Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Veronika Bohrn Mena (bleibt gelöscht)

Bitte „Veronika Bohrn Mena(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Frau Bohrn Mena ist mittlerweile medial sehr präsent, hat Bücher publiziert und wird regelmäßig im Fernsehen als Expertin für Arbeitsmarkt-Themen herangezogen. Löschung bitte rückgängig machen.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]

-- Arntantin da schau her 19:31, 4. Apr. 2022 (CEST)

Hallo, leider bekommt Veronika Bohrn Mena und ihr Gatte sehr regelmäßig Drohungen, auch Morddrohungen, und mussten schon öfter unter Polizeischutz stehen, ebenso haben sie viele Feinde die überall Unwahrheiten verbreiten oder Löschanträge stellen, diese Person ist eine politische Person in Österreich, Buchautorin mit der Arbeiterkammer usw. Soweit ich das erblicken kann wurden gar nicht alle Tätigkeiten von ihr eingetragen, im Namen der Demokratie, Gerechtigkeit fordere ich Sie höflich auf diesen Wikipedia-Eintrag von Frau Veronika Bohrn Mena wieder online zu stellen, danke Michael Polixmair -- 178.165.161.241 20:15, 4. Apr. 2022 (CEST) Ich habe die Abschnitte zusammengeführt. Ich unterstütze die Forderung, die Argumentation von Herrn Polixmair aber nicht.--Arntantin da schau her 20:18, 4. Apr. 2022 (CEST)

@Minderbinder: Deine Abarbeitung, --He3nry Disk. 20:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
@Arntantin, IP: Nach der Neuanlage erfüllte die Dame die RK auch 2022 nicht. Listet Ihr mal Belege auf, die sie die Kriterien nehmen lassen. Thx, --He3nry Disk. 20:25, 4. Apr. 2022 (CEST)
Vielen Dank! Frau Bohrn Mena ist unter anderem auch bei Twitter eine sehr bekannte Persönlichkeit mit über 14.000 Follower, auch dort findet man viele Einträge die man sogar bei Wikipedia in Zukunft bitte höflich ergänzen könnte, bitte höflich den Wikipedia Eintrag von Frau Veronika Bohrn Mena wieder herzustellen, danke ! --178.165.161.241 20:28, 4. Apr. 2022 (CEST)
Lies DIch bitte in die Seite WP:RK#Personen ein. Twitter ist irrelevant, --He3nry Disk. 20:30, 4. Apr. 2022 (CEST)
https://prekaere-arbeit.at/ueber-mich/ Danke! Frau Bohrn Mena ist in Österreich auf jeden Fall eine wichtige Persönlichkeit, sie ist auch auf gewissen Gebieten - Arbeit - Expertin, und sie ist Autorin. Expertin für atypische Beschäftigung in der Interessenvertretung der Gewerkschaft GPA. Zuvor als Vorsitzende der Plattform Generation Praktikum und beginnend im Referat für Sozialpolitik in der ÖH Bundesvertretung. https://kontrast.at/author/veronika-bohrn-mena/ https://www.arbeit-wirtschaft.at/author/veronika-bohrn-mena/ https://www.youtube.com/watch?v=d1_-5TcOwsM - sie hat auch Vorträge im Bruno Kreisky Forum gemacht usw usw... --178.165.161.241 20:50, 4. Apr. 2022 (CEST)
weitere Links in denen man erkennen kann das es sich tatsächlich um eine Person des öffentlichen Leben handelt: https://www.frauendomaene.at/user/veronikabohrnmena/ https://www.buchwien.at/mitwirkende/bohrn-mena-veronika/ https://www.derstandard.at/story/2000121388109/veronika-bohrn-mena-die-vereinbarkeitsgeschichte-haben-sich-maenner-ausgedacht https://wien.orf.at/stories/3094683/ https://www.moment.at/story/veronika-bohrn-mena-frauen-zerreissen-sich-und-fuehlen-sich-trotzdem-wie-versagerinnen und viele viele weitere Einträge...bitte um wiederherstellung vom Wikipedia eintrag von Frau Bohrn Mena. Wenn es sich um eine "Formsache" handelt, dass ev jemand etwas nicht den Regeln entsprechend eingetragen hat, bitte ich um einen Grundeintrag und vielleicht findet sich ja jemand der ihre bisherige Lebens- und Arbeits-Geschichte hier exakt einträgt und belegt, dankeschön, michael Polixmair --178.165.161.241 20:56, 4. Apr. 2022 (CEST)
https://www.ots.at/t/veronika-bohrn-mena - alleine hier in der APA Presseaussendung finden sich weit über 100 APA Presseaussendungen von Frau Bohrn Mena. Ich bitte nochmals höflich alle Administratoren sich dieser Angelegenheit anzunehmen und den Wikipedia Eintrag wieder herzustellen. - Ich selbst kann gerne dabei behilflich sein diesen Eintrag zusätzlich zu ergänzen und belegen, danke Michael Polixmair --178.165.161.241 21:14, 4. Apr. 2022 (CEST)
@Arntantin
@Minderbinder
@He3nry
Sg. Admins, ich bitte höflich um Freischaltung, hier habe ich einen Bericht über ähnliche Angelegenheit im Jahr 2021 über Löschungen vom wikipedia-Eintrag von Frau Bohrn Mena, bitte lesen sie sich das durch: https://www.profil.at/gesellschaft/loescheinsatz-hat-die-wikipedia-ein-sexismusproblem/401194496 - auch hier wurde Frau Bohrn Mena erwähnt. Ich fordere Sie nochmals höflich auf den Eitrag wieder online zu stellen, danke! --178.165.161.241 21:24, 4. Apr. 2022 (CEST)
Man muss aber schon sagen, dass ein Wikipedia-Artikel kein Gefallen ist, den man einer Person tut, weil sie sympathisch ist. Die Relevanzkriterien ergeben schon Sinn, alles andere wäre nicht im Sinne einer Enzyklopädie. --Arntantin da schau her 21:36, 4. Apr. 2022 (CEST)
Desweiteren möchte ich darauf hinweisen dass auch beim Ehemann von Frau Bohrn Mena ebenfalls mehrere Löschanträge gemacht wurden, diese aber zum Glück bereits erledigt wurden, danke. Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2022#Sebastian Bohrn Mena Bitte nochmals Eintrag Frau Bohrn Mena wieder frei schalten, danke. Viele Menschen erkundigen sich täglich bei google über dieverses von Frau Bohrn Mena - dort ist auch rechts am PC sichtbar ein Teil vom wikipedia Eintrag zu sehen, viele Nutzer werden irritiert. Danke --178.165.161.241 21:37, 4. Apr. 2022 (CEST)
Bitte aufhören zu spammen. Wir wissen, dass du die Wiederherstellung verlangst. --Arntantin da schau her 21:42, 4. Apr. 2022 (CEST)

Meine LD-Entscheidungsbegründung von 2020 war einigermaßen umfangreich. Im damals gelöschten Artikel war ein Sachbuch genannt, Konzerne an die Kette!, gemeinsam mit ihrem Mann im Brandstätter Verlag erschienen. Im neuen, als Wiedergänger gelöschten Text sind im Vergleich zum damaligen Text zwei Veröffentlichungen hinzugekommen: Die neue ArbeiterInnen-Klasse, 2018, ISBN 978-3-99046-451-9 und Leistungsklasse, 2020, ISBN 978-3-99046-473-1, beide im ÖGB-Verlag erschienen, dem Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Von 2013 bis 2021 war Mena bei der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier angestellt. Diese Gewerkschaft gehört zum ÖGB. Sie hat also im Verlag ihres Arbeitgebers veröffentlicht, wie dies als Expertin für atypische Beschäftigung in der Gewerkschaft zu ihrem Aufgabengebiet gehört. Das ist besser als Selbstverlag oder BoD, aber diese zwei Bücher sind im Sinne der RK nicht in einem regulären Verlag erschienen. Die harten Autoren-RK werden weder mit einem noch mit drei Sachbüchern erfüllt. Sonstige neue Anhaltspunkte kann ich nciht erkennen, insofern sehe ich keinen Grund für eine Revision meiner Entscheidung. Diese Löschprüfung wird selbstverständlich von einem anderen Admin entschieden, diese Meinung nur als Antwort auf den Ping. PS: Der Verweis auf Drohungen befremdet mich - was hat das mit Wikipedia zu tun? Wird sie bedroht, weil ein Wikipedia-Eintrag fehlt? --Minderbinder 14:05, 5. Apr. 2022 (CEST)

Frau Veronika Bohrn Mena hat auch regelmäßig öffentliche Auftritte, zB erst gestern eine Dikussion in einem Berlin-TV mit der stv. Vorsitzenden einer großen deutschen Partei, Frau @SilviaBreher und Frau @Ulrikebahr, glaube Stadträtin u im Bundesrat in Deutschland. Frau Bohrn Mena ist auf jeden Fall eine Persönlichkeit in Österreich, sie wird allgemein zu vielen wichtigen politischen Veranstaltungen regelmäßig in Ö und allg. in Europa eingeladen. https://www.youtube.com/watch?v=BPxLY8Fq1EU --178.115.76.51 20:24, 5. Apr. 2022 (CEST)
Frau Bohrn Mena ist Vorstand einer Stiftung in Österreich, sie organiseirt mit Fördermittel der Republik Österreich ein politisches Event in Salzburg, unter der Schirmherrschaft der UNIDO, teilnehmen werden weit mehr als 50 österr. wichtige Gesellschaften sowie österreichische Minister wie meine Freundin Alma Zadic, Verteidigungsministerin sowie viele andere https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220322_OTS0002/gemeinwohlstiftung-comn-organisiert-erste-oesterreichische-konsumdialoge - Frau Bohrn Mena ist auf jeden Fall eine Person der Öffentlichkeit in Östereich, sonst könnte sie solche Groß-Events in Österreich mit so promineter Beteiligung und Förderungen durch den Staat wohl nicht auf die Beine stellen können. Weiters sind auch 25 der größten österr. Unternehmen bei diesen Konsumdialoge-Tagen mit ihren Manager dabei. mit freundlichen Grüßen, Michael Polixmair --178.115.76.51 20:39, 5. Apr. 2022 (CEST)
https://konsumdialoge.at/ - hier der Link dazu, man sieht hier auch die Kooperation /
Offizielle Schirmherrschaft:
Dr. Gerd Müller, Generaldirektor der Organisation der
Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) @Gerdmüller mit freundlichen Grüßen, Michael Polixmair, Kämpfer für Demokratie und Gerechtigkeit --178.115.76.51 20:46, 5. Apr. 2022 (CEST)
Hier ein kleiner Auszug aller Persönlichkeiten die imdirekten Kontakt mit Frau Bohrn Mena auf der Bühne stehen und von Frau Bohrn Mena eingeladen wurden, sie wollen mir immer noch sagen , Frau Bohrn Mena ist eine nicht relevante Person ? Alle die unten genannten Personen werden beim kommenden Event von Frau Born Mena, Vorstand einer österr. Stifung mit Ihr in Salzburg anwesend sein, genügt ihnen das auch nicht, kann ich gerne weiteres aufzählen, mit freundlichen Grüßen Michael Polixmair
Alexander Stangassinger
Bürgermeister von Hallein
Johannes Rauch
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Leonore Gewessler
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Alma Zadić
Bundesministerin für Justiz
Josef Moosbrugger
Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich
Heinrich Schellhorn
Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
Georg Strasser
Vorsitzender des Landwirtschaftsausschuss des österreichischen Nationalrats
Cornelia Ecker
Stv. Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses des österreichischen Nationalrat
Carina Reiter
Stv. Vorsitzende des Familien- und Jugendausschuss österreichischen Nationalrat
Thomas Waitz
Abgeordneter zum Europäischen Parlament
Peter Eder
Präsident der Arbeiterkammer Salzburg
Katrin Auer
Stadträtin für Umweltschutz in Steyr
Anja Hagenauer
Stadträtin für Soziales in Salzburg
Wissenschaft
Elke Schüßler
Johannes-Kepler-Universität Linz
Urs Niggli
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL)
Mirijam Mock
Wirtschaftsuniversität Wien
Werner Zollitsch
Universität für Bodenkultur
Martin Bruckner
Wirtschaftsuniversität Wien
Walter Otto Ötsch
Cusanus Hochschule
Henriette Gupfinger
Fachhochschule Wiener Neustadt
Chiara Brammer
Fachhochschule Wiener Neustadt
Josef Baumüller
Wirtschaftsuniversität Wien
Charlotte Voigt
Universität für Bodenkultur
Stefanie Lemke
Universität für Bodenkultur
Petra Riefler
Universität für Bodenkultur
Jan Niessen
Technische Hochschule Nürnberg
Daniela Grach
FH Joanneum
Lorenz Bodner
Medizinische Universität Wien
Zivilgesellschaft
Magdalena Baran-Szołtys
Beiratsvorsitzende Gemeinwohlstiftung COMÚN
Veronika Bohrn Mena
Vorsitzende Gemeinwohlstiftung COMÚN
Sebastian Bohrn Mena
Vorstand Gemeinwohlstiftung COMÚN
Lisz Hirn
Philosophin
Thomas Dürmeier
Ökonom*innen für ein Lieferkettengesetz, Goliathwatch
Paula Dorten
Klimaaktivistin, Jugendrat und Fridays for Future Österreich
Matthias Krön
Verein Donau Soja
Nunu Kaller
Aktivistin, Autorin und Nachhaltigkeitsberaterin.
Daniela Brodesser
Armutsaktivistin, Gemeinwohlstiftung COMÚN
Markus Bürger
Allianz für Entwicklung und Klima Österreich
Alexandra Gruber
Verband österreichischer Tafeln
Konrad Geiger
Bio-Spitzenkoch & Präsident Euro-Toques Deutschland
Lena Schilling
Klimaaktivistin, Jugendrat
Martin Gerstl
Ernährungsrat Wien
Maike Möllers
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Bernhard Zlanabitnig
SDG Watch Austria
Heidi Porstner
Foodwatch Österreich
Andreas Schwaighofer
Bio Austria
Katrin Fischer
EsserWisser – Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Stefan Göweil
Arbeiterkammer Salzburg
Lorraine Wenzel
Zero Waste Austria
Markus Lukas
Zentrale Arbeitsgemeinschaft Geflügel
Elena Fischer
Foodsharing Salzburg
Stefan Lindner
Rinderzucht Austria
Viktoria Ruthner
Bäuerin
Michael Klaffenböck
Verband österreichischer Schweinebauern
Christian Meyer
Euro-Toques Österreich
Reinhard Weinmüller
Bildungszentrum St. Virgil
Viktoria Eichinger
Bäuerin
Josef Kaiser
Bauer
Thomas Reisecker
Bauer
Elisabeth Hatzmann
Bäuerin
Stefan Gurt
Bauer
Christine Demker
Verein Erdling – Solidarische Landwirtschaft
Journalismus
Carey Gillam
Investigative Journalistin bei Reuters und Guardian. Autorin.
Grace Blakeley
Ökonomin & Journalistin, Tribune London
Kurt Langbein
Filmemacher, Wissenschaftsjournalist und Film-Produzent
Kathrin Hartmann
Journalistin und Autorin
Verena Kainrath
Journalistin, Der Standard
Florian Skrabal
Investigativer Journalist, Mitbegründer und Chefredakteur von Dossier
Beatrice Frasl
Podcasterin & Publizistin
Paul Lohberger
Journalist ua. bei ORF Radio Ö1
Sandra Fleck
Wissenschaftsjournalistin
Philip Pramer
Journalist, Der Standard
Nora Laufer
Journalistin, Der Standard
Linda Osusky
Journalistin
Kultur
Reinhard Nowak
Kabarettist
Tanja Maljartschuk
Ukrainische Schriftstellerin & Bachmann-Preisträgerin 2018
Honey und Bunny
Sonja Stummerer & Martin Hablesreiter
Princesse Angine
Band rund um die russische Singer-Songwriterin Xenia Ostrovskaya
PIPPA
Sängerin Philippa Galli
James Harries
Britischer Singer-Songwriter
Magic Delphin
Salzburger Singer-Songwriter Benjamin Lageder
Musikum Hallein
Jugendorchester der Musikschule Salzburg – Standort Hallein
Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg
Über die Grenzen hinweg berühmte Kapelle, die seit 1586 in Salzburg besteht
Dominik Nostitz
Singer-Songwriter, Jurymitglied der „Kulturhauptstädte Europas“
Unternehmen
Nicole Berkmann
SPAR
Simon Lindenthaler
LIDL Österreich
Gabriele Straka
Brau Union Österreich
Jörg Harbring
AustroCel Hallein
Michael Blass
AMA Marketing
Manuela Schürr
AMA Marketing
Ingo Frank
Werner & Mertz Hallein
Elisabeth Bergthaler
Bellaflora
Andreas Haderer
XXXLutz
Philipp Zerbe
MSD Tiergesundheit
Marlies Wech
Bio Hotels
Johannes Gutmann
Sonnentor
Nadja Blumenkamp
Bio Hotel Rupertus
Hans Ollmann
Bioschwein Austria
Martin Greßl
AMA Marketing
Theo Koch
Too Good To Go
Norbert Eder
Biohof Pankrazhofer
Philipp Stangl
Rebel Meat
Bernhard Gily
Bauernladen.at
Leonard Röser
Schau aufs Land
Fabian Gems
Supaso
Christoph Thomann
ZIRP
Thomas Karner
Nice Shops
Tonja Grassmann
MSD Tiergesundheit
Alex Berner
MSD Tiergesundheit --178.115.76.51 20:58, 5. Apr. 2022 (CEST)
Und sorry, Alma Zadic ist Justizministerin :-) habe mich in der Aufregung über die ungerechte Behandlung der Admins hier geärgert, bitte um Freischaltung vom Wikipedia Eintrag, Frau Bohrn Mena ist eine Peron der Öffentlichkeit in Österreich. Es hat und wird zahlreiche TV Auftritte sowie über internationale Presse über Frau Bohrn Mena geben. --178.115.76.51 21:07, 5. Apr. 2022 (CEST)
Was soll denn dieser Unfug mit dem Namedropping? Das schafft nur Lächerlichkeit und hilft nicht diese Dame relevanter erscheinen zu lassen. Wer so etwas schreibt, schadet nur der Reputation der Lemmaperson und verstärkt den Eindruck, er wolle sich als bezahlter Schreiber auf Teufel komm raus ein Honorar verdienen. --Lutheraner (Diskussion) 21:44, 5. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Herr Polöixmair, der Artikel findet sich gut unter regiowiki:Veronika Bohrn Mena - dort kann ergerne verbessert erweitert und aktualisiert werden. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 21:50, 5. Apr. 2022 (CEST)
hallo, ich bin kein bezahlter Schreiber, ich verbitte mir diese Unterstellung, ich erhalte auch kein Honorar, und habe von niemand einen Auftrag erhalten, ich agiere hier rein privat, für unsere Demokratie und Gerechtigkeit. und vor allem es geht um Frau Bohrn Mena - die ich in meinem Leben bisher selbst noch niemals persönlich getroffen habe, kenne Sie nur aus den Medien. was ist jetzt los bitte, wann wird Ihr Eintrag hier wieder frei geschalten? - Bitte beachten Sie diese Website, Frau Bohrn Mena ist eine Person des öffentlichen Lebens. https://konsumdialoge.at/ --178.115.76.51 22:17, 5. Apr. 2022 (CEST)
das habe ich auch gar nie behauptet, auch ich bin kein bezahlter Schreiber. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 22:51, 5. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, du seiest ein bezahlter Schreiber, sondern nur, dass du einen solchen Eindruck erweckst, bitte Unterschied nicht übersehen!--Lutheraner (Diskussion) 23:01, 5. Apr. 2022 (CEST)
Wie Minderbinder weiter oben auflistet, die harten RKs werden als Sachbuchautorin nicht erreicht und auch die weichen sehe ich nicht als erreicht an. Es ist dabei auch völlig egal, wer sonst noch auf welcher Bühne mit wem auch immer gestanden hat, denn Relevanz färbt nicht ab. Bleibt somit gelöscht --Itti 07:20, 6. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:20, 6. Apr. 2022 (CEST)

Bitte „Smartphones von Honor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte darum, dass der von mir erstellte Artikel "Smartphones von Honor" wiederhergestellt wird. Der Artikel stellt keine Werbung dar, die von mir aufgeschriebenen Spezifikationen zu den Smartphones konnte ich durch Fachmagazine belegen, außerdem habe ich die Wahrheit berichtet und nichts über die Smartphones beschönigt, oder gar für die Geräte geworben. Auch werbe ich nicht für bestimmte Smartphone-Hersteller, habe auch die Artikel zu Xiaomi, Oppo, Samsung etc. erstellt oder zumindest daran mitgearbeitet. Ich möchte generell nur einen objektiven Überblick über den Smartphonemarkt geben und glaube, dass das Thema Smartphone auch für Wikipedia relevant ist.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Technikelefant (Diskussion) 19:16, 5. Apr. 2022 (CEST)

Wenn Du was zu den Modellen ergänzen willst, dann trage diese Ergänzungen in Liste_von_Honor-Mobiltelefonen ein. Bitte kopiere aber nicht einfach Daten von teltarfi.de etc. Die Wiederherstellung Deines Eintrags, der auch nach entsprechender Überarbeitung nur zu einer Verdoppelung der existierenden Liste führt, wird abgelehnt, --He3nry Disk. 19:20, 5. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:20, 5. Apr. 2022 (CEST)

Bitte „Albion Online(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hat dieses Jahr den Deutschen Computerspielpreis erhalten und ist damit gem. Relevanzkrierien für Computerspiele zweifelsfrei relevant geworden.

  • Link zur Löschdiskussion: [2]

Besten Gruß-- Emberwit (Diskussion) 17:07, 6. Apr. 2022 (CEST)

Inhaltlich Zustimmung. Der Artikel ist aber nicht nur veraltet sondern auch nicht besonders gut. Darf ich zunächst in Deinem BNR zum aufbretzeln wieder herstellen. Du kannst dann nach Überarbeiten ohne weitere Rückfrage in den ANR verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 17:39, 6. Apr. 2022 (CEST)
Alles klar, Danke! --Emberwit (Diskussion) 19:32, 6. Apr. 2022 (CEST)
Ist Benutzer:Emberwit/Albion Online--Karsten11 (Diskussion) 21:03, 6. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:03, 6. Apr. 2022 (CEST)

Bitte „Radio Deutschland Eins(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein neuer Wiki-Artikel wurde wenige Minuten nach dem Absenden von einem "He3nry" gelöscht, weil er angeblich Werbung sein soll. Es handelt sich nicht um Werbung. Außerdem war ich überhaupt noch nicht fertig mit dem Artikel und noch am Bearbeiten. Ich bin neu bei Wikipedia als User, habe bisher nur als Gast ab und an etwas korrigiert. Wie soll man einen neuen Artikel verfassen, wenn er sofort gelöscht wird? Glücklicherweise habe ich meinen Text vorab gesichert. Wie kann ich den Artikel jetzt wieder aktivieren und weiterbeareiten?

  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- Andreas Klinz (Diskussion) 15:12, 7. Apr. 2022 (CEST)

Hast du den Admin angesprochen? Nein. Das gehört aber dazu, bevor man eine Löschprüfung beantragt. Und ja, der Artikel war ein "reiner Werbeintrag" und wurde zu Recht gelöscht. Der Admin hat entsprechend den Wikipedia-Regeln gehandelt. --Fiona (Diskussion) 15:19, 7. Apr. 2022 (CEST)
Es war kein Werbeeintrag und ich war auch noch überhaupt nicht fertig. Den Admin habe ich nicht angesprochen, weil ich auf seiner Seite keine E-Mail Adresse oder Kontaktfunktion gefunden haben. --Andreas Klinz (Diskussion) 19:49, 7. Apr. 2022 (CEST)
Klar: Das "Talkradio für Bürger, Wähler und Betroffene" ("Der erste patriotische Radiosender Deutschlands"), das zweimal die Woche im Internet streamt ("- oft bis spät in die Nacht"), seinen Sitz in Delaware hat und seine Plattform auf Telegram.... Zweifelsfrei irrelevant wäre auch gegangen, wenn dem Einsteller lieber ist, --He3nry Disk. 15:30, 7. Apr. 2022 (CEST)

Das brauchen wir nicht lange zu diskutieren. Maßstab ist WP:RK#Websites, der wird offensichtlich nicht erreicht. Daneben kein ausreichender Artikel und Werbung. Eine Wiederherstellung erfolgt nicht, eine Neuanlage ist nur dann erwünscht wenn Relevanz im Sinne der verlinkten Regelseite besteht.--Karsten11 (Diskussion) 15:48, 7. Apr. 2022 (CEST)

Ok, dann stelle ich die überarbeitete Version erneut ein. Hoffentlich wird es nicht wieder mitten in der Arbeit gelöscht. --Andreas Klinz (Diskussion) 19:51, 7. Apr. 2022 (CEST)
Hast du das mit der Relevanz gelesen? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:53, 7. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:48, 7. Apr. 2022 (CEST)

Helmut-Rahn-Bushaltestelle (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Helmut-Rahn-Bushaltestelle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Helmut-Rahn-Bushaltestelle (nicht signierter Beitrag von Mekflurry (Diskussion | Beiträge) 23:40, 7. Apr. 2022 (CEST))

Es besteht kein Grund zur Löschung, da der Ort einer mittlerweile überregionalen Bekanntheit unterliegt. Zwar ist es nicht Deutschlandweit bekannt, jedoch in Teilen Norddeutschlands und damit auch für eine Enzyklopädie relevant. (nicht signierter Beitrag von Mekflurry (Diskussion | Beiträge) 23:43, 7. Apr. 2022 (CEST))

Was für ein BS. [4] [5] --91.20.9.73 02:39, 8. Apr. 2022 (CEST)
Die stand sogar ab Januar 2022 im Artikel Helmut Rahn [6] --91.20.9.73 02:43, 8. Apr. 2022 (CEST)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Nahezu völlig unbekannte lokale Sache, extrem weit von enzylopädischer Relevanz entfernt. Auch hier mit deutlichem Kommentar wieder entfernt. Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2022 (CEST)

Bitte „Oliver Lüsch (Bankvorstand)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Oliver Lüsch wurde am 01.07.2021 vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Daraufhin wurde das Lemma versehentlich neu angelegt, anstatt den Antrag auf Wiederherstellung zu stellen. Laut Löschdiskussion aus dem Jahr 2020 war der Wechsel zum Vorstandsvorsitzenden die Voraussetzung für die Relevanz. Wir bitten daher um Wiederherstellung des Artikels Oliver Lüsch (Bankvorstand).

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [8]

--BBBank Presseabteilung (Diskussion) 09:59, 6. Apr. 2022 (CEST)

 Info: Diskussion mit dem zuletzt löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Werner_von_Basil#Oliver_Lüsch

Spezial:Wiederherstellen/Oliver Lüsch
letzte LD: Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2022#Oliver_Lüsch_(erl.)
Gruß --WvB 10:02, 6. Apr. 2022 (CEST)
Kriddl hat die positive Begründung des ursprünglichen Löschantrags richtig, aber verkürzt wiedergegeben: Die informelle Grenze von Vorstandsvorsitzenden zieht für Dax-Konzerne scharf — bei allen anderen ist das entweder ein anderes Inklusionskriterium bis hin zu RKA oder der viel zitierte „Spielraum“. Insofern gibt es bei dieser LP keinen Automatismus. --MfG, Klaus­Heide () 12:16, 6. Apr. 2022 (CEST)
Aus der Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden folgt eben nicht automatisch enzyklopädische Relevanz. Nach erstem Blick ins Netz erzeugt(e) die Ernennung auch keine besondere Resonanz in Qualitätskriterien. Gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 14:56, 6. Apr. 2022 (CEST) Tatsächlich gar keine Resonanz. Wie wollt ihr ohne Sekundärquellen einen Artikel über ihn schreiben? BBBank Presseabteilung, Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis und auch keine Plattform für PR. Niemand hat ein Recht auf einen Artikel in der Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2022 (CEST)

Sine ira et studio formuliert:

  • Leiter von Banken sind nicht automatisch relevant. Selbst bei Leitungen von MDAX, SDAX oder DAX-Unternehmen ist das nicht sicher; bei DAX-Vorstandsvorsitzenden ist das Usus, nicht aber „Gesetz“, denn es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia keine spezifischen Relevanzkriterien für Unternehmer oder Manager, nur für besondere Gruppen mag es dergleichen geben (bspw. Chefredakteure).
  • Es gelten in diesem Fall also die Kriterien für lebende Personen. Die dort genannten „Anhaltspunkte“ (das sind keine Freifahrtscheine) treffen auf Herrn Lüsch nicht zu.
  • Wie sieht es mit der Medienresonanz aus?
    • Wenn man im FAZ-Archiv nachsieht, so gibt es nur einen einzigen kurzen Text, der ihn erwähnt.
    • Ähnlich sieht es im Genios-Pressearchiv aus.
      • Dort gibt es kurze Meldungen zur Übernahme des Vorstandsvorsitzes in einigen Bankenzeitschriften. Die Börsen-Zeitung berichtet darüber ebenfalls. Das war es fast schon.
      • Auch seine früheren, langjährigen Tätigkeiten bei der Commerzbank ändern nichts – zu ihnen finden sich nur zwei Artikel in Berliner Zeitungen, der eine ist von 1999, der zweite erschien nach weiteren 16 Jahren, also in 2015.
      • 2021 taucht der Name von Herrn Lüsch im Januar auf, und zwar in Zeitungen der Verlagsgruppe VRM (Medienunternehmen). Hier wird er in einem einzigen Artikel, der mehrfach ausgespielt wurde, mit einem Satz über Immobilienfinanzierungen kurz zitiert. Das ist leider deutlich zu wenig.

Ich würde also abraten, den Artikel erneut anzulegen oder in diese Löschprüfung viel zu investieren. Er wird gelöscht werden/bleiben. Atomiccocktail (Diskussion) 15:35, 6. Apr. 2022 (CEST)

"Sine ira et studio" - verzichte doch bitte auf solche wichtigtuerischen Sticheleien. Du hast mit deinen Listenpunkten inhaltlich im Grunde nicht nicht mehr gesagt als andere vor dir. Ich schließe aber daraus, dass selbst du mit deinem Zweitkonto keinen Auftrag annehmen würdest.--Fiona (Diskussion) 15:41, 6. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe alle Fakten geprüft und hier genannt. Ohne Zorn und Eifer. So wie es sein sollte. Atomiccocktail (Diskussion) 15:47, 6. Apr. 2022 (CEST)
Die gebührende Antwort speichere ich besser nicht ab. --Fiona (Diskussion) 15:57, 6. Apr. 2022 (CEST)
Abgelehnt, kein Grund zur Wiederherstellung oder Revision des Entscheidungstandes erkennbar, --He3nry Disk. 22:04, 8. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 22:04, 8. Apr. 2022 (CEST)

Seite Pro Quote Bühne (erl.)

Bitte „Pro Quote Bühne(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Beitrag Pro quote Bühne e. V. wurde von Benutzer:Aspiriniks innerhalb von einer Stunde gelöscht, obwohl die Seite über den Verein zur Förderung einer gerechten Quote auf und hinte der Bühne, den Relevanzkriterien genügen. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verb%C3%A4nde,_Netzwerke_und_B%C3%BCrgerinitiativen

Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen Abkürzung: WP:RK#V Allgemeine Merkmale

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

   eine überregionale Bedeutung haben,
   besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
   eine besondere Tradition haben oder
   eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.


  • Link zur Löschdiskussion: [] Die Seite inkl. Diskussion wurde innerhalb einer Stunde gelöscht. Eine Diskussion hat, im ausreichenden Sinn, nicht stattgefunden.
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [9]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

-- Mammen-Art (Diskussion) 21:22, 8. Apr. 2022 (CEST)

Eine Diskussion mit dem Admin hast du doch gar nicht geführt. Was soll ein langjähriger Autor und Admin auch von einer solchen Belehrung halten? Ich finde keine Löschdiskussion. Vielleicht wurde der Artikel schnell gelöscht, weil es gar kein ausreichender Artikel war. --Fiona (Diskussion) 21:30, 8. Apr. 2022 (CEST)
Der Beitrag wurde innerhalb einer Stunde gelöscht, wie soll ich denn da diskutieren? Ja die Frage stellt sich: Warum sollte ein langjähriger Autor (männlich), die Relevanzregeln für einen Verein nicht kennen? --Mammen-Art (Diskussion) 21:33, 8. Apr. 2022 (CEST)
Und das zu Recht. Wikipedia:Qualitätssicherung/8._April_2022#Pro_Quote_Bühne - hier wurde dir doch schon geraten, was du tun kannst. Dein Auftreten hier ist reichlich unverschämt. --Fiona (Diskussion) 21:34, 8. Apr. 2022 (CEST) Ich habe seiner Zeit den Artikel ProQuote Film ausgearbeitet. Jemand, er sich so aufführt wie du, habe ich keine Lust zu helfen.
Nachdem die Beitrag online war, wurde er nach 10 Min. zur Löschung freigegeben. Es gab unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/8._April_2022#Pro_Quote_B%C3%BChne keine Hinweise, die ich hätte befolgen können. --Mammen-Art (Diskussion) 21:40, 8. Apr. 2022 (CEST)
Das ist meine letzte Antwort: dir wurde gesagt, dass die Relevanz nicht das Problem war, sondern der Artikel selbst, der offenbar keiner war. Artikel mit gravierenden Qualitätsmängeln können sofort gelöscht werden. Du kannst auf einer Unterseite in deinem Benutzerraum (Hilfe:Unterseiten#Benutzerunterseite_erstellen) einen Artikel neu schreiben: enzyklopädisch sachlich und mit Sekundärquellen (was sagen andere über den Verein) belegt. Wenn du nicht weißt, wie das geht, dann beschäftige dich mit Wie schreibe ich gute Artikel, du kannst auch am Mentorenprogramm teilnehmen. Hier bist du jedenfalls falsch.--Fiona (Diskussion) 21:49, 8. Apr. 2022 (CEST)
Vielen Dank für deine einladenden Worte. --Mammen-Art (Diskussion) 21:50, 8. Apr. 2022 (CEST)
Du diskutierst auf zwei Seiten parallel. Der Kollege Jberger hat dir das Gleiche geraten wie ich.--Fiona (Diskussion) 21:53, 8. Apr. 2022 (CEST)
Nachdem ich meine Anfrage hier bei der Löschprüfung gestellt habe, ging auch die Diskussion auf der Qualitätssicherung wieder los. Wirfst du mir das gerade vor? --Mammen-Art (Diskussion) 21:58, 8. Apr. 2022 (CEST)
abgelehnt, kein Grund erkennbar, warum die Entscheidung zu revidieren wäre,--He3nry Disk. 22:01, 8. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 22:01, 8. Apr. 2022 (CEST)

Bitte „Der große Kampf (Buch)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_gro%C3%9Fe_Kampf_(Buch)&action=edit&redlink=1 -- Stephanus34 (Diskussion) 12:27, 4. Apr. 2022 (CEST) Ich bitte darum, mir den Artikel zum Durchlesen zur Verfügung zu stellen und mir die Gründe für sein Entfernen zu nennen.

Vielen Dank!

LG Stephan Heinig

Hallo Stephan: Wenn Du auf Deinen Link klicks, siehst Du die Begründung: "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt". Das war ein zusammenkopiertes Sammelsurium aus Klappentext, Inhaltsverzeichnis und Werbung und kein ausreichender Artikel. Wenn Du bei Dir die e-Mail-Funktion freischaltest, schicke ich Dir gerne eine Kopie; es lohnt aber nicht. Entsprechend wird auch nichts wiederhergestellt. Wenn das Buch WP:RK#Literarische Einzelwerke erfüllt, kann ein Artikel geschrieben werden.--Karsten11 (Diskussion) 13:18, 4. Apr. 2022 (CEST)
War das das Buch von Ellen Gould White, en:The Great Controversy (book)? --91.20.7.87 18:34, 4. Apr. 2022 (CEST)
Ja, um das Buch geht es.--Karsten11 (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2022 (CEST)

Keine Wiederherstellung. Relevanz ist gegeben, aber der damalige „Artikel“ war gar keiner. Neuschrieb ist möglich und erwünscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:25, 10. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 02:27, 10. Apr. 2022 (CEST)

Julyja Sdanowskaja (Yulia_Zdanovska) (wiederhergestellt)

Bitte „Julyja_Sdanowskaja(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich will es kurz machen. Wodurch wird eine 21-jährige Mathematikerin, die im Ukraine-Krieg humanitäre Hilfe leistet und dabei von einer Bombe aus dem Leben gerissen wird, zeitüberdauernd bedeutend und damit relevant für Wikipedia? Ich meine durch manifestiertes Gedenken. Dies kann sich unterschiedlich manifestieren. Die amerikanische Eliteuniversität MIT gedenkt Julia_Zdanovskaja mit dem Mathematik-Programm "Yulia's Dream" für außerordentlich begabte ukrainische Jugendliche: Benutzerin:Fiona B./backup. Ihr Andenken wird damit sogar direkt an die nächste Generation weitergegeben. Das halte ich für zeitüberdauernd. Auch mathematische Fachgesellschaften, die als renommiert gelten, würdigten sie.

Man kann das so sehen wie Admin Dandelo, man kann es aber auch anders beurteilen. Ich möchte keine langwierige Diskussion anzetteln und mache darum einen Kompromissvorschlag: der Artikel bleibt bis Herbst dem ANR entzogen. Wenn dann das MIT mitteilt, dass das Programm nicht fortgesetzt wird, bleibt er gelöscht. Wird es weitergeführt, so wird die Relevanz neu beurteilt. -- Fiona (Diskussion) 19:11, 9. Apr. 2022 (CEST)

Andere Sprachversionen: Yulia Zdanovska auf es.Wikipedia, uk:Здановська_Юлія_Янівна, japanische Wikipedia. enWikipedia hat leider nur eine Überleitung auf Battle_of_Kharkiv_(2022)#Casualties angelegt. --Fiona (Diskussion) 19:27, 9. Apr. 2022 (CEST), japanische Wikipedia. enWikipedia hat leider nur eine Überleitung auf Battle_of_Kharkiv_(2022)#Casualties angelegt. --Fiona (Diskussion) 19:27, 9. Apr. 2022 (CEST)
Dein Vorschlag bedeutet doch: Die LP wird beendet und im Herbst erfolgt (wenn dass das Programm fortgesetzt wird) eine neue LP?--Karsten11 (Diskussion) 19:30, 9. Apr. 2022 (CEST)
Mein Vorschlag ist ein Kompromiss. Aus meiner Sicht angemessen wäre es, wenn der Artikel jetzt wiederhergestellt würde. Ich kann mich täuschen, doch nehme ich stark an, dass das Programm fortgesetzt wird. --Fiona (Diskussion) 19:36, 9. Apr. 2022 (CEST)
Ich sehe das nicht so - wenn im Herbst eine andauernde Relevanz festzustellen sein sollte, kann eine erneute LP stattfinden, bis dahin sollte auf eine Wiederherstellung verzichtet werden. --Lutheraner (Diskussion) 19:58, 9. Apr. 2022 (CEST)
So wirklich begründen könnt ihr es nicht. --Fiona (Diskussion) 20:05, 9. Apr. 2022 (CEST)
Ihr Tod hat international für Berichterstattung gesorgt, die nach einem Monat noch immer andauern. Aufgrund des Programms, besteht zeitüberdauernde Relevanz. Bitte den Artikel wieder für den ANR freigeben. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:08, 9. Apr. 2022 (CEST)
Ein Monat ist sicher noch keine zeitüberdauernde Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 20:13, 9. Apr. 2022 (CEST)
Das war auf das Programm bezogen. Anhaltende (mehrere Wochen) internationle Berichterstattung ist auch relevanzsstiftend. Ihr Tod steht laut der anhaltenden Berichterstattung für die unzähligen Opfer dieses Krieges, denen somit ein Gesicht gegeben wird. --Zartesbitter (Diskussion) 20:23, 9. Apr. 2022 (CEST)
Willst du mich veralbern? Das Programm an sich ihr zu Ehren stiftet zeitüberdauernde Bedeutung. Das ist wie ein Denkmal. Es ist zunächst auf 6 Monate ausgelegt. Für alle Programme von PRIMES werden laufend Spenden eingeworben. Das ist an amerikanischen Unis nichts besonderes. Yulia's Dream ist das einzige, das einer Person gewidmet ist. --Fiona (Diskussion) 20:32, 9. Apr. 2022 (CEST)
Das Programm ist auch deswegen so wichtig und einzigartig, weil Zdanovska zu Lebzeiten unglaublich engagiert war und dies ihr zu Ehren nun Bestand haben soll. Ganz klar relevant, lässt sich durch die wie schon erwähnte Berichterstattung auch belegen. Finde es unfassbar, dass die deutschprachige Wiki den Artikel so schnell gelöscht hat. --Zartesbitter (Diskussion) 20:41, 9. Apr. 2022 (CEST)
Im gelöschten Artikel [11] gab es keinen einzigen deutschsprachigen Medienbericht. Im Internet lässt sich auch nichts Entsprechendes finden.
Die Belege im Artikel sind überwiegend Mathematikseiten und Mathematikwettbewerbsseiten.
Pro Sprache gibt es nur wenige, meist sehr kurze Medienberichte. italienisch Il Mattino [12], englisch Spark Chronicles [13][14] Green Me Brasil [15]
Ausführliche Artikel sind die absolute Ausnahme: portugiesisch en:Observador [16] englisch Il Messaggero [17]
Der spanischsprachige Medienbericht im Artikel https://www.elle.com/es/living/ocio-cultura/a39504424/mujeres-ucrania-guerra/ ist über mehrere getötete ukrainische Frauen. Auch die Aktivistenseite Kharkiv Human Rights Protection Group listet mehrere getötete Frauen auf und widmet ihr keine separate Seite.
im allgemeinen sind die Nachrufe auf Internetseiten für Mathematiker sehr knapp. [18][19] [20]
Auch die längeren Nachrufe auf Internetseiten für Mathematiker erwähnen das MIT-Programm Yulia's Dream nicht [21][22][23], sondern nur das MIT selbst: https://news.mit.edu/2022/yulias-dream-support-ukrainian-students-mathematics-0330 --87.162.160.29 22:16, 9. Apr. 2022 (CEST)
Da sie Mathematikerin war, ist es schlüssig, dass hauptsächlich aus diesem Bereich Berichterstattung kommt. Es stimmt nicht, dass es im gelöschten Artikel keine deutschsprachigen Artikel gab. (siehe Weblinks dort) Die deutschsprachige Seite Mathematiker Vereinigung berichtete und auch eine Schweizer Seite hat was veröffentlicht. Was im gelöschten Artikel zu ergänzen wäre, warum das Programm so besonders ist. Derzeit läuft laut Infos des MIT noch die Bewerbungsfrist für Mentoren, es haben sich laut MIT schon über 40 innerhalb der ersten 4 Tage der Bewerbungsfrist gemeldet. Also sehr großer Andrang und laut MIT auch ein wichtiges Zeichen Bildung zu fördern. Der spanische Elles Artikel erwähnt auch das MIT-Programm Yulia's Dream, ABC international (spanisch) hat ausführlicher berichtet. Das polnische Magazin Kobieta bezeichnet sie als Einer der besten jungen Mathematiker Europas, es gibt auch ausführlichere chinesische Berichterstattung. Internationale Berichterstattung ist gegeben, das passiert in zahlreichen Artikeln unterschiedlich ausführlich. Klar relevanzstiftend. Das MIT ist nicht irgendein Institut und die zukünftige Berichterstattung durch das Programm kann dann noch in den Artikel ergänzt werden.--Zartesbitter (Diskussion) 23:13, 9. Apr. 2022 (CEST)

Wiederhergestellt. Bereits in der verlinkten Löschdiskussion wurde auf die Benennung durch das MIT hingewiesen. Dies stellt eine Würdigung der Person dar, die auch für sich genommen eine zeitüberdauernde Bedeutung zumindest nahelegt. Ob es deutschsprachige Belege dazu gibt, ist unerheblich. Auch wenn es sich hier um ein aktuelles Ereignis handelt, deuten alle Belege auf eine Relevanz hin. Zu den verschiedenen Schreibweisen / Transliterationen können, wie bei biografischen Artikeln hier üblich, Weiterleitungen angelegt werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:53, 10. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 03:02, 10. Apr. 2022 (CEST)

Bitte „Datei:Logo Schwimm- und Sportfreunde Bonn.svg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde aufgrund fehlender Freigabe gelöscht. Allerdings ist das Innere des Logos nur das Wappen der Stadt Bonn, also PD, siehe File:DEU Bonn COA.svg. Nur die Farbe ist statt Rot Blau. Ansonsten sind es nur Buchstaben und eine Form, geringe Schöpfungshöhe. Bitte prüfen. Falls Löschung korrekt, ist's auch ok, falls nicht mit ggf. richtiger Lizenzbeschreibung wiederherstellen und in den Artikel Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905 einfügen.

-- 2A02:B30:F95:CB00:6C15:7E74:7AE3:8618 14:20, 5. Apr. 2022 (CEST)

Löschenden Admin habe ich informiert. --Gripweed (Diskussion) 20:31, 5. Apr. 2022 (CEST)
Ist meiner Meinung bei der Einschätzung ein Grenzfall. Als Quelle für die Datei wird die Seite der ssfbonn angeführt welche für ihre Inhalte keine freie Lizenz angibt und nur private Nutzung erlaubt. Die Darstellung des Logos ist etwas abweichend zu der hier verwendeten Darstellung. Zur Einschätzung ob Schöpfungshöhe und damit urheberrechtlicher Schutz vorliegt bitte ich um weitere Beurteilung abseits meiner Einschätzung.--wdwd (Diskussion) 10:09, 6. Apr. 2022 (CEST)
Das ist ja dann schon mehr als alle anderen Logos (inkl. wappen) , die ja keinerlei Verwendung, sondern nur eine Darstellung erlauben. Und nix anderes mqachen wir doch. --lg -- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 11:47, 6. Apr. 2022 (CEST)
Habe die Datei wiederhergestellt und die Lizenz angepasst/korrigiert. Dieses Logo ist "Wikipedia-fähig". --Wikijunkie Disk. (+/−) 04:57, 13. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 20:52, 13. Apr. 2022 (CEST)