Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Gelöschter Artikel: "Mrs. Bella" (erl.)

Bitte „Mrs. Bella(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben


Leider mussten wir feststellen, dass der Artikel über die Social Media Künstlerin "Mrs. Bella" gelöscht wurde.

Die Künstlerin hat nicht nur eine Social Media Relevant (über 2. Mio. Follower auf Instagram und über 1. Mio. Follower auf YouTube), sondern auch eine Medienrelevanz.

Social Media: https://www.instagram.com/mrsbella/ https://www.youtube.com/user/MrsBellala


News-Übersicht: https://www.google.com/search?q=mrs+bella&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=nws&sa=X&ved=2ahUKEwi48Yuq14vsAhUIMewKHXuMDw0Q_AUoAnoECBgQBA&biw=1682&bih=800


Selbst Google gibt einem direkt auf deren Seite Informationen über die Künstlerin - Google (siehe rechte Seite). https://www.google.com/search?q=mrs+bella&client=firefox-b-d&source=lnms&sa=X&ved=0ahUKEwjVu5Wr14vsAhXisaQKHV8OCCQQ_AUIDigA&biw=1682&bih=800&dpr=1

Weiterhin ist sie aktuell im DM Drogerie Markt sowie Douglas mit eigenen Produkten zu finden. https://www.dm.de/neu/marken-highlights/mrs-bella-kollektion-bh-433768 https://www.douglas.de/Make-up-N%25C3%25A4gel-Gel-Nagellack-NeoNail-Mrs.-Bella-Collection-Pastel-Vibes-Collection-Set_productbrand_5002527018.html

Eigenes Buch, was in den Spiegel Bestsellern war: https://www.amazon.de/Contour-Confidence-Beauty-Geheimnisse-exklusiven-Insider-Storys/dp/3733504852/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=mrs+bella&qid=1601290543&sr=8-1

Wir würden uns entsprechend wünschen, dass der Wikipedia Eintrag wieder aktiv geschaltet wird und sich Menschen über "Mrs. Bella" informieren können.

Die Quellen sind hier entsprechend mit der Verlinkung angegeben.

Beste Grüße

Florian Laue (nicht signierter Beitrag von Florian Che (Diskussion | Beiträge) 15:03, 28. Sep. 2020 (CEST))

Hallo Florian Laue. Du hast im ersten Edit die Löschprüfung gefunden und gleich ohne Syntaxfehler diverse Bausteine und Links gesetzt. Glückwunsch dazu. Dafür haben schon viele deutlich länger gebraucht. Da fällt es Dir sicher auch nicht schwer, die für solche Fälle einschlägigen Richtlinien zu Interessenkonflikt, Benutzerverifizierung, Einzweck-Konto und ganz allgemein unseren Umgang mit bezahltem Schreiben anzuwenden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:42, 28. Sep. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht Die Löschantscheidung ist innerhalb des Ermessensspielraums. Im Antrag zur LP ist kein Hinweis erkennbar, warum die Entscheidung fehlerhaft hätte sein sollen, noch werden Belege für neu eingetretene Relevanz vorgebracht. Wikipedia dient auch nicht dazu, eine Person bekannter zu machen, oder Suchmaschinenoptimierung zu betreiben. Daher kann das hier zügig geschlossen werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:27, 28. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:27, 28. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Andrea Wittmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin der Ansicht, dass hier die Relevanzkriterien vorliegen. Hinsichtlich der Begründung wird auf die bereits abgegebene Begründung verwiesen.

Zusätzlich zu den aufgezählten Quellen zeigt auch dieser Auftritt in München.TV ab Minute 6 die Relevanz:

[1]


-- Blackjogger (Diskussion) 19:14, 28. Sep. 2020 (CEST)

"Die bereits abgegebene Begründung" wurde ja als nicht ausreichend gesehen und wird hier von daher auch nicht neu diskutiert, so lange nicht punktuell ein Fehler aufgezeigt werden kann. Eine Teilnahme mehr an einem lokalen Sender dürfte auch nicht entscheidend sein. --131Platypi (Diskussion) 14:26, 29. Sep. 2020 (CEST)
Nicht erkennbar warum die Entscheidung zu revidieren bzw. warum überhaupt eine LD2 zu führen wäre, daher abgelehnt, --He3nry Disk. 10:38, 30. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:38, 30. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Tobias Ambrosius Stöcklin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

-- 194.230.147.45 07:03, 29. Sep. 2020 (CEST)

@Minderbinder: z.Kts. --WvB 07:19, 29. Sep. 2020 (CEST)
Ohne eine Begründung für die gewünschte Löschprüfung im Sinne des Intros ist hier nichts zu überlegen. --WvB 07:19, 29. Sep. 2020 (CEST)
Service: Artikel im Google Cache. -- Jesi (Diskussion) 13:10, 29. Sep. 2020 (CEST)
Die - sehr ausführliche und ins Detail gehende - Begründung Minderbinders ist für mich nach Lektüre des von Jesi dankenswerter Weise verlinkten Cache-Artikels vollständig nachvollziehbar. Bestenfalls in den BNR, um die aufgezeigten Mängel zu beheben und danach hier wieder vorstellig werden. --131Platypi (Diskussion) 14:30, 29. Sep. 2020 (CEST)

Da stimme ich eindeutig zu. Den Versuch möchte ich jetzt sehen, in Minderbinders Argumentation einen Fehler nachzuweisen; will sagen, da existiert noch ein sehr komfortabler Abstand zu Grenzen des Ermessenspielraums. Seine Darlegungen, welche stark Bestrebungen nach Wiki-Artikelqualität stützen, sind sehr gut ausgearbeitet, so gut, dass ich jetzt kurz davor stand, die LP mit einer Bestätigung der Entscheidung schon zu beenden. Allerdings dürfte eine etwas längere LP-Laufzeit nicht schaden und die Legitimität der Entscheidungsbestätigung nur noch fördern. Die Wikipedia erscheint mir, im Gegensatz vielleicht zu einem Regional-Wiki, nicht als ein geeigneter Ort für den ansonsten angenehm zu lesenden Text. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:40, 29. Sep. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht Einem Antrag ohne Begründung muss man keine weitere Aufmerksamkeit schenken. Wir haben besseres zu tun. Im übrigen gelten inhaltlich die oben gemachten Anmerkungen zur Relevanz. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:30, 3. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:30, 3. Okt. 2020 (CEST)

Tarranado (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tarranado(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Damals (2010 @ Gripweed) war noch nicht klar, dass es sich beim Label Timezone (Musiklabel) um ein CD-on-Demand-Dienstleister handelt. Die Rockband war lediglich im Umkreis Bielefeld aktiv, nur wenige Auftritte fanden außerhalb statt, dabei nur kleine Venues, keine Tourneen. --Tromla (Diskussion) 15:05, 29. Sep. 2020 (CEST)

Stellungsnahme des Admins: Das könnte man nun tatsächlich vor diesem Hintergrund löschen. Kann hier gerne overult werden. --Gripweed (Diskussion) 21:29, 29. Sep. 2020 (CEST)
War denn Timezone damals auch schon Dienstleister oder ist das später dazugekommen? --Hyperdieter (Diskussion) 23:33, 29. Sep. 2020 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 10:40, 30. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:40, 30. Sep. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der entscheidende Adminstrator Grand-Duc schrieb u.a. in der Löschdiskussion: Die Relevanz ergäbe sich aus der "kenntnisreichen Beschreibung der Entwicklung des Schienennetzes im Leipziger Osten". Das sei eine "zeitüberdauernde Bedeutung der Einrichtung".

Die Relevanzkriterien bestimmen jedoch u.a.: "Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einem Strecken- oder Übersichtsartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können...Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (beispielsweise „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden."

Diese Relevanzkriterien wurden vom abarbeitenden Admin offenbar gar nicht geprüft. Es ist weder ein Bahnhof (sondern ein Haltepunkt), noch kann man das nicht sinnvoll im Streckenartikel unterbringen. Tatsächlich findet sich korrekterweise ein Großteil des Textes im Ortsartikel Anger-Crottendorf, wie es unsere RK auch vorsehen. Nach Sicht der Dinge wurde daraus ein erheblicher Teil des Inhaltes per copy&paste übernommen, was letztlich sogar eine URV darstellt. Die mehrmals geäußerte Aussage, es wäre ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal, man hätte diesen Haltepunkt an eine andere Strecke verlagert, trifft auch nicht zu. Beispiele in Sachsen sind Leipzig Bayerischer Bahnhof und Weinböhla, wo die Situation jeweils vergleichbar ist.

Ich bitte darum um Überprüfung der Behaltensentscheidung. Danke.

Bei einer Löschung bitte ich, den Text in meinen Benutzernamensraum zu verschieben. Ich möchte die Inhalte dann (soweit nicht schon längst geschehen) in den Streckenartikeln unterbringen, so wie es die RK vorsehen.

-- Rolf-Dresden (Diskussion) 16:28, 30. Sep. 2020 (CEST)

Was für ein Problem hast du eigentlich mit diesem speziellen Haltepunkt? Eine überwiegende Mehrheit der Nutzer in den LD hat mit verschiedensten Gründen auf "behalten" plädiert. Ich frage mich ernsthaft, was jemanden dazu bewegen kann, solch einen "Lösch-Feldzug" durch alle möglichen Instanzen zu führen. Es bleibt ein informativer und gut ausgearbeiteter Artikel. Allein, dass wir in Erwägung ziehen, sowas zu löschen, zeigt schon die enormen Probleme mit "Relevanzkriterien". Und die damit verbundene Paragraphenreiterei ist mit zuwider. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:42, 30. Sep. 2020 (CEST)
Löschdiskussionen sind keine Mehrheitsentscheidungen wie im Parlament. Gültiger Maßstab sind aussschließlich die Relevanzkriterien. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
Sollte nicht im Artikel selbst auch der Vermerk einer LP eingetragen werden? ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 16:51, 30. Sep. 2020 (CEST)
Das ist leider nicht möglich, der Artikel ist gesperrt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:59, 30. Sep. 2020 (CEST)
Mit den RK kommst du hier nicht weiter. Die Relevanzkriterien sind hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen. "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Das ist hier der Fall; es wurden mehr als genug stichhaltige Argumente genannt, nachzulesen in der LD. Ich wiederhole nochmal: Es ist ein informativer, bebilderter, gut geschriebener Artikel. Hier auf eine Wortgetreue Umsetzung der RK zu pochen, wäre ein Fehler und ich kapiere beim besten Willen nicht, wie man mit so einem Artikel ein Problem haben kann. Wir könnten froh sein, wenn alle Artikel diesen Standard hätten. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:55, 30. Sep. 2020 (CEST)
Was ich für ein Problem habe? Der Artikel hat das Thema verfehlt, er beschreibt nicht den Haltepunkt, sondern "kenntnisreich" den Umbau von Bahnanlagen im Süden Leipzigs. Dafür haben wir längst andere Artikel, wo es "kenntnisreich" hineingehört. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:02, 30. Sep. 2020 (CEST)

Aus der Relevanz von etwas Umfassenderen folgt nicht automatisch die Relevanz aller seiner Bestandteile. Weder wird ein Haus automatisch relevant, weil es Teil einer Stadt ist, noch gilt ähnliches für Abteilungen von Großunternehmen. Das ist so selbstverständlich, dass man eher selten darüber nachdenkt. In der Begründung der Behaltensentscheidung wurde die Relevanz des Haltepunktes mit der Relevanz der größeren Einheit begründet. Das ist ein klarer Abarbeitungsfehler.
Die "Entwicklung des Schienennetzes im Leipziger Osten" ist eine relevante Information. Sie bezieht sich jedoch auf das Schienennetz. Einzelne Haltepunkte sind in diesem Zusammenhang nur Teilaspekte. Die Information, die in diesem Artikel über den Haltepunkt selbst hinaus geht, hat ihren angemessenen Platz in den jeweiligen Streckenartikeln. In einem Haltepunkt-Artikel ist sie unpassend und schwer zu finden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:41, 30. Sep. 2020 (CEST)

Für das Schienennetz gibt es den Artikel Eisenbahnknoten Leipzig, für die einzelnen Strecken gibt es selbstverständlich separate Artikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:45, 30. Sep. 2020 (CEST)
Oh, dass es Artikel zu Eisenbahnknoten gibt, hatte ich noch nicht wahrgenommen. (Ja, ich bin beim Thema Eisenbahn ein Leser ohne die mindeste Ahnung..) Da passen Aussagen zur historischen Entwicklung des Netzes in der Leibziger Umgebung natürlich noch viel besser hin als bei den Strecken. Danke für den Hinweis. ---<)kmk(>- (Diskussion) 12:34, 1. Okt. 2020 (CEST)

Die Begründung des LA lautete auf fehlende Relevanz, und das war mit den RK zutreffend begründet. Ein Haltepunkt ist nun mal in der Regel nicht relevant. Nun sind RK zwar Einschlusskriterien, aber die Notwendigkeit des Relevanznachweises ggf. mit anderem Grund bleibt (er gelingt bei Bahnhöfen und Haltepunkten in aller Regel nur über Denkmalschutz des Empfangsgebäudes, weil die RK schon so ziemlich alles berücksichtigen, was aus Sicht des Bahnbetriebs relevant machen kann). Da das Verfehlen der RK für Bahnhöfe außer Frage stand und steht, musste also ein alternativer Relevanznachweis erbracht werden, und die Entscheidung zum Behalten hätte diese bestätigen müssen. Begründet wurde die Entscheidung aber mit "Über die Darstellung der Geschichte wird die zeitüberdauernde Bedeutung der Einrichtung verdeutlicht; der Artikelinhalt ist erhaltenswürdig, ein eigenes Lemma gerechtfertigt." Da ist genau keine Feststellung eines alternativen Relevanzgrundes enthalten, die Begründung geht nur auf die Darstellung der Geschichte ein (die eine Selbstverständlichkeit ist, letztlich aber im wesentlichen auch nur die Streckengeschichte nacherzählt), die "zeitüberdauernde Bedeutung" ist nichts weiter als jahrzehntelange Existenz im Bahnbetrieb (völlig banal, alles im üblichen Rahmen), und die Feststellung zur Erhaltenswürdigkeit des Inhalts hat schon ganz offensichtlich nichts mit Relevanz zu tun; im übrigen können Inhalte zu Haltepunkten immer auch im Streckenartikel untergebracht werden. Somit sind wir also auf dem Level "RK klar verfehlt, aber ein nett geschriebener Artikel". Genau diese Begründung an der Relevanz vorbei ist unzulässig. Der Fehler liegt hier auch nicht nur in der Begründung, denn es wurden keine Relevanznachweise geliefert, auch in der LD nicht. Somit ist die Entscheidung selbst als fehlerhaft aufzuheben und der Artikel zu löschen. MBxd1 (Diskussion) 20:53, 30. Sep. 2020 (CEST)

Ich hätte den Artikel vermutlich gelöscht, wenn ich die Entscheidung hätte treffen können. In der Diskussion wurde aber sowohl für die Löschugn als auch gegen eine solche argumentiert. Die süezifischen RK sind Einschlusskriterien, nur weil sie nicht erfüllt sind, folgt daraus nicht, dass die Nicht-Löschung des Artikels fehlerhaft war. Meines Erachtens liegt die Entscheidung im Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins und sollte daher bestätigt werden. -- Perrak (Disk) 12:00, 2. Okt. 2020 (CEST)
Die Entscheidung liegt eben nicht in irgendeinem Ermessensspielraum, da ihr Admins nicht eure eigene Meinung durchzusetzen habt. Eure Pflicht ist es den Willen der Autorengemeinschaft durchzusetzen, der eben auch in den Relevanzkriterien festgeschrieben ist. Einzelne User, die eine Löschdiskussion bevölkern, sind nicht mit dem Willen der Autorengemeinschaft gleichzusetzen. Es sind lediglich Einzelmeinungen, wie deine und meine eigene auch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:37, 2. Okt. 2020 (CEST)
Selbstverständlich sind wir hier innerhalb des Ermessensspielraums des abarbeitenden Admins geblieben. Die RK sind Einschlusskriterien, das hast du offenbar immer noch nicht verstanden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:01, 2. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Rolf, in der Einleitung des Artikels steht: „Damit ist er der einzige Haltepunkt der S-Bahn Mitteldeutschland, der im Zuge der Neugestaltung des Bahnknotens Leipzig unter Beibehaltung seines Namens an einer anderen, bereits vor der Errichtung des City-Tunnels existierenden Eisenbahnstrecke neu errichtet wurde“. Die S-Bahn Mitteldeutschland ist eine Einrichtung, welche als Grundversorger für eine Vielzahl an Menschen dient. Historische Besonderheiten zu/von dieser Einrichtung, das Magazin Neon hätte das möglicherweise als "Unnützes Wissen" bezeichnet und in einem Taschenbuch abdrucken können, können/sollen in Artikeln abgebildet werden - allein schon die Rubrik "Schon gewusst?" auf unserer Hauptseite zeigt, dass solche Wissensstücke eines der besonderen Kennzeichen der Wikipedia sind. Im Endeffekt paraphrasiere ich damit das allgemeine RK, dass dieses geschichtliche Faktum zeitüberdauernd bedeutsam ist.
Dein Wunsch, den Artikel löschen zu lassen, kann sehr gut als Ausdruck des Bestrebens nach innerer Logik im Sachbereich der Eisenbahnen gewertet werden. Dazu würde dann aber auch ein redaktionelles Konzept gehören, wie und wo die in meinen Augen wertvollen Inhalte im Haltepunkt-Artikel untergebracht werden, denn das "Vernichten" der Information ist (mit mir) nicht machbar. Wenn Du mir jetzt mithilfe von Textzitaten zeigen kannst, wie die geschichtlichen Informationen untergebracht sind, kann ich die Behaltensentscheidung neu bewerten. Bei dem redaktionellen Konzept muss neben einer Vermeidung von Redundanzen aber auch der Dienst am Leser berücksichtigt werden, so dass jemand, der zur Eisenbahn in Mitteldeutschland Wissen sucht, gut geführt wird. ich lehne eine Löschung, die vordergründig oder mittelbar "nur" einer sturen Verfechtung von Regeln oder einem besitzergreifenden "Platzhirschgehabe" im Thema dient, deutlich ab (→ WP:IAR). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:16, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ich denke, ich habe schon hinreichend dargelegt, wo die Inhalte hinsollen. Vielleicht einfach noch mal alles von vorn lesen? Ich brauche nur etwas Zeit dafür, und die Gewissheit, dass ich nicht schon wieder umsonst arbeite. Ansonsten hat Benutzer:PhiH schon etliche Textblöcke an die passende Stelle gebracht, die nun redundant vorhanden sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:46, 2. Okt. 2020 (CEST)
Der Teil, den ich verlagert habe, steht (vernünftigerweise) weiterhin nicht mehr im Artikel. Zu klären sind nur noch die wiedereingefügten Inhalte, um die du dich gekümmert hattest.--PhiH (Diskussion) 18:02, 2. Okt. 2020 (CEST)
Die Ideen, z.B. Eisenbahnknoten Leipzig zu benutzen, habe ich gesehen. Mir fehlt aber eine möglichst kompakte Zusammenfassung der Ideen von dir et al, so etwas wird grundsätzlich bei Entscheidungen helfen. Deswegen habe ich ja nach Zitaten gefragt, ansonsten sind auch Diffs interessant, am besten chronologisch aufbereitet (was-wann-wohin). Du könntest (mir) doch mal ein konkretes Konzept zur "Zerlegung" des Haltepunktartikels zeigen (aufschreiben), als bildliches Analogon zu einem Konzept des Umbaus von Spielsteinketten im Spiel Rummikub, falls Du das kennst. Ansonsten: was ist für dich "umsonst arbeiten"? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:06, 2. Okt. 2020 (CEST)
Du brauchst es nicht ins lächerliche ziehen. Im Moment habe ich keine Zeit dafür, für mich gibts auch eine Realleben. Eventuell heute abend. Jetzt nur so viel: Ein erheblicher Teil des Textes stammt aus dem Ortsartikel, wo er nun redundant vorhanden ist. Auch das schrieb ich schon, ein neuerliches Verlinken spare ich mir. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:16, 2. Okt. 2020 (CEST)
Häh, was, wie „ins lächerliche ziehen“? Also das ist ein Eindruck, der nun so gar nicht beabsichtigt war! Entschuldige bitte, mir passiert es gelegentlich, dass bildhafte Vergleiche danebengehen (mutmaßlich ist das "Rummikub" der anstößige Teil). Wonach ich suche, was ich mir wünsche, ist eine möglichst kondensierte Aufbereitung der Daten/Fakten. Als Beispiel: in deinem Beitrag hier drüber 15:16 fehlt mir die Bezeichnung des Ortsartikels. "Anger-Crottendorf" steht zwar in deiner LP-Eröffnung, zum logischen Nachvollziehen im Verlauf der Diskussion hätte an dieser Stelle hier eine Textwiederholung geholfen. Wenn Du die Behauptung der Redundanzen dann noch mit Textzitaten untermauerst, so dass die interessierten Diskussionsbeteiligten das auf einer Seite sehen, ohne Tabs oder Fenster wechseln zu müssen, unterstützt Du gut dein Anliegen. (Ich freue mich ansonsten jedes Mal, wenn ich solcherart aufbereitete Informationen in einer LD sehe, weil das sehr bei der Entscheidungsfindung hilft.) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:10, 2. Okt. 2020 (CEST)
Die LP ist keine LD 2.0. Und wir wenden innerhalb der Wikipedia auch nicht generell die Hinterzimmerkriterien des mMn aus der Wikipedia auszulagernden Sonderforschungsbereichs „Portal Bahn“ an. Hier ist alleine die Ermessensentscheidung des Admins zu prüfen. Und eine Überschreitung des Ermessenmsspielraum, oder eine Fehlgewichtung der Argumente ist nicht erkennbar. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:22, 2. Okt. 2020 (CEST)
Sie sind kein Admin und werden das sicher nicht entscheiden, Herr Brodkey. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:46, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe mich hier lediglich als langjähriger Autor zu Wort gemeldet. Und selbst, wenn ich Admin wäre, Herr Rolf-Dresden, würde ich in diesem Fall nicht entscheiden, sondern einem bisher unbeteiligten Admin die Entscheidung überlassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:54, 2. Okt. 2020 (CEST)
Diese LP ist schlicht und einfach ein Paradebeispiel dafür, was in der WP schief läuft. Wir haben hier einen überdurchschnittlich guten Artikel eines neuen Nutzers, der von mehreren Nutzern und Admins aus verschiedenen Gründen als "behaltenswert" eingestuft wurde. Aus dem Hinterzimmer kommen nun die Paragraphenreiter und fordern in bester Alman-Manier die Löschung eines Artikels, weil sie die komplett willkürlichen Relevanzkriterien - die im übrigens keinesfalls sowas wie der (Zitat) "Wille der Autorengemeinschaft" sind, sondern zumeist fragwürdige Relikte aus der Wikipedia-Steinzeit - gerne wortwörtlich umgesetzt haben möchten.
Ich verstehe überhaupt nicht, wem damit geholfen wäre, wenn der Artikel gelöscht werden würde. Müssen wir Platz sparen? Laufen die Wikipedia-Server über? Besteht die Gefahr, dass Nutzer die Orientierung verlieren, wenn sie über diesen Artikel stolpern? geht die Welt morgen unter, wenn eine Information (möglicherweise) an zwei Orten steht? Offensichtlich nicht. Es geht hier nur noch um Rechthaberei. Erinnert mich an so eine Doku über Schrebergärten, die ich neulich gesehen habe, wo ein Typ rumläuft und misst, ob die anderen Anwohner ihre Hecke auch auf exakt die richtige Höhe zurückgeschnitten haben. Meine Güte. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 15:47, 2. Okt. 2020 (CEST)

So recht nachvollziehbar ist die Entscheidungsbegründung für mich nicht: „kenntnisreichen Beschreibung der Entwicklung des Schienennetzes im Leipziger Osten“ schreit doch förmlich danach, dass es im Teil des Artikels, der die Relevanz begründen soll, eben nicht um den Haltepunkt geht, sondern um den Eisenbahnknoten Leipzig, der natürlich relevant ist. Wenn die Entwicklung eines Netzes im Artikel über einen Haltepunkt beschrieben wird, dann ist eindeutig das Thema verfehlt. In der Begründung sehe ich den Abarbeitungsfehler. --Gamba (Diskussion) 16:10, 2. Okt. 2020 (CEST)


RK (egal ob allgemein oder Portal oder ...) sind keine Gesetze oder Automatismus. Wir bewerten Relevanz grundsätzlich im Einzelfall. RK dokumentieren lediglich, dass in manchen Fällen, die Bewertungsdiskussion voraussichtlich immer wieder den gleichen Verlauf nimmt und deshalb abgekürzt werden kann. Das gilt für rein wie für raus. Trotzdem - und nur so entwickelt sich die Enzyklopädie weiter - weichen wir in alle Richtungen von den RK ab. Es besteht Konsens, dass hier so ein Fall ist. Die Abweichung erfolgte mit Diskussion, mit Unterstützung zur Abweichung aus der Diskussion und im Rahmen des Ermessensspielraums. Die gegebene Begründung spiegelt das entsprechend wider: Sie hebelt nicht die Nichterfüllung der RK aus, aber sie begründet die Abweichung. Der vorstehenden LD2 ist nicht zu entnehmen, was darüber hinaus geht. Insofern besteht kein Grund die bestehende Abarbeitung zu overrulen. Zur Sicherheit und um BNS-Aktionen mal gleich zu wehren: Eine Einzelfallentscheidung in diesem Fall heißt sicher nicht, dass die RK nicht mehr gelten, denn die dokumentieren, was in der Regel hinten raus kommt... --He3nry Disk. 16:13, 2. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:13, 2. Okt. 2020 (CEST)

Bitte „KlimalisteRLP e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

„Als relevant gelten Vereine, […] die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben […]“ Über Punkt "eins" lässt sich streiten, inwiefern dass für einen Verein gilt, der „nur“ in Rheinland-Pfalz Bedeutung hat. Zum zweiten Punkt, hier ein paar Ausschnitte aus verschiedenen Medien in denen die KlimalisteRLP bereits vorkam:

Einige Artikel, die nur in gedruckten Zeitungen erschienen sind, sind nicht in dieser Auflistung zu finden. Ich bin der Meinung, das müsste reichen um den Punkt „besondere mediale Aufmerksamkeit“ zu erfüllen.


--Tantruuum (Diskussion) 20:26, 30. Sep. 2020 (CEST)

Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Im schnellgelöschten Artikel waren die Medienberichte nicht genannt und konnten daher nicht bewertet werden. Jetzt kann ich das (auch wenn das Ergebnis dem Antragsteller nicht gefallen wird). WP:RK#Politische Parteien ist (noch?) nicht erfüllt. Die wenigen überregionalen Medienberichte (wie TAZ) beziehen sich auf Klimaliste. Die regionalen Berichte behandeln eben eine regionale Partei im Gründungsprozess. Enzyklopädische Relevanz nach unseren Regeln entsteht eben mit der Wahlteilnahme. Wikipedia lehrt Geduld. Mir ist klar, dass Wahlkämpfer diese Geduld nicht haben. Ist aber hier nicht entscheidend.--Karsten11 (Diskussion) 21:37, 30. Sep. 2020 (CEST)
    • Die Klimaliste Düsseldorf erreichte 0,87 % der Wählerstimmen und einen Sitz im Stadtrat.(Endgültiges Wahlergebnis, duesseldorf.de, 18. September 2020)
    • Damit erfüllt die Klimaliste Düsseldorf „Politische Parteien und Wählergruppen sind relevant, wenn sie eine dieser Bedingungen erfüllen: der Gewinn mindestens eines Mandats in einer oder mehreren Gebietskörperschaften mit insgesamt mindestens 100.000 Einwohnern“, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 22:17, 30. Sep. 2020 (CEST)
      • Erst einmal Danke für die schnelle Antwort. Nur damit ich das richtige verstehe, da es sich um einen Verein handelt, der zur Wahl antritt, gelten die RK für Partein und nicht Vereine? Aber sollten diese nicht auch erfüllt sein, da es sich um keine Bezirksliste handelt (welche nur in 1/5 antreten würde), sondern um eine Landesliste, welche aufgestellt wurde und die Liste somit in ganz RLP wählbar sein wird? Der Zeitungsartikel ist zwar hinter einer Paywall, aber im Text oben steht schon "Der Student Maurice Conrad (20) und die Physikerin Beatrice Bednarz (26) werden demnach im März als Doppelspitze antreten, um ins Mainzer Parlament einzuziehen.". Wenn ich mich nicht vertue, sollten damit doch die RK für Politische Parteien erfüllt sein. --Tantruuum (Diskussion) 00:23, 1. Okt. 2020 (CEST)
        • Die Landesliste steht auf der Internetseite [3]
        • Ist die Partei denn vom Landeswahlleiter schon zur Wahl zugelassen worden?
        • Anscheinend nicht. „Bis Januar will die neue Partei in sämtlichen 70 Wahlkreisen im Land mit Kandidatinnen und Kandidaten vertreten sein. Dazu benötigt die Klimaliste jeweils mindestens 150 Unterschriften von Wahlberechtigten und drei Mitglieder pro Wahlkreis.[4]
        • Solange der Landeswahlleiter die Wahlzulassung nicht bestätigt hat, wird es nichts mit dem Artikel. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 10:39, 1. Okt. 2020 (CEST)

Wenn Wiederherstellung, bitte auf e.-V.-losem Lemma. --131Platypi (Diskussion) 12:02, 1. Okt. 2020 (CEST)

Solange die Partei noch nicht zur Landtagswahl zugelassen worden ist, wird das garantiert nicht wiederhergestellt. Bisher gibt's dafür keinen Beleg, wollen ist nicht dürfen. Die Partei muss erst mal genug Unterschriften sammeln, um in einen ausreichenden zahl von Wahlkreise antreten zu können. Die Bedingung, dass „die Partei bzw. Wählergruppe für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war“, ist in den Relevanzkriterien festgeschrieben. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 12:16, 1. Okt. 2020 (CEST)
    • Der verlinkte Artikel handelt von der Klimaliste Baden-Württemberg und dem dort geltenden Wahlgesetz. Dort kann man keine Landesliste aufstellen, sondern man muss in jedem der dortigen 70 Wahlkreise jeweils einzeln vertreten sein. In Rheinland-Pfalz sind die vorgaben nicht so streng und man kann entweder in 5 Bezirken Bezirkslisten aufstellen (und würde dann in 3 oder mehr Bezirkslisten aufstellen müssen, um mehr als 50% der Wähler zu erreichen) oder man kann eine Landesliste aufstellen und tritt mit dieser dann in ganz Rheinland-Pfalz an. (Landeswahlgesetz §35) Bei der KlimalisteRLP e.V. handelt es sich um eine Landesliste. Somit wird sie in ganz Rheinland-Pfalz im März wählbar sein. --Tantruuum (Diskussion) 16:18, 1. Okt. 2020 (CEST)
Du kennst ja das Wahlgesetz. Daher kennst Du auch § 42 LWahlG nach dem Wahllisten am 67. Tage vor der Wahl zugelassen werden. Am Tag drauf ist ein Artikel erwünscht, davor eben nicht.--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 1. Okt. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht: Per Karsten (noch) nicht relevant. Ist bereits in WL umgewandelt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:15, 4. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:15, 4. Okt. 2020 (CEST)

Bitte den Artikel Trend Receiver wieder herzustellen

Als Mitverfasser des Artikels „Trend Receiver“ schätze ich Ihre kontinuierlichen Bemühungen, die Qualität der freien Enzyklopädie aufrecht zu erhalten und mir ist bewusst, dass die veröffentlichten Artikel einer strengen Kontrolle unterliegen müssen. Nachdem ich mir aber einige Mühe gemacht habe, die verschiedenen Quellen zusammenzutragen und einen geeigneten Überblicksartikel über dieses Thema zu erstellen, möchten wir gerne argumentieren, warum der Inhalt des Artikels wissenschaftlich fundiert und inhaltlich relevant ist.

Das Trend Receiver Konzept besteht nun seit 10 Jahren und hat in dieser Zeit wachsende Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis erfahren. Der Artikel stellt einen Überblick über das Themenfeld dar und keine Wiedergabe einzelner Research-Ergebnisse – entsprechend werden lediglich einzelne Grafiken und Definitionssätze exemplarisch herausgegriffen. Bereits im Jahr 2016 wurde der Artikel zur Forschungsmethode „Trend Receiver“ erstellt und mit dem Löschgrund fehlender Relevanz gelöscht. Ich möchte nun gerne darlegen, dass sich seit 2016 über die schon damals gegebenen Publikationen hinaus viel auf diesem Feld getan hat. Das Konzept wurde von verschiedenen Seiten weiterentwickelt und verbessert und ist in mittlerweile deutlich mehr Veröffentlichungen bzw. Fachliteratur präsent. Beispielsweise finden Sie Veröffentlichungen zum Trend Receiver Konzept in folgenden anerkannten Journals: - “Technological Forecasting & Social Change": Artikel “Visionary competence for long-term development of brands, products, and services: The trend receiver concept and its first applications at Audi”; als PDF: https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0040162514001954?token=CFC09A4881B3278BD4F6EA9AA6D94B31159F8454A83FC1AAFBD0D54CA3A96A3960B75B34CD27D4A30A73C58FB2B2281F - “Technological Forecasting & Social Change": Artikel “Strategic Customer Foresight. From research to strategic decision-making using the example of highly automated vehicles”; als PDF : https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0040162518305626?token=DD18B0A1A8D175FE74BDEFC8665EADD2D82AD937DF0BE5FC067B8B300C68039C10F7A1CB4B8E6678B9F615CDF1CE6275 - "Marketing Review St. Gallen" : Artikel “Customer Foresight Territory”, als PDF: https://www.elaboratum.de/files/uploads/2020/06/MRSG_01_SPT_Eller-Hofmann-Schwarz_200430_mb2.pdf - "Marketing Review St. Gallen" : Artikel “Customer Foresight Practice”; als PDF: https://www.researchgate.net/publication/342164123_Customer_foresight_practice_-_how_to_access_future_markets_through_extraordinary_people/link/5ee64d76a6fdcc73be7b981e/download Auch in dem Artikel „Looking for Prophets? The Trend Receiver Approach”im „Marketing Review St.Gallen“ diskutiert Prof. Dr. Jan Lüken das Konzept. Etc. (Die genauen Referenzen und weitere Veröffentlichungen finden Sie im Wikipedia Artikel) Die erwähnten Journals veröffentlichen ausschließlich Artikel nach der Durchführung des double-blind-peer-review Verfahrens, das die Neutralität und Relevanz der Forschung bestätigt. Zu diesen Veröffentlichungen kommen verschiedene praktische Anwendungsbeispiele des Konzepts – auch diese Anwendungsbeispiele sind an verschiedenen Stellen veröffentlicht. Die Bandbreite der Anwendungen des Konzepts reicht dabei von einer Studie der Bayerischen Staatskanzlei in den Jahren 2013/2014 über die Nutzung in verschiedenen Konzernen und Agenturen (Hyve in München, Gravity in München, Z-Punkt in Köln usw.) Bzgl. der Anwendungen in der Praxis siehe auch die im aktuellen Wikipedia-Text dargelegten Studien Tuesday 2025, Easy Rider Studie und die Cross Industry Study „How do we want to live in 10 years?“. Erwähnenswert scheint mir zudem die Mitarbeit führender Hochschulen an diesem Konzept und seiner Weiterführung: So die Beteiligung der Goethe Universität Frankfurt (Prof. Dr. Andreas Hackethal, Prof. Dr. Jan Landwehr), der Universität St. Gallen (Prof. Dr. Andreas Herrmann, Prof. Dr. Johanna Gollenhofer) - oder auch die Beiträge durch Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz von der ESB Business School Reutlingen, von Prof. Dr. Johann Füller (Universität Innsbruck) und von Prof. Dr. Alexander Hahn (Technische Hochschule Nürnberg). Desweiteren können Sie der Literary Reception des englischen Artikels auf Wikipedia entnehmen, dass auf das Konzept Trend Receiver bereits in weiteren unabhängigen Veröffentlichungen verwiesen und Bezug genommen wird. Ich hoffe, dass die genannten Gründe darin unterstützen zu verdeutlichen, warum der Artikel „Trend Receiver“ einen Mehrwert für die Enzyklopädie darstellt und den interessierten Lesern deshalb zur Lektüre sowie zur Bearbeitung/Verbesserung zur Verfügung stehen sollte. Freundliche Grüße --Methodenforschung (Diskussion) 11:59, 1. Okt. 2020 (CEST)

Der Antrag auf Löschprüfung ist schon der Form der Anfrage halber abzulehnen. Wer soll denn in dieser Textwüste etwas relevanzstiftendes herausfiltern.--Ocd→ parlons 17:07, 1. Okt. 2020 (CEST)
abgelehnt, kein Grund für eine Revision der Entscheidung erkennbar; das Ganze liegt irgendwo zwischen BWLer-Begriffsspam, OR und allgemeiner Begriffsetablierung (siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung), He3nry Disk. 15:41, 2. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:41, 2. Okt. 2020 (CEST)

Bitte „bolliger official(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Ich habe übermich selbst einen Wiki-Artikel verfasst und wünsche das dieser wider freigeschalten wird.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Bolliger official (Diskussion) 18:46, 1. Okt. 2020 (CEST)

Service: Bitte „Bolliger official(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde von @Xqt: im April nach SLA von @Geist, der stets verneint: schnellgelöscht. Das Obligatorische Lesepaket:
Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 18:51, 1. Okt. 2020 (CEST)
Nach BK: Sorry, das war kein Artikel. Ein Satz ("Ist ein Künstlername von Stefan Bolliger") ist kein Artikel. Das wurde regelkonform gelöscht und wird mit Sicherheit nicht wieder hergestellt. Zum Punkt "Neuanlage": Beachte WP:RK und WP:IK. Wenn ich Deinen Entwurf Benutzer:Bolliger_official so lese, sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Versuche es vor der Neuanlage besser mal hier Wikipedia:Relevanzcheck. Deine Benutzerseite dürfte bald gelöscht werden (siehe WP:BNR). --Kuebi [ · Δ] 18:56, 1. Okt. 2020 (CEST)
@Victor Schmidt:, @Kuebi:: Was denkt ihr über die Benutzerseite? Sieht für mich ziemlich nach Missbrauch aus... --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:30, 1. Okt. 2020 (CEST)
<quetsch>1. Okt. 2020, 20:06:39 He3nry (A/OS) Diskussion Beiträge Sperren löschte die Seite Benutzer:Bolliger official (Bitte unsere Regeln für Benutzerseiten beachten: einziger Bearbeiter: Bolliger official) --Kuebi [ · Δ] 09:07, 2. Okt. 2020 (CEST) </quetsch>
Problematisch. Sollte sich irgendwie eine RK ableiten lassen, könnte man das ja in einen Entwurf umtopfen. Ich fürchte aber, das wird ein Fall für den Löschen Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 19:33, 1. Okt. 2020 (CEST)
abgelehnt, zweifelsfrei irrelevant, --He3nry Disk. 20:05, 1. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:05, 1. Okt. 2020 (CEST)

Bitte „Maria Clara Groppler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde nach dieser Diskussion Anfang März 2020 von Karsten11 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) korrekterweise gelöscht. Maria Clara Groppler wurde gestern mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet und sollte damit die Relevanzhürde nun problemlos meistern können. Der Artikel findet sich mit den neu eingebauten Informationen in meinem ANR unter Benutzer:M-B/Maria Clara Groppler. -- M-B (Diskussion) 17:48, 3. Okt. 2020 (CEST)

Die Preisverleihung habe ich auf mitbekommen. SPON schreibt über ihren Auftritt "Scherze, die trotz ihrer weiblichen Perspektive altherriger nicht sein könnten". Formal spricht aber nichts gegen eine Rückverschiebung in den ANR.--Karsten11 (Diskussion) 17:54, 3. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:55, 3. Okt. 2020 (CEST)

Bitte „Marcus da Gloria Martins(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Seit der Löschung des Artikel sind folgende Dinge passiert.

  1. Er ist bei Sendung wie Ringelstetter zu Gast gewesen.
  2. Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 40 bei IMDb
  3. Mittlerweile ist er als 15. Nothelfer in Gesundheitsministerium gewechselt wurden.
  4. 2016 erhielt er den den Sonderpreis des Bundesverband deutscher Pressesprecher.
  5. 2017 erhielt er die Theodor-Huess-Medaille
  6. In Wir in Bayern hatte er über längere Zeit die Rolle als Sicherheitsexperte.


-- Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:55, 30. Sep. 2020 (CEST)

Wiederherstellen. Ich hab die erste Löschung schon nicht verstanden. Schon damals gab es riesige eine Medienberichterstattung und Jeder kannte diesen Mann. Er war/ist das Gesicht der Münchner Polizei. Mittlerweile ist noch viel mehr dazugekommen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:47, 30. Sep. 2020 (CEST)
Nur eine kleine Klarstellung zu 4.: Nicht er erhielt den Sonderpreis, sondern die Pressestelle der Münchner Polizei. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 17:25, 3. Okt. 2020 (CEST))
Die Berichterstattung war aber in der Hauptsache von Da Gloria geprägt. Ohne seine Leistung hätte sie den Preis nicht erhalten. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:46, 4. Okt. 2020 (CEST)
Aus meiner Sicht eher eine einmalige Wahrnehmung, aber nichts zeitüberdauerndes. Aber ich würde da gerne eine zweite Meinung hören. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 10:11, 4. Okt. 2020 (CEST)
Für mich ist er seit 2016 regelmäßig in den Medien präsent. Ich würde es schon als mehrmalige Wahrnehmung bertrachten. Für mich ist es der erste Polizeipressesprecher den ich als Person wahrnehme. Er ist auch außerhalb von jobtypischen Situationen wie Pressekonferenzen im Fernsehen zu sehen. Das seine Versetzung der RTL und der Süddeutschen einen Bericht mit ausführlichen Lebenlauf wert. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:46, 4. Okt. 2020 (CEST)

Entscheidung: Wiederherstellen (siehe Bericht und Löschgründe) Lou Gruber (Diskussion) 23:21, 11. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lou Gruber (Diskussion) 23:21, 11. Okt. 2020 (CEST)

Gunnar Kaiser (bleibt gelöscht)

Bitte „Gunnar Kaiser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Relevanz des Artikels ist durch die vielfältigen Aktivitäten, die inzwischen dargestellt sind, gegeben. Dazu besteht derzeit durch den Appell für freie Debattenräume eine starkes mediales Interesse an Kaiser

-- Doctor Too Little (Diskussion) 17:32, 29. Sep. 2020 (CEST)

Anfrage an löschenden Admin läuft noch, bitte abwarten. --Anti ad utrumque paratus 20:06, 29. Sep. 2020 (CEST)
Wie bereits im Juni: "Der Artikel ist sicherlich ausführlicher. Die Relevanz erschließt sich mir dennoch nicht direkt. Aber nach meinen letzten Wiederherstellungen und den damit verbunden Diskussionen möchte ich dich sowieso bitten, die WP:LP zu bemühen." Der Artikel wurde jetzt mehrfach wieder angelegt und wiederhergestellt, hin- und hergeschoben. Er ist jetzt definitiv wortreicher, aber ist er damit relevanter? Alleine von der Anzahl der Schriften sicherlich nicht. Ob der Appell für freie Debattenräume da relevanzstiftend ist, vermag ich derzeit nicht zu beurteilen. Da der Artikel aber wider besseres Wissen erneut eingestellt wurde und ich jetzt mit Wiederherstellen – zwei Anfragen – erneutem Löschen und Seitenschutz jetzt doch etwas vor den Kopf gestoßen bin und unnötige Arbeit damit hatte, werde ich in der Sache nichts mehr entscheiden. Mögen sich nun andere damit befassen. --Gripweed (Diskussion) 21:44, 29. Sep. 2020 (CEST)
Ich entschuldige mich für den falschen Eindruck, mir ist zu spät eingefallen, wie das richtige Prozedere ist, habe dies in 13 Jahren glaube ich ein- oder zweimal gemacht. Ich habe das sofort bekannt gegeben, auch Gripweed. Ich hoffe, dass dies der sachlichen Erörterung der Relevanz hier nicht schadet. Gruß,--Gabel1960 (Diskussion) 12:10, 30. Sep. 2020 (CEST)

Dann nochmal hier: Nach der Überarbeitung (im Webcache noch für alle sichtbar) sind neben Kaisers auch ins Französische und Italienische übersetzem Roman und dessen internationaler Rezeption eine Reihe weiterer Schriften aufgeführt. Auch die breite Rezeption Kaisers aktueller Aktivitäten rund um den Appell für freie Debattenräume wurde dargestellt. Daher zumindest relevant nach WP:RK#Lebende Personen (allgemein): .. wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. --Anti ad utrumque paratus 22:00, 29. Sep. 2020 (CEST)

LP-Anträge, die mit starkem medialen Interesse begründet werden, aber keinen einzigen Link aufweisen, lassen sich selten im Sinne des Antragstellers abarbeiten. Stand jetzt sehe ich nicht, warum die Entscheidung revidiert werden müsste. Welche Feuilletons haben seinen Roman behandelt? Wo gibt es Portraits zu seiner Person? --Hyperdieter (Diskussion) 23:25, 29. Sep. 2020 (CEST)
„Keinen einzigen Link“ kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zur Rezeption des Romans siehe ENW 8-11 (u.a. durch literaturkritik.de und L’Opinion (Frankreich)), zum sonstigen medialen Interesse siehe übrige. Lässt sich sicher noch ausbauen, geht aber gerade nicht weil gelöscht. @Doctor Too Little: @Gabel1960: Seid Ihr interessiert, den Artikel in Euren Benutzernamensraum kopiert zu bekommen, damit wir ihn weiter ausbauen? --Anti ad utrumque paratus 09:18, 30. Sep. 2020 (CEST)
Wenn hier kein Konsens zum Wiedereinstellen erzielt werden kann, würde ich den Artikel gerne wieder in meinem Namensraum haben. Natürlich ist Mitarbeit auch dort von jedem interessierten WPler willkommen. Gabel1960 (Diskussion) 13:07, 30. Sep. 2020 (CEST)

Die Aussage „Keinen Link", verstehe ich auch nicht. Allerdings ließe sich zur Rezeption des Romans im Feuilleton natürlich noch einiges mehr sagen, sowohl in Zeitungen, z. B. der Wiener Zeitung, die befindet, dass der Roman „bei der Lektüre Erinnerungen an die oberste Klasse von Bestsellererfolgen weckt“ – als auch im Rundfunk: SWR2 Lesenswert Magazin, SWR2 – Übrigens liegt neben den schon genannten Übersetzungen inzwischen auch ein türkische Übersetzung vor: Gunnar Kaiser: Derinin Altinda. Und das breite und kontroverse Medienecho, das Gunnar Kaisers Appell für freie Debattenräume findet geht aus dem Artikel über denselben mehr als deutlich hervor. Was seinen YouTube-Kanal angeht, mögen 84.500 Abonnenten nicht viel sein, aber für einen Kanal, der sich meist mit Philosophie und Literatur beschäftigt, wohl schon. (@Benutzer:Anti.: Wir sollten den Artikel nur in einen Namensraum verschieben, damit wir dann nicht drei parallele Versionen haben ☺)--Doctor Too Little (Diskussion) 10:03, 30. Sep. 2020 (CEST)

Logisch, ist ja auch egal in wessen. Willst Du ihn in Deinem BNR, dann sag ja .. --Anti ad utrumque paratus 10:25, 30. Sep. 2020 (CEST)
@Benutzer:Anti.: Ja, gerne bei mir.--Doctor Too Little (Diskussion) 10:29, 30. Sep. 2020 (CEST)
Als Hauptautor und Begründer des Artikels hätte ich ihn gerne wieder in meinem Namensraum.Gabel1960 (Diskussion) 13:10, 30. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Gabel1960, ich habe den Artikel bereits wieder aus meinem in Deinen Namenraum verschoben: Benutzer:Gabel1960/Gunnar Kaiser. Lass mich wissen, ob ich dort mitarbeiten kann.--Doctor Too Little (Diskussion) 15:25, 30. Sep. 2020 (CEST)
Sehr gerne, auch jeder andere, dafür wollte ich es ja publik stellen. Gruß--Gabel1960 (Diskussion) 06:59, 1. Okt. 2020 (CEST)
@Doctor Too Little: als technische Hilfe, Benutzer:Doctor Too Little/Gunnar Kaiser. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 10:50, 30. Sep. 2020 (CEST)
(BK mit Grand-Duc) Bevor hier irgendwas wiederhergestellt wird, müsste dann aber schon mal eine halbwegs erkennbare Relevanzlinie her: Wir haben hier laut Introsatz der gelöschten Version einen "Schriftsteller, Blogger, Gymnasiallehrer und Stand-up-Comedian". Laut dem aufgeblähten Text kommen wir auf 1 Buch und einen "Mit-Matuschek-Aufruf" (wo er auch noch zum Philosophen gemacht wurde...) für den Schriftsteller, zwei nicht näher rezipierte Blogs und ein Programm als Comedian mit Rezeption im Rüsselsheimer Lokalblatt. --He3nry Disk. 10:52, 30. Sep. 2020 (CEST)
Und die (ggf. auch zweifelhafte) Relevanz des Aufrufs, macht nicht den Mitautor des Aufrufs relevant, --He3nry Disk. 10:53, 30. Sep. 2020 (CEST)
Richtig der Appell wird von den meisten Medien nicht ernst genommen und die enzyklopädische Relevanz ist sehr zweifelhaft. Die Süddeutsche Zeitung schreibt vom "obskuren "Appell für freie Debattenräume" und bewertet ihn folgendermaßen: "Die alarmistische Theatralik ist auch deshalb bemerkenswert, weil der offene Brief, der an niemanden im Speziellen gerichtet ist, im weiteren Verlauf nichts einfordert, das es nicht schon gäbe. Und weil es natürlich zur Freiheit der Veranstalter und Buchhändler gehört, ihre Programme und Sortimente so zu gestalten, wie es ihnen beliebt." Ein Appell für ein Scheinproblem: „Ein Telefongespräch mit ihm [Gunnar Kaiser] bringt keine näheren Erkenntnisse, welche Künstler oder Autoren denn von Repressionen betroffen seien. Nach einigem Überlegen fällt ihm nur Lisa Eckhart ein, außerdem habe die Band Feine Sahne Fischfilet im Jahr 2018 nicht "im Osten" auftreten dürfen. Das wären zwei Fälle innerhalb von zwei Jahren.“ Da taucht er also nur ganz am Rand der Medienberichterstattung in drei Sätzen auf. Enzyklopädische Relevanz ist also bei Kaiser gar nicht vorhanden. Matuschek ist auch auch nur aufgrund der Zahl seiner Bücher relevant und nicht durch seine sonstigen Aktivitäten. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 13:16, 30. Sep. 2020 (CEST)
AlexanderdieMaus bestätigt im Grunde die Relevanz. Wenn sich die Süddeutsche Zeitung, FAZ, TAZ, NDR, NTV etc. etc. etc. mit dem Appell auseinandersetzen, besitzt er allein durch diese mediale Präsenz eine Relevanz. Dabei spielt keine Rolle, dass diese Medien den Appell größtenteils kritisieren. Gerade das erweist, dass es ein Thema ist, das bewegt. Dazu kommt, dass der Appell für freie Debattenräume von Kaiser und Matuscheck von mehr als 100 Persönlichkeiten als Erstunterzeichner getragen wird, die in Wikipedia als relevant gelten, s. den Artikel dazu. Ob Gunnar Kaiser selbst ((von dem der Leiter der Kulturredaktion der Frankfurter Neuen Presse, Michael Kluger schon 2017 hier feststellte: „Kaiser ist der Literaturpapst des Netz-Zeitalters“)) dann vor Wikipedia die Gnade der Relevanz findet, wird sich nach der Überarbeitung des Artikels zeigen.--Doctor Too Little (Diskussion) 15:31, 30. Sep. 2020 (CEST)
Zumindest hat der BNR-Text jetzt den Vorteil, dass ich jeder Interessent ein Bild machen und eine Meinung bilden kann; die Angaben bei Anti (09:18) und Doctor Too Little (10:03) sind ja erst einmal brauchbare Indizien zum Zwecke eine Relevanzdarstellung. Ich möchte die BNR-Verschiebung nicht als Vorabentscheid in irgendeine Richtung verstanden wissen, sie dient nur der rdaktionellen Arbeit am Vorgang. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:04, 30. Sep. 2020 (CEST)

Danke,Grand-Duc, fürs Verschieben!--Doctor Too Little (Diskussion) 11:27, 30. Sep. 2020 (CEST)

Nach meinem Verständnis hätte man die weitere redaktionelle Arbeit auch am veröffentlichten Artikel vollziehen können. Ich sehe in der Diskussion hier keine ausreichende Begründung für eine Löschung. Woher eigentlich diese Eile? Am veröffentlichten Artikel könnten auch mehr mitarbeiten, als die, die wissen, in wessen Namensraum der Artikel sich befindet. Gabel1960 (Diskussion) 13:33, 30. Sep. 2020 (CEST)
Dein übereiltes Einstellen war doch genau das Problem, dass zur Löschung führte. --Gripweed (Diskussion) 14:40, 30. Sep. 2020 (CEST)
Lieber Gripweed, mein Handeln war formell falsch weil nicht regelkonform, nicht übereilt. Mein zugestandener Fehler hat nichts mit der Eile der Diskussion zu tun, die doch hier eigentlich formal korrekt eine Wiedereinstelldiskussion oder eine Diskussion zur Überprüfung der ersten Löschung ist, nicht der zweiten. Die eigentliche Diskussion fand nach der erneuten korrekten Löschung deinerseits statt. Gabel1960 (Diskussion) 07:08, 1. Okt. 2020 (CEST)

Ich denke, lieber Gripweed, dass Gabel1960, schlicht nicht wusste, wie mit dem überarbeiteten Artikel zu verfahren sei, um ihn wieder zur Diskussion zu stellen. Entsprechend hat er sich ja auch beim Einstellen an Dich gewandt. Ich kenne für diesen Fall auch das Procedere nicht. -- Ich habe mir jetzt den Vorgang noch einmal angeschaut. Der Löschantrag vom Februar 2020 scheint vorrangig politisch motiviert. Shlomo34 begründete seinen LA: „Im Internet sind vor allem allem Videos mit Extremisten wie Martin Sellner, Miro Wolsfeld, Influencer hyperion (AfD) und Oliver Janich ist der größte zu finden. Ein wie es scheint Klimawandel gibt es nicht Video. Alles was ich finde geht in Richtung neue Rechte, alternative Medien, AfD und IB.“ Davon abgesehen, dass „rechts “ oder „links “ nichts mit fehlender oder gegebener Relevanz zu tun, argumentierte der LA unwahrhaftig. Kaiser versteht sich als Liberaler, der mit Leuten jeder Richtung diskutiert. Unter seinen mehr als 640 Videos auf Youtube gibt es z.B. auch eines, in dem er sich mit Sellner ablehnend auseinandersetzt, aber eben auch Hunderte andere, mit Gesprächspartnern aller sonstigen politischen Farben. An der anschließenden LD beteiligten sich 7 Benutzer. 6 davon wollten keine Löschung. Nur der mittlerweile auf Dauer gesperrte Benutzer:Mmgst23 befürwortete die Löschung. Gripweed löschte entgegen diesem Stimmungsbild nach sieben Tagen, was selbstverständlich sein gutes Administratoren-Recht ist. Aber man darf, was die Relevanz betrifft, wohl anderer Auffassung sein und sich an Überarbeitungen versuchen.--Doctor Too Little (Diskussion) 15:12, 30. Sep. 2020 (CEST)

Der Appell ist jedenfalls ein bewusste Täuschung der Öffentlichkeit über ein vermeintlich, in der Realität aber nicht bestehendes Problem und wurde von den Medien auch so bewertet: "Wer aber sind die Stummgeschalteten und unsichtbar Gewordenen? Sind es die omnipräsente Kabarettistin Lisa Eckhart, der Bestsellerautor Thilo Sarrazin und der rechtsradikale Verleger Götz Kubitschek? Nein, sie können es nicht sein, denn sie sind weder stumm noch unsichtbar. Und welche Informationsinsel ist untergegangen, wenn man einmal von Gerhard Freys 2019 verblichener Nationalzeitung absieht?" [6]
Mehr als rechte Meinungsmache steckt nicht dahinter. Es besteht keine zeitüberdauernde Wirkung. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 15:46, 30. Sep. 2020 (CEST)
Hier geht's nicht um den Appell, sondern die Relevanz von Gunnar Kaiser. Aber davon abgesehen. Du argumentierst politisch, aber das hat, sogar wenn die bösesten Rechten mit einem perfiden Täuschungsmanöver dahinterstecken würden, rein gar nichts mit der Frage nach enzyklopädischer Relevanz zu tun.--Doctor Too Little (Diskussion) 15:55, 30. Sep. 2020 (CEST)
Wenn der Appell nur ein Windei ohne Substanz ist, hat das schon Auswirkungen auf die enzyklopädische Relevanz, weil damit keine realen Missstände angeprangert werden. Auswirkungen auf die Medienlandschaft sind dadurch nicht zu erwarten. Das ist also nur heiße Luft, wie das gesamte Wirken der Person. Artikel gelöscht lassen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 18:41, 30. Sep. 2020 (CEST)
Auch Windeier ohne Substanz sind enzyklopädisch relevant, wenn Sie ein entsprechendes Echo finden. Viel verrät Dein Satz: "Das ist also nur heiße Luft, wie das gesamte Wirken der Person." Wie will man mit solchen (emotional-politischen?) Vorurteilen über andere objektiv an einer Enzyklopädie arbeiten? Da hat jemand einen Roman in einem führenden deutschen Verlag veröffentlicht, der in mehrere Sprachen übersetzt ist und vom deutschen Feuilleton positiv aufgenommen wurde. Das mag nicht für die RK bei WP reichen, aber "heiße Luft"? "... nur heiße Luft, wie das gesamte Wirken der Person." - wer so über andere Menschen schreibt, wirft vor allem ein Licht auf sich selbst.--Doctor Too Little (Diskussion) 19:05, 30. Sep. 2020 (CEST)
Zur Sache: Der Kaiser-Artikel steht mit den geltenden WP-Kriterien auf der Kippe, wenn sie streng ausgelegt werden. Aber nach Grundsätzen der Fairness (Umgang mit anderen Artikeln), der Inklusion (Im Zweifel für die Veröffentlichung) und der Berücksichtigung von Kaisers tatsächlicher Resonanz in der Internet-Öffentlichkeit sollte er publiziert werden, damit die Schwarmintelligenz hier eine ausgeglichene Darstellung finden kann, die dem Leser hilft, sich zu informieren und sich eine Meinung zu bilden. Gabel1960 (Diskussion) 07:28, 1. Okt. 2020 (CEST)
Wo finde ich die Grundsätze der Fairness und der Inklusion in unserem Regelwerk? Hier ist übrigens nicht LD 2.0. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:33, 2. Okt. 2020 (CEST)
Nur als Erinnerung: hier steht immer noch viel, was sich ggf. in einer Löschdiskussion zu dem Aufruf wiederfinden könnte, zu GK wenig bis nichts. Stand jetzt gibt es keinen Grund für eine Wiederherstellung, --He3nry Disk. 15:36, 2. Okt. 2020 (CEST)
Ich sehe hier ebenfalls weder eine Fehlentscheidung noch schlagend neue Argumente. Daher schlage ich vor, wir warten auf den zweiten Roman, dann erfüllt er formal die Kriterien als Autor. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:25, 6. Okt. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:07, 12. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:07, 12. Okt. 2020 (CEST)


Da das hier ja irgendwann wieder kommt wollte ich noch kurz He3nry berichtigen. Du hast was vergessen. Er is auch DOKTOR und NZZ Journalist. Damit hat er sich bei der FN Stiftung der FDP eingeschmuggelt. Kann man im YT Kanal der FN der Stiftung noch anschauen das Video mit ihm und Kubicki. Männercoach war er zwischendrin auch und hat Männern beigebracht wie man ein richtig kerniger Macho Mann ist. Und KenFM Apolut Mitarbeiter ist er auch noch - also quasi TV Moderator. Evtl könnte man es mit Universalgenie abkürzen. Allein damit nichts vergessen wird. Klima und Medizin Experte ist er ja glaube ich auch. Evtl kommt der Dr. aus dieser Ecke. --62.202.180.235 16:41, 17. Okt. 2022 (CEST)


Bitte „Anlagenotstand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Portal Diskussion:Wirtschaft/Fehlende Artikel#Anlagenotstand

Der Artikel wurde nach LD in 2007 gelöscht. Zwischenzeitlich ist dieser erneut als Artikelwunsch gelistet worden. Aufgrund gesellschaftlicher Relevanz, aufsichtsrechtlicher Relevanz im Versicherungsaufsichtsrecht und regelmäßiger Diskussion in den Medien wurde der Artikel komplett überarbeitet.

Diese Vorgehensweise ist mit wo st 01 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) so abgestimmt.

Der Artikelentwurf liegt hier: Benutzer:KBok/Anlagenotstand2

Ich bitte um Prüfung und Reaktivierung.

Danke u schönen Sonntag! --KBok (Diskussion) 10:28, 4. Okt. 2020 (CEST)

Service: Löschdiskussion. -- Jesi (Diskussion) 14:34, 4. Okt. 2020 (CEST)
Service: Abarbeitender Admin war Benutzer:YourEyesOnly. Inhaltlich verweise ich auf die oben bereits verlinkte Diskussion. Ohne die Verwendung wissenschaftlicher Literatur bleibt der Versuch, das als Fachbegriff darzustellen WP:TF. Die Definition "die fehlende bzw. unzureichende Möglichkeit der rentablen, festverzinslichen Geldanlage" ist in jedem Fall entweder trivial (Anleger erhalten nie die Rendite, die sie gerne hätten) oder TF (es wird suggeriert, es gäbe ein objektivierbares Renditeniveau bei risikolosen Geldanlagen), in jedem Fall ungeeignet. Als Schlagwort wird es verwendet. Das Schlagwort ist aber besser unter Sparschwemme oder Finanzielle Repression zu erwähnen. In der Summe: Nicht wiederherstellen/in den ANR verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 18:47, 4. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Karsten11, eine Diskussion zum damaligen Inhalt ist obsolet. Der Ursprungsartikel war pseuso-volkwirtschaftliches Geschwurbel und eine Löschung zum damaligen Zeitpunkt m.E. gerechtfertigt.

Meine Absicht war es nicht, dies als "Fachbegriff" darzustellen, sondern ich habe belegt, dass der Begriff zwischenzeitlich von sowohl gesellschaftlicher Bedeutung ist als auch in spezifischem Kontext genutzt wird. Wer die Begrifflichkeit initial genutzt hat und wie diese Verbreitung erfuhr, ist mir nicht bekannt. Dies ist aber hinsichtlich der Existenzberechtigung des Lemmas auch irrelevant.

Zitat aus den Relevanzkriterien: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.

Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.

Die öffentliche Wahrnehmung wird durch die Quellenangaben im Artikel deutlich. Auch wenn die bloße Anzahl der Suchergebnisse keine Relevanz begründet, kann diese Anzeichen für Relevanz sein.

Der Begriff wird regelmäßig seit Beginn der Niedrigzinsphase Anfang/Mitte der 2000er genutzt und daraus werden Maßnahmen und Handlungsstrategien abgeleitet. Es wird im Banken- und Versicherungswesen breit über den Anlagenotstand diskutiert. Die breite Öffentlichkeitswirkung ist durch die zahlreichen Quellenangaben aus etablierten Medien belegt.

Der Begriff ist zudem von Bank und Markt (Zeitschrift für Banking) im Jahr 2016 vom Fachpublikum zum Börsenunwort des Jahres 2016 gewählt worden. https://www.kreditwesen.de/bank-markt/ergaenzende-informationen/bank-markt-meldungen/boerse-duesseldorf-anlagenotstand-boersen-unwort-2016-id37111.html

Von Deiner Kritik bleiben dann noch Deine kritischen Anmerkungen zur Definition. Ich erhebe hier nicht den Anspruch zur Unfehlbarkeit und/oder Omnipotenz und bin für alternative Vorschläge / Überarbeitungen offen und dankbar.

Den Anspruch einer neuen Theoriefindung habe ich meines Erachtens nie erhoben.

Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen.

Bei dem Begriff handelt es sich nachweislich nicht um eine eigene Begriffsbildung oder Wortschöpfung meinerseits.

Ich habe bewusst auch Quellen aus der Tagespresse (FAZ, Neue Zürcher Zeitung...)gewählt, um die breite gesellschaftliche Relevanz zu dokumentieren. Wenn Du der Meinung bist, dass von meiner Seite Aussagen getroffen worden sind, die nicht belegt wurden, bitte ich um spezifische Nennung, weil Deine Kritik sonst substanzlos bleibt bzw. reine Polemik ist.

Der Begriff des Anlagenotstands wird regelmäßig von anerkannten Medien, Institutionen und der Fachpresse in fachlichen Diskussionen und Veröffentlichungen genutzt. Beispielhaft sind ja die Börsenzeitung, bank und markt - Zeitschrift für Banking, Versicherungsfachpresse etc genannt.

Auch in der Immobilienwirtschaft ist es seit Jahren ein großes Thema: https://www.immobilien-zeitung.de/1000022644/wohnen-kaufpreise-vom-miettrend-entkoppelt

Die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften veröffentlichen regelmäßig und aktuell in unterschiedlichen Kontexten aus den Bereichen Insurance, Real Estate und M&A. Die letzte Veröffentlichung ist ein paar Wochen alt.

Hier nur beispielhaft:

  • KPMG, Pensionskassen Benchmark 2017", S.4

https://assets.kpmg/content/dam/kpmg/ch/pdf/ch-pension-fund-benchmark-de.pdf

  • EY, Versicherer bauen Immobilienanlagen trotz Pandemie weiter aus

https://www.ey.com/de_de/news/2020/06/ey-versicherer-bauen-immobilienanlagen-trotz-pandemie-weiter-aus

  • Deloitte, Schweizer KMU sind wieder fit und kaufen kräftig ein –M&A-Aktivitäten 2017 um über fünf Prozent angestiegen

https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/press-releases/articles/schweizer-kmu-sind-wieder-fit.html

Meines Erachtens ist der Anlagenotstand seit Anfang der 2000er mit zunehmender Regelmäßigkeit Anlass für gesellschaftliche Diskussionen, der in stetiger Regelmäßigkeit mediale Verwendung findet. Der Begriff ist nachweislich gängig und wird von den Experten der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ebenso wie den großen Fondgesellschaften Deka und Union Investment in eigenen Fachveröffentlichungen genutzt. Der Begriff ist zudem bereits als Unwort in börsenspezifischem Kontext qualifiziert worden.

Der Artikel ist nachweislich relevant, sinnvoll und nützlich.

Viele Grüße --KBok (Diskussion) 21:27, 4. Okt. 2020 (CEST)

Guten Morgen,

in diesem Fachartikel "Wertsicherungsstrategien als möglicher Ausweg aus dem Anlagenotstand" habe ich noch eine alternative Variante zur Definition gefunden.

Zum einen unterschreitet die Rendite der von diesen Unternehmen traditionell favorisierten „risikoarmen“ Anlagen, wie erstklassige Euro-Staatsanleihen und Euro-Pfandbriefe sowie einlagengesicherte Schuldscheindarlehen, den Rechnungszins der Unternehmen inzwischen deutlich, was auch mit dem Begriff Anlagenotstand bezeichnet wird. Quelle: http://www.solvency-ii-kompakt.de/content/kapitalanlagepolitik-von-altersversorgungseinrichtungen-im-spannungsfeld-zwischen-historisch

--KBok (Diskussion) 08:59, 6. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Karsten11, Hallo @admins, Friendly reminder zur Fortsetzung der Diskussion in dieser Sache.

Viele Grüße --KBok (Diskussion) 21:08, 8. Okt. 2020 (CEST)

Admin-Senf: Nur weil ein zusammengesetztes Wort von Menschen mit finanziell werbender oder wirtschaftspolitischer Absicht verwendet wird, wird es nicht zum Begriff. Die Tatsache, dass es bei niedrigen Zinsens schwieriger wird, eine rentable Anlage zu finden, ist an sich banal. Und lohnt maximal einen halben Abschnitt in Niedrigzinspolitik. Keiner der Abschnitte des Entwurfs ist tatsächlich zum Begriff: Hintergrund per definitionem nicht, der Abschnitt Begriffsverwendung ist ein reiner Behauptungsabschnitt und wiederholt die Einleitung (dass viermal "Begriff wird verwendet" geschrieben ist, macht das nicht zu einem Fakt), der Abschnitt zur Aufsicht/Versicherungen ist nicht zur Sache und der Abschnitt Kritik ebenfalls nicht, da er sich mit der Niedrigzinspoltitik auseinandersetzt. Zusammenfassung: Kein Grund für Revision der Entscheidung, es wurde noch einmal elaboriert herausgearbeitet, dass die Löschung korrekt war. Falls nicht noch was Neues kommt, würde beizeiten abschließen, --He3nry Disk. 21:32, 8. Okt. 2020 (CEST)

Guten Morgen,

die originäre Herkunft des Begriffes ist doch nicht relevant und auch nicht die Frage, ob dieser im werblichen Kontext seitens der Versicherungs- und Bankenbranche verwendet wird. Für Deine Einschätzung zur Banalität gilt das Gleiche.

Zitat aus den Relevanzkriterien: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.

Die Relevanz hinsichtlich der breiten Öffentlichkeitswirkung habe ich durch diverse Quellen im Artikel als auch oben in dieser Diskussionen belegt.

Das Kriterium "zeitüberdauernd" ist offensichtlich und durch die Quellen aus den unterschiedlichstrn Erscheinungsjahren belegt.

Leider wurde sehr wenig auf meine Argumente eingangen.

Die BIG Five der WP-Gesellschaften nutzen den Begriff ja auch regelmäßig in ihren Veröffentlichungen an das interessierte Fachpublikum.

Nur weil es inhaltlichen Diskussionsbedarf gibt, rechtfertigt dies keine Löschung. Ganz im Gegenteil.

Ergo: Bitte die Relevanz widerlegen analog der Wiki-Kriterien oder stichhaltigen Löschungsgrund benennen.

Nachtrag:

Ist Gerd Kommer hier bekannt?

Seinesgleichen Bestseller-Autor setzt sich in seinem Buch " Souverän investieren für Einsteiger: Wie Sie mit ETFs ein Vermögen verdienen" auf S. 66 unter Verwendung des Begriffes mit dem Anlagenotstand auseinander.

Auch in seinem Blog

Zitat:

Seit etwa vier Jahren ist in Deutschland der Begriff des „Anlagenotstands“ bei zinstragenden Anlagen ein prominenter Teil der Debatte rund um Vermögensbildung bei Privathaushalten. Quelle: https://www.gerd-kommer-invest.de/nullzinsen-und-anlagenotstand/

Bitte Artikel wiederherstellen.

Danke.

Viele Grüße --KBok (Diskussion) 10:44, 9. Okt. 2020 (CEST)

Dieser Werbelink ist keine enzyklopädietaugliche Quelle für was auch immer. Troubled @sset   [ Talk ]   17:34, 11. Okt. 2020 (CEST)

Guten Abend,

ich halte es im Zuge einer effektiven, zielorientierten Diskussionen für wenig zielführend, wenn auf meine Argumente regelmäßig nur bruchstückweise eingegangen wird.

So müsste es doch dem aufmerksamen Leser aufgefallen sein, dass ich den Bestseller Autor Gerd Kommer mit Verweis auf seinen Bestseller und seinen Blog als zusätzlichen Nachweis der Relevanz im Sinne der Wikipedia Relevanz Kriterien aufgeführt habe.

Wenn ein Bestseller Autor die Aussage tätigt, dass der hier diskutierte Begriff seit dem Jahr 2011 "prominenter Teil der Debatte" bei der Vermögensbildung ist, zählt die Aussage an sich und unterstützt meine These der Relevanz, unabhängig von der Zitierfähigkeit in einem Wiki-Artikel.

Ausführliche Nachweise für die Relevanz habe ich oben in meinen Ausführungen und in dem Artikel selbst, durch dutzende Zitate aus unterschiedlichsten Quellen genannt.

Im Zuge einer fairen und transparenten Diskussion sollte auch dezidiert und gesamtheitlich auf meine Argumente eingegangen werden.

Viele Grüße

--KBok (Diskussion) 21:02, 11. Okt. 2020 (CEST)

gemäß schon gegebener Begründung abgelehnt, --He3nry Disk. 19:16, 12. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:16, 12. Okt. 2020 (CEST)

Bitte „Hakan Gördü(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Der Artikel wurde 2016 mangels Relevanzdarstellung gelöscht (An dieser Stelle Info @Dandelo:). Mittlerweile hat Herr Gördü eine Partei gegründet, die kommendes Wochendende bei der Wiener Landtagswahl antritt, er ist (gemeinsam mit Martha Bißmann, die für bessere Publicity sorgt) Spitzenkandidat, siehe auch die Darstellung auf der Parteiwebsite. Damit und den Medienberichten der Jahre davor halte ich die Relevanz mittlerweile für gegeben.

Angesichts des Spannungsfeldes (Indentitätsfrage von Migranten der zweiten und driten Generation, politische Einflussname aus dem Ausland etc....) in dem sich Hakan Gördü bewegt und auch gemäß dem, was ich der Löschdiskussion entnehmen kann, war der Artikel 2016 sicherlich nicht neutral genug. Ich bitte daher um Wiederherstellung in meinem Benutzerraum zur grundlegenden Überarbeitung. Eine Wpche vor der Wahl wirds Zeit, dass endlich alle relevanten Beteiligten ihre Artikel haben.

Danke, -- SchreckgespenstBuh! 14:46, 4. Okt. 2020 (CEST)

Mit Blick auf die RK für Politiker ist Hakan Gördü aufgrund seiner Funktion als Parteiobmann erst dann eindeutig relevant, wenn seine Partei tatsächlich genug stimmen bekommen hat, um in den Landtag einzuziehen. Wie immer können natürlich sonstige Umstände ebenfalls relevanzbegründend sein. Die solltest Du allerdings hier konkreter vorbringen als etwa mit einem allgemeinen Verweis auf "Medienberichte der Jahre davor". ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:11, 4. Okt. 2020 (CEST)
Als Ergänzung zu obigem Link zur Parteiwebsite den zu Hakan Gördü direkt. -- Jesi (Diskussion) 16:54, 4. Okt. 2020 (CEST)
Eigendarstellung hilft hier nicht wirklich weiter. Gefragt ist die Wahrnehmung durch Dritte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:45, 4. Okt. 2020 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, @KaiMartin:. Ich war davon ausgegangen, dass die Funktion als Spitzenkandidat zur Relevanz reicht - wenngleich man zugeben muss, dass er die hier nur geteilt mit Bißmann innehat und die Partei es realistischerweise nicht in den Landtag schaffen wird.
Zu den Medienberichten: Er war Vizepräsident der UETD, 2016 gabs ein Blätterrauschen, als er sich beim Putschversuch in der Türkei 2016 sehr polemisch pro-Erdogan positioniert hat - darüber und über den folgenden Rücktritt wurde vielfach berichtet (Auswahl: hier, hier, hier, und hier). Infolgedessen hat er wohl ein bisschen die Füße stillgehalten, sich politisch gemäßigt. Seither tauchte er immer wieder als Interviewpartner auf, wenn es darum ging, die austro-türkische Perspektive auf Themen und Probleme der Migration/Integration darzustellen. Besonders gehäuft hat sich das während Zusammenstößen zwischen pro-kurdischen und nationaltürkischen Demonstranten (siehe z.B. hier, hier und hier. Nachdem er bereits 2015 für erfolglos für eine andere Kleinpartei kandidiert hatte zeigt er seit etwa 2018 (siehe hier) Bemühungen, sich als politische Stimme der türlischen Community in Österreich zu positionieren. Das führte letztlich zur Gründung der Partei SÖZ. Jetzt im Vorfeld der Wahl gibts da natürlich Berichte zuhauf, konkret über ihn z.B. hier, hier oder hier.
Ich war der Meinung, dass das in Summe zur Relevanz reicht. Falls nicht bin ich auch nicht böse, meine Motivation für den Artikel ist nicht das Interesse an der Person, sondern einfach nur, dass das der letzte fehlende Artikel rund um die antretenden Parteien und ihre Spitzenkandidaten wäre.--SchreckgespenstBuh! 17:47, 4. Okt. 2020 (CEST)
Als nachträgliche Ergänzung sei gesagt, dass es auch in den türkischen Medien einige Berichte üher ihn gibt (z.B. hier, hier oder hier). Die kann ich freilich nicht wirklich auswerten.--SchreckgespenstBuh! 17:53, 4. Okt. 2020 (CEST)
Im Artikel Soziales Österreich der Zukunft steht doch schon genug zur Person. Im gelöschten Artikel stand nichts Relevanz stiftendes. [7] --AlexanderdieMaus (Diskussion) 00:24, 5. Okt. 2020 (CEST)
Dieser obskure Marjorie-Artikel ist aber eben im wesentlichen Stand 2016, seitdem ist doch was dazugekommen. Und im Artikel Soziales Österreich der Zukunft stehts deswegen, weil ichs mangels Personenartikel dort unterbringen musste. Das würd ich aber gerne an passenderer Stelle tun.--SchreckgespenstBuh! 00:45, 5. Okt. 2020 (CEST)
nachdem wir Landtags-_und_Gemeinderatswahl_in_Wien_2020 abgewartet und ausgezählt haben: abgelehnt, kein Revisionsgrund erkennbar, --He3nry Disk. 10:33, 17. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:33, 17. Okt. 2020 (CEST)