Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Lehre Jesu Christi: Zehn Gebote(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte überprüfen Sie die Löschung. Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Mein Artikel entspricht dem Wort Gottes und der Lehre Jesu Chtistig.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Nine2201 (Diskussion) 10:21, 21. Jan. 2021 (CET)

Ich finde da keinen Artikel. --Gripweed (Diskussion) 10:22, 21. Jan. 2021 (CET)
Das war nur ein christliches Pamphlet, das eindeutig kein enzyklopädischer Artikel war. Hat der Autor auch schon mit anderen Texten so versucht, siehe seine Benutzerdiskussionsseite. Nine2201, du verwechselst Wikipedia mit BibelTV. --81.200.197.161 10:24, 21. Jan. 2021 (CET)
Jupp, habs gefunden: Lehre Jesu Chtisti: Zehn Gebote mit Rechtschreibfehler im Titel. das wird sicherlich nix. --Gripweed (Diskussion) 10:25, 21. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:25, 21. Jan. 2021 (CET)

Windkapf (erl.)

Bitte „Windkapf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Windkapf beinhaltet eine korrekte Begriffsklärungsseite.

--Fomafix (Diskussion) 20:20, 21. Jan. 2021 (CET)

Massenanlage einer Hauptkamm-Sperrumgehung genuked, nachdem stichprobenartig einzelne BKS mit LSA gelöscht wurden, weil die Inhalte falsch waren. Die eine von Fomafix ausgesuchte, gehört dazu. @Fomafix: LP, warum nicht, kann jede/r verlangen, aber die glatte Falschaussage in diesem LP-Antrag, nachdem ich Dir das kByte-weise vorgetragen habe, finde ich ziemlich unfein. --He3nry Disk. 20:28, 21. Jan. 2021 (CET)
Die gelöschte Seite war eine BKS mit zwei Rotlinks. Begriffsklärungseiten sollen aber erst dann angelegt werden, wenn wenigstens ein begriffszuklärender Artikel existiert. Die Löschung war daher völlig korrekt. Gegen eine Neuanlage spricht nichts, wenn die Bedingungen für eine BKS erfüllt sind. Da keine nennenswerte Schöpfungshöhe vorliegt, ist dazu eine Wiederherstellung nicht notwendig, das kann jeder Autor einfach so machen. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:52, 22. Jan. 2021 (CET)
Auf Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht existierende Artikel steht: „Prinzipiell ist es zulässig, dass eine BKS ausschließlich auf noch nicht existierende Artikel verweist.“ Die Löschbegründung-Begründung „Begriffsklärungseiten sollen aber erst dann angelegt werden, wenn wenigstens ein begriffszuklärender Artikel existiert.“ ist daher nicht akzeptabel. --Fomafix (Diskussion) 17:55, 22. Jan. 2021 (CET)
Das Problem ist in der Tat nicht, dass es nur Rotlinks gibt, sondern dass der Benutzer eben systematisch Schrott produziert. Hier fehlte zum Beispiel der gleichnamige Berg. Windkapf (Schramberg) wird uns im gelöschten Teil als Ortsteil verkauft. Ist aber kein Stadt(!)teil sondern ein Weiler der zur Stadt gehört. So was entsteht, wenn man Datenbankenartikel produziert. Schrott eben. Und Schrott stellen wir nicht wieder her. Wenn jemand was dazu schreiben will, gerne.--Karsten11 (Diskussion) 18:13, 22. Jan. 2021 (CET)
So? Jetzt ist der Löschgrund, dass die Begriffsklärungsseite ein relevantes Objekt nicht aufgeführt hat. Eine solche Löschbegründung habe ich nicht nie gehört.
Zu dem Begriff Ortsteil steht: „Ortsteil […] ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (einem Ort, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).“ und „Zu den Allgemeinbegriffen für Ortsteile gehören: […] Dorfschaft und Bauernschaft für Ansiedlungen im ländlichen Raum, auch Weiler für nicht geschlossene Ortschaften“. Demnach ist Ortsteil durchaus zutreffend und sicherlich kein grundlegend falscher Begriff. Ein Löschgrund kann das daher nicht sein.
Was ist denn nun gültiger Löschgrund? --Fomafix (Diskussion) 20:02, 22. Jan. 2021 (CET)
Sorry, aber wenn ein Schüler in einer Klassenarbeit von drei Fragen nur zwei beantwortet und davon eine falsch, dann bekommt er eben eine 5. Und ein Artikel mit Note 5 (also "mangelhaft") wird eben gelöscht. Machen Admins jeden Tag. Brauchen wir dafür eine Spezialregel?--Karsten11 (Diskussion) 20:11, 22. Jan. 2021 (CET)
Wo ist die Regel die angibt, dass Begriffklärungsseiten vollständig sein müssen und unvollständige gelöscht werden? --Fomafix (Diskussion) 20:14, 22. Jan. 2021 (CET)
Wenn also eine BKS z.B. keinen, nur einen oder nur falsche Links enthält, sollen wir nicht löschen, weil WP:BKL keine Regelungen über Löschungen enthält? Nein, wenn die Qualität zu schlecht ist, wird gelöscht. Ich glaube aber, Dein Thema ist eigentlich ein anderes: Nämlich Massenlöschungen weil der Autor systematisch Schrott einstellt. Das hier ist aber ein extrem schlechtes Beispiel, weil der konkrete Fall hier selbst für Hauptkamm-Verhältnisse richtig schlecht ist.--Karsten11 (Diskussion) 20:21, 22. Jan. 2021 (CET)
Dann jetzt konkret: Was war an der Begriffsklärungsseite falsch? War hier kein Link oder nur ein Link oder nur falsche Links? --Fomafix (Diskussion) 20:48, 22. Jan. 2021 (CET)
(BK)So langsam reicht es, oder? Das wurde Dir nun schon zweimal ausführlich erklärt. Du wirst um die Erkenntnis nicht herumkommen, dass Du Schrott eines bekannten Schrotteinstellers leichtfertig gesichtet hast. Kann passieren. Dass unter den genukedten BKS ggf. auch ein paar haltbare waren, ist auch sicher. Die von Dir ausgewählte wird aber nicht richtiger, wenn Du wieder und wieder von vorne anfängst. --He3nry Disk. 21:14, 22. Jan. 2021 (CET)

Jetzt mal Schluss. Was falsch war, hat Benutzer:He3nry auf seiner Disk und ich nochmal hier oben jeweils erklärt. Und daher erkläre ich jetzt einmal die Bedeutung der Erle. Hier ist jetzt eoD.--Karsten11 (Diskussion)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:13, 22. Jan. 2021 (CET)

Bitte „Domitila Barros(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe lediglich eine Seite über die Person Domitila Barros (meine Chefin/Auftragsgeberin) erstellt. Die Seite beinhaltet lediglich Informationen zur Person und keine wissenschaftlich zu überprüfenden Inhalte. Ich verstehe die Löschung überhaupt gar nicht und bin frustriert, dass meine gestrige Arbeit umsonst war!

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- ShariMoscoso (Diskussion) 09:29, 19. Jan. 2021 (CET)

Hast Du die Seite Benutzer:ShariMoscoso/Domitila Barros schon gefunden?--Meloe (Diskussion) 09:33, 19. Jan. 2021 (CET)
Keine LP erforderlich: Artikel liegt im BNR des Erstellers. --  Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:04, 19. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 14:22, 23. Jan. 2021 (CET)

Storm Seeker (erl. wiederhergestellt)

Hallo Wiki,

ich bitte um die Prüfung zur Wiederherstellung des Artikels für Storm Seeker. Bereits in der ursprünglichen Löschung wurden in der Diskussion mangelnde Qualität des Artikels und mangelnde Relevanz stark vermischt. In einer aktuellen Überarbeitung des Artikels (markiert als Wiedergänger) wurde die Qualität erhöht; auch die Relevanz hat sich inzwischen noch einmal erhöht.

Relevanzkriterien:

  • ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs): Ja, Veröffentlichung von 2 Alben bei NoCut Entertainment (das Label beinhaltet auch Mono Inc. und Joachim Witt)
  • wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen): schon sehr lange, wie im Artikel dargestellt
  • in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden: regelmäßige Interviews und Erwähnungen z.B. im Sonic Seducer, Legacy (Musikmagazin), Orkus (Musikmagazin) sowie vielen Onlinemagazinen
  • dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird: siehe unten

Weitere Indizien: Die aktuellen Kriterien sind noch sehr auf die klassische Musikindustrie ausgelegt und berücksichtigen den neuen Streamingmarkt sowie die aktuelle Coronasituation kaum, indem sich die Relevanz von jüngeren Bands aber besonders zeigt.

  • Die Band hat YouTube- und Spotify-Aufrufe im Millionen-Bereich und über 85.000 monatliche Spotify-Hörer.
  • Ein kürzlich ausgetretenes Mitglied der Band hat in der englischen Wikipedia bereits einen eigenen Artikel, in dem auch ein Werk der Band erwähnt ist: https://en.wikipedia.org/wiki/Patty_Gurdy
  • Trotz Corona-Sommer hat die Band mehrere Konzerte als Support der renommierten Band Mono Inc. gespielt, was durchaus besonders ist.
  • Meinen Recherchen zufolge handelt es sich um die zweitgrößte deutsche Band des Pirate Metal nach Running Wild.
  • Es ist nicht unrealistisch, die Band in den Top 5 der deutschen Folk Metal Bands zu sehen.

Im Kern wird es ab einem gewissen Punkt albern, einem Metal-Künstler die grundsätzliche Relevanz abzusprechen, der einen Plattenvertrag hat, regelmäßig in Szene-Magazinen besprochen wird, Klickzahlen im hohen Bereich hat und für einige der renommierten Szene-Festivals gebucht wurde - stattdessen ist eher noch die Frage, ob diese angemessen dargestellt wird.

Viele Grüße --FortuneNext (Diskussion) 09:57, 21. Jan. 2021 (CET)

Den löschenden Admin Benutzer:Gripweed hast du offenbar nicht vor Eröffnung dieser LP angesprochen? --Solomon Dandy (Diskussion) 10:09, 21. Jan. 2021 (CET)
Ich hatte den Admin angesprochen, der die erneute Schnelllöschung als Wiedergänger veranlasst hatte ( https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3#Schnell%C3%B6schung_Storm_Seeker ). Dort wurde ich hierher verwiesen. -FortuneNext (Diskussion)
Zum Zeitpunkt meiner Löschentscheidung hatte die Band erst das erste Album veröffentlicht, das ohne Plattenfirma im Rücken. Von daher ist der Einspruch zum SLA korrekt (neuer Artikel mit neuen Fakten) und man könnte durchaus wiederherstellen. Wenn berechtigte Relevanzzweifel bestehen, so wäre ein neuer LA in diesem Fall zulässig. Nun erscheint das eventuell relevanzstiftende Album (kenne NoCut nicht) erst am 29. Januar. Ich würde die Band jetzt einfach mal in den Proberaum verschieben, dann kann man mit dem Artikel argumentieren. --Gripweed (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2021 (CET)
Danke, machen wir so! :) Übrigens habe ich gerade das Rerelase 2020 des ersten Albums unter dem Label hinzugefügt. Möglicherweise könnte sogar das schon relevanzstiftend sein. --FortuneNext (Diskussion) 10:35, 21. Jan. 2021 (CET)
Benutzer:Proberaum/Storm Seeker. Ich hatte jetzt nur die neue Version wiederhergestellt, die Versionen vom alten Artikel sind noch unter Storm Seeker. --Gripweed (Diskussion) 10:21, 21. Jan. 2021 (CET)
Ja, mit dem Rerelease über ein renommiertes Label auch schon formal relevant, daher gerade zurück in den ANR verschoben. --Gripweed (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 23:26, 23. Jan. 2021 (CET)

GLPI (erl.)

Bitte „GLPI(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Begründung: vor 5 Jahre wurde der Artikel gelöscht. Ich habe einen neuen Artikel angelegt und alles selbst zusammen getragen und der wird zur Schnelllöschung markiert und gelöscht. Frage: Kennt Ihr euren eigenen Text zum Schnell-Löschen nicht?

Wiedergänger: Der Artikel ist entweder eine exakte Kopie eines Artikels, der bereits gelöscht wurde, oder es wurde ein Artikel unter einem Lemma eingestellt, dem in einer regulären Löschdiskussion die Relevanz (zu diesem Zeitpunkt) grundsätzlich abgesprochen wurde oder das aufgrund fehlender Darstellung der Relevanz gelöscht wurde, was in der neuen Version nicht behoben wurde. Wende Dich im Zweifelsfalle bitte an die...

ach und dann keine kopie in den Benutzerraum verschieben. einfach nur traurig, wenn mal so mal so entschieden wird.

-- Unicard-ic (Diskussion) 13:29, 21. Jan. 2021 (CET)

Es wäre einfacher nachzuvollziehen, was Du willst, wenn Du die Vorlage richtig ausfüllst. Der Entwurf glpi wurde bereits 2010 völlig zu recht gelöscht, Du beziehst Dich anscheinend auf GLPI, ich habe das mal ausgebessert.
Dieser Artikel wurde nach einer kurzen Löschdiskussion 2015 gelöscht, Deine Neuanlage war demnach ein Wiedergänger, die Schnelllöschung ist damit regelkonform. Hast Du Benutzer:Gripweed bezüglich der Löschung angesprochen? Gibt es Argumente, warum diese Software inzwischen relevanter ist als vor fünfeinhalb Jahren bzw. warum die Einschätzung damals falsch gewesen ist? Aus dem gelöschten Artikel kann ich das nicht erkennen.
Wenn es Argumente gibt, die für eine Wiederherstellung sprechen, stelle ich Dir den Entwurf gerne im BNR wieder her. -- Perrak (Disk) 15:07, 21. Jan. 2021 (CET)
Hallo, entschuldige bitte, dass ich falsch ausgefüllt habe. Ja ich beziehe mich auf GLPI. Es wurde 2021 von Benutzer:Wo_st_01 gelöscht und nein ich habe ihn nicht angesprochen. Ja bitte in meinem BNR wiederherstellen. Danke

Unicard-ic (Diskussion) 15:35, 21. Jan. 2021 (CET)

Kann passieren. Benutzer:Unicard-ic/GLPI steht zu Deiner Verfügung. -- Perrak (Disk) 19:00, 21. Jan. 2021 (CET)
Hier damit erstmal erledigt. Wenn der Entwurf Dir reif für den ANR erscheint, bitte wieder melden. -- Perrak (Disk) 14:22, 23. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 14:22, 23. Jan. 2021 (CET)

Varion (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Varion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel in meinem BNR Benutzer:KimHolgerKelting/Varion sollte offensichtlich die Relevanz gut darstellen. Ich bitte darum, das Lemma wieder zu entsperren (Zumindest für angemeldete Benutzer oder Sichter), damit der ausgearbeitete Artikel in den ANR verschoben werden kann. --Kim Holger KeltingDiskussion 18:07, 22. Jan. 2021 (CET)

  • Link zur Löschdiskussion: [1]

-- Kim Holger KeltingDiskussion 18:07, 22. Jan. 2021 (CET)

Wo genau hast Du einen oder mehrere der inzwischen [5 löschenden Admins] auf ihren Diskussionsseite angesprochen (siehe Seitenintro)? Wenigstens jetzt von mir angepingt: @XenonX3:, @LexICon:, @Jivee Blau:, @Gripweed:, @Wo st 01: zur Info. 91.13.112.110 13:41, 24. Jan. 2021 (CET)
Da ich hier mitlese: Ich bin hinsichtlich der Relevanz dieser Internet-Sternchen nicht auf der Höhe (und habe aktuell auch kein Bedürfnis, mich einzuarbeiten), daher darf ich das Feld hier gerne anderen Admins überlassen. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:13, 24. Jan. 2021 (CET)
Mit der Goldenen Henne dürfte die Relevanz wohl nunmehr vorliegen. --Gripweed (Diskussion) 17:49, 24. Jan. 2021 (CET)
Das war allerdings nur eine Online-Abstimmung und keine Jury-Entscheidung der Goldenen Henne. „Bereits zum dritten Mal wird Deutschlands größter Publikumspreis in der Kategorie #Onlinestars vergeben. Diesmal hatte der YouTube-Comedian Varion die Nase vorn im Rennen um die begehrte Auszeichnung.“ „Hat das Voting der #Onlinestars für sich entschieden: Florian Kiesow alias Varion.“ [2]
2019 hatten Udo & Wilke gewonnen. [3] [4] --91.20.4.78 04:50, 25. Jan. 2021 (CET)
Ich kann jetzt nicht erkennen, warum das eine Auswirkung auf die Relevanz des Preises haben sollte. Andere "Hennen" wurden per Televoting vergeben. --Gripweed (Diskussion) 15:51, 25. Jan. 2021 (CET)

Inzwischen würde ich die Relevanz als ausreichend erachten, da auch in relevanten Medien über ihn ausführlich berichtet wird [5] "...Varion ist bester Creator des Jahres 2020 Ein YouTuber aus Mecklenburg konnte 2020 richtig durchstarten und wurde nun zum besten Creator des Jahres gewählt. Die allermeisten Klicks bekam aber ein wissenschaftliches Video über die Corona-Pandemie. ..."

. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:00, 28. Jan. 2021 (CET)

Damit und da auf meine Antwort keine Einwände mehr kamen: wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 21:13, 28. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 21:15, 28. Jan. 2021 (CET)

Bitte „Alt-Weihenstephaner Brauerbund(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Bereits 2013 wurde ein Artikel über den Alt:Weihenstephaner Brauerbund geschrieben, der damals gelöscht wurde. Leider liegt mir der Text von 2013 nicht vor und wahrscheinlich war damals eine Löschung gerechtfertigt, weil zu wenig Fakten dargestellt wurden. Ich möchte aber im Folgenden darstellen, dass die zwei Gründe für die Löschung aus heutiger Sicht nicht (mehr) gegeben sind.

Die Argumente, die zur Löschung führten waren damals:

1. Die Relevanz: Der Alt-Weihenstephaner Brauerbund ist, wie im Text dargestellt mit rund 550 Mitgliedern eine der mitgliederstärksten Studentenverbindungen in Deutschland und weltweit. Wenn man dieser Verbindung die Relevanz abspricht, dann müsste man allen Studentenverbindungen in Deutschland die Relevanz absprechen und dürfte nicht eine einzige Verbindung bei Wikipedia führen. Tatsächlich sind aber hunderte von Studentenverbindungen bei Wikipedia aufgeführt. Hier nur eine kleine Auswahl: AV Merzhausia, KDStV Arminia Heidelberg, Corps Donaria zu Freising-Weihenstephan, Bremer_Gesellschaft_zu_Freiburg_im_Breisgau, Jagdcorps Masovia zu Berlin, Freiburger Wingolf, Berg- und Hüttenmännischer Verein, etc. pp

2. Das Alter der Verbindung: Hier wird argumentiert, dass eine Verbindung mit dem Gründungsjahr von 1921 "zu jung" sei. Tatsache ist aber, dass eine Gründung von 1921 bedeutet, dass diese Organisation in diesem Jahr auch schon 100 Jahre alt wird. Viele andere Verbindungen, die in Wikipedia geführt werden, sind jünger z.B. KDStV Carolus Magnus Saarbrücken (wurde 1953 gegründet), VKDSt Hasso-Rhenania Mainz (wurde 1946 gegründet), KATV Norica (wurde 1930 gegründet), Burschenschaft Normannia Jena (wurde 1999 [!] gegründet), K.Ö.L. Maximiliana Wien (wurde 1922 gegründet) etc. pp Außerdem beruft sich der Alt-Weihenstephaner Brauerbund, wie in dem Bericht ausführlich dargestellt wird, auf die Tradition des Akademischen Brauerbunds Weihenstephan von 1862, weshalb beim Gründungsjahr in dem Artikel auch zwei Daten angegeben sind, 1921 und 1862!

Ich möchte daher darum bitten, die Löschung rückgängig zu machen.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- PS 00:59, 18. Jan. 2021 (CET) Peter Schill (unvollständig signierter Beitrag von Peter Schill (Diskussion | Beiträge) )

Bitte lesen und verstehen: WP:BNS. Und hier interessieren andere Artikel nicht. Nur dieser ArtikIl alleine muss seine Relevanz darstellen ("Es gibt kein Recht im Unrecht")--79.208.148.246 16:37, 18. Jan. 2021 (CET)
Die Relevanz von Studentenverbindungen ist nach den Relevanzkriterien für Vereine zu bewerten. Eine Relevanz aufgrund der Mitgliederzahl kann dort eigentlich nie bestehen, da selbst sehr große Verbindungen immer noch sehr kleine Vereine sind. Möglich wäre eine Relevanz aufgrund der "besonderen Tradition". Da hundert Jahre für einen Verein kein herausragend hohes Alter sind (und für eine Verbindung eher jung) reicht das hier wohl auch nicht. Gibt es also Argumente für eine besondere Bedeutung und/oder ein mediales Interesse? Ohne diese sieht´s mau aus.--Meloe (Diskussion) 10:34, 18. Jan. 2021 (CET)

Service: Damals gelöscht von Benutzer:Hephaion.--Emergency doc (D) 12:54, 18. Jan. 2021 (CET)

Nur kurz als Einwurf zum Anspruch, mit 550 Mitgliedern die größte Studentenverbindung der Welt zu sein: Alpha Kappa Psi hat weltweit ca. 240.000 Mitglieder.--Emergency doc (D) 12:59, 18. Jan. 2021 (CET)

Ach, komm doch jetzt bitte nicht mit Fakten. Das verwirrt nur... --217.226.150.27 12:18, 19. Jan. 2021 (CET)

Nachdem jetzt eine Woche lang nichts substatiiertes mehr gekommen ist und der Antrag als solches keine neuen Aspekte vortrug: Die Löschentscheidung bleibt bestehen, kein Fehler erkennbar, keine neuen Erkenntnisse sichtbar.--Emergency doc (D) 23:35, 26. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 09:34, 1. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Business + Innovation - Steinbeis Executive Magazin(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Einschluss-RK für Printmedien sind nicht erfüllt, besondere RKA-Relevanz ist nicht erfüllt und die als Behaltensargument herangezogene Erläuterung eines Diskutanten („herausgegeben von einer Hochschule und verlegt in einem renommierten Fachverlag, bei Gabler“) halte ich für dahingehend dünn, dass die Verbreitung eines Fachtitels in gerade einmal drei Bibliotheken (Pflichtstandorte ausgeklammert) eher die mangelnde wissenschaftliche Bedeutung untermauert.

  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [9]

-- MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 15:17, 19. Jan. 2021 (CET)

In den Zeitschriften-RK steht, dass Zeitschriften, die "in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren", automatisch relevant sind. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen (ohne Pflichtstandorte). Die Zeitschrift ist laut ZDB an vier solcher Standorte vertreten:
  1. Universitätsbibliothek Braunschweig
  2. Universitätsbibliothek Greifswald
  3. ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Hamburg
  4. Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Wiesbaden
Die Standorte Frankfurt/M DNB und Leipzig DNB nicht mitgezählt. Nun sind nicht alle Bestände von wiss. Bibliotheken über ZDB erschlossen. Eine Suche über KVK und andere OPAC-Systeme führt schnell auf weitere Strandorte, z.B.
  1. Universitätsbibliothek der TU Braunschweig
Selbst wenn es diese weiteren Standorte nicht gäbe - die RK sind EINSCHLUSSkriterien. Mir ist der Furor fremd, mit dem hier Beweislastumkehr betrieben wird. Mit meiner LD-Entscheidung nahm ich auf die Argumentation von Zweimot bezug: betriebswirtschaftliche Fachzeitschrift (kein Fancruft), herausgegeben von einer Hochschule (OK, nicht Harvard) und verlegt in einem bei Wirtschaftsthemen sehr renommierten Fachverlag, nämlich Gabler. Zudem ist die Zeitschrift eingestellt, abgeschlossenes Sammelgebiet, ncihts zu warten oder gegen Werbung zu schützen. Was wäre der Vorteil einer Löschung? Ob meine LD-Entscheidung den Ermessensspielraum überschritt, kleuchtet mri beim besten Willen nicht ein. Zudem auch relevant per RK. --Minderbinder 10:57, 20. Jan. 2021 (CET)
Die Landesbib. Wiesbaden ist der regionale Pflichstandort, mithin also uncountable. Die Unibib. Braunschweig ist kein weiterer OPAC-Standort, sondern ein Double count, da in der ZDB bereits aufgeführt. Weitere Bib. wurden weder in der LD noch oben genannt. Zum Punkt der EINSCHLUSSkriterien: Die Nichterfüllung der (speziellen) RK ist kein Ausschlussgrund, aber die Relevanz muss anderweitig nachvollziehbar sein, was bei „ich seh' das so“ (Minderbinder) und der Gegenthese „ich seh' das nicht so“ (meinereiner) objektiv nicht der Fall ist... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 13:46, 20. Jan. 2021 (CET)
Es geht nicht um die ZDB-Erfassung, einzig um Standorte an wiss. Bibliotheken. Im Übrigen habe ich die Entscheidung nicht per Standortzählerei getroffen, sondern im Sinne einer Gesamtwertung. Genau dafür bin ich als Admin gewählt worden - auch du kannst dich zur Kandidatur stellen. --Minderbinder 13:52, 20. Jan. 2021 (CET)
Bisher habe ich die Lesart der „5 Standorte“-Regel so verstanden, dass es 5 unterschiedliche Bibliotheken sein sollen. Im Extremfall hätten wir 5 Verbundsysteme, die stets die selbe eine Bib. führen, was mathematisch 5 x 1 = 5 ist. Den Hinweis bzgl. einer AK lege ich mal auf WVL. Danke für die Anregung und Dein Vertrauen, dass Du mir das zutraust. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 16:33, 20. Jan. 2021 (CET)

Einschlusskriterien sind nicht nachgewiesen erfüllt (sonst könnte man sich das hier auch schenken), Begründung wie oben vom Admin gesagt zurückgeführt auf den zweiten Beitrag Zweimots (erster und dritter sind mehr allgemeine Meinungen zu Inklu vs Exklu und der Person des Antragstellers). Und obwohl ich selber denke, dass diese Zeitschrift Relevanz haben kann, kann ich die Begründung so nicht nachvollziehen. Gerade "Herausgeber Uni" und "etablierter Verlag" sehe ich als Dinge, die sich - wenn gewollt - prima in die RK einbinden ließen und nicht als "Einzelfallbetrachtung" alleine entscheiden können, denn so Einzelfall ist das ja nicht, ein "cui malo?" ist kein Argument im Sinne der Löschregeln. In der Summe ist der Ermessensspielraum wahrscheinlich nicht überschritten, aber eine etwas spezifischere Argumentation zu dieser Zeitschrift hätte ich mir in der Begründung schon gewünscht - wobei natürlich nach irgendwas entschieden werden muss, wenn man nichts konkretes sieht, und hier waren die 7 Tage ja schon doppelt abgelaufen, ohne dass sich jemand eingehend damit auseinandersetzte, von daher Danke an Minderbinder, dass er sich der faulen Kartoffel überhaupt angenommen hat. --131Platypi (Diskussion) 09:06, 21. Jan. 2021 (CET)

Das ist Erbsenzählerei, Platypi. Einschlusskriterien müssen nie zwingend erfüllt sein, sonst müssten wir halb Wikipedia löschen. Das Fachmagazin ist in der Summe relevant, dafür sprechen allein schon Verlag, mitherausgebende Hochschule, Verbreitung und Erscheinungszeitraum. Der Admin hat keinen Fehler gemacht. Zweimot (Diskussion) 13:34, 25. Jan. 2021 (CET)
1. Ich habe nicht behauptet, dass Einschlusskriterien erfüllt sein müssen.
2. Ich habe nicht gesagt, dass ich die Zeitschrift für nicht relevant halte.
3. Was ich gesagt habe ist, dass mich die Argumentation "Verlag+Hochschule als Herausgeber" für nicht überzeugend halte. Da wird mich die reine Wiederholung des Arguments nicht umstimmen. --131Platypi (Diskussion) 14:15, 25. Jan. 2021 (CET)
Punkt 3 sehe ich genau so, daher die LP. Kurze Laufzeit (2010—13) und geringe Verbreitung in Bibliotheken tragen jedoch, anders als es Zweimot schreibt, nicht zu der Summe bei, die relevant macht. Bevor das aber zu einer LD 2.0 führt: Ist die Admin-Entscheidung korrekt oder nicht? Meine Position steht weiter oben. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 11:35, 26. Jan. 2021 (CET)
Fassen wir zusammen: Die Zeitschrift war relevant und ist es immer noch. Relevanz vergeht nicht. Worüber reden wir hier also noch? Ach, ja: Die Zeitschrift liegt aktuell nur noch an vier Standorten (Pflicht ausgenommen) aus statt an den in den RK als Beispiel und Hausnummer Richtlinie genannten fünf. Gut. Und welchen Fehler soll der Admin nochmal begangen haben? Ich glaube hier irgendwo gelesen zu haben, dass wir für den Erhalt von Wissen zusammengekommen sind und nicht zu dessen Vernichtung. Zweimot (Diskussion) 11:49, 27. Jan. 2021 (CET)
Ja, Relevanz vergeht nicht. Da sind wir uns ja einig. Blöd nur, dass sie nie eindeutig für das eingestellte Journal erfüllt war. Sonst wäre ich entweder hier nicht aufgeschlagen oder die LP wäre längst eindeutig abgeschlossen. Nach meinem Kenntnisstand werden in den einschlägigen Datenbanken auch Bestände aufgeführt, wenn der Bezug unter- oder abgebrochen wurde. Insofern kannst Du nicht unbelegt rückwirkend behaupten, dass die Relevanz schon einmal eindeutig gegeben war. Ansonsten sehe ich mit Braunschweig UB, Greifswald UB und Hamburg ZBW lediglich drei Bibliotheken, die gezahlt werden — denn die Hochschul- und Landesbibliothek in Wiesbaden ist ein Pflichtstandort. Aber das hatte ich auch schon weiter oben dargelegt... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 14:16, 27. Jan. 2021 (CET)
Wenn du mit Blöd nur, dass sie nie eindeutig für das eingestellte Journal erfüllt war. meinst, dass die RK als Einschlusskritierien erfüllt waren magst du ggf. recht haben. Aber du hast immer noch nicht dargelegt wo der Admin seinen Ermessenspielraum überschritten hat.--Gelli63 (Diskussion) 15:29, 5. Feb. 2021 (CET)

Erledigt. Die Behaltensentscheidung lag, insbesondere auch angesichts des Verlaufs der Löschdiskussion, im Rahmen des zulässigen administrativen Ermessens. Gestumblindi 22:32, 7. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gestumblindi 22:32, 7. Feb. 2021 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kunstpreis der Stadt Ingolstadt(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die LD verlief ziemlich eindeutig und wesentliche Löschmerkmale waren klar erkannt worden: Keine allgemeine Bekanntheit oder überregionale Bedeutung, keine, bzw. primär örtliche Erwähnung in kulturellen Medien (überregionale Presse oder Reportage in Kultursendungen fehlen), abgeschirmte Vergabe an örtlich vorbestimmte Gruppe. Die Behaltens-Entscheidung geht darauf aber nicht ein, liest sich eher wie eine private Meinung (will nicht einleuchten) und vergleicht statt dessen Listen mit Artikeln oder wandert - ohne Not - ab nach Auszeichnungen für Literatur.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [11]

-- 87.147.188.209 15:58, 19. Jan. 2021 (CET)

Leider wurde im Artikel nicht dargelegt, dass nur Ingolstädter oder Personen mit engen Bezug zum Ingolstädter Kulturleben, bei der Vergabe berücksichtigt werden. Weiterhin wird durch den Oberbürgermeister und Stadtrat, nebst Kulturreferent, der Preisträger bestimmt. Keine qualifizierte Jury. Hier zum Nachlesen. Das ist kein Kunstpreis im Sinne unserer RK. Die Entscheidung ist so nicht haltbar.--Ocd→ parlons 16:07, 19. Jan. 2021 (CET)
Wo steht denn in den RK für Literaturpreise etwas zur Juryzusammensetzung oder zur Definition des möglichen Empfängerkreises? Die Behauptung "LD verlief ziemlich eindeutig" würde ich als Falschbehauptung werten, auch wenn keine Stimmen gezählt werden. Die LD konnte man so oder so entscheiden, ich habe mich im Analogieschluss für eine Seite entschieden. Ob das eine Überschreitung des Ermessensspielraums war müssen andere Admins beurteilen. --Minderbinder 11:02, 20. Jan. 2021 (CET)
(Bk) Dass die LD angeblich ziemlich eindeutig fürs Löschen verlief, ist eine Falschbehauptung. Alles andere ist auch keine schlüssige Argumentation. Was haben Kunstpreise mit den RK für Literaturpreise zu tun. Äpfel und Birnen...durchaus, aber man darf sich daran orientieren. Eine Entscheidung in den LD hat immer etwas mit Meinung zu tun, da sie von einer Person stammt, ist sie natürlich eine Privatmeinung. PAN TAU 11:14, 20. Jan. 2021 (CET)
… hat immer etwas mit Meinung zu tun, da sie von einer Person stammt“: Dann wäre sie (die Entscheidung) jedes Mal hier zur Prüfung vorzulegen, weil Meinungen lediglich innerhalb der LD geduldet werden. Grundlage einer LD-Entscheidung ist Neutralität und in den meisten Fällen ist das so auch möglich. Im speziellen Fall wurde das für die LD anders gehandhabt und für die LD-Prüfung mit Larifari-Argumenten wie „Die LD konnte man so oder so entscheiden“ gerechtfertigt. Und das obwohl nachvollziehbare und belastbare Begründungen einfach hätten bestätigt werden können. --87.147.188.209 13:37, 20. Jan. 2021 (CET)
Hätte, hätte, Fahrradkette. Es gibt keine absolute Neutralität bei Menschen, auch wenn es gerne so behauptet wird. Ein Admin entscheidet nach vorgelegten Argumenten. Die Argumente für das Behalten waren offenbar stärker und schlüssiger. Die Gründe für das Gegenteil waren ziemlich schwach. 217.87.77.177 14:15, 20. Jan. 2021 (CET)
Auch Du redest nur von Argumenten, bringst aber keine. – Was aber auch nicht nötig ist, denn in der LD sind sie ja nachlesbar. – Tipp: Dabei Quantität nicht mit Qualität (= ungefähr das Gegenteil von „Hätte, hätte, Fahrradkette“) verwechseln, sonst kommt es zu Fehlentscheidungen. --87.147.188.209 23:05, 20. Jan. 2021 (CET)
Wenn ein Stadtrat, der keinerlei nachvollziehbare Qualifikation bezüglich bildender Kunst hat, darüber entscheidet, ob dieser, oder jener Künstler, der in dieser Stadt wohnt, einen Kunstpreis bekommt, ist das nicht nur extrem lokal, sondern lässt auch nicht die geringste qualitative Aussage darüber zu, ob der Künstler auch wirklich einer ist. Das ist ein lokaler Jedermannspreis, um eine lokale Kunstszene zu unterstützen. Im Zweifel bekommen die Künstler, die auch ansonsten Preise bekommen, aka bereits berühmt sind, den Preis, als Rückkoppelung zur eigenen Wichtigkeit, so wie es hier scheint, oder auch der Neffe, der Frau, deren Onkel den Eisenwarenladen betreibt, weil er einen Kegelstammtisch mit dem zweiten Abgeordneten hat. Literaturpreise lassen sich damit, per se, nicht vergleichen.--Ocd→ parlons 13:25, 29. Jan. 2021 (CET)
Dass der Preis völlig bedeutungs- und rezeptionslos ist, dürfte aus meinem früheren Beitrag eigentlich hervorgehen, ich formuliere gelegentlich zu höflich. Andererseits ist der Ermessensspielraum auch nicht so ohne weiteres beiseite zu schieben. Dem Versuch der Gleichbehandlung verschiedener Kulturpreise (Literatur, bildende Kunst) kann ich keine Überzeugungskraft zugestehen, da gibt es Eigengesetzlichkeiten. Für mich bleibt es a) eine provinzielle und b) eine geringdotierte Angelegenheit. Ergo, enzyklopädisch nicht reif, aber erlaubter Spielraum ausgeschöpft, daher kein echter Entscheidungsfehler. --Emeritus (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2021 (CET)
wobei gesagt werden muss, dass viele Preise auch gänzlich undotiert sind; und trotzdem relevant. Aber ich gebe dir recht: "erlaubter Spielraum ausgeschöpft, daher kein echter Entscheidungsfehler", auch wenn die Relevanz im Artikel besser dargestellt werden könnte.--Gelli63 (Diskussion) 18:07, 3. Feb. 2021 (CET)

Nach Abwägung der hier vorgebrachten Argumente (insbesondere durch Emeritus) würde ich meine LD-Entscheidung revidieren und den Artikel nun doch löschen. Das kann ich selbst umsetzen, oder wir warten noch auf einen zweiten Admin. —Minderbinder 08:46, 12. Feb. 2021 (CET)

Das Angebot ist nett von Dir und ehrt Dich. Dazu ist es aber zu spät Minderbinder, wir sind hier in der LP und damit in einer höheren Entscheidungsstufe. Und hier werden nur Artikel gelöscht, bei denen der die LD abarbeitende Admin offensichtlich, sei es aus formalen, sei es aus fachlichen Gründen, seinen Entscheidungsspielraum überschritten hat. Das ist hier aber nicht der Fall. Der Bezug auf RK: Literaturpreise ist keineswegs abwegig, sondern sogar naheliegend. Emeritus hat's schon geschrieben: "...kein echter Entscheidungsfehler". Deshalb hat auch der die LP abarbeitende Admin keinen echten Entscheidungsspielraum und wird diesen Artikel behalten (müssen). --Artmax (Diskussion) 10:36, 12. Feb. 2021 (CET)
Soll mir auch recht sein - danke für die Hinweise zur Vermeidung von Formfehlern. —Minderbinder 21:32, 12. Feb. 2021 (CET)
Da nich für... --Artmax (Diskussion) 08:59, 13. Feb. 2021 (CET)

Bleibt: Siehe hierzu die ausführliche Begründung von Artmax oben. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:52, 14. Feb. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:52, 14. Feb. 2021 (CET)

Paul Salvator Goldengruen (erl., wurde gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Paul Salvator Goldengruen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Selbstdarstellung von Benutzer:Paul Ricken~dewiki, der sich für sein Hobby als Maler das Pseudonym Goldengruen/Goldengreen zugelegt hat. Aus dem Artikel geht weder eine nennenswerte Außenwahrnehmung, noch seine Relevanz als Maler hervor. Der Eintrag wurde bereits 2007‎ gelöscht, dann aber (aus formalen Gründen) wieder eingestellt.

Auf Admin-Hinweis den LA nach LP verschoben:

-- Kolja21 (Diskussion) 22:54, 21. Jan. 2021 (CET)

Du hast die Behaltensentscheidung vergessen zu verlinken (habe ich jetzt nachgeholt). Man wird diskutieren müssen, ob sein Werk in der Sammlung hinreichend präsent ist (Covid-bedingt ist das Museum allerdings zu). Es gab wohl mal einen Eintrag zu ihm in Art (war, wenn ich mich recht erinnere aber nicht sehr aussagekräftig und ist nicht mehr abrufbar). Seine Präsenz in der Onlinegalerie der International Society for the Study of Trauma and Dissociation ist nicht (mehr) abrufbar. Die Organisation scheint das Projekt aufgegeben zu haben. Mir als damals abarbeitendem Admin ist der Ausgang relativ egal, war für mich damals ein Grenzfall..--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:16, 22. Jan. 2021 (CET)

P.S.: Vielleicht kann Benutzer:Emeritus ja etwas zu ihm sagen.Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:18, 22. Jan. 2021 (CET)

@Kriddl: Danke für den Link. In seiner Erwiderung auf den LA vom 19. Juli 2007 hat Benutzer:Paul Ricken ganze Romane als Antwort geschrieben. Offenbar geht es um ein Bild, das er der Sammlung Prinzhorn geschenkt haben soll (Beleg fehlt). Dazu der Kommentar von Benutzer:Achim Jäger, 28. Juli 2007:
"Wenn in WP alleine die 'Ein-Bild-Regel' gelten würde, hätten wir hier tausende von lokalen Hobby-Malern, die ein Bild ihrem Heimatmuseum gestiftet haben. PS: Immer erneutes Wiederholen der selben Punkte, wie Daten zum Museum Prinzhorn etc, machen die Person nicht relevanter."
Imho kann man das als ein klares "pro Löschung" werten. --Kolja21 (Diskussion) 03:11, 22. Jan. 2021 (CET)
Wie schon in der Löschdiskussion 2.0: Präsentation seiner Werke in einem Museum setzt eben dieses voraus. Dazu reicht es nicht, dass er mal eines seiner Werke einem Museum geschenkt und dieses das Geschenk nicht zurückgewiesen hat. Die haben, wie jedes Museum, ein Magazin für sowas. Solange dies das einzige Behaltens-Argument bleibt, wäre zu Löschen, bis die "Präsentation" belegt ist.--Meloe (Diskussion) 11:46, 22. Jan. 2021 (CET)
Im Artikel ist nichts belegt. Es sind nur Zeitungsartikel ohne Titel angegeben.
Zeitungsartikel: Neue Westfälische: Montag, 31. März 2008, Nr. 75/14, 198. Jahrgang, Autor: Julia Renner
Zeitungsartikel in: Westfalen-Blatt: Mittwoch, 2. April 2008, Nummer 77/14. Woche, 7298 / 168. Jahrgang, Autor: Heinz Mutter
https://graduates.name/westflische_wilhelmsuniversitt_mnster-1992-39#id31650693 hat mit der Uni Münster nichts zu tun. „(graduates.name is not an official network of, or affiliated with, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.“)
Das sieht doch eher nach Fake aus. Also sollte der Artikel gelöscht werden. --91.20.13.252 09:59, 23. Jan. 2021 (CET)

Dass er einer Studie der International Society for the Study of Trauma and Dissociation als Exemplum dient, macht ihn nicht unbedingt relevant als Künstler. Ist er aber nur ein Studienobjekt unter vielen, ist er wohl kaum relevant für ein allgemeines Lexikon. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt sind Lokalzeitungen und als Belege für seine Relevanz als Künstler wohl weniger geeignet. --Warburg1866 (Diskussion) 08:18, 27. Feb. 2021 (CET)

(Bearbeitungskonflikt) "...so möge doch dieser Kelch an mir vorübergehen...". Der Wunsch nach Behaltensprüfung ist nachvollziehbar, einem nachträglichen erneuten Löschantrag sollte nachgegeben werden. [200 Bildschirmseiten Begründung ausgelassen]. Der Outsider Art kommt die Wikipedia in gebührendem Maß entgegen, vgl. auch unser GLAM on Tour (man kennt sich). Die Auslegung der Relevanzkriterien für Bildende Kunst kann und wird mMn ggf. dann immer etwas gedehnt, denn es sind einige Besonderheiten dieser Outsider-Art-"Kunstszene" zu berücksichtigen, aber es muss immer eine besondere Beachtung des einzelnen Künstlers vorliegen. Man kann bei den z.B. rd. 30.000 gesammelten Arbeiten des Prinzhorns nicht davon ausgehen, dass alle Werkurheber wikirelevant sind, Röske und seine Kunst- und Kulturwissenschaftler (und die von den anderen Sammlungen in DACH) müssen dem Einzelnen besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen, was auch begrenzt publizistisch geschieht, jemand muss sie nachvollziehbar irgendwann/irgendwie/irgendwo zu den bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern dieser Kunstrichtung gepackt haben, und sei es in der einfachen Art von "Exemplarischen Positionen" wie hier, wir sind da schon niederschwellig und geben uns mit wenig zufrieden. Oder ein Künstler ist in auffälliger und nachhaltiger Weise in die Outsider-Art-Vermarktungsstrategien einiger Organisationen aufgenommen worden (Name läuft dort dauernd über den Weg). Oder wurde Teil des Ausstellungstausches musealer Institutionen (das Herumreichen), es ist heute ja auch ein Netzwerk aus Künstlern, Sammlern und Sammlungen geworden, auch hier lässt sich der Grad von Bekanntheit ablesen. - Negativ sind von mir gesehen: 1(?) Gastbeteiligung an der Jahresausstellung 2008 Kunsthaus Kannen ist mir eindeutig zu wenig, auch 4 Abbildungen mit Eigentext auf der Website einer Traumagesellschaft sind mir zu wenig oder die ein oder zwei Ausstellungshinweise im Lokalteil der Neuen Westfälischen (via genios.de kaufbar). Und der Outsider Art Markt im Foyer geht gár nicht als Relevanzbegründung. - Alles Gute weiterhin, --Emeritus (Diskussion) 08:34, 27. Feb. 2021 (CET)

Volle Zustimmung für Kollege Emeritus. Die Fallkonstellation (Prinzhorn Museum) kam mir bekannt vor: Armin Andreas Pangerl. Hier bei den Löschkandidaten und hier in der Löschprüfung. Leider beide Male durchgefallen. Natürlich will ich nicht 1:1 vergleichen, aber ein gewisser Anhaltspunkt ist es schon. --Artmax (Diskussion) 12:23, 27. Feb. 2021 (CET)

Diese Löschprüfung ist nun seit mehr als einem Monat offen. Um ein Hin-und-Her zwischen Ermessensentscheidungen in LD und LP zu vermeiden, verlangen unsere selbstgesetzten Regeln ein "deutliches Überschreiten des Ermessensspielraums". Wer eine LD-Entscheidung geändert sehen will, ist in der Bringschuld, und selbst dann wird der Status quo in der Abwägung bevorzugt. Die ursprüngliche LD-Entscheidung von Kriddl datiert auf 2007. Damals lauteten die RK für bildende Künstler anders als heute, insbesondere reichten zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen bzw. die Präsentation eines seiner Werke in einem Museum zur Erfüllung aus. Wie bedeutend dieses Museum sein soll, war in der damaligen RK-Fassung egal. Genau darauf hat Kriddl in seiner Entscheidung abgestellt, indem er einzig bewertet hat, ob die Sammlung Prinzhorn als Kunstmuseum zu werten sei oder nicht. Die RK-Konstellation hat sich seit 2007 deutlich geändert. In den gültigen WP:RKBK wird die Ausstellung in einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum gefordert. Dieser Klasse entspricht die Sammlung Prinzhorn nicht. Auch weitere Anhaltspunkt für eine Aufnahme Goldengruens bzw. seines Werks in den Diskurs des Kunstbetriebs und seine Institutionen (Museen, Ausstellungen, Biennalen) liegen per Emeritus und Artmax nicht vor. Daher liegt die Entscheidung von Kriddl zwar nach den 2007 geltenden Kriterien im Ermessensspielraum, aber nach den heutigen Kriterien muss die Entscheidung anders gefällt werden. Daher gelöscht. --Minderbinder 13:00, 27. Feb. 2021 (CET) PS: Es ist ein manchmal anzutreffendes Missverständnis, dass der Satz "Relevanz vergeht nicht" auch bei zwischenzeitlich geänderten RK greift. Das ist nicht der Fall. Dieser Satz bezieht sich allein auf relevanzstiftende Eigenschaften eines Lemmas, die mal bestanden, aber heute nicht mehr zutreffen. Beispiel wäre ein Unternehmen wie Schlecker, das einmal 36.000 Mitarbeiter hatte, aber heute gar nicht mehr existiert. Damit ist die Relevanzschwelle von 1.000 Mitarbeitern historisch erfüllt, Relevanz vergeht nicht. Wenn jedoch das RK für Wirtschaftsunternehmen gestrichen würde, wäre der Satz nicht anwendbar.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Und damit erledigt. --Minderbinder 13:00, 27. Feb. 2021 (CET)

Bitte „Anna-Isabel Hinz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Abend! Aufgrund unseres Regelwerks zur WP:LP wandte ich mich zunächst an den damals löschenden Administrator. Der löschende Admin möchte jedoch, daß ich zur LP gehe, vgl. [12]

Nun gut! Ich beantrage hiermit die Wiederherstellung des von mir nochmals überarbeiteten Artikels zu der Film- und Fernsehschauspielerin Anna-Isabel Hinz. Ich habe nunmehr den Artikel nochmals überarbeitet. Er findet sich unter Benutzer:Brodkey65/AIH.

Die damalige Entscheidung halte ich weiterhin für ermessensfehlerhaft, da der Admin eigene Privatheorien aufstellte, und seine Löschung u.a. damit begründete, dass es sich bei Hinz um eine Darstellerin mit Mini-Rollen im Status einer Komparsin handele.

Wie sich aus den hier zugänglichen Ausschnitten aus SOKO Wismar und Morden im Norden ergibt, https://video.filmmakers.de/anna-isabel-hinz, handelte es sich bereits bei der Löschung im April 2020 nicht um eine Darstellerin von Kleinstrollen oder Komparsin, wie in der Löschbegründung ausgeführt. Bereits ihre damaligen Rollen als Zeugin bzw. Geliebte in einer Dreiecksbeziehung waren für den Handlungsablauf von wesentlicher Bedeutung. Ich halte die damalige Löschbegründung daher für nicht wirklich tragfähig.

Letztendlich kann das aber mE offen bleiben. Es sind mittlerweile weitere relevanzstiftende Tatsachen hinzugekommen. Die Episodenhauptrolle (EHR) von Anna-Isabel Hinz in der Serie Notruf Hafenkante wurde im Dezember 2020 nunmehr im ZDF erstausgestrahlt. Damit liegt die Relevanz (Mitwirkung in wesentlicher Funktion) iSd Wikipedia eindeutig vor.

Gleichzeitig verweise ich auf die Einschätzung des damals dem Artikel gegenüber durchaus kritisch eingestellten Kollegen Benutzer:Troubled asset, der den Artikel dankenswerterweise Korrektur gelesen hat, und ihn ebenfalls für veröffentlichungsreif hält, vgl. Benutzer Diskussion:Brodkey65/AIH#Artikel ist veröffentlichungsfähig.

Ich bitte daher, den überarbeiteten Entwurf aus meinem BNR in den ANR zu verschieben. Vielen Dank. MfG, -- Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:07, 23. Jan. 2021 (CET)

OT: Mich irritiert immer, wenn Du von Dir in der 3. Person redest ("seither von Brodkey aber ausgebaut und redaktionell betreut"). Du musst dich doch nicht verstecken, der Artikel sieht gut aus. Warum also die Bescheidenheit? --91.13.112.110 13:25, 24. Jan. 2021 (CET)

Crew United ist ein Wiki und Plattform zur Selbstpromotion, daher nicht geeignet um "eindeutig" festzustellen ob es sich um eine Episodenhauptrolle handelt. Auf Imdb wird sie unter "Rest of cast listed alphabetically" genannt [13].--Chianti (Diskussion) 14:05, 24. Jan. 2021 (CET)

IMDB ist auch ein Wiki. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:57, 24. Jan. 2021 (CET)
@Brodkey65: Kurzer Hinweis, dass der Link zum ZDF inzwschen tot ist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:49, 24. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank, @Wo st 01 für Deinen Hinweis: Ich hab den ZDF-Link zu SOKO Wismar aus dem Archiv ersetzt. Auch dort wird sie in der Handlungsbeschreibung 2x erwähnt, was die wesentliche Funktion ihrer Rolle unterstreicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:57, 24. Jan. 2021 (CET)

Natürlich ist dieser Artikel wiederherzustellen und entspricht den Relevanzkriterien. Verstehe nicht warum dies überhaupt diskutiert wird. Bei IMDb werden die Beiträge schließlich auch geprüft und dort hat sie mehrere Einträge siehe hier - auch in ihrem Showreel gibt es genügend Material, dass die Relevanz beweist. Von meiner Seite aus ist dieser Artikel wiederherzustellen. --Film404 (Diskussion) 15:34, 28. Jan. 2021 (CET)

Sie mag relevant sein oder nicht. Diese Argumente sind aber keine. IMDb-Einträge sind, ausdrücklich, bei der Relevanzbeurteilung ausgenommen (sie sollen verlinkt und sie können und sollen geprüft und ausgewertet werden. Sie sind aber, als solche, weder valide Quellen noch gar für die Relevanzbeurteilung irgendwie von Bedeutung). Und was jemand über sich selbst so schreibt und postet (oder seinen Agenten schreiben oder posten lässt) ist ebensowenig von Bedeutung. Bei allen biographischen Artikeln über lebende Personen sind valide Quellen kein nettes Extra. Sie sind verpflichtend.--Meloe (Diskussion) 10:02, 29. Jan. 2021 (CET)
Für die Relevanz sprechen mMn insb. die Handlungsbeschreibungen des ZDF (SOKO Wismar, Notruf Hafenkante), wo die für die Handlung wesentliche Funktion ihrer Rollen dargestellt wird. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:13, 29. Jan. 2021 (CET)
Die entscheidende Frage hier ist und bleibt: reicht die Beteiligung an einer einzelnen Folge einer Serie aus, um Relevanz zu erzeugen? Die von Brodkey65 immer wieder genannte „Episodenhauptrolle“ besagt ja nichts anderes, als dass da ein Schauspieler in genau einer Folge in einer für genau diese Folge wichtige Rolle schlüpft, wobei die Hauptrolle (im Normalfall) weiterhin die Hauptpersonen der Serie haben. Es geht also bestenfalls um die „Hauptnebenrolle“ in dieser Folge. Das zeigt auch die Darstellerliste auf der Webseite der Serie, die selbstverständlich erst die Stammbesetzung (Hauptrollen) der Serie nennt. Ich habe bereits in der LD sowie nochmals auf meiner Benutzerdisk darauf hingewiesen, dass ich das Kriterium „in wesentlicher Funktion an [...] relevanten Fernseh- oder Radioserien beteiligt“ auf die Haupt- und Hauptnebenrollen der Serie bezogen sehe, nicht aber auf eine nicht wiederkehrende Nebenrolle einer einzelnen Folge. Für die gesamte Serie ist eine solche Nebenrolle i.d.R. unbedeutend. Aus meiner Sicht kann nicht von einer Beteiligung in wesentlicher Funktion an der Serie gesprochen werden, die speziellen RK wären mithin nicht erfüllt, die allgemeinen ohnehin nicht. --Ambross (Disk) 18:47, 30. Jan. 2021 (CET)
Es ist ja schon gewagt, mit dieser Argumentation eine Episodenhauptrolle als unwesentlich für eine Serie einzuschätzen. Aber v.a. geht es hier ja doch um mehrere Auftritte in Filmen und Serien. Meines Erachtens eindeutig überdenkenswert.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:41, 1. Feb. 2021 (CET)
Ich denke, der Lösch-Admin vertritt hier eine nicht konsensfähige Mindermeinung und Privatheorie. Fr. Hinz spielte in mehreren TV-Produktionen Rollen mit für die Hdlg wesentlicher Funktion. Damit sind unsere WP:RK klar und eindeutig erfüllt. Man sollte jetzt wirklich zeitnah verschieben. Daß ich hier wie ein Anfänger antichambrieren muß, ist entwürdigend. Ich arbeite seit 12 Jahren in diesem Bereich hier mit. Da sollte man auf die Expertise von Fachleuten vertrauen. Ich beurteile ja auch nicht die WP:RK von Schiffen...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:03, 1. Feb. 2021 (CET)
Es gibt ja durchaus andere Admins, die in ähnlichen Fällen ähnlich entschieden haben, also nicht nur meine eigene private Theorie. Und wenn die Meinung, eine einzelne Folge in einer Serie würde den RK für Schauspieler genügen, die Mehrheitsmeinung ist, wäre es ja ein Leichtes, das auch eindeutig in den RK so einzupflegen. Die sollen ja schließlich gerade für die Nicht-Fachleute als Leitlinie dienen. Ist aber wieder eine andere Baustelle als die LP. --Ambross (Disk) 17:31, 1. Feb. 2021 (CET)
Das (immer wiederkehrende) Problem ergibt sich daraus, dass die RK Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab so ausgelegt werden können, dass jegliche Mitwirkung an einer Fernsehsendung ausreichend für Relevanz sei. Das reicht dann auch für Laienschauspieler, ggf. auch für andere "Darsteller", aus, sofern sie mindestens einmal an einer Fernsehproduktion mitgewirkt haben und irgendwo diese Mitwirkung namentlich erwähnt worden ist. Dieser Lesart der RK zufolge wären also nicht bestimmte Fernsehschauspieler relevant, sondern alle, der reine Status als Darsteller wäre ausreichend. Es wäre wohl in der Tat mal zu klären, ob das so gemeint ist. Dann würden sich die Diskussionen zumindest abkürzen.--Meloe (Diskussion) 18:10, 1. Feb. 2021 (CET)
Wobei diese Interpretation ja gar nicht auf den vorliegenden Fall zutrifft. Wir reden hier nicht über eine Laienschauspielerin, die einmal in einer Folge einer Vormittagsserie, die keiner kuckt, durchs Bild gelaufen ist, sondern von mehreren Rollen in mehreren Serien und Filmen. Mit der Argumentation von oben könnte man ja noch eine Löschung / Aufrechterhaltung einer Löschung verstehen, wenn es um einen einmaligen Auftritt in einer Serie ging. Aber genau das ist ja nicht der Fall, wie oben dargelegt wurde. Off topic: Eine Konkretisierung der RK in diesem Fall würde ich begrüßen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:14, 1. Feb. 2021 (CET)
Wenn selbst der Kollege Benutzer:Troubled asset, der letztes Jahr noch die Löschung unterstützte, mittlerweile der Auffassung ist, daß wiederhergestellt werden kann, dann sollte das eigentlich Aussagekraft genug haben. Zumal der Kollege nun wahrlich kein Inklusionist ist und Werbliches jeder Art ablehnt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:58, 1. Feb. 2021 (CET)
Ein (2015, 2016, 2017) bis zwei (2018,2019) kleine Rollen in jeweils einer Folge einer Fernsehserie pro Jahr reicht nicht aus, um als beruflich etablierte Schauspielerin zu gelten. [14] Das ist nur ein kleines Zubrot. Tätigkeit als Schauspielerin am Theater ist nicht nachgewiesen. Nach 2019 hat sie anscheinend gar nichts mehr gedreht. Medienberichte über sie als Schauspielerin gibt es anscheinend gar nicht. Also ist sie eine wenig bekannte Person. WP:BIO ist zu beachten. Gelöscht lassen. --87.162.170.150 01:44, 3. Feb. 2021 (CET)
WP:BIO ist hier überhaupt net einschlägig, da alle Angaben aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen. Wahnsinn, was hier abgeht. Die IP ist übrigens der projektbekannte Löschtroll und Brodkey-Follower, aus Leichlingen, https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.162.170.150, siehe [15]. Bevor hier noch mehr Störer aufschlagen, sollte zeitnah verschoben werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:33, 3. Feb. 2021 (CET)

Relevanz vorhanden, @Brodkey65: bitte den Artikel nach Fertigstellung aus deinem BNR in den ANR verschieben. Danke. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:16, 8. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:16, 8. Mär. 2021 (CET)

Hallo, ich habe mich erneut bemüht den Artikel zu Angelique Renkhoff-Mücke anzulegen. Da es sich hierbei um eine Person handelt, die meiner Meinung nach die Kriterien mitbringt, hier auf Wikipedia dokumentiert zu werden stelle ich hiermit den Antrag auf die Löschprüfung.

Wie die entsprechenden Quellen in dem angelegten Artikel beschrieben, handelt es sich um eine Person, die seit über 8 Jahren zu den 50 einflussreichsten Frauen in der deutschen Wirtschaft zählt, sie sitzt in Digitalrat der Bundesregierung, hat die Bayerischen Verdienstorden und noch andere Auszeichnungen. Außerdem wirkt sie als Verhandlungsführerin der Arbeitnehmervertreter in den Tarifverhandlungen für die Bayerische Metall- und Elektrobranche sehr viel überregionaler, als z.B. ihr Vater Hans-Wilhelm Renkhoff (da haben die Relevanzkriterien wohl gereicht).

Leider weiß ich nicht wie ich auf die von mir angelegte Version des Artikels verweisen kann. Habe dort über 10 Quellen dazu aufgeführt.

Würde mich sehr freuen, wenn diese Löschung noch mal inhaltlich geprüft wird. Danke! --Tfr.didi (Diskussion) 14:09, 24. Jan. 2021 (CET)

 Info: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Dezember_2018#Angelique_Renkhoff-Mücke_(gelöscht) durch @Filzstift:. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:14, 24. Jan. 2021 (CET)
@Tfr.didi: Rein zu den formellen Aspekten der Hinweis, dass die im Antrag genannten Fakten lagen bereits zum Zeitpunkt der Löschprüfung vorlagen und damals als nicht für Relevanz ausreichend bewertet wurden. Du müsstest daher gemäß der Hinweise oben im Kasten in deinem Antrag erklären, warum die Einschätzung des löschenden Admins Filzstift fehlerhaft war oder welche neuen Aspekte für Relevanz seitdem hinzugekommen sind. Der Verweis auf den Vater ist hier ohne Bedeutung, da jeder Artikelgegenstand für sich die Relevanzkriterien erfüllen muss (hier: Benennung von Straßen nach der Person) Ansonsten wäre diese LP wieder zu schließen.
Ich habe mir dern gelöschten Artikel mal angesehen: Inhaltlich halte ich die Relevanz für grenzwertig, ein 'Behalten' wäre mE möglich (gerne auch mit Blick auf die Unterrepräsentanz von Artikel über Frauen). Aber das ist hier nicht entscheidend, da der Ermessensspielraum nicht überschritten wurde. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:29, 24. Jan. 2021 (CET)
Ich muss meine Einschätzung von oben revidieren, mir ist ein Irrtum bei den Versionen unterlaufen. Der zuletzt gelöschte Artikel unterscheidet sich inhaltlich deutich von dem Artikel, welcher Anlass der LD aus 2018 war. Die Relevanz ist mE gegeben und man sollte den Artikel wiederherstellen. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:37, 24. Jan. 2021 (CET)
@Wo st 01: das freut mich zu hören. Gibt es noch etwas, das ich tun kann um Gründe für die Wiederherstellung des Artikels zu liefern? --Tfr.didi (Diskussion) 16:59, 24. Jan. 2021 (CET)
Warte mal ab, wie sich ein anderer Admin äußert. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:44, 24. Jan. 2021 (CET)

Frau Renkhoff-Mücke ist bestimmt eine tolle Unternehmerin und Frau, aber: - sie ist laut Internet kein Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung, wie hier behauptet wird. Dort wird sie nicht aufgeführt. Falls ich etwas übersehen habe, bitte mich berichtigen. - Frau Mücke-Renkhoff ist CO-Vorsitzende im Digitalrat der Arbeitgeber-Lobbyvereinigung BDA, der öffentlich kaum wahrgenommen wird. Lobbyarbeit macht aber nicht relevant. - Ansonsten ist seit der Löschdiskussion 2018 nichts neues hinzugekommen. Das Unternehmen hat sie von ihrem Vater schon vor Jahrzehnten übernommen, sie hat den "zweitklassigen" bayerischen Orden. Sie ist in vielen Lobby-Vereinigungen aktiv und an Tarifverhandlungen ist sie seit 2011 beteiligt, wenn ich das richtig sehe. -> Bis auf die Behauptung, dass sie dem Digitalrat der Bundesregierung angehören würde, gibt es daher nichts neues und dem gehört sie offensichtlich nicht an. Gelöscht lassen. (nicht signierter Beitrag von 2001:67C:2628:647:12:0:0:1C3 (Diskussion) 22:16, 24. Jan. 2021 (CET))

Angelique Renkhoff-Mücke ist im BDA-Digitalrat vertreten. KONSTITUIERENDE SITZUNG DES BDA-DIGITALRATS Das stand auch so im gelöschten Artikel. [16]
Der BDA-Digitalrat hat mit dem Digitalrat der Bundesregierung [17] nichts zu tun.
Sie sitzt im Aufsichtsrat des Tüv Süd und von Erco und ist seit 2011 Verhandlungsführerin der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber.
2014 Bayerischer Verdienstorden [18] --91.20.4.78 04:38, 25. Jan. 2021 (CET)
@2001:67C:2628:647:12:0:0:1C3: Danke für deine Einschätzung und Korrektur. Das mit dem Digitalrat war tatsächlich falsch. Hatte hier etwas verwechselt. Jetzt würde mich aber interessieren, warum beispielsweise der Artikel zu ihrem Vater als enzyklopädisch relevanter eingestuft wird?
Was kam seit 2018 dazu:
* Aufsichtsratsmiglied TÜV Süd
* Mitglied im Wirtschafsbeirat der BayernLB
* Aufnahme als "Pionier der deutschen Wirtschaft"
Wir führen wieder exakt die gleiche Diskussion wie 2018 mit den gleichen Pro- und Contra-Argumenten. Frau Renkhoff-Mücke führt sehr erfolgreich ein Unternehmen. Deswegen hat sie offensichtlich ein paar Aufsichtsratsposten in anderen Unternehmen, wie das so üblich ist. Sie gehört nebenbei offensichtlich einigen Arbeitgeberlobbyvereinigungen an. Auch nicht unüblich. Die Auszeichnungen sind entweder zweitrangig wie der bayrische Verdienstorden, nicht einmal ein Bundesverdienstkreuz 2. Klasse würde hier genügen, oder aber irrelevant wie der "Pionier der deutschen Wirtschaft". Am Ende bleibt eine "normale" Unternehmerin und das langt nicht. Wir nehmen hier nicht einmal Vorstände von DAX-Unternehmen auf, die bei größeren Unternehmen wichtig sind und noch mehr Nebenposten haben.
Ob ihr Vater einen Artikel hat, ist irrelevant. Jeder Fall steht für sich alleine. Ich sehe auch einen großen Unterschied bei beiden: Der Vater ist der Firmengründer, hat ein Bundesverdienstkreuz und nach ihm wurden Straßen benannt. Das genügt. Seine Tochter hat davon (noch) nichts. Kann aber noch kommen. Es hat sich seit der letzten Löschdiskussion 2018 exakt nichts verändert. Wir diskutieren die gleichen Sachen noch einmal. (nicht signierter Beitrag von 2001:67C:2628:647:12:0:0:277 (Diskussion) 22:17, 25. Jan. 2021 (CET))

Relevanz nun dargestellt: Wenn auch knapp, so lässt sich mE die Relevanz im Vergleich zur LD aus 2018 nun erkennen, da der neue Artikel umfangreicher und besser bequellt ist. @Tfr.didi: Der Artikel liegt nun in deinem BNR unter Benutzer:Tfr.didi/Angelique Renkhoff-Mücke. BItte ggf akualisieren und nach eigenem Ermessen dann in den ANR verschieben. Danke. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:38, 8. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:38, 8. Mär. 2021 (CET)