Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Barbara von Schierstädt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Vgl. [1]. 2018 hat Barbara Schöneberger den Namen selber in einem Interview erwähnt. Er steht jetzt auch im Artikel. Daher gibt es keinen Grund mehr, den Artikel zu sperren. Dort gehört eine Weiterleitung hin. Die Sachlage von 2011 hat sich durch die Nennung durch sie 2018 verändert. Da sie den Namen selber öffentlich genannt hat, darf er auch verwertet werden. All die angeblichen Klagedrohungen sind damit hinfällig. Auf zig Webseiten findet man diesen Namen. -- HSV1887 (Diskussion) 17:43, 28. Apr. 2020 (CEST)

Für besonders notwenig würde ich die WL nicht halten, wer sollte das suchen, wenn er den Namen Barbara Schöneberger nicht kennt? Aber okay, Weiterleitungen fressen
kein Brot, angelegt, die damaligen Lösch- und Sperrgründe sind offensichtlich entfallen. -- Perrak (Disk) 19:54, 29. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 19:54, 29. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Mantis-Verlag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link zur Löschdiskussion: nicht gefunden
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: löschender Admin nicht mehr ausreichend aktiv, daher keine Diskussion mit ihm möglich
  • Begründung der Löschung war: Redirectspam auf bzw. für Heribert Illig
  • Meine Begründung für eine Wiederherstellung: Ich halte eine Weiterleitung auf den Artikel des Verlagsinhabers Heribert Illig für sinnvoll, damit man – so lange es keinen eigenen Artikel über den Verlag gibt – ohne Umwege auf der Seite von Illig landet und es dadurch möglich ist, den Verlag und seine Publikationen zunächst grob einzuorden.

-- Fit (Diskussion) 03:40, 29. Apr. 2020 (CEST)

Ein Redirect wäre dann sinnvoll, wenn man im Zielartikel auch wirklich etwas über das Redirect-Lemma erfährt. Ich finde nicht, dass das hier der Fall ist. Dafür fehlen zu viele Infos zum Verlagsangebot. Davon abgesehen stößt man über die interne Suche schnell auf den Artikel Heribert Illig. --Zinnmann d 10:44, 29. Apr. 2020 (CEST)
Ich fand (und finde) schon, daß man im Artikel über Illig sowohl etwas über die Bedeutung des Verlags für den Wissensfindungsprozeß als auch über die wissenschaftliche Relevanz der dort publizierten Werke erfährt. Das in einen Verlagsartikel zu übernehmen würde auch eine gewisse Doppelung bedeuten. Aber ich habe mich dann beim Löschprüfungsantrag wohl doch zu sehr davon, von Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage und von der Suche nach dem am schnellsten zu erreichenden Zwischenziel leiten lassen. Aber im Grunde hast du recht, es braucht eigentlich einen eigenen Artikel für den Verlag, da die Lemmata inhaltlich zu unterschiedlich sind und er nicht nur Werke von Illig publiziert. Ob tatsächlich enzyklopädische Relevanz vorliegt, wäre dann ggf. auch noch zu klären, aber nicht hier. Aber vielleicht gibt es auch noch andere Ansichten zur Frage, ob Redirect oder eigener Artikel. --Fit (Diskussion) 13:01, 29. Apr. 2020 (CEST)
Und ja, man findet den Artikel zu Illig natürlich nach einiger Zeit, wenn man nach dem Mantis-Verlag sucht. Aber wenn es eine Weiterleitung gäbe, dann fände man den Artikel über Google noch schneller. Bei der derzeitigen Variante hatte ich bei Google zunächst den Eindruck, daß Illig nur einer von mehreren Autoren ist, die bei Mantis etwas publiziert haben. Ich sah aber nicht, daß man da durchaus auch etwas – und für mein Informationsbedürfnis sogar ausreichend viel – über den Mantis-Verlag erfährt. --Fit (Diskussion) 13:42, 29. Apr. 2020 (CEST)
Der Verlag selbst ist vermutlich nicht relevant, insofern ist eine Weiterleitung auf den Inhaber und Hauptautor sinnvoll. Diese habe ich wieder
eingerichtet, wer das für falsch hält, mag einen begründeten regulären LA stellen. -- Perrak (Disk) 19:47, 29. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 19:47, 29. Apr. 2020 (CEST)

Doctolib (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Doctolib(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe vor einigen Tagen eine Wikipedia-Seite für Doctolib erstellt und möchte gerne wissen, warum diese umgehend entfernt wurde. Ich verstehe die Gründe der Löschung nicht. Doctolib ist in der Tat ein deutsch-französisches Technologieunternehmen, das mit 75.000 Ärzten und 1.400 Gesundheitseinrichtungen arbeitet. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter in Deutschland und Frankreich. Ich bin überzeugt, dass der von mir erstellte Eintrag den Richtlinien von Wikipedia folgt und dabei neutral bleibt. Können Sie mir die Gründe für die sofortige Löschung nennen, damit ich den Text dementsprechend verbessern kann, sodass er zukünftig von Wikipedia akzeptiert wird? (nicht signierter Beitrag von Célestine Perrot (Diskussion | Beiträge) 11:52, 27. Apr. 2020 (CEST))

Hallo, die Spielregel lautet, dass wenn etwas nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, eine Wiederanlage hier erst geprüft werden muss. Die Löschdiskussion war 2018. Das Thema war, dass das Unternehmen die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Du hast bei der Überprüfung allerdings schon einen schlechten Start, denn die Aussage mit den 1000 MA ist eine glatte Lüge, die auch in der von Dir angegebenen Quelle so eben nicht drin steht. --He3nry Disk. 11:56, 27. Apr. 2020 (CEST)
Das mit den Mitarbeitern ist nicht korrekt, jedoch gelten Unternehmen nach WP:RKU als relevant wenn sie einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro haben.[2]--Mtt1734 (Diskussion) 13:44, 27. Apr. 2020 (CEST)
Zitat Doctolib veröffentlicht keine Umsatz- oder Ergebniszahlen. ... --He3nry Disk. 16:48, 27. Apr. 2020 (CEST)
Doctolib ist laut BA eine kleine Kapitalgesellschaft und gibt im JA 2018 67 MA an. --Rennrigor (Diskussion) 17:27, 27. Apr. 2020 (CEST)

@Mtt1734: Wir berechnen keine Umsatzangaben anhand vagen Eigenaussagen des Unternehmens. Das Handelsblatt schreibt: "Aus der Zahl der angegebenen zahlenden Kunden ergibt sich ein Jahresumsatz von rund 175 Millionen Euro.". Ja, wenn es so viele angemeldete Ärzte gibt, wie angegeben und wenn die alle den angegebenen Beitragssatz zahlen, stimmt das rechnerisch. So glaubwürdig ist das nicht. Jameda, dessen Konzept hier wohl kopiert wird, nimmt für die Basismitgliedschaft von Ärzten nicht mal die Hälfte. Wenn ich als Nachzügler den Markt aufrollen will, fahre ich keine Hochpreisstrategie. Wenn die keine Zahlen veröffentlichen, dann ist enzyklopädische Relevanz eben nicht über quantitative Kennziffern abdeckbar. Dann muss es andere relevanzstiftende Aspekte geben, die im Artikel nicht genannt wurden.--Karsten11 (Diskussion) 18:01, 27. Apr. 2020 (CEST)

keine neuen Belege für einen Nachweis der RKU erkennbar, bleibt daher gelöscht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:36, 30. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:36, 30. Apr. 2020 (CEST)

Bitte „Widerstand2020(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel - welcher nicht von mir erstellt wurde - wurde mittlerweile mehrfach gelöscht. Der Artikel bezieht sich auf - nach Mitgliederzahlen - aktuell VIERTGRÖSSTE Partei Deutschlands (vermutlich morgen bereits DRITTGRÖSSTE), die selbstverständlich Systemrelevanz hat. Vielleicht entsprach der Artikel in der jeweiligen Erstfassung nicht ganz dem Anspruch der Wikipedia, jedoch ist es dann üblich einen Hinweis zut Verbesserung einzublenden. Hier wird jedoch offensichtlich von andersdenkenden eine neue Partei, welche die aktuelle Freiheitsberaubung durch die deutsche Regierung kritisch sieht, von vornherein ausgeschlossen, was klar eine Diskiminierung darstellt. Es ist unter keinen Gesichtspunkten hinnehmbar, dass Administratoren durch ihre eigene Politische Meinung andere an ihrem Informationsrecht hindern. Der Status der entsprechenden Administratoren sollte ebenfalls überprüft werden.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- DreckSoft (Diskussion) 17:17, 1. Mai 2020 (CEST)

 Info: Dieser Artikel über die wohl erst am 21. April gegründete Gruppierung wurde nun innerhalb des vergangenen Tages unter vier verschiedenen Lemmata 7 × von 6 verschiedenen Administratoren unabhängig voneinander gelöscht. Siehe [4], [5], [6] und [7] Keine der bisher gelöschten Versionen beinhaltete einen inhaltlich auch nur halbwegs vernünftigen Artikel, geschweige denn Belege hierfür. --LexICon (Diskussion) 17:33, 1. Mai 2020 (CEST)

Die nach Mitgliederzahl viertgrößte Partei Deutschlands? Lustig. Parteien sind relevant, wenn sie an Wahlen teilgenommen haben, vorher nicht. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:36, 1. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 17:36, 1. Mai 2020 (CEST)

@DreckSoft: sollte die Partei nicht erstmal ein Prigramm haben? Parteien sollen zur Meinungsbildung des Volkes beitragen, sollte da nicht sowas wie eine Meinung (=Programm) erstmal dastehen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:38, 2. Mai 2020 (CEST)

Bitte „Sonja Stirnimann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Exekution des heutigen SLA geschah selbstverständlich zu recht, weil es sich um einen Wiedergänger handelt. Trotzdem war der heutige Text wesentlich besser als der von vor zwei Jahren. Meiner Meinung nach ist die Relevanz der Frau (inzwischen) gegeben. Ich bitte um Wiederherstellung. @Haemmerli: zur Info.

Lantus 22:50, 30. Apr. 2020 (CEST)

Ich wurde nicht angesprochen. Bei einem SLA als Wiedergänger ist primär zu prüfen, ob sich in Bezug auf den Löschgrund (hier fehlende enzyklopädische Relevanz) etwas geändert hat. Das einzige was hinzugekommen ist, sind die Verwaltungsratsratsmandate. Einfache VR-Mandate sind aber deutlich unter dem, was wir als relevanzstiftend ansehen: Bei einem großen Unternehmen wie Sunrise Communications ist der CEO oder der VR-Präsident wahrscheinlich relevant, einfache VR aber typischerweise nicht. Wir löschen auch einfache Vorstandsmitglieder von Dax-Unternehmen, was sicher noch eine andere Hausnummer ist. Daher ist die Relevanzschwelle heute genauso wenig erreicht wie bei der ersten Löschung, ansonsten hätte ich nicht schnellgelöscht. Gibt es andere relevanzstiftende Aspekte, die neu hinzu gekommen sind?--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 1. Mai 2020 (CEST)
Ja, richtig, aber es gibt doch vier Werke von ihr, oder nicht? ※Lantus 14:06, 1. Mai 2020 (CEST)
Zwei davon sind Monographien, bei den anderen scheint sie nur die Seiten 71-78 resp. 847-851 beigesteuert zu haben.--Karsten11 (Diskussion) 16:11, 1. Mai 2020 (CEST)
Hmmm, dann ist das grenzwertig dünn. Aber sag' selbst, Karsten, die Qualtität des letzten Elaborates war Wikipedia-like?! Dann lasse ich das zunächst fallen, wenn sich niemand findet, der sich für den Artikel stark macht. ※Lantus 16:32, 1. Mai 2020 (CEST)
Gegen die Qualität des Artikels ist nichts zu sagen. Hilft nur nix.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 1. Mai 2020 (CEST)
Dem gelöschten Artikel entnehme ich sogar nur eine Monographie. Ansonsten stimme ich Karsten11 zu, wenn das alles ist, ist die Relevanz bisher nicht groß genug. -- Perrak (Disk) 18:15, 1. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 17:23, 4. Mai 2020 (CEST): für mich erledigt. Wenn da jemand noch eine andere Meinung hat, bitte wieder öffnen.

Bitte „Claudia Obert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Morgen/Mittag/Abend, auch wenn dieser Artikel schon gefühlt 100mal diskutiert wurde, bin ich nach der Ausstrahlung von Promis unter Palmen der Meinung, dass Frau Obert deutlich relevant ist. WP:RK#P, weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche mehrere Teilnahmen und siege an reality-sendungen. Sowie regelmäßiges Auftreten im Verkaufsfernsehen mit ihren Produkten. Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen, der Mobbing Skandal von Yotta und Spack gegen Obert dominiert die Presse seit Wochen und landet sogar vor Gericht [8]. Darüber würde ich gerne eure Meinung nach Promis unter Palmen wissen. Alles gute #staysafe

  • Link zur Löschdiskussion: [9]

-- LuMa2208 (Diskussion) 00:02, 2. Mai 2020 (CEST)

Frau Obert ist mir egal, aber deine Argumente sind lächerlich. Der Mobbing Skandal dominiert (!) die Presse seit Wochen? Also ohne diese vereinzelten Corona-Updates wäre Frau Obert das einzige noch in den Medien vorkommende Thema überhaupt?
Kopfschüttelnd, Troubled @sset   [ Talk ]   11:06, 2. Mai 2020 (CEST)
Das einzige was lächerlich ist, ist dein Umgangston. Was Benutzer:LuMa2208 wohl mit dominieren meint ist das der Skandal in allen Medien stand bzw. besprochen wurde und das in der gesamte Staffel. Deswegen ebenfalls für Wiederherstellen. --Site99 (Diskussion) 11:53, 2. Mai 2020 (CEST)
In allen Medien? Ich weiß ja nicht, was Du für einen komischen Ausschnitt der Medien für alle Medien hältst, mir ist diese Z-Promikandidatin bislang nirgends untergekommen, KandidatInnen irgendwelcher Gameshows sind doch sowieso nicht deswegen "prominent", auch wenn das die Fancruftschreiberlinge gerne so hätten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:52, 2. Mai 2020 (CEST)
Seit diesem Vorfall bei Promis unter Palmen, und schon Jahre davor, war sie in mehreren Zeitungen, Radiosendungen, Fernsehformaten als Kandidatin und als Gast sowie in Magazinen. Das nenne ich Medien. Am Montag tritt sie als Prominente in der aktuellen BB-Staffel als Gast auf. Wenn "Gameshow" Kandidaten nicht prominent sind, dann erklärt mir bitte was Angelina Heger, Iris Klein oder Julian F.M. Stoeckel sind bzw. warum diese einen Eintrag haben, wenn sie nicht prominent sind. Irgendwie müssen die ja die Hürde geschafft haben. Lg--Site99 (Diskussion) 13:04, 2. Mai 2020 (CEST)
Natürlich ist Sie nicht in allen Medien präsent, aber für die Beurteilung von Bekanntheit sind Bild, Yellow Press & Co. sogar repräsentativer als Qualitätsmedien. Aus welchen Gründen die Person bekannt ist, ist völlig egal. --Doc ζ 13:08, 2. Mai 2020 (CEST)
BILD schreibt seit Wochen mehr allein über Frau Obert als insgesamt über Corona oder jedes andere Thema? „… dominiert die Presse seit Wochen“ heißt nach meinem Sprachverständnis, dass dieses Thema seit Wochen ununterbrochen vielleicht nicht in jedem einzelnen Medium, aber doch querbeet durch die relevante Presse das mit Abstand wichtigste einzelne Thema war. Noch vor Corona. Das halte ich weiterhin für lächerlich. Hat es in „der Presse“ wirklich seit Wochen mehr und umfangreichere Artikel über den „Mobbing-Skandal“ von Frau Obert gegeben als über das gesamte Corona-Thema?
Troubled @sset   [ Talk ]   18:15, 2. Mai 2020 (CEST)
Wiederherstellen, und endlich in der Lebenswirklichkeit ankommen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:04, 2. Mai 2020 (CEST)
Eine über einen längeren Zeitraum anhaltende und umfangreiche Berichterstattung - inzwischen ist Sie bekannt und das sollte reichen. Man muss den Artikel vermutlich nicht zwingend wiederherstellen, sollte man aber. --Doc ζ 10:44, 2. Mai 2020 (CEST)
Wenn dieser "Mobbing-Skandal" das einzige ist, was seit der letzten LP dazugekommen ist, scheint sich die Sachlage nicht wirklich geändert zu haben. Und bei Mobbing-Opfern kommt WP:BIO als Problemfeld dazu.--Karsten11 (Diskussion) 13:38, 2. Mai 2020 (CEST)
Danke für die erneute Löschprüfung. Ich denke auch, dass Claudia Obert Relevanz erreicht hat, da "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche". Bei Promis unter Palmen war sie eigentlich in fast allen Folgen Mittelpunkt des Geschehens mit entsprechend medialer Berichterstattung. Bei Schauspielern steht in den Kriterien: Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien (...) erhalten hat. Das trifft hier doch auch voll zu. Ihre mediale Präsenz dauert nun mehrere Jahre an und umfasst medial viel beachtete Formate wie Promi Big Brother, Promi Shopping Queen, Promi Dinner. Montag zieht sie in der Prime-Time als Überraschungsgast ins Big Brother Haus. Ich würde anbieten den gelöschten Artikel auf Benutzer:CHR!S/Claudia Obert zu verschieben um dort den Artikel auf einen aktuellen Stand zu versetzen und eine Relevanz darzustellen.--CHR!S (Diskussion) 14:48, 2. Mai 2020 (CEST)
Wiederherstellen früher oder später wird das so oder so sein. Auch wenn sich da bei einige die Nackenhaare stellen. --Ambroix (Diskussion) 17:54, 2. Mai 2020 (CEST)

Was genau hat sich seit dem 9.April (der letzten Löschprüfung) geändert, das nun relevanzbegründend wäre? Oder soll schlicht die frühere Entscheidung nachträglich ausgehebelt werden? Frau Olbert ist mir völlig egal, ich verstehe aber schlicht das Verfahren hier nicht. Wird jetzt solange geprüft, bis es passt?--Meloe (Diskussion) 18:27, 2. Mai 2020 (CEST)

Man kann nicht leugnen, dass die letzten 2 Folgen von PUP hohe Wellen geschlagen haben. Was sich natürlich auch auf den Bekannntheitswert von Claudia Obert überträgt, der hier zu berücksichtigen wäre. Sie ist seit Jahren Kandidatin in Prime-Time-Formaten. Denke, wenn man mir die Chnace gibt aufzuzeigen im Benutzerbereich bei welchen Sendern sie in den letzten Jahren aktiv vertreten war und dazu diese mit Quellen von relevanten Medien versehen, dass ich ihre Medienpräsenz eindeutig belegen kann, dann würde der Artikel 100% durchgehen. --CHR!S (Diskussion) 19:49, 2. Mai 2020 (CEST)
Aufgrund ihrer Teilnahme an verschiedenen Fernsehsendungen seit 2017 sowie der umfangreichen Berichterstattung mindestens seit dem 22. April, die - nebenbei angemerkt - abseits der Yellow Press & Co. ebenfalls stattfand (Spiegel, Focus, Stern), überwindet Obert bzw. der Artikel die Relevanzhürde. Daher bin ich für ein Wiederherstellen des Artikels. Jedoch wäre es sinnvoll, wie der Benutzer:CHR!S angeboten hat, den gelöschten Artikel zunächst unter Benutzer:CHR!S/Claudia Obert zu verschieben.--actany28📪 18:38, 2. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich mir die Google-Treffer der letzte Tage anschaue, sehe ich zwar keine Dominanz in der Presse, aber genug, dass sie die Relevanzschwelle für Teilnehmer seltsamer Fernsehformate wohl überschreitet. Wenn Carina Spack behalten wird, ist ein Artikel über sie nur konsequent. Eine Verschiebung in den BNR zur Aktualisierung wäre denkbar, aber vermutlich nicht nötig, die freiwilligen Artikelausbauer werden sich finden. -- Perrak (Disk) 19:12, 3. Mai 2020 (CEST)
@Perrak: Der letzte Entwurf mit Bild dabei, der grenzüberschreitend sofort wieder gelöscht wurde, war mMn sehr brauchbar als Grundlage. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:31, 3. Mai 2020 (CEST)
Die Löschung war schon korrekt, da formal ein Wiedergänger. Aber ich denke auch, dass man die Version wiederherstellen könnte. Aber es brennt ja nicht, vielleicht will sich noch jemand äußern. -- Perrak (Disk) 19:37, 3. Mai 2020 (CEST)

Danke für dieses Meinungsbild von jedem. Dominiert war das falsche Wort um auszudrücken, dass der Mobbing-Skandal in der Presse mehrfach und ausführlich thematisiert wurde. Ich bin selbstverständlich für Wiederherstellen. Frau Obert gilt als Reality-Darstellerin, wie viele andere. #staysafe --LuMa2208 (Diskussion) 11:48, 4. Mai 2020 (CEST)

Die Presseberichte der letzten Tage ändern die Relevanz genügend, um nicht mehr von einem Wiedergänger
auszugehen, ich stelle den Artikel daher wieder her. Eine erneuter Löschantrag bleibt zulässig, falls
jemand weiter Zweifel an der Relevanz hat. -- Perrak (Disk) 14:50, 4. Mai 2020 (CEST)

Ich habe ja schon jetzt Zweifel, aber warte das kurze und leise Mediengerausche aus den interessierten, sprich daran verdienenden, Kreisen ab. In einem Jahr weiss niemand, wer das war. Zeitüberdauernd ist nunmal etwas anderes. --91.2.112.10 10:37, 5. Mai 2020 (CEST)

Wie erwähnt wäre ein LA zulässig. -- Perrak (Disk) 17:50, 5. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 14:50, 4. Mai 2020 (CEST)

Bitte „Helmold I. von Höckelheim(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung der Löschung in der Löschdiskussion trifft zwar zu, weil fast nur die Quellensituation beschrieben wurde (vgl. Anfrage bei He3nry), aber da Helmold I. im Artikel über die Familie der Plessen prominent genannt wird, möchte ich das Thema weiter verfolgen und dazu u.a. das Material aus dem gelöschten Artikel verwenden. Um dies ohne Zeitdruck tun zu können, bitte ich um Wiederherstellung in meinem BNR.

--ThT (Diskussion) 20:47, 3. Mai 2020 (CEST)

Da hättest Du mich auch direkt fragen können. Wegen des Plessen-Gespammes des SPA gleichen Namens bin ich strikt dagegen, dass das in irgendeinem BNR wieder auftaucht. Habe Dir also den Text per Mail gesendet, so dass Du die wenigen Fakten daraus nehmen kannst. Ich hatte das übrigens grob geprüft. Mehr als den schon von Dir verlinkten Satz gibt es halt auch gar nicht, so dass es schwierig sein wird, jenseits von Familienspekulationen und -legenden noch was in den Geschlechterartikel einzuarbeiten.  --He3nry Disk. 21:49, 3. Mai 2020 (CEST)
Entscheidung bestätigt--Karsten11 (Diskussion) 22:48, 5. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:48, 5. Mai 2020 (CEST)

Bodo Schiffmann (erl., für LD wiederhergestellt)

Bitte „Bodo Schiffmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Vorab: Tut mir leid, ich bin immer noch neu bei Wikipedia und finde spontan den Link zum gelöschten Artikel nicht, und weiß nicht, wie formell korrekt mein "Antrag" hier ist :/ Geht der hier? https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Bodo_Schiffmann

Und zwar habe ich einen Artikel über die Person Dr. med. Bodo Schiffmann geschrieben. Die Relevanzkriterien sehen vor, wenn ich das richtig sehe, dass die Person "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" sein muss.

Schiffmann wird seit Wochen von diversen Medien genannt, da er über seinen YouTube-Kanal (über 100.000 Abonenten) Falschaussagen zur COVID-19-Pandemie verbreitet, welche auch von Til Schweiger aufgegriffen wurden. Außerdem hat er vor kurzem die Partei "Widerstand2020" gegründet.

Als Belege für diese Relevanz habe ich zahlreiche Quellenangaben unterschiedlichster Medien eingepflegt, darunter Euronews, MoPo, und das Redaktionsnertzwerk Deutschland.

Der Artikel handelte zu 2/3 von Schiffmanns Werdegang und der Rezeption seiner Corona-Videos und zu 1/3 von der Rezeption zu seiner Partei, welche untrennbar von seiner Person und seinen Videos ist.

In der Diskussion konnte mir nicht ausreichend beantwortet werden, warum ein Artikel über eine Person, welche nachweislich medial Teil des Zeitgeschehens ist, keine Daseinsberechtigung hat. Es wurde sich immer nur auf seine Partei berufen, nicht aber auf ihn als Person(!), wovon der Artikel aber nun mal handelte.

Ich akzeptiere dabei voll und ganz, dass ein Artikel, der rein von der Partei handelt, die aktuellen Relevanzkriterien dafür nicht erfüllt, aber ich halte es für Falsch, den Artikel über die Person(!) so zu behandeln, wie die Artikel über die Partei. In dem Sinne halte ich auch die Löschung für falsch.

-- Durchschnittsperson (Diskussion) 21:35, 3. Mai 2020 (CEST)

Ich habe mit gestattet, den Link anzupassen. Die Löschung erfolgte als Schnelllöschung, daher gibt es keine Löschdiskussion. Der abarbeitende Admin Benutzer:He3nry wurde nicht angesprochen.--Karsten11 (Diskussion) 21:40, 3. Mai 2020 (CEST)
Ich halte Relevanz durchaus für darstellbar. Ein SLA-Fall ist das nie und nimmer. mMn sollte der Artikel in einem BNR zur Ausarbeitung wiederhergestellt werden. Nicht jeder WP-Arbeiter schließt die Herren Drosten und Streeck sowie Fr.Merkel und Dr. Söder in sein tägliches Nachtgebet ein. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:42, 3. Mai 2020 (CEST)
Gelöscht als Umgehungsanlage, siehe Wikipedia:Löschprüfung#Widerstand2020_(erl.). Und da die Person einzig und allein wegen der irrelevanten Internetempörung überhaupt namentlich bekannt ist, gilt hier dieselbe vollständige Irrelevanz. Von meiner Warte gibt es keine Wiederherstellung, --He3nry Disk. 21:45, 3. Mai 2020 (CEST)
„Irrelevante Internetempörung“, aha. Warten wir's ab. Die Zeit wird kommen, wo sich die Menschen gg die unzulässige Einschränkung ihrer Grundrechte zur Wehr setzen. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:49, 3. Mai 2020 (CEST)
Ja, aber was hat das mit dem Mediziner zu tun? Und was für Relevanz hat der Protest außerhalb des Hauptartikels zu Pandemie? Bzw. welche Relevanz hat der HNO-Arzt außerhalb des zugehörigen Verschwörungstheroretiker-Artikels? --He3nry Disk. 21:53, 3. Mai 2020 (CEST)
Nicht Jeder, der sich gg die Einschränkung seiner Grundrechte wehrt, ist ein Verschwörungstheoretiker. Aber das ist ein weites Feld. Ich kann aber gut mit Deinem Stempel leben, He3nry! Ich sehe schon, die WP-Verwaltung ist ganz auf Linie Merkel/Söder. Der Impfzwang wurde ja am 29.4. im Kabinett auch schon beschlossen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:57, 3. Mai 2020 (CEST)
Würdest du mir bitte mal erklren was eine Schwindelambulanz, den Corona Virus behandelt?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:59, 3. Mai 2020 (CEST)
Ne, habe ich ja auch nicht gesagt. Die Grundrechtefrage gehört in das Pandemie-Lemma oder ggf. woanders hin. Aber der konkrete HNO-Arzt und sein Hashtaglein gehören sicher nicht zu dieser Grendrechtefragediskussion, zu der er nichts beizutragen hat (da Verschwörungstheoretiker etc.). --He3nry Disk. 22:02, 3. Mai 2020 (CEST)
Die "irrelevanz" halte ich für eine subjektive Wertung. Wie definierst du "Irrelevanz" denn bzw. im Gegenzug, wie definierst du Relevanz? (nicht signierter Beitrag von Durchschnittsperson (Diskussion | Beiträge) 09:03, 4. Mai 2020 (CEST))
Siehe hier und für die Darstellung siehe hier. Noch Fragen? --2003:D5:FF11:5900:746F:A887:1F5E:A089 09:21, 4. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Links. Die Relevanzkriterien habe ich doch in meinem "Eingansbeitrag" oben zitiert. Ich wiederhole gerne: Dass die Person "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" sein muss. Ich stimme zu, dass ein HNO-Arzt in der Corona-Debatte fachfremd erscheint, aber das Relevanzkriterium sieht nicht eine Fachexpertise, sondern eine "Beteiligung" vor. Somal der Artikel, den ich verfasst hatte, auf die Frage eingegangen ist, warum er sich überhaupt über Corona äußert. Auch bei den Belegen wiederhole ich mich gerne: Ich habe bestimmt mehr als 10 verschiedene Quellen eingepflegt, von Euronews über MoPo bis hin zum Redaktionsnetzwerk Deutschland. --Durchschnittsperson (Diskussion) 09:29, 4. Mai 2020 (CEST)

Meine Hoffnung ist nicht sehr groß, aber vielleicht kann man das Thema durch das Heben auf eine Metaebene lösen. Ausgangspunkt sind die Proteste_während_der_COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#„Hygienedemo“,_„Nicht_ohne_uns!“. Die dort angesprochenen Themen sind naturgemäß Wasser auf die Mühlen von Impfgegnern wie Bodo Schiffmann, Esoterikern, Russland-Freunde, Populisten etc.. Eines der Instrumente die diese "Bewegung" nutzt ist eben auch die Internetseite, die sie als "Partei" bezeichnen. Diese "Bewegung" findet durchaus Wahrnehmung in der Presse, heute z.B. auf Seite 3 der FAZ ("Gegnerisches Allerlei"), in der auch Schiffmann erwähnt wird. Ich hielte einen quellenbasierten Artikel über diese "Bewegung" (wobei mir kein Name dafür einfällt) für denkbar. Dort kann man dann auch in enzyklopädischer Knappheit die wichtigsten Protagonisten der Szene nennen. Mein geringer Optimismus kommt daher, dass natürlich auch in einem solchen Artikel die Realität dargestellt werden muss, also Websites nicht als Parteien bezeichnet werden und Registrierung auf einer Website nicht als Parteimitgliedschaft. Die Bereitschaft der Autoren aus dem Umfeld dieser "Bewegung", diese Realitäten (und damit die Grundlage enzyklopädischen Arbeitens) zu akzeptieren ist meiner Wahrnehmung nach nicht hoch. Wenn also jemand mit enzyklopädischem Anspruch einen solchen Artikel im WP:BNR vorbereiten würde, wäre ich gespannt.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 4. Mai 2020 (CEST)

M.E. ist eine Relvanz auf Basis von Youtube und KenFM nicht begründbar. Solche Kanäle mögen in ihrer Bedeutung zunehmen, gehen aber immer och nicht als "Nachrichten" durch. Und die Rezeption von Herrn Dr.Schiffmann in der Qualitätspresse ist für einen eigenen Artikel über ihn schlicht nicht hinreichend.--Meloe (Diskussion) 09:45, 4. Mai 2020 (CEST)
„Zum Beispiel Bodo Schiffmann. Der Hals-Nasen-Ohren-Arzt aus Baden-Württemberg betreibt eine Schwindelambulanz und will nun in die Politik. Seine Partei heißt Widerstand 2020. Seine “Corona-Videos” bekommen auf Youtube regelmäßig mehr als 100.000 Aufrufe. Das Virus sei nicht so schlimm, die Maßnahmen der Politik überzogen und im Zweifel einem düsteren Plan folgend.“[10]
„Der Sinsheimer HNO-Arzt Bodo Schiffmann etwa, der mit seiner von ihm gegründeten Partei "Widerstand 2020" absolute "Freiheit" propagiert, behauptet, niemand könne einschätzen, wie gefährlich die von Corona verursachte Krankheit Covid-19 sein soll, weil über die Medien "jeden Tag Panik gemacht" werde. Der Experte für Schwindelanfälle ist mehrfach hart aus der Ärzteschaft kritisiert worden, viele seiner Behauptungen wurden widerlegt. Dennoch werden seine YouTube-Videos von Verschwörungstheoretikern gerne geteilt, auch in den geheimen Corona-Chatgruppen bezieht man sich auf ihn.“[11]
„Vor wenigen Tagen postete Schauspieler und Regisseur Til Schweiger einen Ausschnitt aus einem Video des HNO-Arztes Bodo Schiffmann, in dem der Arzt den Virus mit einer „Erkältung“ vergleicht. „Sehr interessant! Bodo Schiffmann HNO Arzt, kann man auf Youtube anschauen! Sehr informativ!“, schrieb der Schauspieler dazu.“ [12]
Als YouTuber muss er mindestens 1 Mio. Abos haben. --91.20.4.186 12:22, 4. Mai 2020 (CEST)
Kann eigentlich irgendwer noch sehen, was ich damals geschrieben habe? Wenn ich "Autoren aus dem Umfeld dieser "Bewegung" und unwillen zu enzyklopädischem Arbeiten lese, dann fühle ich mich in den vollkommen falschen Topf geworfen. Wie in meinem "Eingangspost" oben geschrieben: Ich habe zehn oder mehr Sekundärquellen rausgesucht. Seriöse Quellen. Relevante Quellen. Was ich da erstellt habe, war fern ab von einem subjektiven Werbe-Text. Und es ärgert mich vor allem, dass die handwerkliche Qulität des Entwurfs von mir vollkommen untergeht. Der Artikel wurde NICHT gelöscht, weil er handwerklich schlecht war(!!!), sondern weil Schiffmann angeblich nicht relevant sei oder ich angeblich nur ganz böse Widerstand2020 irgendwo unterschleusen will. Ich meine, wenn es nur das wäre, dann könnte man ja konstruktiv darüber diskutieren, ob man den Absatz über Widerstand2020 aus dem Artikel entfernt. Aber das ist halt alles schwer nachzuvollziehen, wenn mein Artikel von niemandem mehr nachlesbar ist...(Ergänzung: Mit "Handwerkliche Qualität" will ich nicht arrogant sagen, dass der Artikel perfekt war. Ich bin offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge. Gemeinsam an so einen Artikel zu arbeiten, dafür ist Wikipedia da. Ich wollte eifnach nur sagen, dass ich es schade finde, dass wir diese Diskussion um die eventuelle Qualität gar nicht wirklich führen) --Durchschnittsperson (Diskussion) 20:30, 4. Mai 2020 (CEST)

@He3nry: Gelöscht als Umgehungsanlage??? Sorry, das ist ja wohl nicht dein Ernst? Widerstand2020 hatte in seiner höchsten Version 908 Bytes mit einer Quelle (die eigene Website), da ist der SLA schon drin verrechnet. Dass da keine Relevanz hervorgeht dürfte selbst dem härtesten Inklusionisten klar sein. Bodo Schiffmann war in der Erstversion 12x so groß mit 14 Quellenangaben (darunter allerdings einige, die man hier nicht nehmen kann). Zumindest eine reguläre LD hätte es geben müssen. --Gripweed (Diskussion) 13:28, 4. Mai 2020 (CEST)

Ich würde für eine Wiederherstellung für eine reguläre LD plädieren. So schlimm, das man das hätte schnelllöschen müssen, war die letzte Version IMHO nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 17:17, 4. Mai 2020 (CEST)

Auch die Süddeutsche nennt heute den Namen Schiffmanns. Und hier noch ein paar neue Artikel: https://www.presseportal.de/pm/133833/4587732 (dpa-Tochter) https://www.n-tv.de/politik/Was-sich-hinter-Widerstand2020-verbirgt-article21757351.html https://www.rnz.de/nachrichten/mannheim_artikel,-mannheim-xavier-naidoo-wettert-in-neuem-video-gegen-die-maskenpflicht-_arid,512461.html Wie viele Medien müssen denn noch über eine Person berichten, ehe sie als "relevant" gilt?--Durchschnittsperson (Diskussion) 20:19, 4. Mai 2020 (CEST)

Die Summe, die Menge, an Berichten ist allermeistens nachrangig. Viel wichtiger für uns, die Wikipedia, ist es, über welchen Zeitraum hinweg Berichte verfasst werden. Falls in sagen wir mal einem Vierteljahr das Thema immer noch in SZ und Co. behandelt wird, dann sind wir meiner Meinung nach in einem Bereich, in welchem ein biografischer Artikel angemessen erscheinen kann. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 21:32, 4. Mai 2020 (CEST)
Ok, ich denke, man kann diesen Artikel für eine reguläre LD wieder herstellen. Ein Schnelllöschgrund lag nicht vor, eine Umgehungsanlage war dies mit Sicherheit nicht und die Relevanz ist alles andere als eindeutig. --Gripweed (Diskussion) 23:56, 5. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 23:57, 5. Mai 2020 (CEST)

Benjamin Hadrigan (wiederhergestellt)

Bitte „Benjamin Hadrigan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wollte die Seite überarbeiten, da in letzter Zeit wieder viel über die Person Benjamin Hadrigan berichtet wurde. Da ist mir aufgefallen, dass der Artikel über ihn gelöscht und vor einer Neuanlage geschützt wurde. Ich habe mich mit dem Administrator He3nry in Verbindung gesetzt, damit dieser Artikel wieder freigegeben werden kann. Er ist der Meinung, dass Hadrigan noch nicht relevant genug ist. Hunderte Medienberichte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz über ihn und seine App und sein im letztes Jahr erschienenes Buch zeigen aber meiner Meinung etwas anderes. Durch seine Präsenz zählt er schon zu einer Person des öffentlichen Lebens und da spielt sein junges Alter von mittlerweile 18 Jahren keine Rolle. Hier wäre der in meinem BNR angelegte Artikel Benutzer:Naitsabes117/Hadrigan (gerne kann ich versuchen, den Artikel noch auszuarbeiten. Ein Bild kann ich sicherlich auftreiben) und hier die Konversation mit He3nry:

Hallo He3nry! Ich wollte mal anfragen, ob du die Seite Benjamin Hadrigan wiederherstellen möchtest. Ich würde den Artikel neu und nach allen Richtlinien anlegen. Er ist jetzt doch schon recht relevant, weil er Buchautor von dem Bestseller "#Lernsieg" ist und auch Gründer der Schülerbewertungsapp "Lernsieg", die medial wirklich großes Aufsehen erregt hat. Da er noch sehr jung ist glaube ich, dass er da noch einige weitere Sachen schaffen wird. Danke und Liebe Grüße, Naitsabes117 (Sebastian) (nicht signierter Beitrag von Naitsabes117 (Diskussion | Beiträge) 09:27, 3. Apr. 2020 (CEST))

Zum einen ist er sehr jung (=minderjährig), das macht einen Artikel an sich schon unwahrscheinlicher... Der wurde wegen Irrelevanz gelöscht und ich sehe auch nicht, was sich geändert daran hat, seit dem letzten Jahr. Was ist denn hinzu(!)gekommen, dass ihn nun WP:RK erfüllen lässt? --He3nry Disk. 09:45, 3. Apr. 2020 (CEST)
Sorry für die späte Antwort! Minderjährig ist er nicht mehr, ist schon seit letztem Jahr 18. Außerdem ist er spätestens seit der Lehrerbewertungsapp eine Person des öffentlichen Lebens, da allein bei der Pressekonferenz zur App Medien aus der ganzen DACH-Region und auch die European Agency berichtet hat. Noch dazu hat er am 01.01.2020 die Firma "Lernsieg Mobile Media" gegründet. Ich denke schon, dass das Relevanz hat.
LG --Naitsabes117 (Diskussion) 15:49, 16. Apr. 2020 (CEST)
Zwei Sachen: Nein, das ist alles kein Grund für Relevanz (aber das kannst Du in gewissem Maße als meinen persönlichen Senf missachten). Zum zweiten ist nichts wiederherzustellen, da das einerseits oversightet wurde und damit weg ist und andererseits Müll war.
Ich kann Dich nicht abhalten, in Deinem BNR z.B. unter Benutzer:Naitsabes117/Hadrigan einen Artikel anzulegen und danach(!) bei WP:LP vorzusprechen. Ich rate allerdings wegen der wahrscheinlich vergeblichen Arbeit ab. --He3nry Disk. 16:45, 16. Apr. 2020 (CEST)
Alles klar, ich kenn mich aus. Dann werde ich das einfach mal probieren. Danke für die Hilfe! LG, --Naitsabes117 (Diskussion) 11:08, 17. Apr. 2020 (CEST)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! --Naitsabes117 (Diskussion) 13:05, 30. Apr. 2020 (CEST)

Für das Protokoll: Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2020/März#Benjamin_Hadrigan_(erl.)--Karsten11 (Diskussion) 16:54, 30. Apr. 2020 (CEST)
Ah sorry, hab ich damals nicht gesehen! Wenn ich also mehr Quellen mit Interviews (Print, Radio und TV) mit ihm über seine Person und nicht die App einfüge, würde das dann passen? Da gäbe es Interviews von BR, Sat1, SWR, NDR, etc eben nicht nur über die App sondern auch über sein Buch und seine Person und seine Eindrücke über das Bildungssystem, wie Schulen anders aufgebaut sein sollten, etc. LG und sorry für meine Hartnäckigkeit --Naitsabes117 (Diskussion) 20:52, 1. Mai 2020 (CEST)
Ich denke Relevanz ließe sich höchstens darstellen, wenn ein renommiertes Magazin das Buch rezensiert hat. Gibt es da was? --Hyperdieter (Diskussion) 15:49, 4. Mai 2020 (CEST)
Ich kann als Buchrezensionen plus Interview den Spiegel, Bayrischer Rundfunk, Tagesspiegel so ziemlich alle österreichischen relevanten Medien, etc. anbieten. Soll ich die Links noch reinposten? Das Buch #Lernsieg war wirklich in der ganzen DACH-Region medial stark vertreten. --Naitsabes117 (Diskussion) 20:01, 6. Mai 2020 (CEST)
Ja die bedeutendsten 5-6 würden sehr helfen. --Hyperdieter (Diskussion) 00:02, 8. Mai 2020 (CEST)
Wie ist es jetzt? Benutzer:Naitsabes117/Hadrigan In den Artikeln zum Buch steht natürlich immer wieder dasselbe drin, habe ein paar aber mal aufgelistet und auch zu App noch bessere Quellen gefunden. Es gibt auch viele Fernsehinterviews, die zwar noch auffindbar aber leider nicht mehr abspielbar sind... --Naitsabes117 (Diskussion) 11:09, 12. Mai 2020 (CEST)
Ein einzige Sachbuch macht nicht relevant [13][14][15] und das von ihm gegründete Startup-Unternehmen auch nicht. Die ähnliche App Spickmich ist 2014 schon offline gegangen. [16]
Bisher verdient Hadrigan mit der App keinerlei Geld. [17] (nicht signierter Beitrag von 87.162.172.211 (Diskussion) 11:27, 12. Mai 2020 (CEST))
Wenn man Giulia Enders nimmt, macht ein einziges Sachbuch sehr wohl schon relevant. Hadrigan ist jünger und hat dafür dazu noch eine App entwickelt und ist mit beidem medial überall im DACH-Raum präsent. Und auch dass Hadrigan mit der App bisher kein Geld verdient, finde ich keinen Grund, ihn nicht mit aufzunehmen. Da er schon Investoren hat, ist das Unternehmen finanziell schon wunderbar aufgestellt, somit hätte er hier einen Verdienst. [18] Die ähnliche Plattform (App war es ja keine) spickmich ist 2014 offline gegangen. Und? Trotzdem hat auch das hier einen Eintrag auf Wikipedia. Sehen Sie... Wenn wir seinen Artikeln mit anderen auf Wikipedia vergleichen: Die mediale Präsenz spricht dafür; das, was er bisher geschafft hat, spricht dafür... Was fehlt denn noch? --Naitsabes117 (Diskussion) 16:52, 12. Mai 2020 (CEST)
Wo steht bitte dass "Ein einzige Sachbuch nicht relevant" macht. Es ist ein Bestseller und wurde breit rezipiert. Das reicht im Normalfall aus. Und die Aussage Bisher verdient Hadrigan mit der App keinerlei Geld ist auch kein Grund. Es geht darum dass die App auch breit rezipiert und im politischen Umfeld auch kritisiert wurde und das nach erster Veröffentlichung, Stopp und Neuveröffentlichung d.h. über längeren Zeitraum.--Gelli63 (Diskussion) 10:40, 14. Mai 2020 (CEST)
Einen Perlentauchereintrag hat Hadrigan nicht, also reicht das Sachbuch nicht aus.
Einen hat Hadrigan nicht, also reicht das Sachbuch nicht aus.
Die App Lernsieg hat auch keinen Artikel. Sie ist auch reichlich schlicht, weil hier jeder anonym über Lehrer ablästern kann, ohne dass geprüft wird, ob er Schüler der Schule ist. [19]
So ganz allein hat er die App wohl nicht zustande gebracht. [20]
Das ist erst einmal ein mit 1 Mio. Euro finaziertes Startup. --87.162.174.39 15:41, 14. Mai 2020 (CEST)
die geschätze IP verwechslte RK mit Ausschlusskriterien. Genügend Gründe für Relevanz als Autor und auch allgemeine sind genannt und auch dargestllt. Bist du ein Lehrer, dem die App und sein Bestseller nicht gefällt? --Gelli63 (Diskussion) 16:52, 14. Mai 2020 (CEST)
Hat das Buch von Giulia Enders einen Eintrag bei Perlentaucher? Ich habe keinen Eintrag gefunden... Ich habe jetzt wirklich viel herumdiskutiert und -gefragt, wann die Kriterien nun endlich erfüllt sind und ich finde nichts mehr, was fehlt. Ist es denn wirklich so problematisch, die Seite wieder freizugeben? Ich kann sonst auch noch eine Seite über die App schreiben, wenn das unbedingt sein muss, um ihn auf Wikipedia zu haben. Danke für die Unterstützung, Gelli63 --Naitsabes117 (Diskussion) 18:34, 14. Mai 2020 (CEST)
Giula Enders hat 2014 über 1 Mio. Bücher verkauft und es war damals das meistverkaufte Sachbuch in Deutschland.
Ihr Buch ist in andere Sprache übersetzt worden und in 40 Ländern erschienen. [21]
Für das Sachbuch Lernsieg ist nicht einmal ein Beleg für die Platzierung in die Spartencharts Ratgeber-Bestsellerliste des Hauptverbandes des österreichischen Buchhandels angegeben und welchen Platz es unter den ersten zehn der Ratgeber in Österreich erreicht hat.
Das Buch Lernsieg ist als Taschenbuch erschienen. Es gibt allerdings nur eine Bestsellerliste Sachbuch Taschenbuch. Ansonsten gibt es nur eine Bestsellerliste Ratgeber Hardcover. [22]
Nur in zwei deutschen Medien und einem österreichischen Medium wird vom Sachbuch #Lernsieg als Besteller gesprochen, aber nicht die genaue Bestseller und Platzierung erwähnt.[23][24][25] In anderen deutschen und österreichischen Medien war das noch nicht der Fall. [26][27]
Es wird eine Platzierung der App Lernsieg in den itunes-Charts und Google-Play-Charts für Österreich bestätigt. [28]
Eine Sicherheitslücke und schlechte Bewertungen für die App. [29] --87.162.172.248 11:18, 15. Mai 2020 (CEST)
Geschätzte IP, der Vergleich mit Giula Enders kam doch nur zustande, weil du behauptest hattest, dass ein PT-Eintrag vorhanden sein muss. Du wie du selber darstellt kommt neben Relevanz als Autor noch Relevanz als Programmierer hinzu (Platz 1 in DL Charts, in Medien umstrittene App, Sicherheitslücken über die relvante Medien berichten ...) Und er ging schon vorher als jünster Unternehmer und Designer ATs durch die Presse. Und er hatte und hat Intervies in den wichtigsten Nachrichtenmagazinen in Ö und D. Aber vieleleicht muss er ja erst in Dschungelcamp...--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 15. Mai 2020 (CEST)
Wiederhergstellt. Breites Medienecho nunmehr dargtestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 22:05, 15. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:05, 15. Mai 2020 (CEST)