Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 45

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Necxtcom (erl.)

Bitte „Necxtcom(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben NECXTCOM ist vgl. zu Avaya, Mitel Unify, NEC Corporation, Zoom Video Communications, Telekom Deutschland und viele weitere, ein Unternehmen der Telekommunikationsbranche und Hersteller eigener Telekommunikationslösungen. Mit welcher Berechtigung werden identische Angaben der o.g. Unternehmen in Wikipedia geführt und Angaben zu NECXTCOM gelöscht.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 212.90.129.178 12:21, 4. Nov. 2020 (CET)

 abglehnt, bitte WP:RK#Wirtschaftsunternehmen und WP:ART beachten, --He3nry Disk. 12:30, 4. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 12:30, 4. Nov. 2020 (CET)

Bitte „UnsympathischTV(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Person erfüllt mit einer Platzierung in den offiziellen deutschen Singlecharts (Platz 73 in dieser Woche, siehe hier) nun die Relevanzkriterien. Artikel findet sich hier, wird dann noch von mir mit den relevanzstiftenden Informationen versehen. -- M-B (Diskussion) 18:32, 6. Nov. 2020 (CET)

Relevanz ist im Artikel jetzt schon dargestellt worden von mir. -- M-B (Diskussion) 18:54, 6. Nov. 2020 (CET)
Die Veröffentlichung erfolgte als Teil eines Quartetts, ob das für Relevanz langt? Selbst wenn, dann wäre als Lemma Sascha Hellinger sinnvoller, da der Artikel den Künstler betrifft, nicht seinen Channel, oder verstehe ich das miss? -- Perrak (Disk) 20:14, 6. Nov. 2020 (CET)
Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Popmusik reicht das, da er es nicht als Teil einer Musikgruppe erreicht hat, sondern als Sänger/Rapper in einer Kollaboration. Ob der Artikel dann auf UnsympathischTV oder auf Sascha Hellinger steht, wäre dann eine andere Frage. Da er vorrangig für seinen YouTube-Kanal bekannt ist, hätte ich ersteres bevorzugt, aber das ist jetzt hier zweitrangig. -- M-B (Diskussion) 22:37, 6. Nov. 2020 (CET)
Naja, wenn sich die Relevanz aus der Platte ergibt, und der Kanal nicht relevant ist, und der Artikel in erster LInie den Menschen beschreibt, passt der Name des Menschen besser, denke ich. -- Perrak (Disk) 11:26, 7. Nov. 2020 (CET)
So gesehen hast du Recht. Dann spricht wohl nichts dagegen, wenn ich den Artikel in den ANR auf das Lemma Sascha Hellinger verschiebe? Wollte vorher hier nachfragen, damit auch UnsympathischTV als Weiterleitung freigegeben wird. -- M-B (Diskussion) 12:01, 7. Nov. 2020 (CET)

Der Artikel handelt fast ausschließlich von Aktivitäten der Person, für die sie nicht enzyklopädisch relevant ist („ist ein … Webvideoproduzent und Livestreamer“); über das, wofür sie möglicherweise relevant sein könnte, liest man gerade mal einen Halbsatz. Dieser Missbrauch von Einschlusskriterien, um einen Artikel über etwas ganz anderes schreiben zu können, ist aus enzyklopädischer Sicht nicht akzeptabel. Solange die Person nicht für ihre Youtube-Aktivitäten enzyklopädisch relevant ist, muss eine kurze Erwähnung als Werbung für den Kanal genügen. Auch dieses peinliche Namedropping, bei dem man nichts über die zeitüberdauernde Bedeutung der jeweiligen Zusammenarbeit mit den anderen Personen erfährt und das nur dazu dient, sich selbst wichtig zu machen, muss mit geeigneten Quellen für jeden Einzelfall unterfüttert oder radikal gekürzt werden. Auch Auftritte in einer (im Übrigen nicht relevanten) Sendung rechtfertigen nicht endlose und rein werblich motivierte Aufzählungen von anderen Personen, die in der gleichen nicht relevanten Sendung auch noch aufgetreten sind.
Der Artikel (eine Mischung aus Eigenwerbung, Cross-Promotion und Fancruft-Seite) ist in dieser Form nicht ANR-tauglich, weil er sein Thema verfehlt. Troubled @sset   [ Talk ]   13:33, 7. Nov. 2020 (CET)

Das harte Urteil kann ich nicht nachvollziehen. Die Single entstand doch auf Grund dieser angeblich irrelevanten Sendung, auch finde ich nicht, das der Artikel aus peinlichen Namedropping besteht oder Werbung für den Kanal macht. --Gripweed (Diskussion) 14:03, 7. Nov. 2020 (CET)
Das „Namedropping“ wird betrieben, da in diesem Quartett auch die Single entstand. Der Charteinstieg der Single ist sehr wohl durch seinen YouTube-Kanal begründet, durch diesen ist Hellinger ja überhaupt bekannt. Aufgrund des Kanals konnte er diese Zusammenarbeit mit den anderen Künstlern erzielen, die letztlich relevanzstiftend in die Charts einstieg. Sicher kann da etwas gekürzt werden, „peinlich“ ist aber der falsche Ausdruck und ich frage mich auch was dieser Angriff hier soll. -- M-B (Diskussion) 16:05, 7. Nov. 2020 (CET)
Dass die Single wegen seines Youtube-Kanals in die Charts kam ist reine TF. Daran waren ja auch noch Jens Knossalla und mit Sido und Manny Marc insbesondere noch zwei Musiker beteiligt. Doch wenn er per RK relevant ist und der Artikel die Mindestanforderungen erfüllt, sollte er natürlich verschoben werden. In der Einleitung des Entwurfs wird allerdings auf die relevanzstiftende Single noch nicht eingegangen, das sollte unbedingt noch in angemessener Weise geschehen. --Gamba (Diskussion) 18:21, 7. Nov. 2020 (CET)
Der Artikel ist nun noch etwas von mir gekürzt worden und die Relevanz wurde in der Einleitung dargestellt. Nun spricht doch nichts gegen eine Verschiebung in den ANR oder? -- M-B (Diskussion) 14:35, 8. Nov. 2020 (CET)
Die Relevanz des Künstlers ist wohl gegeben, Artikel daher nach Sascha Hellinger verschoben, die WL kann bleiben.
Damit hier erledigt. -- Perrak (Disk) 16:48, 8. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 16:48, 8. Nov. 2020 (CET)

Bitte „Markus Mattes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein Artikel wurde 2017 gelöscht, weil der löschende Admin (Rax) und der löschprüfende Admin (Perrak) den DFB-Pokal nicht als professionelles Wettkampfsystem im Sinne der RK anerkannt haben. Mattes hatte als Spieler (und als Trainer, aber darum geht es hier nicht) einen Einsatz im Pokal. Meine Sichtweise war immer schon, dass der Pokal ein professionelles Wettkampfsystem ist. Das ist er zweifelsfrei, es ist ein professionell organisierter Wettbewerb auf professionellem spielerischen Niveau. Dem konnten auch die Löschbefürworter nicht wirklich was entgegnen, weshalb dann irrsinnige Argumentationen gesucht wurden im Sinne von "für Spieler von Profivereinen in Duellen zwischen Profivereinen soll der Pokal Relevanz erzeugen, für alle anderen nicht" usw. Nun ja, wie dem auch sei: Hier haben wir nun die zweifelsfreie Bestätigung, dass der DFB-Pokal ein professionelles Wettkampfsystem ist. Auch der DFB selbst sieht es so ("Sowohl der DFB-Pokal der Frauen als auch der bei den Männern sind Wettbewerbe im Profispielbetrieb." - Zitat von Heike Ullrich, stellvertretende Geschäftsführerin des DFB, aus vorigem Sportschau-Artikel). Und es ist auch die rechtliche Voraussetzung, damit die Pokalspiele trotz Lockdown noch ausgetragen werden dürfen (mit den Amateurteams). Ich bitte daher, den Artikel wiederherzustellen; bzw. da er derzeit in meinem BNR liegt würde ich ihn einfach in den ANR zurück verschieben, wenn ein Admin diese LP positiv bescheinigt. Und ja, diese erneute LP ist zulässig, da ich neue Hinweise eingebracht habe, die mir damals noch nicht zur Verfügung standen. -- Chaddy · D 13:50, 2. Nov. 2020 (CET)

"Das ist er zweifelsfrei" ist ein seltsames Argument, wenn das so wäre, hätte es nie eine Löschdiskussion und auch keine Löschung gegeben. Man kann den Wettbewerb für relevanzstiftend halten, wie Du das tust, aber es ist alles andere als zwingend.
Deine neuen Argumente sollte man in Betracht ziehen, das ist richtig. Aber die RK sind in erster Linie interne Regeln, die wir Wikipedianer uns selbst geben. Im Bereich Fußball sind diese ohnehin schoin maximal ausgedehnt, eine weitere Ausweitung halte ich für nicht zielführend, von der Person Mattes unabhängig.
Ein "Wettbewerb(...) im Profispielbetrieb", wie der DFB formuliert, ist nicht das, was in der RK mit "professionelle(s) Wettkampfsystem" gemeint ist. Insofern halte ich Rax' und meine Entscheidung immer noch für richtig. -- Perrak (Disk) 15:29, 2. Nov. 2020 (CET)
Es besteht angesichts der Teilnahme der Amateure hierzupedia kein Konsens darüber, dass der DFB-Pokal (u.ä.) als professionelles Wettkamfpsystem zu gelten hat, im Gegenteil wurde dem von etlichen Benutzern widersprochen. Solange es kein MB mit gegenteiligem Ausgang gibt, sind unsere in diesem Bereich wahrlich nciht hohen Einschlusskriterien nicht erfüllt, sodass ich hier keinen Revisionsbedarf sehe. Gelöscht lassen. --Hyperdieter (Diskussion) 17:47, 2. Nov. 2020 (CET)
Und "mein Artikel" gibt es nicht. Ansonsten wie Perrak und Hyperdieter. Die RK sind festgelegt, und wenn man diese ändern möchte, muss ein MB her. Sonst werden auch Fußballspieler aus der 5. Liga relevant, weil sie einmal im Pokal gespielt haben. Das kann nicht der Sinn der Sache sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:01, 2. Nov. 2020 (CET)
Genau, die RK sind festgelegt: Dort steht als Relevanzkriterium "Als relevant gelten Sportler, die [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben". Wie ich jetzt belegt habe ist der DFB-Pokal ein professionelles Wettkampfsystem und damit ist Markus Mattes relevant. Mit dem von mir eingebrachten Beleg kann man diese Tatsache nicht mehr leugnen. Ich kann verstehen, dass manche das als zu weitreichend ansehen. Aber so steht es nunmal wortwörtlich in unseren RK. Wenn ihr das geändert haben wollt müsst ihr die RK per MB ändern, nicht ich. Ich will gar keine Änderung der RK, ich will einfach nur dass die RK so umgesetzt werden wie sie geschrieben stehen.
Und davon abgesehen muss man einen langjährigen, manchmal sicher etwas unbequemen Autoren wie mich auch nicht auf Biegen und Brechen einfach aus Prinzip vor den Kopf stoßen. Es ist nun definitiv auch nicht so, dass ich jetzt anfangen würde, hier lauter schlechte Mini-Stubs zu Sechstligaspielern anzulegen. Ein bisschen Kulanz ist durchaus fair. -- Chaddy · D 00:39, 3. Nov. 2020 (CET)
Sorry, Chaddy, aber mir fehlt für Deine Argumentation jegliches Verständnis. Das ist ja nicht der erste Spieler-Artikel (soweit ich das mitbekommen habe), der aus denselben Gründen gelöscht wurde, also ein Amateur, der im Pokal gespielt hat. Jetzt damit zu kokettieren, dass Dein (sprich: der von Dir angelegte) Artikel gelöscht wurde, weil man "unbequem" sei und es damit auf die persönliche Ebene zu ziehen, halte ich für unangebracht und vor allem als nicht zutreffend. Es geht hier um objektive Kriterien und nicht um persönliche Gefallen, deshalb finde ich die Forderung nach "Kulanz" ebenso unangebracht. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:00, 3. Nov. 2020 (CET)
Wenn Du (Chaddy) Wortexegese betreiben willst, könnten wir noch über den Begriff "vergleichbar" reden. Ist ein Pokal einer Liga hier "vergleichbar"? Insbesondere, und das ist meines Erachtens die Intention dieser Regel, wenn eine Liga parallel existiert? Gemeint sind nach meinem Verständnis Länder, in denen die Meisterschaft eben nicht im Ligenformat ausgetragen wird, sondern zum Beispiel über vorbereitende Regionalturniere und dann Endrunden, wie es ja auch in zweifelsfrei relevanzstiftenden Ländern teils üblich war (Brasilien, Deutschland vor Bundesliga). Und eben eine Meisterschaft entscheiden (ggf. vorbereitend als 2. Liga) und nicht einen unabhängigen Wettbewerb darstellen, dessen Wahrnehmung im Allgemeinen auch deutlich tiefer hängt.
Insbesondere gilt ansonsten auch, dass Regeln eine praktische Auslegung haben, die ebenfalls wichtig ist, und da wir hier nicht im Strafrecht sind, wo zu Recht schärfere Kriterien angefragt werden, sollte man sich auch daran orientieren und gegebenenfalls eine Klarstellung bei den RK erfordern. Der DFB-Pokal ist in meinen Augen auch ein schlechtes Beispiel, da er kein obskurer Wettbewerb sein dürfte, der irgendwie vergessen wurde zu erfassen.
Abschließend sehe ich auch inhaltlich keinen enzyklopädischen Sinn in der Aufnahme eines Linksverteidigers von Schienbein 04, wackerer Oberligist und einmal im DFB-Pokal in der ersten Runde aufgetaucht und 0:5 verloren, der außerhalb des Schienbein-Umfeldes keinerlei individuelle Wahrnehmung erfahren hat (Sollte er die erfahren haben, dann gibt es ja andere Kriterien, die greifen können). Man sieht "der Verein hat wie erwartet verloren" und beendet das Thema damit.
In der Summe sehe ich hier ohne Änderung der zugehörigen RK in keinem Fall einen so klaren Fehler bei der Abarbeitung, dass ein Overruling möglich ist - schon bei einer normalen LD sähe ich keinen Behaltensgrund, aber hier sind die Kriterien ja schärfer. --131Platypi (Diskussion) 09:33, 3. Nov. 2020 (CET)
Ich hab doch gar nicht behauptet, dass mein Artikel gelöscht worden sei, weil ich unbequem sei. Und natürlich wurden schon mehrere Artikel aus demselben Grund gelöscht. Die bisherige Auslegung der RK basierte auf der Annahme, dass der Pokal kein professionelles Wettkampfsystem sei. Ist er aber doch, wie ich nun bewiesen habe. Damit hat sich die Sachlage geändert.
Und doch, in Grauzonenbereichen kann man durchaus Kulanz gegenüber verdienten Autoren walten lassen. Das geschieht tatsächlich auch gar nicht so selten. -- Chaddy · D 17:33, 3. Nov. 2020 (CET)

Ein weitere Versuch, die eh schon kaum vorhandenen RK in diesem Fancruftbereich Amateurkicker aufzuweichen. Mit Verve vorgetragene Fakenews sind hier kein Argument, selbst dass Getwittere vom POTUS wird nicht für bare Münze genommen. Nein, es hat sich nichts an der Relevanzgenerierung durch den Pokal geändert, der Kicker bleibt für die deWP irrelevant, für seinen Verein natürlich nicht, und als Trainer kann er es ja auch noch werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:47, 3. Nov. 2020 (CET)

@Chaddy. Du stellst unbewiesene Behauptungen auf: "Die bisherige Auslegung der RK basierte auf der Annahme, dass der Pokal kein professionelles Wettkampfsystem sei. Ist er aber doch, wie ich nun bewiesen habe" sowie "Und doch, in Grauzonenbereichen kann man durchaus Kulanz gegenüber verdienten Autoren walten lassen. Das geschieht tatsächlich auch gar nicht so selten. Ist das so? Also, ich nenne das nicht "unbequem", sondern anders. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:01, 3. Nov. 2020 (CET)
@Sänger: Ich weiche hier die RK nicht auf, ich beziehe mich auf den genauen Wortlaut der RK. Mag ja sein, dass die RK euch zu weich sind. Aber dann müsst ihr sie eben per MB ändern. Solange es aber so in den RK steht, wie es derzeit dort steht, ist Mattes relevant. Auch wenn es euch nicht gefällt.
@Nicola: Ich hab alles ausführlich dargelegt und belegt. Da ist nichts eine unbewiesene Behauptung. Außer das letzte zugegeben. Das kann ich aber logischerweise jetzt aus dem Stehgreif auch nicht so einfach belegen. -- Chaddy · D 21:06, 3. Nov. 2020 (CET)
Sorry, aber Du hast gar nichts bewiesen. Ich zitiere von oben mal mich selbst: "Ein "Wettbewerb(...) im Profispielbetrieb", wie der DFB formuliert, ist nicht das, was in der RK mit "professionelle(s) Wettkampfsystem" gemeint ist." Das müsstest Du zunächst widerlegen, bevor Du von "bewiesen" schreiben solltest. -- Perrak (Disk) 21:52, 3. Nov. 2020 (CET)
Ein Wettbewerb im Profispielbetrieb ist logischerweise ein professionelles Wettkampfsystem. -- Chaddy · D 02:18, 5. Nov. 2020 (CET)
(quetsch) Nein, das ist alles andere als logisch. Ein Wettbewerb ist ein Wettbewerb, ein Ligasystem ist ein Ligasystem. Ich interessiere mich wenig für Fußball, aber meines Wissens spielt in einer Liga jeder gegen jeden, während beim Pokal ein KO-System gilt. Um in einer höheren Liga mitzuspielen, muss ein Verein dauerhaft Leistungen erbringen, um im Pokal gegen einen höherklassigen Verein antreten zu dürfen, reicht es, ein paarmal Glück bzw. Erfolg gehabt zu haben. Da sehe ich signifikante Unterschiede. -- Perrak (Disk) 14:29, 5. Nov. 2020 (CET)

Verstehe ich das richtig, dass hier Relevanz als Sportler gegeben sein soll, weil jemand in einem Spiel im Pokal-System des DFB mitgespielt hat? Auch Amateure aus den untersten Ligen, die in Erstrunden von Kreispokal-Spielen (oder was auch immer der unterste Level hier ist) eingesetzt wurden? Das würde bedeuten, dass über Jahrzehnte hinweg schlagartig Hunderttausenden von Amateurfußballern zeitüberdauernde Bedeutung als Fußballspieler zuerkannt würde. Das kann nicht ernsthaft gewollt sein. Troubled @sset   [ Talk ]   15:41, 4. Nov. 2020 (CET)

Nein, es geht hier nur um den DFB-Pokal, nicht um die Pokalwettbewerbe der Landesverbände.--Steigi1900 (Diskussion) 15:45, 4. Nov. 2020 (CET)
Wobei allein in den 80er Jahren im DFB-Pokal (andere Pokalwettbewerbe in der UEFA gar nicht erst betrachtet) schon 128 Mannschaften spielten, und damit eine ordentliche Anzahl zusammen käme. Im Portal wurde das Thema zuletzt 2016 zur Abstimmung gebracht, dort gab es zumindest ein relativ klares Ergebnis contra Relevanz für alle (s. Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2016/Oktober#Umfragenabstimmung_zur_Interpretation_der_RK_bei_nationalen_Pokaleinsätzen) --Ureinwohner uff 16:12, 4. Nov. 2020 (CET)
@Chaddy: erneut, wenn Du Dich auf den genauen Wortlaut beziehen willst, inwieweit willst Du begründen, dass ein Pokal einer Liga "vergleichbar" ist? Unterschiedliche Wettbewerbsform (KO gegen definierte Anzahl Spiele), unterschiedliche Bedeutung der Ergebnisse (nicht enzyklopädisch gemeint, aber im Pokal gibt es nur einen Sieger, in einer Liga eine Reihung aller Teilnehmer), unterschiedliche Wahrnehmung der Wettbewerbe, etc.? Denn in den RK steht nicht nur "in einem professionellen Wettbewerb teilgenommen", sondern es soll ein einer professionellen Liga vergleichbarer sein. --131Platypi (Diskussion) 11:48, 5. Nov. 2020 (CET)
Die RK beziehen sich nicht auf das Wettbewerbsformat, sondern es geht um den Professionalisierungsgrad. Um das zu verdeutlichen ein Beispiel: Als Voraussetzung wird der Profistatus des jeweiligen Wettbewerbs gefordert. Und dabei geht es eben explizit um den jeweiligen Wettbewerb, weshalb z. B. Spieler von Schweinfurt nicht als relevant gelten, obwohl Schweinfurt ein Profiverein ist. Allerdings spielt Schweinfurt nur in der vierten Liga, die semi-professionell ist. Würde Schweinfurt in die vollprofessionelle Dritte Liga aufsteigen, wären dessen Spieler plötzlich relevant. Entscheidend ist gemäß unseren RK also der Profistatus des jeweiligen Wettbewerbs und nichts anderes. Dementsprechend muss der DFB-Pokal auch als relevanzstiftend angesehen werden, da er eben professionell ist.
Und nochmal: Ich weiß, dass manche die Fußball-RK als zu lasch ansehen und nun irgendeine Büchse der Pandora fürchten. Aber der genaue Wortlaut der RK ist nunmal, wie er ist. Und solange er das ist, müssen alle Artikel gleichbehandelt werden, also Mattes für relevant erklärt werden.
Dass die RK nicht optimal sind, weil sie sich so sehr um den Profi-Status des jeweiligen Wettbewerbs drehen, sehe ich aber schon auch so. Das hat nämlich zur Folge, dass irgendwelche Ligen in exotischen Ländern relevanzstiftend sind, obwohl dort das sportliche Niveau womöglich bloß mit der Bezirksliga in Deutschland vergleichbar ist. Das verzerrt die RK stark. Sportliche Kriterien wären viel sinnvoller. Aber das ist eine andere Diskussion, die hier in der LP fehl am Platze ist. -- Chaddy · D 16:07, 5. Nov. 2020 (CET)
Die Autorität zur Interpretation des Wortlauts eines Regelwerks liegt ultimativ bei der gleichen Entität, die die Autorität hat, das Regelwerk überhaupt erst zu erlassen. (Diese Autorität kann an eine andere Entität übertragen werden – Gerichte, Streitbeilegungsinstanzen etc. –, was aber im Fall der WP-Relevanzkriterien nicht geschehen ist.)
Relevanzkriterien sind keine Strafgesetze, die in dubio pro reo ausgelegt werden müssen. Die regelerlassende Entität (in diesem Fall die Community) muss eine zwar vom Wortlaut her vielleicht nicht ausgeschlossene, aber jedenfalls nicht beabsichtigte Interpretation ihrer Regeln nicht gegen sich gelten lassen, zumal wenn kein entsprechender Usus etabliert ist und kein Vertrauensschutz besteht. Es ist daher nicht ausreichend, dass du hier argumentierst, dass die von dir dargelegte Interpretation des Wortlauts der Kriterien möglich ist (und als Konsequenz einen Einschluss dieser Personengruppe bewirken würde). Du müsstest vielmehr darlegen, dass der Wille der regelerlassenden Entität (also der Community) deine Interpretation der Kriterien umfasst und der daraus resultierende Einschluss dieser Personengruppe von der regelerlassenden Entität so gewollt war. Dazu kann man sich folgende theoretische Frage stellen: Wenn der Community bei der Formulierung dieses RKs die hier von dir vorgebrachte Interpretation des Wortlauts und deren Konsequenzen bewusst gewesen wären, hätte die Community diese Formulierung dann so belassen, oder wäre sie einschränkend korrigiert worden?
Troubled @sset   [ Talk ]   17:13, 5. Nov. 2020 (CET)
Dass alle Artikel nach den gleichen Kriterien behandelt werden sollten ist richtig. Gab es denn schon einmal einen Artikel eines Fußballers, der wegen der Teilnahme am Pokal behalten wurde? -- Perrak (Disk) 17:20, 5. Nov. 2020 (CET)
Ja (Michael Kammermeyer), allerdings für einen Profiklub. --Ureinwohner uff 21:40, 5. Nov. 2020 (CET)
Ah, sehr interessant, in der LD ist eine Abstimmung im Fußball-Portal verlinkt: Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2016/Oktober#Umfragenabstimmung zur Interpretation der RK bei nationalen Pokaleinsätzen
Schon vor vier Jahren wurde also von den Interessierten bereits festgelegt, wie diese die Formulierung "vergleichbare(s) professionelle(s) Wettkampfsystem" auslegen wollen. Damit können wir hier eigentlich schließen. -- Perrak (Disk) 18:28, 6. Nov. 2020 (CET)
@Ureinwohner: Ah, stimmt, den Kammermeyer hatte ich schon wieder vergessen. Dann muss Mattes sowieso behalten werden. Es gibt in den RK keinerlei Grundlage dafür, Mannschaften, die innerhalb desselben Wettbewerbs spielen, unterschiedlich zu gewichten.
@Perrak: Eine Hinterzimmerabstimmung ist nicht verbindlich. Wichtiger aber ist: Der Wortlaut der RK lässt gar nicht zu, Mannschaften unterschiedlich zu gewichten, die alle im selben Wettbewerb spielen. Dafür gibt es überhaupt keinen Anhaltspunkt in den RK. Die RK definieren sich vielmehr über den Wettbewerb, nicht über die Mannschaft. Andernfalls müssten die Spieler vollprofessioneller Regionalligisten wie Schweinfurt relevant sein. Das Portal ist sich in dieser Sache übrigens auch heute noch uneins, die von dir verlinkte Abstimmung entspricht nicht der offiziellen Sichtweise des Portals. In späteren Diskussionen im Portal war die Stimmung wieder völlig anders. -- Chaddy · D 13:53, 8. Nov. 2020 (CET)
@Chaddy. Seit wann sind Übereinkünfte in Fachportalen "Hinterzimmerabstimmungen"? Es wird häuftiger verlangt, dass sich in mancherlei Fragen die Portale fachlich einbringen sollen - jetzt wird diese Form als "Hinterzimmer" (nun, Du warst dabei) diskreditiert? -- Nicola - kölsche Europäerin 14:08, 8. Nov. 2020 (CET)
Was das Hinterzimmer betrifft habe ich Nicola nichts hinzuzufügen. Natürlich werden Mansnschaften unterschiedlich gewichtet, das ist ja gerade Sinn und Zweck der RK. Wenn "die Stimmung wieder völlig anders" ist, wie Du schreibst, kannst Du dafür sicher auch einen Difflink angeben. -- Perrak (Disk) 16:38, 8. Nov. 2020 (CET)
Ich werde jetzt nicht alle Archive der Portal-Diskseite durchsuchen (zumal man mit unserer internen Suche in Diskarchiven eh selten findet, was man sucht). Aber tatsächlich ist das Kriterium "Pokaleinsätze zwischen Profimannschaften" kein aktuell gültiges Relevanzkriterium und findet sich deshalb auch nirgendwo in den RK. Gleichwohl gibt es natürlich viele im Portal, die einer Änderung der RK in diese Richtung aufgeschlossen gegenüber stehen. Die damalige Löschdiskussion spiegelt das durchaus auch wider (auch wenn da eine IP vehement das Gegenteil behauptet) und Grand-Duc hat sich in seiner Behaltensentscheidung auch nicht explizit auf eine solche Sonderregelung bezogen. Allerdings schrieb er, „es reicht mir zum Behalten des Artikels aber nur deshalb, weil zum Leben des Sportlers mehr als "hat an einem Pokalspiel teilgenommen" gesagt werden kann.“ Und genau das ist bei Mattes sehr wohl auch der Fall: Benutzer:Chaddy/Markus Mattes ist ähnlich umfangreich wie Michael Kammermeyer. Konsequenterweise muss man hier nun also dieselben Maßstäbe ansetzen. -- Chaddy · D 18:59, 8. Nov. 2020 (CET)
Grundsätzlich kann es in Grenzfällen zu unterschiedlichen Entscheidungen kommen, da gibt es kein "muss man (...) dieselben Maßstäbe ansetzen". Kann man inkonsequent nennen, aber nur so ist das sinnvoll machbar. Ganz davon abgesehen sind zwei Fälle nie 100 % deckungsgleich. Profiverein/Amateur wäre hier ein solcher Unterschied.
Alles in allem sehe ich nach wie vor keinen Fehler in der Entscheidung, die eine Revison erforderlich macht. -- Perrak (Disk) 23:46, 8. Nov. 2020 (CET)
Der VfB Eichstätt ist im DFB-Pokal 2019/20 sang- und klanglos mit 1:5 in der ersten Runde rausgeflogen und hat keine weitere Teilnahme vorzuweisen. Über den Trainer wurde anlässlich des Spieles kaum berichtet. Er wurde zweimal namentlich im Spielbericht des Kickers erwähnt. [1] --91.20.9.122 22:11, 9. Nov. 2020 (CET)
Keine Fehlentscheidung, sondern im Einklang mit der Auffassung im Portal Fußball. Die private Interpretation der RK durch den Antragsteller ist hier nicht maßgeblich. Bleibt gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:42, 12. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:18, 12. Nov. 2020 (CET)