Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Iroquois Falls Secondary School(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Benutzer:Nolispanmo# löschte die Seite nach SLA. Der Artikel war allerdings eben nicht als BNS-Aktion angelegt, was ihn aber wohl nicht so recht interessierte.

Bitte wiederherstellen, da der Artikel die Relevanz darstellte (sowohl nach neuen als auch nach alten RK) und sicher kein Stub mehr ist. -- 87.161.254.140 14:54, 21. Sep. 2020 (CEST)

Die paar BNS-Artikel, die jetzt und in den nächsten Tagen kommen werden, werden wir schon noch aushalten dürfen, denke ich. Irgendwann wird das denen auch verleidet. «Botartiges» wird nichts kommen: Damit wird vorgegangen wie bei österreichischen Siedlungen.
Zum konkreten Artikel: Ab ins QS zum BKL-Auflösen und dergleichen, dann wäre er ANR-reif. --Filzstift (Diskussion) 16:58, 21. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist wieder da und in der QS. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:52, 21. Sep. 2020 (CEST)

Schlagerwelle (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Schlagerwelle (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Schlagerwelle ist eines von insgesamt sechs sogenannten Komfort-Festivals, die alljährlich im Ferienpark Weissenhäuser Strand stattfinden und existiert im seiner Form bereits seit 10 Jahren. Zu den anderen Festivals existieren Seiten, obwohl teils weniger belegt.


  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Dovimi (Diskussion) 22:30, 22. Sep. 2020 (CEST)

1. Der löschende Admin wurde nicht angesprochen. 2. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht zu erkennen. 3. Hier ist nicht die LD 2.0. --Rennrigor (Diskussion) 00:13, 23. Sep. 2020 (CEST)

Es geht um den Grundsatz der Gleichbehandlung von Artikeln, die, wie in diesem Fall anhand des Veranstaltungsortes zu erkennen ist, keine Berücksichtigung fand. Entweder sind alle Artikel irrelevant aufgrund der Beschränkungen in den Relevanzkriterien, oder alle genießen den gleichen administrativen Schutz. Einmal so dann wieder so ist nicht zulässig, da die Relevanzkriterien keinen Unterschied diesbezüglich erlauben. Von daher ist dies durchaus hier die richtige Stelle, da der betreffende Administrator von vorneherein diesen Umstand nicht Berücksicht hat, obwohl mehrmals in der LD angesprochen. Sein Argumentation bezüglich der Zuschauerzahlen ist somit hinfällig. --Oogh at Tarkan (Diskussion) 19:00, 23. Sep. 2020 (CEST)
Kannst du uns noch den "Grundsatz der Gleichbehandlung von Artikeln" verlinken? --Zweioeltanks (Diskussion) 19:08, 23. Sep. 2020 (CEST)
Steht alles in den Relevanzkriterien. Die erlauben keinen Untrschied. Wenn dieser Artikel gelöscht wird aufgrund zu geringer Zuschauerzahlen, sind die anderen ebenso zu löschen, zumal weniger besucht. Alles andere ist Willkür und einem gedeilichen Miteinander nicht zuträglich --Oogh at Tarkan (Diskussion) 19:15, 23. Sep. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 19:43, 23. Sep. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#Musikfestivals. Diese sind nicht erfüllt. Weder mehr als 5.000 Personen jährlich, noch wurde es herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen oder war musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung. Die Entscheidung ist einfach richtig. Und genau das hat der abarbeitende Admin geprüft und ordentlich begründet. mehr als 5.000 Personen jährlich besucht wurde. Da hier auch kein neues Argument vorgetragen wurde, kann hier geschlossen werden. Wenn jemand Löschanträge auf Rolling Stone Weekender oder ähnliches stellen will, ist das natürlich möglich.--Karsten11 (Diskussion) 19:43, 23. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 19:43, 23. Sep. 2020 (CEST)

Tellavision (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Tellavision(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Tellavision ist eine öffentliche Person und hat durchaus Relevanz in der deutschen Musikkultur (siehe Presseberichterstattungen Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Focus, Taz...). Überdies findet Tellavision mehrfach Erwähnung in anderen relevanten Wikipediaartikeln. Falls der Artikel nicht den gängigem Wikipedia-Format entspricht, bitte ich dennoch den Artikel wiederherzustellen, damit ich die Quellen und die Formatierung berichtigen kann.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Effe On (Diskussion) 16:55, 25. Sep. 2020 (CEST)

Service: LD, damals abarbeitender Admin war Benutzer:Gripweed.--Karsten11 (Diskussion) 16:58, 25. Sep. 2020 (CEST)
[5] --AlexanderdieMaus (Diskussion) 21:31, 25. Sep. 2020 (CEST)
Das neuste Album "Add Land" (2019) erschein laut Amazon bei Bureau B. Damit ist WP:RK#Mu jetzt im Gegensatz zu 2015 relativ eindeutig erfüllt, oder nicht ("kommerzieller Tonträger bei einem renommierten Label")? --Politikundwirtschaft (Diskussion) 08:08, 26. Sep. 2020 (CEST)
Ja, das stimmt. Damit relevant. Ich stelle wieder her. --Gripweed (Diskussion) 09:24, 26. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 09:24, 26. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Der Ursprung der Sternzeichen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nachdem ich den Artikel erstellt habe und ihn gerade erweiterte, wurde er innerhalb etwa einer viertel oder halben Stunde schnellgelöscht. Dazu habe ich die Einwände, dass das Buch verfilmt wurde und es mehrere Buchbeschreibungen und Rezensionen zu dem Buch gibt. Baumfreund-FFM fand eine Quelle dafür zu wenig. Ich habe derweil weitere Quellen gesucht und mehrere gefunden.

Rezensionen

weitere Links

  • Link zur Löschdiskussion: eine Löschdiskussion hat es nicht gegeben
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Frank Schulenburg, Baumfreund-FFM

Freundliche Grüße, -- 82.135.35.233 10:32, 27. Sep. 2020 (CEST)

bleibt gelöscht. Bitte Hinweise zur Relevanz von Literarischen Einzelwerken lesen. Das Buch, welches als BoD erschienen ist. Erfüllt diese Bedingungen nicht. Gruß --Itti 11:36, 27. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 11:36, 27. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Kai Helge Wirth(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nachdem ich versuchte, einen Wikipedia-Artikel über Kai Helge Wirths Buch Der Ursprung der Sternzeichen zu erstellen wurde mir freundlich mitgeteilt, dass die Relevanz des Buches als "book-on-demand" nicht ausreicht. Anders sieht es beim Autor aus (siehe unten). Ein Artikel über ihn wurde 2007 gelöscht (siehe ganz unten), in den letzten Jahren hat sich aber einiges getan, was die Bewertung der Relevanz der Darstellung von Kai Helge Wirth als Autor in einem eigenständigen Wikipedia-Artikel betrifft.

Darstellung der (im Laufe der Zeit veränderten) Relevanz eines Wikipedia-Artikels über Kai Helge Wirth: (verschoben aus Entsperrwünsche)
Gemäß den WP:RK#P (Autoren) ist ein Autor relevant, wenn er mindestens vier nicht-belletristische Monographien (in dem Sinne Sachbücher), verfasst hat, die, wenn sie im Selbstverlag erschienen sind (bei diesem Autor gegeben), in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden. Dies ist meiner Recherche nach der Fall:

  • Der Ursprung der Sternzeichen – Steinzeitatlas am Firmament wurde' von Arte verfilmt, wie drei Quellen belegen.[1][2][3]
  • Sternbilder, Seewege am Himmel wurde von Kai Helge Wirth im Butzbacher Museum vorgestellt, wie die Butzbacher und die Wetterauer Zeitung berichten.[3][1]
  • Nebra, das Geheimnis der Himmelsscheibe Für eine in diesem Buch zusammengefasste Entdeckung wurde er 2018 in Valetta von der Staatspräsidentin geehrt.[2]
  • The Zodiac of Malta – The Tal Quadi Stone Enigma Eine spektakuläre Entdeckung fasste Kai Helge Wirth in diesem Buch zusammen, wie die Butzbacher Zeitung und die Times of Malta berichtete.[2][3][4]

Wikipedia-Links

freundliche Grüße, (nicht signierter Beitrag von 82.135.35.233 (Diskussion) 19:21, 27. Sep. 2020 (CEST))

  1. a b Wetterauer Zeitung. Abgerufen am 27. September 2020.
  2. a b c Galileo Park. Abgerufen am 27. September 2020.
  3. a b c Butzbacher Zeitung. Abgerufen am 27. September 2020.
  4. Times of Malta. Abgerufen am 27. September 2020.
Das sieht IMHO nach deutlicher Irrelevanz aus... --He3nry Disk. 19:25, 27. Sep. 2020 (CEST)
Ausbeuten in der DNB und in der IMDb. Hängt ein bisschen (sehr) an Dominique Görlitz dran. -- Jesi (Diskussion) 19:38, 27. Sep. 2020 (CEST)
Hier liest man sogar im Autoreneintrag, dass seine Bücher (dort sind drei aufgeführt, alle BoD) zum Teil verfilmt wurden (Arte, HR, RTL). Das sollte mal genauer spezifiziert werden, mit Angaben was da genau verfilmt wurde und wann es gesendet wurde. -- Jesi (Diskussion) 19:57, 27. Sep. 2020 (CEST)
Zu: The Zodiac of Malta – The Tal Quadi Stone Enigma ist noch keine „spektakuläre Entdeckung“, wie oben behauptet. Die Quelle Times of Malta schreibt etwa: „His theory, not published in any peer-reviewed journals, ... Working with collaborator Dominique Görlitz, he hopes to set sail in a Bronze Age-era reed boat on a journey following the instructions he claims are laid out on the Tal-Qadi Stone, ... Mr Görlitz, who is an amateur archaeologist and filmmaker, has received significant attention for several similar journeys but has also found himself embroiled in serious controversy after allegedly defacing a carved tablet in the Great Pyramid of Giza to prove the conspiracy theory that it was built 20,000 years ago by the lost civilisation of Atlantis – or by aliens. ... Dr Wirth’s own theories on the Tal-Qadi Stone and the origin of the constellations have so far attracted little interest from the more mainstream archaeological community but he remains resolute in the validity of his discoveries“.
Als Quellen für die übrigen Aussagen oben müsste sich doch noch etwas mehr finden lassen als die Wetterauer und Butzbacher Zeitung. Der genaue Titel, Erscheinungsdatum, Regisseur des Arte-Films müsste ebenfalls genannt werden. Solange die Thesen aus den BoD-Books keinen Eingang in die Fachliteratur gefunden haben oder im wissenschaftlichen Diskurs angekommen sind, sehe ich keine Relevanz gegeben. --Alraunenstern۞ 20:08, 27. Sep. 2020 (CEST)
Es gibt einen TV-Kurzfilm Die Rätsel der Sternbilder. Ein Steinzeitatlas am Firmament? des Regisseurs Marcus Hansmann. Inwieweit das auf das Buch zurückgeht, ob man es als eine "Verfilmung" des Buches ansehen kann, und ob das überhauopt öffentlich gesendet wurde konnte ich nicht feststellen. -- Jesi (Diskussion) 20:22, 27. Sep. 2020 (CEST)
Für den HR wurde jedenfalls nichts verfilmt. Da hat er selbst etwas ohne Ton zusammengebastelt. [7] --AlexanderdieMaus (Diskussion) 20:25, 27. Sep. 2020 (CEST)
Der Film wurde im Juni 2003 um 21:15 auf 3sat ausgestrahlt. Diese Info von uni-protokolle.de gibt es nur noch in der google-Vorschau, denn die Internetadresse funktioniert wohl nicht. -- 82.135.35.233 20:27, 27. Sep. 2020 (CEST)
Aber diesen Link könnte man aus dem Archiv holen (wayback=20190415083909, wird hier blockiert). Doch die Quelle dafür ist Wikipedia. -- Jesi (Diskussion) 20:50, 27. Sep. 2020 (CEST)
Das Rätsel der Sternbilder – Steinzeitatlas am Firmament (Film in voller Länge) -- 82.135.35.233 20:53, 27. Sep. 2020 (CEST)
Dieser Film hat die gleiche Länge, wie der von Jesi zitierte Film, ist vom gleichen Regisseur und hat den gleichen Titel, scheint also der Film zu sein. -- 82.135.35.233 21:07, 27. Sep. 2020 (CEST)
Das war alles schon bei der Löschung 2007 bekannt, ist also nichts Neues, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2007#Kai_Helge_Wirth_(gelöscht_+_von_IP_neu_eingestellt)
Gelöscht lassen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 21:58, 27. Sep. 2020 (CEST)
Helge Wirths Vorträge zu einem weiteren Buch (1), die Auszeichnung durch die maltaische Präsidentin (2), der Fund um den Tal Quadi Stone (3), die Entdeckung um die Himmelsscheibe von Nebra (4) sind neu. Das braucht man nicht weglassen. (Zahlen zur Unterstützung beim Zählen) Ob eine Buchbeschreibung nun eine Rezension ist oder nicht... -- 82.135.35.233 22:23, 27. Sep. 2020 (CEST)
Ein Vortrag im Rahmen des Butzbacher Lesefestivals[8] im stadthistorischen Museum von Butzbach im Wetteraukreis, über den die Lokalzeitungen berichteten, macht doch weder ein Buch noch den Autor relevant. Ebensowenig ein Vortrag im Wissens- und Rätselpark Galileo-Park, in dem man Räumlichkeiten für "Seminare/Kongresse, Buchlesungen, Trauungen oder Geburtstage" mieten kann. Gesprochen hat er bei dem Kongress "Pyramiden weltweit!" ("Berufswissenschaftler und Laienforscher sprachen dieses Jahr über ihre eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen"[9]). Das spricht alles nicht dafür, dass die BoD-Veröffentlichungen "in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden". --Alraunenstern۞ 23:30, 27. Sep. 2020 (CEST)
Die Ehrung durch die maltesische Präsidentin hast du verschwiegen. Warum? Ein Museum ist öffentlich und das ist der Wortlaut der Relevanzkriterien. --82.135.35.233 23:39, 27. Sep. 2020 (CEST)
Möglicherweise hat er den ältesten Tierkreis der Welt entdeckt.[10] Ein weiteres Relevanzkennzeichen. -- 82.135.35.233 23:44, 27. Sep. 2020 (CEST)
Ich hab sie nicht verschwiegen, sondern nichts valides dazu gefunden. Zum Museum: welche Relevanzkriterien genau meinst du? Die für Künstler? Die "Times of Malta" hatte ich bereits oben zitiert, der längere engl. Text. Die Wikipedia stellt etabliertes, gesichertes Wissen dar, keine wenig rezipierten Thesen. --Alraunenstern۞ 00:00, 28. Sep. 2020 (CEST)
Ich meine das Buch Sternbilder, Seewege am Himmel, das im Butzbacher Museum vorgestellt wurde. Was du mit Künstlern meinst versteh ich nicht. Der Text aus der Times of Malta ist glaubwürdig. Viele Wikipediasätze bestehen nur aus einer Quelle, zu denen es nicht noch eine gibt. Den Satz, den du aus der Times of Malta zitiert hast, ist auch der einzige. Der Text besteht aber noch aus mehr Worten und gerade die Tatsache, dass er auch Kritik enthält, ist ein Zeichen für Ernsthaftigkeit. -- 82.135.35.233 00:32, 28. Sep. 2020 (CEST)
Was war denn das für eine „Ehrung durch die Staatspräsidentin“? Das steht nur als Behauptung in dieser Selbstdarstellung auf der Galileo-Park-Webseite. Dafür bräuchte es eine belastbare Quelle aus Malta, möglichst etwas Offizielles, damit man nicht nur den Fakt an sich, sondern auch die Bedeutung dieser „Ehrung“ beurteilen kann. Diese maximal unpräzise Eigendarstellung taugt in dieser Form nicht als Relevanzbegründung. Zumindest der Times of Malta müsste das doch einen Artikel wert gewesen sein, wenn das eine in Malta selbst als bedeutend angesehene „Ehrung“ war?
Künstler können relevant werden, wenn sie in einem ausreichend bedeutenden Museum ausgestellt werden. Ein Autor wird nicht durch eine Buchvorstellung in einem Raum eines Museums relevant. Bitte nicht solche absurden Fehlinterpretationen der RKen vorbringen.
Könntest du noch einmal sagen, als was er jetzt relevant sein soll? Als Autor? Als Wissenschaftler?
Troubled @sset   [ Talk ]   07:17, 28. Sep. 2020 (CEST)
Wirth hat nur selbst-veröffentliche Bücher und eine nicht peer-reviewte Theorie zum Malta-Stein. „His theory, not published in any peer-reviewed journals, goes further.“ „his self-published books on the subject“ [11]
Er arbeitet mit Dominique Görlitz zusammen: „Mr Görlitz, who is an amateur archaeologist and filmmaker, has received significant attention for several similar journeys but has also found himself embroiled in serious controversy after allegedly defacing a carved tablet in the Great Pyramid of Giza to prove the conspiracy theory that it was built 20,000 years ago by the lost civilisation of Atlantis – or by aliens.“
In der Wissenschaft sind Wirths Theorien nicht anerkannt, weil das reine Esoterik ist. Jetzt muss also ein Wikipedia-Artikel her. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 08:37, 28. Sep. 2020 (CEST)
Der Diskussion ist recht eindeutig zu entnehmen, dass es Stand jetzt keinen Anlass gibt, die bestehende Entscheidungslage zu revidieren, abgelehnt, --He3nry Disk. 09:06, 28. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:06, 28. Sep. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Riegl (Unternehmen)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
"Artikel wird durch mich aber noch umfassend "angefasst"" ist keine nachvollziehbare Begründung der Behaltensentscheidung von Filzstift (hiermit verlinkt) in der Löschdiskussion. (Aufgrund der inhaltlichen Leere auch direkt der Weg zur LP.) Kontextuell verweise ich auf die Löschentscheidung zu Ouster, einem vergleichbaren Unternehmen. Die inhaltlich nachvollziehbare Begründung Karsten11: "WP:RK#U sind nicht erfüllt, es ist auch nicht erkennbar, dass das Unternehmen unter den Wettbewerbern in diesem Feld eine besondere Marktstellung hat". Diese Aussage gilt auch für den Artikel zu Riegl, von daher sehe ich eine Fehlentscheidung. -- V4venture (Diskussion) 17:09, 21. Sep. 2020 (CEST)

Da ich angepingt wurde: Riegl hat doppelt so viele Mitarbeiter und ist 10 mal älter. Vergleiche von LD-Entscheidungen sind zu Recht typischerweise nicht hilfreich. Allerdings springt einen die Relevanz von Riegl in der Tat auch nicht wirklich an.--Karsten11 (Diskussion) 17:24, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ich ziehe die Löschbegründung in zweifacher Weise heran: Als Beispiel für eine Entscheidung, die sich inhaltlich nachvollziehen lässt (ob man sie nun teilt oder nicht), und als Urteil, das ich äquivalent bzgl. Riegl fälle(n würde). Einen weitergehenden Bezug der Sorte "x wurde gelöscht, also muss y auch gelöscht werden" hatte ich nicht im Sinn. --V4venture (Diskussion) 18:03, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ich finde die Diskussion mit dem löschenden Administrator nicht. Unfein. So habe ich z.B. keine Ahnung, was unter "inhaltliche Leere" verstanden werden soll.
Zum Thema: Lies mal die LD durch. Die Voten waren klar. Der Abarbeiter hat den Voten zu folgen, nicht mehr und nicht weniger. Der Admin kann nicht entgegen des Diskussionsverlaufs löschen (die LD zu Ouster verlief eher entgegengesetzt, daher folglich die Löschung). D.h. irgendwelche Löschgründe zusammenfantasieren, die nicht in der Diskussion erwähnt wurden. Die in der Diskussion erwähnten 80 Mio. Euro sind nicht weit weg von den 100 Mio. Das zusammen mit den anderen in der Diskussion erwähnten Merkmalen reichen, das war ein "relevant in Summe". Ich habe das nicht explizit erwähnt, auf Grund der Kürze der Löschdiskussion (im Sinne, man kann das daraus lesen). Sollte das doch gelöscht werden, so sind neue Löschargumente vorzutragen. -Filzstift (Diskussion) 22:16, 21. Sep. 2020 (CEST)
Naja, ich habe die Löschregeln so verstanden, dass eine LD keine Abstimmung ist (bitte selbst dort nachlesen!). Und natürlich kann (und muss!) ein Admin entgegen der Voten entscheiden, wenn in der LD keine überzeugende Argumente für den Artikel kommen, aber eben (Beispiel) eine einzelne, entscheidende HInweis gegen eine Relevanz. Relevanz in Summe ist immer eine Abwägung, die aber nicht auf "Voten" beruhen kann, sondern auf einzelnes Abwägen, des Admin. Ein Admin hat aber nie (!) den Voten zu folgen. Nie! Ps: 80 sind weit genug weit weg von 100. da fehlt ein ganzes Viertel! Mit der Begründung "kann wiederkommen, wenn das vierte Buch geschrieben ist", oder: "wenn die fehlenden 20 Mio erwirtschaftet werden" sind hier Usus und eine ständige Argumentation gegen Artikel. Pps, LPs, in denen der Löschadmin nicht vorher auf dessen Disk angesprochen wird, sondern die nur mittels "Erwähnen" (oder, wie hier, nur "Verlinkt") wurden, sollten künftig grundsätzlich formal rigeros abgelehnt werden. Besonders bei erfahrenen WPlern, wie V4venture. so ein Vorgehen ist nicht "unfein", das ist schlicht regelwidrig und frech. --79.208.156.200 01:23, 22. Sep. 2020 (CEST)
Doch, vorgebrachten Argumenten sind zu folgen (vielleicht war das Wort Votum oben missverständlich, damit sind vorgebrachte Argumente gemeint, nicht wörtlich i.S. von "Stimme"). Würde ein Admin diesen nicht folgen, dann kann er sich ein neues Tätigkeitsfeld suchen, denn es heisst nicht zuletzt in WP:LR: Über Löschanträge entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, ... (hervorh. Filzstift). Andersrum: Sehe ich in einer LD zu einem Artikel in einem Themengebiet in dem ich mich gut auskenne, dass das entscheidende Argument fehlt, dieses aber nicht vorgetragen wurde, so entscheide ich nicht nach meinem Gutdünken selbst, sondern gebe als Normaluser ein Kommentar ab. So kann ein Dritter anhand vorgebrachter Argumente entscheiden. Dieser Abarbeiter muss meinem Argument nicht folgen, tut er in Realität auch nicht (erlebe ich immer wieder, und das ist richtig so). Völlig entgegen Argumenten entscheiden kannst du nur bei zwingenden Behaltens-/Löschgründen gemäss LR (z.B. Wiedergänger usw.). Zum Thema: Lidar ist gerade heutzutage ein nicht unwichtiges Segment, dort wimmelt es von Startups, hier ist Riegel so was wie ein Kontrast: Eins der ältesten Player in diesem Segment, im Gegensatz zu Ouster, das hier als Vergleich herangezogen wurde, das zig Millionen zugeschossen bekommt, das zusammen mit dem Umsatz reicht - die Einschlusskriterien-nicht-Ausschlusskriterien-Leier kennst du sicher. --Filzstift (Diskussion) 07:35, 22. Sep. 2020 (CEST)
Also, wenn der Begriff "Voten" ausgetauscht wird gegen "Argumente" sprechen wir wieder die gleiche Sprache und es entspricht auch meinen obigem Beitrag (nachvollziehbares und besseres Argument "gewinnt"). Mein Beitrag bezog sich nicht auf den Lemmagegenstand, sondern alleine auf Formalien. --79.208.158.101 08:07, 22. Sep. 2020 (CEST)
Der löschende Administrator spricht in der dritten Person Singular über sich selbst? Egal, darum geht es ja nicht. Die "inhaltliche Leere" bezog sich auf die Behaltensentscheidung, die schlicht "Bleibt" lautet - ohne weitere Erläuterung, ob auf eine vorhergehende Aussage oder ein RK Bezug genommen wird. Solche Begründungen finden sich in Entscheidungen aus den 00er-Jahren. Wie auch immer die Antwort bei einer (tatsächlich übersprungenen) Anfrage ausgefallen wäre, hätte sie mich nicht zufriedengestellt. Den Argumenten in der LD folge ich nicht (darum habe ich ja ein anderes Löschurteil zitiert, das ich in dem Fall für zutreffend halte), weshalb ein Verweis darauf auch nichts gebracht hätte. Der direkte Schritt zur LP ist zeitökonomisch.
Zum Thema: Wie die IP schon dargelegt hat, ist der Admin nicht Weisungsempfänger einer Abstimmung. Er wägt die Argumente (und hat dabei die RK im Blick) - und dann begründet er seine Entscheidung. Und wenn im Artikel nicht die Relevanz dargestellt ist und die Argumente in der LD nur Vermutungen ohne Belege sind, dann haben wir eine Fehlentscheidung. Beispiel gefällig? Der Satz "Der Markt in dem Bereich wird insgesamt von nur 3 oder 4 Unternehmen zu wahrscheinlich 95% dominiert." von PaterMcFly ist eine solche Vermutung, die zudem völlig offen lässt, wie Riegl in diesem Trio oder Quartett einsortiert wird. Die Einschlusskriterien für eine innovative Vorreiterrolle sind ebensowenig dargelegt ("Eins der ältesten Player in diesem Segment" in dieser LP belegt das jedenfalls nicht) wie eine umfangreiche Medienberichterstattung im Sinne der allgemeinen Relevanz. Ich ziehe gerne den Antrag zurück, wenn eine schlüssige, nachvollziehbare Argumentation vorliegt, warum Riegl enzyklopädisch relevant ist oder die Relevanz im Artikel eindeutig dargestellt ist. Bis dahin gilt: Der LA von Lutheraner ist sachlich weiter zutreffend - die enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt - und es liegt eine administrative Fehlentscheidung vor. --V4venture (Diskussion) 09:20, 22. Sep. 2020 (CEST)
Die Entscheidung bewegt sich im Rahmen der vorgebrachten Argumente, und sie ist auch nachvolziehbar. Es liegt offenbar keine automatische Relevanz vor, da keines der harten RK erfüllt ist. Aber die Firma kommt diesen nahe und ist einer der Marktführer in ihrem Segment. Da kann man in Summe auf Relevanz entscheiden. Ich halte das nicht für zwingend, vermutlich hätte ich aber genauso entschieden. Ein Abarbeitungsfehler liegt meines Erachtens eindeutig nicht vor. -- Perrak (Disk) 11:01, 22. Sep. 2020 (CEST)
@Perrak: wenn "einer der Marktführer" (in der Summe mit "80 sind knapp 100") dMn für Relevanz reicht, weshalb reicht dann "einer der Behördenleiter" (in der Summe mit "erste Frau in einer Männerdomäne") dMn nicht? --Rennrigor (Diskussion) 11:24, 22. Sep. 2020 (CEST)
@Perrak: Dann sollte "einer der Marktführer" auch so im Text beschrieben und belegt sein, dass das so offensichtlich ist, dass niemand die Admin-Entscheidung anzweifelt. Im Text steht weiterhin nur, dass das Unternehmen 42 Jahre alt ist und Mitarbeiter beschäftigt. Die Größe des Marktes in Umsatz oder Absatz? Die Anzahl der Marktteilnehmer? Marktzahlen zu diesen Unternehmen? Die Position von Riegl innerhalb dieser Gruppe? Fehlt alles im Text. --V4venture (Diskussion) 13:04, 22. Sep. 2020 (CEST)
Was im Text fehlt, lässt sich nachtragen, das macht noch keinen Adminfehler.
@Rennrigor: Das ist doch längst ausgelutscht. -- Perrak (Disk) 17:06, 22. Sep. 2020 (CEST)
Die Relevanz wurde im LA infrage gestellt - die Relevanz wurde in der LD behauptet, aber nicht belegt - der Admin hat seine Entscheidung nicht ordentlich begründet - im Artikel ist weiterhin keine Relevanz dargestellt. Das ist ein recht eindeutiger Abarbeitungsfehler, der in der LP korrigiert werden kann und sollte. Da ich das schon in anderen Worten gesagt habe und keine neuen Argumente in der Diskussion auftauchen, warte ich erst einmal ab. --V4venture (Diskussion) 17:54, 22. Sep. 2020 (CEST)
Touché. Ich hätte die Frage andersherum stellen sollen: wenn "einer der Behördenleiter" (in der Summe mit "erste Frau in einer Männerdomäne") dMn für Relevanz nicht reicht, weshalb sollte dann "einer der Marktführer" (in der Summe mit "80 sind knapp 100") dMn reichen? --Rennrigor (Diskussion) 20:38, 22. Sep. 2020 (CEST)
Externe Rezeption ist im Artikel nicht erkennbar. Da finden sich praktisch nur Eigenbelege. Umsatz- und Mitarbeiterzahl beruht auch nur auf Eigenangaben. Marktführer (in welchem Markt? in einer kleinen Nische?) ist nirgends belegt. 80 Mio. sind nur 4/5 von 100 Mio. 250 von 1000 sind nur 1/4.
Meines Erachtens ein Ermessensfehler, denn eine Begründung wurde nicht geliefert. Der Artikel sollte gelöscht werden.--AlexanderdieMaus (Diskussion) 00:42, 23. Sep. 2020 (CEST)
Adminsenf mit Abarbeitungsankündigung, falls nicht massiver Widerspruch kommt: Formale RK nicht erfüllt, das ist Konsens. Artikel weist nichts aus, was für ein Unternehmen auch nur ansatzweise außergewöhnlich oder alleinstellend wäre. Bleibt nur das Marktsegment-Argument: Den Markt "Laserscanner für Abstandsmassungen" als einen relevanten Markt im Sinne der RK zu betrachten dehnt das Kriterium in definitiv den Ermessenspielraum verlassendem Maße aus. Zudem fehlt hier auch nur der Hauch eines Beleges, dass die Firma ein relevanter Player ist. Das ist auch anzuzweifeln, wenn man sich mal einen Marktführer wie Sick (Unternehmen) anschaut. Ich wäre also bereit Filzstfit und auch das Votum von Perrak zu overrulen, --He3nry Disk. 10:08, 23. Sep. 2020 (CEST)
Bei einem Unternehmen was mit 80 Millionen nur knapp die Einscchlusskriterien unterschreitet muss m.E. nicht gelöscht werden und ist damit durch Ermessensspielraum gedeckt.--Gelli63 (Diskussion) 11:27, 23. Sep. 2020 (CEST)
Bestimmt nicht. Das kannst Du bei 98 argumentieren .. --He3nry Disk. 11:28, 23. Sep. 2020 (CEST)
zudenm werden sie ihr Produkte gerne als Beispiele in Büchern als Beispiele rezipiert.--Gelli63 (Diskussion) 16:16, 23. Sep. 2020 (CEST)
Das könnte ein Argument sein, ja. Bei der mehrfachen Plural-Formulierung „gerne in Büchern als Beispiele rezipiert““ hätte ich jetzt aber schon mehr Bücher mit mehr Beispielen erwartet als eine Erwähnung in einem Buch von 2007. Troubled @sset   [ Talk ]   23:13, 23. Sep. 2020 (CEST)
Also über 80 Millionen geht schon in Richtung Erfüllung der RK, zusammen mit anderem kann das reichen. Dass seit der LD-Entscheidung substanziell nichts passiert ist außer dem Nachtrag eines Beleges, stimmt mich allerdings skeptischer, als ich oben noch war. -- Perrak (Disk) 10:16, 26. Sep. 2020 (CEST)
Wie zuvir schon dargestellt: Bei 80 Mio. Euro Umsatz muss noch ein Viertel dazukommen, um die Hürde von 100 Mio. Euro zu nehmen. Das ist schon signifikant. --V4venture (Diskussion) 11:10, 28. Sep. 2020 (CEST)
Sehe ich etwas anders, die 100 Millionen sind zunächst einmal eine willkürliche Zahl, die eine Größenordnung von Bedeutung abschätzen soll. Ich will bei weitem nicht die 80 Millionen alleine als "reicht doch" adeln oder als "Ermessensspielraum, muss nicht mehr gelöscht werden", allerdings stimmt hier die Größenordnung eben schon, die Firma ist in "der richtigen Ecke", wenn da was dazu kommt, sollte das reichen können. --131Platypi (Diskussion) 14:42, 28. Sep. 2020 (CEST)
Und was kommt in diesem Fall konkret hinzu? Im Artikel sehe ich da mit Stand von heute nicht so sehr viel. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:53, 28. Sep. 2020 (CEST)
Vom Erstautor ist auch nicht viel zu erwarten (Beiträge/Marlene Gstrein). --V4venture (Diskussion) 09:22, 29. Sep. 2020 (CEST)
Keine Ahnung, was dazukommt, aber für mich ist 80 Mio nahe genug an 100 Mio, dass das keine Abwertung im Sinne von "weit von den RK entfernt" sein sollte. --131Platypi (Diskussion) 14:19, 29. Sep. 2020 (CEST)
Richtig. Und deswegen sollte jeder 80jährige auch umgehend seinen 100sten Geburtstag planen... --2003:D5:FF30:8000:CCD5:7646:58:373D 08:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
Bisher war es immer so, dass bei Erfüllung der Relevanzkriterien immer Behalten wurde, egal wie knapp es war. Damit ist, im Umkehrschluss, bei einem Verfehlen der Relevanzkriterien keine automatische Relevanz gegeben, egal wie knapp. Das spricht nicht generell gegen Relevanz, es ist in diesem Fall aber eine Detailbegründung erforderlich. 80 ist in der Nähe von 100 ist keine solche.--Meloe (Diskussion) 08:50, 30. Sep. 2020 (CEST)
gelöscht, wie oben angekündigt; dass 80 fast dasselbe wie 100 sei, ist kein nachvollziehbares Argument (Runden auf den vollen Hunderter??), --He3nry Disk. 10:33, 30. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 10:33, 30. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „California.pro(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte (A)-Kollegen und Interessierte, die erfolgte Überarbeitung im BNR zu prüfen. Als Löschadmin meine ich, dass mittlerweile die Software-Kriterien nach RK erfüllt werden, aktueller Stand: Benutzer:Artikelstube/California.pro.

-- Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:49, 22. Sep. 2020 (CEST)

IMHO jetzt ANR-reif. --Hyperdieter (Diskussion) 16:40, 22. Sep. 2020 (CEST)
Mir ist das ehrlich gesagt ein bisschen zu viel "Stichpunktsammlung". Grade der Abschnitt Geschichte sollte wirklich als Fließtext ausgearbeitet werden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 08:00, 26. Sep. 2020 (CEST)
In der LD wurde bereits der Vorschlag gemacht, den Artikel zu California 3000 in California (Software) umzubenennen und den anhängigen Artikel dort zu integrieren. Ohne BNS betreiben zu wollen, könnte man sich das ja so wie bei Allplan vorstellen (natürlich in gut).--Ocd→ parlons 11:15, 28. Sep. 2020 (CEST)
Dieser Vorschlag scheint mir vernünftig. Die beiden Programmpakete sind offensichtlich eng verwandt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 15:49, 28. Sep. 2020 (CEST)


Jetzt ANR-tauglich, die Frage, ob und wie man die beiden Artikel zusammenführt ist inhaltlicher Natur und kann außerhalb der LP diskutiert werden. -- Emergency doc (D) 14:39, 30. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alex42 (Diskussion) 23:05, 5. Okt. 2020 (CEST)

Bitte „Luan Cândido(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte wiederherstellen, Spieler hat nun sein Profidebüt gegeben. --~DorianS~ 11:20, 27. Sep. 2020 (CEST)

Service: Bitte Quelle nennen. Danke. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 12:27, 27. Sep. 2020 (CEST)
[12] --~DorianS~ 12:28, 27. Sep. 2020 (CEST)
wiederhergestellt. --Ureinwohner uff 14:25, 27. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:18, 29. Sep. 2020 (CEST)