Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „SOG® Toilettenentlüftung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte stellen Sie die oben genannte Seite wieder her, es handelt Sich ausschließlich um eine Erläuterung und Erklärung der SOG Systeme die einen erheblichen Schutz für die Umwelt darstellen, darüber sollten sich die Leute Informieren können um keine Chemie mehr nutzen zu müssen.

Mit freundlichen Grüßen Johanna Dahmann

-- SOG Systeme (Diskussion) 12:37, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ein reiner werbe Beitrag, von einem Mitarbeiter der Firma selbst verfasst, das hat keine carche, auf wiederherstellung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:42, 21. Sep. 2021 (CEST)

Wo ist das bitte ein reiner werbebeitrag??? Es werden lediglich die Produkte und das Prinzip erklärt! Das Unternehmen wird ganz einfach vorgestellt.

Wikipedia als Enzyklopädie funktioniert nicht wie die eigene Website. Dieser Artikel ist ein reiner Werbeartikel und so bereits formal ungeeignet. Ob das System enzyklopädisch relevant ist, wäre zudem zuvor zu klären. Dazu kann auch WP:Relevanzcheck genutzt werden. Hier erledigt, so bleibt das gelöscht. Gruß --Itti 13:17, 21. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 13:17, 21. Sep. 2021 (CEST)

Bitte „Jakob Sterr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Thomasseömsen (Diskussion) 21:31, 21. Sep. 2021 (CEST)

@Thomasseömsen: um was geht es ?? --PCP (Disk) 21:34, 21. Sep. 2021 (CEST)
Ich vemute mal, es geht um Jakob Sterr. --178.165.168.188 01:04, 22. Sep. 2021 (CEST)
Die beiden vom Antragsteller erstellten Texte waren Unfug mit Verhöhnung vermutlich lebender Personen. Der Antragsteller möge froh sein,
dass sein Konto damals nicht gleich wegen Trollerei gesperrt wurde, was es bei nächsten nicht-sinnvollen Edit aber wird. --Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 22. Sep. 2021 (CEST) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 22. Sep. 2021 (CEST)

Bitte „Queer Media Society(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um Löschprüfung des überarbeiteten Artikels in meinem BNR, der hier zu finden ist: Benutzerin:Grizma/Queer Media Society

Aus meiner Sicht hätte der Artikel nicht gelöscht werden dürfen, die in der LD angeführten Löschgründe waren mehr als dürftig und ließen eine deutliche Abneigung gegen „diese Aktivisten“ (Zitat aus der LD), sprich: Vorurteile erkennen. Das ist bestürzend und bestätigt aus meiner Sicht leider in der Öffentlichkeit bestehende Vorurteile über die latente Trans- und Homofeindlichkeit des einen oder anderen Wikipedianers. Ich habe nun den Artikelersteller Baerlin30 darin unterstützt, in der LD angesprochene Mängel zu beheben (so etwa nicht erwünschte Gendersternchen), den Artikel restrukturiert und alle Links kontrolliert bzw. durch bessere ersetzt.

Baerlin30 hat zu Recht bereits in der LD auf die überregionale Bedeutung und Beachtung sowohl der von der QMS durchgeführten Aktionen als auch der Organisation selbst hingewiesen. Insbesondere die breite mediale und öffentliche Wahrnehmung der Aktion #ActOut dürfte wohl unstrittig sein. Der Artikel weist Einzelnachweise großer überregionaler und sogar internationaler Medien auf. Die Initiative besteht seit 3 Jahren, somit handelt es sich weder um einen Schnellschuss noch um eine kürzlich erst entstandene Organisation. Die Mitgliedszahl ist mit 350 recht ordentlich und einem überregional organisierten Verband vergleichbar.

-- Grizma (Diskussion) 13:44, 22. Sep. 2021 (CEST)

Als abarbeitender Admin. Ich wurde zwar jetzt nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Ob die Löschgründe der LD nun nicht mehr bestehen, möge ein Kollege entscheiden.--Karsten11 (Diskussion) 14:36, 23. Sep. 2021 (CEST)

bleibt gelöscht, die Argumentation des abarbeitenden Admins ging detailiert auf die Gründe ein, aus denen der Artikel gelöscht wurde und griff die Kernmängel dabei sachgerecht auf. --SteKrueBe 16:10, 23. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 16:10, 23. Sep. 2021 (CEST)

Ohne dass eine Diskussion stattgefunden hat? Nachdem der ursprüngliche Bestandsartikel grundlegend, fach- und sachgerecht überarbeitet wurde? Kein einziger der von Karsten11 seinerzeit für die Löschung herangezogenen Gründe hat nach wie vor Bestand. Ich melde erhebliche Zweifel an der Akkuratesse der hiesigen Löschprüfung an. --Grizma (Diskussion) 20:43, 23. Sep. 2021 (CEST)

... zumal nach der damaligen LD noch die Auszeichnung der Organisation selbst mit dem Deutschen Schauspielpreis erfolgte, die so nun auch aktuell unter Auszeichnungen zu finden ist. Einem Preis, der nach den hiesigen Relevanzkriterien als eindeutig relevant anzusehen ist. Ich frage mich gerade, ob der neue Artikelstand überhaupt angesehen wurde. --Grizma (Diskussion) 20:48, 23. Sep. 2021 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Marie-Mathilde Ducatillon-Sauthier(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Löschkandidat 22. August 2006. Ich halte die damalige Behaltensentscheidung für falsch, vor allem, da die Ausstellungen nicht mal belegt sind, auch 15 Jahre später nicht. Admin von damals kann leider nicht mehr kontaktiert werden. --Jack User (Diskussion) 11:34, 23. Sep. 2021 (CEST)

[1], [2], --He3nry Disk. 12:20, 23. Sep. 2021 (CEST)
Ich votiere ebenfalls dagegen, habe ihre Webseite gefunden. Man müsste sich jetzt mal ein wenig auf die Hinterbeine stellen und versuchen, mehr zu ihr herauszufinden. --Grizma (Diskussion) 12:40, 23. Sep. 2021 (CEST)
Das habe ich vorher gemacht: online ist nichts zu finden, was für wikipedianische Relevanz spricht. Und ich habe gesucht. Und nicht nur 5 Minütchen, sondern intensiv. --Jack User (Diskussion) 15:35, 23. Sep. 2021 (CEST)
@He3nry. Eine Seite für Auktionen und ihre HP? Es gibt genau zwei Ausstellungen, die enz. Relevanz stiften könnten. Dazu muss aber geklärt werden, ob es sich nicht um externe Ausstellungen, also beispielsweise das Foyer wird von einem Galeristen gemietet, oder regelmäßig vom Museum/Bienale kuratierte Ausstellungen, handelt. Und das auch noch belegt, bitte. Im SIKART habe ich keinen Eintrag gefunden.--Ocd→ parlons 13:45, 23. Sep. 2021 (CEST)
"Leicht relevant?" als Begründung für die Behalten-Entscheidung klingt nicht gerade sehr überzeugt. Sollte der Artikel behalten werden, sollte man ihn vermutlich auf Marie-Mathilde Sauthier Ducatillon verschieben, so nennt sich die Künstlerin auf ihrer eigenen Seite, das passt auch besser zur Signatur MMSD. Die (wenigen) Googletreffer, die keine WP-Klone sind, verwenden teilweise diese, teilweise die andere Reihenfolge der Nachnamen. -- Perrak (Disk) 19:09, 23. Sep. 2021 (CEST)
Ich wage einzuwenden, dass neue Argumente für einen Zweifel an der Behaltensentscheidung in der LP aufzubringen sind. Bisher wurden keine neuen Argumente vorgetragen. Und werfe zugleich in die Waagschale, dass die aufgezählten Ausstellungen (die für Relevanz sprächen) im Vor-Internetzeitalter liegen, so dass als ENs dafür nur Printwerke in Frage kämen. Mithin ist die Quellenlage nicht ganz so leicht zu beurteilen. In der Tat habe ich auch nichts gefunden, aber es gibt eben nach wie vor Menschen und auch Künstler(innen), die nicht gern im Netz auffindbar sind. --Grizma (Diskussion) 20:39, 23. Sep. 2021 (CEST)
Nein, es müssen keine neuen Argumente vorgebracht werden, sondern hier wird die Entscheidung des damaligen Admins in Zweifel gezogen. Es war klar Überschreiten des Ermessensspielraums.--Ocd→ parlons 08:34, 24. Sep. 2021 (CEST)
Im Artikel sind keinerlei externe Belege vorhanden, nur die eigene Homepage als externer Weblink, die allerdings keine der Angaben im Artikel belegt. Mediale Rezeption gibt es nicht. Die Bleibt-Entscheidung mit der Begründung "leicht relevant?" schlägt dem Fass den Boden aus.
Die Auktionsseite https://www.artland.com/artists/marie-mathilde-sauthier-ducatillon enthält außer dem Geburtsjahr auch nichts verwertbares. --91.20.8.40 20:46, 23. Sep. 2021 (CEST)
Belege wurden bei Erstellung des Artikels nicht angegeben. [3] und waren auch bei der Bleibt-Enascheidung [4] nicht im Artikel. --91.20.8.40 20:49, 23. Sep. 2021 (CEST)
Für das Geburtsdatum gibt es auch keinen brauchbaren Beleg. [5] --91.20.8.40 22:24, 23. Sep. 2021 (CEST)

Auch ich neige zur Löschung. 2006, also zu Frühzeiten von Wikipedia, hat unser sehr geschätzter und leider früh verstorbener Kollege und Experte für römische Archäologie und Vor- und Frühgeschichte Geos auf "Leicht relevant (?)” entschieden. Ich kannte ihn über den Frankfurter Stammtisch ganz gut, er war ein hoffnungsfroher Mensch. Das (?) lässt sich nur so erklären, dass er hoffte, der Artikel und die Stichhaltigkeit der Belege würden wohl in der Zukunft wachsen. Das ist aber in den letzten 15 Jahren leider nicht geschehen. Einen solchen Artikel - soviel darf man voraussagen, dafür war er zu sehr Enzyklopädist – würde er heute nicht mehr durchgehen lassen.

Aber ein anderes Argument ist noch viel gewichtiger ist. Es gibt vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft ein komplettes und sehr zuverlässiges Verzeichnis aller Kunstschaffenden in der Schweiz oder der dort arbeitenden, zumindest mit Kurzbiografien (die allermeisten sind sogar für Wikipedia nicht relevant). Es nennt sich sikart und ist bequem im Internet abrufbar: https://www.sikart.ch. Dort ist die Künstlerin aber nicht zu finden oder im Ansatz erwähnt. Da auch die Ausstellungen nicht nachweisbar sind, drängt sich mir der Verdacht eines Fakes auf. --Artmax (Diskussion) 12:50, 24. Sep. 2021 (CEST)

Ich stimme @Artmax: in seiner Einschätzung zu; was da noch hinzukommt, ist dass auf der im Artikel verlinkten Website der Künstlerin als Ort, an dem sie lebt, Genf angegeben ist, die daneben genannte Telefonnummer aber in Frankreich zu verorten ist; ergo sollte der Artikel gelöscht werden, denn die damalige Begründung der Behaltensentscheidung geht nach heutigen Maßstäben über den Ermessensspielraum des Admins hinaus: im Artikel kann eine enzyklopädische Relevanz nicht sauber belegt nachgewiesen werden und ein nicht unwesentlicher Teil der angegebenen Belege schürt deutlichste Zweifel an deren Validität --Artregor (Diskussion) 13:20, 24. Sep. 2021 (CEST)

damals wurden zwei relevante Ausstellungen ihr attestiert.... immerhin. Aus der Telefonnummer in Frankreich irgendetwas abzuleiten halte ich für unplausibel..... vielleicht ein Büro/Agent:in? --Qwertzu111111 (Diskussion) 14:15, 24. Sep. 2021 (CEST)

Nein, nicht attestiert, sondern einfach im Artikel genannt. Es gibt nicht den geringsten Beleg.--Ocd→ parlons 15:35, 24. Sep. 2021 (CEST)
Es gab bei der Artikelerstellung keinerlei Belege für den Artikelinhalt und jetzt sind im Artikel auch keinerlei Belege dafür vorhanden, auch in anderen Sprachversionen sind die Artikel völlig beleglos.
Auf der Homepage der Künstlerin sind nur bunte Bilder ihrer künstlerischen Arbeiten, aber keine Angaben zu Ausstellungen oder ihrem Kunststudium. Nicht einmal das Geburtsdatum ist ordentlich belegbar, nur das Geburtsjahr steht auf den Seiten der Auktionshäuser, die sich über Ausstellungen und Kunststudium völlig ausschweigen. --91.20.12.185 15:53, 24. Sep. 2021 (CEST)
nach Konsens in gut besetzter LP-Diskussion gelöscht, --He3nry Disk. 15:55, 24. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:55, 24. Sep. 2021 (CEST)

Ich bin nach längerer Zeit mal wieder auf die in meinen BNR verschobene Artikelversion gestossen: Benutzer:HV/Druckfarbenfabrik Milchsack. Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, was damals zur Löschung geführt hat und bitte daher um Überprüfung, ob der Artikel nach heutigen Kriterien noch immer löschgefährdet wäre. Es handelt sich immerhin um ein nach wie vor existierendes bedeutendes Gelände in Frankfurt, das ein wichtiges kulturelles Zentrum der Stadt darstellt und bedeutende Einrichtungen beherbergt. --HV (Diskussion) 12:46, 24. Sep. 2021 (CEST)

Als Frankfurter kenne ich die Situation ganz gut und bin öfters dortgewesen. Ich hatte die Bildhauerwerkstatt der „Jugendkulturwerkstatt Gallus“ besucht, in der straffällig gewordene Jugendliche – statt einer Haftstrafe – resozialisiert werden sollten. Eine enzyklopädische Relevanz hat sich mir da nie aufgedrängt. Zudem das Lemma dann Milchsackgelände sein müsste, denn mit ’’Druckfarbenfabrik Milchsack“ hat das alles nichts zu tun. Das Gelände gehört übrigens seit letztem Jahr einer städtischen Auffanggesellschaft. -Artmax (Diskussion) 13:09, 24. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikel hieß ursprünglich auch mal Milchsackgelände - so ist das Gelände ja auch in Frankfurt bekannt. Die Verschiebung nach Druckfarbenfabrik Milchsack war Ergebnis einer Diskussion. Was konkret damals bemängelt wurde, habe ich wie gesagt nicht mehr in Erinnerung. --HV (Diskussion) 13:21, 24. Sep. 2021 (CEST)
Die dazugehörige LD ist Wikipedia:Löschkandidaten/21._März_2016#Druckfarbenfabrik_Milchsack_(verschoben_in_BNR). Nicola ist kein Admin mehr, eine Adminansprache ist daher nicht zielführend.--Karsten11 (Diskussion) 13:48, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ah, interessant, das mal wieder zu lesen. Am Ende war ich offenbar tatsächlich so sauer, dass ich seit fünf Jahren nichts mehr daran gemacht habe und alles drum und dran vergessen habe. Ich habe seitdem tatsächlich sehr wenig WP geschrieben. Bitte jetzt um einen Hinweis, wie man das vorhandene Material konstruktiv einsetzen könnte. --HV (Diskussion) 14:21, 24. Sep. 2021 (CEST)
Wenn überhaupt musst du da was dran machen, wie es Nicola seinerzeit auch schon dargestellt hat. Die Idee, da einfach ein wenig Text hin zu setzen und den Rest der QS zu übelassen war damals keine gute Idee und wäre es heute auch nicht. Aber über die grundsätzliche Frage muss ein Admin entscheiden. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:07, 24. Sep. 2021 (CEST)
Dann hätte ich aber gerne eine konkrete Liste, was genau noch dargestellt werden soll und kein endloses Rumgescheuche und blöde Kommentare vom Spielfeldrand, es sei immer noch irgendwie nicht genug. Ich schreibe den Artikel ja nicht für mich, sondern für die WP. Ob er am Ende drin ist oder nicht, ist mir relativ egal. Für mich bedeutet das schließlich auch nur Arbeit. --HV (Diskussion) 16:37, 24. Sep. 2021 (CEST)
Dies ist ist die Löschprüfung und in der wird diskutiert, ob ein Artikel wieder in den ANR kommt, der dort mal gelöscht wurde. Ein neuer Artikel oder neue Fakten können zu einer Neubewertung führen. Die BNR-Ruine ist kein Artikel und Relevanz geht daraus nicht hervor. Ein Artikel wäre vielleicht möglich, aber der müsste denn auch erst mal geschrieben werden. Das wird er nicht auf LP, --He3nry Disk. 16:47, 24. Sep. 2021 (CEST)
(BK aber keine inhaltlich unterschiedliche Bewertung mit He3nry) Ich lese in Nicolas Begründung vor allem (zutreffende) Kritik an der Qualität des Artikels. Die Fabrik war sicher nicht enzyklopädisch relevant, Thema des Artikels ist ja auch das Kulturzentrum. Entsprechend müsste zunächst einmal der Artikel umgebaut werden. Und dann ist ein Ausbau nötig. Medienberichte gibt es ausreichend, die Darstellung in der FAZ lässt auch Relevanz erkennen. Das Gelände ist natürlich nicht sinnvoll ohne seine Nutzer zu beschreiben. Benutzer:HV/Tanzhaus West müsste daher integriert werden. Aktualisierung [6] wäre genauso nötig wie formale Überarbeitungen. Wenn das fertig ist und die Qualität ok, dann kann es unter einem passenden Lemma (Milchsackgelände halte ich für sinnvoll) in den ANR verschoben werden. Relevanz hat Nicola nicht thematisiert, offensichtlich sieht sie Relevanz als gegeben an.--Karsten11 (Diskussion) 16:49, 24. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:47, 24. Sep. 2021 (CEST)

Nuklearia (wiederhergestellt)

Bitte „Nuklearia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der von mir 2020 nach früherer Löschung adoptierte Artikel wurde als Wiedergänger gelöscht. Ich bitte um Wiederherstellung. Ggf. um Wiedereintritt in eine reguläre Löschdiskussion.

Mit heutigem Wissen erkenne ich klar an, dass ein unkontrollierter Wiedergänger eine Metabegründung für einen SLA ist. Bis zum Hinweis des ausführenden Admins war mir nur nicht bewusst, dass nach einer Löschdiskussion aus 2019 eine Löschprüfung noch möglich (und nötig) war. Stattdessen hatte ich eine Kopie des gelöschten und sehr dürftigen Artikels Ende 2020 adoptiert und im BNR auf Basis von frischen Belegen komplett überholt.

Trotz des formalen Fehlers stand der Artikel mehrere Monate im ANR und wurde von verschiedensten Parteien fleißig editiert. Daher wäre meiner Meinung nach, die unter Schnelllöschung#Metabegründung aufgeführte Ausnahme angebracht gewesen: „Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen.“ Die Schnellöschung lief dann aber so schnell ab, dass ich keinen Einspruch mehr formulieren konnte. Daher bitte ich auf diesem Weg um eine Prüfung und nenne an dieser Stelle auch die meiner Meinung nach (mittlerweile zunehmend) erfüllten Relevanzkriterien nach WP:RK#V:

Besondere mediale Aufmerksamkeit:

  • Zeitungsberichte in der Welt[7], Spiegel[8], Handelsblatt[9], Forbes[10], Greenpeace Magazin[11], Politico[12], Augsburger Allgemeine[13][14], FAS und mehreren Regionalzeitungen.
  • Bericht zur Vorgänger-AG der Piratenpartei im Spiegel[15]
  • Gastbeiträge und Interviews von und mit Vorstandsmitgliedern in Zeit Online[16]], Spiegel Podcast[17], Enorm (Magazin) (April/Mai 2021) u.a.
  • Hörfunk und Fernsehen: Deutschlandfunk Nova[18], SWR[19] und BR[20].

Überregionale Bedeutung:

  • Studien des Deutschen Museums und einer französischen Forschergemeinschaft (Centre interdisciplinaire d’études et de recherche sur l’Allemagne) zählen den Verein neben der Kerntechnischen Gesellschaft und dem TÜV SÜD als „professional associations“ im Bereich Kernenergie.[21][22]
  • Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) setzen sich mit den Aussagen und Aktivitäten des Vereins in einem 8-seitigen Informationsblatt und online auseinander.[23][24]
  • Wiederholte Berichterstattung zu Demonstrationen an verschiedenen Kraftwerksstandorten und Innenstädten (siehe z.B. polnisches Magazin[25], MDR[26], Norddeutsche Rundschau[27], Nordkurier[28], Schaumburger Nachrichten[29] und o.g. überregionale Links). Wieviel Teilnehmer es gab, ist dabei weniger wichtig, als die mediale Aufmerksamkeit, die in vielen Medien und das teils mehrfach erreicht wurde.
  • Einladung als Sachverständige in Ausschüsse des Deutschen Bundestags[30] und des Landtags NRW[31].
  • Informationen auf der Vereins-Homepage sind Informationsquelle für Bücher[32][33] und Informationsmaterialien[34]. Siehe auch Fundstellen in Google Books.
  • Eine kritische Rezeption im Antifaschistisches Infoblatt attestiert: „enormes Medienecho“ und „politisch ernstzunehmen“.[35]
  • Eher ein Schmankerl: Die Terminologie-Datenbank (IATE) der EU referenziert für die Einstufung von nuklearem Abfall einen Vortrag des Vereins.[36]

Links:

-- Sommozzatore (Diskussion) 00:58, 22. Sep. 2021 (CEST)

Service: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche_27#Nuklearia_(erl.) --178.165.168.188 01:07, 22. Sep. 2021 (CEST)
Lobbyistenspam für Atomkraft. Gelöscht lassen. --91.20.7.91 02:35, 22. Sep. 2021 (CEST)
Sauber begründet, viele nachvollziehbare Argumente: Da sich DeWP der Neutralität verpflichtet (was allenthalben betont wird) kann nur „Wiederherstellen“ das Ergebnis dieser LP sein. – Lobbyismus mag dahinterstecken, einseitige Interessen auch, ist aber beides gut erkennbar und nichts ungewöhnliches. Die „lautesten“ Wikipedianer sind selbst übelste Lobbyisten und treten auch nur als solche auf. --87.147.182.192 07:41, 22. Sep. 2021 (CEST)
Hier liegt mal wieder ein großes Missverständnis vor: In der Löschprüfung findet keine zweite Löschdiskussion statt (Berufungsinstanz), sondern hier wird nur überprüft, ob der abarbeitende Admin einen Abarbeitungsfehler gemacht hat (Revisionsinstanz). Das ist hier eindeutig nicht der Fall, daher kann der Artikel gelöscht und das Lemma gesperrt bleiben. Außerdem: Solange immer wieder in die Löschprüfung bis sich jemand findet, der den Arikel freigibt? Das ist hoffentlich nur eine Illusion! --Lutheraner (Diskussion) 18:49, 24. Sep. 2021 (CEST)
+1 Eigentlich war schon bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Oktober_2019#Nuklearia_(gel%C3%B6scht) alles gesagt. Relevanz wurde nicht dargestellt, ist aber eventuell darstelbar. Dazu müßte aber ein neuer Artikel mit wesentlich mehr "Fleisch" geschrieben werden. --M@rcela 20:30, 24. Sep. 2021 (CEST)
-1 Wir fragen hier zum Einen, ob ein Abarbeitungsfehler vorliegt. Hier ist nach überregionaler Bedeutung und medialer Bekanntheit zu fragen. Da hat der abarbeitende Admin einen breiten Entscheidungsspielraum. Dieser war offensichtlich nicht überschritten. Die Entscheidung war regelkonform. Daneben fragen wir aber auch: Gibt es Neues? Und da ist es ganz normal, dass zum Thema mediale Bekanntheit bei Lobbyorganisationen (selbst wenn diese auf der "bösen" Seite stehen) entweder Jahr für Jahr die Relevanz erhöht (wenn die Organisation aktiv ist) oder sie stagniert. Wenn man die (vielen) Medienberichte) in Google news nach Erscheinungsdatum sortiert, so stellt man fest, dass die Organisation auch ein Jahr nach der damaligen Entscheidung regelmäßig in den Medien ist (die erste Seite nennt BR, Spiegel, MDR allein im letzten Monat). Damit liegt die Relevanz heute höher als von einem Jahr. Daher ist es legitim, zu hinterfragen, ob nun die Relevanzschwelle überschritten ist. In jedem Fall ist das ein Grenzfall: Lobbyorganisationen mit einem solchen Presseecho behalten wir normalerweise.--Karsten11 (Diskussion) 22:38, 24. Sep. 2021 (CEST)
Die oben bereits verlinkte letzte LP (Nummer 3 übrigens, das hier ist die vierte) ist gerade mal dreieinhalb Monate her. Insofern sollte das hier schnellbeendet werden und alle weiteren Versuche in den nächsten neun bis zwölf Monaten ebenfalls. --Icodense 01:01, 26. Sep. 2021 (CEST)
Die letzte LP kam von einer anonymen IP, war offenbar nicht qualifiziert und vermutlich Folge der hitzigen Diskussion, die damals in den sozialen Medien wegen der Löschung aufgekommen war. Das Verhalten eines Außenstehenden wird hoffentlich den Artikelautoren nicht zum Nachteil angelastet. Ausgerechnet jetzt, gibt es nach einem Zwischenfall auf der Fridays-for-Future Demo in Berlin übrigens wieder einiges an Aufruhr um den Verein, der diese Diskussion hoffentlich nicht negativ beeinflusst.[37][38][39] Für mich übrigens eher relevanzstiftend. --Sommozzatore (Diskussion) 10:55, 26. Sep. 2021 (CEST)
Wiederhergestellt. Relevanz inzwischen klar dargestellt.--Hyperdieter (Diskussion) 10:09, 14. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 10:09, 14. Okt. 2021 (CEST)

Bitte „Hochschulstadt Hof(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(nicht signierter Beitrag von 91.20.7.91 (Diskussion) 02:37, 22. Sep. 2021 (CEST))

Löschungen & Begründungen

Die Weiterleitung wurde am 7. März 2018 von Benutzer:Felistoria und am 8. März 2018 je einmal von Benutzer:Seewolf und Benutzer:Aspiriniks gelöscht. Die Begründungen: 2x "Unerwünschte Weiterleitung" und 1x "Überflüssige WL auf BKS. Nutzer, der sie anlegte, mittlerweile gesperrt". In den ersten beiden Fällen was das WL-Ziel Hof (Saale) im dritten Fall die BKS Hof. Danach wurde das Lemma zudem 3/4 gesperrt, um eine Neuanlage durch Nichtsichter zu unterbinden.

Im Rahmen der Löschdiskussion zur WL Universitätsstadt Hof (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2021#Universitätsstadt Hof (SLA)) stellte sich bei mehreren Benutzer die Frage, warum die WL Hochschulstadt Hof gelöscht und gesperrt ist. Universitätsstadt Hof wurde von mir per SLA gelöscht, da der Begriff im Zielartikel nicht einmal erwähnt wird.

Gründe für das Wiederherstellen der WL
  1. Hof hat mehrere Hochschulen (siehe Hof_(Saale)#Hochschulen).
  2. Hof bezeichnet sich selbst als Hochschulstadt Hof (siehe z.B. das Ortseingangsschild: Hof (Saale)#Geographische Lage).
  3. Andere Städte haben eine solche WL, wie z.B.: Hochschulstadt Idstein auf Idstein, Hochschulstadt Eisenach auf Eisenach und Hochschulstadt Geisenheim auf Geisenheim

Aus den genannten Gründen bitte ich um die Wiederherstellung der WL auf Hof (Saale) und deren Entsperrung. --Kuebi [ · Δ] 14:34, 9. Sep. 2021 (CEST)

Da "Hochschulstadt Hof" in Hof (Saale) nicht genannt wird, ist eine WL derzeit nicht zulässig. Wenn dies (wie bei Idstein) im Zielartikel mit geeigneten Quellen (das Ortsschild ist ja ein wenig OR...) ergänzt wird, spricht nichts gegen eine Wiederherstellung der WL.--Karsten11 (Diskussion) 14:54, 9. Sep. 2021 (CEST)
Da diese Einschätzung auf zahlreiche andere Fälle verallgemeinerbar ist, möchte ich hier noch widersprechen: Die Inschrift eines Ortsschildes abzulesen stellt keine verbotene original research im Sinne von WP:TF dar (Zitat: »Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann.«). Ortsschilder sind amtlich herausgegebene, öffentlich einsehbare Quellen in Schriftform. Dass die Schrift auf Blech und nicht auf Papier angebracht ist, steht der Heranziehung als Beleg im Sinne von WP:Q nicht entgegen, da das Material sinnigerweise als unwesentlich für die entscheidende Frage nach der Zuverlässigkeit der Quelle angesehen wird. --Gardini 11:03, 11. Nov. 2021 (CET)
Wenn das Pimpen von Orts- und Gemeindenamen unterdessen mehr als Mode geworden ist und die Verwaltungen solches übernehmen (ich persönlich fand's seinerzeit bereits unsäglich, mit "Lutherstadt Wittenberg" zu adressieren...), dann steht der WL nichts mehr im Weg. Vorher mMn schon: Schlagworte aus touristischen Broschüren oder amtliche und nichtamtliche Wünsche führten jedenfalls bislang noch nicht zu Weiterleitungen, oder hab ich da etwas versäumt? --Felistoria (Diskussion) 15:31, 9. Sep. 2021 (CEST)
  1. dass es andere WL gleicher Art gibt, ist keine Wiederherstellungsgrund (es könnte genauso ein Grund sein, LA auf die genannten Beispiele zu stellen)
  2. Selbstbezeichnungen haben noch nie die Relevanz eines Lemmas bzw. einer Weiterleitung begründet. Maßgeblich ist das Gemeindeverzeichnis Bayern.
  3. Das gilt insbesondere für die Ortsschild- und Briefbogen-PR à la Festspiel- und Universitätsstadt Bayreuth
  4. und schließlich muss man sich fragen: gibt das ernsthaft jemand in die Suche ein? Das ist ja schon bei "Landeshauptstadt Stuttgart" eine schwachsinnige Weiterleitung, die gelöscht gehört
--Chianti (Diskussion) 14:12, 11. Sep. 2021 (CEST)
reinquetsch"Maßgeblich ist das Gemeindeverzeichnis Bayern."??? Wie Bitte? Chianti will uns hier wohl für blöd halten. Das im Schnitt alle 6,5 Jahre erschienene Amtliche Gemeindeverzeichnis für Bayern erschien letztmalig 1987, als vor weit über 3 Jahrzehnten. *lol*--Ciao • Bestoernesto 19:06, 21. Okt. 2021 (CEST)
siehe dazu Ergänzung von Ortstafeln mit der Zusatzbezeichnung „Hochschulstadt“ der Hochschulstadt Hof. Mit deiner Begründung gibt keiner ein müsstest du auch weitere sinnvolle WL wie Edson Arantes do Nascimento löschen. Also wird offiziell verwendet, frisst kein Bort, ist belegt: kein Grund zum Löschen (oder Verweigerung der Wiederherstellung) vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 13. Sep. 2021 (CEST)
So ist es, es gibt keinen Grund, diese Weiterleitung nicht zu haben. --M@rcela 11:14, 13. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Karsten11, ich habe den Ziel-Artikel mal wie von dir angeregt belegt ergänzt. Passt das für dich?--Gelli63 (Diskussion) 11:16, 13. Sep. 2021 (CEST)
Nein, so nicht. Es geht nicht um die triviale Sache, dass Hof Hochschulstadt (im Sinne von Sitz einer Hochschule) ist (das war vorher schon klar). Es geht um die Frage, wer die Stadt so nennt. Das Schild weist ja sehr deutlich auf einen amtlichen Namenszusatz hin.--Karsten11 (Diskussion) 16:49, 13. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Karsten11: Aus diesem aus dem Zielartikel rausvandaliertem Beleg geht eindeutig hervor, dass die Stadt Hof sich selbst so nennt.--Gelli63 (Diskussion) 10:23, 14. Sep. 2021 (CEST)
Admins haben in inhaltlichen Fragen ja keine erweiterten Rechte. Ob es sich um eine Eigenbezeichnung oder um eine "irrelevanten Marketingbezeichung" ist gemäß [40] offensichtlich strittig. Ich kann diesen Streit inhaltlich daher nicht entscheiden. Fachlich habe ich noch einmal auf der Seite der Stadt Hof geschaut und festgestellt, dass alle Satzungen der Stadt "Stadt Hof" und keine "Hochschulstadt Hof" verwendet. Eine amtliche Bezeichnung ist das nicht. (Ausschließlich) anhand der Schilder kann man feststellen, dass die Stadt Hochschulstadt verwendet. Ob das eine "irrelevanten Marketingbezeichung" ist oder nicht, ist unklar. Ich rate zu einer WP:DM und Klärung der Frage auf der Artikeldisk.--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 14. Sep. 2021 (CEST)
Um dich mal zu zitieren Da "Hochschulstadt Hof" in Hof (Saale) nicht genannt wird, ist eine WL derzeit nicht zulässig. Wenn dies (wie bei Idstein) im Zielartikel mit geeigneten Quellen (das Ortsschild ist ja ein wenig OR...) ergänzt wird, spricht nichts gegen eine Wiederherstellung. Genau das ist geschehen, aber wurde wieder rausvandaliert. Es gibt also außer dem Vandalismus, dass es gelöscht wurde keinen Grund die WL nicht wieder zu ertellen.--Gelli63 (Diskussion) 15:23, 14. Sep. 2021 (CEST)
Vandalismus (möchtest du für deine Unverschämtheiten mal wieder eine VM?) war höchstens die völlig verzichtbare Einfügung einer PR-Selbstbezeichnung fett in der Einleitung, nur damit man eine WL behalten kann, die eh überflüssig ist, weil sie niemand je eingeben wird. Wenn das in den Artikel soll (was ich immer noch nicht sehe), dann garantiert nicht so prominent in der Einleitung und dann auch noch fettgeschrieben. Das wäre dann auch alles, was ich zu dieser Diskussion um des Kaisers Bart zu sagen hätte. --Icodense 17:19, 14. Sep. 2021 (CEST)
si tacuisses, philosophus mansisses--Gelli63 (Diskussion) 17:28, 14. Sep. 2021 (CEST)
Das solltest du tatsächlich mal beherzigen, guter Hinweis. --Icodense 17:30, 14. Sep. 2021 (CEST)
Wenn du es mal beherzigen würdest.--Gelli63 (Diskussion) 17:34, 14. Sep. 2021 (CEST)

Service: Gemeindeverzeichnis des bayrischen Innenministeriums, Seite 29 (Stand 2021). Siehe auch: Bayrische Gemeindeordnung (Gesetz). Eine Gemeinde kann sich grundsätzlich nicht " selbst so benennen". Das steht seit altersher nur dem jeweiligen Landesherren zu, jetzt der Bayrischen Staatregierung. Die Gemeinde kann allenfalls einen Antrag auf Umbenennung stellen, der dann nach Anhörung genehmigt wird - oder auch nicht. Ist das bei Hof geschehen? Gibt es dafür Belege? Das Amtliche Ortsverzeichnis wirft da Zweifel auf. --Artmax (Diskussion) 13:16, 14. Sep. 2021 (CEST) Ps Obwohl sich da meine Heimatstadt als "Europastadt Frankfurt am Main" nicht zu verstecken bräuchte. Aber das wäre dann doch zu närrisch.

In dem Fall scheint mir aber jenes einschlägiger: Soweit es auf Ortstafeln verwendet wird, muss es eine amtlich verliehene Zusatzbezeichnung sein. Es gibt demnach zwei Tyoen von Hs-Städten, solche mit Selbstbezeichnung und solche mit amtlicher Verleihung]. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:20, 14. Sep. 2021 (CEST)
Reine Selbstbezeichung ist wohl nicht ausreichend. in NRW (und wohl auch woanders muss der Stadtrat dies mit Drei-Viertel-Mehrheit beschließen. Dann muss dies noch vom Ministerium geprüft udn genehmigt werden. in BaWü erfolgt dies auf/für Ortstaflen auch durch Verleihung. Das die Namensvergabe ein staatlicher Akt ist, und keine kommunale Selbstbezeichnung, geht auch hieraus hervor}--Gelli63 (Diskussion) 16:22, 14. Sep. 2021 (CEST)
Jop. Nachdem von mir verlinkten Beschluss ist auch in Bayern eine amtliche Verleihung notwendig, damit es auf die Ortstafeln kann. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:36, 14. Sep. 2021 (CEST)
Also:
  1. amtlich verleiher Titel der
  2. amtlich öffentlich genutzt wird.
  3. damit belegt keine PR-Selbstbezeichnung wie mehrfch falsch behauptet
das schreit ja eher nach Neuanlage als nach Löschen (bzw. gelöscht zu lassen).--Gelli63 (Diskussion) 16:35, 17. Sep. 2021 (CEST)

Wo ist denn jetzt der Link zum Bayerische Staatsanzeiger, wo dies veröffentlich wurde damit es "amtlich" wird? --Artmax (Diskussion) 20:58, 21. Sep. 2021 (CEST)

Dieser ist nicht allgemein zugänglich (oder hat sich daran etwas geändert?). Aber da er auf den Ortstafeln verwendet wird, muss er amtlich sein (siehe hier: "Auch die Straßenbaubehörden und die Straßenverkehrsbehörden sind verpflichtet, auf Hinweiszeichen, die die Namen von Gemeinden oder Gemeindeteilen enthalten (Ortstafeln, Wegweiser), die amtliche Schreibweise zu verwenden. Gemäß der bundesweit einheitlichen und verbindlichen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) werden auf der Ortstafel der amtliche Name der Ortschaft und der Verwaltungsbezirk genannt. Erlaubt sind auch die Zusätze „Stadt“, „Kreisstadt“ und „Landeshauptstadt“. Darüber hinaus sind Zusätze zum amtlichen Ortsnamen nur zulässig, wenn es sich um Bestandteile des amtlichen Ortsnamens oder Titel handelt, die aufgrund allgemeiner kommunalrechtlicher Vorschriften amtlich verliehen worden sind (Nr. IV der Verwaltungsvorschrift zu § 42 zu den Zeichen 310 und 311 Ortstafel des Art. 1 der VwV-StVO)." (Hervorhebung durch mich). Beste grüße --Gmünder (Diskussion) 14:01, 24. Sep. 2021 (CEST)
Das Netz verliert nichts. Und alles ist leicht zu finden. In diesem Fall Gesetze Bayern. Aber von "Hochschulstadt Hof" finde ich da nix. Und „Der Schriftverkehr der Gemeinden ist unter dem amtlichen Namen der Gemeinde zu führen. Beifügungen, die nicht Bestandteil des amtlichen Namens sind, wie z.B. „Universitätsstadt“, „Hochschulstadt“, „Fachhochschulstadt“, „Wintersportplatz“ oder Hinweise auf die historische, kulturelle oder touristische Bedeutung der Gemeinde, gehören nicht zur amtlichen Schreibweise des Namens. Die Gemeinden können diese Bezeichnungen jedoch auf Amtsschildern, Werbetafeln, Fremdenverkehrsprospekten und dgl., ebenso auf Briefbogen für einfache Schreiben, hier jedoch abgesetzt vom Namen der Gemeinde, verwenden. (Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern über kommunale Namen, Hoheitszeichen und Gebietsänderungen (NHG-Bek) vom 25. März 2000 (AllMBl. S. 324))“ Die Straßenverkehrsbehörden halten sich - wie im ganzen Land zu sehen - nicht an diese Vorschrift, sondern macht weiter Werbung. --Artmax (Diskussion) 15:28, 24. Sep. 2021 (CEST)
Den Staatsanzeiger habe ich da nicht gefunden. Hast du einen Direktlink, für das, was du verlinken wolltest. Ich habe oben aus der selben Bekanntmachung zitiert, Schaue bitte weiter unten in der Bekanntmachung: Folgendes dazu noch zur erläuterung: Es gibt zwei Formen der Bezeichung Hochschulstadt (das geht auch aus der Bekanntmachung hervor), solche die sich das eigenmächtig aneignen und solche die den titel als amtliche Bezeichung verleihen bekommen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 16:41, 24. Sep. 2021 (CEST)
Die Stadt Selb hat im Oktober 2021 einen Antrag auf Zusatzbezeichnung Hochschulstadt auf Ortschildern beim Landratsamt Wunsiedel gestellt. [41] --91.20.9.250 19:59, 3. Nov. 2021 (CET)
Tut hier nix zur Sache, aber so ein Antrag ist schon megapeinlich und glatte Wettbewerbsverzerrung, wenn man bedenkt, dass sich Selb "Hochschulstadt" nennen will, weil es dort seit neuestem eine Außenstelle der FH Hof mit "bis zu" 30 Studierenden im Bachelorstudiengang Design und Mobilität gibt. Gert Lauken (Diskussion) 10:08, 5. Nov. 2021 (CET)
Auch wenn ich dir in der Sache zustimme, aber hier gehts um die Hochschulstadt Hof. Und da kommen wir leider nicht weiter. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:51, 11. Nov. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht. Belege für eine offizielle Verleihung wurden hier nicht vorgebracht. --Hyperdieter (Diskussion) 14:54, 16. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 14:54, 16. Nov. 2021 (CET)