Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Klaus Wegener(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Wikipedia-Team,

ich bin neu hier und hoffe daher auf etwas Nachsicht und Verständnis. In der laufenden Redaktion / Artikelerstellung wurde dieser für eine Löschung vorgeschlagen und wenig später gelöscht. Es war mir daher nicht möglich, den Artikel fertigzustellen.

Im Artikel möchte ich Herrn Klaus Wegener vorstellen, welcher Präsident der Auslandsgesellschaft NRW und Honorarkonsul von Ghana ist. Herr Wegener ist eine Person des öffentlichen Leben, welche insbesondere im nordrheinwestfälischem Raum mediale Bekanntheit genießt. Entsprechende Berichterstattungen als Quellen werden angefügt. Bei der Recherche zu Herrn Wegener bin ich auf die Kandidatur zum Bundestag 2021 für die CDU gestoßen, welche derzeit die Berichterstattung über ihn in der loaken Dortmunder Presse dominieren. Daher habe ich zunächst (zu Übungszwecken) einen Homepage-Artikel als Quelle verlinkt. Aufgrund seiner Eigenschaft als Person des Öffentlichen Lebens sehe ich eine Relevanz für die hiesige Enzyklopädie. Der Artikel in der hier gelöschten Form war noch nicht fertig und daher zur Person Wegener unvollständig.

Herzliche Grüße

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Maik Müller (Diskussion) 13:25, 3. Mai 2021 (CEST)

Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern liegt unter Benutzer:Wahlkandidaten/2021 Bundestagswahl/Klaus Wegener. Dort kann er auch weiter bearbeitet werden. Relevanz ist aber derzeit nicht dargestellt. Das liegt zum einen daran, dass bislang keine einzige Aussage des Artikels belegt ist, und zum anderen daran, dass keines des derzeitigen Ämter oder Funktionen ihn über die Relevanzhürde erhebt. "Person des Öffentlichen Leben" zu sein, reicht nicht aus. Bitte schau dir WP:RK#P an und argumentiere auf dieser Grundlage, warum schon jetzt Relevanz gegeben sein soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:40, 3. Mai 2021 (CEST)
Der Kollege vergass zu erwähnen, dass einige Wikipedianer sich als Mentoren auf die Unterstützung von Neulingen spezialisiert haben. Dort könntest du dir Ratschläge und mentalen Support für dein Projekt sichern. Yotwen (Diskussion) 16:51, 3. Mai 2021 (CEST)
Ohne Löschung ist keine LP nötig, daher ereldigt. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:31, 3. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:31, 3. Mai 2021 (CEST)

Thilo Cablitz (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Thilo Cablitz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Erfüllung der Relevanzkriterien ist mir nicht ersichtlich und war eigentlich zum Ende der LD Konsens. Dennoch entschied sich Nicola für ein Behalten, mit der Begründung, dass er auch außerhalb seiner Sprechertätigkeiten öffentlich auftritt und sich gegen Rassismus engagiert. Dies ist m.E. kein Relevanzkritierium i.S.d. WP:RK. Es stellt auch keine Zusatzqualifikation zu einer (für WP irrelevanten) Tätigkeit als Pressesprecher da. Sich gegen Rassismus zu engagieren ist zweifelsfrei gut, aber nicht relevanzstiftend. Darüberhinaus sei angemerkt, dass Cablitz auch dann zumeist als Pressesprecher der Polizei Berlin auftritt, sodass dieses Auftreten womöglich auch Imagegründe für die BP hat.

-- Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 23:05, 3. Mai 2021 (CEST)

Daß es knapp war und Pressesprecher allein nicht gereicht hätte, hat Nicola ja konzediert. Bleibt die Frage, ob antirassistisches Engagement eines anderen Berliner Abschnittsleiters gleichen Dienstgrads allein eine Relevanz begründen könnte. Eher nicht.
Und so ganz dolle einer von den Guten ist er dann auch wieder nicht, im taz-Interview meint er zur Notwendigkeit eines unabhängigen Polizeibeauftragten:
„Ich kann verstehen, dass Menschen ein Bedürfnis nach einer unabhängigen und offiziellen Ansprech- und Prüfstelle haben. Gleichzeitig glaube ich, dass noch mal bestätigt wird, dass die Polizei im ganz überwiegenden Teil rechtmäßig agiert, denn das entspricht meinen Erfahrungen. Sollte ich mich irren, weil der Polizeibeauftragte ein Dunkelfeld erhellt, ist das für uns als Polizei eine Chance, ein Muss, uns dem zu stellen.“
Ob man zwangsläufig Berliner sein muss, um das Problem zu sehen? Wie dem auch sei, hier wurde der Ermessensspielraum –wohl aus idealistischen Erwägungen– deutlich überdehnt. Eloquenzministerium (Diskussion) 00:45, 4. Mai 2021 (CEST)
Wir haben in der WP nicht über politische oder moralische Gründe zu befinden. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:43, 4. Mai 2021 (CEST)
Das stimmt, Nicola. Deshalb ist ein solches Engagement auch nicht Teil der Relevanzkriterien.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 10:07, 4. Mai 2021 (CEST)
Die Einschluss- und keine Ausschlusskriterien sind. Entscheidend ist die mediale Aufmerksamkeit, die eben nicht allein darauf beruht, dass TC ein Pressesprecher ist. Das ist der Punkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:15, 4. Mai 2021 (CEST)
(BK) Wie oft muß das eigentlich noch erläutert werden? Nichterfüllung unserer willkürlichen RKs ist kein Löschgrund. Die Entscheidung lag im Ermessensspielraum. Somit ist kein Grund für eine Löschprüfung gegeben. --M@rcela 10:19, 4. Mai 2021 (CEST)
Und auch hier möchte ich dir Widersprechen. In der -mit Verlaub- dürftigen Medienrezeption, die aus dem Artikel hervorgeht, ist eben doch zu erkennen, dass sein Job als Pressesprecher da ne wichtige Rolle spielt. Es gibt in den Einzelnachweisen zwei Zeitungsberichte, von denen er in einem als Polizeisprecher direkt vorgestellt wird. Auch wenn er beim Treffen keine Uniform an hat, das gehört auch zu seinem Job. Für mich ist das weder breite Rezeption, noch ein besonderer Zusatzpunkt. Und die Kriterien der WP:RK werden eben faktisch nicht erfüllt.--Studiosus iurisdictionis (Diskussion) 10:22, 4. Mai 2021 (CEST)
Wir können sicher sein, dass wenn er nicht Berliner Polizeisprecher wäre, sich die Medien nicht für Cablitz' rassistische Erfahrungen interessieren würden. Tun sie aber, und wie. Beim Thema Rassismus bei der Polizei ist er eine wichtige Stimme, das zeigt seine mediale Präsenz: Eigenbeitrag im Spiegel, lange Interviews in taz, Welt, Berliner Zeitung und Deutschlandfunk, Gast bei Thadeusz' Talk aus Berlin. Es ist nur so, dass der recht knappe Artikel allmählich überquellt wird, nur weil hier zwei darauf beharren, dass ein medienpräsenter PoC-Polizeisprecher nicht enzyklopädisch relevant sei, weil seine rassistischen Erfahrungen irgendwie zu seinem Job dazugehören, oder so. --Aalfons (Diskussion) 13:36, 4. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe immer noch nicht begründet worin die Überschreitung des Ermessungsspielraum liegen soll. in der LD wurden mehr als genügend Beispiele für Medienrezeption geliefert; "dürftig" ist das bei Weitem nicht. Und du willst doch wohl nicht jeden dieser vielen Auftritte bei relevanten Medien als EN im Artikel stehen haben.--Gelli63 (Diskussion) 11:56, 5. Mai 2021 (CEST)
Bleibt--Karsten11 (Diskussion) 12:23, 5. Mai 2021 (CEST)

Erläuterungen: Thilo Cablitz erfüllt kein spezielles Relevanzkriterium, daher sind die allgemeinen Relevanzkriterien zu prüfen. Nicola hebt hier auf mediale Bekanntheit ab, die unzweifelhaft Relevanz schaffen kann. Das Problem hierbei ist, dass sich das nicht durch Zählen bewerten lässt: Man findet ganz viele Erwähnungen von ihm in der Presse, die Masse ist sicher dem (nicht Relevanz stiftenden) Job als Pressesprecher geschuldet. Daneben gibt es aber auch Berichterstattung über ihn als Person was mit PoC und antirassistischen Engagement begründet ist. Diese Berichterstattung (und nur diese) ist vom abarbeitenden Admin zu bewerten. Dabei hat der Admin naturgemäß einen weiten Spielraum. Dieser wurde hier nicht überschritten.--Karsten11 (Diskussion) 12:23, 5. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:23, 5. Mai 2021 (CEST)

Bitte „Multimaterial-Zentrum Augsburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte hier keine große Sache draus machen, doch der Artikel wurde nach äußerst knapper Diskussion gelöscht, obwohl er meiner Meinung nach die Relevanzkriterien für Forschungsprojekte schon deswegen erfüllt, da das Forschungssubjekt Additive Fertigung eindeutig von internationaler Bedeutung ist, was dementsprechend auch für ein in diesem Maßstab vom Fraunhofer Institut durchgeführtes Forschungsprojekt gilt.

Ich hatte dies bereits mit dem löschenden Administrator Grand-Duc hier diskutiert.

besten Dank & Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 14:30, 3. Mai 2021 (CEST)

Kai, die redaktionelle (QS-)Arbeit mit LA und LP ist doch keine große Sache!
Wie ich im Austausch zur Sache auf meiner Disk schrieb, scheint der gelöschte Text noch hier einsehbar zu sein. Dessen Zustand überzeugt mich im Hinblick auf WP:RK#Forschungsprojekte und WP:BLG#NPOV nicht davon, dass hier ein Bleiberecht genau dieses Textes gegeben werden kann. Die LD war tatsächlich sehr kurz, ich fände es begrüßenswert, wenn mehr Material zur Relevanzeinschätzung präsentiert würde. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 18:04, 3. Mai 2021 (CEST)
Ganz allgemein: Relevanz färbt nicht ab. Nur weil ein Thema relevant ist, ist nicht automatisch alles, was sich damit beschäftigt, auch relevant. Die Relevanz muss da jeweils eigenständig belegt werden. --Erastophanes (Diskussion) 08:19, 4. Mai 2021 (CEST)
Der Text ist aus Binnensicht geschrieben und verwendet ausschließlich Binnenquellen. Das ist die klassische Webannonce oder ausgelagerte Homepage eines Anbieters, kein enzyklopädischer Text über das Zentrum. Nicht wiederherstellen. Wenn das relevant sein sollte, wäre dazu zunächst ein prüffähiger Text neu zu schreiben.--Meloe (Diskussion) 08:48, 4. Mai 2021 (CEST)
+1, wenn es denn der Text sein sollte. Zusätzlich: wenn ich mir jetzt Gedanken zu Klimawandel, verschiedenen Gleichstellungsproblematiken und dem Geschmack von Spargel machte und das als "Forschung" betriebe, so wäre ein Großteil der Themen von eminenter Wichtigkeit - und das weltweit -, meine Forschung bis zur Rezeption durch die Öffentlichkeit hingegen wahrscheinlich weniger. --131Platypi (Diskussion) 14:11, 4. Mai 2021 (CEST)

Bleibt gelöscht. Der vorliegende Text war als Enzyklopädieartikel nicht geeignet und stellte eine enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien nicht dar. Diese ist nicht völlig ausgeschlossen, hierfür wäre jedoch ein enzyklopädischer Text mit entsprechenden externen Belegen erforderlich, der sinnvollerweise im WP:BNR vorbereitet werden sollte. Wenn dies geschehen ist, bitte gfs. bei mir melden oder hier neu vorstellen.--Hyperdieter (Diskussion) 18:09, 6. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 18:09, 6. Mai 2021 (CEST)

Marcel Schenk (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Marcel Schenk(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der LA bezieht sich auf WP:RK#Film („Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten“), während der LA-ablehnende Admin „Moderator bei Sendungen mehrerer relevanter Sender“ schreibt. Das ist nicht deckungsgleich und aus meiner Sicht eine Entscheidung knapp neben dem Spielraum.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [2]

-- MfG, Kl­aus He­ide () 22:55, 6. Mai 2021 (CEST)

Ich glaube wir hatten vor Jahren mal festgelegt, dass wir die Moderatoren von Shopping-Sendern nicht per se für relevant halten. Nachdem ich auch nicht erkennen kann, dass seine Rolle als "Protagonist" bei Superhändler bedeutend war (er taucht jedenfalls in unserem Artikel nicht auf), würde ich auch Relevanz verneinen und auf Löschen plädieren. --Hyperdieter (Diskussion) 23:12, 6. Mai 2021 (CEST)
Dieser Einschätzung würde ich mich anschließen und für die Löschung plädieren. --EH⁴² (Diskussion) 10:47, 7. Mai 2021 (CEST)
Es sind ja nicht nur die TV Moderatorationen von Shopping-Sendern, sondern auch Radio-Moderationen bei mehreren relevanten Sendern. Der Ermessungspielraum wurde da wohl ausgelegt, aber nicht überschritten.--Gelli63 (Diskussion) 11:03, 7. Mai 2021 (CEST)
Die Addition von Irrelevanz sieht mathematisch etwa so aus: 0 + 0 + 0 = 0. Wäre er Autor von zwei Sachbüchern und einem Roman: 0,5 + 0,5 = 1. --MfG, Kl­aus He­ide () 11:48, 7. Mai 2021 (CEST)
Nein auch diese Rechnung ist falsch, wäre er Autor von zwei Sachbüchern und einem Roman: 0,5 + 0,5 + 1 = 2 relvante Bücher--Gelli63 (Diskussion) 17:37, 7. Mai 2021 (CEST)
@Gelli63: Falsche Formel. 2 von 4 Sachbüchern = 1/4 + 1/4 = 2/4 Relevanz = 1/2 Relevanz (bzw. 0,25 + 0,25 = 0,5). 1 von 2 Romanen = 1/2 Relevanz (bzw. 0,5). Das Endergebnis 2 gäbe es beispielsweise bei „Moderator einer relevanten Sendung“ (z.B. Sportschau) + 3 Minuten Einsatzzeit in der Zweiten Fußballbundesliga. --MfG, Kl­aus He­ide () 15:10, 8. Mai 2021 (CEST)
1/2 + 1/2 ist bei mir immer noch 1. d.h. halbe Rlevanz (2 SB + 1 Litwerk = 0,25+0,25+0,5=1)--Gelli63 (Diskussion) 15:25, 8. Mai 2021 (CEST)
Moderatoren von Radiosendungen sind nach RK auch relevant, oder habe ich das was falsch gelesen. Nicht nur TV Moderatoren.--Gelli63 (Diskussion) 11:57, 7. Mai 2021 (CEST)
Ja, Moderatoren von „relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen“. Ist oben gefettet. Anders formuliert: Sendung nix relevant, Moderator nix relevant. Ist wie beim Sport: Da kann der Verein relevant sein (hier: der Sender), aber nicht automatisch der Spieler (hier: der Moderator). --MfG, Kl­aus He­ide () 12:13, 7. Mai 2021 (CEST)
Lemmaperson ist in der Tat Moderator von Sendungen auf mehreren relevanten Sendern. Es ist nicht ersichtlich, wo der Admin seinen Ermessensspielraum überzogen haben sollte. Artikel bleibt. -- Nicola -  kölsche Europäerin 12:25, 7. Mai 2021 (CEST)
{Erledigt|1= Nicola -  kölsche Europäerin 12:25, 7. Mai 2021 (CEST)}}
Moment mal. In den RK ist formuliert, dass nicht der Sender relevant sein muss, sondern die Sendung.--Meloe (Diskussion) 12:26, 7. Mai 2021 (CEST)
Es trifft letztlich beides zu. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:30, 7. Mai 2021 (CEST)
Was trifft beides zu: Dass die RK trotz der einen Formulierung auch die andere Lesart einschließen? Oder dass die Sendungen ebenso relevant wie die Sender sind? Beides bezweifele ich. --MfG, Kl­aus He­ide () 12:33, 7. Mai 2021 (CEST)
(nach BK) Also wäre "Madeja & Schenk – Die Show" bei Radio Merzig nun eine relevante Sendung? Sag mal, verrennst Du Dich da gerade nicht ein bischen? Jeder macht mal Flüchtigkeitsfehler.--Meloe (Diskussion) 12:35, 7. Mai 2021 (CEST)
Deine Entscheidung steht auch im Kontrast zu Hyperdieters Einschätzung. Administratives Patt. Oder nicht, wenn er direkt entschieden hätte... --MfG, Kl­aus He­ide () 12:37, 7. Mai 2021 (CEST)

Ich mache die LP wieder auf. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:24, 7. Mai 2021 (CEST)

Die Frage ist doch nicht ob man hätte anders entscheiden können, sondern ob der Admin seinen Ermessungspielraum überschritten hat. Bei "ob man hätte anders entscheiden können" kann man sehr viele LD Entscheidungen ändern. Da wir für Höfrfunksendungen keine eigene RK haben würde analog z.b. Hörspielserien greifen und die Sendenungen, die der Moderator namensgebend gemacht hat, erfüllen dieses Kriterium. --Gelli63 (Diskussion) 17:26, 7. Mai 2021 (CEST)
Nun haben ja bereits zwei Admins entschieden. Sollten dann wohl noch weitere draufschauen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:29, 7. Mai 2021 (CEST)
In der Löschdiskussion gab es außer der Begründung des LA keinen einzigen anderen Beitrag. Die Begründung "Regelmäßiger Moderator bei Sendungen mehrerer relevanter Sender" ist für eine Behaltenentscheidung nicht hinreichend, da Arbeit bei einem relevanten Sender nach unseren RK nicht ausreicht. Ich denke, der Kollege ist hier über den Ermessensspielraum deutlich hinausgegangen. Schon dass der als Mentor genannte "Gregor König" keinen Artikel hat, hätte stutzig machen können. Meines Erachtens klarer Fall für Löschung: Moderation nur von Shoppingsendungen, im Hörfunk nur Regional- und Nischensender. Sorry, das reicht bei weitem nicht. -- Perrak (Disk) 17:40, 7. Mai 2021 (CEST)
Ich bin sicher, Ihr findet's noch einen radikal-exklusionistischen Lösch-Admin, der die völlig im Ermessensspielraum liegende Entscheidung, umwirft. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:58, 7. Mai 2021 (CEST)
Nun mal halblang. Die Behaltens-Entscheidung oben war einfach falsch begründet. Das geht so nicht. Ob nun der Artikel gelöscht oder behalten wird, ist nach wie vor unvoreingenommen zu prüfen. Aber wenn behalten wird, bitte nachvollziehbar(er) begründet.--Meloe (Diskussion) 08:51, 8. Mai 2021 (CEST)
Nein, nach einer Löschdiskussion, die nicht stattfand, ist eine unzutrefende Begründung nicht ausreichend, um die Löschung abzulehnen. Wenn sich nach einem LA niemand findet, der diesem widerspricht, führe ich den LA entweder aus, oder ich schreibe genau, warum meiner Meinung nach die Begründung unzutreffend ist. Als Admin werte ich Löschdiskussionen aus, ich entscheide nicht selbstherrlich - oder sollte ich das?
Womit ich dem Kollegen nich tunterstellen möchte, selbstherrlich entschieden zu haben. Aber von einer gewissen Nachlässigkeit kann ich ihn nicht freisprechen. -- Perrak (Disk) 12:02, 8. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe es wie Brodkey und kann keinen Grund erkennen, den Artikel zu löschen. M@rcela 13:18, 8. Mai 2021 (CEST)
Bleibt
Begründung: Die Frage der LP ist grundsätzlich, ob der Admin seinen Spielraum überschritten hatte. Ist eine Entscheidung vertretbar (auch wenn man selbst eventuell anders entschieden hätte), dann hat der Admin diesen nicht Überschritten. Hier kann man Moderator mehrerer Sendungen eines relevanten Senders furchaus vertretbar heranziehen. Egal ob man es per Klscher Halbrelevanzaddition oder mit der weiten Interpretation des Begriffs "relevante Sendung" macht. Vertretbar war die Entscheidung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   17:49, 8. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 8. Mai 2021 (CEST)

Jens Hausmann (erledigt)

Bitte „Jens Hausmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meiner Ansicht nach wurde die Löschdiskussion (Link) durch den auswertenden Admin falsch ausgewertet; insbesondere wurde die Überprüfung der folgenden, in der Diskussion explizit angesprochenen Einschlusskriterien nach WP:RK#Musiker vernachlässigt:

  • „ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)“ oder
  • „ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist“, oder
  • „wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen).“

Link zur Admin-Ansprache.--Engelbaet (Diskussion) 07:01, 7. Mai 2021 (CEST)

Da soll gerne mal ein zweites Paar Augen darauf schauen, ob ich hier falsch liege. Ich hielt es für zu dünn. Wer es anders sieht, mag gerne wieder herstellen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:38, 7. Mai 2021 (CEST)

Für mich sah die LD nicht so eindeutig aus, wie die Löschbegründung es darstellte. Bei einer nicht nur auf einem renomierten Label erschienenen, sondern auch besprochenen Veröffentlichung bin ich auch skeptisch, ob diese haltbar ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:08, 8. Mai 2021 (CEST)

Ist wieder da. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:55, 8. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:56, 8. Mai 2021 (CEST)

Anna Dushime (bleibt gelöscht)

Bitte „Anna Dushime(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel von Anna Dushime ist gelöscht. Aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz. Allerdings bezieht sich die Löschung auf eine Diskussion vom Oktober. Ich halte die Relevanz nun doch für gegeben, da Frau Dushime diese Woche in einer Sendung von Maischberger zu Gast war: [3]https://www.daserste.de/information/talk/maischberger/sendung/maischberger-die-woche-622.html Damit ist die enzyklopädische Relevanz gegeben. Zintex (dis) 12:41, 8. Mai 2021 (CEST)

Du suchst die Löschprüfung, hier bist du leider falsch mit diesem Anliegen. --91.141.3.132 13:20, 8. Mai 2021 (CEST)

Diesen Text habe ich aus den Löschkandidaten hierher kopiert. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 03:20, 9. Mai 2021 (CEST)


  • So sieht das Löschlogbuch der Seite aus:

12:34, 8. Mai 2021 Karsten11 Diskussion Beiträge schützte die Seite Anna Dushime [Erstellen=Nur Administratoren] (unbeschränkt) (Schutz vor Neuanlage) (danken) 12:34, 8. Mai 2021 Karsten11 Diskussion Beiträge löschte die Seite Anna Dushime (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2020#Anna_Dushime_(gelöscht)) (danken) 07:23, 1. Nov. 2020 Karsten11 Diskussion Beiträge löschte die Seite Anna Dushime (Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2020#Anna_Dushime_(gelöscht)) (danken)

  • Löschenden Admin nicht angesprochen, ich benachrichtige @Karsten11: mal.

Eloquenzministerium (Diskussion) 09:19, 9. Mai 2021 (CEST)

Einmal Talkgast im Fernsehen gewesen zu sein, erzeugt enzyklopädische Relevanz? --Solomon Dandy (Diskussion) 09:24, 9. Mai 2021 (CEST)
Möglich, hängt wie immer vom Medienecho ab. Viele Grüße, Grueslayer 10:50, 9. Mai 2021 (CEST)
Talkgast zu sein allein nicht, aber je nach Talkshow kann das ein Indiz für Relevanz sein. Bei Maischberger würde ich das so sehen.
Die regelmäßige Kolumne bei der TAZ und die anderen Tätigkeiten sind jeweils für sich nicht relevanzstiftend, in der Summe hätte man sich für Relevanz entscheiden können. Den Artikel vom Herbst hätte ich vermutlich auch gelöscht, der neue war das bisschen besser, das ich vielleicht auf Behalten entschieden hätte.
Alles in allem reicht es vermutlich noch nicht, aber ich denke, in ein paar Monaten könnte das schon anders aussehen. -- Perrak (Disk) 12:54, 9. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Ping. Maischberger stand nicht im als Wiedergänger gelöschten Artikel. Abgesehene davon ist "War einmal bei Maischberger" und "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" imho sehr, sehr weit von einander entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 21:40, 9. Mai 2021 (CEST)
Schön, wie hier geschrieben wird, ist die Dame schon mal nicht gänzlich irrelevant. Wie @Perrak spekuliert, könnte sie in ein paar Monaten (durch mögliche weitere mediale Auftritte?) auch eindeutig relevant werden. Daher sollte doch zumindest der Seitenschutz aufgehoben werden, damit andere Benutzer die Chance bekommen, den Artikel mit den (dann hoffentlich) Relevanz stiftenden Informationen neu anzulegen. -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 06:52, 10. Mai 2021 (CEST)
Schön, daß Dich das freut. Die Lemmasperre ist von vorgestern, um überhaupt sicherzustellen, daß ein neuer Versuch den Weg hierher findet. Schau bitte erst wieder hier vorbei, wenn es ernstzunehmende Anhaltspunkte für Relevanz gibt, Karstens Einschätzung hast Du ja gelesen. Beispielsweise ein hypothetisches Auftauchen im Frühstücksfernsehen wird da nicht reichen. Eloquenzministerium (Diskussion) 08:23, 10. Mai 2021 (CEST)
Wenn sich die Relevanlage ändert, kann der Seitenschutz recht kurzfristig aufgehoben werden. Der Artikel könnte aber im BNR wiederhergestellt werden, wenn es einen Interessenten gibt, dann kann der Artikel aktuell gehalten werden, bis das der Fall ist. Das Potential für eine journalistische Karriere hat Dushime allemal. -- Perrak (Disk) 11:18, 10. Mai 2021 (CEST)
Bleibt gelöscht. Bislang noch nicht relevant nach unseren Kriterien. --Hyperdieter (Diskussion) 14:37, 11. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 14:37, 11. Mai 2021 (CEST)

audibene (abgelehnt)

Bitte „audibene(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

audibene wurde in den Jahren 2015 und 2017 gelöscht, weil das Unternehmen zum jeweiligen Zeitpunkt nicht die Relevanzkriterien Umsatz > 100 Millionen Euro und Mitarbeiter > 1.000 erfüllte. Das entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand. Im Zuge des anstehenden Börsengangs 2021 von audibene mit der Marke hear.com wurden Unternehmenszahlen des Geschäftsjahres 2020 veröffentlicht, die im Artikel mit Quellen hinterlegt sind.

audibene hatte im Geschäftsjahr 2020 mit hear.com einen Gesamtumsatz von 151,1 Millionen Euro und 1.388 Mitarbeiter, wie dem verlinkten SEC-Dokument sowie Presseartikeln zu entnehmen ist. Siehe unter Anderem:

https://excitingcommerce.de/2021/04/26/audibene-will-als-hear-com-mit-150-mio-e-umsatz-an-die-boerse/

https://www.meinhoergeraet.de/de/news/audibene-geht-an-die-boerse-fakten-und-hintergruende/4377

https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/1837978/000110465921051960/tm214804-11_f1.htm

Ich bitte um erneute Prüfung und Freigabe des Artikels /audibene, da aktuell alle Relevanzkriterien erfüllt sind und alle im Artikel genannten Fakten durch objektive Quellen belegt sind.

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- Frank Gerber (Diskussion) 17:49, 3. Mai 2021 (CEST)

Ich habe den Artikelentwurf gelesen und würde dringend dazu raten, den Werbesprech zu entfernen. Die Abschnitte Geschäftsmodell, Markt und Zielgruppe, Produkte lesen sich für mich wie aus einem Prospekt. Unsere Richtlinien fordern allerdings eine sachliche Darstellung des Themas. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:07, 3. Mai 2021 (CEST)
+1. Marketing-Baustein gesetzt. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:33, 3. Mai 2021 (CEST)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde den Artikel entsprechend überarbeiten. Welche Formulierung genau ist mit Marketing-Baustein gemeint? --Frank Gerber (Diskussion) 18:41, 3. Mai 2021 (CEST)

Gern. Zum Thema Baustein: Lesen hilft. Marketing-Konten müssen sich in intellektueller Eigenleistung die hiesigen Richtlinien aneignen. Sie werden nicht teelöffelweise damit gefüttert. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:45, 3. Mai 2021 (CEST)
@Frank Gerber: Die PR-Problematik betrifft den gesamten Artikel. Es fängt mit dem ersten Satz an, der bereits mit für Bullshit-Bingo geeigneten Stichworten gespickt ist. Die Abschnitte Geschichte, Geschäftsmodell und Zielgruppe, lesen sich wie einem Prospekt zur Einwerbung von Investoren entnommen. Dazu passt, dass am Ende des Artikels die Homepage des Unternehmens in gleich dreifacher Fassung verlinkt ist. Die Gesamtdarstellung suggeriert, dass es sich um ein eigenständiges Unternehmen handeln würde. Tatsächlich ist audibene eine hundertprozentige Tochter von Sivantos. Das relativiert auch den steilen Aufstieg vom Start-Up zum Börsengang innerhalb von weniger als zehn Jahren.
Deine Nachfrage lässt vermuten, dass Du wegen Betriebsblindheit nicht in der Lage bist, zu erkennen, wie weit Dein Entwurf von einer neutralen Darstellung entfernt ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:01, 9. Mai 2021 (CEST)
Ist ja bei Sivantos auch erwähnt. Was noch fehlt, ist eine Aktualisierung der Seite dort. Angaben zur neuen Gruppe WS Audiology sind ergänzungsbedürftig, auch die Umsatzzahlen sind veraltet etc. Aber dafür wird bei audibene wohl niemand jemanden bezahlen wollen und wir haben die Wartung an der Backe. Eine WL habe ich schonmal angelegt, aber auf den Rest habe ich keine Lust. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:45, 9. Mai 2021 (CEST)

Der Text wurde überarbeitet und beinhaltet nun ausschließlich Unternehmenszahlen aus neutralen Quellen, sowie einen kurzen, neutral belegten Abschnitt zur Entstehung Unternehmens. Es sind keine werblichen Aussagen vorhanden. Da die entscheidenden Relevanzkriterien für Firmen von der audibene GmbH erfüllt werden (Jahresumsatz > 100 Millionen Euro, Mitarbeiter > 1.000), bitte ich um eine erneute neutrale Überprüfung und Freigabe. Dass audibene zu Sivantos gehört, ist im Artikel angegeben. Den Umsatz von 151,1 Millionen Euro erwirtschaftet audibene unter den eigenen Namen audibene GmbH (Deutschland) und hear.com (international) autark, und weder unter dem Namen Sivantos, noch WS Audiology. Siehe zur Kontrolle die Quelle 1.--Frank Gerber (Diskussion) 16:18, 10. Mai 2021 (CEST)

Offenlegung von bezahltem Schreiben

   Meine Beiträge in diesem Artikel werden als bezahltes Schreiben in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen der Wikipedia offengelegt.
   <audibene GmbH>. --Frank Gerber (Diskussion) 16:18, 10. Mai 2021 (CEST)
Schön, daß es mit der Offenlegung doch noch geklappt hat. Die Nachweise für Umsatz und MA beruhen jedoch immer noch auf Eigenangaben. Das SEC-Dokument enthält die Angaben in der vom Unternehmen verfassten Präsentation, die beiden weiteren Quellen basieren ihre Beiträge darauf. Aus dem SEC-Dokument geht jedoch hervor, daß, (We ist audibene):

„We have elected to take advantage of certain of the reduced disclosure obligations in this prospectus and may elect to take advantage of other reduced reporting requirements in our future filings with the SEC. As a result, the information that we provide to our shareholders may be different than what you might receive from other public reporting companies in which you hold equity interests.“

Von daher erscheint es mindestens fragwürdig, inwieweit die dort genannten Zahlen als verlässliche Belege zu bewerten sind, dazu werden sich sicher Kollegen, die mehr in dieser Thematik stecken, noch äußern. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:45, 10. Mai 2021 (CEST)

@ Eloquenzministerium: Sämtliche Unternehmenszahlen von audibene/hear.com wurden unter Aufsicht der SEC nach dem Sarbanes-Oxley Act von einem unabhängigen Prüfungsausschuss (Audit Commitee) geprüft und bestätigt. Der Beleg dafür ist, dass die SEC das Unternehmen für den Börsengang an der NASDAQ freigegeben hat, siehe hier: NASDAQ-Ausschreibung hear.com. Es handelt sich bei den Angaben zu Umsatz und Mitarbeiterzahl somit nicht um unbestätigte Eigenangaben des Unternehmens, sondern um vielfach geprüfte und rechtlich beglaubigte Angaben – siehe hierzu auch die Liste der involvierten Experten. Ohne diese rechtliche Absicherung wäre ein Börsengang in den USA nicht möglich.--Frank Gerber (Diskussion) 11:40, 11. Mai 2021 (CEST)

Abgelehnt für den Moment. Artikel so nicht brauchbar. Bitte neu verfassen, falls relevant. Zudem klarer ausstellen, geht es hier um die deutsche Tochter oder um das Mutterunternehmen? Falls nur das Mutterunternehmen relevant ist, sollte der Artikel auf dieses Lemma und dort kann die deutsche, südkoreanische oder südafrikansiche Tochter mit einem Satz erwähnt werden. Nach Erledigung wieder hier vorstellig werden. --Filzstift (Diskussion) 12:25, 17. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 12:25, 17. Mai 2021 (CEST)

Bitte „Friedrich Küpper(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wir wurden darauf hingewiesen, dass Quellen fehlen bzgl. "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" Diese möchten wir gerne hiermit nachliefern und freuen uns auf Ihr Feedback: https://www.friedrich-kuepper.de/share/kuepper-patent.zip Kann die Seite mit diesen Belegen wiederhergestellt werden?

Viele Grüße


-- F.Küpper (Diskussion) 16:03, 5. Mai 2021 (CEST)

Der Artikel Friedrich Küpper wurde von mir nach SLA schnellgelöscht, weil er aus meiner Sicht sehr werblich war und mit einer Bilanzsumme von rund € 5,8 mio. und 80 Mitarbeitern weit von den RK entfernt ist. Makrtbeherrschende Stellung nicht erkennbar bzw nachgewiesen. Kann dennoch gerne für reguläre LD hergestellt werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:49, 5. Mai 2021 (CEST)
Hallo Firma, Dein Unternehmen ist wie übrigens ungefähr 99,5% aller Unternehmen im enzyklopädischen Sinne irrelevant (siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen). Ein Patent zu besitzen ändert daran nichts. Wenn Du nicht einen Grund anführst, warum Dein Unternehmen die verlinkten Anforderungen erfüllt, wird das abgelehnt werden, --He3nry Disk. 17:53, 5. Mai 2021 (CEST)

Vielen Dank für Ihr Feedback. Wir sind Marktführer in Europa mit den Werkstattmöbeln. Gemäß dem deutschen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Unternehmen marktbeherrschend, wenn es auf dem relevanten Markt, der durch eine Marktabgrenzung bestimmt wird, eine im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern überragende Marktstellung hat. Das ist bei uns der Fall und somit spricht unserer Meinung nach nichts gegen eine Einstellung. (nicht signierter Beitrag von F.Küpper (Diskussion | Beiträge) 08:25, 6. Mai 2021 (CEST))

Das ist schnell und einfach behauptet. Wo ist bitte der Beleg dafür? -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:38, 6. Mai 2021 (CEST)
Museuumsbeleg für Marktführerschaft in Europa siehe auch hier. Die Frage ob der Markt groß genug ist kann dann wohl in einer LD entschieden werden. Gehrungssägen in der heutigen Bauart waren übrigens eine Erfindung von Friedrich Küpper. --Gelli63 (Diskussion) 09:46, 6. Mai 2021 (CEST)
Zumindest diskutabel. In der DDR wurden die für den gesamten Ostblock gebaut, auch kein kleiner Markt. M@rcela 10:09, 6. Mai 2021 (CEST)
Die ang. Presseberichte überzeugen allerdings nicht. Die sind als bessere Eigenbelege zu werten, da dort erkennbar und ausdrücklich Eigenangaben wiedergegeben worden sind. Sowohl für "Bekannt" wie auch für "Marktführer" wären bessere Quellen als solche (Gefälligkeits-)Artikel in der Lokalpresse erfoderlich.--Meloe (Diskussion) 10:15, 6. Mai 2021 (CEST)
Einen Branchenreport sowie eine Marktforschung gibt es derzeit leider nicht. Können Sie uns helfen, was für ein Beleg noch denkbar wäre, der hier überzeugt - ggf. auch im Hinblick auf die Gehrungssägen und den Markt in der DDR? FA.Küpper 10:25, 6. Mai 2021 (CEST)
Einer, der als Beleg geeignet ist. Das sollte doch für Kenner der Materie kein Problem sein, unbelegt ist die reine Behauptung nicht als Relevanznachweis verwertbar. Eloquenzministerium (Diskussion) 10:35, 6. Mai 2021 (CEST)
der Saarländischer Museumsverband sollte als Beleg geeignet sein.--Gelli63 (Diskussion) 16:20, 6. Mai 2021 (CEST)
Nein. Museales Fachwissen impliziert keine wirtschaftliche Kompetenz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:05, 9. Mai 2021 (CEST)
Du willst also Belege einen renomierten Museums in Abrede stellen?--Gelli63 (Diskussion) 20:27, 13. Mai 2021 (CEST)
Die beiden Belege sprechen von Marktführerschaft, nicht Beherrschung. Mal ganz abgesehen davon, dass beide Beleg Eigenbelege sind, die sogar das Unternehmen jeweils als Quelle angeben. Und sorry, wenn der Marktführer in Europa 10 Millionen Umsatz macht, ist offensichtlich die Nische deutlich zu klein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Werkstattmöbel in Europa (oder auch nur in DE) insgesamt nicht mehrere 100 Millionen pro Jahr umsetzen. --Erastophanes (Diskussion) 16:10, 7. Mai 2021 (CEST)
Es geht auch um innovative Führerschaft in den 1960er-Jahren ff. Jahren, wo dieses Unternehmen belegt in Bereich Gehrungssägen viel innovatives geleistet hat und deshalb dort die Marktführerschaft in Europa erreichte.--Gelli63 (Diskussion) 17:16, 7. Mai 2021 (CEST)
Von einer Marktführerschaft für Gehrungssägen ist in dem von Dir verlinkten Artikel nicht die Rede. Und auch für andere Produkte geht dies aus dem Artikel im Volksfreund nicht hervor. Die Tatsache, dass von Küpper hergestellte Werkbänke in Baumärkten unter der jeweiligen Eigenmarken vertrieben werden, lässt eher auf das Gegenteil schließen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:33, 9. Mai 2021 (CEST)
doch wenn man es aber nicht lesen will ... sowohl von Marktführerschaft in Europa als auch innovative Vorreiterrolle ist in den von mir verlinkten Artikeln belegt die Rede.--Gelli63 (Diskussion) 16:46, 10. Mai 2021 (CEST)

Ich denke, das läuft doch auf eine reguläre LD hinaus? M@rcela 10:44, 6. Mai 2021 (CEST)

Wenn eine LD überhaupt sein muss.--Gelli63 (Diskussion) 20:25, 13. Mai 2021 (CEST)
Die muss wohl sein. Marktführerschaft bei "handgeführten Gehrungssägen" dürfte definitiv noch kein automatisches Kriterium sein, das Innovative in dem (sehr nach Pressemitteilungsabdruck aussehenden) Artikel im Volksfreund (Regionalteil Vulkaneifel) kann ich nicht erkennen. --131Platypi (Diskussion) 14:19, 19. Mai 2021 (CEST)
Nischensegment und kleiner Weltmarkt deuten engegengesetzt zur Relevanz. Yotwen (Diskussion) 08:34, 20. Mai 2021 (CEST)
Wiederhergestellt für reguläre LD.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 20. Mai 2021 (CEST)

Erläuterungen: Die Diskussion hier hat zum Ergebnis, dass höchstwahrscheinlich keine enzyklopädische Relevanz nach unseren Kriterien besteht. Schnelllöschanträge sind aber für eindeutige Fälle da. Wenn es Einspruch gibt (und dies ist der Fall), so ist eine reguläre LD zu führen. Ob die Marketingabteilung sich damit einen Gefallen tut, wenn für alle sichtbar eine Woche die (fehlende) Relevanz diskutiert wird, steht auf einem anderen Blatt. Hinweis: Friedrich Küpper ist ein früherer Bürgermeister von Velbert. Ich stelle daher als Friedrich Küpper (Unternehmen) wieder her. Wenn der Unternehmensartikel behalten werden sollte, müsste Friedrich Küpper dann als Begriffsklärungsseite auf Friedrich Küpper (Unternehmen) und Friedrich Küpper (Politiker) ausgelegt werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 20. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:41, 20. Mai 2021 (CEST)

Bitte „Fachverband Philosophie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte die geupdate Version des Artikels über den Fachverband Philosophie erneut vorstellen und zur Prüfung vorlegen: hier. Der Artikel wurde neu geschrieben und strukturiert inkl. neuer Quellen. Die Entwicklung und Geschichte wurde seit 1956 geschildert, nun in 15 von 16 Bundesländern tätig und somit überregional, alles mit Quellen belegt. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, siehe (DGPhil) und als schulischer Verband anerkannt (siehe Link NRW im Artikel). Danke!

  • Link zur Löschdiskussion: hier
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: hier

-- Dortmundpower20222 (Diskussion) 20:38, 5. Mai 2021 (CEST)

Wie ich schon auf der Disk von Toni Müller schrieb: Ich verstehe nicht, wieso die Relevanz zweifelhaft sein kann. Laut den Relevanzkriterien für Vereine genügt schon die überregionale Bedeutung zur Relevanz, und die ist hier zweifelsfrei gegeben. Bei einem seit über 60 Jahren bestehenden Verband kann zudem das Relevanzkriterium der besonderen Tradition angenommen werden. Verglichen etwa mit der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie, deren Relevanz nicht in Frage zu stehen scheint, ist der Verband nicht nur älter und deutlich mitgliederstärker, sondern entfaltet etwa über seine Lehrplanentwürfe und Stellungnahmen zum Philosophieunterricht auch eine größere gesellschaftliche Wirkung. Als Fachorganisation für den Philosophieunterricht an deutschen Schulen ist er ebenso relevant wie andere fachspezifische Lehrerverbände; ich nannte als Beispiele den Verband der Geschichtslehrer Deutschlands oder den Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Es gibt keinen Grund, warum hier mit zweierlei Maß gemessen werden sollte. --Jossi (Diskussion) 11:59, 5. Mai 2021 (CEST)
Überregional ist natürlich unstrittig, aber die Bedeutung (über die Mitglieder) hinaus, ist nicht dargestellt. Gemäß Artikel machen die Bundesmitgliederversammlungen & Bundeskongresse, das scheint rein Vereinsintern zu sein. Dann machen die unter "Ehrung und Wettbewerbe" Schülerpreise, was aber wenig Bedeutung schafft. Üblicherweise geben solche Vereine Publikationen heraus. Dummerweise mischt der Absatz "Literatur & Veröffentlichungen" Literatur über den Verein mit Veröffentlichungen des Vereins. Das müsste getrennt werden. Wenn ich das versuche, gibt es eine Schrift(enreihe?) "Mitteilungen der Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.": Die DNB führt diese nicht, Google Scholar findet sie nicht. Das sieht nach einem Mitgliederrundschreiben aus. Wenn es hier eine Wahrnehmung in der Wissenschaft oder Öffentlichkeit gäbe, wäre das ein Ansatzpunkt. Dann gibt es 3 Erklärungen zur Situation des Faches Philosophie. Auch hier fehlt jeder Hinweis auf externe Wahrnehmung. Wenn diese Erklärungen etwas bewirkt hätten oder auch nur eine öffentliche Debatte ausgelöst hätten, könnte man Bedeutung bewerten, so ist das rein intern. Dann werden zwei Bücher (Texte und Materialien und Philosophieren mit Gedankenexperimenten) genannt, bei denen aber nicht erkennbar ist, welchen Bezug sie zum Verein haben. Die EInzelnachweise sind Eigenbelege oder Sachen, die WP:Q nicht entsprechen; irgendeine Relevanz lässt sich daraus nicht ableiten.
So ist das kein Artikel, der Relevanz aufzeigt (wenn sie denn vorhanden ist). Wenn gegeben sollte im Entwurf anhand geeigneter Belege aufgezeigt werden, was der Verein erreicht hat und welche externe Wahrnehmung er erhält. Ansonsten ist eine Wiederherstellung nicht sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 14:47, 7. Mai 2021 (CEST)
Ich folge den Argumenten von Jossi. Der Fachverband veröffentlicht regelmäßig (Eintrag in der DNB), als Pdf für jedermann einsehbar. Die erste(n) Artikel-Versione(en) wurden im BNR erkennbar überarbeitet, die Relevanz geht u.a. auch aus der Geschichte des Verbands hervor. In Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen abgehaltene Tagungen gelangen eher weniger in die Feuilletons, geisteswissenschaftliche nur selten. Ich befürworte eine Verschiebung des neuen Artikels in den ANR. --Felistoria (Diskussion) 15:56, 7. Mai 2021 (CEST)
Inhaltlich will ich da nicht widersprechen. Aber es wäre hilfreich, diese Sachen vor Verschiebung im Artikel darzustellen. --Karsten11 (Diskussion) 18:31, 7. Mai 2021 (CEST)
Ein weiterer Aspekt ist die Involvierung in die Lehrplanentwicklung. Der Fachverband Philosophie hat Lehrplanentwürfe und Entwürfe für Bildungsstandards erarbeitet, und zwar nicht „nur vereinsintern“, sondern in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den entsprechenden Wissenschaftlern und zuständigen Ministerialbeamten (siehe etwa die Vorbemerkung zum Kernlehrplanentwurf Praktische Philosophie in der Grundschule). Diese Entwürfe fließen maßgeblich in die offiziellen Lehrpläne ein. Das weiß jeder Fachmann; darüber gibt es natürlich keine Presseartikel oder dergleichen, aber es ist insofern von erheblicher Bedeutung über die Mitglieder hinaus, als am Ende alle Kinder nach diesen Lehrplänen unterrichtet werden. --Jossi (Diskussion) 19:05, 7. Mai 2021 (CEST)
Der Fachverband ist außerdem aktiv in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Lehrkräften; beispielsweise in Hessen leiten sie die Weiterbildung für Ethiklehrkräfte in der Primarstufe [6], sind dort auch akkreditierter Fortbildungsanbieter [7] und arbeiten so oder so in allen Bundesländern mit den jeweiligen Instituten für die Lehrkräftefortbildung zusammen (weiterer Beleg [8].
An öffentlichen Diskussionen nehmen Verbandsvertreter:innen ebenfalls Teil, wie hier der Landesvorsitzende Hessen [9] oder hier der Bundesvorsitzende [10] bei [[11]].
Der Verband ist also auch über seine Mitglieder hinaus aktiv in der Öffentlichkeit.
Ansonsten haben meine Vorredner:innen Recht: Vieles passiert in direkter Absprache mit den Bildungsministerien oder der KMK. Darüber wird in der Öffentlichkeit wenig(er) berichtet, aber das genau ist dennoch die Aufgabe eines Verbandes, der sich in ganz Deutschland (denn auch in Thüringen gibt es Mitglieder), für die Belange des Philosophie- und Ethikunterrichts einsetzt. Ich bin ebenfalls für eine Verschiebung in den ANR. --Philoso-Why (Diskussion) 11:36, 8. Mai 2021 (CEST)

Werden Lehrpläne wirklich unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit zusammengemauschelt? Da sollte es doch mindestens amtliche Drucksachen oder Sitzungsprotokolle geben, die man als Belege heranziehen könnte? Natürlich keine kilometerlange Liste, sondern einige kuratierte Beispiele, die den deutlichen Einfluß des Verbandes nachvollziehbar machen. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:25, 8. Mai 2021 (CEST)

Wie Lehrpläne erstellt werden, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Meist findet sich eine Arbeitsgruppe zusammen (ausgeschrieben oder zusammengesucht), die aber nicht verpflichtet ist, Protokolle zu verfassen, steht doch am Ende der Lehrplan als "Protokoll" allen zur Verfügung. Diesen veröffentlicht aber das jeweilige Ministerium und das steht deshalb auch als Herausgeber dort. Vielleicht aber hilft folgender Link und der Verweis auf S. 4 des PDFs, um von der Lehrplanarbeit des Fachverbands zu überzeugen: [Lehrplan Primarstufe]. Hierzu gibt es auch weitere Stellungnahmen, wie beispielsweise des HVD hier. Zusätzlich dazu möchte ich zu Karsten11 noch erwähnen, dass die genannten Erklärungen/Stellungnahmen des Fachverbands sogar hier bei Wikipedia genannt werden, falls das zur öffentlichen Wahrnehmung beiträgt: [Didaktik der Philosophie]
Einzelne Ministerien verweisen sogar ganz gezielt auf den Fachverband als Ansprechpartner (für Fortbildungen). Siehe Meck-Pom oder NRW. LG --Philoso-Why (Diskussion) 08:54, 9. Mai 2021 (CEST)

So, ich habe nochmals einige Änderungen am Eintrag gemacht und das herausgearbeitet, was in der Diskussion angesprochen worden ist: a) Aufgaben erweitert mit den Fortbildungen b) Wettbewerbe mit Links zum Ministerium untermauert c) Neuer Absatz Involvierung in die Lehrplanentwicklung sowie d) Literatur & Veröffentlichungen getrennt und aufgeschlüsselt. Macht das nun Sinn? --Dortmundpower20222 (Diskussion) 19:38, 18. Mai 2021 (CEST)

Also dem Entwurf ist auch nach den nunmehr schon mehrfachen Anläufen nicht zu entnehmen, was den Verein relevant machen könnte; ich tendiere zur Ablehnung, --He3nry Disk. 21:28, 21. Mai 2021 (CEST)
Der Verband ist in ganz Deutschland vertreten und aktiv = überregional
Der Verband ist ein seit 1957 gemeinnütziger eingetragener Verein beim Landesgericht Bremen = besondere Tradition
Hier sind sicherlich alle versierter in den Kenntnissen der Relevanzkriterien als ich, aber da der Verband zwei Relevanzkriterien bereits erfüllt, ist meines Erachtens nach eine "Nicht-Relevanz" zu begründen und nicht umgekehrt, denn "[erfüllt] ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." --Philoso-Why (Diskussion) 14:16, 22. Mai 2021 (CEST)

Abgelehnt: Per He3nry, die Ergänzungen überzeugen nicht. Und irgendwann ist auch mal Schluss. Artikel fusst primär auf nicht-unabhängigen Quellen, d.h. eine Wahrnehmung ausserhalb ist dargelegt. So ist beispielswiese die öffentliche Resonanz der Einflussnahme in Lehrplänen einer subnationalen Verwaltungseinheit nicht hinreichend dargelegt.

Zudem:

  • "Der Verband ist in ganz Deutschland vertreten und aktiv = überregional." - überregional ist hier nur das Adjektiv. Entscheidend ist "überreginale Bedeutung" (WP:RK#V).
  • "Der Verband ist ein seit 1957 gemeinnütziger eingetragener Verein beim Landesgericht Bremen = besondere Tradition". - Was diese Tradition so besonders macht, darauf geht der Artikel nicht ein (mein örtlicher Schachklub ist älter, doch dem kann keine besondere Tradition zugesprochen werden - warum soll das beim Fachbverband anders sein?). --Filzstift (Diskussion) 11:58, 25. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 11:58, 25. Mai 2021 (CEST)