Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Gusti Leder GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich bitte um eine bessere Begründung als "nicht relevant". Es handelt sich um ein Unternehmen gleichwertig wie "Kapten&Son" und deren Eintrag wird nicht gelöscht.

Mit freundlichen Grüßen

-- Gusti Leder (Diskussion) 13:29, 25. Mai 2020 (CEST)

In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es auch keinen Artikel zu Kapten & Son. Es gibt keinerlei Hinweise, dass das Unternehmen die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt und auch keine anderen Hinweise auf enz. Relevanz. Gelöscht lassen. --Count Count (Diskussion) 13:39, 25. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:50, 25. Mai 2020 (CEST)

Bitte „Heinz von Boettinger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gelöscht von Admin Benutzer:Wahldresdner, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. April 2020#Heinz von Boettinger (gelöscht) Der gelöschte Artikel ist auch im BNR des Admins einsehbar: Benutzer:Wahldresdner/Heinz von Boettinger. Ich habe Wahldresdner angesprochen. Er besteht auf LP.

Unsere Relevanzkriterien zu verstorbenen Personen stellen klar: „Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (…) impliziert die Relevanz der Person“. Es zählt also die Darstellung von Biografien in zuverlässigen Informationsquellen. Folglich gilt: 1.) Anerkannte Nachschlagwerke zählen zu solch Relevanz stiftender Literatur. 2.) Das in Rezensionen hochgelobte Biografische Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes, Literaturgrundlage des Artikels zu Boettinger, ist als solch anerkanntes Nachschlagwerk zu akzeptieren, ohne dass wir uns was enzyklopädische Relevanz betrifft über dessen Auswahlkriterien erheben. Genau dies hat Wahldresdner mit seiner eingangs verlinkten Löschentscheidung getan, als er dort argumentierte: „Das Biografische Handbuch des Auswärtigen Amtes ist ein auf Vollständigkeit angelegtes Werk, und entspricht damit nicht den Anforderungen an eine anerkannte Biografiensammlung,“ Das ist gleich doppelt falsch. Zum einen, weil unsere Rks keine Basis für eine solche (Ausschluss-)Definition relevanter Nachschlagwerke haben. Zum anderen weil das Handbuch keinesfalls alle Beschäftigten des Auswärtigen Dienstes umfasst, sondern nur diejenigen des höheren Dienstes. Es steht uns Wikipedianern nicht zu, uns über diese Auswahlpraxis der Wissenschaftler zu stellen. Insofern hat Wahldresdner mit dieser Löschung seinen Ermessensspielraum eindeutig überschritten und der gelöschte Artikel ist deshalb wiederherzustellen, weil der Diplomat in dieser anerkannten Biografiensammlung präsentiert wird.

Der löschende Admin selbst hat am 12. Mai 2020 auf der Seite der Redaktion Geschichte in Bezug auf die Rezeption Boettingers in dem genannten Nachschlagwerk eingeräumt: „Es ist natürlich klar, dass es wirklich sehr gute Gründe geben muss, wenn eine Person trotz Aufnahme in ein solches Werk dennoch nicht relevant sein sollte.“ Diese „sehr guten Gründe“, die eine „Ausnahme“ von der enzyklopädischen Relevanz rechtfertigen würden, blieb Wahldresdner schuldig. Er hat vage und sehr subjektiv Boettinger mit „niederen Chargen“ im Offiziersbereich assoziiert, indem er bei seiner Löschbegründung angab, sich an ein (nicht näher genanntes) Werk zu erinnern, das alle Offiziere der preußischen Armee vor 1806 umfasste und keine enzyklopädische Relevanz geschaffen habe.

Zudem wurde Wahldresdner zwischenzeitlich von Benutzer:Hejkal mehrfach auf weitere Relevanz stiftende Indizien hingewiesen. Zuletzt am 13. Mai: „Bei Heinz von Boettinger kommt als relevanzstiftend neben seiner späteren Tätigkeit als Bankier und Geschäftsführer der Firma F. W. Krause & Co. Bankgeschäft noch hinzu, dass er schon lange vor seinem zweijährigen Einsatz in Konstantinopel von türkischer Seite als Ausländer mit dem Eisernen Halbmond und der Liakat-Medaille ausgezeichnet wurde und in Tiflis bis Herbst 1918 nicht Mitglied irgendeiner deutschen, sondern der Kaiserlich Deutschen Delegation war.“ -- Miraki (Diskussion) 16:49, 25. Mai 2020 (CEST)

Es besteht weitgehend Konsens darüber, dass alle Handbücher, die Vollständigkeit in einer nicht per se relevanten Personengruppe (hier: Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes) anstreben, zwar als Quelle, aber nicht als alleiniger Relevanznachweis dienen können und damit keine der in den RK genannten Biographiensammlungen sind, weil die *redaktionelle Auswahl*, die eben genau diese Relevanzprüfung leisten müssete, fehlt. Die anderen genannten Aspekte kann ich schwer einschätzen, jedeoch erscheint mir Delegationsmitglied nicht ausreichend und der türkische Orden nicht besonders hoch zu sein. Auch die Geschäftsführung einer kleinen Privatbank macht nicht relevant. Auf den ersten Blick kann ich daher keinen Ermessensfehler erkennen. --Hyperdieter (Diskussion) 17:17, 25. Mai 2020 (CEST)
Wo kann man diesen „weitgehend[en] Konsens“ nachlesen, Hyperdieter? Die Bestimmungen auf WP:RK substantiieren diesen behaupteten Konsens nicht. Und ich habe doch verlinkt, dass Wahldresdner selbst am 12. Mai zu diesem Nachschlagwerk schrieb: „Es ist natürlich klar, dass es wirklich sehr gute Gründe geben muss, wenn eine Person trotz Aufnahme in ein solches Werk dennoch nicht relevant sein sollte.“ -- Miraki (Diskussion) 17:57, 25. Mai 2020 (CEST)
Den Konsens kann man nirgends nachlesen, aber Hyperdieter bildet damit die Praxis der vergangenen Jahre ab. Ich habe mir die Entscheidung ja nicht aus den Fingern gesaugt, vor ziemlich genau einem Jahr hatte ich schon eine ähnliche Entscheidung getroffen, auf die ich dank Minderbinders Recherche jetzt wieder gestoßen bin: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2019#Albrecht Rienäcker (gelöscht). Damals ging es um einen Beamten, der von 1883 bis 1921 im AA war, höchste Position Generalkonsul in Amsterdam, sonst keine nennenswerten Erwähnungen in der Literatur. Auch andere vergleichbare Handbücher werden in der Regel nicht als alleinig relevanzstiftend angesehen, gut erkennbar in dieser LD oder dieser und dieser LD, in denen es um Rabbiner des 19. Jahrhunderts ging. Bei beiden wurde die schlichte Aufnahme in ein wissenschaftlich erarbeitetes Handbuch, das mit dem Ziel der Vollständigkeit alle deutschen Rabbiner von 1781 bis 1945 aufgenommen hat, nicht als alleine relevanzstiftend angesehen - im ersten Fall wurde der Eintrag in ein Auswahlwerk als relevanzstiftend gewertet, in den anderen, in denen keine weiteren relevanzstiftenden Merkmale benannt wurden, dagegen auf Löschen entschieden, da eben das Handbuch der Rabbiner (dessen wissenschaftliche Qualität soweit erkennbar ebenfalls unbestritten ist) nicht als ausreichend gewertet wurde. --Wdd. (Diskussion) 19:28, 25. Mai 2020 (CEST)
Zu Boettinger selber: Es erschließt sich mir immer noch nicht, worin die Relevanz bei von Boettinger bestehen soll - abgesehen vom Handbuch, dem ich aufgrund seiner impliziten Auslegung auf Vollständigkeit hinsichtlich des höheren AA-Dienstes die Wirkung einer per-se-Relevanz weiterhin abspreche. Weder Boettingers diplomatische noch militärische Laufbahn noch seine Tätigkeit in der Wirtschaft nach dem Ausscheiden aus dem AA kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs zeugen nach meiner Einschätzung von Relevanz im Sinne unserer RK und haben, soweit erkennbar, abgesehen von einzelnen Namensnennungen in der Fachliteratur (bspw. einmal in einer Fußnote in diesem Werk) keinen weiteren Niederschlag gefunden. Auch der Eiserne Halbmond (in der Bedeutung etwa einem normalen EK vergleichbar und, soweit ich einschlägigen Militariasammlerseiten (sicher nicht belegtauglich im Sinne von WP, daher hier nicht weiter verlinkt) glauben darf, schon an deutsche Soldaten, von denen insgesamt rund 25.000 im Osmanischen Reich in dieser Zeit Dienst taten, in vierstelliger Stückzahl verliehen worden, die Gesamtstückzahl dürfte daher angesichts der Größe der osmanischen Armee fast sechsstellig sein), ist kein Argument. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 19:41, 25. Mai 2020 (CEST)
Über die Verleihung des Eisernen Halbmond wäre mancher Deutsche sehr glücklich gewesen, dazu zählt beispielsweise Hans-Hasso von Veltheim, ein Freund Boettingers, dem diese Auszeichnung verwehrt wurde. Der Halbmond wurde nicht so einfach hinterhergeworfen, wie du dies hier versuchst darzustellen. --Hejkal (Diskussion) 19:45, 25. Mai 2020 (CEST)
Naja, die Relevanzrkiterien für Bankiers in den 1920er Jahren wären dann doch genauer zu prüfen als das wären: persönlich haftender Gesellschafter des Bankhauses F.W Krause & Co. in Berlin, Aufsichtsratsmitglied des Bankhauses E. v. d. Heydt in Berlin sowie der Centralbank der Deutschen Industrie; als solcher ist er im DBA zu finden, da er in zwei dort ausgewerteten Publikationen auftaucht: Wenzel, Deutscher Wirtschaftsführer : Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. - Hamburg [et al.] : Hanseatische Verlagsanstalt, 1929; Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. - Berlin : Deutscher Wirtschaftsverlag, 1930-1931. - 2 Bde. Zumindest letzteres garantiert für die geschätzte "Auswahl". (Zu Rienäcker könnte man übrigens auch das ein oder andere sagen, aber dazu ein anderes Mal.)--Assayer (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2020 (CEST)
Zur Relevanz von Boettinger gibt es auch noch einiges zu ergänzen, wenn man sich wirklich die Mühe macht. Da schlummert noch so manches auch in den Archiven. Es betätigte sich nicht nur als Bankier, sondern auch als Mäzen, wie diese u. a. die Schenkung eines über 1 Hektar großen Grundstücks an das Kaiser-Wilhelm-Instutut für Strömungsforschung im Inflationsjahr 1923 belegt. --Hejkal (Diskussion) 19:55, 25. Mai 2020 (CEST) In der Margaretenstraße 19 in Berlin verfügte er über ein nach ihm benanntes Palais, der das Kriegsende nicht überstand, vgl. hier [1] --Hejkal (Diskussion) 20:01, 25. Mai 2020 (CEST)

Im Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft wurden die wichtigen lebenden Persönlichkeiten der deutschen Gesellschaft in Wort und Bild vorgestellt – das sagt aus meiner Sicht eigentlich bereits alles zur Relevanz von Heinz von Böttinger. --Hejkal (Diskussion) 20:08, 25. Mai 2020 (CEST) Böttinger wäre im Falle der Beibehaltung der Löschung dann bitte auch als Rotlink aus folgender Positivliste zu streichen: Wikipedia:Positivlisten/Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft/B. --Hejkal (Diskussion) 20:18, 25. Mai 2020 (CEST)

Auch hier gilt das von mir gerade bei Bielfeld Gesagte. Löschprüfungen können sinnvoll sein, wenn neue Quellen auftauchen. Hier werden jetzt zwei neue und offensichtlich selektive Biografiensammlungen aufgeführt, die für Boettingers Relevanz sprechen. Deshalb plädiere ich hier für Wiederherstellen. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:39, 25. Mai 2020 (CEST)

Mit den beiden von Assayer benannten Werken stellt sich die Sachlage anders als zum Zeitpunkt der Löschung dar. Ich revidiere daher meine Entscheidung und hoffe, dass die v.a. hier in der LP zutage geförderten Informationen auch zeitnah im Artikel zu finden sein werden. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 23:02, 25. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:21, 27. Mai 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Spiritistische Fotografie(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Es mag das Lemmathema als esoterische Erscheinung einer gewissen Relevanz geben, darauf fußte auch die damalige Behaltensentscheidung. Ich erkenne die zwar nicht, will das aber in dieser Löschprüfung nicht in Frage stellen (fiele im Zweifel auch unter "Ermessensspielraum") Dieser Artikel ist allerdings rein aus Binnensicht geschrieben, im Wesentlichen unbequellt, stellt das Ganze als unumstrittene Tatsache dar, das ganze in hochgradig unenzyklopädischem Stil. Ich sehe selbst bei Relevanz keine Möglichkeit, aus diesem Artikel etwas Brauchbares zu kochen und damit sehe ich die Löschgrunde "Verstoß gegen NPOV", "Verstoß gegen WP:Q" und "Kein Artikel". -- 131Platypi (Diskussion) 15:19, 26. Mai 2020 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass das „Phänomen in der Kunst von 1850 bis heute“ in einer Enzyklopädie beschrieben werden sollte. Was tun? Ich schlage eine Schreibwerkstatt vor.--Fiona (Diskussion) 16:12, 26. Mai 2020 (CEST)

Die Begründung für die Löschprüfung "Relevanz des Phänomens ist nicht zu erkennen,..." ist mir unverständlich angesichts der weit verbreiteten Geisterfotografie. Das ist ein umfangreiches kulturgeschichtliches Thema mit reichlich Literatur dazu. Was unscharfe Schwarzweißabzüge von simplen Mehrfachbelichtungen in den ersten Jahrzehnten der Fotografie für einen mächtigen Eindruck in der Bevölkerung gemacht haben, ist angesichts der ebenso schlichten Fake News heute gar nicht so erstaunlich. Verbesserungspotential des Artikels kann ich erkennen, aber "rein aus Binnensicht geschrieben" nicht. -- Bertramz (Diskussion) 16:43, 26. Mai 2020 (CEST)

Das Thema ist in der Photografie relevant. Nach dem Musée d'Orsay haben so berühmte Künstler wie Strindberg, Edward Munch und Bragaglia zu diesem Genre beigetragen. Hier der Link [2] und hier noch ein Link zu einem Buch aus dem Transcript-Verlag [3] --Belladonna Elixierschmiede 16:57, 26. Mai 2020 (CEST)

Das Thema würde ich auch in der Kunst ansiedeln. Der Artikel wurde wohl unter dem Eindruck der großen Ausstellung The Message. Das Medium als Künstler 2008 im RuhrKunstMuseen Bochum geschrieben.--Fiona (Diskussion) 17:59, 26. Mai 2020 (CEST) Der Begleitband The Message. Kunst und Okkultismus ist 2007 herausgekommen.
Sieht IMHO mehr nach Neupositionierung (=ÜA) als nach Löschen aus. Jetzt muss man nur noch Leute finden, die das mit angucken können. @Artmax, Kurator71, Minderbinder: Ihr steht auf der Portalseite *g* --He3nry Disk. 18:08, 26. Mai 2020 (CEST)
Das Thema umfasst nicht nur die Kunst, sondern auch die Esoterik. Fotografie und Esoterik hatten beide ihren großen Durchbruch um 1900 und in okkulten Ritualen wurde oft fotografiert und versucht, okkulte Phänomene mit diesem neuen Medium festzuhalten. Herausgearbeitet hat das unter anderem der französische Fotografiehistoriker Clément Chéroux in seiner Ausstellung Le Troisième œil. La photographie et l’occulte (2004). Vgl. hierzu auch den Sammelband The Perfect Medium: Photography and the Occult von ihm (New Haven 2005). --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:10, 27. Mai 2020 (CEST)
Weder ist das Thema irrelevant, noch ist die Darstellung rettungslos voreingenommen. Tatsächlich wird im Text an mehreren Stellen auf die fehlenden wissenschaftlichen Grundlagen hingewiesen. Was die sicher ausbaufähigen Quellen angeht: Als Löschgrund ist mir das zu wenig, zumal über die verlinkten Themen durchaus geeignete Quellen auffindbar sind. Kein Artikel statt dieses Artikels ist keine Verbesserung. --Zinnmann d 14:09, 27. Mai 2020 (CEST)

Ich sehe ebenfalls keinen Grund für eine Revision der Entscheidung von Janneman. Der Artikel mag Mängel haben, diese sind aber mittels der Quellen heilbar und nicht gravierend genug, um eine Löschung zu rechtfertigen. --Minderbinder 20:47, 27. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ins Archiv. --Minderbinder 20:47, 27. Mai 2020 (CEST)

Verschiebung Pwi Bay 07 zurück in den Benutzerbereich (erl.)

Als Ersteller hatte ich den Fehler bei der Namensvergabe gemacht (Palatina53/Pwi Bay 07 an Stelle wie richtigerweise notwendig Benutzer:Palatina53/Pwei Bay 07). Nach Fertigstellung der Seite habe ich diese dann in den öffentlichen Bereich schieben wollen was von Benutzer:Jivee Blau konterkariert wurde. Bitte korrigieren und die seite in den öffentlichen Bereich schieben. --Palatina53 (Diskussion) 13:51, 28. Mai 2020 (CEST) Konnte es selbst korrigieren. --Palatina53 (Diskussion) 13:54, 28. Mai 2020 (CEST)

Hä? --Hyperdieter (Diskussion) 15:35, 28. Mai 2020 (CEST)
Ich habe mal Links spendiert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:44, 28. Mai 2020 (CEST)

Also das ist nicht nachvollziehbar - Jivee Blau hat einfach nur den Verschieberest nach der Verschiebung in den Artikelraum gelöscht. Und da ist der Artikel ja auch und - alles gut irgendwie ;-) --Rax post 23:58, 28. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rax post 23:58, 28. Mai 2020 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „D. C. Odesza(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [5]

Die Lemmaperson erfüllt für die RK für Autoren als Selfpublisher nicht, demnach Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, ausnahmsweise mitgezählt werden,

  • wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht),
  • sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielsweise Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)

Beides ist nicht der Fall. Eine unabhängige Außenwahrnehmung ist nicht belegt und nicht belegbar.

Die Behaltensentscheidung gründet auf:

  • Amazon-Rankings („Auch wenn man den Amazon-Rangkings nicht trauen kann“)
  • Als entscheidender Grund ist angegeben: Vorliegend überzeugt vor allem aber, dass die Hörbücher offenbar bei einem regulären Verlag erschienen sind.

Diese Annahme ist falsch. Es handelt sich nicht um reguläre Verlage.

--Fiona (Diskussion) 14:10, 26. Mai 2020 (CEST)

Ich will nicht bestreiten, dass das ein Grenzfall ist. Rezeption ist in der Tat sehr dürftig. RK sind aber keine Ausschlusskriterien. Eine knappe Million Ebooks ist jedenfalls schon eine Menge, das erreichen 95% unserer relevanten Autoren nicht. Ich hatte die Entscheidung im Kern allerdings vor allem mit den Hörbüchern begründet, das sah mir nach einem regulären Verlag aus. --Hyperdieter (Diskussion) 00:34, 27. Mai 2020 (CEST)
Wie schon widerholt geschrieben: Kampagne gegen die wenigen noch bestehenden Selfpublisher-Artikel (sinnbefreit wie bei dem SV-Kahlschlag, der bereits irreparablen Schaden in der akademische Welt bei der Akzeptanz von de-WP angerichtet hat). Erinnert mich sehr stark an Des Jesuitenpaters Wetter Revolte wider Vernunft und Wissenschaft von 1957. De-WP macht sich lächerlich in der schreibenden Zunft und darüber hinaus, insbesondere bei den Millionen Lesern und Käufern dieser Produkte (von denen ich übrinx auch kein Freund bin, aber der Herrgott läßts auch über die scheinen, und sogar besonders üppig). Behalten --Methodios (Diskussion) 06:21, 27. Mai 2020 (CEST)
Ich möchte dich bitten auf die Unterstellung "Kampagne" zu verzichten. So wie du dich seit einigen Tagen verhälst (Belle Époque Verlag), könnte man bei dir eine PR-"Kampagne" vermuten.--Fiona (Diskussion) 08:48, 27. Mai 2020 (CEST)
„irreparablen Schaden in der akademische Welt angerichtet“: Also bei den Studenten der jüngeren Generation ist die überwältigende Mehrheit nicht Mitglied einer SV und sieht dieses ganze Gewese überwiegend kritisch. Und der Widerwillen der meisten WP-Autoren gegen SVen kommt nicht zuletzt daher, dass die Artikel von SV-Mitgliedern und anderen IK-„Autoren“ mit hymnischen Superlativen über die eigene Bedeutung geflutet und bei schlagenden Verbindungen sogar mit ausufernden Beschreibungen historischer Fechtduelle zugemüllt wurden, während die Darstellung der aktuell zunehmend kritischen Wahrnehmung dieser Organisationen in der Gesellschaft von dieser Seite natürlich nicht gewollt war. Dass die SVen in der WP aktuell nur auf begrenztes Wohlwollen stoßen, haben sich deren Proponenten schon selber zuzuschreiben.
Troubled @sset   [ Talk ]   10:23, 27. Mai 2020 (CEST)
Und daß de-WP bei den Fachleuten nur auf begrenztes Wohlwollen stößt, hat sich de-WP auch schon selber zuzuschreiben (selbst verschuldetes Elend). [PAs entfernt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:21, 28. Mai 2020 (CEST)] --Methodios (Diskussion) 21:22, 27. Mai 2020 (CEST)
@Hyperdieter: Gibt es eine brauchbare Quelle für eine knappe Million verkaufte (!?) eBooks? Troubled @sset   [ Talk ]   10:09, 27. Mai 2020 (CEST)
Muss ich noch mal nachsehen, wo das herkam. Platzierungen in EBook-Charts lassen sich schon einige finden. z.B. hier, an dieser Stelle wird auch redaktionell kurz auf sie eingegangen. Echte Rezensionen gibt es aber überweigend nur auf Blogs etc. --Hyperdieter (Diskussion) 10:45, 27. Mai 2020 (CEST)
Das ist keine zuverlässige Quelle. Es wird ein Siegel vergeben und auf Amazon weitergeleitet. Und wo du liest da so etwas wie eine Besprechung zur Autorin?--Fiona (Diskussion) 12:26, 27. Mai 2020 (CEST)
Es ging mir um die Rankings, die weiter unten auf der Seite stehen, wenn man scrollt, da war sie ein Dutzend mal in den Top Ten (gäbe auch andere Belege dafür wenn man sucht). Jedenfalls ist das ein unabhängiges Magazin (siehe Impressum), die sind nicht an irgenwelche Anbieter gebunden. Ich hatte im Übrigen nicht behauptet, es gebe dort eine echte Rezension der Autorin, aber man fand sie immerhin bemerkenswert - mehr als bei den meisten automatisch relevanten Autoren vorhanden ist. Die anderen Sachen muss ich noch raussuchen, bitte etwas Geduld. --Hyperdieter (Diskussion) 13:26, 27. Mai 2020 (CEST)
Wer macht denn diese Angaben? → Einzelnachweise: Drei Mal die Seite ebook-fieber.de. Wo finde ich die „knappe Million verkaufte eBooks“?--Fiona (Diskussion) 14:10, 27. Mai 2020 (CEST)
„Hoch eingestiegen ist außerdem ein Kindle Book, das erst in einem knappen Monat erscheint.“ Wie ist das möglich? Kann man Kindle eBooks wirklich schon kaufen, bevor sie überhaupt verfügbar sind?
Interessant wäre hier vor allem, um welche Kindle-Bestsellerliste es sich handelt. Umfasst die Liste alle (kostenpflichtigen) Downloads bei amazon.de? Ist das Zufall, dass das alles Herz-Schmerz-Schund ist, oder ist das eine eingescrhränkte Liste nur aus diesem Bereich? Und ist das wirklich eine Kumulation über die Woche, oder nur ein aktueller Snapshot, den diese Webseite ein Mal pro Woche macht? Wo sind denn die Original-Daten von Amazon? Woher genau nimmt diese Seite ihre Informationen?
Ich würde mir schon ein paar Infos erwarten, wenn diese Seite als Basis für enzyklopädisch belastbare Angaben verwendet werden soll …
Troubled @sset   [ Talk ]   16:23, 27. Mai 2020 (CEST)

‚Eigentlich‘ eine höchst eindeutige Angelegenheit: Die harten RK werden komplett unterlaufen und im ganzen Artikel gibt es nicht einen WP:Q-entsprechenden Beleg: Wo soll dann hier eine Diskussionsgrundlage sein, wo auch nur ein einziges beleggestütztes enzyklopädisches Argument, es handele sich um „ein[en] Grenzfall“? Bitte löschen. --Trollflöjten αω 13:00, 27. Mai 2020 (CEST)

Ich halte das für keine gut begründete Entscheidung, weil die "Verkaufs"zahlen und daraus resultierende Rankings bei E-Books wenig zuverlässig sind - Grenzkosten sind Null, somit kann durch Kampagnen mit Niedrigstpreisen und Paket-Deals auch kurzfristig mal eine Position in dieser oder jeher der endlos vielen Charts erreicht werden. Es handelt sich um Selbstdarstellung einer Selfpublisherin. Normalerweise ein SLA-Fall. Ich bitte Hyperdieter, das selbst zu revidieren. --Minderbinder 21:07, 27. Mai 2020 (CEST)
ich schließe mich dieser Bitte an (und auch der Einschätzung "eigentlich SLA-Fall" - wobei ich denke, dass sich das im zeitpunkt der LD-Entscheidung vielleicht noch nicht so klar erkennen ließ). Ich habe jetzt ja einiges im Artikel editiert, dabei bin ich auch dem finalen Argument der LD-Entscheidung (oben von Fiona schon zitiert: Vorliegend überzeugt vor allem aber, dass die Hörbücher offenbar bei einem regulären Verlag erschienen sind) nachgegangen. Ich konnte einfach nichts dazu finden, dass die Hörbücher bei einem regulären Verlag<-- erschienen seien.
Grüße --Rax post 23:21, 27. Mai 2020 (CEST)
[Kein Beitrag gem. WP:DS, nur ad personam Gepöbel, daher entfernt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:21, 28. Mai 2020 (CEST)] --Methodios (Diskussion) 23:33, 27. Mai 2020 (CEST)
"Lüge, das sei ein Publikationsdienstleister" - tsts - das dieses Einmann"unternehmen" nicht anders denn Publikationsdienstleister ist, ist über dessen eigene HP belegt, also lass mal deine komischen Anwürfe lieber stecken. Gruß --Rax post 00:13, 28. Mai 2020 (CEST)
Wenn ein Möbelhersteller von einem Designer oder einem Museum das Recht lizenziert, ein künstlerisches Möbelstück in Serie zu fertigen und zu vertreiben, wird dieser Möbelhersteller weiterhin nach den Kriterien für Wirtschaftsunternehmen bewertet, auch wenn das vervielfältigte Werk ein Kunstwerk ist und als Werk urheberrechtlich geschützt ist. Das Werk mag in einem Museum oder einer Kunstgalerie ausgestellt sein (die nach den einschlägigen, privilegierten Kriterien beurteilt werden und nicht die Anforderungen an Relevanz für Wirtschaftsunternehmen erfüllen müssen), der Hersteller der Vervielfältigungen – auch wenn die Vorlage ein urheberrechtlich geschützes künstlerisches oder kreatives Werk ist – gilt in unseren RK aber nicht als Museum, Kunstgalerie oder Kreativunternehmen und wird nach den allgemeinen Kriterien für Wirtschaftsunternehmen beurteilt.
Belle Époque erwirbt sogenannte Nebenlizenzen zum Nachdruck und Vertrieb vorbestehender, bereits in einem anderen Verlag verlegter und veröffentlichter Werke. Mit der Entstehung des Werks als solchem, also mit dem kreativen Prozess der Schaffung der Inhalte, hat dieses Unternehmen nichts zu tun, weder in praktischer noch in finanzieller Hinsicht.
Das Geschäftsmodell dieses Unternehmens ist legitim und wohl auch seriös, ist aber keine verlegerische Tätigkeit im Sinne unserer RK. Dieses Unternehmen ist daher nach den allgemeinen Kriterien für Wirtschaftsunternehmen zu beurteilen und nicht nach den privilegierten Spezialkriterien für Kreativunternehmen.
Offen gesagt bin ich schon erstaunt, wie sehr einige Mitautoren, die sich verdientermaßen für eine Aufwertung des Kunst- und Kreativbereichs in der WP einsetzen, dieses Unternehmen diesem Bereich zuordnen wollen, obwohl es am künstlerisch-kreativen Schaffensprozess in keiner Weise beteiligt ist und durch dieses Unternehmen keinerlei Inhalte entstehen.
Troubled @sset   [ Talk ]   08:47, 28. Mai 2020 (CEST)
Geht es noch etwas ausführlicher? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:19, 28. Mai 2020 (CEST)
Bereits die Löschung des Belle Époque Verlags war sachlich und inhaltlich falsch. Pöbelei entfernt --Feliks (Diskussion) 06:42, 28. Mai 2020 (CEST) Der Artikel wird gelöscht werden, auch wenn die Autorin unsere WP:RK erfüllt. Daß WP:LP keine LD 2.0 ist, scheinen die Löschenbefürworter komplett außer Acht zu lassen. Seinen Entscheidungsspielraum hat der abarbeitende Admin nicht verlassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:41, 27. Mai 2020 (CEST)
Das Problem dabei haben (u.a.) Trollflöjten und Troubled @sset oben klar aufgezeigt: Die RK sind Einschlusskriterien, aber wenn sie nicht greifen (hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren) könnte es schließlich noch das Kriterium für lebende Personen allgemein im Sinne der Behaltenwoller richten, wenn aber auch das nicht greift (wie in diesem Fall), dann sollte es die Rezeption richten können, also die öffentliche Aufmerksamkeit (Feuilleton) oder Wertschätzung des Werks eines Menschen. Wenn es die aber auch nicht gibt (wie hier ganz offenbar), dann ist ein Artikel zu löschen. Grüße --Rax post 00:05, 28. Mai 2020 (CEST)
PA's entfernt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:45, 28. Mai 2020 (CEST), lese ich hier wenig, was für den Bestand des Artikels sprechen würde - und, um ehrlich zu sein, PA's entfernt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:45, 28. Mai 2020 (CEST) spricht auch nicht dafür, sondern offenbart nur das Fehlen sachlicher Argumente. Löschen bitte--Feliks (Diskussion) 00:31, 28. Mai 2020 (CEST)
häh? verstehe grad nüscht, was hat das mit dem Artikel zu tun? ... anyway ... oben wurde irgendwo schon ausgeführt (IMHO zu recht), dass eine Löschprüfung keine Löschdiskussion ist, sondern dass es nur noch darum geht zu prüfen, ob eventuell eine Fehlentscheidung in der LD stattfand. Also wäre nun zu erläutern, was in Bezug auf die Löschdiskussion oder den Artikelgegenstand/-inhalt zur Löschung führen sollte - anders als bei der Adminentscheidung. Argumente s.o., neue Argumente für die eine oder andere Sicht sind willkommen. Gruß --Rax post 00:43, 28. Mai 2020 (CEST)
Löschen, die RK wurden nicht ganz korrekt ausgelegt, s.o. Trollflöjten u.a. -jkb- 00:47, 28. Mai 2020 (CEST)
Ich denke den Adminfehler habe ich begründet und andere wie Minderbinder auch. Der Admin ist von falschen Annahmen ausgegangen, und konnte das auch nicht entkräften. --Fiona (Diskussion) 06:59, 28. Mai 2020 (CEST)
doch gelöscht; der Abarbeiter hat es als Grenzfall markiert, die administrativen Drittmeinungen (denen ich mich anschließe) haben eine Revision befürwortet, Gründe sind in der vorstehenden Disk genannt, Abarbeitung erfolgt nachdem die Diskussion nun schon sinnlos auf VM gelandet ist, --He3nry Disk. 09:35, 28. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:35, 28. Mai 2020 (CEST)
Schade, dass das nun - trotz meiner Bitte um etwas Geduld, um noch weitere Belege aus den länglichen Diskussionen herauszusuchen - innert 24 h entschieden werden musste, während andere Fälle hier wochenlang rumliegen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:18, 28. Mai 2020 (CEST)
@Hyperdieter: Sorry dafür, aber der Thread stiftete Unfrieden. Wenn Du was findest, melde Dich - nichts schon gar nicht irgendein Adminedit ist endgültig, --He3nry Disk. 14:12, 28. Mai 2020 (CEST)
Nachfrage zu: nichts schon gar nicht irgendein Adminedit ist endgültig - wann ist denn eine Lösch/Behaltensprüfung „endgültig“? Drei Admins haben die Revision begründet. Minderbinder hält den Fall sogar für schnelllöschfähig.--Fiona (Diskussion) 15:48, 28. Mai 2020 (CEST)
Das ist eine grundsätzliche und formale Aussage: In Wikipedia ist jeder Edit nur solange dauerhaft, wie er nicht revertiert wird. Ich habe nicht gesagt, dass irgendwas automatisch revertiert würde, --He3nry Disk. 19:49, 28. Mai 2020 (CEST)
Prinzipiell ist eine Entscheidung in der Löschprüfung endgültig in dem Sinne, dass sie normalerweise nicht widerrufen wird. Aber bei lebenden Menschen kann sich die Relevanz ja ändern: Vielleicht wird eines der Bücher verfilmt, vielleicht steigt sie in die Poltik ein und erringt ein Landtagsmandat, vielleicht gräbt auch nur jemand zusätzliche Informationen aus, die bisher nicht berücksichtigt wurden. Wir wären dumm, wenn wir dann nicht bereit wären, die Bewertung neu vorzunehmen. -- Perrak (Disk) 11:38, 30. Mai 2020 (CEST)
Setzt dieses Warten 1. bei jeder Behaltenssprüfung an und 2. wie lange soll hier gewartet werden, ob etwas „ausgegraben“ wird? Ich denke jedoch, diese Lemmaperson, die mit dem Artikel selbst versucht hat eine PR-Plattform in Wikipedia zu bekommen, ist ausrecherchiert. Euer Rumeiern entbehrt nicht der Komik. Sollte eine Person zu einem späteren Zeitpunkt die RK erfüllen, so kann ein neuer Artikel geschrieben werden. No big deal.--Fiona (Diskussion) 11:45, 30. Mai 2020 (CEST)

Bell’s Open 1986 (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Bell’s Open 1986(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gab es hier einen Löschantrag? Kein Link auf irgendwelche Löschdiskussion. Keine Benachrichtigung im Portal, i.e. keine Änderungen auf Portal:Badminton/Mitarbeit seit 18.5.2020. Wie kann ein Artikel so einfach ad hoc verschwinden? Das geht so nicht. Bitte Artikel wiederherstellen, und ordentlich dokumentieren, was passiert ist. Insbesondere schon deshalb, weil die Anzahl der Portalmitarbeiter aufgrund derartiger Vorgehensweisen schon massiv geschrumpft ist und fast nur noch durch die ausländischen Kollegen am Leben gehalten wird und dort nicht viel Prosa zu erwarten ist. Ebenso stimmt (vermutlich) nicht, dass alle Information bereits in Bell’s Open enthalten sind, was als einziges Relikt des Vorganges erhalten geblieben ist. Und das alles wohl am ersten Tag der Erstellung? Das geht so nicht. --Florentyna (Diskussion) 16:11, 31. Mai 2020 (CEST)

Der „Artikel“ unterscheidet sich jedenfalls nicht von den weiteren Saisonartikeln... Ureinwohner uff 16:16, 31. Mai 2020 (CEST)
Das Ziel ist natürlich, dass alles mal so aussieht wie All England Super Series 2011, sprich komplette Ergebnisse. Und irgendwie muss mal ein Anfang gemacht werden, was hier wohl durchaus geschehen ist. --Florentyna (Diskussion) 16:25, 31. Mai 2020 (CEST)

Ich halte die Schnell(!)löschung für eine Fehlentscheidung. Natürlich waren über den Übersichtsartikel hinausgehende Informationen enthalten (Konkretes Datum, genaue Finalergebnisse etc.), weswegen die behauptete Vollredundanz nicht zutraf. Ein bisschen mehr darfs im Artikel auch für meinen Geschmack zwar schon sein, aber solche "Saison"-Artikel für die einzelnen Austragungen haben wir nicht nur im Badminton bereits en masse. Warum dann ein Einzelfall sogar per SLA gelöscht wird, ist für ich nicht nachvollziehbar. Artikel wiederhergestellt, wer sich am Inhalt stört, mag vor einem (S)LA bitte zunächst beispielhaft den vergleichbaren Artikelbestand sichten und eine grundsätzliche Diskussion anregen, statt exemplarische Löschungen durchsetzen zu wollen. Und selbst dann wäre ein regulärer LA das Mittel zur Wahl. - Squasher (Diskussion) 10:20, 1. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 10:21, 1. Jun. 2020 (CEST)

Gustav Sprick (erl., gelöscht)

Auf behalten entschieden von Poupou l'quourouce.[6] In der Begründung wird nicht spezifiziert, welche „Relevanzhürde“ Sprick genommen haben soll. Qua Dienstrang kann es nicht sein. Dass die Verleihung eines Ritterkreuzes keine Relevanz impliziert, wurde bereits in der LD angesprochen, vgl. grundsätzlich Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2012/Apr#Allgemeine Relevanz von Personen: Verstorbene Personen / Lebende Personen mit Registerlink sowie als Beispiel eines gelöschten Artikels die LP zu Manfred Meurer (Ritterkreuz mit Eichenlaub)[7]. Artikel in anderen Sprachversionen sind kein Kriterium. Die Qualität der Belege wurde in der Löschdiskussion nicht erörtert. Die angegebene Literatur genügt aber sämtlich nicht WP:BLG. Das gilt für die Weblinks auf von privater Hand verwaltete Websites ebenso wie für die Literatur aus diversen Militaria-Kleinverlagen. Rezensionen dieser Publikationen in geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften zu eruieren, ist so gut wie unmöglich. Die Autoren sind Amateurhistoriker (John Weal ist Graphiker, Peter Hall und Dilip Sarkar Polizisten, Donald Caldwell Chemiker), die ohne Resonanz im akademischen Diskurs für eine Szene von Luftwaffe-Enthusiasten schreiben. Ernst Obermaier ist für seine hagiographische Mölders-Biographie bekannt. Über Matthews/Foreman ist außer Eigendarstellung nichts in Erfahrung zu bringen. Ihr „Nachschlagewerk“ verzeichnet jedes deutsche „Jagdfliegerass“ (über 2.500 Piloten). Fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur deutet auf fehlende enzyklopädische Relevanz hin. Tatsächlich ist Sprick mit 31 Abschüssen bei 192 Einsätzen auch nach den Standards der Enthusiasten kein herausragender Jagdflieger gewesen. Der oben verlinkte Manfred Meurer brachte es als Nachtjäger bspw. auf 65 Abschüsse während 130 Einsätze. Der Stil des Artikels wurde bereits in der LD bemängelt. poupou hat Löschprüfung vorgeschlagen.[8]--Assayer (Diskussion) 20:35, 29. Mai 2020 (CEST)

Ich stimme Assayer vollumfänglich zu, und bitte Poupou, ihre Entscheidung zu revidieren. Ein Ritterkreuz allein war noch nie eine ausreichende Begründung für ein Behalten. (Das steht so auch nicht in der LD-Entscheidung.) Die Person hat das Ritterkreuz "automatisch" nach 20 Abschüssen bekommen, so wie hunderte anderer Piloten in der Jagdflieger-RK-Liste. Das ist für die damalige Verleihungspraxis dieses Propaganda- und Motivationsordens der Nazis normal, und so schon in der WP dargestellt, u.a. in besagter Liste. Die Literatur stammt bis auf eine Ausnahme aus englischen Verlagen, welche "militaria enthusiasts" bedienen: Osprey, Grub Street, Red Kite, Ramrod, Frontline. (Die Ausnahme ist die RK-Publikation von Obermaier, in Deutschland erschienen.) Ihre Autoren sind Enthusiasten, keine Militärhistoriker. Diese englischen Verlage sind keine Tummelstätten von Nazis, sie bedienen aber ein in UK recht unbefangen ausgelebtes Interesse von Militaria-Fans, die sich vergleichbar mit Pufferküssern noch für die letzte Schraube am Fahrwerk einer Messerschmitt interessieren. Bei "Bf 109F/G/K Aces of the Western Front" geht es dezidiert um Lackierungen, Decals, Luftsieg-Markierungen, das benutzen Modellbauer für ihr Hobby. Diese Bücher sind nicht Teil des wissenschaftlichen Diskurses und werden nicht in geschichtswissenshcaftlichen Fachzeitschriften rezensiert. Damit ist nicht gesagt, dass die Angaben immer falsch sind, wenn auch der unkritische Umgang mit Abschusszahlen stört - da wird aus dem Kriegstagebuch der Luftwaffe und aus Ordensverleihungsbegründungen abgepinnt, Hauptsache schön detailliert. Nur zeigt sich daran keine anhaltende Rezeption in wiss. Sekundärliteratur. Einige Angaben im Artikel könnte man in Jagdgeschwader 26 darstellen, weil Sprick entgegen der Mythik nie Einzelkämpfer war. In einem Personenartikel haben diese Angaben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, im Grunde folgt er der Propaganda des romantischen Helden der Lüfte - auch der Luftkrieg war Materialschlacht, Abnutzungskrieg, Statistik. An den Taten einzelner Piloten mögen sich Enthusiasten erfreuen, in eine Enzyklopädie gehört das nur bei ausführlicher und reputabler Rezeption der Person selbst einschließlich der Propaganda um sie, so wie bei Mölders, Marseille und Co. Auf dieser Ebene spielt Sprick ausweislich der Rezeption keine Rolle. --Minderbinder 09:14, 30. Mai 2020 (CEST)
Wie schon in der Diskussion zum ursprünglichen Löschantrag beschrieben, erfüllt die Person nicht die Relevanzkriterien. "Hohe Auszeichungen" liegen nicht vor. Ehrenpokal für besondere Leistung im Luftkrieg gilt ja als Vorstufe für das Ritterkreuz, vergleichsweise mit dem Deutschen Kreuz der Wehrmacht. Und das Ritterkreuz ist auch nicht per-se Relevanz bringend. In einem Buch zum Jagdgeschwader 26 wird natürlich auch diese Person aufgeführt. Das gehört dann zur Vollständigkeit der Dokumentation, sagt aber nichts zur Relevanz einer Person. Genauso wenig ist es verwunderlich, dass ein Pilot einer Me Bf 109 in einem Buch zu diesem bekannten Flugzeug oder in den Werken zu "Fliegerassen" auftaucht ist auch nicht verwunderlich, spricht aber nur wieder für die Vollständigkeit der Werke und nicht für eine Relevanz aller aufgeführten Personen. Dienstgrad und Verwendung als Geschwaderführer (maximal im Dienstgrad eines Majors) sind auch jenseits der Relevanz. Geschichtlich lässt sich auch keine Relevanz feststellen. In Summe also auch nichts zu holen. Damit bleibe ich bei meiner Einschätzung: löschen.VG.Verifizierer (Diskussion) 18:46, 30. Mai 2020 (CEST)
Ich kann mich schwach die oben verlinkte Ritterkreuz-Diskussion von 2012 erinnern. Demnach wurden solche Bezeichnungen quasi automatisch vergeben; wenn man dazu die hier oben angezweifelte Beleglge nimmt (fragliche Militaria-Fan-Verlage), so ist eine Löschung angebracht. -jkb- 19:13, 30. Mai 2020 (CEST)
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Mit Ausnahme des RK, das nach allen einschlägigen Diskussionen (auf diversen LK-Seiten, LP und auf WP:RK) aber lediglich ein Indiz für eventuelle Relevanz sein kann, ist im Artikel nichts zu finden, was auch nur annähernd für Relevanz im Sinne von WP:RK spricht. Mir ist auch nicht nachvollziehbar, wie Poupou diese kontroverse Diskussion als "nimmt die relevanzhürde per diskussion knapp" auswerten konnte. Zur verwendeten Literatur hat Minderbinder ja schon alles wesentliche ausgeführt. Löschen, wg. fehlerhafter Entscheidung in der LD. --Wdd. (Diskussion) 22:49, 31. Mai 2020 (CEST)
Es war schon bei der Löschdiskussion klar, dass dieser Artikel nach Sachlage niemals auf Behalten entschieden werden durfte. Poupous Behaltensbegründung war keine, sondern eine bloße Behauptung. -- Miraki (Diskussion) 08:35, 1. Jun. 2020 (CEST)

da ich (noch einmal) angesprochen wurde: mein verständnis des "instanzenzuges" ist eigentlich, dass ich mich als admin, der die löschkandidaten abgearbeitet hat, hier nicht beteilige, sondern dass andere admins nochmal draufschauen und dann ggf. die entscheidung revidieren. ich bin da inhaltlich völlig leidenschaftslos. lg,--poupou review? 13:42, 1. Jun. 2020 (CEST)

Doch gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 14:24, 1. Jun. 2020 (CEST)

Der Löschprüfung wird stattgegeben. Zur Begründung: die Relevanzhürde wird entgegen der Löschentscheidung nicht genommen: der im Artikel vermerkte Orden ist nicht relevanzstiftend, die im Artikel verzeichneten Nachschlagewerke sind nach unseren Kriterien nicht relevanzstiftend, da sie nicht Teil des wissenschaftlöichen Diskurses sind, sondern sich eher an militaria-Fans richten. Dementsprechend war die Entscheidung fehlerhaft. --Gripweed (Diskussion) 14:24, 1. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 14:25, 1. Jun. 2020 (CEST)

Silke Engel (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Silke Engel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Relevanz des Artikels war nach der Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2020) gegeben. Der Artikel wurde inzwischen vom Benutzer:Poupou l'quourouce kommentarlos am 28. Mai 2020 gelöscht. Ich bitte um erneute Überprüfung und Wiederherstellung des Artikels.

  • Link zur Löschdiskussion: [9]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Schnittwerk (Diskussion) 07:12, 29. Mai 2020 (CEST)

In der LD steht ein Kommentar (also nicht "kommentarlos"). Den löschenden Admin hast Du genau wo angesprochen (siehe Seitenintro)? Was ist seit der Löschung an Relevanz hinzugekommen oder wo war die Löschung regelwidrig? Ohne Angaben von solchen Details wird die LP sehr schnell wieder geschlossen, da sie keine LD 2.0 ist. --79.208.156.168 07:30, 29. Mai 2020 (CEST)
In der LD wurden viele Argumente ausgetauscht und vom abarbeitenden Admin gewürdigt. Du müsstest daher hier als entweder neue Argumente vortragen oder beschreiben warum der abarbeitende Admin seinen Entscheidungsspielraum bei der Bewertung des Werks von Frau Engel überschritten hat.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 29. Mai 2020 (CEST)

LP beendet, der Artikel bleibt gelöscht. Die Löschprüfung dient nicht als erneute Löschdiskussion, sie hat die Aufgabe, eventuelle Fehler der jeweils auf "Löschen" oder "Behalten" entscheidenden Admins zu korrigieren. Dazu sind bspw. Hinweise auf übersehene Argumente, fehlerhafte ausgelegte Relevenazkriterien oder neue, in der LD nicht zur Sprache gekommene Aspekte erforderlich. An der Auswertung durch Poupou kann ich in diesem Fall keinen Fehler erkennen. Sicher mag es eine knappe Abwägung sein, aber die auf WP:RK genannten Kriterien für Wissenschaftler, Journalisten und Autoren erfüllt Frau Engel nicht. Inwieweit Punkte aus ihrer Vita dennoch in Summe ausreichen, um ihr gemäß den allgemeinen Kriterien Relevanz zuzumessen, da haben Administratoren einen gewissen Ermessensspielraum. Dieser ist hier aber nicht überschritten worden, zumal in der Diskussion eben viele Benutzer dahingehend argumentiert haben, dass das eben nicht ausreichend sei. Dem zu folgen, ist kein Abwägungsfehler der entscheidenden Administratorin. --Wdd. (Diskussion) 10:17, 2. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wdd. (Diskussion) 10:22, 2. Jun. 2020 (CEST)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels "András Arató", da er ein wichtiges und international bekanntes Mem ist und die deutsche Übersetzung noch nicht fertig war. Es gibt Artikel im Englisch, Französisch, Katalanisch, Niederländisch, und Chinesisch, und Ich möchten einen Deutscher Übersetzung erstellen.

-- Harshmoney (Diskussion) 23:31, 31. Mai 2020 (CEST)

Bitte übersetze den Artikel in deinem Benutzernamensraum, anschließend kann man sich um den Import kümmern. Eine Wiederherstellung dieses maschinenüberstzten Textes wird es sicherlich nicht geben. --Gripweed (Diskussion) 10:31, 1. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 06:37, 4. Jun. 2020 (CEST)

Andreas Höber (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Andreas Höber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine Vielzahl von Teilnehmern der Löschdiskussion hatte sich für ein Behalten des Artikels ausgesprochen. Auch der Administrator, der die Löschung veranlasst hatte, hat in einer anschließenden Diskussion die Themenrelevanz bestätigt und als Begründung lediglich Punkte wie ungeeignete Quellen angeführt. Ich habe diesen Punkt anerkannt und vorgeschlagen, die entsprechenden Quellen aus dem Artikel zu entfernen und ihn mit den vorhandenen c. 15-20 Einzelnachweisen mit Blick auf seriöse überregionale Tageszeitungen und Magazine wiederherzustellen. In meinen Augen wäre eine Löschung hier nicht notwendig gewesen und der Artikel hätte mit etwas gutem Administratorenwillen in 2-3 Minuten bzgl. der Quellen bereinigt werden können. --PeterAndBrian (Diskussion) 20:17, 31. Mai 2020 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- PeterAndBrian (Diskussion) 20:17, 31. Mai 2020 (CEST)

„der Administrator, der die Löschung veranlasst hatte, hat in einer anschließenden Diskussion die Themenrelevanz bestätigt“ – Das liest sich in der Diskussion aber anders: „der angebotene Artikel erfüllte die Relevanzanforderungen nicht, jedoch kann die Person sie möglicherweise erfüllen.“ (Hervorhebung durch mich) --Solomon Dandy (Diskussion) 10:41, 1. Jun. 2020 (CEST)
Jup deshalb abe ich auch von "Themenrelevanz" gesprochen. Als kritische Punkte hat er, wie angemerkt, "Quellen" (ist angekommen und kann schnell korrigiert werden bei insgesamt fast 50 Einzelnachweisen) und "AV-Darsteller" (was im Artikel folgerichtig nicht mehr vorkommt) genannt. Nach neuestem Post des Autors hat er mir empfohlen, die weniger geeigneten Einzelnachweise selbst zu löschen, was ich gerne mache. --PeterAndBrian (Diskussion) 12:46, 1. Jun. 2020 (CEST)
Als löschender Administrator: Ich weise höflich darauf hin, hier ist nicht die Verlängerung der Löschdiskussion. In deren Verlauf war ausreichend Zeit, die Richtlinien für Belege und Einzelnachweise zu lesen und eine Vielzahl ungeeigneter EN auszutauschen gegen valide Belege. In Frage stand bei der Löschung nicht die Themenrelevanz, sondern die Relevanz des eingestellten Artikels. Einen so breiten Spielraum, dass ein Behalten möglich war, sah und sehe ich nicht. – Relevant kann hier jegliches Thema sein, was keine Aufhebung von Löschentscheidungen begründet. --Holmium (d) 06:36, 4. Jun. 2020 (CEST)
Die Relevanz des Themas wurde im Artikel ausführlich beschrieben mit Blick auf das bekannte Internet-Meme/Phänomen. In ähnlicher Weise werden auf Wikipedia dutzende andere Internet-Memes beschrieben. Welche Punkte Du an Stelle dessen lieber betont haben würdest, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Mehrheit der LD-Kommentatoren wollte den Artikel behalten und die Admin-Entscheidung steht mit einer eher dünnen Begründung im diametralen Gegensatz dazu. --PeterAndBrian (Diskussion) 11:00, 4. Jun. 2020 (CEST)
Leider nicht relevant. --87.162.162.55 18:06, 6. Jun. 2020 (CEST)
Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 15. Jun. 2020 (CEST)

Erläuterungen: Offensichtlich sind keine speziellen Relevanzkriterien erfüllt, so dass die allgemeinen (Personen-)Relevanzkriterien herangezogen werden müssen. Hier geht es dabei um die (Internet-)Bekanntheit der Person bzw. des Memes. Bei solchen Dingen ist es typisch, dass sich diese Bekanntheit vor allem (schwer quantifizierbar) im Internet abspielt und Berichterstattung außerhalb des Internets hier wenn überhaupt dann nur in der Boulevard-Presse erfolgt (die ganz wenigen Berichte z.B. in Welt erwähnen ihn nur kursorisch). In solchen Fällen kann der abarbeitende Admin nicht durch messen, zählen, wiegen um die Relevanz festzustellen sondern muss das Gesamtbild betrachten und abwägen. Die umfangreiche LD-Begründung zeigt, dass der abarbeitende Admin diese Abwägung verantwortungsvoll vorgenommen hat. Da entsprechend kein Fehler der Abarbeitung vorliegt ist lediglich zu prüfen, ob es neue Aspekte gibt (nein) oder ob die Abwägungsentscheidung außerhalb des (notwendigerweise weiten) Entscheidungsspielraums liegt. Dies ist nicht der Fall. Bleibt daher gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 15. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 11:32, 15. Jun. 2020 (CEST)

O’Bros (erl., wiederhergestellt)

Bitte „O’Bros(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die O'Bros sind mit ihrem neuen Album Kein Hype auf Platz 2 der iTunes Charts.

Die O'Bros haben den größten Bandcontest Deutschlands (1500 Bands) als Finalsieger gewonnen.


Die O'Bros wurden in vielen relevanten Medien berücksichtigt. So hat der Stern über das Duo berichtet, die Süddeutsche Zeitung berichtete schon 2018 in einem ganzseitigen Artikel über das Rapperduo. Im BR in der Sendung Puls wurde am 17.7.2019 eine Ausstrahlung vorgenommen. Weitere Ausstrahlungen in Sat1, dem Schweizer Fernsehen, BR-Heimatrauschen sind 2019 erfolgt, können aber hier nicht nachgewiesen werden, da die Ausstrahlungen bereits entfernt wurden.

Eine Relevanz ist deutlich gegeben.

  • Link zur Löschdiskussion: [12]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Mdittberner (Diskussion) 19:43, 26. Mai 2020 (CEST)

Der Gewinn der SPH Music Masters wurde in der Löschdiskussion schon erwähnt, ebenso Stern und andere Medien. Neu sind wohl nur die nicht relevanzstiftenden itunes-Charts. Den löschenden Admin Benutzer:Gripweed hast du nicht angesprochen? --Solomon Dandy (Diskussion) 20:41, 26. Mai 2020 (CEST)
Der würde jedenfalls sagen, das man die Gruppe gelöscht lassen sollte. --Gripweed (Diskussion) 21:29, 26. Mai 2020 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, warum z.B. die Album-Charts von iTunes mit Platz 2 keine Relevanz geben sollten. Ebenso wie ein Gewinn bei einem Bandwettbewerb mit 1200 Bands - auch wenn es hier eine Startgebühr gegeben hat. Das der Bandwettbewerb gewonnen wurde belegt https://www.sph-music-masters.de/shows/details/2306 (Tabelle ganz unten auf der Seite). Spotify nennt aktuell eine monatliche Hörerbreite von über 33k. https://open.spotify.com/artist/30vrenVnQWKWHe1rG3AwIy Beispielauftritte vor 10.000 Leuten (https://www.youtube.com/watch?v=tnvimTVuOkE ab 6:00) oder vor 8.000 Leute (https://www.youtube.com/watch?v=RN529lKwplE). (nicht signierter Beitrag von Mdittberner (Diskussion | Beiträge) 09:56, 27. Mai 2020 (CEST))

Relevant machen soweit ich weiß nur die Nationalen Charts eines Landes. Besonders viele Regionale Shows hatten die jetzt auch nicht.([13]) Und 33k sprechen leider auch nicht für Relevanz, da auch Musiker mit knapp 4 Millionen monatlichen Hörern gelöscht wurden. --Mtt1734 (Diskussion) 10:57, 27. Mai 2020 (CEST)

Bandsintown bildet nur sehr, sehr wenige der regionalen Shows ab. Soweit ich weiß, hatte die Band die Termine Anfangs selber dort eingetragen, ist dann aber auf ihre eigene HP gewechselt. 2019 gab es ca. 40 regionale Shows in Deutschland (so gut wie alle Bundesländer bis auf Statstaaten und kleine Bundesländer), Österreich und Schweiz. Durch Corona finden aktuell natürlich keine Shows statt und die geplante Tour im Mai/juni (München, Frankfurt, Stuttgart, Bremen, Hamburg, Berlin, Köln, Nürnberg, Zürich) musste gecancelt werden und ist aktuell auf Herbst verschoben. (nicht signierter Beitrag von Mdittberner (Diskussion | Beiträge) 11:41, 27. Mai 2020 (CEST))

Wenn du dafür jetzt noch Belege dafür hast kann man vielleicht eine Relevanz erkennen. Ich halte die beiden trotzdem im Vergleich zu anderen LPs und LDs für (noch) nicht Relevant. --Mtt1734 (Diskussion) 11:56, 27. Mai 2020 (CEST)

Hier eine Ankündigung der Konzerte. https://www.dropbox.com/s/12amrfzijasqo54/2020-05-27%2020.28.00.jpg?dl=0 Bei Google-Maps gibt es eine Tourkarte die bis vor 2 Wochen auch auf der HP war. Durch Corona wurde sie jetzt wohl entfernt und ist aktuell nur über Maps zu erreichen. https://www.google.com/maps/d/u/0/viewer?ll=50.64462149323116%2C12.29371185515366&z=7&mid=1PANnvaIC54xJPzkxViKRg3cxbt4VvnVZ Da sind die geplanten Konzerte - vermutlich durch Corona schon deutlich ausgedünnt. Sat1 Auftritt (20 Minuten): https://www.facebook.com/obrosofficial/posts/1961917230772305/ - dort auch der Direktlink zur Sendung 3/4 Seite in der Süddeutschen: https://www.facebook.com/obrosofficial/photos/pb.1459425561021477.-2207520000../1884269225203773/?type=3&theater (nicht signierter Beitrag von Mdittberner (Diskussion | Beiträge) 20:39, 27. Mai 2020 (CEST))--Mdittberner (Diskussion) 21:46, 27. Mai 2020 (CEST)

Zwei Anmerkungen zu den „iTunes Charts“:

  • Es sind nicht „die“ Charts (alle Genres weltweit), sondern nur die „Hip-Hop/Rap Musik Album Charts des iTunes-Stores Deutschland“.
  • Aktuell liegt das Album auf Platz 15 und nicht auf Platz 2. Leider steht bei dieser Seite nicht, über welchen Zeitraum diese Rankings kumuliert werden. Wenn dies täglich oder sogar stündlich passiert (wie bei den Amazon-Bücher-Rankings), können ein paar Dutzend Käufe ein Album schon einmal für kurze Zeit „nach oben spülen“. Deshalb sind diese Charts auch nicht aussagekräftig und generieren keine automatische Relevanz. Nur Charts, die über einen Mindestzeitraum kumulieren (etwa eine Woche, wie das früher in den Zeiten physische Tonträger üblich war), können überhaupt Relevanz generieren (wenn denn das Genre nicht zu nischig ist).

Im konkreten Fall ergibt sich aus dieser Momentaufnahme in diesen Nischen-Charts allein jedenfalls keine zeitüberdaurnde Bedeutung. Troubled @sset   [ Talk ]   11:35, 29. Mai 2020 (CEST)
Gerade noch mal nachgeschaut: Mittlerweile schon wieder nicht mehr in den Charts, nicht mal in den Nischen-Charts. Weiterhin unklar, ob die dort überhaupt mehr als ein paar Stunden drin waren. Troubled @sset   [ Talk ]   15:47, 19. Jun. 2020 (CEST)

"Pfui" ist trotz der Triggerwarnung von Vice kein Löschgrund. Es gibt Berichterstattung in "seriösen" und "christlichen" Medien: Stern, Süddeutsche Zeitung, Augsburger Allgemeine, Puls, Funk, Pro, evangelisch.de, Sonntagsblatt.de, Jesus.de etc. Wenn das im Artikel dargestellt wird, sollte eine Wiederherstellung kein Problem sein. --Stobaios 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
Die Artikel sind bis auf einen alle aus dem Jahr 2019. Von einer anhaltende öffentliche Wahrnehmung, nach WP:RKA, kann man hier wirklich nicht spechen.--Mtt1734 (Diskussion) 10:25, 24. Jun. 2020 (CEST)
Das Album Kein Hype war eine Woche lang in den Albumcharts der offiziellen Schweizer Hitparade (Link). Damit minimale Relevanz nach WP:RK#Pop erfüllt. lg --Tkkrd (Diskussion) 12:06, 24. Jun. 2020 (CEST)
Damit sind sie tatsächlich relevant. Ich kümmere mich heute Abend drum, wenn nicht jemand schneller ist. --Gripweed (Diskussion) 16:38, 29. Jun. 2020 (CEST)
Für eine Woche auf Platz 92 in den Schweizer Album-Charts. Das ist natürlich schon eindrücklich. Wer kann da noch an der zeitüberdauernden Bedeutung für die Musikwelt zweifeln … Wenn das nach unserem Usus enzyklopädische Relevanz verleiht, dann ist das wohl so. Man muss das aber nicht gut finden, dass unsere RKs in diesem Bereich mittlerweile dermaßen kaputt sind. Wenn die Charts übrigens nur die ersten 50 oder auch 90 umfassen würden und nicht die ersten 100, wäre es nichts geworden mit der Relevanz. Wenn die Charts die ersten 500 nennen würden, wären Abertausende von Eintagsfliegen zeitüberdauernd relevant … Ich finde es ja okay, dass man die „offiziellen“ Charts hernimmt, aber wieso überlassen wir den Anbietern dieser Charts die Entscheidung, welcher Platz noch relevant macht, indem wir einfach alle für relevant erklären, die auf einem Chart auftauchen, egal wie lang der ist? Nur weil die Charts bis zum 100. Platz gehen, müssen wir nicht den 100. Platz als relevant ansehen …
Würde eigentlich der 92. Platz in den Liechtensteiner Charts auch relevant machen? Troubled @sset   [ Talk ]   17:36, 29. Jun. 2020 (CEST)
Deine Argumentation geht schon deshalb fehl, weil Liechtenstein keine eigenen Charts führt. Und da wir nun mal als deutschsprachige Enzyklopädie den schweizerischen Musikmarkt als wichtigen Plattenmarkt ansehen. was die Frage der Platzierunga angeht: Das liegt daran, das wir uns nach der WP:FVC richten. Und tatsächlich gilt die Regelung wie es das jeweilige Land sieht. Deshalb war vor Ausweitung in GB die UK Top 40 relevanzstiftend (und damit schon Platz 41 nimmer), in den USA ist es aber die Billboard 200 und damit auch Plätze 101-200. Wir haben aber auch noch mehr Künstler, die ohne jeglichen Charterfolg relevant sind. Und was die Sinnhaftigkeit angeht: es ist quasi jeder Film relevant. Hier ist auch nicht der Ort, um RK-Diskussionen zu führen. --Gripweed (Diskussion) 19:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
Wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 22:44, 29. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 22:45, 29. Jun. 2020 (CEST)

Smolball (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Smolball(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Begründet wurde das Behalten 2010 mit erstens den Aufrufzahlen (ca. 200 pro Monat, ist im Schnitt auch heute so) und zweitens damit, dass es "auch schon Turniere" gibt. Letzteres ist in meinen Augen kein Relevanzmerkmal, sondern ein Existenzmerkmal einer Sportart, bei der es einen Gegner gibt und die mehr als postmoderne Kunst sein will, ersteres scheint mir sehr, sehr dürftig als Begründung für eine Behaltenentscheidung. Was ich mir im Rahmen dieser Überprüfung wünsche, ist als Minimum eine verbesserte Begründung und eine Relevanzdarstellung im Artikel, die in meinen Augen nämlich auch nicht, und zwar gar nicht vorliegt. Ich bin aber eben doch skeptisch, dass diese Relevanz überhaupt vorhanden ist.

In der LD fiel das Argument "Sportarten sind relevant, da sie betrieben werden". Das ist in meinen Augen Humbug. RKs zu Sportarten haben wir nicht, nur spezielle RKs zu Kampfkunststilen und Kampfsportarten. Wenn Kampfsportarten als Spezialfall nicht generell relevant sind, wenn sie betrieben werden, kann dies auf Sportarten im Allgemeinen auch nicht zutreffen. Die dort genannten Relevanzmerkmale von 10.000 Praktizierenden oder kulturell, regional oder historisch herausragender Bedeutung könnte man eventuell als Vergleich heranziehen. Smolball scheint primär ein Phänomen auf manchen Schweizer Schulen zu sein, laut Homepage gibt es in der Schweiz elf Vereine, von denen sieben an einem Meisterschaftsbetrieb teilnehmen.

Noch einmal zu den Aufrufzahlen: Im Vergleich zu anderen Nischensportarten mit Ball sind sie teils um ein Vielfaches niedriger (siehe diese Statistik). Es gibt auch andere Beispiele, Pato liegt auf ähnlichem Niveau, ist aber Nationalsport in Argentinien, Kanubasketball und Grenzball werden noch seltener angeklickt und laufen Gefahr, dass ich mir dazu später einen LA überlege, da muss ich noch recherchieren.

In der Wikipedia gibt es nur von drei Listen von Sportarten Links auf den Artikel und von einem Vereinsartikel, wobei (mir) nicht klar ist, ob der Link dort ganz richtig ist. Wer weiß schon, ob "RaketBall" eine Alternativbezeichnung aus markenrechtlichen Gründen ist oder nicht?

Am Ende läuft es darauf hinaus, dass man beurteilen muss, ob Smolball "nach sinnvollem Ermessen" "zeitüberdauernd von Bedeutung" sein wird. Vielleicht trifft das auf die Schweiz zu, aber es fällt mir schwer, das erstens wirklich einzuschätzen und zweitens zu glauben. Wenn gegeben, sollte diese Relevanz im Artikel auch erkennbar sein. Ist sie aber nicht. Deswegen bitte ich um Prüfung der Angelegenheit.

«« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:00, 25. Mai 2020 (CEST)

Betrieben wird der Sport noch (Die Finalrunde 2019/20 wurde abgesagt). Das alleine ist natürlich kein Kriterium, Headis oder Quidditch haben auch gebraucht, bis wir sie aufgenommen haben. Wir hatten hier auch mal über Jahre hinaus eine kleine Liga im selbsterfundenen Sport "Wurfball". Smolball ist aber erkennbar überregional - allerdings wohl tatsächlich nur 6 Mixed-Teams, abgesehen von der laufenden Meisterschaft die letzten "Infos" auch von 2018. Ich denke, wenn hier Relevanz vorliegen sollte, geht das eher über die pädagogische Seite, wird das weit angewandt. Die Homepage wirkt zumindest so, als ob das nicht von der Hand zu weisen wäre. In der Summe: wäre das hier LD würde ich eher keine ausreichende Relevanz sehen, da aber schon bisschen was zusammenkommt, sehe ich in der (zugegeben knapp gehaltenen) Entscheidung aber keinen Ermessensfehler. --131Platypi (Diskussion) 10:18, 26. Mai 2020 (CEST)
Dies ist nur Marketingartikel. Über die Verbreitung der Sportart erfährt man so gut wie nichts. Es ist scheinbar eine Variante des Racquetball, der Artikel dient augenscheinlich nur der Vermarktung der für diese Varietät angebotenen Schläger. Der Erfinder der Sportart vermarktet diese und legt Spielregeln fest die, oh Wunder "aus Sicherheitsgründen nur den Einsatz des offiziellen Smolball-Materials" erlauben. Eine Löschung wäre folglich angemessen gewesen. --Dk0704 (Diskussion) 09:40, 27. Mai 2020 (CEST)

Die damalige Behaltensentscheidung wurde meines Erachtens komplett unzureichend begründet. Abrufzahlen sind kein Behaltensgrund, wenn sie hoch sind gibts in aller Regel weitaus handfestere Indizien für Relevanz. Zumal 200/Monat kaum nennenswert sind. Das Argument existierender Turniere ist auch nicht stichfest, natürlich gibt es welche, wenn eine Sportart von mehr als einem Dutzend Leuten ausgeübt wird. Zum Lemma selbst: bisbauf die Entstehungsgeschichte (die sich quasi 1:1 so auf der Schweizer Verbandsseite findet, aber ggf haben die auch einfach nur aus WP kopiert) werden langatmig Regeln erklärt und das wars. Zur Verbreitung, Rezeption kein Wort. Das, was im Artikel steht reicht m.E. nicht für ein Behalten. Und spärliche (über?)regionale Verbreitung überzeugt mich auch nicht so recht (steht jedoch nicht mal im Artikel). - Squasher (Diskussion) 09:08, 30. Mai 2020 (CEST)

Etablierte Schulsportart und Unisportart, deren Regeln vom Bundesamt für Sport veröffentlicht werden und auch vor Landesstelle für den Schulsport NRW vorgestellt wird soll nicht relevant sein. Nicht euer Ernst - oder? By the way: Sie scheinen Mitglied bei Swiss Olympic zu sei, die veröffentlichen zumindest das Schutzkonzept der Swiss Smolball Association--Gelli63 (Diskussion) 17:05, 4. Jun. 2020 (CEST)

Als ob alles aus dieser dieser Liste relevant wäre. Da finden sich genug Exoten, die hier kaum einen Artikel bekämen. Smolball gehört in Bern halt zum Unisport-Programm, wie so vieles. Etabliert ist daher in dem Fall ein sehr dehnbarer Begriff. Für Schulsport in D findet sich ausschließlich der Link zur NRW-Seite. Dort wird der Sport aber nur vorgestellt, ohne Angaben in welcher Ausprägung in NRW Smolball im Schulsport überhaupt stattfindet. Das ist meines Erachtens kaum brauchbar. Der Smolball-Verband ist ausweislich Swiss Olympic kein Mitglied dort. - Squasher (Diskussion) 09:38, 7. Jun. 2020 (CEST)

du vergisst (ggf. bewusst), das dies eine etablierte Schulsportart ist, deren Regeln vom Bundesamt für Sport veröffentlicht werden. Deine Fixierung auf D wird dem Projekt hier nicht gerecht. Und ich glaube nicht dass das "Amt für Berufsbildung" ausweislich Swiss Olympic Mitglied dort ist (das aber nur am Rande bemerkt). --Gelli63 (Diskussion) 08:01, 8. Jun. 2020 (CEST)

Ich gedenke aufgrund deiner unmöglichen Unterstellung nicht mehr weiter auf deine Beiträge einzugehen. Irgendwo ist auch mal gut. - Squasher (Diskussion) 09:28, 8. Jun. 2020 (CEST)
Sorry, das war sicher nicht perpsönlich gemeint (falls du dich angegriffen gefühlt hast entschuldige ich mich dafür). Aber wenn du auf weitere Argumete eingehst, aber auf das Hauptargument nicht kann ein solcher Gedanke entstehen. Zum Thema Vergleich zu anderen Nischensportarten mit Ball ist diese auf gleichem Level siehe Auswertung (es ist halt immer der Blickpunkt bei der Auswertung bzw. traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.)--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 8. Jun. 2020 (CEST)
Bleibt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2020 (CEST)

Sicherlich keine sehr verbreitete Sprotart, immerhin gibt es aber ein paar aktive Vereine, ein festes Regelwerk und reputable Quellen für den Inhalt. --Hyperdieter (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:48, 4. Aug. 2020 (CEST)