Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „K.D.St.V. Rappoltstein (Straßburg) Köln(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach mehreren Jahren greife ich die Diskussion wieder auf, in der Hoffnung, daß sich die Ideologen, deren Einäugigkeit zur Löschung des Artikels geführt hatten, inzwischen anderen Lebensaufgaben zugewandt haben. Die Urfassung des Artikels stammt von mir. Ich bin auch der Herausgeber des innerhalb der Diskussionsbeiträge mehrfach erwähnen "umfassenden Geschichte" Rappoltsteins. Aus der Diskussion, die nachweislich mehr befürwortende als ablehnende Stellungnahmen aufweist, zeigt und trotzdem zur Löschung führte, hatte ich mich schon vor Jahren frustriert zurückgezogen. Grund dieser Anfrage ist nicht mehr und nicht weniger als die Bitte, sich bei Ihnen nochmals des Artikels anzunehmen. An der Sachlage hat sich nichts geändert. Neue Argumente meinerseits gibt es nicht. Ich hoffe, daß ein erneutes Befassen zu einer Revision des Löschurteils führt.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Floenznz3 (Diskussion) 17:57, 10. Aug. 2020 (CEST)

Ich finde es schon ausgesprochen dreist, wenn jemand einen Antrag auf Wiederherstellung eines Artikels Kollegen ers teinmal als "Ideologen" und "Einäugige" beschimpft. Da der Antragsteller selbst schreibt: Neue Argumente meinerseits gibt es nicht. gibt es m.E. nicht groß etwas zu überlegen. Der Antrag sollte abgelehnt werden.--Lutheraner (Diskussion) 19:36, 10. Aug. 2020 (CEST)
+1, absurde Begründung. Die Mühe, den löschenden Admin anzusprechen oder darzulegen, warum dieser mit seiner damaligen Entscheidung daneben gelegen haben könnte, macht sich der Antragsteller nicht ansatzweise. --Dk0704 (Diskussion) 21:05, 10. Aug. 2020 (CEST)

Du müsstest schon Gründe anführen, sonst wird das hier nix. --Gripweed (Diskussion) 21:39, 10. Aug. 2020 (CEST)

"An der Sachlage hat sich nichts geändert. Neue Argumente meinerseits gibt es nicht." --> Abgelehnt--Karsten11 (Diskussion) 22:08, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:08, 10. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Ronny Rosetti(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde 2006 von @Uwe Gille: gelöscht. Seither mit dem Venus Award ausgezeichnet, womit die RK erfüllt wären. -- Martsamik (Diskussion) 19:00, 12. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe die gelöschten Versionen mal geprüft, da ist nix dabei, was irgendwie auch nur annähernd an WP:ART heran reicht. Bitte leg den Artikel im BNR neu an und verlinke ihn hier. Vielen Dank. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:37, 12. Aug. 2020 (CEST)
Bitte in meinem BNR wiederherstellen. --Martsamik (Diskussion) 23:10, 12. Aug. 2020 (CEST)
Formal noch: Adminansprache fehlt. Anderseits: Warum nicht einfach neu anlegen? BNR-Wiederherstellung ist Zeitraubing. Hier der Text, falls du ihn brauchst: Ronny Rosetti (*30 Juli 1977) deutscher Pornodarsteller Seit 1996 aktiv vor der Kamera tätig und in einigen hudert Hardcore Filmen zu sehen. Bekant geworden durch agressive Internet Werbung und der Serie MILF.de Unter anderem in Filmen von Private, Vivid, Hustler, Pleasure, Playhouse, Puaka, GGG, Erosmedia, u.v.a zu sehen. --Filzstift (Diskussion) 07:28, 13. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 07:28, 13. Aug. 2020 (CEST)

Adultismus (erl.)

Bitte „Adultismus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Begriff ist (gem. en:Adultism) längst etabliert. Es gibt auch eine Menge Fachliteratur dazu (mittlerweile auch deutsche Literatur, seit dem [[2]] hat sich etwas geändert). Der Artikel hat nun, im GGS. zur Form von 2010 keinen Essaycharakter. Er sollte schon ausgebaut werden, aber ist gewiss relevant. Der SLA war daher m.E. nciht ganz begründet, ein Witz war der Artikel sicherlich nicht. Wenn es nicht möglich ist den Artikel im ANR wiederherzustellen, weil er zu kurz ist und die Fachliteratur nicht ausreicht, dann wäre es sicherlich möglich den Artikel in meinem BNR widerherzustellen, damit ich ihn ausbauen kann. Relevant ist er sicherlich.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]

-- Stam (Diskussion) 15:23, 13. Aug. 2020 (CEST)

In den LD wurde explizit angeboten, den Artikel im BNR zum Ausbau wiederherzustellen. Einfach Benutzer:Maclemo ansprechen. Der neue Artikel war ja noch schlechter und sicher keine gute Basis für einen Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 15:33, 13. Aug. 2020 (CEST)
Artikel steht unter Benutzer:StanglMichael/Adultismus zur Verfügung. Ich habe mal die ausführliche Version von 2010 nach oben geschoben, die neueren Substummel finden sich in der Versionsgeschichte. -- Perrak (Disk) 16:14, 13. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 16:14, 13. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „KWT Kälte- und Wärmetechnik GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Kältemeister (Diskussion) 14:56, 14. Aug. 2020 (CEST)

2020 gegründet ist ja toll. [4] --87.162.161.212 15:16, 14. Aug. 2020 (CEST)
Was sind Deine Gründe für die Wiederherstellung? Wo genau hast Du den löschenden Admin angesprochen (siehe Seitenintro)? Welche der nötigen Relevanzkriterien erfüllt das Untermnehmen und wo findet man dazu den WP:Beleg?`Auch lesenswert: WP:WWNI, WP:IK und WP:WSIGA. Ohne weitere Angaben von dir ist hier schnell wieder zu. --91.13.112.230 15:53, 14. Aug. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die Angaben aus dem gelöschten Artikel lassen auch nicht die geringste Vermutung zu, dass bei dem Unternehmen Relevanz vorliegen könnte. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:18, 14. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:18, 14. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „THE NEW INSTITUTE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel zu THE NEW INSTITUTE wurde gelöscht. Löschgrund war Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Wenn ich auf Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen nachlese, was die Relevanzkriterien für private Stiftungen sind, lese ich dort Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die: [...] einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben [...]. Das trifft in diesem Fall zu. Der Geschäfstführer war in dem Artikel nicht nur benannt und verlinkt, es handelt sich zudem mit Dr. Wilhelm Krull auch um eine im Stiftungsumfeld eine bedeutsame Persönlichkeit. Belastbare Kriterien für die Löschung wurden nicht mitgeteilt und insgesamt ist die Löschdiskussion in meinen Augen ein Beispiel für die wenig konstruktive Diskussionskultur bei der deutschsprachigen Wikipedia, von der man öfter liest.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]

-- SeBa (Diskussion) 12:46, 13. Aug. 2020 (CEST)

Eine Löschdiskussion hat es ja nicht gegeben, da eine Schnelllöschung erfolgte.
Der hauptamtliche Geschäftsführer reicht für die Relevanz nicht aus, wer hat das so in die RK geschrieben?
Selbst wenn man die Relevanz bejahen würde: Drei inhaltsarme Sätze und eine Info-Box sind noch kein Artikel. Wenn ich die Website aufrufe, dann steht da etwas von "Fall 2020", das Ding gibt es also noch gar nicht, sondern nur die Ankündigung, dass es das mal geben soll. Glaskugel-Artikel sind aber unerwünscht.
Außerdem ist das Lemma falsch, richtig wäre The New Institute, wenn es denn Stoff für einen Artikel gäbe.
Beim jetzigen Stand spricht nichts für eine Wiederherstellung. Das kann sich in ein paar Monaten natürlich ändern. -- Perrak (Disk) 13:06, 13. Aug. 2020 (CEST)
@Perrak: der hauptamtliche GF ist ein RK, gefühlt seit Ewigkeiten, und es wird auch immer wieder darauf abgestellt. Zum Inhalt kann ich natürlich nichts sagen, da für mich nicht einsehbar. --Rennrigor (Diskussion) 13:15, 13. Aug. 2020 (CEST)
Das Institut ist offenbar noch im Aufbau begriffen, vgl. [6]. Gut möglich, dass es schnell relevant wird. Derzeit ist es aber nur ein Glaskugelartikel. --Zinnmann d 13:20, 13. Aug. 2020 (CEST)
Etwa seit 2006 oder 2007, wenn ich mich nicht irre. Und war bei diversen Diskussionen zum Thema nie sehr umstritten, wie ich gerade sehe.
Ändert nichts daran, dass diese Stiftung noch gar nicht existiert. Dem Impressum der Website nach ist das eine gGmbH, die ein "Executive Board" hat. Ob das einen hauptamtlichen Geschäftsführer einschließt, wäre erst einmal zu klären, die Leute, die da stehen, machen hauptberuflich meines Wissens jeweils etwas anderes. Ein haupamtlicher Geschäftsführer wäre meiner Auslegung nach jemand, der das nicht nebenbei macht. -- Perrak (Disk) 13:22, 13. Aug. 2020 (CEST)
Zusätzlich: Da das "Institute" noch nicht existiert war der Artikelentwurf wenig überraschend auch völlig belegfrei, von der Website des Unternehmens abgesehen. Auch das wäre ein ausreichender Löschgrund, neben allem anderen.
Im Netz findet sich fast nichts, hiernach beträgt das Stammkapital 100.000 Euro, das deutet nicht auf einen hauptamtlichen Geschäftsführer, geschweige denn drei. -- Perrak (Disk) 13:33, 13. Aug. 2020 (CEST)
Was bedeutet existiert? Es ist eine gGmbH die im HR eingetragen und somit existent ist, wie man dem WebValid-Eintrag entnehme kann. Man findet sie auf Google Maps und kann dort zu üblichen Geschäftszeiten vorbeigehen und sich informieren. Die Webseite gibt in der Tat noch nicht viel her, somit kann der Artikel es auch nicht. Auch hat die Stiftung noch nichts publiziert und ist nur in kleinerem Umfang in der Öffentlichkeit aufgetreten (lokale Events in Hamburg). Ich würde den Stub weiter pflegen, wenn Veröffentlichungen oder mediale Resonanz erscheint, wenn gewünscht. Die Geschäftsführer sind hauptberuflich in dieser Position, ich wüsste aber nicht wie man dies nachweisen kann. --SeBa (Diskussion) 14:32, 13. Aug. 2020 (CEST)
Es ist aber keine Stiftung, für die die RK für Stiftungen gelten würde, sondern eine gGmbH, für die die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen gilt.--Lutheraner (Diskussion) 15:10, 13. Aug. 2020 (CEST)
Nach Wikipedias eigenen Maßsstäben werden Stifungen mit Stiftungsersatzformen als Stiftungen betrachtet, siehe Stiftung_(Deutschland)#Große Stiftungen, zumal sonst keines der dort aufgeführten Stiftungen mit Ersatzform auch nur eines der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. --SeBa (Diskussion) 15:48, 13. Aug. 2020 (CEST)
Mit "nicht existiert" meinte ich, dass die Stiftung bisher keinerlei nach außen gerichtete Aktivität entwickelt zu haben scheint, abgesehen von der Website. Ich stelle den Entwurf gerne in Deinem BNR wieder her, in ein paar Monaten sieht die Relevanzlage möglicherweise ganz anders aus. Aber zur Zeit kann man da mangels Masse keinen Artikel schreiben, selbst für einen Stummel ist das zu wenig. -- Perrak (Disk) 16:09, 13. Aug. 2020 (CEST)
Ok, danke --SeBa (Diskussion) 16:11, 13. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bleibt gelöscht aus den von Perrak genannten Gründen. --Hyperdieter (Diskussion) 00:53, 15. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Justin Hendrix(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

https://de.wikipedia.org/wiki/Justin_Hendrix -- ItsJustinHendrix (Diskussion) 14:33, 14. Aug. 2020 (CEST)


Guten Tag,

ich habe heute einen Neuen Eintrag erstellen wollen, bin jedoch nicht weit gekommen da ich noch was erledigen muss. Somit hatte ich dort nur einen Satz und nun wurde die Seite gelöscht. Ich würde jedoch gerne diese Seite wieder haben, sodass ich sie in naher Zukunft auch vervollständigen kann.

Auf dieser Seite geht es sich nicht um irgendwelche Themen, welche unangebracht sind.

Es soll lediglich eine Wikipedia Seite sein in der es um mich als Musiker geht.

MFG Justin

ja und Du hast aber (so steht es auch als Löschgrund) "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz". Lies WP:RK#Mu und erkläre uns, wieso Du relevant sein willst. Außerdem frage den Löschadmin auf seiner Diskusssionsseite, wie es hier (siehe Seitenintro) verlangt wird. --2003:D5:FF33:A300:1D7D:C959:7965:633F 14:36, 14. Aug. 2020 (CEST)
Hier gibt es nichts wiederherzustellen, da war nur ein Satz. 
Artikelentwürfe bitte im WP:BNR vorbereiten (aber nur, falls Relevanz nach unseren Kriterien darstellbar ist). --Hyperdieter (Diskussion) 01:07, 15. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 01:07, 15. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Natalie Hot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde 2014 wegen fehlender Relevanz gelöscht, seither dreimal mit dem Venus Award ausgezeichnet, womit sie die WP:RK erfüllt -- Martsamik (Diskussion) 14:47, 11. Aug. 2020 (CEST)

Selbst für eine Pornodarstellerin war der damalige "Artikel" völlig unzureichend. Unbelegt, unformatiert und unenzyklopädisch. Das lohnt sich nicht als Grundlage für einen echten Artikel. Hier ist neuschreiben angesagt.--Karsten11 (Diskussion) 16:28, 11. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 16:28, 11. Aug. 2020 (CEST)
Bitte in meinem BNR wiederherstellen. --Martsamik (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2020 (CEST)
Unnötig, da war nichts. Wiederherstellen, Adminrücksprache, Komplettüberarbeitung (faktisch: neuschreiben), Rückverschiebung ist mehr Aufwand als direktes Neuschreiben. --Filzstift (Diskussion) 09:43, 12. Aug. 2020 (CEST)
Überlass die Einschätzung, was verwendbar ist, doch bitte mir. In der Zeit, in der Du das geschrieben hast, wäre der Artikel längst wieder hergestellt und in meinen BNR verschoben. --Martsamik (Diskussion) 14:05, 12. Aug. 2020 (CEST)
Filzstift ist uneingeschränkt zuzustimmen, Martsamik. Ich habe einen Screenshot des kompletten Textes (liegt bei Abload) angefertigt, so dass Du dich davon selbst überzeugen kannst - der IP-"Tastaturtest" mit Werbe-URL ist kein brauchbarer Start. Warum hast Du den Aussagen der Kollegen nicht vertrauen können? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:20, 12. Aug. 2020 (CEST)
Der Screenshot enthält genügend verwendbares Material, das ich bei Wiederherstellung nicht mehr neu abtippen muss und werde. Ein Neuschrieb ohne Wiederherstellung enthielte dann eben diese Infos nicht und wäre ggf. sehr kurz. --Martsamik (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2020 (CEST)
Theoretisch hätte dieser Artikelentwurf gar nicht schnellgelöscht werden dürfen, weil er den relevanzstiftenden Venus Award schon enthielt. --87.162.166.126 19:48, 12. Aug. 2020 (CEST)
Falsch. Auch ein Artikel zu einem relevanten Lemma muss gewisse formale und inhaltliche Kriterien erfüllen. Relevanz alleine schreibt keine Artikel. --Zinnmann d 22:50, 12. Aug. 2020 (CEST)
Der Artikel wurde aber wegen fehlender/nicht dargestellter Relevanz gelöscht. Ein offensichtlicher Fehler. Findet sich jetzt noch jemand, der mir den gelöschten text im BNR wiederherstellt? Sonst würde ich morgen einen Ultrakurzstub zu ihr einstellen. Wenn dann wesentliche Infos fehlen, können sich die hier beteiligten Admins drum kümmern. --Martsamik (Diskussion) 23:13, 12. Aug. 2020 (CEST)
Zwei Admins haben eine BNR-Wiederherstellung abgelehnt, es gibt keine Pflicht hierzu. Bedenke, dass in der Zeit, die hier eingesetzt worden ist, der Stub längst geschrieben worden wäre. --Filzstift (Diskussion) 23:25, 12. Aug. 2020 (CEST)
Wiederhergestellt wäre er in der Zeit auch. --Martsamik (Diskussion) 23:26, 12. Aug. 2020 (CEST)
Wo war nochmals Dein Löschadmin-Ansprache? --2003:D5:FF31:7A00:1D7D:C959:7965:633F 13:42, 13. Aug. 2020 (CEST)
Absolut geile Diskussion. Wenn du der Ansicht bist, dass der Artikel wichtig ist, hättest du ihn beim Erscheinen des LAs sichern können. Correctorgrande (Diskussion) 03:35, 13. Aug. 2020 (CEST)
@Martsamik; Wenn Du per Wiki-Mail erreichbar wärst, hätte ich Dir den Quelltext zugeschickt. Wenn Du mir eine E-Mail mit Deiner Adresse schickst, kann ich das auch gerne so machen. Zum Wiederherstellen, selbst im BNR, ist da meines Erachtens nichts. -- Perrak (Disk) 13:55, 13. Aug. 2020 (CEST)
Was für ein Kindergarten!!! Anstatt den Artikel in 10 Sekunden wiederherzustellen und mir schnell für ein paar Tage in den BNR zu schieben, wird lang und breit erklärt, warum es angeblich nicht gehen soll. Dafür ist kein Admin gewählt worden.
Ich habe nun mehrmals erklärt, dass ich für einen Neuschrieb den alten Text gerne ausschlachten möchte. Fakten enthielt er ja genug. Dieses Rumgeiere ist nicht mehr nachvollziehbar. --Martsamik (Diskussion) 14:24, 13. Aug. 2020 (CEST)
Entweder willst du den Text, dann kannst Du ihn auf die Weise bekommen, wie es mir passt. Oder Du willst ihn halt nicht. Gewählt wurde ich, um Löschdiskussionen zu entscheiden und ähnliches, alles was ich hier mache, ist eine freiwillige Leistung in meiner Freizeit. Wenn Du uns beschimpfst, weil wir diese freiwillige Leistung nicht in der Form erbringen, wie Du das willst, macht das Deinen Wunsch nicht sympathischer. -- Perrak (Disk) 14:33, 13. Aug. 2020 (CEST)
GrandDuc hat schon weiter oben einen Screenshot des kompletten Textes zur Verfügung gestellt. --Filzstift (Diskussion) 14:36, 13. Aug. 2020 (CEST)
Nochmal abtippen, was schon in der Wikiepdia vorhanden ist, werde ich sicher nicht. --Martsamik (Diskussion) 14:39, 13. Aug. 2020 (CEST)
(BK )Was Du Geeiere nennst, hat bei mir folgenden Hintergrund: Wenn ich einen gelöschten Artikel wiederherstelle, dann ist das ein Statement, dass ich denke, dass da ein relevanter Artikel herauskommen kann. Dieses Statement wird im Wiederherstellen- und im Verschiebelogbuch meit meinem Namen dokumentiert. Das möchte ich in diesem Fall nicht.
Was den Screenshot betrifft, da müsste man ja alles abtippen, da ist der Originaltext bequemer. Insofern verstehe ich den Wunsch. Aber wie geschrieben, von mir nur per Mail. -- Perrak (Disk) 14:42, 13. Aug. 2020 (CEST)
Wir reden hier von einer temporären Kopie zum Ausschlachten. --Martsamik (Diskussion) 14:45, 13. Aug. 2020 (CEST)
Richtig. Kannst Du per E-Mail bekommen, Schöpfungshöhe hat der Text nicht. -- Perrak (Disk) 14:47, 13. Aug. 2020 (CEST)
Jetzt haben mehrere Admins sich mit deinem Antrag befasst. Du gehst auf kein Angebot ein. Du weigerst dich, von Grund auf einen neuen Artikel zu erstellen. Dir ist ein Abtippen dieses Artikelfragments zu mühsam, für diese LP hingegen tippst du viel. Was willst du denn eigentlich? --Filzstift (Diskussion) 14:49, 13. Aug. 2020 (CEST)
+1 zu Perrak, E-Mails sind ein hilfreiches Werkzeug auch und insbesondere für Zwecke wie Temporärkopien. Eine Single-Purpose-Mailadresse für Wikipedia ist schnell angelegt, sehr viele Freemail-Anbieter unterstützen IMAP, so dass Du mit einem Mailprogramm mehrere Adressen verwalten kannst. Mindestens mit GMail geht das auch über die Weboberfläche (als IMAP-Abruf oder "GMailify"). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:15, 13. Aug. 2020 (CEST)
der Artikel enthielt noch nicht mal einen Satz, hier ist nun Schluss; da wird viel Zeit der Kollegen hier sinnlos verschwendet, --He3nry Disk. 15:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
Nachträgliche Anmerkung: Artikel wurde neu angelegt, ist kein Wiedergänger, da es nicht der alte Substummel ist. -- Perrak (Disk) 18:38, 15. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:18, 13. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Mattias Roock(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

Ich habe mich an Kollegen gehalten, Tim Mälzer und Andreas Caminada zum Beispiel und ihre Texte als Vorlage genommen. Sie erwähnen genauso IHRE eigenen Restaurants sowie das wo sie gelernt haben. Ich verstehe den Unterschied nicht. Gerne kann ich meinen Artikel revidieren und anstatt die Hotelerwähnung, einfach nur die Stadt einfügen. Hätte aber gerne eine Erklärung warum es bei anderen Köchen geht und bei Mattias Roock nicht. Muss man bezahlen?????

-- MATTURS (Diskussion) 18:04, 14. Aug. 2020 (CEST)

Wurde zwar nicht informiert, lese allerdings mit: Der Artikel wurde gelöscht, weil er in Form, Inhalt und Stil weit von einem Artikel entfernt war. Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass dies keine Bewertung zur Relevanz ist. Neuanlage ist mE sinnvoll, da Relevanz gegeben sein könnte. Zumindest ein Bild aus dem gelöschten Artikel könnten urheberrechtlich zweifelhaft sein, da Hochlader und EXIF-Daten nicht übereinstimmen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:44, 14. Aug. 2020 (CEST)
Richtig - das Lemma freigeben , nicht aber dieses grauenhafte Stück PR. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:10, 14. Aug. 2020 (CEST)
Keine Wiederherstellung--Karsten11 (Diskussion) 13:42, 15. Aug. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Leider war der Text kein enzyklopädischer Artikel, er wird daher nicht wieder hergestellt. Das Lemma ist nicht geschützt, einer Anlage eines Artikels ist jederzeit möglich. Ich rate aber zur Anlage eines Entwurfs in WP:BNR unter Benutzer:MATTURS/Mattias Roock. Und dazu vorher WP:WSIGA, WP:IK und WP:NPOV zu lesen.--Karsten11 (Diskussion) 13:42, 15. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 13:42, 15. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Raban Schinabeck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

@Nicola: bat mich, das Thema hier zur Diskussion zu stellen.

Die Diskussion rankte sich viel darum, ob ihn das ihm verliehene Bundesverdienstkreuz relevant macht und wie dies nachgewiesen ist.

Wenn ich aber richtig denke, ist dieser Mönch aus einem anderen Grunde sogar automatisch relevant. Die von ihm jahrzehntelang herausgegeben Zeitschrift "Alt und Jung Metten" erfüllt trotz ihres possierlichen Namens unsere Relevanzkriterien als Zeitschrift (Abschnitt 3.14 "mindestens fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" - Nachweise siehe Löschdiskussion). Die Tätigkeit als "Schriftleiter" entspricht dem "Chefredakteur" im Sinne von 8.8 unserer Relevanzkriterien. Als Schriftleiter einer relevanten Zeitschrift ist er damit relevant, oder? Viele Grüße

-- Ganescha (Diskussion) 18:08, 14. Aug. 2020 (CEST)

Service: Artikel im Google-Cache. -- Jesi (Diskussion) 18:31, 14. Aug. 2020 (CEST)
Und ist denn die zweimal im Jahr erscheinende Hauszeitschrift für unsere derzeitigen und ehemaligen Schüler eine relevante Zeitschrift? -- Jesi (Diskussion) 18:45, 14. Aug. 2020 (CEST)
Die zeitschrift ist in den meisten Biblitheken nur lückenhaft vorhanden, teilweise nur einzelne Ausgaben. Da ist kein regelmäßiges lückenloses Sammeln feststellbar. Augsburg Archiv Bistum 1998-1999; Eichstätt UB nur bis 1982, Frankfurt/M Theol.HS nur bis 1957/58, Freiburg UB nur bis 1966, Freising DomB [Jahrgänge lückenhaft], Ingolstadt StBi nur bis 1961, Köln Erzb.Diöz., nur eine Ausgabe, 77.2010,2; Mainz Karmeliterbibl. nur 1 Ausgabe; Mainz Martinus-Bibliothek nur bis 1966; München Bayer. Akad. d. Wiss. nur eine Ausgabe; München UB LMU nur bis 1986; Nürnberg GermNatMus WGL nur 47.1980/81,1/2; Regensburg Thurn und Taxis 1994-2003; Regensburg UB nur bis 1980; [8] --87.162.161.212 18:53, 14. Aug. 2020 (CEST)
Das ist richtig. In den Relevanzkriterien ist aber Lückenlosigkeit gar nicht gefordert. --Ganescha (Diskussion) 23:56, 14. Aug. 2020 (CEST)
Die Zeitung hat nur einen Redakteur. Also gibt es keinen Chefredakteur, der eine Redaktion leitet und es ist keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --87.162.161.212 00:37, 15. Aug. 2020 (CEST)
Wenn die Zeitung relevant wäre, würde das reichen, ob mit oder ohne Untergebene. Die Zahl der Standorte wäre je nach Interpretation der RK evtl. sogar ausreichend. --Hyperdieter (Diskussion) 01:03, 15. Aug. 2020 (CEST)
Redakteur einer Zeitung oder Zeitschrift zu sein, reicht nicht aus. Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten: Relevant sind Journalisten, wenn sie
Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder
leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften
„Schriftleitung: Pater Dr. Stephan Haering, Technische Leitung und Administration: Pater Norbert Pfeiffer, Ständige Mitarbeiterin der Redaktion ist Gudrun Rauch (Schulchronik)“ [9] --87.162.161.212 02:37, 15. Aug. 2020 (CEST)
Liebe IP, die Frage ist, ob sich die Rolle des "Chefredakteurs" durch die Anzahl der "Untergebenen" bestimmt (nebenbei, wenn ja, wie viele - reicht einer?) oder durch die gesamte, umfassende Verantwortung für die Zeitung oder Zeitschrift. Ich meine, in den Relevanzkriterien ist Letzteres gemeint. --Ganescha (Diskussion) 17:37, 15. Aug. 2020 (CEST)

Also wirklich: Das ist eine Hauszeitschrift. Die hat überhaupt keine Redaktion, das machen ein paar Ordensleute nebenher. Beim jetzigen Schriftleiter Stephan Haering ist das noch nicht einmal im Artikel erwähnt. Ich denke, er würde herzhaft lachen, als "Chefredakteur" tituliert zu werden. Das ist, als ob ein Existenzgründer einer Ich-AG als "Unternehmer" tituliert würde. Ich denke kaum, dass ein vermutlich ehrenamtlich tätiger Nebenher-Redakteur durch diese Tätigkeit relevant werden kann.--Meloe (Diskussion) 18:55, 15. Aug. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die Zeitschrift ist nicht relevant, der nebenamtliche "Chefrefakteur" schon gar nicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:30, 16. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aspiriniks (Diskussion) 09:30, 16. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Udo Bönstrup(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde gelöscht. Begründung von 'Lutheraner', es sei ein Wiederkommer. Der Artikel Udo Bönstrup wurde in der Tat vor 4 und vor 6 Jahren bereits erstellt und dann gelöscht. Mittlerweile hat Udo Bönstrup allerdings einen grösseren Bekanntheitsgrad und eine höhere Relevanz. Er spielte seither in einigen Fernsehsendungen mit und ist aktuell Kandidat bei Promi Big Brother. Ich verstehe nicht, weshalb man den Artikel direkt gelöscht hat. Ich habe dagegen Einspruch gestellt. Bitte wenn, dann eine Löschdiskussion. Vielen Dank

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- Consha (Diskussion) 15:37, 15. Aug. 2020 (CEST)

Bleibt gelöscht: Nach wie vor dargestellte Irrelevanz, dazu praktisch quellenlos und sprachlich schlecht. Falls in ein paar Jahren die Relevanz höher ist und nochmal ein Versuch unternommen werden soll, bitte zuerst auf der Löschprüfung melden. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:01, 15. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aspiriniks (Diskussion) 09:27, 16. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Veganz Group(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Lemma korrigiert (war Veganz Group AG) --Count Count (Diskussion) 09:43, 12. Aug. 2020 (CEST)

Der Artikel wurde mittels Schnelllöschung entfernt, weswegen kein Link zu einer Löschdiskussion angegeben werden kann. Der Artikel wies keinen der in den Wikipedia-Richtlinien genannten Mängel auf, die die Schnelllöschung eines Artikels rechtfertigen. Auch war der Artikel nicht redundant - ein Artikel in deutscher Sprache zu dem Unternehmen Veganz existiert noch nicht.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Veganz (Diskussion) 09:31, 12. Aug. 2020 (CEST)

 Info: Löschdiskussion 2014. --Count Count (Diskussion) 09:43, 12. Aug. 2020 (CEST)
Der am 4. August 2020 gelöschte Artikel war inhaltlich deutlich umfangreicher als der 2014 gelöschte Artikel. Ein Wiedergänger ist er damit nicht unbedingt. Allerdings war er eindeutig werblich geschrieben. Zudem verfehlen Mitarbeiter- und Umsatzzahlen die Relevanzkriterien für Unternehmen. Rein formal könnte man jetzt eine reguläre Löschdiskussion durchführen. Am Ergebnis ändern würde das vermutlich nichts. Es kämen wahrscheinlich einige weniger schmeichelhafte Googletreffer hinzu. Wollt Ihr es trotzdem versuchen? --Zinnmann d 09:58, 12. Aug. 2020 (CEST)
Bei der Frage ob Wiedergänger oder nicht, kommt es darauf an, ob der Mangel, der zur Löschung führte (hier fehlende enzyklopädische Relevanz) immer noch besteht oder nicht. Wenn daher keine Argumente kommen, warum Relevanz bestehen soll, dann ist auch eine erneute LD sinnlos.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 12. Aug. 2020 (CEST)
Ist DGAP.de eine zuverlässige Quelle? Oder sind das Selbsteinträge? Da lese ich Die Veganz Group AG, einer von weltweit wenigen Vollsortiment-Anbietern für vegane Lebensmittel 2017 ging die Supermarktkette in den Konkurs (Manager Magazin, Frankfurter Rundschau); nicht betroffen was das Mutterunternehmen. Die meisten Supermarktketten führen Veganz, darunter dm, seit 2020 auch Lidl.--Fiona (Diskussion) 19:17, 12. Aug. 2020 (CEST)
Moin Fiona so wie ich das lese "Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich." sind das nur Pressemitteilungen vom Unternehmen selbst. Hier ist die Pressmitteilung auf der Unternehmens Seite Link--BPX-web (Diskussion) 20:29, 12. Aug. 2020 (CEST)
Danke. Dann ist es keine zitierbare Einordung. Ich meine schon, dass der deutsche Marktführer in der Nische der veganen Lebensmittel, dessen Produkte in fast allem Supermärkten liegen, lexikalisch relevant sein könnte. Das mögen die Unternehmensexperten unter de Admins entscheiden. Es käme auch auf den Artikel an. Der User könnte doch einen neuen Artikel in seinem BNR schreiben.--Fiona (Diskussion) 20:56, 12. Aug. 2020 (CEST)
2019 waren es 26,6 Millionen Euro Umsatz. [12] --87.162.164.196 08:11, 13. Aug. 2020 (CEST)
Bei Lidl sind sie 2020 vertreten. [13] - [14] --87.162.164.196 08:19, 13. Aug. 2020 (CEST)
Relevanz für Unternehmen fängt in Wikipedia bei 100.000 an. Doch hier könnte zutreffen, wenn man es mit einer unabhängigen Quelle belegen kann: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben
Den Artikel kenne ich nicht, kann zur Qualität (und Neutralität) nichts sagen. In der LD von 2014 lese ich: wenn man sich die Preisträger des Gründerpreises der letzten Jahre ansieht, Deutscher_Gründerpreis, dann hat es kaum einer der Preisträger geschafft, nachhaltig relevant zu werden - Nun dieses Unternehmen hat sich am Markt etabliert und ist heute größer und bekannter als 2014.--Fiona (Diskussion) 08:15, 13. Aug. 2020 (CEST)
Das Manager Magazin schrieb 2017: Veganz, die erste Supermarktkette, die völlig auf tierische Produkte verzichtet. Die Frankfurter Rundschau: Der deutsche Vegan-Pionier Veganz ... (der Unternehmensgründer) Bredack hat ganz entscheidend dazu beigetragen, vegane Produkte aus dunklen Ladennischen in die Premiumzonen hell erleuchteter Supermärkte zu befördern. Vegan ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. 2019 gab es einen Bericht der FAZ über den Börsengang: Einst begann es mit der Idee eines Supermarktes, der alle attraktiven veganen Produkte auf der Welt an einem Ort zusammenbringt, es folgte die Expansion in mehrere europäische Länder. Parallel baute Gründer Jan Bredack eine eigene Marke für vegane Produkte auf, (Weiteres hinter der paywall). Bereicht in der ARD Tagesschau Februar 2020: Mit Lidl und Aldi wurde jüngst eine Kooperation eingegangen. Inzwischen sind die Veganz-Lebensmittel an 10.000 Verkaufsstellen erhältlich. --Fiona (Diskussion) 08:25, 13. Aug. 2020 (CEST)
innovative Vorreiterrolle - sehe ich hier erfüllt und mit neutralen Quellen belegbar.--Fiona (Diskussion) 08:26, 13. Aug. 2020 (CEST)
 Info: Da das Unternehmen selbst schreibt, somit der Verfasser einen Interessenkonflikt hat: ausschließlich nach unabhängigen Sekundärquellen schreiben. Nicht alles, was man aus den Netz fischen kann, gilt für Wikipedia als solide recherchierte zuverlässige Quelle. Die Belegregeln einzuhalten ist neben dem strikten NPOV essenziell, besonders bei Unternehmensartikeln.--Fiona (Diskussion) 08:31, 13. Aug. 2020 (CEST)
Auch Tagesschau berichtet. Ich sehe die Relevanz eher bei der Marke, die nun auch bei Aldi gelistet ist, als beim Unternehmen. Auch in der Schweiz bei COOP gelistet.--Gelli63 (Diskussion) 08:35, 13. Aug. 2020 (CEST)
Und fragt mal einen Veganer, die Marke ist inzwischen schon so etabliert, dass sie manchen Veganer wieder suspekt vorkommt.--Gelli63 (Diskussion) 08:40, 13. Aug. 2020 (CEST)
Deine Argumente sind kontraoroduktiv. Es zählt doch in Wikipedia nicht die Privaterzählung.--Fiona (Diskussion) 08:42, 13. Aug. 2020 (CEST)
Was soll denn der Unsinn? DIe Marke ist das Unternehmen. Es vertreibt doch nicht nur die eigene Produktlinie, und es ist nicht nur bei Lidl vertreten.--Fiona (Diskussion) 08:40, 13. Aug. 2020 (CEST)
Was soll der Unsinn; und wer hat denn behauptet, dass sie nur bei Lidl vertreten sind?--Gelli63 (Diskussion) 12:48, 13. Aug. 2020 (CEST)
Und Veeganz ist so weit ich weiß die einziege Produktlinei Die Veganz Group AG hält Markenrechte (Wort- und Bildmarken) an der Bezeichnung „Veganz“ für die Europäische Union (Gemeinschaftsmarke), die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada--Gelli63 (Diskussion) 12:54, 13. Aug. 2020 (CEST)

Veganz hat seine Strategie geändert weg von eigenen Supermärkten hin zum Anbieter von veganen Lebensmitteln unter der Marke Veganz. Im Grunde sind sie das vegane Pendant zu Alnatura.

Grund ist, dass vegane Lebensmittel in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind und daher nicht mehr hauptsächlich von Veganern in eigenen Supermärkten „aufgesucht“ werden, sondern immer mehr Menschen vegane Produkte in ihrem normalen Supermarkt nachfragen. (Ähnlich war es bei der Bio-Branche, der Erfolg hat quasi zum sterben der Biomärkte geführt.)

Wenn die nur entwickeln und Logistik machen, werden sie niemals eine hohe Mitarbeiterzahl und somit dieses RK erreichen, da sie hauptsächlich Zulieferer steuern müssen.

Aufgrund der gestiegenen Bekanntheit der Marke und der starken Präsenz im regulären Handel behalten. Hier aktuelle Zahlen https://vegconomist.de/unternehmen-und-portraits/veganz-als-veganz-group-ag-neu-aufgestellt/ Tischbeinahe (Diskussion) 09:19, 13. Aug. 2020 (CEST)

abgelehnt, hier geht es um Wiederherstellung eines UNternehmensartikels, das Unternehmen ist mit allen Nebenaspekten irrelevant, an der Entscheidung ist nichts zu bemängeln, eine Revision daher nicht geboten, --He3nry Disk. 18:14, 16. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:14, 16. Aug. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wolfgang Schwind (Bauingenieur)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

In der LD eigentlich sehr eindeutig (bis auf den Artikel-Ersteller). Dieses bedeutet natürlich nichts. Alle angegebenen Behaltengründe wurden von diversen Diskutanten ausführlich betrachtet und widerlegt. Nicola als Admina setzt bei ihrer Entscheidung auf einen Punkt, um die Relevanz zu erkennen, der aber bislang in der LD nicht näher betrachtet wurde. Die Ernennung als Senator-Ingenieur beim "Zentralverbands Deutscher Ingenieure (ZDI)" ist dieser Grund. Dazu muss man aber wissen, dass es einen Haufen Ingenieurvereine in Deutschland hat, die alle miteinander konkurieren. Der Zentralverbands Deutscher Ingenieure (ZDI) ist (trotz seines Namens) einer der kleineren. Eher: sehr kleinen. Ein tatsächlich unbedeutender Verein von Ingenieuren. So "wichtig", dass er nicht mal einen Wiki-Eintrag hat (vergleiche mit [Kategorie:Ingenieurverband]). Auch in der WP wird der Verein nur bei zwei Personen erwähnt (Wolfgang Schwind (Bauingenieur) und noch Heinz Naumann, dessen Reputation und Relevanz wegen der anderen Werte nicht bestritten wird). Es liegen öffentlich keinerlei Angaben zum Verein vor (Mitgliederzahl, Finanzen usw). Nicht zu verwechseln übrigens mit den wirklich großen und wichtigen Ingenieurvereinen (VDI, ZBI, DAI, VBI etc), die alle hier Artikel haben. Die fehlende Wahrnehmung erkennt man auch daran, dass er nur gut [2000 Google-Bruttotreffer] (also auf der ersten Trefferseite) hat. Der ZDI bietet nun auf seiner Webseite an, dass man sich zum Mitglied des "Senats" dieses Vereins bewerben kann ([[17]]). Dann ist man "Senator". Eine Mitarbeit dort kann ich nicht als so wirklich herausragend erkennen, dass damit eine Relevanz dargestellt wird. Genauso ist eine Ehrung eines sonstigen bürgerlichen Hobbyvereins nicht relevanzfördernd. Ich bitte um Überprüfung der LA-Entscheidung. Danke! -- 2003:D5:FF33:A300:1D7D:C959:7965:633F 09:33, 14. Aug. 2020 (CEST)

2018 wurden insgesamt drei Personen in den Ingenieur-Senat des Zentralverbandes Deutscher Ingenieure berufen: neben Schwind wurde auch der frühere Traunsteiner Landrat und ehemalige Ingenieurbürobetreiber Hermann Steinmaßl am 25. September mit diesem Titel bedacht. [18] am 14. Oktober gab es ein weiteres neues Senatsmitglied, Hans-Jürgen Schneider aus Stadtallendorf [19]
Für die Jahre davor und danach sind keine Medienberichte über neue Mitglieder des Ingenieur-Senates des ZDI verfügbar. Diese Auszeichnung scheint also sehr kurzlebig gewesen zu sein. --87.162.161.212 10:17, 14. Aug. 2020 (CEST)
Ein Hinweis von meiner Seite: Dass der ZDI keinen Artikel in der WP hat, kann nicht zwingend als Zeichen für Irrelevanz angesehen werden - es gibt viele uU relevante Dinge in der Welt, die in der de:WP keinen Artikel haben.
Demgegenüber steht, dass der ZDI laut eigener unter anderem den Verband deutscher Architekten vertritt, die wiederum einen Artikel in der WP haben.
Die Aussage über die "Kurzlebigkeit" der Auszeichnung kann ich nicht nachvollziehen. Mir war eher der Punkt wichtig, dass Schneelastnormen kein medienträchtiges Thema sind, aber Leistungen in diesem Zusammenhang in Fachkreisen anerkannt. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:36, 14. Aug. 2020 (CEST)
Genauer [schreibt es der Verein]: "...Synergieeffekte - Kooperationen mit Fachverbänden liefern nutzbringende Kontakte. Wir arbeiten eng zusammen mit: Union Beratender Ingenieure e.V. – U.B.I.-D., Verband Deutscher Architekten e.V. – VDA, Bundesverband Deutscher Grundstückssachverständiger e.V. – BDGS, Bundesverband Deutscher Bausachverständiger e.V. – BBauSV,...". Ferner: Verband deutscher Architekten != Zentralverbands Deutscher Ingenieure. Wenn erstere groß, wichtig und relevant ist, färbt das nicht auf letzteren ab. Ebenso keine Aktionen vom letzteren. . @Nicola: zweimal "Verband deutscher Architekten" verlinkt? --2003:D5:FF33:A300:1D7D:C959:7965:633F 10:44, 14. Aug. 2020 (CEST)
(2 bk) Ups, das war ein Fehler.
Auf der Webseite des Verbandes ist zu lesen: "Heute vertritt der ZDI mit seinen Tochterverbänden wie dem VERBAND DEUTSCHER ARCHITEKTEN e.V.- VDA, der UNION BERATENDER INGENIEURE e.V.- U.B.I.-D. BUNDESVERBAND FREIBERUFLICHER INGENIEURE BFI ..." Wer ist jetzt Mutter, und wer Tochter? -- Nicola - kölsche Europäerin (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 11:02, 14. Aug. 2020 (CEST))
Was genau heißt "vertritt"? --2003:D5:FF33:A300:1D7D:C959:7965:633F 11:05, 14. Aug. 2020 (CEST)
Verband deutscher Architekten ist ein ungenügend belegter selbstarstellerischer Artikel, der sich nur auf die eigene Homepage stützt. Dort fehlen Infos zu Gründung und Mitgliederzahl.
Artikel zu Bundesverband freiberuflicher Ingenieure und Union beratender Ingenieure gibt es nicht.
Der Senat des ZDI der taucht nur 2018 in den Medien auf, weder davor noch danach und es wurde nur 3 Mitglieder aufgenommen, wovon 2 nicht durch ihre Tätigkeit als Ingenieure enzyklopädisch relevant sind. Hermann Steinmaßl ist als ehemaliger Landrat relevant und Hans-Jürgen Schneider von elektroplan Schneider in Stadtallendorf [20] offensichtlich gar nicht.
Der Titel Ingenieur-Senator (Senator e.h.) und die Berufung in den Deutschen Ingenieur-Senat des Zentralverbandes Deutscher Ingenieure kann also kein Kriterium für enzyklopädische Relevanz sein. Der Deutsche Ingenieur-Senat ist nach 2018 nie wieder in den Medien aufgetaucht, sodass man sich fragen muss, ob er überhaupt noch existiert. --87.162.161.212 11:36, 14. Aug. 2020 (CEST)

Die Rufnummer des "Zentralverbandes deutscher Ingenieure" (089-57007-0 bzw Unternummer) ist auch die Rufnummer folgender Verbände, Vereine und Firmen:

  • [BUNDESVERBAND DEUTSCHER INGENIEUR-, ARCHITEKTUR- UND PLANUNGSBÜROS e.V.- (IAP)],
  • [UNION BERATENDER INGENIEURE e.V.- U.B.I.-D],
  • [BUNDESVERBAND FREIBERUFLICHER INGENIEURE – BFI],
  • [DCI - Seminar GmbH, München (=letzter Finanzbericht 2013 = 14 TEUR Aktiva/Passiva],
  • [PROFI.Tel],
  • [Bund Deutscher Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder e. V.],
  • [Bundesingenieur- und -Architektenverband e.V. - BIAV],
  • [Bundesverband Deutscher Bausachverständiger e. V.],
  • [Bundesverband Deutscher Grundstückssachverständiger e. V.]
  • [Bundesverband Deutscher Mittelstand e.V.]
  • [Deutsche Ingenieur- und Architekten Akademie e. V.]
  • [Europäische Union Mittelständischer Unternehmen]
  • [Verband Deutscher Architekten e.V.]
  • [Verband unabhängiger Medizin- und Labortechnik-Planer e. V.]

die auch alle die gleiche Adresse in München haben. Nach dem Vereinsrecht kann jeder einen Verein gründen und ihn nennen, wie er mag. Das ganze klingt ein wenig wie Geldmacherei (Verein mit groß klingenden Namen gründen, Mitglieder werben und Mitgliedsbeitrag einstecken). Auffällig ist, dass (ich habe nur die ersten 5 getestet) keine öffentliche Wahrnehmung unter dem jeweiligen Namen zu finden ist. Und immer nur 300-1000 Google-Bruttotreffer (also, die Anzahl gem erster Trefferseite). Wenn man durch eine Aktivität dieser Unternehmungen (Verband, Verein, Firme) Relevanz sehen will, sollte man erst einmal die dazu gehörige Unternehmung genauer untersuchen. --2003:D5:FF33:A300:1D7D:C959:7965:633F 13:42, 14. Aug. 2020 (CEST)

Bis 1999 gab es den Bayerischen Senat. Seine 60 Mitglieder, die mindestens 40 Jahre alt sein mussten, wurden von sozialen, wirtschaftlichen, gemeindlichen und kulturellen Körperschaften für sechs Jahre gewählt bzw. im Fall der Religionsgemeinschaften ernannt. Jeder der Gruppen stand eine festgelegte Anzahl von Sitzen zu. (Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerischer_Senat) Seit Auflösung des Senats ist es den o.a. Körperschaften erlaubt, Senatoren ehrenhalber zu benennen. Danach hat der ZDI im Falle Wolfgang Schwind gehandelt. So sind z. B. Winfried Kretschmann und Frank-Walter Steinmeier gleichermaßen Senatoren, wenn auch in anderen Bereichen. Dieser Titel wird verdienten Persönlichkeiten der Gesellschaft verliehen. --JostGudelius (Diskussion) 16:47, 14. Aug. 2020 (CEST)
Winfried Kretschmann (Lehrer, 25.01.2019) und Frank-Walter Steinmeier [21] (Jurist) haben mit Ingenieurwesen gar nichts am Hut.
Die sind im Senat der Wir Eigentümerunternehmer der UNION MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN berufen worden, der ebenfalls keine Öffentlichkeitswirkung hat, sondern ein Organ der reinen Lobbyorganisation Wir Eigentümerunternehmer ist, die politische Entscheidungen zugunsten von Unternehmen beeinflusst. Wir Eigentümerunternehmer
So ein Ehrentitel Ingenieur-Senator und das Ingenieur-Senat des Zentralverbandes Deutscher Ingenieure, der in der Praxis nicht in Erscheinung tritt, sind nicht relevanzstiftend. --87.162.161.212 19:09, 14. Aug. 2020 (CEST)
...sagt wer? Der "Ingenieur"-Senator ist ein Titel, der von einer der vielen Körperschaften (hier ZDI) der ehemaligen 10 Gruppen verliehen wird, die Ihre Senatoren für den Bayerischen Senat wählten. So hatten Forst- und Landwirtschaft sowie die Gewerkschaften mit je 11 Senatoren die größten Anteile am Senat. --JostGudelius (Diskussion) 19:29, 14. Aug. 2020 (CEST)
Leider fand ich wenig Informationen über Netz, aber die Sache verhält sich wohl so, dass es bis 1996 einen Senat in Bayern gab, in dem verschiedene Berufsgruppen vertreten waren. Seitdem es den Senat nicht mehr gibt, sind Verbände wohl dazu übergegangen "Ehren-Senatoren" zu ernennen. In diesem Falle erfolgte die Ehrung durch die bayerische Vize-Ministerpräsidentin Ilse Aigner. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 14. Aug. 2020 (CEST)
Die Ehrensenatoren wurde nicht von Frau Aigner, sondern vom Verband vorgeschlagen. Darunter war ein CSU-Landrat, der als Ingenieur nicht relevant war und sein Ingenieurbüro schon vor Jahren für die Politik aufgegeben hatte. Die dritte Person, die den Ehrensenator erhielt, war jemand aus Hessen. Also hat das mit Bayern nichts zu tun. --87.162.161.212 22:28, 14. Aug. 2020 (CEST)
Ich habe überhaupt nicht geschrieben, dass Frau Aigner irgend jemand "vorgeschlagen" hätte. Sie hat die Ehrung vorgenommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:39, 14. Aug. 2020 (CEST)
Wenn eine CSU-Politikerin eingeladen wird, um einen CSU-Politiker zu ehren, lässt sie sich das nicht nehmen
Die wichtigen Verbände VDE und VDI vergeben solchen Ehrensenatorentitel nicht.
Beim ZDI erfährt man viel über Mitgliedsbeiträge. [22]
Über die Zahl der Mitglieder erfährt man hingegen gar nichts.
Der ZDI hat anscheinend nur 1.800 Mitglieder 2314 德国工程师总会 ZENTRALVERBAND DEUTSCHER INGENIEURE e.V. (ZDI) (成员1800, 对口机构 10), ist also völlig unbedeutend.
Es gibt noch eine wichtige Organisation Zentralverband der Ingenieurvereine mit ähnlich klingendem Namen, die 50.000 Mitglieder hat. --87.162.161.212 22:46, 14. Aug. 2020 (CEST)

Damit hier nochmals der Dreh aus der LD erkannt wird: Ich schrieb, dass die Neunormierung von Schneemassen nicht sonderlich medienträchtig ist, dass Schwinds Leistung aber von einem Fachverband ergo Kollegen geehrt wurde. Das ist wie beim BVK: Eigentlich macht nicht das BVK relevant, sondern die Leistungen, für die man das BVK erhält. Und inwiefern es ist jetzt wichtig ist, ob jetzt jemand aus Bayern oder Hessen kommt, erschließt sich mir nicht, zumindest die Politikerin die sie überreichte, kommt aus Bayern. Mir geht es nicht darum, dass der Artikel auf Gedeih und Verderb erhalten wird, möglicherweise war das eine Fehlentscheidung von mir, mag ja sein. Aber mit welchem Eifer hier gegen den Artikel argumentiert wird, macht mich auch ein wenig mißtrauisch. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:12, 14. Aug. 2020 (CEST)

Ehrlich gesagt halte ich das Behalten nicht für angemessen. Er hat sich verdienterweise eines Problems angenommen und war offenbar in irgend einer Form (so genau belegt ist es wohl nicht) an einer Normänderung beteiligt. Da das weit unter dem Radar der Medien war, scheide Relevanz nach RK:A aus, es wäre höchstens das Wissenschaftler-RK gem. "Anerkennung in der Branche" darstellbar. Dazu ist die Ehrung durch den kleinen Verband in meinen Augen aber zu wenig. Ich wäre für löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 01:00, 15. Aug. 2020 (CEST)

zu prüfen ist die Behaltensentscheidung in der Löschdiskussion. Es geht um einen Biografie Artikel zu lebenden Personen. Die Relevanz Kriterien für Wissenschaftler oder Autor werden nicht erreicht, somit war gegen die allgemeinen Relevanzkriterien zu testen.

Diese erfordern ein gewisses Maß an Berichterstattung. Die Tätigkeit in einem Normengremium ist an sich nicht relevanzstiftend, da eine geänderte Norm etwas völlig normales ist, hunderte von Normen werden in regelmäßigen Abständen geändert und angepasst, dies geschieht soweit bekannt immer durch ein Gremium und ist keine Einzelleistung.

Für die Behaltensentscheidung des Admins war "...Entscheidend ist für mich diese Auszeichnung des ZDI..."

Der ZDI selbst hat keinen eigenen Artikel, da es sich um einen eher kleinen Verein handelt. Der verliehene Preis hat keinen eigenen Artikel und wurde zudem zum ersten mal überhaupt ausgereicht.

"... Schwind hat sie berichtigt. Dafür verleihen ihm Ilse Aigner, Bayerns Stellvertretende Ministerpräsidentin, und Hermann Sturm, Präsident des Zentralverbands Deutscher Ingenieure (ZDI), den erstmals überhaupt ausgelobten ZDI-Preis...." [23]

Somit komme ich zu dem Schluss, das die Entscheidung in der Löschdiskussion die Relevanz des Preises und die Aufmerksamkeit hinsichtlich einer Mitwirkung in einem Normengremium in der Gesamtsicht unserer Relevanzkriterien falsch bewertet hat.

Der Artikel ist in der jetzigen Form zu löschen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 08:46, 15. Aug. 2020 (CEST)

Nach den ersten beiden Ausgezeichneten im September 2018 gab es im Oktober 2018 noch einen dritten. [24]
Danach hat man von dem ZDI-Preis nichts mehr gehört. --87.162.164.183 10:25, 15. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 21:15, 16. Aug. 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Gefängnisinsel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Admin Perrak begründet seine Behaltensentscheidung mit dem Kommentar, Zitat, „Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 16:25, 12. Aug. 2020 (CEST). Erst über die Nachfrage auf seiner Benutzerseite (Link, siehe unten) erfuhr ich kürzlich, dass er wohl nur Pro- und Contra-Stimmen abgezählt hat. Mit meinen Sachargumenten hat er sich nicht näher beschäftigt. Ich will hier deshalb wiederholen, dass die Kategorie zur Sammlung bestimmter Inseln absolut ungeeignet ist. Erstens fehlt eine Definition der hier überhaupt einzuordnenden Inseln. Im Eingangssatz von Gefängnisinsel, auf dem die Kategorie offenkundig fußt, steht: „Als Gefängnisinsel werden Inseln bezeichnet, die vollständig als Gefängnis genutzt werden.“. Vollständig als Gefängnis(anlage) genutzte Inseln gibt es weltweit kaum, d.h. über 99% der zur Zeit in der Kategorie:Gefängnisinsel einsortierten Geoobjekte sind falsch kategorisiert. Zweitens ist die Annahme, allein wenn eine Gefängnisanlage auf einer Insel liegt oder einst lag, würde daraus eine „Gefängnisinsel“, nicht belegt und damit Theoriefindung. Es gibt zigtausend Inseln mit einer Strafvollzugsanstalt, sind das nun alle Gefängnisinseln? Hätte der Administrator, den ich im Allgemeinen für sein Wissen und Wesen überaus schätze, die oben stehenden Argumente richtig gewertet, wäre es womöglich nicht zu der Fehlentscheidung gekommen.

  • Link zur Löschdiskussion: [25]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [26]

Gruß -- Zollwurf (Diskussion) 12:54, 16. Aug. 2020 (CEST)

Ach Du schon wieder - was ist an der Kategorie falsch? Da sind Inseln, die als Gefängnis genutzt werden. Und da sind offenbar noch nicht mal alle einsortiert, die im Artikel Gefängnisinsel aufgeführt sind. Und wenn die eine oder andere Insel dort falsch einsortiert wurde (und sicher nicht praktisch alle, wie Du und oben suggerieren willst), weil z.B. auf einer größeren Insel nur an irgendeiner Ecke ein Gefängnis steht, sie aber auch sonst bewohnt wird, kann man problemlos die Kat löschen, so wie bei vielen anderen Fehlkategorisierungen. Die Kat jedenfalls ist klar definiert ■ Wickipädiater📪13:10, 16. Aug. 2020 (CEST)

@Zollwurf: Hast Du in der Zwischenzeit die Seite WP:BNS noch immer nicht gelesen oder verstehst Du sie schlicht einfach nicht? Du solltest angesichts Deines Sperrlogs das wirklich zumindest mal versuchen, denn der unnötige Zeitaufwand, den Du allen anderen Benutzen mit Deinen Aktionen aufbürdest, steht dann irgendwann in keinem guten Verhältnis mehr zu Deiner sonstigen Mitarbeit. --Artregor (Diskussion) 13:19, 16. Aug. 2020 (CEST)

(BK)MMn wird es Zeit, Benutzer:Zollwurf das Stellen von LAs, SLAs und LPs auf Kategorien administrativ per Auflage zu verbieten. Jeder dieser Anträge vergeudet wertvolle Zeit vieler Mitarbeiter, in den allermeisten Fällen steht er mit seiner Meinung vollkommen allein da, praktisch alle seine Anträge werden abgewiesen. So geht es jedenfalls nicht weiter. --Zollernalb (Diskussion) 13:20, 16. Aug. 2020 (CEST)

Soll man schweigen, wenn etwas offenkundig falsch läuft? Ich habe mich übrigens mit Benutzer:Perrak m.E. recht gut in dieser Sache unterhalten. @Zollernalb: Was willst Du mir aus welchem Grund verbieten und wozu? --Zollwurf (Diskussion) 13:28, 16. Aug. 2020 (CEST)
steht alles in meinem Beitrag... --Zollernalb (Diskussion) 13:29, 16. Aug. 2020 (CEST)
Wenn das Alles ist, was Du zu meinem sachlichen LP-Antrag beitragen willst, wo siehst Du dann "vergeudete Zeit wertvoller Mitarbeiter"? Ich jedenfalls hab Deinen Kommentar nicht angefordert. --Zollwurf (Diskussion) 13:34, 16. Aug. 2020 (CEST)
@Zollernalb: Ich glaube nicht, dass eine Diskussion mit Zollwurf diesbezüglich zielführend sein wird, wie ja eindeutig aus seinen Antworten hier ersichtlich wird; eine Admin-Auflage wäre allerdings unnötig kompliziert, das Problem ließe sich einfach durch eine partielle Sperre für den Namensraum Kategorie dauerhaft abstellen. --Artregor (Diskussion) 13:39, 16. Aug. 2020 (CEST)
das ist mMn keine gute Idee, Zollwurf erstellt ja auch neue Artikel und dazu passende neue Kategorien, das wäre ihm dann nicht mehr möglich. --Zollernalb (Diskussion) 13:43, 16. Aug. 2020 (CEST)
Okay, das ist ein überzeugendes Argument, aber so wie bisher kann es in der Tat nicht weitergehen. --Artregor (Diskussion) 13:47, 16. Aug. 2020 (CEST)

Ist das jetzt die Löschprüfung oder ein auf mich fokusierter vorbereiteter Sperrlog? --Zollwurf (Diskussion) 13:45, 16. Aug. 2020 (CEST)

Es geht darum, Deinen Antrag zu bewerten und im Sinne der Community eine sinnvolle Lösung zu finden. --Artregor (Diskussion) 13:50, 16. Aug. 2020 (CEST)
(nach BK) Eine Frage: Wäre es denn tragbar, in der Einleitung von Gefängnisinsel statt "vollständig als Gefängnis genutzt werden" "vorwiegend als Gefängnis genutzt werden oder wurden" schreiben, siehe z.B. fr:Île-prison (dort "principalement" = "hauptsächlich"). Und welche der jetzt in der Kategorie:Gefängnisinsel befindlichen Inseln würde denn da auf keinen Fall darunter fallen? -- Jesi (Diskussion) 13:52, 16. Aug. 2020 (CEST)
Machen wir doch die Positiv-Liste: Île d’If und Alcatraz passen, der Rest nicht. "Vorwiegend als Gefängnis genutzt" ist klassische Theoriefindung... --Zollwurf (Diskussion) 14:02, 16. Aug. 2020 (CEST)
Also wenn man sich Gorgona (Italien) nicht nähern darf, ohne mit Verhaftung zu rechnen, würde ich das schon als eine solche "Institution" ansehen. Auch wenn auf der Insel Winzer tätig sind, vorwiegend vom Festland geholt, um den Insassen eine Tätigkeit anzubieten. Das kann eben unter "vorwiegend" oder "hauptsächlich" oder so etwas verstanden werden. -- Jesi (Diskussion) 14:18, 16. Aug. 2020 (CEST)
Du hast wieder mal eine sehr eingeschränkte Wahrnehmung
eindeutige Gefängnisinseln (und auch meist als solche bekannt) sind:
verschon und also endlich mit Deinen Aktionen im Inselbereich mit denen du bisher immer angeeckt bist ■ Wickipädiater📪14:27, 16. Aug. 2020 (CEST)
Was diese Auflistung in dieser Löschprüfung soll, ist nicht erkennbar. Ich vermute, der Benutzer:Wickipädiater lebt seine eigene WP:BNS-Aktion aus. Mit meinem Sachantrag hat das wenig zu tun. --Zollwurf (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zollwurf (Diskussion | Beiträge) 14:47, 16. Aug. 2020 (CEST))
Du hast doch mit der Auflistung begonnen, Île d’If und Alcatraz passen), weil Du beweisen wolltest, dass praktisch keine der Inseln eine Gefängnisinsel sei, was ich mit der Auflistung widerlegte ■ Wickipädiater📪14:49, 16. Aug. 2020 (CEST)
Da ich angepingt wurde: Ich habe natürlich nicht "nur Pro- und Contra-Stimmen abgezählt". Die Definition im Artikel Gefängnisinsel halte ich für etwas zu streng, meines Erachtens passt die Zuordnung auch dann, wenn eine Insel überwiegend als Gefängnis genutzt wurde oder als solche bekannt ist. Dass es da genug Objekte für eine Kategorie gibt, wurde oben dargelegt.
Die ursprüngliche Löscjbegründung laztete "Gefängnis ist keine Inseleigenschaft". Das bezog sich offenbar auf die Definition von Kategorie:Insel nach Eigenschaft, die eine Gefängnisinsel tatsächlich nicht erfüllt. Das wurde aber bereits vor meiner Entscheidung durch Umhängen der Kategorie behoben. -- Perrak (Disk) 15:16, 16. Aug. 2020 (CEST)
Erledigt, bleibt, ein Fehler der Entscheidung wurde weder aufgezeigt, noch ist er nachvollziehbar. Auch die Diskussion hier ergibt das nicht. --Itti 15:19, 16. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 15:19, 16. Aug. 2020 (CEST)

Bitte „Narda Safety Test Solutions(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Im vergangenen September wurde der komplette Eintrag von Narda Safety Test Solutions gelöscht. An der damaligen Diskussion mit dem löschenden Administrator konnte ich mich insofern nicht beteiligen, als ich genau in der betreffenden Zeit im Urlaub war.

Die Löschung hatte wohl ihre Berechtigung, da ich den Enzyklopädie-Charakter von Wikipedia an manchen Stellen verletzt hatte. Das heißt, dass manche Passagen durchaus Marketing-Charakter aufwiesen. Ich selbst unterstütze Narda STS nach Kräften in Kommunikationsdingen, in der Regel mit Texten zu Pressemitteilungen und Fachartikeln. In Sachen Wikipedia bin ich jedoch als Neuling in der Administration recht unerfahren. Daher sind mir – auch aus einer gewissen Zeitnot heraus – jene Fehler unterlaufen.

Nichtsdestotrotz gehört das Technologie-Unternehmen nach meiner Überzeugung unbedingt in Wikipedia – natürlich unter Wahrung der Richtlinien. Aus diesem Grund habe ich den Text überarbeitet und potenzielle Marketing-Passagen herausgenommen. Ferner ergaben sich ein paar organisatorischen Änderungen wie ein Geschäftsführerwechsel und ein Merger auf Ebene des Mutterkonzerns in den USA. Die habe ich mit berücksichtigt.

Jetzt würde ich den überarbeiteten Text gern online stellen und das am liebsten im Dialog. Über meine Antwort respektive Tipps in dieser Richtung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus.

  • Link zur Löschdiskussion: [27]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [28]

-- Texterei Jungmann (Diskussion) 15:30, 16. Aug. 2020 (CEST)

Ich bitte darum, die Angelegenheit vorerst nicht zu bearbeiten. Schon vor fast einem Jahr wurde der kommerzielle Schreiber Texterei Jungmann aufgefordert, gemäß Nutzungsbedingungen, 4. Unterlassen bestimmter Handlungen: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“ seine Geschäftsbeziehungen offenzulegen. Dem ist er bisher nicht nachgekommen. Vgl. seine Website--Lutheraner (Diskussion) 15:51, 16. Aug. 2020 (CEST)
Service: LD, als abarbeitender Admin wurde ich nicht angesprochen. Wenn ich wüsste, wo sich der überarbeitete Text befindet, könnte ich ihn bewerten...--Karsten11 (Diskussion) 16:26, 16. Aug. 2020 (CEST)
Ich schließe mich ausdrücklich dem Hinweis von Lutheraner an. Darüber hinaus gibt in dem gelöschten Artikel keinerlei Anzeichen, wehalb die Firma WP:RKU erfüllen könnte. Im LP-Antrag wird eine Behauptung aufgestellt, dass die Firma unbedingt in Wikipedia gehört, allerdings ist dies substanzlos, da nicht der geringste Hinweis gegeben wird, warum dies der Falls ist. Über Belege müssen wir hier erst überhaupt nicht sprechen. Daher mein Votum: wenn sich der Antragsteller (1.) nicht schnellstens sein Konto verifizieren läasst und dann (2.) einen brauchbaren Artikelentwurf (im BNR) präsentiert, dann würde ich den Antragsteller wegen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen dauerhaft sperren und (selbst bei erfolgter Verifizierung) diese LP schließen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:24, 16. Aug. 2020 (CEST)
Zu klein, siehe [29], gehört zu L3 Technologies. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 03:44, 17. Aug. 2020 (CEST)
Antragsteller gem. Wo_st01 gesperrt, Fehler der Löschung wurden nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 19:26, 20. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 19:26, 20. Aug. 2020 (CEST)

TSG Öhringen (erl., wiederhergestellt)

Bitte „TSG Öhringen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Moin, die Löschdiskussion ist ja mittlerweile über acht Jahre her, grundsätzlich würde ich hier auch nicht extra nachfragen, sondern halt einfach, da der Verein mittlerweile auf der Positivliste steht, einen vernünftigen Artikel erstellen. Leider ist der Artikel aber zur Neuanlage gesperrt. Von daher muss ich hier wohl nachfragen. Würde mit der Anlage gerne noch eine der letzten Lücken in der Liste der relevanten Vereine aus Württemberg schließen. Wiederhergestellt werden muss die alte Version nicht, da diese wahrscheinlich sowieso viel zu kurz gefasst ist.

-- Winschu (Diskussion) 20:34, 13. Aug. 2020 (CEST)

Dass ein Verein seinen Namen und seine Konstellation in den Jahren mal ändert ist aber eigentlich recht normal. Gerade im der Zeit des Nationalsozialmus und der Nachkriegszeit wurden viele Vereine für wenige Jahre zusammengefasst und dann wieder aufgelöst, um unabhängig weiter zu existieren, auch dass zwei Vereine auf Dauer fusionieren ist ja keine Seltenheit. Von daher machen diese Diskrepanzen im Vereinsnamen schon Sinn, mann muss dies halt auch belegen können. --Winschu (Diskussion) 09:19, 14. Aug. 2020 (CEST)
@Winschu: bei so viel gelöschten Artikeln, wäre es vielleicht möglich den Artikel zunächst in deinem BNR vorzubereiten, dort das erfüllte RK zu belegen und dich dann noch mal melden? --Gripweed (Diskussion) 23:04, 16. Aug. 2020 (CEST)
@Gripweed: Klar, kann ich gerne machen und in den nächsten Tagen mal was vorbereiten. --Winschu (Diskussion) 23:07, 16. Aug. 2020 (CEST)
Nachtrag: Diese Seite beseitigt alle eventuellen Unklarheiten.--Definitiv (Diskussion) 08:58, 17. Aug. 2020 (CEST)
@Gripweed: Nabend, hat zwar etwas gedauert, habe jetzt aber einen einigermaßen ordentlichen Artikel erstellt, welcher sich bei mir im BNR befindet. --Winschu (Diskussion) 20:25, 25. Aug. 2020 (CEST)

@Winschu: Danke für deinen Einsatz, habe ihn wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 20:30, 25. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 20:31, 25. Aug. 2020 (CEST)