Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 37

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Sound Forge (erl., LD läuft)

Vor 12 Jahren gelöscht (eher aus QS-Gründen, siehe die damalige LD), jetzt beim Wiedereinstellen aus Versehen/Botversagen damalige Löschung übersehen. Der Form halber daher jetzt LP, der jetzige Artikel hat wohl nichts mehr mit der Version von damals zu tun. --Blik (Diskussion) 18:28, 7. Sep. 2020 (CEST)

Der damalige "Artikel" bestand aus einem einzigen Satz und einer lieblosen Liste von Features. Der jetzige Artikel ist qualitativ um Längen besser und ist eindeutig kein Wiedergänger. Da bereits eine LD läuft, schließe ich hier, dort mag weiter diskutiert werden. -- Perrak (Disk) 19:18, 7. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 19:18, 7. Sep. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Gesundheitswirksame Leistungen GWL(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wir sind neu bei Wikipedia und wollten einen Artikel über Gesundheitswirksame Leistungen GWL einstellen. Dieser wurde gelöscht, weil er nicht ausführlich genug war. Wir haben daraufhin unter Gesundheitswirksame Leistungen den Text neu verfasst und er wurde auch durch weitere Wikipedia Benutzer verbessert. Die 8 Änderungen wurden jedoch nicht mehr gesichtet und er Bericht ist auch nicht veröffentlicht. Ich bitte sie daher zu prüfen, ob die neue Version für eine Veröffentlichung in Ordnung ist.

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- 178.26.172.28 08:34, 9. Sep. 2020 (CEST)

Ausstehende Sichtungen in Gesundheitswirksame Leistungen sind eigentlich eher etwas für Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Wobei ich mich schon frage, ob der Artikel nicht eher eine Begriffsetablierung darstellt, wenn man so googelt. Dafür bräuchte es dann aber wohl eine LD, bisher wurde nur wegen kein Artikel gelöscht.--Berita (Diskussion) 08:58, 9. Sep. 2020 (CEST)

Nichts zu wiederherstellen. Wir haben bereits den (ungesichteten) Artikel Gesundheitswirksame Leistungen. Ist keine LP-Sache. Ich sichte das mal, dann kann die übliche Prozedur starten (d.h. belassen, QS, LA, ...) --Filzstift (Diskussion) 10:23, 9. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 10:23, 9. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Robin Heinze(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Leider wurde mein Artikel zur Sofortlöschung freigegeben. Ich bin der Kameramann des Vizeweltmeisters im Bodybuilding Erdem Dül, des deutschen Profiboxers Piergiulio Ruhe und der Albanischen Chart Sängerin Dorisa Pacolli. Ich bin bekannt für meinen Lebenslauf- von der Kriminalität bis hin zur Selbstständigkeit.

Der Artikel war zu dem noch nicht einmal fertig gestellt. Ich kann dies alles Nachweisen und mit Links darstellen.


  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- -bobbyrinteln- (Diskussion) 14:57, 10. Sep. 2020 (CEST)

Abgelehnt. Plattform verwechselt. Das hier ist eine Enzyklopädie, kein Instagram-Profil.

Gemäss WP:RK#Film: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die … in wesentlicher Funktion (beispielsweise … Produzent u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. (hervorgeh. durch Filzstift) --Filzstift (Diskussion) 15:17, 10. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 15:17, 10. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „SR Software(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Als Begründung wurden fehlende Mitarbeiterzahlen genannt, welche jedoch unverzüglich ergänzt wurden. Es handelt sich um ein Unternehmen, welches maßgeblich an der Entwicklung des RFID Chipsystems mitgewirkt hat und mitunter aus diesem Grund enzyklopädisch relevant ist. Dabei ist die Begründung, dass es sich um einen Nischenmarkt handelt nicht bedeutsam, da es allein in Deutschland 12,5 Mio. Skifahrer gibt und es bei dem Unternehmen sich um einen Marktführer handelt (vgl. Statista https://de.statista.com/themen/1193/wintersport/). Aus diesen Gründen bitte ich um eine Wiederherstellung des Artikels "SR Software". Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen.

  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- Sportsrental (Diskussion) 13:22, 11. Sep. 2020 (CEST)

abgelehnt, WP:RK#Wirtschaftsunternehmen ist eindeutig und wird ebenso deutlich verfehlt und zwar insbesondere auch mit dem "Markt", so dass ein SLA und seine Ausführung gerechtfertigt waren, --He3nry Disk. 13:36, 11. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:36, 11. Sep. 2020 (CEST)

Birther bzw. Birtherism (erl.)

Bitte „Birther(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Artikel Birther bzw. Birtherism wurden gelöscht bzw. in Weiterleitungen umgewandelt, insbesondere weil sie nicht neutral formuliert waren. Ich habe mal einen Entwurf geschrieben, der unter Benutzer:Perrak/Birther zu finden ist. Wenn es keine größeren Einwände gibt, würde ich den Entwurf gerne in den ANR verschieben. Als Lemma halte ich Birther für sinnvoll, Birtherism sollte dann eine Weiterleitung darauf sein. -- Perrak (Disk) 23:06, 9. Sep. 2020 (CEST)

Die LD-Entscheidung bezog sich auf Qualität (vor allem POV) und Redundanz. Die Relevanz und Lemmafähigkeit steht außer Frage. Der neue Entwurf ist von völlig anderer Qualität, diesbezüglich steht einer ANR-Verschiebung nichts im Wege. Wenn man sich entscheidet Birther als eigenes Lemma zu führen, wäre eine entsprechende Kürzung in Natural born citizen notwendig.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 10. Sep. 2020 (CEST)
Redundanztechnisch fände ich es ungut, den Modebegriff aufzugreifen um eine Umkehrung des Begrifflichkeiten durchzuführen, die schlussendlich Verschörern Vorschub leistet, in dem ihre Begrifflichkeit aufgewertet wird. Die Erklärung zu diesen Verschwörungsbegriffen ist in Natural born citizen meiner Meinung nach übersichtlich und gut aufgehoben, zumal sie dort auch gleich eine Eingliederung der Theorien zu den sachlichen Fakten bietet. Der Text ist zudem derartig nahe am gelöschten Text, dass es nur mit der Versionsgeschichte geht. Ich würde es nicht machen. Gruß --Itti 11:35, 10. Sep. 2020 (CEST)
Sorry, aber inwiefern ist ein Artikel unter einem Lemma, das ursprünglich von Gegnern der Bewegung kam, eine Aufwertung? Ganz davon abgesehen, dass das kein Kriterium für einen Artikel sein sollte.
Der Text ist an den Stellen nahe an der Vorversion, wo ich meine eigenen Formulierungen kopiert hatte, ansonsten eigentlich nicht. Aber die Versionsgeschichte bliebe ja ohnehin, ich habe nicht verlangt, dass die WLen gelöscht werden, warum auch? -- Perrak (Disk) 16:47, 10. Sep. 2020 (CEST)
@Perrak: ich meinte eher, dass aus dem Artikel Natural born citizen abgeschrieben wurde, doch das kann ja auch durch weitere Umformulierungen erledigt werden. Egal, @Emergency doc: hat ja nun entschieden. Die Redundanz usw. lässt sich ja bearbeiten. --Itti 18:23, 10. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Itti, schau ich mir an und formuliere ich um, klar. -- Perrak (Disk) 13:38, 12. Sep. 2020 (CEST)

Gemäß löschendem Admin steht einer Umwandlung in einen Artikel anstelle der WL nichts im Wege. -- Emergency doc (D) 18:15, 10. Sep. 2020 (CEST)

Danke! -- Perrak (Disk) 13:38, 12. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 12:27, 11. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Tim Kellner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Tim Kellner gehört zu den bekanntesten YouTubern der neuen Rechten (249 000 Abonnenten). Falls dies [4] der Artikel ist, ist das schon etwas interessant. Es kamen nun weitere Aktionen hinzu, er wurde von Sawsan Chebli wegen Beleidigung verklagt [5], sein Konto wurde gekündigt [6] und ist natürlich ein Riesenthema bei rechten [7] und linken Medien. [8] --Tromla (Diskussion) 20:59, 12. Sep. 2020 (CEST)

Service und Zitat aus der damaligen Löschdiskussion: "..und bei Youtube erwarten wir mindestens eine Million Abos, nicht Views, bevor wir anfangen zu diskutieren." -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:26, 12. Sep. 2020 (CEST)
Er ist kein klassischer YouTuber, sondern Sprachrohr einer netzaffinen rechten Community mit gewissem Mobilisierungspotential, er hat (kritische) Medien-Rezeption und steht auch in 2 Büchern drin. --Tromla (Diskussion) 21:35, 12. Sep. 2020 (CEST)
Abgelehnt: "Sprachrohre" erwerben sich gem. WP:RK#Personen erst die enzyklopädische WP-Relevanz, wenn sie "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" geworden sind. Das ist hier nicht der Fall, denn Kommentieren (was jeder kann) ist keine Beteiligung (unmittelbar). --Felistoria (Diskussion) 22:23, 12. Sep. 2020 (CEST)
Er war doch an einem politischen nachrichtenwürdigen Ereignis beteiligt. --Tromla (Diskussion) 22:57, 12. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 23:23, 12. Sep. 2020 (CEST)
Warum wird das so schnell entschieden? Hat das politische Gründe? --Tromla (Diskussion) 00:19, 13. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Hermann Krüger (Pädagoge)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hllo, ich verstehe nicht warum der Artikel sofort nach Erstellung gelöscht wurde. Hermann Krüger ist relevant. Quellenangaben wurden genannt und verlinkt. Das Einzige was ich mir denken könnte ist: Ich habe selbst zuwenig verfasst und zuviele Zitate. Dies habe ich aber getan, weil die Zitate genau das ausdrücken was ich schreiben würde. Warum also "umschreiben", nur damit nicht "nur" Zitate vorhanden sind?


  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 2A02:8108:3F3F:EB35:4C45:A74C:58D3:E63B 22:23, 10. Sep. 2020 (CEST)

Ist das der hier? Heinz-Hermann Krüger --Daniel Höpfl (Diskussion) 09:50, 11. Sep. 2020 (CEST)
Nein. --Count Count (Diskussion) 09:53, 11. Sep. 2020 (CEST)
Es handelte sich nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern um einen Nachruf. Ob Krüger tatsächlich relevant für eine weltweite Enzyklopädie ist, war dem Text nicht zu entnehmen, für mich liest es sich so, dass er ein sehr verdienstvoller Mann war, der lokal Großes geleistet hat, aber halt nicht überregional.
Was die Zitate angeht: Wenn man zuviel zitert, ist das eine Verletzung des urheberrechts der ursprünglichen Verfaser. Aber wie bereits geschrieben sind die Texte in dieser Form für die WP ohnehin nicht verwendbar. -- Perrak (Disk) 15:33, 12. Sep. 2020 (CEST)
Es wäre sehr hilfreich, wenn jemand die Lebensdaten nennt, damit auch Nicht-Admins einschätzen können, um wen es geht.--Berita (Diskussion) 18:45, 12. Sep. 2020 (CEST)
Es geht um diesen Hermann Krüger: https://www.abendblatt.de/hamburg/harburg/article209445633/Loewenhaus-trauert-um-seinen-Gruender.html bzw. https://www.harburg-aktuell.de/news/vermischtes/13225-harburg-trauert-um-loewenhaus-gruender-hermann-krueger.html --Count Count (Diskussion) 18:50, 12. Sep. 2020 (CEST)
Dankeschön! Hmm, ich finde Diskussionen darüber, einen Platz in Hamburg nach ihm zu benennen, aber es ist wohl (noch) nicht passiert. Wird eng mit der WP-Relevanz.--Berita (Diskussion) 18:59, 12. Sep. 2020 (CEST)
Ah, wie ich sehe, besteht der gelöschte Artikel praktisch zu 100% aus Zitaten - das geht natürlich gar nicht, das ist eine Urheberrechtsverletzung. Damit gibt es nichts wiederherzustellen, selbst wenn man die Relevanz bejahen würde. Damit hier erledigt. -- Perrak (Disk) 17:31, 13. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 17:31, 13. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Ultracrepidarianismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Den Artikel über Ultracrepidarianismus habe ich neu geschrieben, nachdem ich auf die Löschdiskussion gestoßen war, an der es meiner Einschätzung nach einiges zu beanstanden gibt. So waren die Teilnehmer der Löschdiskussion einerseits alles andere als entschieden für die Löschung und es gab sehr gute Argumente für den Erhalt, andererseits sind einige der Gegenargumente mittlerweile nicht mehr aktuell und andere wiederrum waren schon damals fragwürdig. Den alten Artikel kann ich zwar nicht einsehen, doch wie ich der Diskussion entnehmen kann, hatte dieser einige Schwächen. Wenn dort behauptet wurde, dass der Begriff weit verbreitet bzw. etabliert sei, dann ist das natürlich falsch, und wenn dort keine Quellen genannt wurden, dann ist auch das ein eindeutiges Problem. Dennoch bin ich überzeugt, dass die Mängel des ersten Artikels die Löschung des zweiten nicht rechtfertigen und Ultracrepidarianismus hier seinen Platz bekommen sollte.

Dass man auf Wikipedia keine neuen Begriffe oder Theorien zu etablieren versuchen soll bzw. darf, ist mir bewusst, aber der Begriff an sich ist ja nicht neu. Im Englischen existiert er bereits rund 200 Jahre, weshalb ich einen Eintrag dazu absolut nicht als versuchte Begriffsetablierung sehen würde, insofern es sich nicht um einen völlig neuen Begriff handelt, der extra für den Eintrag erdacht wurde. Womöglich wäre es sinnvoller, den englischsprachigen Begriff als Lemma zu nutzen und den deutschen als seltene, nicht etablierte Möglichkeit im Text anzugeben, bevor ich nun aber noch einen Eintrag erstelle, der wieder gelöscht wird, will ich das hier erst einmal ausdiskutieren. Tatsächlich erscheint der Begriff eingedeutscht in der Schreibweise Ultrakrepidarianismus bereits 2014 im Buch „Think like a freak: Andersdenker kommen weiter“, zugegebenermaßen einer Übersetzung aus dem Amerikanischen, sowie in der englischen Form ultracrepidarian in „Flachsinn: Ich habe Hirn, ich will hier raus“. Beides ist zwar keine Fachliteratur, aber damit wäre doch zumindest einmal die Existenz des Begriffs in einem deutschsprachigen Druckwerk belegt. Im Sprachgebrauch oder der Wissenschaft etabliert ist er deswegen noch lange nicht, aber es gibt ihn immerhin.

Den Teil der Löschbegründung, der das Wort als Übersetzung aus dem Englischen bezeichnet, muss ich ebenfalls kritisieren, nicht nur, weil es genau betrachtet ja Latein und nicht Englisch ist. Laut den Grundprinzipien der Wikipedia handelt es sich um Begriffsfindung, wenn etablierte fremdsprachige Begriffe in nicht etablierte deutsche Begriffe übersetzt werden – allerdings ist Ultracrepidarianismus ja keine Übersetzung, sondern eine Entlehnung. Die Übersetzung wäre Übersandalismus, was so absurd klingt wie es ist. Bei einer Entlehnung handelt es sich jedoch um gewöhnlichen Sprachtransfer, wie er zuhauf im Sprachgebrauch vorkommt. Aus sprachwissenschaftlicher (zugegeben vielleicht etwas pingeliger) Sicht schließen die Kriterien der Wikipedia Entlehnungen von Fremdwörtern nicht als Lemma aus.

Wo genau das Problem dabei sein soll, dass der Begriff kaum in der deutschen Sozialwissenschaft etabliert ist, bleibt mir auch einigermaßen schleierhaft. Etwa nur weil es ein Fachbegriff und kein Trivialname ist? Sollte es nicht ausreichen, dass die Bedeutung des Wortes einwandfrei belegbar ist? Mittlerweile spucken die Suchmaschinen auch deutlich mehr Ergebnisse dazu aus als noch 2017, wenn man denn gründlich genug sucht. Bezieht man nämlich die Schreibweisen mit c und k mit ein sowie deutschsprachige Seiten, die den Begriff in Englisch benutzen, bekommt man immerhin einige Dutzend deutschsprachige Ergebnisse. Genau gezählt habe ich nicht, aber Mamihlapinatapai hat sicher auch nicht viel mehr Treffer.

Davon einmal abgesehen bezweifle ich, dass dieser Eintrag großen Einfluss auf die Begriffsetablierung haben würde, da der Begriff so ungewöhnlich und kompliziert ist, dass man kaum zufällig darauf stoßen, geschweige denn ihn umgehend in seinen Alltagswortschatz aufnehmen könnte. Um ihn zu finden, muss man eigentlich fast gezielt danach suchen, was logischerweise heißt, dass man ihn von anderer Stelle gehört haben muss. Wenn es dann keine deutsche Erklärung dazu gibt, werden viele einfach die englischen Erklärungen lesen oder aber die deutschen Artikel, die den Begriff auf Englisch verwenden. Der Weg zur Eindeutschung ist dann sowieso nicht mehr weit, da das Anhängen eines -us die normale Art der Eindeutschung von Wörtern auf -ism ist, die sich mehr oder minder automatisch vollzieht. Ich bin auch überzeugt, dass der Begriff es über kurz oder lang in die deutsche Sprache und wissenschaftliche Publikationen schaffen wird, einfach weil er immer mehr auf englischen Websites (z. B. in Listen ungewöhnlicher Wörter) sowie in englischer Fachliteratur auftaucht, die auch deutschsprachige Leser und Autoren anziehen. Dass Ultracrepidarianismus jemals in der Alltagssprache landen wird, halte ich für eher unwahrscheinlich, da es sich um ein kompliziertes, auch noch lateinstämmiges Fremdwort handelt und wie viele davon benutzen wir denn schon im Alltag? In der englischen Sprache ist der Gebrauch lateinischer Begriffe, die sich noch recht nah am Original bewegen, wohl recht verbreitet, aber nicht so im Deutschen. Nichtsdestotrotz beschreibt Ultracrepidarianismus eine Sache, die einem so häufig im Alltag begegnen kann, dass es doch praktisch ist, dass es dafür einen Begriff gibt.

Was mich aber an der Löschdiskussion am meisten wundert, ist, dass Ultracrepidarianismus, egal ob eingedeutscht oder im englischen Original, für die deutsche Wikipedia nicht relevant sein soll, denn pauschal gesagt ist alles Wissen für irgendjemanden relevant. Der Begriff ist ja sogar im Oxford Englisch Dictionary (beim amerikanischen Englisch) eingetragen. Auch das Argument, dass ein Wort, das man nicht kenne, auch nicht brauche und es deswegen wegkönne, ist meiner Meinung nach absurd, denn danach müssten die meisten Fachbegriffe, die so gut wie kein Ottonormalverbraucher kennt, verbannt werden.

Falls all diese Argumente auf taube Ohren stoßen, einfach mal eine andere Frage: Was genau stört denn am Eintrag eines inhaltlich belegbaren und eindeutig erklärungsbedürftigen Begriffs in eine nicht durch Papierform o. Ä. begrenzte Enzyklopädie? Niemand wird dadurch gezwungen, das Wort Ultracrepidarianismus jemals zu benutzen. Wäre es denn akzeptabler, den englischen Begriff als Lemma einzutragen? Laut den Erläuterungen unter „Was Wikipedia nicht ist“, ist das Ziel der Enzyklopädie die Zusammenstellung bekannten Wissens und der Begriff Ultracrepidarianismus ist nun einmal bekanntes Wissen. Dieser Bekanntheitsgrad mag stark begrenzt sein, aber derjenige der Vilmundar saga viðutan ist garantiert nicht größer, obgleich deren Relevanz für Wikipedia natürlich unbestreitbar ist.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [10]

-- AugureyFay (Diskussion) 15:51, 13. Sep. 2020 (CEST)

Zwei Anmerkungen dazu:
  1. Im zuletzt gelöschten Artikel stand "ist im deutschen Sprachraum bisher kaum etabliert und taucht nur sehr selten in der deutschsprachigen Fachliteratur" was geradezu die Irrelevanz für die deutschsprachige WP belegt.
  2. Ist der Antrag auf LP länger als der gelöscht Artikel, d.h. es gibt wohl nicht viel über diesen Begrif zu sagen, sondern es wird wohl Begriffsetablierung versucht.
-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:21, 13. Sep. 2020 (CEST)

zu 1.) Das hatte ich extra so formuliert, weil aus der Löschdiskussion hervorging, dass der erste Artikel das Gegenteil behauptet hat. Deshalb wollte ich eigentlich in der Diskussion zum Artikel ausdiskutieren, ob es sinnvoller wäre, das Lemma in den englischsprachigen Begriff zu ändern. Da der Eintrag so schnell gelöscht wurde, kam es dazu nicht, weshalb wir nun hier gelandet sind.

zu 2.) Hast du denn meinen Antrag richtig durchgelesen? Darin erkläre ich nämlich, warum es sich aus meiner Sicht nicht um versuchte Begriffsetablierung/-findung handelt, sogar mit Verweis auf die Kriterien dafür. (nicht signierter Beitrag von AugureyFay (Diskussion | Beiträge) 16:38, 13. Sep. 2020 (CEST))

Die Eindeutschung ist offensichtlich WP:TF und damit gemäß WP:WIKW ("Nicht erwünscht sind Wortschöpfungen (Neologismen), die noch keine Verbreitung gefunden haben") unerwünscht. Da Ultracrepidarianism als englischer Begriff aber Verbreitung gefunden hat, ist das grundsätzlich lemmafähig. Zur Redundanzvermeidung ist es aber dann sinnvoll, die englische Phrase unter Liste_geflügelter_Worte/S#Schuster,_bleib_bei_deinem_Leisten! kurz zu erwähnen. Eine WL von Ultracrepidarianism ist dann ok, eine WL von Ultracrepidarianismus nicht. Eine Wiederherstellung ist nicht sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 16:45, 13. Sep. 2020 (CEST)

Der Punkt ist eben, dass es sich bei Ultracrepidarianismus nicht um eine Wortschöpfung bzw. einen Neologismus handelt und eine Eindeutschung keine Wortschöpfung darstellt. Das wäre bei einer Verdeutschung der Fall, für die ich ja das Beispiel "Übersandalismus" genannt habe. Diese Begriffe sind in der Sprachwissenschaft sehr klar definiert und mit Blick auf die Kriterien der Wikipedia ein Grund, warum ich die Löschung für nicht gerechtfertigt halte. (nicht signierter Beitrag von AugureyFay (Diskussion | Beiträge) 17:06, 13. Sep. 2020 (CEST))

Erklärungsbedürftig wäre der Begriff, wenn es ihn im Deutschen gäbe. Da er im Deutschen nicht geläufig ist, wird ihn auch kaum jemand suchen, die Relevanz sehe ich daher nicht als gegeben an. Der letzte Artikelversuch ist zusätzlich eine URV, da der englische Artikel eins zu eins übersetzt wurde, nur bei den Sprachbeispielen wurde die deutsche Wendung nach vorne gezogen. Insofern wäre eine Wiederherstellung ohne Import der dortigen Versionsgeschichte nicht sinnvoll. Alles in allem neige ich dazu, den Antrag abzulehnen. -- Perrak (Disk) 17:41, 13. Sep. 2020 (CEST)
Ganz nebenbei: Mehr als 7 kByte für einen Löschprüfantrag erhöhen die Chance auf Erfolg nicht gerade, wer soll sich das antun, das alles zu lesen? Vor allem, da der Inhalt sich auch in fünf Zeilen hätte schreiben lassen. -- Perrak (Disk) 17:43, 13. Sep. 2020 (CEST)

Den Begriff gibt es aber im Deutschen. Er taucht in einem Buch auf, das ich in meinem Antrag erwähnt habe, und man bekommt mittlerweile eine ganze Reihe deutschsprachiger Suchergebnisse dafür, wenn man richtig zu recherchieren weiß. Der Inhalt des Antrags hätte sich auch nicht in fünf Zeilen schreiben lassen, weil es darin darum geht, dass die ursprüngliche Löschdiskussion zum Teil fachlich nicht korrekt war und außerdem gute Argumente für die Erhaltung enthielt. (nicht signierter Beitrag von AugureyFay (Diskussion | Beiträge) 17:51, 13. Sep. 2020 (CEST))

Es wäre nett, wenn ihr die letztendliche Entscheidung hier jemandem mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund überlassen könntet, da dieser meine Argumente aus wissenschaftlicher Sicht wohl besser nachvollziehen können wird. (nicht signierter Beitrag von AugureyFay (Diskussion | Beiträge) 17:54, 13. Sep. 2020 (CEST))

Der Begriff taucht in einem (das ist nur etwas weniger als zwei) Buch auf. Und es es gibt eine ganze Menge Suchergebnisse; 31, um genau zu sein, dabei sind die Wiki-Klone noch nicht abgezogen. Wow. --Rennrigor (Diskussion) 19:47, 13. Sep. 2020 (CEST)

Es gibt auch deutschsprachige Seiten, die den Begriff auf Englisch benutzen. Das war ja eine Sache, über die ich hier gerne diskutieren würde, nämlich ob es sinnvoller wäre den englischen Begriff als Lemma zu verwenden. Nur habe ich darauf noch keine wirkliche Antwort erhalten. Damit ich das ändern kann, müsste der Artikel sowieso wiederhergestellt werden, da es sonst, wenn ich einen neuen Artikel über den englischen Begriff erstelle, wieder dieselben Diskussionen geben wird. Es wäre aber auch nett, wenn jemand, der etwas von Sprachwissenschaft versteht, meinen Antrag durchlesen könnte, weil darin fachlich fundiert erläutert wird, warum es sich um keine Begriffsfindung/-etablierung handelt, weshalb die Löschdiskussion ursprünglich ja bereits auf wissenschaftlich falschen Annahmen aufgebaut war. (nicht signierter Beitrag von AugureyFay (Diskussion | Beiträge) 20:04, 13. Sep. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:20, 13. Sep. 2020 (CEST)

Bitte „Isabella Lang (Musikerin)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel enthält sachgerechte Angaben. Da keine Möglichkeit für Einzelnachweise im großen Eingabefeld vorgesehen war (nicht gefunden wurde), sind Quellen im Fließtext erwähnt. Der Artikel ist nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und soll weiterhin bestehen bleiben.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Keys&beats (Diskussion) 10:35, 11. Sep. 2020 (CEST)

@Saehrimnir, Wo st 01: z. K. -jkb- 10:40, 11. Sep. 2020 (CEST)

Inhalt hierher übertragen ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 12:42, 11. Sep. 2020 (CEST)
Aus dem gelöschten Artikel ging die Relevanz als Musikerin überhaupt nicht hervor. Solange du hier keine entsprechenen Nachweise lieferst, wird diese Löschprüfung schnell beendet werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:51, 11. Sep. 2020 (CEST)
Stand jetzt kein Grund erkennbar, die bestehende Entscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 09:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:26, 16. Sep. 2020 (CEST)