Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 47

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte die Behaltenentscheidung für „Artikeltitel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- F. Peter Müller (Diskussion) 12:06, 16. Nov. 2020 (CET)

Info: Gerd Pötzschig
erste Löschung 3. Jul. 2012 durch Hydro
zweite Löschung 3. Okt. 2012 durch Filzstift nach Löschdiskussion
dritte Löschung 15. Nov. 2020 durch Wo st 01 (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite).
--Erastophanes (Diskussion) 12:18, 16. Nov. 2020 (CET)

Ich bin kein Kunstkenner, aber auch weder Inklusionist noch Leipziger, Sachse etc. Doch nach einer kurzen Netzrecherche tauchen zahlreiche Relevanzindizien, vllt sogar eindeutige Einschlusskriterien so etwa: Kunstpreis der Stadt Leipzig, Werkschau zum 75. im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig (mit Katalog).

Bilder von ihm (wenn ich die Liste richtig interpretiere, oder...? – runterscrollen, Vita aufklappen): Museum der bildenden Künste Leipzig, Kunstsammlung der Universität Leipzig, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Junge Kunst Frankfurt...

Und wenn ich mir hier den Bericht und die Fotos von seiner Galerieausstellung anschaue, sieht mir das auch nicht nach einem Hobbykünstler aus.

Des Weiteren eine Monografie über ihn von Ralph Grüneberger im regionalen Sax-Verlag erschienen:?

Möglicherweise, da der leider auf seiner BD noch nie geantwortet habende Artikelersteller viel damit arbeitet, einen Eintrag in Lexikon Künstler in der DDR:? Das wäre doch auch ein hinreichendes Kriterium? Aber wenn tatsächlich ein Werke von ihm in einer der oben verlinkten Museen ausgestellt sein sollte, wäre es doch sowieso eindeutig...

Aber wie gesagt bin kein Kunstkenner und habe (erstmal) nur einen kursorischen Netzüberblick eingestellt, damit hier nicht vllt vorzeitig erledigt wird, ob der wiederholten Einstellung und mangelhaften Form der LP.--Trollflöjten αω 14:56, 16. Nov. 2020 (CET)

Service: Ich habe den gelöschen Artikel mal unter Benutzer:F. Peter Müller/Gert Pötzschig wieder hergestellt, damit man sich in der LP ein besseres Bild vpn möglich neu eingetretener Relevanz machen kann. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:53, 16. Nov. 2020 (CET)
Sieht für mich relevant aus. Beim Rezeptionsabschnitt wäre aber zu ergänzen, welche Person von Bedeutung das gesagt/geschrieben hat. --Hyperdieter (Diskussion) 19:28, 16. Nov. 2020 (CET)
Danke für das einstweilige Wiederherstellen. – Das Zitat (Rezeption) scheint lediglich eine Verkäuferbeschreibung und kann mE ersatzlos gestrichen werden. Offenbar sind aber sogar 3bücher über ihn erschienen: Neben Grüneberger und dem Ausstellungskatalog zur Werkschau im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig (als herausgebendes Organ mit Rainer Behrends als natürlichem Hg.) hat zudem Michael Hametner im Projekte-Verlag Cornelius über ihn eine Monographie veröffentlicht. Siehe DNB 1172365571 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek, dort wird auch seine Teilnahme an (fast) allen Kunstausstellungen der DDR seit 1958 (da war er keine 25) belegt. Die Feuilletons bleiben zwar verdächtig schweigsam, aber deren Berichte sind angesichts einer solchen kontinuierlich-nachhaltigen Lebensleistung wohl verzichtbar.
Der Artikel könnte noch ergänzt werden, da und dort auch was formalen Feinschliff vertragen, aber das hält sich im Rahmen. Sobald hier administrielles Ok käme, ginge ich mal entsprechend direkt über den Artikel, falls Du Benutzer:F. Peter Müller als Artikelersteller nicht einverstanden, steht es dir ja frei teils zu revertieren oder modifizieren, mit Dank für deine umfangreichen Bearbeitungen. --Trollflöjten αω 13:20, 17. Nov. 2020 (CET)
Sieht fuer mich in der derzeit einsehbaren Form auch eher behaltenswert aus.--KlauRau (Diskussion) 06:09, 18. Nov. 2020 (CET)

Wiederherstellung: Mangels eigener Sachkunde verlasse ich mich auf die oben getroffenen Einschätzungen und schiebe den Artikel wieder in den ANR. Die o.g. Mängel klingen für mich eher nach QS, als dass sie die Relevanz gefährdend sind. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:06, 18. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 08:06, 18. Nov. 2020 (CET)

Bitte „Deutsch-Iranische Beratungsstelle für Frauen und Mädchen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Kontroverse Löschdiskussion, befangene Administratorin. Ich zweifle die gewissenhafte, inhaltliche Prüfung des Löschartikels an, da es hier um einen allgemeinen Feldzug gegen das Projekt Women Writing Wiki geht. Die Administratorin hatte sich dazu auch mit einer persönlichen Meinung auf der Kurierdiskussion zu Wort gemeldet.

--Sinuhe20 (Diskussion) 17:30, 18. Nov. 2020 (CET)

@Sinuhe20: Ich erwarte, dass Du "befangene Administratorin" zurücknimmst. Es gibt keinerlei Anlass, mir das zu unterstellen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:32, 18. Nov. 2020 (CET)
Siehe verlinkte Kurierdiskussion.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:35, 18. Nov. 2020 (CET)
Auf der Kurierdiskussion geht es um das WWW-Projekt, nicht um diesen Artikel. Wenn Du das nicht auseinanderhalten kannst - ich kann das. Ich habe an anderer Stelle angemahnt, dass die Tatsache, wer den Artikel geschrieben hat, keinen Einfluss in einer LD haben sollte [1]. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:37, 18. Nov. 2020 (CET)
Sinuhe20, ich halte dich für hochgradig befangen und unsachlich in diesem Thema, siehe Kurier-Artikel und Einlassungen auf deiner Diskussionsseite, usw. Du verrennst dich gewaltig und schädigst damit die Wikipedia. Regeln gelten für alle, somit auch für diesen Artikel. In der Löschdiskussion wurde sehr sachlich argumentiert und auch Verfahrenswege aufgezeigt und das von Nicola auch sachgerecht abgearbeitet. --Itti 17:41, 18. Nov. 2020 (CET)
Der Vorwurf der Befangenheit wäre in einem AP vorzutragen. Ich sehe die Befangenheit bei Nicola nicht, ist hier aber egal. Hier geht es um die Löschprüfung. Du müsstest daher entweder einen Fehler oder das Überschreiten des Ermessensspielraums vortragen. Bitte ergänze das noch, sonst wird die LP hier mangels Argumente schnell geschlossen.--Karsten11 (Diskussion) 18:08, 18. Nov. 2020 (CET)
Ich habe keinen Konflikt mit Nicola generell, es geht nur um eine Befangenheit bei dieser Löschentscheidung, von daher kann ich den Fall nur hier vortragen. WP:AP sagt explizit, das hier Lösch- oder Behaltensentscheidungen von Artikeln überprüft werden sollen. Ich verlange nur, dass sich ein weiterer (unbefangener) Admin die Löschentscheidung ansieht.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:18, 18. Nov. 2020 (CET)
Auch wenn man einen Admin für befangen hält, enthebt einen das nicht von der Pflicht, eine Ansprache wenigstens zu versuchen. Ein kurzer Blick über die LD
deutet stark darauf hin, dass die Löschung dem allgemeinen Tenor der Diskussion entsprach. Da keine validen Gründe für eine Löschprüfung angegeben wurden
(siehe Karsten11 eins drüber) schließe ich das hier. -- Perrak (Disk) 19:14, 18. Nov. 2020 (CET)
Nachtrag: Da Sinuhe20 keinen Grund für ein AP sieht, aber eine zweite Adminmeinung wünscht, habe ich mir die Löschdiskussion und den gelöschten Artikel jetzt
etwas eingehender angeschaut. Die Diskussion verlief in meinen Augen recht eindeutig, eine Löschung war deutlich angebracht, ich hätte fast sicher ebenfalls
gelöscht. Insofern bestätige ich die Löschung ein zweites Mal als regelkonform. -- Perrak (Disk) 22:19, 18. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 19:14, 18. Nov. 2020 (CET)

Bitte „Deutsch-Iranische Beratungsstelle für Frauen und Mädchen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine relevante ausführliche Information mit Quellenangaben wurde offenbar komplett nicht von den löschenden Admins geprüft. Das halte ich für ein fragwürdiges Vorgehen. Deswegen nachstehend zur administrativen Prüfung die Informationen, die die Relevanz des Artikels klar belegen:

„Ist Teil der autonomen Selbstorganisation von Frauen, die aus dem Iran geflohen sind, eine große - mindestens bundesweite Relevanz als feministische Organisation hat. An dieser Stelle möchte ich die universell formulierten Wikipedia-Relevanzkriterien zu Rate ziehen: Im Fall der Deutsch-iranischen Beratungsstelle sehe ich mehrere Relevanzkriterien verwirklicht: Im Rahmen der Entstehungsgeschichte, die im Artikel selbst politisch-historisch eingeordnet ist, hat die Deutsch-Iranische Beratungsstelle (früher autonome, iranische Frauenbewegung im Ausland) besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, die bis heute besteht. Erst 2017 ist eine dreibändige Dokumentationsschrift aufgelegt worden, die das Engagement iranischer Frauenorganisationen ab 1982 bis 2016 darstellt (https://frauen.verdi.de/++file++54d9ccdcba949b1c1300003f/download/IFT-Zeitung-Hannoversches-Frauenbuendnis_2018.pdf, siehe Seite 7). In dieser Dokumentation, die von iranischen Frauen selbst initiiert worden ist, wird die Bedeutung der Deutsch-iranischen Beratungsstelle dargelegt: Sie als Teil der autonomen iranischen Frauenbewegung in Deutschland zu verstehen, die sich im Zuge der Islamischen Revolution und der damit verbundenen - durch die Islamische Republik manifestierte - Verletzung und Beschneidung von Frauenrechten gegründet hat. Mit der Gründung, die sich schon im Jahr 1981 vollzogen hat, hat die Beratungsstelle eine besondere Stellung innerhalb der Bewegung - mit iranischen Frauengruppen in Berlin war die Vorläuferorganisation der DIB eine der wenigen, die sich z.B. durch die Beteiligung an Protesten vor der iranischen Botschaft (siehe o.g. Artikel), dafür eingesetzt hat, die Öffentlichkeit für die Probleme von Migrantinnen, die seit den 1980-er Jahren vor Zwangsverschleierung und Unterdrückung aus dem Iran geflohen sind, zu sensibilisieren und Frauen im Exil Hilfsangebote bereitzustellen (dazu möchte ich euch den Artikel Strecker, Anita (2009): Revolution aus der Ferne, In: Frankfurter Rundschau. nahelegen). Ich möchte zusammenfassend dafür plädieren, den Artikel beizubehalten. Die besondere Tradition, in der sich die DIB durch die frühzeitige politische Positionierung bewegt, ergibt sich aus der Entwicklungsgeschichte des Vereins. Als Teil einer größeren feministischen Organisation, die die Thematisierung von Frauenrechten im Iran vorangebracht hat, ist die in Frankfurt am Main ansässige Beratungsstelle überregional relevant. Der Artikel leistet dem Anliegen Vorschub, feministische Bewegungen in enzyklopädischer Manier vollständiger darzustellen als es bisher der Fall ist. Dazu gehört die Organisation von iranischen Frauen im Exil definitiv. Die o.g. Quellen werde ich an entsprechender Stelle ergänzen."

Ich freue mich auf die ausführliche Prüfung und falls danach noch vor einer Wiederherstellung nötig, die ausführliche inhaltliche Diskussion mit dem/der Entscheider/in.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Jens Best 💬 11:05, 19. Nov. 2020 (CET)

Diese LP wurde im Abschnitt oben drüber schon durchgeführt, und der löschende Admin erneut nicht informiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 19. Nov. 2020 (CET)
Siehe 1 drüber, das wurde bereits abgelehnt. --EH (Diskussion) 11:44, 19. Nov. 2020 (CET)
War erledigt. --He3nry Disk. 12:00, 19. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:00, 19. Nov. 2020 (CET)

Bitte „Neutrinovoltaik(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._November_2020#Neutrinovoltaik -- Josua (Diskussion) 12:00, 19. Nov. 2020 (CET)

Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 12:48, 19. Nov. 2020 (CET)

Erläuterungen: Da ist nichts wiederherzustellen. Das ist kein etabliertes Wissen und so offensichtlich WP:TF. Daneben war es kein Stub. Ein Stub hätte das "Was" und das "Wie" erklärt. Hier wurden einfach drei Sätze aus der Firmenpresseerklärung zitiert. Wenn das nicht so kurz wäre, wäre es auch als URV schnelllöschbar gewesen.--Karsten11 (Diskussion) 12:48, 19. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:48, 19. Nov. 2020 (CET)
Das ist kein etabliertes Wissen

Das ist beim Dual-Fluid-Reaktor auch so. Niemand weiss, ob der jemals funktionieren wird, hat aber dennoch ein Artikel ....

und so offensichtlich WP:TF

Welche Theorie? Es war nur die Beschreibung, dass jemand versucht Neutrinos für die Energiegewinnung zu nutzen.

hier wurden einfach drei Sätze aus der Firmenpresseerklärung zitiert.

Quelle waren Artikel des Tagesspiegel und von NTV. Es scheint sich also nicht um ein Scherz zu handeln. Josua (Diskussion) 19:39, 19. Nov. 2020 (CET)

Hier liegt offensichtlich ein Mißverständnis von Dir vor. Unter diesem Link findet sich kein redaktioneller Artikel des Tagesspiegels sondern eine Presseerklärung. Unten im Text findet sich der Hinweis: "Original-Content von: Neutrino Energy, übermittelt durch news aktuell". Das gilt auch für den n-tv-Link. Da steht ganz am Ende "Anzeigensonderveröffentlichung". Das sind alles Webetexte der Firma.--Karsten11 (Diskussion) 19:54, 19. Nov. 2020 (CET)
Das Pressemitteilungen als Artikel erscheinen ist soweit nichts Besonderes. Das es sich um bezahlte Presse handelt, das hatte ich mir schon gedacht. Aber auch Sonderseiten stehen in der Verantwortung des Mediums. Man veröffentlicht ja nicht ungeprüft. Einfach ein Impressum daneben zu stellen halte ich zumindest für eine fragwürdige Praxis. Gesehen hatte ich das nicht. Gelesen hatte ich die Artikel auch nicht wirklich, nur geschaut, ob sie am 1. April veröffentlicht wurden. Dabei war mir aufgefallen, dass es offenbar keinen Fortschritt gab und daher eine Realisierung wohl eher unwahrscheinlich ist. Aber warum sollte eine Firma Geld für einen Artikel bezahlen, wenn sie nicht an das Gelingen glaubt? Versuchter Betrug und NTV macht da mit? Völlig ausschließen wollte ich aber einen Scherz auch nicht, daher hatte ich ja vorsichtig formuliert "....soll sich um den Versuch handeln ...". Also keine falschen Tatsachenbehauptungen. Ok, hätte man die Artikel gelesen, wäre man wohl stutzig geworden. Denn das bereits 2020 in einem ersten Schritt Sensoren, Dioden und Kleingeräte wie Mobilfunkgeräte mit Strom versorgt werden, glaubt wohl keiner .... Josua (Diskussion) 23:02, 19. Nov. 2020 (CET)
Es ist auch keine "bezahlte Presse", sondern es sind Anzeigen und so gekennzeichnet. Da kann auch stehen, dass der Papst aus Lebkuchen ist und "sie machen da mit", geprüft wird ganz eventuell noch auf strafrechtlich Relevantes, aber ansonsten ist es eben eine reine Selbstdarstellung ohne redaktionellen Input von n-tv oder Tagesspiegel. --131Platypi (Diskussion) 14:10, 20. Nov. 2020 (CET)

Bitte „Mitkuschelzentrale(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Halbe Stunde getextet. Quellen von Deutschlandradio, MDR, DLF, etc eingefügt. Institution ist im Kreise Menschen mit Handicap / Schwerbehinderter ein wichtiger Teil selbstbestimmten Lebens. 30 Sek nach Publikation ist der ganze Artikel futsch.

-- Traumtaenze (Diskussion) 23:07, 19. Nov. 2020 (CET)

Ich halte das zumindest nicht für *zweifelsfrei* irrelevant, da ja ein gewisses Medienecho aufgezeigt wurde und es mehrere regionale Gruppen gibt. Da es nie eine reguläre LD gab, ist auch die SLA-Begründung als Wiedergänger formal nicht korrekt. IMHO könnte man das zumindest für eine reguläre LD wiederherstellen, auch wenn ich dem Antragsteller nicht allzuviel Hoffnung machen möchte. @Kuebi: --Hyperdieter (Diskussion) 08:23, 20. Nov. 2020 (CET)
Formal richtig, da mit dem Deutschlandfunk-Beitrag zumindest eine brauchbare Rezeption geliefert wurde. Aber: Der Rest ist lokal und/oder unter der notwendigen Schwelle. Das müsste in dieser Form also dann regulär gelöscht werden. Gibt es eine Chance, es im BNR aufzupolieren? Wenn das allerdings schon die gesamte Rezeption war, hat es keine Chance.--Meloe (Diskussion) 09:03, 20. Nov. 2020 (CET)
Kein eindeutiger SLA-Fall. Ich stelle den Artikel wieder her und setze einen regulären LA. --Zinnmann d 09:39, 20. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 13:18, 21. Nov. 2020 (CET)

@Benutzer:Minderbinder - nach der Löschentscheidung zum Kaiserschnitzel hier der Antrag auf Entsperrung zur Verschiebung von Benutzer:Oliver S.Y./Rahmschnitzel. Habe versucht durch zwei aktuelle öst. Standardquellen auch diesen Part angemessen mit einzuarbeiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:36, 19. Nov. 2020 (CET)

PS: Da ich angeschrieben wurde, Benutzer:Thogo war 2007 der sperrende Admin, ist aber heute kein Admin mehr, und seit mehreren Monaten inaktiv.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:06, 19. Nov. 2020 (CET)

Ist frei. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 13:13, 19. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 16:57, 22. Nov. 2020 (CET)

Sumfoam (erl.)

Bitte „Sumfoam(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, Ich bin auf diese Weise gekommen, um meine Zweifel zu zerstreuen. Ich würde gerne einen Artikel mit dem Titel Sumfoam veröffentlichen können. Es handelt sich um eine Art Material und nicht um ein exklusives Produkt eines Unternehmens. Wir sind dem Wikipedia-Schema unseres Konkurrenten gefolgt, und ich finde keinen Grund, warum unsere Publikation entfernt wurde.

Kann es einen Weg geben, das wiederherzustellen? Ich danke Ihnen vielmals. SUMTEQ


  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Sumteq (Diskussion) 16:36, 19. Nov. 2020 (CET)

Als einer der beiden schnelllöschenden Admins: Der Artikel beschrieb das Produkt der SUMTEQ GmbH. Unter der Bezeichnung wurden historisch wohl auch andere Produkte angeboten (Google Books findet nur solche historischen Verwendungen). Darum geht es hier aber offensichtlich nicht sondern um einen spezifischen Nanoschaum. Wenn es bei Nanoschaum verschiedene Typen gibt, wäre das primär in diesem Artikel darzustellen. Basis einer Darstellung in der Wikipedia müssen aber geeignete Quellen sein. Hier also sinnvollerweise wissenschaftliche (bitte nicht vom Erfinder) Publikationen, die belegen, dass es sich um einen etablieren Fachbegriff für einen Typ eines solchen Schaumes handelt. Wenn es solche Quellen gibt, bitte hier nennen.--Karsten11 (Diskussion) 17:13, 19. Nov. 2020 (CET)

Bleibt gelöscht: Antragsteller hat offensichtlich kein weiteres Interesse am Antrag. Angeforderten Infos wurden nicht erbracht. Relevanz nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:08, 28. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:08, 28. Nov. 2020 (CET)

Varion (BNR)

Bitte „Varion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Meines Erachtens ist eine Relevanz gegeben. In verschiedenen Formaten im Internet und im Fernsehen wie Galileo oder World Wide Wohnzimmer ist er in Erscheinung getreten und 2020 gehörte er zu den Preisträgern der Goldenen Henne. Sollte allerdings in die Qualitätssicherung, sobald der Artikel wiederhergestellt ist, falls dies der Fall sein sollte.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- Kim Holger KeltingDiskussion 09:06, 17. Nov. 2020 (CET)

Und das wichtigste, was für die Relevanz spricht, sind natürlich seine 1,45 Mio. Abonnenten. --Kim Holger KeltingDiskussion 09:21, 17. Nov. 2020 (CET)
Die Diskussion mit Gripweed hast Du gut versteckt. Er hätte sicherlich ohne Aufhebens in denem BNR zur Überarbeitung wiederhergestellt. Wenn die Abonnentenzahl das Wichtigste ist, geht nicht viel, das war im August schon berücksichtigt. Die goldene Henne hingegen könnte was reissen, die ist neu (Oktober) und möglicherweise relevanzstiftend. --Erastophanes (Diskussion) 10:51, 17. Nov. 2020 (CET)
Ups, ich habe die Punkte da nicht gründlich durchgelesen. Ich hatte @Gripweed: noch gar nicht kontaktiert. Aber ich denke mal, wenn er dies liest, verschiebt er den Artikel bestimmt in mein BNR, damit ich ihn nach den „WP:GUT-Richtlinien“ verbessern kann. --Kim Holger KeltingDiskussion 18:13, 17. Nov. 2020 (CET)
In den Benutzernamensraum zum Ausbau wiederhergestellt.  Groetjes --Neozoon (Diskussion) 18:21, 17. Nov. 2020 (CET)
Danke @Neozoon:. Werde mich mal bei Gelegenheit im Laufe der Nächsten Tage darum kümmern. --Kim Holger KeltingDiskussion 19:11, 17. Nov. 2020 (CET)
Bitte dann nach Fertigstellung noch mal hier vorstellen.--Hyperdieter (Diskussion) 21:15, 1. Dez. 2020 (CET) 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:15, 1. Dez. 2020 (CET)

Amed Sherwan (wiederhergestellt)

Bitte „Amed Sherwan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Wiederherstellung prüfen von https://de.wikipedia.org/wiki/Amed_Sherwan Der Artikel wurde heute von Admin "Zollernalb" gelöscht. Die Begründung kann ich nicht nachvollziehen: "Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite". Es gab zu diesem Artikel keine Löschdiskussion. Es ist kein "Wiedergänger" mit Mangelnder Wiki-RK, wie "Lutheraner" in seinem Löschantrag um Mitternacht schrieb. Ich erkenne keine Relevanz der früheren Löschbegründung für die heutige Löschung, und erkenne auch keine Notwendigkeit für eine Schnelllöschung über Nacht. Den Personeneintrag Amed_Sherwan hatte ich gestern Abend u.a. mit folgenden Einzelnachweisen belegt: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus216167110/Fluechtling-und-Atheist-Als-er-den-Koran-verbrannte-rief-sein-Vater-die-Polizei.html https://www.deutschlandfunkkultur.de/atheistischer-aktivist-amed-sherwan-es-muss-normal-sein.2165.de.html?dram:article_id=425539 https://taz.de/Amed-Sherwan-und-sein-CSD-Shirt/!5520212/ https://www.focus.de/panorama/welt/ahmed-sherwan-bei-den-deutschen-kommt-es-besser-an-nicht-zu-integriert-zu-sein_id_9494948.html https://www.cicero.de/innenpolitik/anti-islamismus-aktivist-muslime-atheismus-terror-migration-amed-sherwan https://www.vice.com/de/article/wxqmmm/kafir-allah-sei-dank-bin-ich-atheist-amed-sherwan https://atheist-refugees.com/sonstiges/gewalt-gegen-ex-muslim-auf-offener-strasse-in-flensburg/ https://www.queer.de/detail.php?article_id=37323 https://www.buchmesse.de/timetable/session/amed-sherwan-spricht-ueber-sein-buch-kafir-allah-sei-dank-bin-ich-atheist Das sollte doch für RK ausreichen. Es gäbe noch weitere Referenzen zum Nachweis der RK, bspw. noch weiteres aus ÖR und Nennung bei perlentaucher. Das kann man noch nachpflegen.--Szesny (Diskussion) 22:01, 19. Nov. 2020 (CET)

Nachtrag: Admin "Zollernalb" hatte ich heute hier auf seiner Diskussionsseite angesprochen und er schlug den Weg zur Löschprüfung vor: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Zollernalb#Begr%C3%BCndung_f%C3%BCr_L%C3%B6schung_Amed_Sherwan--Szesny (Diskussion) 22:03, 19. Nov. 2020 (CET)
War im August 2020 bereits gelöscht worden, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2020 + [7]. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:22, 19. Nov. 2020 (CET)
Die hier vorgebrachten Belege sind sehr viel mehr als bisher bekannt war. Sie entstammen einem Zeitraum von 2 Jahren, also nicht nur eine Eintagsfliege, wenn auch noch nicht wirklich "zeitüberdauernd". Perlentaucher wäre vorab interessant (ggfs. hartes RK). Ich würde vorschlagen, den Artikel zu überarbeiten und dann weiter zu sehen. @Karsten11:. --Hyperdieter (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2020 (CET)
Im Perlentaucher finde ich nur zwei Pressemeldungen. Darüber wird das nichts. Aber wenn die Berichterstattung seit der LD weitergegangen ist, kann man natürlich die mediale Bekanntheit und damit die Relevanz neu bewerten. So wahnsinnig viel an neuer Berichterstattung sehe ich aber nicht. Focus und Welt ist dazugekommen; das ist gut aber auch in Summe sehe ich (noch?) keine relevanzstiftende Bekanntheit.--Karsten11 (Diskussion) 10:19, 20. Nov. 2020 (CET)
Ich denke auch, dass man den Artikel ggf. im BNR erneut überarbeiten sollte, zumal davon auszugehen ist, das auch weiterhin mit steigender Relevanz zu rechnen ist.--Stubenviech (Diskussion) 10:55, 20. Nov. 2020 (CET)
Okay @Karsten11:, Perlentaucher enthält zu ihm die 9-Uhr-Debattenrundschau mit Bezug zu dem ohnehin zitierten DLF-Kultur-Beitrag. Den im August 2020 gelöschten Beitrag hatte ich nicht gesehen, und der von mir im November erstellte Beitrag ist davon unabhängig auf breiter(er) Quellenbasis erstellt gewesen. Insofern die Löschdiskussion bitte zum November-Beitrag führen. In Ergänzung der o.g. Einzelnachweise: in Jungle World im Zeitraum 2017 bis heute 26 Artikel https://jungle.world/bloggerin/amed-sherwan, Flensburger Tagblatt: https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/allah-sei-dank-bin-ich-atheist-wie-es-ist-den-islam-zu-verlassen-id29710237.html, Hessischer Rundfunk: https://www.hessenschau.de/kultur/buchmesse/video-audio/darum-geht-es-im-buch-kafir-allah-sei-dank-bin-ich-atheist,video-134550.html Gerne jetzt auf dieser Grundlage entscheiden.--Szesny (Diskussion) 22:46, 21. Nov. 2020 (CET)
Hier für die RK-Bewertung noch ein ausführliches Interview in der taz https://taz.de/Atheismus-Aktivist-ueber-Anfeindungen/!5729562 --Szesny (Diskussion) 14:26, 29. Nov. 2020 (CET)

Hinweis: Ein Artikel unter dem Lemma wurde heute von Siesta wieder eingestellt. (Ich dachte, der sei wieder erschienen, durch ein Ergebnis der LP, aber solches liegt offenbar nicht vor.) Lutheraner hat SLA wegen Wiedergängerei gestellt. --Blobstar (Diskussion) 17:05, 29. Nov. 2020 (CET)

Oh nein, ich hatte keine Ahnung von dem hier, es wurde mir nicht angezeigt, als ich den Namen in die Wikipediasuche eingegeben habe. Fürs Behalten spricht meiner Meinung nach die große Medienresonanz und die ungewöhnliche Biografie. —Siesta (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Siesta (Diskussion | Beiträge) 17:12, 29. Nov. 2020 (CET))
Ich bitte darum, den Inhalt in meinem BNR wieder herzustellen. Außerdem würde ich gerne wissen, warum der Artikel ohne jegliche Diskussion gelöscht wurde. Der Stil einfach nur „Widergänger, Lemma schützen“ in meine Arbeit zu rotzen und dann zu löschen ohne Kommunikation mit mir ist extrem unfreundlich gewesen. Mir macht das gerade richtig schlechte Laune. Einfach nicht kollegial. —-Siesta (Diskussion) 17:30, 29. Nov. 2020 (CET)

Ne, den Artikel im ANR wiederherstellen. Das Porträt in Deutschlandfunk Kultur ist aussagekräftig genug.--Fiona (Diskussion) 17:40, 29. Nov. 2020 (CET)

Hier ist niemand an einer Diskussion und an Argumenten interessiert. Mir geht es überhaupt nicht um „meinen“ Artikel, sicher war der zuvor angelegte auch gut. Aber was Lutheraner und Eschenmoser hier gemacht haben, ist eine Unfreundlichkeit sondergleichen mir gegenüber. Überlegt mal, dass hinter jedem Artikel auch ein Autor steht, der sich Mühe gegeben hat. Ich habe mir Gedanken gemacht über die Relevanz, darum habe ich besonders gründlich nach Belegen gesucht und dabei eine zweijährige Medienresonanz entdeckt. Daher den Artikel bitte wieder einstellen oder mir zumindest meine Arbeit wieder zur Verfügung stellen. Ich bin auch sehr gerne bereit die Vorgängerversion zu ergänzen und auszubauen, wenn die wieder hergestellt wird. Was aber nicht geht ist dieser destruktive Umgang mit mir und meiner Arbeit...—-Siesta (Diskussion) 17:49, 29. Nov. 2020 (CET)
Hallo, ich stelle den Artikel im BNR wieder her. Der LP-Entscheider wird bei positiver LP den Seitenschutz entfernen. Es wäre schön, wenn du Unverschämtheit entfernt. —-Siesta (Diskussion) 18:21, 29. Nov. 2020 (CET) einstellen könntest. Du hast einen Fehler gemacht, indem du einen nach LD gelöschten Artikel eingestellt hast. Alles was anschließend passiert ist generisch und logisch. Versuch bitte nicht andere für deinen Fehler verantwortlich zu machen. Dass sonntags um diese Uhrzeit vermutlich niemand in Minutenschnelle auf deinen spontanen Diskussionsbedarf reagieren wird, versteht sich von selbst. Dann bitte nun Sachargumente liefern, um die LP zu einem Ende zu bringen. --Eschenmoser (Diskussion) 18:18, 29. Nov. 2020 (CET)
Gehts noch? Ich schrieb weiter oben, dass mir nicht bewusst war, dass es den Artikel schon mal gab. Ich habe keinen Fehler gemacht, nicht einen einzigen. Unterlass deine Unverschämtheit mir gegenüber. —-Siesta (Diskussion) 18:21, 29. Nov. 2020 (CET)
Also nun gehst du zu weit - du legst einen Artikel an, der ein mehrfacher Wiedergänger ist und meinst dann auch den Antragsteller und den löschenden Admin noch PA entfernt. —-Siesta (Diskussion) 06:08, 30. Nov. 2020 (CET)zu können. Man kann dir abnehmen, dass du von der Angelegenheit nichts wusstest oder auch nicht. Darüber will ich nicht spekulieren, aber wenn du bei deiner Artikelanlage nichts sorgfältig bist - und dazu gehört für mich auch, mal nachzuschauen ob es den Artikel schon mal gab- dann ist PA entfernt. —-Siesta (Diskussion) 06:08, 30. Nov. 2020 (CET).--Lutheraner (Diskussion) 19:39, 29. Nov. 2020 (CET)
Hallo Lutheraner, hast du gelesen, was ich oben geschrieben habe? „Oh nein, ich hatte keine Ahnung von dem hier, es wurde mir nicht angezeigt.“ Und „Ich schrieb weiter oben, dass mir nicht bewusst war, dass es den Artikel schon mal gab.“ Selbstverständlich habe ich geschaut, ob es den Artikel schon gab, mir wurde nichts angezeigt, dass er schon mal gelöscht wurde. Bitte beim nächsten mal gründlicher lesen. Deine Unfreundlichkeiten habe ich entfernt. —-Siesta (Diskussion) 06:08, 30. Nov. 2020 (CET)
Ich schreib hier mal was dazu, weil ich den alten Artikel, der sehr schlecht war, aus der LD kenne. Die Kollegin mag einen formalen Fehler gemacht haben. Ist mir auch schon mal passiert, dass ich einen nach LD gelöschten Artikel ohne LP wiedereingestellt habe. Wenn ein Artikel die Relevanz mittlerweile klar aufzeigt, und mit dem Perlentaucher insbesondere ein hartes WP:RK erfüllt ist, dann sollte man mMn etwas kollegialer miteinander umgehen. Eine Wiederherstellung nach formaler ÜA und LP würde ich unterstützen. Gerne helfe ich auch bei der ÜA mit, was die Kollegin als Angebot zum Vorweihnachtsfrieden verstehen darf, wenn sie möchte. Schönen 1. Advent. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:45, 29. Nov. 2020 (CET)
Moin, ich denke auch, dass ein guter Artikel machbar ist, und wir es anpacken sollten.--Stubenviech (Diskussion) 19:10, 29. Nov. 2020 (CET)


Wir beruhigen uns jetzt alle und hören alle mit dem Vorwerfen irgendeines Verhaltens auf. Danke! Die Frage ist jetzt über welche Artikelvariante hier auf LP gesprochen wird?
Artikel werden vermehrt als Wiedergänger gelöscht, wenn Sie "Schrott" sind oder die gleiche Basis wie ein gelöschter Artikel haben. Dieser Artikel ist kein Schrott. Ich habe auch schon zigfach nach LD erstellte Artikel erstellt, zuletzt den hier oder den hier. Der von Siesta ist offensichtlich kein "Artikelwunsch" und sollte in den ANR verschoben werden. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 20:08, 29. Nov. 2020 (CET)
Diese LD habe ich hier am 19.11.2020 auf Anregung von Zollernalb begonnen und sie bezieht sich auf die Artikelversion, die am 08:07, 19. Nov. 2020 von "Zollernalb" gelöscht wurde. Insofern erneuere ich meine Bitte, die LD auf diese Version zu beziehen und diese LD jetzt mit einer Entscheidung zu beenden.--Szesny (Diskussion) 09:02, 30. Nov. 2020 (CET)

Noch ein Porträt der Person in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung [8]--Blobstar (Diskussion) 13:59, 3. Dez. 2020 (CET)

Um es zu präzisieren: Die Süddeutsche Zeitung widmet Sherwan heute in der Printausgabe die gesamte "Seite Drei". Wiederherstellen --Martsamik (Diskussion) 20:46, 3. Dez. 2020 (CET)
Die Süddeutsche ist natürlich eine große Nummer. Aus meiner Sicht ist der Fall umso klarer. Zollernalb & Karsten11, seid doch bitte so nett und schaut hier vorbei. ;-) ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 00:13, 4. Dez. 2020 (CET)
Wiederhergestellt. Inzwischen nachhaltiges mediales Echo hier in der LP dargestellt, bitte noch im Artikel nachtragen. --Hyperdieter (Diskussion) 08:25, 4. Dez. 2020 (CET)

NB: Ich habe den ursprünglichen Artikel wiederhergestellt und nicht prüfen können, ob die Version im BNR von Siesta ggfs. noch sinnvolle Ergänzungen beinhaltet, bitte auf jeden Fall hier hier vorgebrachten Quellen noch einbauen. --Hyperdieter (Diskussion) 08:25, 4. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 08:25, 4. Dez. 2020 (CET)

McMakler (bleibt gelöscht)

Bitte „McMakler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Benutzer:Gnomad/McMakler

Bisheriges Anlegen des Lemmata war mir nicht bekannt. Auf jeden Fall sehe ich nun (19.11.2020) die Relevanzkritieren für Unternehmen WP:RK#U erfüllt durch die Anzahl der Filialen und Standorte. Siehe dazu https://workforce.mcmakler.de/content/page/5e32fa33cf1a3713075ac8c4?fbclid=IwAR2_Z_KU4kfGoFHk3zC7rrB0oKsneEocJ0Data6d_08W4lZ0m5YhrCQjBPE

Eine Deutschlandweite Suche in Google Maps mit "mcmakler" ergibt mindestens 20 Filialen inklusive der 3 in FR und AT

Danke für eine sachliche Diskussion!

--Gnomad (Diskussion) 11:20, 20. Nov. 2020 (CEST)

Warum wird dieser Punkt aus den Relevanzkriterien immer nur halb gelesen. Er geht weiter mit "und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen". Ist das der Fall (von den drei Merkmalen wird im Artikel nur die Mitarbeiterzahl genannt)? Artikel findet sich unter Benutzer:Gnomad/McMakler--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 20. Nov. 2020 (CET)
Dank dir für den Hinweis, berechtigter Einwand von dir. Da hab ich nicht genau gelesen und das und echt übersehen... Mein Fehler. Dann muss ich mal recherchieren... Gnomad (Diskussion) 12:31, 20. Nov. 2020 (CEST)
@Karsten11: - Offizielle Umsatz- und Bilanzdaten konnte ich nicht finden oder werden nicht kommuniziert. Allerdings ist heute erst ein Bericht im Handelsblatt erschienen: https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/prop-tech-mcmakler-holt-neuen-investor-an-bord/26642750.html ! Hier sind einige Daten heraus zu holen: In diversen Artikeln wird von über einer Milliarde Euro Transaktionsvolumen in 2019 gesprochen, so auch im heutigen Artikel zur neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Euro. Zitat: "600 Mitarbeiter hat McMakler – über 300 davon sind selbst ausgebildete Immobilienmakler. 2019 hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge Immobilien im Wert von mehr als einer Milliarde Euro vermittelt." Bei einer durchschnittlichen Maklercourtage von 5% entspricht das schon in 2019 deutlich mehr als 40 Millionen Euro Umsatz. Dann habe ich noch Daten zur Bilanzsumme hier gefunden: https://www.northdata.com/McMakler+GmbH,+Berlin/Amtsgericht+Charlottenburg+%28Berlin%29+HRB+164028+B - Da heisst es bei den Total Assets (=Bilanzsumme) von 2018 : 17,2 Mio. EUR. Wenn man die weiteren Finanzierungsrunden seitdem betrachtet, sollte man 2019 über den 20 Mio EUR gelegen haben. Alleine heute ja die Meldung von 50 Mio. EUR. Dankeschön fürs "Mitrechnen" ;-) --Gnomad (Diskussion) 17:10, 20. Nov. 2020 (CEST)
Es ist immer ein Problem, wenn keine aktuellen Zahlen vorliegen (weil wir dann eben Löschentscheidungen nicht auf diese Zahlen stützen können). Der letzte Abschluss im Bundesanzeiger ist vom 31. Dezember 2018 und weist eine Bilanzsumme von 17.168.223,68 € und Umsatzerlöse von 13.969.277,93 € auf (und einen Verlust von 19.560.488,64 €!; die Nachfinanzierungen erhöhen offensichtlich nicht das EK sondern ersetzen nur das verbrannte Kapital). Im Geschäftsjahr wurden durchschnittlich 261 Mitarbeiter (Vorjahr: 119) beschäftigt, davon 209 in Vollzeit und 70 in Teilzeit. Das entspricht einer Kleinen Kapitalgesellschaft, ist jetzt umständehalber fast 2 Jahre her aber die 2019er Bilanz scheint noch nicht veröffentlicht zu sein. Eigene Berechnungen ersetzen keine veröffentlichten und geprüften Zahlen. --Karsten11 (Diskussion) 17:56, 20. Nov. 2020 (CET)
hier und hier wird von 1,25 Milliarden Transaktionsvolumen und über 500 MA gsprochen, beim Handlesblatt sogar 600. Auch wenn die Zahlen noch nicht im Bundesanzeiger stehen (halte ich das Handelsblatt doch für eien valide Quelle). Bei dem aktuellenm Wachstum werden sie wohl bald die 2 Millard. Grenze knacken (oder untergehen, dann wird es ein Skandal, dass Relevanz eh vorhanden ist). Das (Zahlen entsprechen für große KG) zusammen mit der Bekanntheit der Marke spricht in meinen Augen für Wiederherstellung. vor allen Dingen wenn man betrachtet, dass RK ja keine Auschlusskriterien sind, wie es hier nun angewendet wird.--Gelli63 (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2020 (CET)
Das Transaktionsvolumen ist Umsatz, den Käufer und Verkäufer der Immobilien unter sich ausmachen. Mit dem Umsatz der Makler und damit mit unserem Relevanzkriterium, hat es nur indirekt zu tun. Der Umsatz der Makler besteht in der Summe der eingezogenen Maklergebühren. Das wird von den 100 Mio. Euro Jahresumsatz unserer Relevanzkriterien ähnlich weit weg sein, wie 260 Mitarbeiter von den 1000 entfernt sind, oberhalb der wir alternativ Relevanz durch Größe feststellen.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:21, 20. Nov. 2020 (CET)
@KaiMartin: - Wir sind hier aber schon bei den RK für eine Große Kapitalgesellschaft (Standorte plus Große Kapitalgesellschaft) und nicht mehr bei den allgemeinen WP:RK#U. Das ist ein Unterschied! --Gnomad (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2020 (CEST)
Für eine große KG fehlt allerdings Nachweis aus zuverlässiger Quelle. Wie Karsten11 oben schon feststellt, geben die frischesten, offiziell veröffentlichten Zahlen von 2018 nur eine Einstufung als kleine KG her. Für eine große KG die Schwellwerte müssen in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Jahren überschritten sein. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:27, 20. Nov. 2020 (CET)
Naja, würde man gerade bei Startups auf Bilanzen, etc. warten wäre die Wikipedia immer Jahre hinterher bei solchen Unternehmen. Was in jedem Fall klar ist, ist dass McMakler die Kriterien entweder trifft oder nah dran ist: Standorte sind nachgewiesen; dass da nochmal +50 Mitarbeiter dazukamen nach zwei Jahren und zwei auf Wachstum ausgerichteten Finanzierungsrunden ist höchstwahrscheinlich; der Umsatz wird zumindest über sekundäre Quellen als über €40 Millionen ausgegeben; und auch auf eine hohe Bilanzsumme gibt es Indizien. Das trifft aber so selbstverständlich nicht das harte Einschlusskriterium der WP:RK#U im Sinne des Nachweises einer großen KG. Was hier dann allerdings zusätzlich berücksichtigt werden muss, ist die Bedeutung des Unternehmens als Vorreiter bei Innovation. Im Gegensatz zu Mitbewerbern, die entweder als Franchiser strukturiert sind oder ausschließlich Handelsvertreter beschäftigen, sind bei McMakler die allermeisten Angestellten festangestellt und die Standorte keine Franchisenehmer. Das wird immer wieder als Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens hervorgehoben und macht es dadurch aufgrund der deutschlandweiten Aktivität relevant bei Diskussion und Analyse der Industrie. Das Marketing des Unternehmens ist ebenfalls innovativ für die Industrie und hat diese geprägt - z.B. mit einer der ersten TV-Kampagnen von einem Maklerunternehmen was heute Standard in der Branche ist und Pop-Up-Stores wo McMakler sogar im entsprechenden Artikel als Referenz für das Konzept bei Dienstleistern genutzt wird. Dazu die hohe Markenbekanntheit, v.a. aufgrund der TV-Kampagnen und Sponsoring des HSV, sowie mittlerweile deutlich über €100 Millionen an Venture Capital was vor allem für ein Startup in der Branche ungewöhnlich ist. Es ist schwer, über die Entwicklung der deutschen Immobilienbranche der letzten fünf Jahre zu sprechen ohne McMakler zu erwähnen, was deutlich für die Wichtigkeit des Unternehmens und damit für Relevanz spricht. --95.90.245.161 06:26, 22. Nov. 2020 (CET)
Weiterer Artikel zur Finanzierungsrunde, welche die Umsätze des Unternehmens in 2019 und 2020 nennt (sowie die Mitarbeiterzahl): https://financefwd.com/de/mcmakler-bewertung/ Wie verlässlich das ist, kann man sicher diskutieren, scheint aber kein reines PR zu sein (hat teils Infos die keine andere Quelle widerspiegelt). --95.90.245.161 13:43, 27. Nov. 2020 (CET)
Interssant ist auch, dass trotz, oder wegen steigendem Umsatz der Verlust proportional mit ansteigt.--Gelli63 (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2020 (CET)
@Gelli63: - JA, schau dir nur mal Delivery Hero an, die sind im DAX und haben noch nie eine müde Mark verdient. Ich schaue mir viele Startups und deren Zahlen an, da wird immer mächtig Geld verbrannt. Kann man sich als Otto-Normalo gar nicht vorstellen --Gnomad (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2020 (CEST)
Den Makler, der nur 1% Courtage nimmt musst du mir noch zeigen. Das Unernehmen spricht von 3-7 % also ca. 50 Mio. Und HB spricht nicht von 250, sondern 600 MA. Das bringt mit Standorten und großer KG Relevanz laut RK.--Gelli63 (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2020 (CET)
@Gelli63: - Das wäre auch meine Berechnung gewesen von den Außenumsätzen her 5 bis 7 % Maklerprovision, da ist man bei über 50 Mio EUR. --Gnomad (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2020 (CEST)
Wer als Maklergesellschaft schnell wachsen will, hat einen Anreiz eine eher niedrige als marktübliche Marge zu nehmen. 3% von 1.25 Mrd. sind knapp 30 Mio. Gelli63 übergeht zudem die Anforderung an eine große KG, die Schwellen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zu überschreiten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:34, 20. Nov. 2020 (CET)
Wo ist die Rede von zwei Jahren in Folge? Der Gesetzestext spricht hier nur von dem Zeitpunkt, ab dem rechtliche Folgen gelten, nicht von der Klassifizierung selbst (was im Grunde auch der historischen Einordnung als Kriterium widersprechen würde). --95.90.245.161 06:26, 22. Nov. 2020 (CET)
Eben. Aus Sicht des Rechts gelten für eine Kapitalgesellschaft erst nach zweimaliger aufeinanderfolgender Überschreitung der Grenzen die Regeln einer großen KG. Warum sollten die gleichen Zahlen hier in Wikipedia schon früher und damit effektiv niedrigerer Schwelle Folgen haben als in der Gesellschaft außerhalb? ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:56, 27. Nov. 2020 (CET)
Weil die Relevanzkriterien davon sprechen, dass das Unternehmen einer großen Kapitalgesellschaft entsprechen muss (und das vor allem noch historisch), nicht als solche rechtlich in Deutschland belangt wird. Es wird hierbei vor allem nicht nur auf das deutsche Recht hingewiesen. Relevanz und Recht sind nicht dasselbe, ein Unternehmen kann selbstverständlich enzyklopädische Relevanz haben unabhängig von legalen Umständen bei Themen wie Versteuerung. --95.90.245.161 13:02, 27. Nov. 2020 (CET)

Philosophieren, was sein könnte und wie es wäre wenn und ähnliche Milchmädchenrechnungen bringen genau: NIX. Was dagegen benötigt wird (und das über belastbare Belege!) sind: Umsatz und tatsächliche Einsortierung der Größe der KG. Alles andere ist Nebel. Mehr nicht. Bringt diese Nachweise und man kann über die Einhaltung oder Unterschreitung der RK entscheiden. Vorher wird das ganze Diskutieren nichts. --91.13.124.136 09:45, 21. Nov. 2020 (CET)

Das hat nicht mit Philosophieren oder Milchmädchenrechnungen zu tun. Zudem sind RK Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien. Aber auch die Einschlusskriterien sind erfüllt. Es sind mindestens 20 Betriebsstätten vorhanden und es wurde gezeigt, dass Umsatz und MA GKG entsprechen wie RK fordert. Medienwahrnehung ist zudem über längern Zeitraum vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 08:16, 23. Nov. 2020 (CET)
Was Du hier, wie schon so häufig nicht erwähnst: Wenn keins der in WP:RK aufgezählten Kriterium erfüllt ist, müssen andere Relevanz begründende Umstände im Artikel belegt sein. Davon ist im Artikelentwurf bei Gnomad nichts zu sehen. Insbesondere sind Erwähnungen in PR-orientierten Online-Seiten wie wuv.de oder konii.de keine Relevanz begründende Berichterstattung in allgemeinen Qualitätsmedien. Die Einstufung als große KG ist weiterhin nicht mit zuverlässigen Quellenangaben belegt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:15, 27. Nov. 2020 (CET)
Es wurden hier zahlreiche Qualitätsmedien genannt (z.B. Handelsblatt). --95.90.245.161 13:02, 27. Nov. 2020 (CET)
Okay, ich denke wir kommen mit der Diskussion bzgl. der großen KG nicht weiter, da dies nicht erfüllt wird aufgrund der Vorgabe der letzten zwei Geschäftsjahren und nicht belegt werden kann. Der Umsatz wird > 50 Mio. EUR in 2020 hier sein, 2019 fraglich. (Ich habe 2020 mal in meinen Entwurf eingefügt). In den WP:RK#U gibt es noch den Punkt bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung - laut hier und hier ist McMakler der bekannteste Immobilienmakler Deutschlands mit einer Markenbekanntheit von 41% bzw. 32%. Wäre das ein zusätzlicher Pluspunkt? Ich habe das in meinen Artikelentwurf unter den Punkt Markenbekanntheit ebenso mal mit rein genommen. Danke euch!--Gnomad (Diskussion) 18:03, 27. Nov. 2020 (CEST)
Marktbeherrschende Stellung hat mit Markenbekanntheit in etwa gar nichts zu tun. Außer dass die 4 ersten Buchstaben der Wörter gleich sind. Martkbeherrschende Stellung heißt, dass ein Unternehmen den Markt kontrolliert, es also z. B. kaum relevante Konkurrenten gibt. Microsoft beherrscht den Markt der Betriebssysteme für PCs. Eine bloße Bekanntheit von 40% ist im Vergleich nichts. Ab einem Marktanteil von 40% können wir gerne über Marktbeherrschung diskutieren. (Die Bekanntheit ist natürlich ein Pluspunkt, aber ob das für Relevanz heißt kann ich nicht beurteilen.) -- Jonathan 19:56, 27. Nov. 2020 (CET)
Habe unter [McMakler#Markenbekanntheit] noch zwei Quellen (2019 und 2020) ergänzt, in der zweimal von Marktführerschaft die Rede ist. Die erste aus 2019 ist noch eine Prognose bzw. Eigeneinschätzung aus Unternehmenssicht, die zweite 2020 spricht neutral vom Marktführer McMakler. Denke das zusammen mit dem Wachstumsdaten und Auszeichnungen und die Tatsache, dass im Makler-Geschäft kein Marktanteil von 40% realistisch ist - vgl. Nur etwa 20 % der Makler in Deutschland haben einen Marktanteil von über 80 %. Ein Dutzend davon kommt zusammen auf nahezu 50 %. (Quelle: McMakler und Co: Keine Gefahr für etablierte Makler!) - kann schon als marktbeherrschend gesehen werden. --E-dvertising (Diskussion) 11:49, 28. Nov. 2020 (CET)
„Marktführerschaft im Segment der hybriden Maklerunternehmen“ – das ist aber schon ’ne ziemlich keine Nische --Solomon Dandy (Diskussion) 11:52, 28. Nov. 2020 (CET)
Das Problem ist hier faierweise aber auch Messbarkeit und welches Unternehmen man als eigenständig betrachtet und welches nicht. Beispiel (nicht die beste Quelle, aber dient nur zur Verdeutlichung): hier macht die Hälfte der Unternehmen Sparkassen aus. Würde man diese gemeinsam betrachten, wäre McMakler anhand des 2018er-Umsatzes eines der umsatzträchtigsten Maklerunternehmen Deutschlands im Wohnsegment. Das wäre allerdings klar irreführend, weil die meisten Immobiliendienstleister unter den Sparkassen/LBS wenig direkt miteinander zu tun haben. --95.90.245.161 01:00, 29. Nov. 2020 (CET)
Ich würde hier nochmal auf meine Beiträge oben hinweisen: 1) sekundäre Quellen weisen stark auf eine GK hin, auch wenn dies nicht für das harte Einschlusskriterium als Nachweis ausreichend ist; 2) dass "zwei Jahre in Folge" für WP:RK#U erfüllt sein müssen, halte ich für eine sehr fragliche Interpretation (es geht hier offensichtlich um die Unternehmensgröße, und nicht darum wie der Rechtsstaat das Unternehmen wann besteuert); 3) angesichts der hohen Coverage durch Medien, Markenbekanntheit, Vorreiterrolle bei Innovation und dadurch Relevanz innerhalb der Branche sowie Startup-Sphäre scheint mir die Relevanz und allg. Interesse am Unternehmen gegeben. Ich denke, dass der Artikel diese Faktoren nur klarer hervorheben und durch Quellen nachweisen sollte (gibt es meines Erachtens genug die z.B. McMaklers Hybridmakler-/Zentralisierungs-Konzept in Relation zu den etablierten Immobilienunternehmen diskutieren, z.B. hier). --95.90.245.161 00:32, 29. Nov. 2020 (CET)
Wie du selbst sagst, können wir kaum ein Kriterium heranziehen, dass wir nicht belegen können. Damit fällt die Große KG unter den Tisch. Jede weitere Diskussion des Themas verschwendet Zeit.
Die hohe Coverage in den Medien kann man als generische Berichterstattung betrachten oder als aggressive Öffentlichkeitsarbeit. Auch diese Interpretation eigener Beobachtung würde einen Belege erfordern, beispielsweise eine belastbare Aussage zu Anzahl von Presseerwähnungen, Airtime oder ähnliche Metrik. Obendrein müsstest du dann die hier Anwesenden davon überzeugen, dass es sich bei diesem Kriterium um ein zeitüberdauerndes Merkmal handelt, was m. Mng. nach nur funktioniert, indem du die Beobachtung über mehrere Jahre hinweg belegen kannst. Ich fände fünf bis sieben Jahre für hinreichend, andere mögen das anders sehen. Tatsächlich nennen die RK dieses Kriterium ja auch und dir steht offen, die Relevanz über dieses Kriterium aufzuzeigen.
Ich halte die genannten Argumente für zu fadenscheinig, um darauf einen Artikel zu basieren. Das Unternehmen blutet Geld und muss erst einmal beweisen, dass es auf eine Lebensdauer kommt, die die geforderte, zeitüberdauernde Bedeutung zu erreichen. Da der Fertigstellungstermin für die Wikipedia noch nicht besonders nahe ist, besteht m. Mng. nach kein Druck, den Artikel übers Knie zu brechen. Es kann ja ruhig mal ein paar Jahre dauern, bis ein Artikel ausreichend gereift für Wikipedia ist. Yotwen (Diskussion) 05:19, 17. Dez. 2020 (CET)

Bleibt gelöscht: Es gibt nichts Relevantes, was einem hier offensichtlich ins Gesicht springt und einen Admin veranlasst, die damalige Löschung zu revidieren. Vielmehr wird in der Diskussion viel konstruiert. Das Ermessen aus der damaligen Löschung ist mE daher weiterhin gegeben. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:13, 20. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:13, 20. Dez. 2020 (CET)

Listen zu Kulturgütern in Neuenburger Regionen (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Montagnes(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Ruz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Travers(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Littoral(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Listen sind voll redundant gegenüber Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg. In der Löschdiskussion entschied @Toni Müller:: "Redundanz ist kein Löschgrund," Das ist falsch: Redundanz ist sogar ein Schnelllöschgrund.

Kurz zum Hintergrund. Die zahlreichen Kulturdenkmallisten folgen jeweils der Verwaltungsgliederung. In DE: Bundesland -> Landkreis -> Gemeinden; in AT: Bundesland -> Bezirk -> Gemeinden; in CH: Kanton -> ggf. Bezirk (o.ä.) -> Gemeinden. "Listen von Listen" werden dabei sparsam eingesetzt, so habe ich keine "Liste von Listen" für Verwaltungsgemeinschaften oder Ämter gefunden, die mitunter sogar sehr viel größer sind als der ganze Kanton, um den es hier geht.

Im Kanton Neuenburg wurde die Bezirksebene 2018 abgeschafft. Die Listen für die Regionen sind Überbleibsel dieser Bezirksverwaltung (siehe Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk La Chaux-de-Fonds). Heute dienen die Regionen des Kantons nurmehr statistischen Zwecken und als Wahlkreise. Die oben genannten Denkmallisten sind also in etwa so sinnvoll wie Liste der Kulturgüter im Bundestagswahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten.

Man sollte die Kulturdenkmallisten weiterhin an der tatsächlichen Verwaltungsgliederung aufhängen und wenn sich dort Veränderungen ergeben und ganze Ebenen abgeschafft werden, das auch in der Wikipedia entsprechend nachziehen. Es entsteht dadurch kein Informationsverlust. -- Martsamik (Diskussion) 13:25, 22. Nov. 2020 (CET)

Solange das in Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg nur eine ausklappbare Navigationsleiste ist und keine Liste, sehe ich keinen zwingenden Löschgrund. Und Redundanz ist weiterhin eine nicht akzeptierte Löschbegründung. -- Toni (Diskussion) 13:28, 22. Nov. 2020 (CET)
Herr Admin, "Redundanz" ist nur deswegen keine akzeptable Löschbegründung, weil es eine ausreichende SLA-Begründung ist (siehe die weiteren Sätze in den Löschregeln): Zusammenfassen, ggf Weiterleitung oder schnelllöschen. So schwer ist es nicht... --2003:D5:FF24:9300:A87E:B15D:481:4D14 09:54, 30. Nov. 2020 (CET)
ich kann auch gerne SLAs stellen, wenn dir das lieber ist. --Martsamik (Diskussion) 13:36, 22. Nov. 2020 (CET)
Nebenbei bemerkt sind die Regionen im Kanton offenbar so unwichtig, dass sie nicht einmal in den Gemeindeartikeln erwähnt werden: Milvignes, Les Brenets, Le Locle --Martsamik (Diskussion) 13:33, 22. Nov. 2020 (CET)
Ich sehe da in keinem einzigen der Artikel eine Liste, wo soll die sein? Eine Liste sieht so aus: Liste der Kulturdenkmäler in Huchting oder Liste der Stolpersteine in Bremen oder zumindest wie die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen, wie mensch so etwas wie die angegebenen Artikel bezeichnen sollte, weiß ich nicht, Listen sind es jedenfalls nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:34, 22. Nov. 2020 (CET) PS: Das gilt übrigens auch für die vorgebliche Kantonsliste, auch das ist keine Liste sondern irgend was anderes.
+1. Hat mich auch etas gewundert. Liste_der_Kulturgüter_in_Neckertal ist eine Liste. Liste_der_Kulturgüter_im_Kanton_St._Gallen hingegen nicht (das ist wenn überhaupt, eine "Liste der Listen"). Falsches Lemma allerdings wiederum ist kein Löschgrund. Ist anderswo zu erörtern. --Filzstift (Diskussion) 08:44, 23. Nov. 2020 (CET)
Das hat zwei Komponenten. 1) Wollen wir Listen nach Regionen? Das müssten die Kollegen aus der Schweiz beantworten. Per jetzt stelle ich aber fest: Da auch die Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg eine Darstellung nach Regionen enthält, scheint das der Fall zu sein. 2) Redundanz: Redundanz ist unerwünscht und vollständige Redundanz (Schnell-)löschgrund. Diese vollständige Redundanz liegt hier vor. Wir haben Header und Footer, die überall gleich sind und als einzigen Inhalt die Liste der Listen der Kulturgüter der Gemeinden. Diese Redundanz ist unerwünscht. Sie ist entweder durch Löschung der Einzellisten oder per Einbindung per Include zu lösen. Welche Lösung besser ist, ist aus Sicht der Redundanz-Vermeidung natürlich egal. In der LD haben verschiedene Kollegen die Einzellisten als nützlich bewertet. Daher halte ich eine Einbindung per Include für die sachgerechte Lösung: Listen bleiben erhalten, Redundanz ist weg. Wenn Zustimmung kann ich das gerne umsetzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 23. Nov. 2020 (CET)
Die Listen der Regionen sind nur Überbleibsel der inzwischen abgeschafften Bezirke. Sie haben keine Verwaltungseinheit mehr als Äquivalent. "Listen von Listen" sind kein Selbstzweck und sollten schon noch irgendeinen Bezug zu Strukturen in der realen Welt haben.
Vollkommen absurd wird es in der Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Ruz, die ab 1.1. nurmehr aus einem Eintrag bestehen wird. 31 Gemeinden, ab 1.1. noch 27, und bald nur noch 24 Gemeinden sind nicht so viel, als dass man in der Liste für den gesamten Kanton den Überblick verlöre.
Wer bei den Kulturgütern unbedingt die Regionen abbilden will, kann auch eine sortierbare Tabelle in die Kantonsliste setzen. Das erfüllt den gleichen Zweck. --Martsamik (Diskussion) 13:45, 25. Nov. 2020 (CET)
Sortierbare Tabelle nun umgesetzt --Martsamik (Diskussion) 13:58, 25. Nov. 2020 (CET)
Das ist aber keine Liste der Kulturgüter..., sondern eine Liste der Listen der Kulturgüter.... Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:48, 25. Nov. 2020 (CET)
Muss der Leser deshalb vorher wissen (und auf Verdacht korrekt eintippen, "überflüssige" Weiterleitungen werden eh eilends gelöscht), wie WP die Liste der Kulturgüter in ... aufgesplittet hat? In der Einleitung klarstellen, was die jeweilige Liste ist, und fertig. --Raugeier (Diskussion) 14:11, 26. Nov. 2020 (CET)
Das ist vielleicht ein wenig ungeschickt, da es nicht selber eine Liste, sondern ein Überblick ist. Spielt aber für diese LP keine Rolle. Es geht um die Regionslisten, die - tatsächlich - zum Kantonsüberblick vollredundant sind. Hier würde ich aber ein gewisses Suchinteresse annehmen. Es kann durchaus Leute geben, die einen Überblick für eine Region haben wollen. Da es nunmehr eine sortierbare Tabelle gibt, ist das beim Kantonsüberblick im Prinzip erfüllt. Die beste Lösung scheint mir daher zu sein, daraus eine WL zu machen. Wir sollten uns aber zuvor vielleicht die Meinung von @Voyager: ansehen. Er ist im WikiProjekt Denkmalpflege/Schweiz als Betreuer vermerkt. -- Clemens 16:53, 26. Nov. 2020 (CET)
Wenn wie im Kanton Neuchâtel die Zahl der Gemeinden in wenigen Jahren derart radikal zusammengestrichen wird, dann sind Aufteilungen nach nicht mehr existierenden Bezirken tatsächlich völlig unnötig. Daraus darf man aber nicht automatisch ableiten, dass dieses Vorgehen auch bei allen anderen Kantonen sinnvoll wäre. --Voyager (Diskussion) 17:58, 26. Nov. 2020 (CET)

@Martsamik: Hier fehlt der LP-Baustein, damit ist der Antrag eigentlich formal ungültig. -- Chaddy · D 16:04, 17. Dez. 2020 (CET)

Aktuell sehe ich keine Redundanz, sondern eine Liste der Listen. Bislang sind mir keine Gegenargumente aufgefallen, warum wir keine Liste à la Liste der Kulturgüter in Glarus Süd haben sollten - Achtung, dort sind viel mehr Objekte drin und das ist nicht vergleichbar, wenn aber Gemeinden in NE ähnlich stark fusionieren, wird das doch zum Präzedenzfall → weniger (kleine) Listen bei gleichzeitiger Anpassung an jetzige Verwaltungsstruktur. Inhaltliche Meinung: es geht in die Richtung einer Liste für NE insgesamt, auch im Leserinteresse. Das Zusammennehmen aller Objekte in die Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg ist eine inhaltliche Änderung und kann von jedem umgesetzt werden → anschließend wäre dem Löschantrag stattzugeben, wobei kein Inhalt verlorenginge und Redundanz bereinigt würde. Gibt es hiergegen Protest/hierzu Zustimmung/wer macht es? --Holmium (d) 09:56, 11. Jan. 2021 (CET)

Bleibt: Offensichtlich gelingt es dem Antragsteller nicht, einen Admin von der fehlenden Relevanz des Lemmas zu überzeugen (mich eingeschlossen). Da nun über einen Monat hier nix mehr passiert ist, schließe ich das zur Archivierung. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:11, 13. Mär. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:11, 13. Mär. 2021 (CET)