Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „SWOOFLE Mietmöbel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag. Gern möchte ich Ihnen erläutern wieso SWOOFLE einen Eintrag auf Wikipedia verdient. SWOOFLE ist ein Mietmöbel Anbieter für Messen, Kongresse und Events. Unsere Möbel sind patentiert. Der FlatCube, unser Kernprodukt, ist ein Sitzhocker mit dem Kanten Maß von 44x30x40 cm. Aufgrund des patentierten Mechanismus, lässt sich der Cube auch 30x40x8 cm zusammenlegen. So können 100 Stück in einem Mini Cooper transportiert werden. Auf einer Europalette sogar 200 Stück. Mitbewerber können lediglich 24 Stück auf eine Palette Transportieren. Diese Technologie ermöglicht es uns unsere Möbel auch einfach in ein Paket zu verpacken und ganz leicht per Post zu versenden. Hier bedienen wir uns üblichen Anbietern. Wie Sie sich sicherlich vorstellen können sind „normale" Möbel, die sperrig sind, nur mit einem LKW zu transportieren. Solch ein Transport muss geplant werden. Am besten sollte so ein LKW nie Leerfahren, also müssen Touren geplant werden etc. Bei unserem FlatCube ist das nicht nötig. Denn wir greifen auf die bestehende Logistikkette von unseren Partnern zurück. Kurze Zusammenfassung: Aufgrund der patentierten Technologie können wir die Möbel leicht transportieren. Aufgrund der bestehenden Logistikkette, brauchen wir keine Vorlaufzeit bei der Planung. Dadurch können wir unsere Produkte für jeden sofort buchbar machen. Sprich InstantBooking. Kein anderer Anbieter hat unsere patentierten Möbel im Angebot. Diese haben alle nur klassische Möbel. Daher sind wir die Einzigen die diese Art von Möbelvermietung betreiben. Filialen benötigen wir nicht, da wir ein Onlinehändler sind. Somit werden wir nie auf 20 Standorte oder mehr kommen. Im Gegenteil unsere Strategie sieht vor, dass wir einen Zentralen Firmensitz haben und von dem unsere Möbel in ganz Europa vermieten. Das machen wir bereits. Die Anzahl der Mitarbeiter wird bei uns auch nie auf 20.000 Mitarbeiter hinausgehen. Außer wir zählen unsere Logistik mit dazu, die wir aber ausgelagert haben. Denn FedEx hat etwa 36.000 Mitarbeiter in Europa. Bei einem angestrebten Umsatz Volumen von 100.000.000 Jahresumsatz benötigen wir lediglich 50-75 Mitarbeiter. Sprich die Kennzahlen wir Ladengeschäfte und Mitarbeiter können wir als Obsolet betrachten. Das was uns einzigartig macht ist die Technologie des FlatCubes und die damit verbundene Möglichkeit das Produkt via InstantBooking buchbar zu machen. Es ist so einfach wie eine Flug -oder Hotelbuchung. Bestellst du heute bis 16:30 hast du die Möbel bereits morgen bis 12 Uhr in ganz Europa geliefert. Wir sind in der Mietmöbel Branche das, was DriveNow in der Autobranche ist. ShareNow, Cambio, SixtShare, Car2go und teilAuto keiner dieser Firmen hat ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche. SWOOFLE schon. Wir sind sicherlich nicht die ersten die Mietmöbel anbieten, und auch nicht die ersten die InstantBooking anbieten, aber wir sind die ersten und einzigen die InstantBooking für Mietmöbel anbieten. Bitte schauen Sie selbst dazu online nach. Wir können es selbst nicht glauben, dass wir seit 2016 damit Marktführer sind. Der erste Versuch von 2014 war ein ehemaliger cholerischer Partner des Unternehmens, dieser arbeitet nicht mehr für uns. Damals wurde der Eintrag unüberlegt und ohne tatsächliche Relevanz geschrieben. Seit damals sind wir mehrfach ausgezeichnet worden, als dritt Platzierte unter den deutschen Startups, als zweit Platzierte unter den deutschen KMU´s und wiederholt nominiert für den Großen Preis des Mittelstandes. Das Produkt ist mittlerweile patentiert, erst seit 2016 bieten wir das InstantBooking an, und verdoppeln seitdem unser Wachstum. Gern möchten wir Sie darin bestärken diesen Artikel freizugeben. Sofern Sie noch immer zu werbliche Punkte sehen, sagen Sie mir gern wo, und wir werden versuchen es noch neutraler zu formulieren. Gern untermaure ich unsere Argumentation mit weiteren Erläuterungen. Denn im Markt Mietmöbel sind wir durch die Technologie und Umsetzung Vorreiter. Im Spezifischen Markt für InstantBooking Mietmöbel sogar Marktführend. Und wie Omnipräsent und zukunftsweisend das Thema Share economy und InstantBooking ist wissen Sie bestimmt auch.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Swoofle (Diskussion) 16:08, 12. Apr. 2021 (CEST)

Bleibt gelöscht. Es geht nicht um die Marktführerschaft in einer Mini-Nische (InstantBooking für Mietmöbel), sondern in einem *relevanten Marktsegment* (das könnte evtl der Mietmöbel-Markt als Ganzes sein). Zudem fehlten jegliche reputablen Quellen für die Marktführerschaft oder andere Alleinstellungsmerkmale. Bitte erst wiederkommen, wenn die angestrebten 100 Mio. Umsatz nachweislich erreicht wurden. --Hyperdieter (Diskussion) 16:26, 12. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 16:27, 12. Apr. 2021 (CEST)

Bitte „Friederike Mühleck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Der Text unterliegt keinerlei Urheberrechtsverletzung. Die Lizenz wurde bereits beantragt.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- FriekeM (Diskussion) 10:32, 13. Apr. 2021 (CEST)

Ich fürchte, das wird nichts. Hier die Löschdisk.:[5] --M@rcela 10:41, 13. Apr. 2021 (CEST)
@Wo st 01: zur Info. --PCP (Disk) 10:43, 13. Apr. 2021 (CEST)
Das wird in der Tat nichts: Friederike bitte einmal WP:RBK durchlesen. Wenn es irgendeinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz gemäß diesen Regeln gibt, bitte hier nennen ansonsten kann der Antrag schnell abgelehnt werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 13. Apr. 2021 (CEST)
Zustimmung zu Karsten11: Rein formal würde die Textfreigabe bedeuten, dass man die LD wieder aufnehmen bzw neu starten müsste. Mit Blick auf den Verlauf der damaligen LD und den freizugebenden Text sollte man das Ergebnis der Antragstellerin ersparen. Ich habe ihr das auch bereits auf die Disk geschrieben. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:36, 13. Apr. 2021 (CEST)
Bleibt gelöscht. Unsere einschlägigen Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2021 (CEST)

Bitte „Eleven (Album)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das Album wurde 2019 gelöscht, weil sich in sieben Tagen niemand gefunden hat, der die Darstellung den Vorgaben von RK#MA anpassen wollte. Meines Erachtens sollte das bei der neu erstellten Fassung in meinem BNR gegeben sein.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Der löschende Administrator YourEyesOnly hat seinen jüngsten Edit am 1. September 2020 getätigt[7]. Ich habe meine Ansprache auf seiner Diskussionsseite daher wieder gelöscht.

-- Herr P. schreibt (Diskussion) 22:12, 13. Apr. 2021 (CEST)

Die Vorgaben bezüglich Zusatzinformationen zu Albenartikeln sind meines Erachtens im verlinkten Entwurf deutlich übererfüllt. Anmerkung aber: ich würde ein Lemma Eleven (Rea Garvey) oder Eleven (Rea-Garvey-Album) bevorzugen, da der Titel mehrere Alben betreffen kann. --131Platypi (Diskussion) 14:08, 14. Apr. 2021 (CEST)
Danke für das positive Feedback. Den Gedanken zum angepassten Lemma (statt des ursprünglichen, gelöschten) hatte ich auch, da ich auf Discogs weitere Alben dieses Titels entdeckt habe. Treffend wäre dann aber Eleven (Reamonn-Album), da es sich um ein Best Of der Band handelt. --Herr P. schreibt (Diskussion) 21:39, 14. Apr. 2021 (CEST)
Die Vorgaben bezüglich Zusatzinformationen zu Albenartikeln sind meines Erachtens im verlinkten Entwurf deutlich übererfüllt. Ich habe nach Eleven (Reamonn-Album) verschoben. --Gripweed (Diskussion) 22:09, 14. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 22:09, 14. Apr. 2021 (CEST)

svg. Datei bei Sars CoV-2, Mutationen (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Unbeabsichtigte Löschung, 14. April 2024, 16.12 Uhr]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Unbeabsichtigte Löschung, 14. April 2021, 16.12 Uhr ]

-- DoktorPolyOnePolymer (Diskussion) 17:40, 15. Apr. 2021 (CEST)

Ohne genaue Bezeichung und ohne Begründung kann das niemand bearbeiten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:57, 15. Apr. 2021 (CEST)
Im Löschlögbuch ist keine Dateilöschung gestern um 16.12 Uhr zu finden. Evtl. lag die fragliche Datei auf Commons? --Hyperdieter (Diskussion) 22:02, 15. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:57, 15. Apr. 2021 (CEST)

Wahrscheinlich ist diesser Edit gemeint, die Datei existiert nicht und hat auch nicht existiert. --M@rcela 22:39, 15. Apr. 2021 (CEST)

Nein, DoktorPolyOnePolymer hat versehentlich diese Datei aus dem Artikel entfernt, und dann mit einem ziemlichen Kauderwelschedit versucht das zu reparieren. Ich hab's gerade gerichtet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:56, 15. Apr. 2021 (CEST)

@Ralf Roletschek, Sänger: Vielen Dank dafür. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:58, 15. Apr. 2021 (CEST)

Bitte „Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wikipedia-Community, liebe Admins, gerne möchte ich den genannten Artikel wieder herstellen lassen, der vergangenen Sommer aus nachvollziehbaren Gründen gelöscht wurde. Mittlerweile hat der Unternehmer und Sachbuchautor Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden vier Sachbücher als Autor in einem regulären Verlag (Springer-Gabler) veröffentlicht, deren Erscheinen bzw. Vorankündigung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachzuvollziehen sind [8]. Damit ist die Relevanz als Autor laut Wikipedia-Statuten gegeben: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens [...] vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben."

Des Weiteren hat er im DDR Museum-Verlag, welcher zu seiner Unternehmensgruppe gehört, drei weitere Sachbücher herausgegeben, wobei er bei zwei davon auch als Autor tätig war [9]. Die beiden Bände "DDR in Objekten" der gleichnamigen Reihe sind deutschlandweit in wissenschaftlichen Bibliotheken zu finden, u.a. in Potsdam, Frankfurt/Oder, Berlin oder Tübingen. Das ist bei u.a. WorldCat, der weltgrößten bibliografischen Datenbank, die Kataloge von tausenden Mitgliederbibliotheken des Online-Computer-Library-Center umfasst, nachzuvollziehen [10] [11] [12]. Damit ist laut Wikipedia-Relevanzkriterien auch folgende Anforderung erfüllt: "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind [...], werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht) [...]". Natürlich ist die Reihe "DDR in Objekten" auch deutschlandweit in den Staats- und Landesbibliotheken gelistet.

Außerdem ist "DDR in Objekten" auch in regionalen wie überregionalen Zeitungen und Zeitschriften besprochen worden, u.a. BZ, SuperIllu, Die Welt [13], Mitteldeutsche Zeitung [14], Norddeutsche Neueste Nachrichten [15], Südthüringer Zeitung usw. Damit ist auch das nächste Kriterium erfüllt: "Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind [...], werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)".

Aus diesen Gründen bitte ich Sie darum, den Beitrag zur Bearbeitung und Veröffentlichung wieder freizugeben, da Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfeldens Tätigkeit als Sachbuchautor meines Erachtens klar zu erkennen und mithilfe der Wikipedia-Relevanzkriterien nachzuvollziehen ist.

Vielen Dank. Für weitere Erklärungen und bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [17]

-- Alpersium (Diskussion) 17:01, 16. Apr. 2021 (CEST)

Mit den zwei 2021 erschienenen Büchern muss die Relevanz natürlich neu bewertet werden. Daher wäre eine zeitnahe Adminanfrage bei Benutzer:Minderbinder sinnvoll gewesen. Inhaltlich: Wir haben die beiden neuen Bücher, dann haben wir zwei als Mitautoren und eben die Bücher im Eigenverlag. Das ist auf jeden Fall grenzwertig und kann so oder so gewertet werden.--Karsten11 (Diskussion) 17:10, 16. Apr. 2021 (CEST)
Ich stünde einem neuen Artikel offen gegenüber, halte allerdings den gelöschten Artikel für ungeeignet. Der alte Text war mE reine Lobhudelei, in den viel reingeschrieben wurde, um die Person gut darzustellen, aber enthielt nichts, was die Relevanz für den Leser erkennbar hervorgehoben hat. Es geht nicht darum, alles, was man weiß, auch irgendwie unterzubringen.
Wenn die Person als Autor relevant ist, dann hat sich der Artikel inhaltlich auch darauf zu konzentrieren. Unternehmerische Tätigkeiten etc. sind dann ggf in einem weiteren Abschnitt in angemessenem Umfang zu erwähnen, da es ggf Beiwerk ist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:20, 16. Apr. 2021 (CEST)
Und ich wäre sicher dagegen, dass Panegyrik und/oder Buchwerbung vor dem Erscheinungstermin wieder auftauchen, --He3nry Disk. 18:18, 16. Apr. 2021 (CEST)
Können wir das bitte erst dann diskutieren, wenn die Bücher dann auch wirklich erschienen sind. Vorankuendigung ist zwar nett, aber mehr auch nicht...--KlauRau (Diskussion) 19:44, 16. Apr. 2021 (CEST)
Warum beschäftigen wir uns mit der Pressesprecherin des DDR-Museum, die hier einen Lobesartikel über ihren Chef absetzen will (eher muss). Das war ein ganz peinlicher Text, "Relevanz" hin oder her. Zudem waren die Einzelnachweise reihenweise Fakes, in denen Herr Adelmann gar nicht erwähnt war. (Beispiele sind die EN 2, 3, 8) Belegt wird damit nur die Existenz von Firmen oder Immobilien, nicht aber die Verbindung von Herrn Adelmann damit. Adelmann hat 2000 die Ehrenmedaille der Bundeswehr erhalten, ja wow. Vermutlich für treue Pflichterfüllung, Mindestdienstzeit 7 Monate. PR-Müll draußen lassen, Alpersium hat hinreichend gezeigt, dass sie als Pressesprecherin des DDR-Museum nicht dazu in der Lage ist, einen enzyklopädischen Artikel über ihren Chef zu schreiben. Wie auch. Tun wir ihr einen Gefallen, abschließender Bescheid und gut ist. --Minderbinder 10:51, 17. Apr. 2021 (CEST)
abgelehnt, ad 1: Relevanz ist lediglich für die Zukunft prognostiziert, ad 2: Wenn es denn dann soweit ist, ist das Gelöschte enzyklopädieungeeignet. >> Zu gegebener Zeit (nicht vor Juni 2021!) mit einem im BNR neu erstellten Artikel(!), der die nötige Neutralität(!) zum Gegenstand widerspiegelt, wieder vorsprechen, --He3nry Disk. 11:49, 17. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:49, 17. Apr. 2021 (CEST)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Willkürliche Löschung. Der Artikel ist ebenso relevant wie jeder andere Artikel einer öffentlichen Person.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Uliham (Diskussion) 20:48, 17. Apr. 2021 (CEST)

Bleibt gelöscht: Der Text war kein Artikel und Relevanz war ebenfalls nicht erkennbar. Die Löshung war berechtigt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:51, 17. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:51, 17. Apr. 2021 (CEST)

Die Person ist enzklopisch relevant und mindestens in einem anderen wikipedia-artikel als quellennachweis aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von Uliham (Diskussion | Beiträge) 15:27, 18. Apr. 2021 (CEST))

https://www.zeit.de/studium/uni-leben/2012-11/vdm-publishing-group-wissenschaftsverlag-doktorarbeiten M@rcela 16:24, 18. Apr. 2021 (CEST)
FYI: Ich habe den Benutzer nun verabschiedet: Da ist nix sinnvolles mehr zu erwarten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:14, 18. Apr. 2021 (CEST)