusionsseite gesetzt. Viele Grüße --Itti 12:05, 8. Mär. 2023 (CET)

@Katharina Vulic: bitte liste nur die Monografien in regulären Verlagen auf. Danke, viele Grüße --Itti 11:56, 8. Mär. 2023 (CET)

Ich komme auf sechs Bücher. Allerdings ist Kinderkrankheiten von A-Z das Nachschlagewerk für Eltern mit leicht verändertem Werktitel bei vier unterschiedlichen Verlagen erschienen. Beim Buch Kindergesundheit 0-10 Jahre ist Loitl lediglich ein Mitverfasser. Bleibt noch Was fehlt meinem Kind? Kinderkrankheiten, -probleme verständlich erklärt, was insgesamt drei Sachbücher ergäbe und somit unter der Relevanzschwelle bliebe. --Arabsalam (Diskussion) 12:52, 8. Mär. 2023 (CET)
Ich komme zu dem gleichen Ergebnis. Daher gelöscht lassen. --Org.manager (Diskussion) 18:22, 8. Mär. 2023 (CET)
Drei Bücher war auch zuletzt der Stand, damit hier zunächst erledigt. Gruß --Itti 12:12, 9. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 12:12, 9. Mär. 2023 (CET)

Seelenwerkzeug (bleibt gelöscht)

Bitte „Seelenwerkzeug(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel kann noch viel mehr Ausgebaut werden, hat aber riesieges Potenzial, da Psychologen etc. seit mehr als einem Jahrhundert damit experimentieren und esoterische Kreise, eine andere Richtung, auch davon erzählen. Die Relevanz ist da, wie Bücher von z.B. Prof. Christian Rätschund anderen zeigen. Es geht darum tief liegende Gefühle hochzuspülen und zu ergründen (in der wissenschaftlichen Betrachtung)

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7] hab ihn gar nicht erst gefragt, eine Ebene darüber hat er jemandem geschrieben, "Wende dich bitte an die Löschprüfung" als es um wiederherstellung ging, also hab ich ihn nicht damit genervt wenn er anscheinend keinen Bock hat.

-- SalleWinter (Diskussion) 15:54, 9. Mär. 2023 (CET)

dh, ich hab ihn gefragt warum ich nicht über die Löschung informiert wurde, und würde mir wenn eine faire Löschdiskussion wünschen --SalleWinter (Diskussion) 16:01, 9. Mär. 2023 (CET)
Ein Artikel, dessen einzige Quellenangabe eine Shopseite ist, wird gewiss nicht wiederhergestellt werden.--Meloe (Diskussion) 16:02, 9. Mär. 2023 (CET)
Dann such ich mehr Belege raus, is ok --SalleWinter (Diskussion) 16:03, 9. Mär. 2023 (CET)
Der Begriff taucht tasächlich an recht vielen Stellen auf. --SalleWinter (Diskussion) 16:04, 9. Mär. 2023 (CET)
Versuch der Begriffsetablierung. [8] gelöscht lassen. --2003:E0:F723:2700:81FC:5C23:631E:809A 18:09, 9. Mär. 2023 (CET)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 18:24, 9. Mär. 2023 (CET)

Erläuterungen: Das Wort Seelenwerkzeug taucht manchmal in der älteren Literatur auf, allerdings in völlig anderer Bedeutung. So wie hier beschrieben ist das TF, die "Quelle" ist ungeeignet. Das wird so nicht wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 18:24, 9. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:24, 9. Mär. 2023 (CET)

Bitte „Benutzer:Vorlage/aus Bad Oeynhausen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Naja, bin ich ja doch, Oeyni hat zwar nicht solange gedauert wie Gary Linekers Geburtsstadt, aber Silbermedaille. Warum sollten Benutzer da nicht wegkommen dürfen? -- fossa net ?! 00:35, 10. Mär. 2023 (CET)

Da darf man durchaus herkommen. Allerdings war das garkeine Vorlage, sondern nur eine Weiterleitung auf die Benutzerseite eines einzigen Benutzers.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:23, 10. Mär. 2023 (CET)
Und zwar die des Antragsstellers. Dementsprechend nichts zum Wiederherstellen vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 10. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:57, 10. Mär. 2023 (CET)

Madeleine Darya Alizadeh (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „Madeleine Darya Alizadeh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Madeleine Darya Alizadeh Ist eine relevante Person des öffentlichen Interesses. Sie ist Unternehmerin, Autorin, Influencerin und Aktivistin. Sie setzt sich für Aufklärung zu gesellschaftspolitischen, feministischen und klimatrelevanten Themen ein und trägt als Influencerin mit über 300.000 Followern, als erfolgreiche Buchautorin und Podcasterin selber aktiv durch Beiträge und Diskussion bei dazu bei.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Zikzakquadrat (Diskussion) 12:42, 10. Mär. 2023 (CET)

Siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche_10#Madeleine_Alizadeh_(bleibt_gelöscht).
Eine Relevanz könnte man einzig und allein daraus ableiten, dass ihr Buch in der Spiegel-Bestsellerliste war; es wurde aber andererseits nirgends in renommierten Zeitungen oder Zeitschriften rezensiert, was eher gegen Relevanz spricht. Daher lag kein Abarbeitungsfehler vor. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:48, 10. Mär. 2023 (CET)
keine neuen Argumente, bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:00, 10. Mär. 2023 (CET)

Hinweis: Löschprüfungen im Wochentakt sind extrem-zeitraubing. Wenn sich etwas neues ergibt, gerne wieder, weitere LP-Anträge ohne Neuigkeitswert werden schnellerledigt--Karsten11 (Diskussion) 13:00, 10. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:00, 10. Mär. 2023 (CET)

Wiederherstellung Tareq Alaows (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Tareq Alaows(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich fand die Löschung durch Karsten11 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) damals nachvollziehbar, würde sie abef nach fast zwei Jahren mal gern prüfen lassen. Tareq Alaows ist inzwischen flüchtlingspolitischer Sprecher der Organisation Pro Asyl und als solcher ca. im im Wochenrythmus irgendwo in den Medien zu finden, zuletzt als Diskussionsteilnehmer bei der Sendung hart aber fair. Dadurch steigt der Bedarf, ihn in der Wikipedia nachzuschlagen, wozu der gelöschte Artikel eine akzeptable Ausgangslage böte.

-- Superbass (Diskussion) 20:50, 7. Mär. 2023 (CET)

Welches WP:RK siehst du konkret erfüllt? --Org.manager (Diskussion) 18:21, 8. Mär. 2023 (CET)
Für Aktivisten gibt es keine eigenen, daher "anhaltende öffentliche Wahrnehmung". Ich gege davon aus, dass Alaows da inzwischen knapp drüber liegt, da er als Sprecher von Pro Asyl relativ kontinuierliche Medienpräsenz hat, sicherlich begünstigt durch seine eigene Biografie --Superbass (Diskussion) 23:23, 8. Mär. 2023 (CET)
Ich sehe da nichts Relevanzstiftendes. Nicht jeder, der seine Meinung in den Medien wiedergibt, ist gleich relevant. --Org.manager (Diskussion) 04:49, 9. Mär. 2023 (CET)
Er ist nicht jemand "der seine Meinung in den Medien wiedergibt" sondern der Sprecher einer der wichtigsten deutschen Organisationen in ihrem Themengebiet, der eine gewisse und einigermaßen regelmäßige Medienpräsenz hat. Es mag sein, dass dies quantitativ oder qualitativ nicht reicht (vgl. etwa die Personen in dieser Kategorie), dann ist das zu respektieren. Aber "nicht jeder der (hier irgendwas einsetzen) macht ist gleich relevant" weist mehr auf Desinteresse als auf ein nachvollziehbares Prüfen hin. --Superbass (Diskussion) 10:11, 9. Mär. 2023 (CET)

Vielleicht noch mal zum Hintergrund, ich war ja etwas sparsam mit Infos:

Alaows floh 2015 aus Syrien. Er ist Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen und wollte 2021 als erster syrischer Geflüchteter für den Bundestag kandidieren, was er allerdings aufgrund von Bedrohungen "für mich, und vor allem für mir nahestehende Menschen" zurückzog. Darauf zielte der gelöschte Artikel schwerpunktmäßig ab. Für mich verständlich, dass dies nicht für einen Artikel reichte. Hinzugekommen ist seitdem die Sprecherfunktion bei Pro Asyl mit der daraus resultierenden Medienpräsenz.

Und da fände ich eine Klärung toll, ob diese Präsenz (verglichen z.B. mit den Aktivisten von FFF (siehe Kategorie) die teils vergleichbare oder sogar weniger auffällig erscheinende Funktionen inne haben) für einen Artikel hinreichend ist. Heranziehen kann man auch die Kategorie:Menschenrechtsaktivist (Deutschland), wobei da viele (aber nicht alle) aufgeführten Personen bereits Relevanz in anderen Tätigkeitsfeldern haben und nur nebenher aktivistisch unterwegs sind.

Um einen Einbau der Sprecher-Funktion in einen wiederhergestellten Artikeö würde ich mich kümmern --Superbass (Diskussion) 11:35, 9. Mär. 2023 (CET)

Danke, ich erkenne dennoch nicht, inwieweit ein RK erfüllt sein soll. Wie du selbst schreibst, sind viele "Aktivisten" nicht aufgrund ihres "Aktivist-seins" relevant, sondern wegen der Erfüllung von RK durch andere Aktivitäten. --Org.manager (Diskussion) 05:34, 10. Mär. 2023 (CET)
Viele, aber nicht alle. Und insbesondere bei den FFF-Aktivisten ist es eher umgekehrt, da ist außer etwas Aktivismus und etwas Medienpräsenz in jungen Jahren nichts. Hier, wie gesagt, kontinuierliche Präsenz durch Sprecherjob einer der bekanntesten einschlägigen Organisationen in Deutschland. Ich mag solche Argumentationen nicht, aber es drängt sich auf: Wenn das nicht ausreicht, müssten einige Personenkategorien aufgeräumt werden. --Superbass (Diskussion) 12:59, 10. Mär. 2023 (CET)
Whataboutism ist aber kein RK. Dann sollten bei den entsprechenden FFF-Aktivisten LA gestellt werden. --Org.manager (Diskussion) 05:27, 11. Mär. 2023 (CET)
Es gibt einen FFF-Aktivisten, der längst wieder aus der Öffentlichkeit verschwunden ist, Jakob Blasel war 2019 und 2020 sehr aktiv und 2021 nur noch für die Grünen. Seitdem er den Bundestagseinzug im September 2021 verpasst hat, hört man nichts mehr von ihm. --2003:E0:F723:2700:C89:CC7F:1069:6ED4 09:47, 11. Mär. 2023 (CET)
Es geht nicht um Whatabautism sondern um die herrschende Praxis in der WP. Für Aktivisten gelten die allgemeinen RK, da es keine eigenen gibt. Offenbar hat das bei zahlreichen Personen, beispielhaft habe ich FFF-Aktivisten oder andere Menschenrechtsaktivisten genannt, für einen Artikel ausgereicht, obschon einige davon eine geringere Medienpräsenz aufweisen als A. Also haben wir hier eine herrschende Praxis der Auslegung des RK "Medienpräsenz", und wenn in diesem Fall davon abgewichen wird, braucht man eine Begründung. Im Übrigen bräuchte es dazu wohl mal ein paar andere Stimmen, denn dass Deiner Auffassung nach keine Relevanz besteht, ist angekommen. --Superbass (Diskussion) 11:29, 11. Mär. 2023 (CET)
Wir drehen uns im Kreis. Ich bleibe dabei: Relevanz nicht erkennbar. --Org.manager (Diskussion) 06:17, 12. Mär. 2023 (CET)
Ich sehe da auch keine Relevanz. --STKI Wolf (Diskussion) 13:46, 13. Mär. 2023 (CET)
Mir würde dieses Medienecho in namhaften In- und ausländischen Medien über mindestens vier Jahre für Relevanz nach WP:RK#A für eine Wiederherstellung reichen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:25, 13. Mär. 2023 (CET)
Mir ebenso. --Gripweed (Diskussion) 15:10, 13. Mär. 2023 (CET)
Mir auch--Karsten11 (Diskussion) 15:33, 13. Mär. 2023 (CET)
Per 6-Augen-Entscheid wiederhergestellt. @Superbass: darfst dann gerne alles neue ergänzen.--Gripweed (Diskussion) 19:23, 13. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 19:25, 13. Mär. 2023 (CET)

Marc-Rene Lochmann (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Marc-Rene Lochmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Marc-Rene Lochmann ist relevant genug für einen Wikipedia-Artikel. Er war einer der ersten großen YouTuber Deutschlands. Er war des öfteren mit seinen Cousins Heiko & Roman Lochmann im TV zu sehen und hatte auch so Zahlreiche TV und Kino Auftritte. Er hat ein Buch mit mehr als 10.000 verkauften Auflagen geschrieben und 2014 wurde er für den Deutschen Webvideopreis in der Kategorie "V.I.P." mit seinem Format "Kennst du das auch?" nominiert. Lochmann spielte seinen ersten eigenen Song vor 20.000 Menschen in der LANXESS Arena im Rahmen der VideoDays. 2015 tourte er als Vor-Act bei Die Lochis auf großer Deutschland- und Österreich-Tour, die in 15 ausverkauften Locations stattfand. Außerdem wirkte er in exklusiven Serien wie Die Obertconnection für Joyn und in dem Kinofilm und der darauf basierenden Webserie Oberucken auf Amazon Prime mit. 2016 für den Goldene Kamera Digital Award nominiert und nahm 2021 an der von ProSieben ausgestrahlten Show Ninja Warrior Germany teil. Zudem war er mehrmals in der Comedy-Show Verstehen Sie Spaß? zu sehen. Lochmann ist auch als Werbepartner und Markenbotschafter aktiv. So war er 2016 Teil der größten und erfolgreichsten Werbekampagne von Vodafone. Unter dem Hashtag #CallYeah wurden Werbespots für Fernsehen und Radio produziert, Plakate deutschlandweit aufgehängt und Lochmanns Gesicht sowie das von drei weiteren Influencern in jedem Vodafone-Shop und auf jeder SIM-Karte platziert. 2022 bis 2023 war Lochmann zusammen mit Björn Werner und Patrick Esume und weiteren Influencern Werbeträge für Subway mit der Werbekampagne Battle Of The Freshest 2.0. Zudem War er immer wieder als Gast in Formaten von Oliver Pocher, Luke Mockridge oder Joyce Ilg zu sehen.

<Einkopierter Artikelinhalt entfernt. Ist für Admins einsehbar --Eschenmoser (Diskussion) 15:23, 8. Mär. 2023 (CET)>

-- Derdaaa (Diskussion) 22:56, 7. Mär. 2023 (CET)

Influencer-Werbespam. Gelöscht lassen'. --2003:E0:F723:2700:8056:69A8:EDF4:8490 23:12, 7. Mär. 2023 (CET)
Immerhin erst nach Rückmeldung des Admins (und kein ablehnendes Feedback zur Anfrage) — das ist schon mal aus formalen Gründen nicht schlecht. Pro-Tipp: Den Artikelentwurf hier subtrahieren, als Unterseite in den eigenen BNR packen und hier Klarheit schaffen --MfG, Klaus­Heide () 23:16, 7. Mär. 2023 (CET)
Hallo Derdaa, das Reinkopieren ganzer Artikelentwürfe ist hier unerwünscht, insbeondere, wenn diese wegen simplen copy&paste der Seitenansicht hier unleserlich sind. Wenn du den Quelltext nicht mehr hast, kann man den Artikel auf Antrag als Benutzerunterseite wiederherstellen. Ich weiß aber nicht, ob sich das lohnt, in der Sache bin ich skeptisch. Als Youtuber nur eine halbe Million Follower (das Doppelte ist so die informelle Grenze, ab der wir üblicherweise über Relevanz nachzudenken pflegen), das Presseecho ist trotz der vielen TV-Auftritte äußerst bescheiden: [10]. Auch in den Einzelweisen hier sehe ich keine Indizien, dass hier jemand zeitüberdauernde Bedeutung erlangt hätte. IMHO gelöscht lassen. --Hyperdieter (Diskussion) 00:17, 8. Mär. 2023 (CET)
Service:Artikel lesbar im Google-Cache. -- Jesi (Diskussion) 13:27, 8. Mär. 2023 (CET)
Gelöscht lassen, irgendein 0815 YouTuber. Außerdem RK nicht ersichtlich erfüllt. --Org.manager (Diskussion) 18:20, 8. Mär. 2023 (CET)
Auf seinem YouTube-Kanal BradeTV wird schon seit über einem Jahr (letzter Upload: 13. November 2021) nichts Neues mehr hochgeladen. Da könnte man schon Ex-YouTuber sagen. --2003:E0:F723:2700:A988:9D22:82AF:3669 18:32, 8. Mär. 2023 (CET)
Nur Nominierungen und Kleinstauftritte (z.B. Cameo in Kartoffelsalat 3), da gibt es nichts an der Löschentscheidung auszusetzen. Gruß --Blik (Diskussion) 07:57, 9. Mär. 2023 (CET)

Bleibt gelöscht. Kein Abarbeitungsfehler ersichtlich, keine neuen relevanzbegründenden Tatsachen vorgetragen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:50, 12. Mär. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 03:50, 12. Mär. 2023 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Plattform Industrie 4.0(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der Artikel wurde seinerzeit mit der Begründung behalten, dass "es zwar durchaus etliche Erwähnungen in der Presse gibt, aber reletiv wenig hinreichend tiefschürfendes, das man hier als Quelle verwenden könnte. gleichwohl ein wichtige Projekt mit renommeirten akteueren und einem hinreichenden Meideinecho über viele Jahre hinweg." Im Artikel findet man davon allerdings nichts und der erste Teil der Begründung deutet auf Irrelevanz im Sinne des Antrags hin. Normalerweise vererbt sich die Relevanz von Mitgliedern auch nicht auf einen Verein. In der ersten Adminanfrage anwortete Hyperdieter mit ein paar Links zum medialen Echo. Problematisch ist bei diesen allerdings, dass es sich dabei nicht um unabhängige Wahrnehmung handelt. Saueressig und Kagermann sind mit der SAP verbundene Personen die laut Selbstdarstellung wiederum Teil der Plattformleitung ist. Kagermann und Wahlster haben das Konzept Industrie 4.0 begründet und der vdi-Artikel hat die Plattform nicht mal im Ansatz zum Thema. Die Einschätzung des Admins, dass es sich hierbei um "ein wichtiges Projekt [...] mit hinreichendem Medienecho handelt" ist weder im Artikel noch außerhalb nachvollziehbar.

  • Link zur Löschdiskussion: [11]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: hier und hier

-- Millbart talk 14:06, 7. Mär. 2023 (CET)

Dieser Artikel wurde bereits Ende Dezember 2021 im Projekt UmbS diskutiert. Die KollegInnen Arabsalam und Itti haben den Text durch rigoroses Kürzen ([12] und [13]) dann von den gröbsten Werbephrasen befreit, da damals im Projekt vermutet wurde, dass nach der LD vom Oktober 2021 das Infragestellen der Relevanz zwecklos sei. Diese LP ist daher zu begrüßen. Der Artikel hat eindeutig eine werbliche Aufgabe und sollte gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 14:53, 7. Mär. 2023 (CET)

Natürlich kann man sagen, dass da mit großem Tamtam etwas angekündigt wurde, das das dann offenbar kaum wahrnehmbare Ergebnisse produziert hat. Ein größeres mediales Echo war am Anfang da, inzwischen liest man wohl nicht mehr ganz so viel davon. Die Kürzungen empfinde ich nicht durchweg als Verbesserungen, die Formulierungen empfand ich überwiegend nicht als per se werblich, auch wenn die Anhäufung von nicht wichtigen Details natürlich einen Bias haben mag. Wie auch immer: Die Entscheidung war damals ja schon schwierig, wenn man hier zur Erkenntnis kommt, dass das nicht reicht, hängt mein Herz nicht dran. --Hyperdieter (Diskussion) 17:04, 7. Mär. 2023 (CET)
Es gibt sehr viel Rezeption, insbesondere in der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Literatur (Google Scholar zeigt es). Die Veröffentlichungen der Plattform sind ein Referenzpunkt für zahlreiche Studien. Sie wird weitgehend kritisch gesehen, aber insbesondere ihre programmatischen Festlegungen werden praktisch überall zitiert (kritisch oder zustimmend). Eine Löschung finde ich daher nicht sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 17:20, 12. Mär. 2023 (CET)
Rezeption der Plattform? Im Artikel findet sich dazu nichts. Die paar Sätze ließen sich verlustfei in Industrie 4.0 einbauen. Im Artikel steht zudem, dass der Plattform vorgeworfen wird, eben nichts erreicht zu haben. Von wegen zeitüberdauernde Bedeutung und so … Troubled @sset   [ Talk ]   17:58, 15. Mär. 2023 (CET)
Ja, im Artikel findet sich dazu bedauerlicherweise nichts, es wäre aber unschwer zu ergänzen. Ich nenne mal nur ein paar Beiträge: Huchler/Rhein: Arbeitshandeln und der digitale Wandel von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0. https://doi.org/10.1515/arbeit-2017-0020. Ittermann/Niehaus: Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. doi.org/10.5771/9783845283340. Meyer: Digitalisierung ohne Technik? Das Beispiel eines Praxislabors zu Arbeit 4.0. https://doi.org/10.21241/ssoar.64875. Winter et al.: Towards the Next Decade of Industrie 4.0–Current State in Research and Adoption and Promising Development Paths from a German Perspective. https://www.mdpi.com/2413-4155/4/3/31/pdf. Kaum ein Text zum Thema "Industrie 4.0" kommt ohne eine Stellungnahme zur Plattform Industrie 4.0 und ihren Arbeitsprogrammen und programmatischen Festlegungen aus, oft in Form der Abgrenzung. --Mautpreller (Diskussion) 11:15, 16. Mär. 2023 (CET)
Ist diese Plattform selbst irgendwo Thema? --Millbart talk 14:12, 24. Apr. 2023 (CEST)
Ja, ist sie. Auf der Themenportalseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima bei Industrie 4.0. Dort findet sich ein expliziter Link zur "Plattform I40". Bitte mal hier nachschauen: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/industrie-40.html
Gruss --Hageteha (Diskussion) 17:46, 25. Apr. 2023 (CEST)
Damit ist auch seine Relevanz klar beantwortet ... --Hageteha (Diskussion) 17:48, 25. Apr. 2023 (CEST)
Die Plattform wird u.a. von diesem Ministerium geleitet. Das ist nicht unbedingt das was man hier unter unabhängiger Wahrnehmung versteht. --Millbart talk 19:34, 25. Apr. 2023 (CEST)
Damit ist auch seine Relevanz klar beantwortet“ – nicht gemäß des WP-Verständnis von tauglichen Quellen für die Darstellung individueller Relevanz. Das Ministerium lobt sich selbst, wie wichtig seine Aktivitäten sind. Das tut es in unzähligen vergleichbaren Fällen. Das ist bei Bedarf okay für die Inhalte, also etwa für die Darstellung der Aufgaben dieser Plattform, aber keine Sekundärquelle, die eigenständige zeitüberdauernde Relevanz der Plattform aufzeigt. Für die kurze Erwähnung der Plattform und ihrer Aufgaben im Hauptartikel kann diese Ministeriumsseite aber natürlich als Quelle herangezogen werden. Troubled @sset   [ Talk ]   08:35, 27. Apr. 2023 (CEST)
Mir war gar nicht klar, dass es die noch gibt. Ein Strohfeuer der damaligen Regierung.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:46, 16. Mai 2023 (CEST)

Diese Löschprüfung hängt jetzt seit mehr als 2 Monaten herum, und ich denke, ich verstehe auch, warum: Rasend relevant scheint hier zwar kaum jemand diese Plattform zu finden - nicht einmal der ursprünglich behaltende Admin Hyperdieter -, im Zusammenhang mit dem Thema "Vierte industrielle Revolution" bzw. dem Schlagwort "Industrie 4.0" wird sie aber, wie Mautpreller ausführt, doch oft erwähnt. Werblich ist der Artikel in der jetzigen stark gekürzten Form sicher nicht mehr, da der Abschnitt "Kritik" nun dominiert. Eine Löschprüfung soll auch nicht eine zweite LD sein, sondern es soll festgestellt werden, ob der abarbeitende Admin einen groben Fehler unter Überschreitung des zulässigen Ermessens gemacht hat; das kann man wohl nicht sagen - aber Hyperdieter hat sich einer Neubewertung gegenüber ja ausdrücklich offen gezeigt. Mautpreller schrieb am 16. März zur Rezeption: "Ja, im Artikel findet sich dazu bedauerlicherweise nichts, es wäre aber unschwer zu ergänzen". Das hat in diesen zwei Monaten aber niemand getan. Darum arbeite ich das jetzt folgendermassen ab, um die LP vorerst abzuschliessen: Da die möglicherweise/wahrscheinlich bestehende Relevanz durch Rezeption im Artikel immer noch nicht dargestellt wird, wird er gelöscht. Sollte aber jemand einen entsprechenden Ausbau übernehmen wollen, bin ich bereit, den Artikel dafür im BNR wiederherzustellen und nach erfolgter Relevanzdarstellung könnte er er wieder hier in der LP zur Prüfung vorgestellt werden. Gestumblindi 15:15, 18. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 15:15, 18. Mai 2023 (CEST)