Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche 07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Be quiet! (erl.)

Der von mir erstelle Artikel über die Marke wurde gelöscht, da Artikel mit demselben Lemma in der Vergangenheit bereits mehrmals gelöscht wurden.
An den vorherigen Artikeln habe ich mich nicht beteiligt. Ich beantrage eine erneute Löschprüfung, um zu klären, ob nicht eine etwaige Relevanz der erneuten Löschung im Wege steht.
Nachdem ich mir letztens einen PC gekauft hatte, der wie dessen Vorgänger ein Netzteil von be quiet verbaut hatte, wollte ich einmal mehr über die Marke erfahren. Der englische Wikipedia-Artikel klärte mich dahingehen auf, dass es sich um die Marke eines deutschen Hardware-Herstellers handelt. Laut der Gesellschaft für Konsumforschung war be quiet! (im Jahr 2015/2016) zum zehnten Mal in Folge deutscher Marktführer im Bereich Netzteile. (siehe google-suchbegriffe: gfk be quiet marktführer...die ursprüngliche Meldung der GFK lässt sich nicht finden, wohl aber mehrere Presseberichte).
Für eine eine zumindest gefestige Marktstellung spricht, dass das Unternehmen neben dem Produktionsstandort in China und neben dem deutschen Firmensitz auch in Polen und Taiwan Niederlassungen hat.
Darüber hinaus lässt sich herausfinden, dass die European Hardware Association be quiet mehrmals innerhalb der vergangenen zehn Jahre mit Auszeichnungen bedacht hat. Informationen bzgl. der Seriosität dieser European Hardware Association sind aber rar. Es ist wohl ein Zusammenschluss von Technik-Redakteuren: https://www.hardwareinside.de/european-hardware-awards-2018-auszeichnung-fuer-be-quiet-silent-wings-3-34651/
Warum werden die Artikel eigentlich gelöscht, anstatt sie (wie in meinem Falle) dahin zurückzuverschieben wo sie herkamen? @Karsten11: LennBr (Diskussion) 11:42, 11. Feb. 2020 (CET)

Gegenfrage: Warum verschiebst Du den Text in den ANR? Damit ich ihn zurückschiebe? Wohl kaum. Entweder die Mängel der LD (fehlende enzyklopädische Relevanz) sind behoben, dann gibt es keinen Grund zur Löschung oder Rückverschiebung oder (wie hier) sie sind es eben nicht, dann ist die Folge eines Verschiebens in den ANR ein SLA und eine entsprechende Schnellöschung. Ich hätte aber auch wegen zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Marken sind in seltenen Ausnahmen enzyklopädisch relevant, nämlich durch außerordentliche Markenbekanntheit und die entsprechenden Rezeption der Marke (typischerweise in der Fachliteratur über Markenführung). Das hat ein Massenprodukt wie Aspirin (Marke) naturgemäß leichter als ein technisches Spezialprodukt. Der Artikel nannte überhaupt keine Quellen, die sich mit der Bekanntheit der Marke auseinandersetzen. Auch deutscher Marktführer im Bereich Netzteile gibt wenig Hinweise auf Markenbekanntheit: Die Dinger werden von Firmen eingebaut und die werden sich nicht nach der Marke richten sondern nach Preis und Qualität. Üblicherweise leiten wir (bekannte) Marken auf die Herstellerfirma weiter. Wenn Listan also ein enzyklopädisch relevantes Unternehmen wäre, könnte man so verfahren.--Karsten11 (Diskussion) 11:59, 11. Feb. 2020 (CET)
Dass bereits Löschprüfungen stattgefunden hatten bzw. Artikel zu dem Thema angelegt wurden, hatte ich, bevor der Artikel gelöscht war, nicht gewusst. Wie auch? Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, auf vorherige Löschprüfungen hingewiesen worden zu sein. Ein Hinweis erfolgt meines Wissens auch nicht beim Verschieben aus dem BNR in den ANR. Sondern nur dann, wenn direkt ein Lemma im ANR angelegt wird.LennBr (Diskussion) 12:42, 11. Feb. 2020 (CET)
Quetsch: Wenn Du den Artikel direkt im ANR angelegt hättest, hättest Du den roten Kasten mit dem Text "Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde." gesehen. Durch die Anlage im BNR und Verschiebung siehst Du das natürlich nicht. Frage an die mehr Technik-Affinen Adminkollegen: Kann man die Software so steuern, dass dieser Hinweis auch bei Verschiebungen angezeigt wird? Daneben Service: LD 1, LD 2--Karsten11 (Diskussion) 15:13, 11. Feb. 2020 (CET)
Ich würde einen Artikel (bzw. eine Weiterleitung auf einen Artikel Listan) befürworten. "Be quiet" (bzw. Listan) ist in der PC-Bau bzw. PC-Gamerscene einer der großen Hersteller von Netzteilen und Lüftern und allgemein bekannt, das dürften auch zahlreiche Artikel in PC-Magazinen usw. belegen. Zufälliges Beispiel: [1]. Die Marke "be quiet" richtet sich auch nicht primär an Firmen, sondern hauptsächlich an Gamer und Bastler, die ihre PCs selbst zusammenbauen (oder aufrüsten, leiser machen) wollen und ist dadurch auch im Consumermarkt durchaus bekannt. -- Jonathan 14:39, 11. Feb. 2020 (CET)

Die vorherigen Löschungen dieses Artikels sind mal wieder ein schönes Beispiel für falsches Verständnis der RK: Diese sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Was gemäß den RK nicht relevant ist, muss noch lange nicht tatsächlich irrelevant sein. Zum konkreten Fall: Be quiet! ist eine sehr große Nummer im Bereich PC-Hardware, insbesondere im Bereich Netzteile. Ein Artikel dafür ist zweifelsfrei gerechtfertigt. -- Chaddy · D 14:51, 11. Feb. 2020 (CET)

Also ich tue mich schon schwer den Markt "Netzteile und Lüfter für Gaming-PC" auch nur annähernd als relevantem Markt anzusehen. --He3nry Disk. 15:17, 11. Feb. 2020 (CET)
Der Markt "PC-Hardware" allgemein ist ganz gewiss ein relevanter Markt. Und da gehört be quiet zu den großen, sehr bekannten Marken. -- Chaddy · D 15:22, 11. Feb. 2020 (CET)

(BK) Rezeption in der Fachpresse gibt es übrigens zu Hauf: PC Games Hardware, Gamestar, Hardwareluxx, c't, Computer BILD, PC Welt, PC Games, PC Magazin Chip, IT-Business, Tom’s Hardware, Computerbase, Gamezoom, PCtipp (das ist überall nur willkürlich das erste Google-Ergebnis, ich könnte die ganze LP-Seite mit Belegen fluten). Schnellwiederherstellen -- Chaddy · D 15:21, 11. Feb. 2020 (CET)

Bevor Du die Seite füllst: Keiner der Artikel behandelt die Marke, die behandeln alle die Produkte. Das war ja genau die Diskussion in der ersten LD: Es gibt keine Quellen, die die Marke behandeln (vergleiche einmal Aspirin (Marke): Da wird Markenführung, Wirtschaftliche Bedeutung, Öffentliche Wahrnehmung und Die Marke Aspirin in der Kultur behandelt.) Nicht davon steht im gelöschten Artikel. Ohne etwas über die Marke zu schreiben, kann man keinen Markenartikel schreiben. Der gelöschte Artikel behandelte daher Produkte von Listan, die unter der Marke Be quiet! vertrieben werden. Und genau das behandeln auch die verlinkten Artikel (na ja, die meisten Artikel über die Produkte sind Testberichte und ähnliches). So etwas stellen wir aber nie unter einem solch absurden Lemma dar sondern (wenn relevant) im Firmenartikel.--Karsten11 (Diskussion) 18:00, 11. Feb. 2020 (CET)
Es ist schwer über einen Artikel zu reden, wenn dieser nicht mehr abrufbar ist. Könntest Du den Artikel nicht wieder herstellen bzw. ich meine den gelöschten Artikel in meinen BNR verschieben? Dort können wir uns nochmal einen Eindruck verschaffen, ob der Text mit ein wenig Anpassung als Unternehmensartikel veröffentlicht werden kann.LennBr (Diskussion) 18:31, 11. Feb. 2020 (CET)
Ist (alle Versionen) Benutzer:LennBr/be quiet!--Karsten11 (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2020 (CET)
@Karsten11: Natürlich werden da die Produkte behandelt. Darum geht es doch. Das ist der Sinn einer Marke. Eine Marke wird immer primär über die durch sie beworbenen Produkte rezipiert, da ist ja der Grund, wieso Marken geschaffen werden. -- Chaddy · D 18:53, 11. Feb. 2020 (CET)

Für mich ganz klar relevant. Ich selbst - nicht wirklich der große PC-Bastler, sondern eher der "von der Stange-Käufer" kenne die Marke ebenso als Marktführer. Hier wieder einmal lesen zu müssen, der Markt für ein solches Produkt sei zu klein ist doch nicht mehr ernst zu nehmen. Und ja, wenn ein Produkt einer Firma immer und immer wieder, vor allem hier zig verschiedene Produkte der selben Firma in Fachmagazinen erwähnt werden, ist auch der Hersteller relevant und nicht nur das einzelne Produkt. Ganz klar Behalten. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:47, 11. Feb. 2020 (CET)

Richtig, wir leben nicht mehr in den 80er Jahren, als Heimcomputer noch als Spielzeug für ein paar Freaks galten. Wir leben in den 2020er-Jahren und PCs sind längst wesentlicher Teil unseres Alltags. Es ist absurd zu behaupten, der Markt für PC-Hardware sei zu unbedeutend für Relevanz. -- Chaddy · D 18:53, 11. Feb. 2020 (CET)

Ich sehe das Problem er im Artikel, wirkt momentan wie ein Kopie der Listan Website mit keinen Infos die darüber hinausgehen. Wenn einen Artikel dann nur über die Firma mit abschnitten zu den beiden Marken, obwohl die Firma eigentlich viel zu klein ist. Die Marke selbst gibt einfach nicht mehr als ein paar Sätze her.--BPX-web (Diskussion) 19:03, 11. Feb. 2020 (CET)

Wir können die Marke auch im Firmenartikel abhandeln, wenn ihr meint. Ob die Firma zu klein ist spielt dabei dann aber keine Rolle, denn wie bereits ausgeführt ist die Marke derart bekannt, dass sie zweifelsfrei relevant ist.
Und in welchem qualitativen Zustand der Artikelentwurf ist spielt auch keine Rolle, denn hier geht es gerade um die Relevanzfrage. -- Chaddy · D 19:07, 11. Feb. 2020 (CET)
Da die Artikelversion vom 30. Oktober 2018 eine SLA und keine Löschprüfung erhielt, aber vor allem diese Version am meisten Substanz bietet, werde ich die Artikelversion nun unter dem Lemma des Herstellers (mitsam ein paar Anpassungen um ihn als Unternehmensartikel tauglich zu machen) veröffentlichen. Auf der dortigen Diskussionseite kann inhaltliches besprochen werden bzw. falls gravierende Einwände existieren, ein LA gestellt werden.LennBr (Diskussion) 19:26, 11. Feb. 2020 (CET)
PS: Der angekündigte Unternehmensartikel ist nun unter Listan veröffentlicht.LennBr (Diskussion) 20:03, 11. Feb. 2020 (CET)

Damit hier wohl erledigt. Ich setze einmal eine Erle, möchte aber darauf hinweisen, dass die Relevanz des Unternehmens noch nicht geprüft wurde und ein LA wegen fehlender Relevanz (nicht aber ein SLA als Wiedergänger) zulässig ist.--Karsten11 (Diskussion) 21:29, 11. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:29, 11. Feb. 2020 (CET)

Bitte relevante Biograife wieder herstellen. Willkürliches Löschen von einem Admin. --Tuime to wonder (Diskussion) 22:45, 12. Feb. 2020 (CET)

@Tuime to wonder: 1. Hast du Argumente? 2. Hast du den löschenden Admin angesprochen? Wenn ja - hier darstellen!--Lutheraner (Diskussion) 22:53, 12. Feb. 2020 (CET)
Nichtartikel des mehrfach global gesperrten Schluopa et al. alias GLG. Wiederanlage nur für Sichter. --LexICon (Diskussion) 01:52, 13. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LexICon (Diskussion) 01:52, 13. Feb. 2020 (CET)

Bitte „Jay Creti (Rapper)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Seite hat Einzelnachweis wie Presse Artikel und TV Show auftritt. Wir es sofort gelöscht?

  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- LIGAAIS (Diskussion) 08:56, 10. Feb. 2020 (CET)

Moin, bitte gib an, warum der Rapper die einschlägigen Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik erfüllt. Augenscheinlich tut er das nämlich nicht und deswegen wurde der Eintrag - wie übrigens die meisten Einträge zu "hoffnungsfrohen Nachwuchsrappern" - schnellgelöscht. --He3nry Disk. 12:44, 10. Feb. 2020 (CET)
Mangelns (neuer) Argumente abgelehnt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:22, 13. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:22, 13. Feb. 2020 (CET)

Kevin Behr (erl.)

Bitte „Kevin Behr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Artikel wurde angezweifelt und gelöscht. Herr Hyperdieter hat den Content ersichtlich falsch zugeordnet "Fake-Artikel: Wii_U#Entwicklung". Im Eintrag war jedoch hinterlegt, dass Herr Behr die eigen Firma WIIU November 2011 an die Firma Nintento übertragen. Von einer Entwicklung war im Content nichts hinterlegt.

Des Weiteren "Mit einem Buch sowieso offenischtlich irrelevant: [1]", da es sich hier um nur ein hinterlegtes Buch aus dem Einzelhandel handelt. Herr Behr jedoch im Bereich der Digitalisierung und eBooks vertreten ist. Wir bitten um Löschprüfung. Gerne reichen wir auch entsprechende Nachweise zur Relevanz und Darstellung enzyklopädische Relevanz ein.

  • Kevin Behr: [4]
  • Hyperdieter: [5]

-- Mmemedia (Diskussion) 11:13, 14. Feb. 2020 (CET)

Lieber Benutzer Mmemedia. Ist es möglich, dass Du hier als Editor im Kundenauftrag dabei bist? Wer ist "wir"?--Meloe (Diskussion) 11:16, 14. Feb. 2020 (CET)
Lieber Benutzer Meloe. Ja, wir vertreten unseren Mandanten Herrn Behr.--Mmemedia (Diskussion) 11:12, 14. Feb. 2020 (CET)
Service: löschender Admin 13. Februar, löschender Admin 14. Februar.
Den Content hat nicht Hyperdieter zugeordnet, das was Teil der Begründung für den Schnelllöschantrag. Der Hauptgrund liegt darin, dass aus dem Aertikel nicht hervorgeht, dass Behr eines unserer Relevanzkriterien auch nur im Ansatz erfüllt. Im gelöschten Artikel ist die Rede von einem "soziale(n) Netzwerk, dass nach kurzer Zeit (...) große Resonanz in den Medien erlangte", ohne dass ein Name genannt wird oder ein Beleg für die angebliche Resonanz angeführt wird. Selbst wenn Behr eine Marke angemeldet haben sollte, um von Nintendo leistungslos Geld zu erhalten, wäre das eher eine Trivialität am Rande. Der Millionenumsatz von Nintendo hat sicher nichts mit dieser Marke zu tun, sondern eher mit dem Produkt, dass unter dieser Marke verkauft wurde, und dem erheblichen Werbeetat, den Nintendo dafür ausgab. Eine Relevanz von Behr ergibt sich daraus nicht.
Zu dem Unternehmer-Preis findet sich nichts im Internet, es scheint ein Nischenpreis zu sein. Desgleichen sind die Bücher anscheinden nicht sehr verbreitet.
Alles in allem sehe ich nichts, was darauf hindeutet, dass die Löschentscheidung fehlerhaft gewesen ist. -- Perrak (Disk) 11:37, 14. Feb. 2020 (CET)
Der Artikel war journalistisches Geblubber (der gebürtige Badner, der junge Unternehmer...) ohne irgendeine Relevanzdarstellung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:39, 14. Feb. 2020 (CET)
phoenix, Bitmeyen Proje: İş Dünyası ve Beyaz Yakalılara Dair Bir Roman, the visible ops handbook, Proekt "Feniks" sowie eine Reihe an eBooks sollten den Relevanzkriterien für lebende Perseonen als Autor nachkommen. Allein Phoenix weisst eine Bewertungsanzahl von weit über 2.400 in Amazon auf Rrezession, durch bekannte Medien wie heise, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Ich bitte um erneute Recherche. Gerne bringen wir auch weitere Nachweise. MMEMEDIA (nicht signierter Beitrag von Mmemedia (Diskussion | Beiträge) 12:20, 14. Feb. 2020 (CET)) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:249A:D00:1DD7:FD43:C21D:BBA4 (Diskussion) 12:22, 14. Feb. 2020 (CET))
Falsche Signatur gestrichen und nachsigniert. IP 2 Std. Pause, sie möge das Benutzerkonto nehmen .... --WvB 12:37, 14. Feb. 2020 (CET)
Amazon-Kommentare generieren keine Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:29, 14. Feb. 2020 (CET)
Bitte auch das Faking beachten, hat angeblich WIIU erfunden (siehe Artikeltext, Admin only) Flossenträger 12:57, 14. Feb. 2020 (CET)
Bitte mit Formulierungen wie Fake-Artikel trotzdem zurückhaltender sein, die Person existiert ja und das meiste stimmte wohl auch. Auch wenn die Darstellung seiner Tätigkeiten irreführend formuliert,war, finde ich die Bezeichnung "Fake"-Artikel so nicht angebracht. --Hyperdieter (Diskussion) 14:02, 14. Feb. 2020 (CET)
ein Buch, offensichtlich irrelevant, Löschung bestätigt, --He3nry 13:07, 14. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:07, 14. Feb. 2020 (CET)

Bitte „Sonia Liebing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine aktuelle Version ist unter Benutzer:Daniel 1992/Sonia Liebing einsehbar. Wurde damals wohl vor einer Album-VÖ wegen fehlender Relevanz gelöscht. Seitdem wurden Chartplatzierungen mit dem Debüt-Album erzielt und Auszeichnungen wie den Smago! Award erhalten. Duett mit bekannten Schlagersängern wie Bernhard Brink. Aktuell auf Tour mit Forian Silbereisen.--CHR!S (Diskussion) 11:22, 15. Feb. 2020 (CET)

Mit den Chartplazierungen in D, A und CH dürfte der Artikel wohl seine Relevanz erfüllt haben --Ambroix (Diskussion) 12:23, 15. Feb. 2020 (CET)
Allerdings sollte er vor dem Verschieben auf ein besseres Niveau gebracht werden. -- Jesi (Diskussion) 12:31, 15. Feb. 2020 (CET)
Unnötige Anfrage, da Relevanz dargestellt ist und es offenbar nicht mal eine reguläre Löschdiskussion dazu gab.--Berita (Diskussion) 17:57, 15. Feb. 2020 (CET)

Es gab bisher keine reguläre LD, Relevanz jetzt dargestellt, kann verschoben werden. -- Emergency doc (D) 21:00, 15. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:01, 16. Feb. 2020 (CET)

Bitte „Kategorie:Person (Veganismus)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde auf SLA von Oliver S.Y. von Der-Wir-Ing gelöscht. Ich war leider nicht rechtzeitug online, um Einspruch zu erheben.

DWI gibt an, dass ihm "Wiedergänger" als SLA-Grund genügt habe. „Den Rest habe ich nicht überprüft.“ Das hätte er mal tun sollen. Die Kategorie ist genauso wenig „regelwidrig“ und ein „Assoziationscontainer“, wie vom SLA-Steller behauptet, wie die Kategorie:Person (Vegetarismus). Ich hatte der Kategorie schon Personartikel zugeordnet, darunter Vegan Black Metal Chef, Attila Hildmann und Donald Watson, dem Gründer der ersten Vegan Society 1944 und dem Erfinder des Begriffs vegan.

Eine Abenigung gegen den Inhalt, wie sie viele Menschen hegen, auch in Wikipedia, kann nicht handlungsleitend sein.

Ich bitte die Kategorie gemäß unseren Regeln wiederherzustellen und den SLA in einen LA umzuwandeln, damit eine reguläre Löschdiskussion stattfinden kann.

-- Fiona (Diskussion) 19:18, 15. Feb. 2020 (CET)

War kein Wiedergänger, darum formal falsch schnellgelöscht. Wurde wiederhergestellt und bei den Kategoriediskussionen von heute eingetragen. -- Emergency doc (D) 20:57, 15. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:01, 16. Feb. 2020 (CET)

Bitte „Marc Lachaize(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Ebeu2000 (Diskussion) 11:22, 13. Feb. 2020 (CET) Ich würde gerne wissen warum "Kein Einstein" die Seite des Künstlers Marc Lachaize gelöscht hat?

Service: @Kein Einstein:
Den Grund gab er doch an: „URV, falsche Sprachen, Werbung, kein Artikel“. --WvB 11:29, 13. Feb. 2020 (CET)
Im Nachgang: der Begründung ist nicht zu widersprechen. Sie trifft zu. Eine Wiederherstellung befürworte ich daher nicht. Bitte zudem die Relevanz vorab klären → WP:RK. --WvB 11:32, 13. Feb. 20D20 (CET)
Bleibt gelöscht. Der vorliegende Entuwrf war kein enzyklopädischer Artikel, zudem war Relevanz nach WP:RBK nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 20:27, 17. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 20:27, 17. Feb. 2020 (CET)

Magerluft (erl.)

Bitte „Magerluft(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben:

Guten Tag Nolispanmo,

ich selbst bin der Urheber der (teilweise verwendeten und teilweise modifizierten und abgekürzten) Textpassagen. Daher besteht keine Urheberrechtsverletzung. Mir ist halt nur aufgefallen, dass viele den Begriff nicht kennen und habe es mir einfach gemacht, indem ich bereits von mir selbst dazu geschriebene Fachartikel in Auszügen kopiert habe. Ich hoffe das ist OK?

Freundliche Grüße


  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- FigJam164 (Diskussion) 12:38, 13. Feb. 2020 (CET)

Da wir natürlich nicht erkennen können, dass Du Urheber der externen Texte bist. Daher bitte dem Vorgehen unter WP:Textfreigabe folgen. Wenn eine Freigabe erfolgt, ist erkennbar, dass keine URV vorliegt. Dann kann der Artikel wieder hergestellt werden. Allerdings ist auch dann der Artikel noch Überarbeitungsnotwendig. Daher wäre es am Besten, den Text zunächst unter Benutzer:FigJam164/Magerluft wieder herzustellen und ihn da fertig zu stellen.--Karsten11 (Diskussion) 16:03, 13. Feb. 2020 (CET)
Vielen Dank Karsten11 für den Hinweis. Ich habe auch schon eine Antwort auf die Textfreigabe mit dem Ticket 2020021310006866 bekommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FigJam164/Magerluft. Welche Überarbeitungen sind jetzt Deiner Ansicht nach darüber hinaus noch erforderlich? (nicht signierter Beitrag von FigJam164 (Diskussion | Beiträge) 17:41, 13. Feb. 2020 (CET))
Das ist nichts schlimmes. Es gibt Weblinks im Text, die müssen in Einzelnachweise umgewandelt werden oder unten in einen Absatz "Weblinks" müssen (siehe WP:WEB). Der Link auf Abmagern passt nicht, da dies eine BKS ist, die hier nicht hilft. Im Text soll keine Fettschrift verwendet werden, das Lemma soll aber gefettet werden. Dann brauchen wir noch Kategorien. Da kann ich überall helfen. Wo Du sicher helfen kannst, sind die Quellen. Da gibt es doch sicher viele Quellen, die WP:Q besser entsprechen als Links auf einzelne Anbieter?--Karsten11 (Diskussion) 22:26, 13. Feb. 2020 (CET)
Danke für die Unterstützung. Folgende Deiner Hinweise habe ich jetzt umgesetzt:
  • Link auf Abmagern entfernt
  • Im Text keine Fettschrift, Lemma (Magerluft) aber fett
  • Kategorien hinzugefügt
  • Weblinks im Text in Absatz „Weblinks“
  • Quellen: Da habe ich noch ein bisschen nachgeliefert, aber das ist schwierig, da die Resins-Hersteller mit diesen Verfahrenstechnischen Informationen nicht hausieren.
Ist der Beitrag so OK – was mache ich jetzt? (nicht signierter Beitrag von FigJam164 (Diskussion | Beiträge) 18:16, 17. Feb. 2020 (CET))
Sieht soweit gut aus. Du kannst den Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Die Diskussionseite bitte angehakt lassen und mitverschieben, keine Weiterleitung erstellen. Willst du es selbst probieren? Hadhuey (Diskussion) 18:30, 17. Feb. 2020 (CET)
Habe es selber probiert und es hat funktioniert (war mit den Hinweisen ja auch einfach - Danke). Links geprüft, funktionieren alle. Habe was gelernt und es hat Spaß gemacht - jetzt versuche ich mich mal daran, den Artikel auch in den Englischen Artikelnamensraum zu veröffentlichen - bin gespannt was ich dabei lerne. Danke an alle Admins und die freundliche Unterstützung.--FigJam164 (Diskussion) 19:55, 17. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:39, 17. Feb. 2020 (CET)

Bitte „Benutzer:Editions John Schmit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Editions John Schmit (Diskussion) 11:50, 10. Feb. 2020 (CET)

Moin, ich habe Deine de-Benutzerseite gelöscht, weil es eine Firmenwerbung ist. Erschwerend kommt hinzu, dass wir von Deinem Account nicht automatisch wissen können, dass Du tatsächlich der Verlag bist. --He3nry Disk. 12:45, 10. Feb. 2020 (CET)

Hier nichts zu tun: Benutzerseite wurde gelöscht, vgl. Hilfe:Benutzernamensraum#Gestaltung_der_Benutzerseite: Die Wikipedia ist ... kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre. --Filzstift (Diskussion) 08:19, 18. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:19, 18. Feb. 2020 (CET)

Bitte „Das Lichtenhain(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Eigentumswohnanlage Das Lichtenhain an der Lückstraße in Berlin-Lichtenberg wurde von Ende 2016 bis 2018 gebaut und ist fertiggestellt worden. Damals wurde in der Löschdiskussion behauptet, dass der Artikel Werbung wäre. Deshalb möchte ich bitte das der Artikel erst mal wieder in meinen Benutzernamensraum kommt damit ich ihn überarbeiten kann so das es für Wikipedia reicht und das es kein Werbeartikel mehr ist.

-- कार (Diskussion) 23:32, 12. Feb. 2020 (CET)

Es würde einem Admin helfen, Benutzer:Auto1234, wenn Du zumindest vorher (also jetzt) kurz darlegst, warum die Wohnanlage relevant ist. Prägt sie das Ortsbild, gibt es eine nennenswerte nicht-triviale Berichterstattung, war sie Teil eines zeitgeschichtlichen Ereignisses...? Ohne Argumente lässt sich Deine Anfrage sehr leicht ablehnen. --V4venture (Diskussion) 15:12, 13. Feb. 2020 (CET)

Löschender Administrator nicht angesprochen (vgl. Intro): Da er aktiv ist, hättest du ihn um das Wiederherstellen in deinen BNR bitten können. Die Löschprüfung kommt erst bei Uneinigkeit zu Zuge (z.B. er will ihn nicht in den BNR stellen, er lehnt deine Überarbeitung ab, er delegiert es an die LP, ...). Bis dahin ist das ein Dialog zwischen euch beiden. --Filzstift (Diskussion) 08:28, 18. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 08:28, 18. Feb. 2020 (CET)

PPI AG (erl.)

Bitte „PPI AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wiki-Community. Leider können wir unsere Diskussion vom 7. Februar nicht finden, von daher posten wir es heute. Es ging um die Erstellung des PPI AG -Eintrages und um die Frage, warum dieser Eintrag relevant ist.

Schade, dass unsere vorherigen Argumente irgendwie falsch ankommen und als „unverschämt“ bezeichnet wurden. Wir haben uns tatsächlich sehr lange mit den Kriterien beschäftigt und hoffen, sie verstanden zu haben. Wenn nicht, sind wir verständlicherweise an die konstruktiven Hinweise der Wiki-Experten angewiesen. Wir sind überzeugt, dass wir und das ist der entscheidende Punkt (!) als EBICS-Marktführer in Deutschland nicht vom „Teil-Teil-Teil-Teil-Markt“ sprechen, wie es in der Argumentation bezeichnet wurde.

Außerdem wurde kein Argument vor der Löschung seitens des Admins geäußert, warum "cysmo" als Produkt mit innovativer Vorreiterrolle nicht relevant sei. Was sagen andere Community-Mitglieder dazu? --Alexily (Diskussion) 11:38, 13. Feb. 2020 (CET)

(BK) Der Abschnitt fehlt nicht, sondern wurde archiviert, weil die G'schicht erledigt ist. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:42, 13. Feb. 2020 (CET)
Der Abschnitt zur LP dieser Fa. fehlt nicht, er ist oben verlinkt.
Wieder ein neuer Account. Bitte beachtet u.a. WP:IK und Nutzungsbedingungen, 4. Unterlassen bestimmter Handlungen: „Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung“.
LD von 2018 --WvB 11:47, 13. Feb. 2020 (CET)

da möchten wir gerne wiedersprechen: 1. wir haben neue Argumente 2. wie kann man sonst mitdiskutieren, wenn die Diskussion gelöscht wird? Zu dem neuen Account: ich hatte früher ohne Registrierung, nur mit ID geschrieben,und ein anderer Kollege, der heute nicht da ist, hatte den anderen - also keine böse Absicht...sorry --Alexily (Diskussion) 12:04, 13. Feb. 2020 (CET)

Ad 3 (neuer Account), ändert nichts: bitte erkennbar offenlegen und ggfs. verifizieren lassen → WP:VER.
Ad 1 und 2: die Löschprüfung wurde von ThaD00GG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) am 7. Februar veranlasst und stand hier drei Tage, vor der Archivierung. Diskussionen werden nicht gelöscht.
Benenne die Argumente mit nachvollziehbaren Belegen wie in der vorherigen LP nachgefragt. --WvB 12:27, 13. Feb. 2020 (CET)
wie vorher, bleibt gelöscht, --He3nry Disk. 13:06, 17. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 13:06, 17. Feb. 2020 (CET)

Bitte noch nicht archivieren, wir möchten unseren Account, wie hier empfohlen, verifizieren lassen und dann liefern wir weiter Argumente --145.253.186.130 10:44, 18. Feb. 2020 (CET)

Bitte den Unternehmensartikel erstmal belassen. Eine Löschprüfung sollte gemäß der Regeln aber formell erfolgen, daher der Antrag.

Bitte „Arctic Cooling(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ohne zu Wissen, wie die Version von vor 9 Jahren aussah...handelt es sich auch hier um einen Hardwarehersteller, der (um es mal von der Leber weg zu sagen) seine Niesche, seinen Platz als Hersteller von Kühlkomponenten in der Welt gefunden hat. -- LennBr (Diskussion) 15:41, 12. Feb. 2020 (CET)
Also die Relevanz ergibt sich daraus, dass der Hersteller eigenen Angaben zufolge Niederlassungen in den USA (mehrere), Australien, in Europa (+ Russland) und Taiwan hat. Untermauert wird die "weltweite Präsenz" dadurch, dass alleine schon mehrere Wikipedia-Versionen des Unternehmens in anderen Sprachen existieren.LennBr (Diskussion) 16:11, 12. Feb. 2020 (CET)
Falls bisheriges aber noch nicht ausreicht, sollte der Fakt, dass Artic das erste Unternehmen ist, dass den weltweit ersten Grafikkartenkühlerhybrid mit integrierter Luft- und Flüssigkeitskühlung herstellte, ausschlaggebend für ein "Behalten" sein. (siehe WP:RKU: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). PS: Pingt mich bitte bei einer Antwort an.LennBr (Diskussion) 13:14, 14. Feb. 2020 (CET)

 Info: Der im Juli 2011 gelöschte Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki. -- Reise Reise (Diskussion) 14:56, 15. Feb. 2020 (CET)

Genießt große Bekanntheit und ist auf jeden Fall relevant. Allerdings existiert der Artikel doch? Wozu also eine LP? -- Chaddy · D 16:34, 15. Feb. 2020 (CET)

Der Artikel wurde von mir nach der LD 2011 mangels enzyklopdädischer Relevanz gelöscht. Diese Mängel bestehen weiter: WP:RK#U sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht dargestellt. Mikroinnovationen wie "Kühlkörper für Grafikkarten auf Kupferbasis" (ohne die Darstellung, welche Bedeutung diese Innovation auf den Markt hat) schaffen keine Relevanz. Ich hätte daher ohne diese LP als Wiedergänger schnellgelöscht. Ich denke, der Zweck der LP ist, durch einen Dritten Admin feststellen zu lassen, ob meine Bewertung richtig ist. Teilt der abarbeitende Admin meine Sicht, wird gelöscht, wenn nicht, ist der Artikel vor SLAs als Wiedergänger sicher.--Karsten11 (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2020 (CET)
Das ist nur eine sehr kleine Nische. Für den PC-Massenmarkt spielt der Hersteller keinerlei Rolle. --Mmgst23 (Diskussion) 17:10, 15. Feb. 2020 (CET)
Kommentar: Letztere Aussage ist ziemlich nichtssagend meines Erachtens. Einige würden dieser auch widersprechen (siehe vorherige Löschprüfung)....Aber das tut nichts zur Sache. Löschprüfung, wie auch LA's sind keine Abstimmungen....Dennoch bitte vorher überlegen, ob ein Beitrag zur Löschprüfung auch in seiner Argumentation auch irgendwie überprüfbar oder ggf. logisch nachvollziehbar ist. LennBr (Diskussion) 18:16, 15. Feb. 2020 (CET)
Der Artikel wurde aufgrund der Nichterreichung der Relevanzkriterien gelöscht und daran hat sich nichts geändert.
Es ist nur einer von vielen Herstellern. Umsatz ist nicht angegeben.
Das Unternehmer hatte 2018 in Deutschland gerade einmal 30 Mitarbeiter, nachdem es in Braunschweig 2013 mit 3 Mitarbeitern angefangen hatte.[8] In der Schweiz war das Unternehmen ab 2015 in der Liquidation und ist 2017 gelöscht worden. [9][10]
Wo Arctic produziert, bleibt auch ein Geheimnis, in der Schweiz oder in Deutschland wird das bei der geringen Zahl der Mitarbeiter wohl nicht sein. --Mmgst23 (Diskussion) 18:59, 15. Feb. 2020 (CET)
Die von Dir bemängelten fehlenden Inhalte sind kein Löschgrund für sich. Es finden sich in der Wikipedia genug Unternehmensartikel, die nicht den Umsatz in der Infobox angegeben haben. Außerdem muss ein Unternehmen, um bei Wikipedia eingetragen zu werden, auch nicht zwingend 1000 mitarbeiter haben. Im Übrigen steht die damalig getroffene Löschprüfungs-Entscheidung gerade zur Debatte. Die damals getroffene Entscheidung als Argument gelten lassen zu wollen, ist also unsinnig.LennBr (Diskussion) 19:12, 15. Feb. 2020 (CET)
Relevanz des Unternehmens bemisst sich an Umsatz und Mitarbeiterzahl. Eine Mitarbeiterzahl von 30 Beschäftigen reicht bei weitem nicht aus und der Umsatz kann es aufgrund der fehlenden Angabe auch nicht herausreißen. --Mmgst23 (Diskussion) 19:15, 15. Feb. 2020 (CET)
Herrje, ist es denn so schwer zu verstehen, dass es ziemlich egal ist, wieviel Mitarbeiter ein Unternehmen hat, um bei Wikipedia aufgenommen zu werden, solange andere Kriterien erfüllt werden?LennBr (Diskussion) 19:23, 15. Feb. 2020 (CET)
Die Löschbegründung des Admins („Da die quantitativen RK klar verfehlt werden, müsste anhand neutraler Belege eine Vorreiterrolle oder Marktstellung dargestellt sein. Dies ist nicht der Fall. "einer der bekanntesten Hersteller von Kühlern" reicht definitiv nicht aus. Das Marksegment ist viel zu klein, und die Stellung am Markt zu unklar.“ ) kann mit dem Artikel jedenfalls nicht entkräftet werden.
Die Belege sind großteil ziemlich alt, über 7 Jahre, und nicht reputabel wie Seiten von Händlern.
Gleich der erste Beleg in der Einleitung ist eine Anzeige des Unternehmens.
„Die 25 meist gesuchten VGA-Kühler bei Caseking: Arctic Cooling Accelero Xtreme Plus die Nummer 1 (Anzeige) … Hinweis: Die Reihenfolge muss nicht zwingend mit den tatsächlichen Abverkäufen zusammenhängen. Sie zeigt aber immerhin, für welche Produkte sich die User interessieren.“. Selten so gelacht.--Mmgst23 (Diskussion) 21:25, 15. Feb. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis; nun ist der erste Einzelnachweis im Artikel nun datiert auf 2018 und über die Auszeichnung des Unternehmens als Innovationsführer. Darin steht unter anderem: "Von Braunschweig aus steuert die Firma unter anderem ihren Vertrieb in ganz Europa sowie das weltweite Marketing. ARCTIC unterhält Standorte in Deutschland, Hongkong und den USA und beliefert Kunden in mehr als 45 Ländern."
Händlerseiten sind in dem Artikel nicht aufgelistet, sofern ich nicht wieder was übersehen habe. LennBr (Diskussion) 08:24, 16. Feb. 2020 (CET)
Unternehmen nach allen Belangen irrelevant, kein Grund, die bestehende Entscheidung nicht zu bestätigen, --He3nry Disk. 19:57, 22. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:57, 22. Feb. 2020 (CET)

Bitte „Maike van den Boom(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte gerne meinen Artikel bei Wikipedia gelistet sehen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass ich bei den inzwischen gesammelten Veröffentlichungen und Medienbeiträgen in TV, Radio und den Printmedien nicht als gesellschaftlich relevant eingestuft werden kann.

Mein erstes Buch stand 2015 25 Wochen auf der Bestsellerliste. Inzwischen habe ich ein zweites Buch geschrieben. Die Diskussionen der Wikipedia admin stammen aus 2015, als mein erstes Buch gerade erscheinen war und ich erst bekannt wurde.

Heutzutage werde ich als Expertin zu glücklichen Unternehmen, Glück, Skandinavien, Bildung wahrgenommen.

Ich hänge jetzt die Änderungen meines Artikels noch einmal an. Die hatte ein weiblicher Fan Anfang 2018 eingestellt, die sich dann wieder empört an mich gewandt hat, weil alles, was sie geschrieben hatte gelöscht wurde. Ich kann allerdings keine Diskussion in Bezug auf diese aktuelle Löschung in Wikipedia finden.

Hier noch TV Beitrage als "Beweis", die leider nicht mehr on-line, sondern nur auf youtube stehen: • https://maikevandenboom.de/medienpartnerin-presse/?preview_id=44&preview_nonce=9c84619835&_thumbnail_id=-1&preview=truehttps://maikevandenboom.de/medienpartnerin-presse/https://maikevandenboom.de/medienpartnerin-presse/

Diskutiert also bitte noch mal neu.

  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 94.234.38.140 10:31, 13. Feb. 2020 (CET)

 Info: eingekürzte LP. --WvB 11:27, 13. Feb. 2020 (CET)

Benutzer:JUBaschu/Baustelle im BNR zwecks LP seit 4. Februar 2019. @Kein Einstein: zur Kenntnis.
Die 2015 löschende Admina @Nicola: ist nicht mehr Admin. Dennoch die Info, siehe auch die verlinkte Baustelle zur LP. Danke --WvB 11:37, 13. Feb. 2020 (CET)
Weiterer Service: LD von 2015. Für die Spiegel-Bestsellerliste wäre ein Beleg hilfreich, ich habe jetzt nur die aus Woche 11 gefunden, dort war sie nicht vertreten. Ansonsten kann ich keinen Ermessensfehler entdecken - "neu diskutiert" wird hier normaler Weise nicht, lediglich das damalige "Urteil" auf Fehler geprüft. --131Platypi (Diskussion) 15:46, 14. Feb. 2020 (CET)
Ich halte Relevanz durchaus für möglich, sie ist bislang aber nicht hinreichend dargestellt gewesen (etwas WErbung habe ich schon rausgenommen). Insbeondere die Bestsellerliste würede helfen. --Hyperdieter (Diskussion) 20:29, 17. Feb. 2020 (CET)
abgelehnt, nach aktuellem Stand irrelevant (der Artikelentwurf ist zudem in der Form auch im Gegenteil noch unbrauchbar - fällt in die Kategorie "Werbung für eine Glücksunternehmerin" - so dass falls Relevanz gefunden oder entstehen würde, noch mal angefangen werden müsste), --He3nry Disk. 20:01, 22. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:01, 22. Feb. 2020 (CET)

Ali 471 (bleibt gelöscht)

Bitte „Ali 471(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein junger erfolgreicher Rapper, der mit seinem Hit "Hadi gel gezelim" in kürzester Zeit in vielen europäischen Ländern, hohe Klickzahlen auf verschiedenen Medien erreicht hat. Er stand nach diesem Erfolg unter Vertrag bei Capital Bra. Warum hat dieser Artikel dann keine enzyklopädische Relevanz? Ist demnach Capital Bra eine Messlatte, um enzyklopädisch relevant für einen Artikel auf Wikipedia zu sein?

  • Link zur Löschdiskussion: [11]
  • Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [12]

-- M87M (Diskussion) 01:01, 15. Feb. 2020 (CET)

Der Artikel wurde gelöscht, weil "hohe Klickzahlen in verschiedenen Medien" nach unseren Kriterien nicht reicht. In welchen Charts war er vertreten? Welche renommierten Magazine haben über ihn berichtet? --Hyperdieter (Diskussion)

Ich glaube, daß hier zwar keine Relevanz vorliegt, das ganze in einer regulären LD wohl gelöscht würde, allerdings ist es wohl doch etwas komplexer, als ein reiner SLA-Fall. Es gab einen Plattenvertrag, ohne daß es zu einer solchen Produktion kam, weil die Zusammenarbeit vorher aufgelöst wurde. Es gibt ein bisschen Echo in entsprechenden Musikmagazinen. Harte RK werden aber trotzdem nirgendwo erfüllt. Im Prinzip wäre eine LD nur eine Zeitverzögerung, und man sollte mit Ali 471 erst wiederkommen, wenn es etwas mehr Erfolg und Substanz hat. Andere Meinungen dazu?--Emergency doc (D) 14:07, 16. Feb. 2020 (CET)

Also, es ist eindeutig kein RK erfüllt, ich glaube nicht, dass man das sieben Tage diskutieren muss. --Gripweed (Diskussion) 16:29, 19. Feb. 2020 (CET)


Keine Fehlentscheidung erkennbar, zweifelsfrei nicht relevant für uns, ggf. wieder melden, wenn sich grundlegend was geändert hat.-- Emergency doc (D) 17:10, 22. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 18:21, 22. Feb. 2020 (CET)

Herbstreith & Fox (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Herbstreith & Fox(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Relevanzkriterien zu Wirtschaftsunternehmen hatten sich seit Februar 2008 geändert. Es wurde seitdem die Forderung nach einer unabhängigen Quelle ergänzt. Dies habe ich als neues Argument in der Löschdiskussion vorgetragen. Trotzdem wurde der Antrag als Wiederholungsantrag ohne weitere Begründung entschieden.

-- Habitator terrae Erde 14:20, 16. Feb. 2020 (CET) PS: Die Behauptunig eines wiederholten Edit-Wars während der Löschdiskussion ergibt sich beim Blick in die Versionsgeschichte als eher anders herum und, dass sich der Pasus schon 2008 in den RK befunden hat, stimmt zwar (ab Mai), aber nicht zum relevanten Zeitpunkt der vorrigen Entscheidung (Februar).

Du möchtest Meister werden im Tatsachenverdrehen? Wer wie oft unzulässig und unbegründet revertierte / EW ist aus deinem Link recht anschaulich erkennbar. Dass die Forderung nach einer unabhängigen Quelle seit Anbeginn in den allgemeinen RK enthalten ist, kannst du dort nachlesen. Insofern war diese schon 2008 Gegenstand der RK und auf deren Basis wurde u.a. die damalige LD administativ abgearbeitet und auf Behalten entschieden. Einen Abarbeitungsfehler sehe ich nicht und auch du hast keinen solchen belegt nachgewiesen. --Label5 (Meckerstube) 14:58, 16. Feb. 2020 (CET)
@Label5: Wo genau in den RK von Februar 2008 ist eine allgemeine Forderung nach einer unabhängigen Quelle erkennbar? Eine solche Forderung kann ich, in der damaligen Version, nur für Schulen und Journalisten erkennen.
Weiter taucht das Argument, dass unabhängige Quellen fehlen, überhaubt nicht in der Diskussion von 2008 auf. Deshalb ist es sogar unabhängig von meinem schon vorhandenen Meisterbrief im Tatsachenverdrehen sowieso ein neues Argument.
Habitator terrae Erde 15:09, 16. Feb. 2020 (CET)
Machst du dir bitte die Mühe und lies den Satz 1, der da lautet: "Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen.", jetzt nimm dir Zeit un verstehe ihn inhaltlich. Wenn dir das immer noch nicht gelungen sein sollte, dass zu verstehen, wäre es sicher kein Fehler wenn du darüber nachdenken würdest, ob dich deine Mitarbeit hier nicht unangemessen überfordert. Und nein, wenn die Relevanz und Quellenlage im Antrag 2008 geprüft wurde, dann sind deine Argumente nicht neu, im Sinne der Zulässigkeit eines Wiederholungsantrages. Aber bzgl. der Regeln hast du bereits seit Anfang 2018 so deine Probleme. --Label5 (Meckerstube) 15:52, 16. Feb. 2020 (CET)
@Label5: Falscher Link, habe ausversehen WP:BEL verlinkt. korrigiert. Habitator terrae Erde 20:06, 16. Feb. 2020 (CET)
PS: Die Quellenlage wurde 2008 nicht geprüft. Aber lassen wir die Formalia. Habitator terrae Erde 20:08, 16. Feb. 2020 (CET)
Administrativer Hinweis: Warum der Antragsteller nun auf der x-ten Seite den Formalunsinn macht, wird sein Rätsel bleiben. Für die Abarbeitenden hier: der Antrag lautet auf Doch-löschen, weil das damalige Behaltenargument nicht haltbar erscheint. Alles andere ist "heiße Luft". --He3nry Disk. 15:31, 16. Feb. 2020 (CET)
(Formal: Ich denke, Du bist offenbar befangen, weshalb ein solcher administrativer Hinweis nicht zulässig ist.) Den Formalunsinn habe ich nicht angefangen, angefangen wurde das mit dem LAE aus formalen Gründen, die, wie von mir wie dargestellt, Formalunsinn waren. Aber tatsächlich lautete mein Löschantrag auf "Doch-Löschen" und zwar mit neuen Argumenten. Habitator terrae Erde 15:41, 16. Feb. 2020 (CET)
Ich entscheide hier auch nichts. Ich habe aber die LD und die VM entschieden, da gebe ich hier ganz sicher Hinweise.
BTW: Ich kann das Argument, den Eintrag für die Firma, der aus völlig unerfindlichen Gründen nicht gelöscht wurde, doch zu löschen, gut ziehen (den Irrweg mit dem "da muss heutzutage ein Beleg her" kann man sich schenken). Insofern wäre ggf. sogar in Deinem Interesse ich würde hier was tun *g*
Was allerdings schwer nervig ist, ist dieses Formalgehubere von Dir. Es bietet nur Ansatzpunkte, sich von der Sache (=Relevanz dieses Unternehmens) abzulenken. Ich verstehe nicht, warum Du es machst. (Das ist aber Offtopic. Wenn Du das weiterdiskutieren möchtest, dann auf meiner Disk, nicht hier.) --15:48, 16. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von He3nry (Diskussion | Beiträge) )
Antrag von mir bitte als dementsprechend von mir abgeändert sehen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --Habitator terrae Erde 20:04, 16. Feb. 2020 (CET)

Der Behaltensentscheid von 2008 lautete: "Das Unternehmen ist in Deutschland mit weitem Abstand Marktführer." Das ist, wie mir Google verrät, nicht nur korrekt. Es ist sogar der einzige nennenswerte Hersteller aus Deutschland und einer der Key Player weltweit. Nun wäre es die Aufgabe des Antragstellers (dem soviel an Regeln liegen) gewesen, statt eines Löschantrags wegen eines fehlenden Belegs einen unabhängigen Beleg einzupflegen. Ein nachvollziehbarer Grund für eine neue Löschdiskussion wurde hingegen nicht genannt. Die wäre gerechtfertigt gewesen, wenn die damalige Löschbegründung sich als unrichtig herausgestellt hätte. --DNAblaster (Diskussion) 20:48, 16. Feb. 2020 (CET)

Natürlich ist "Apfelpektin" ein relevantes Marktsegment. Muß es schon sein, sonst würde deine Aussage keinen Sinn ergeben. Wieviel Mrd. € ist der Markt denn groß? Flossenträger 21:04, 16. Feb. 2020 (CET) P. S.: wenn du den Artikel behalten willst, dann solltest du die Quelle einfügen, sofern es denn eine gibt. Andernfalls entferne ich die unbelegten Passagen.
Beleg für die Weltmarktführerschaft ist im Artikel enthalten.--Gelli63 (Diskussion) 21:29, 16. Feb. 2020 (CET)
Der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (für insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen) ist für die Weltmarktführerschaft keine unabhängige Quelle. Das Unternehmen ist Mitglied. Habitator terrae Erde 21:55, 16. Feb. 2020 (CET)
Was für ein absurdes Argument. Wenn jemand Mitglied im Bundestag ist dann sind Verlautbarungen des Bundestags keine valide Quelle?--Gelli63 (Diskussion) 12:21, 17. Feb. 2020 (CET)
Der Bundestag ist in diesem Fall auch keine unabhängige, aber valide Quelle. Ein Mitglied des Bundestages ist aber aus diesem Grund schon aus relevant, ein Unternehmen in irgendeinem Forschungsverband aber nicht. Es ist offenbar, dass der Vergleich, wenngleich er sowieso unwichtig ist, hinkt. Habitator terrae Erde 20:05, 17. Feb. 2020 (CET)
D.h. auch ein IHK Beleg wäre für dich in keinem Fall ein valider Beleg, wenn das Unternehmen dort Mitgleid ist. Was für ein Unsinn.--Gelli63 (Diskussion) 22:22, 17. Feb. 2020 (CET)
Nein, über die ganz allgemeine Validität von Belegen diskutieren wir hier gerade nicht. Es geht um deren Unabhängigkeit. Habitator terrae Erde 06:50, 18. Feb. 2020 (CET)
Genau, nur weil jemand irgendwo irgendwo Mitglied ist stellst du deren Unabhängigkeit und damit die allgemeine Validität in Frage.--Gelli63 (Diskussion) 07:56, 18. Feb. 2020 (CET)
Nein, ich stelle damit nur die Validität (Gültigkeit) als unabhängige Quelle infrage. Nicht die allgemeine Validität als abhängige (vieleicht sogar sehr seriöse wie IHK oder Bundestag, was ja vorliegend nicht der Fall ist) Quelle. Habitator terrae Erde 13:58, 18. Feb. 2020 (CET)
Was mal eher zeiegt, dass du dich nicht mit der Quelle beschäftigt hast, sonst würdest du deren Qualität nicht in Frage stellen.--Gelli63 (Diskussion) 21:28, 19. Feb. 2020 (CET)
Interesannte Ad-Personam-Argumentation um zu beweisen, dass die diskutierte Quelle die Seriösität von IHK oder Bundestag erreicht. Habitator terrae Erde 16:53, 20. Feb. 2020 (CET)
@DNAblaster: "Nun wäre es die Aufgabe des Antragstellers (dem soviel an Regeln liegen) gewesen, statt eines Löschantrags wegen eines fehlenden Belegs einen unabhängigen Beleg einzupflegen." Ich erfülle Grundsätzlich keine Wünsche nach einem Artikel seitens von Paid-Edit-Autoren. Diese haben vernünftige belegt, neutralen Artikel abzuliefern oder es sind halt keine Artikel. Habitator terrae Erde 22:02, 16. Feb. 2020 (CET)
Da ich hier ja jetzt ungehemmt als Benutzer mitdiskutieren darf: Der Markt "Pektin aus Äpfeln in Deutschland" ist so klein geschnitten, dass er als Teil-Teil-Teil-Markt (Markt für Geliermittel von Lebensmitteln sicher nicht relevanzstiftend im Sinne der RK ist. Wenn man die Märkte so klein schneidet, ist jedes Unternehmen Marktführer, denn sonst gäbe es es nicht. Die Marktführerschaft im Sinne der RK war definitiv schon bei der letzten LD nicht gegeben. So sehr ich ja i.d.R. mit Karsten11 übereinstimme; das war IMHO krass verfehlt... --He3nry Disk. 22:48, 16. Feb. 2020 (CET)
(Wir sprechen schon vom Gesamtmarkt Pektin, auf dem das Unternehmen deutscher Marktführer und einer der Key Player weltweit ist.) --DNAblaster (Diskussion) 03:34, 17. Feb. 2020 (CET)
(Wozu es aber, wie schon festgestellt, bis jetzt, noch keinen unabhängigen Beleg gibt. Habitator terrae Erde 07:12, 17. Feb. 2020 (CET) PS: Hab übigens gerade eine mir nicht sehr seriös erscheinende Quelle gefunden in der betont wird, Herbstreith & Fox würde sich auf den deutschen Markt beschränken:)
Wie schon dargelegt: es sind unabhängige Belege vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:24, 17. Feb. 2020 (CET)
Ja und? Ist nun jede chemische Verbindung ein relevanter Markt? Können wir uns kurz wieder auf den Sinn dieses RK-Satzes beschränken? Die relevanten Märkte sind hier Lebensmittel, vielleicht Lebensmittelzusätze, chemische Industrie, ... --He3nry Disk. 07:14, 17. Feb. 2020 (CET)
Wir reden davon, dass ein Hersteller mit 7.000 Tonnen pro Jahr eine große Nummer im Weltmarkt ist? Wie klein darf die Nische denn noch werden? Selbst die genannte Quelle titelt: "Ganz groß in der Nische". Weiter:"Mit einer Nennleistung von 7.000 Tonnen Apfel- und Citruspektin rangiert das Unternehmen heute an führender Position im Weltmarkt." Was auch immer das genau heißen soll. Weltmarktführerschaft? Weltmarktbeherrschende Position? Einer der Top Ten? Oder Top 100? Ist aber auch egal, wenn die Marktnische so klein ist, dass sie von einem 50Mio.-Umsatz-Unternehmen maßgeblich beeinflusst wird.Flossenträger 07:47, 17. Feb. 2020 (CET)
Danke für das Ping. Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass ich 2008 die damalige LD abgearbeitet habe und wurde auch nicht angesprochen. Und ich würde heute auf Löschen entscheiden. Zunächst einmal ist die Marktbeherrschung nicht behauptet und schon gar nicht belegt. Und dann sind Pektine (entgegen meiner falschen Darstellung in der LD) kein relevantes Marktsegment im Sinne der RK. Was ein relevantes Marktsegment ist, haben wir seit 2008 zig mal diskutiert. Es gibt dort zwei Argumentationsstränge: Zum einen ist ein Marktsegment natürlich relevant, wenn da viel umgesetzt wird. Wenn man mit 50 Mio Umsatz Markbeherrscher wäre, würden diese Zahlen zeigen, dass das Volumen des Marktsegmentes zu klein ist. Der zweite Strang der Argumentation ist die Orientierung an der amtlichen Statistik. NACE hat als feinste Einheit C.20.59 "Manufacture of other chemical products" und führt dort als einen von 20 Unterpunkten "manufacture of gelatine and its derivatives" auf. Auch diese Argumentation ergibt keinen Hinweis, dass es sich um ein relevantes Marktsegment im Sinne der RK handelt. Meine damalige Entscheidung war falsch und ist zu korrigieren.--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 17. Feb. 2020 (CET)
Wie schon mehrfach dargelegt: Die ursprüngliche Begründung war keine valide. Ob nun diese Marktgröße als relevant einzuschätzen ist muss ein Admin entscheiden. Ob man diese Hidden Champions [13] löschen muss sei mal dahingestellt. --Gelli63 (Diskussion) 14:31, 17. Feb. 2020 (CET)
Die eine Quelle ist ein Ruderverband, der seinen Wettbewerbssponsor, die andere ein Unternehmensverband, der sein Mitglied darstellt. Intresannte Definition von Unabhängigkeit. Habitator terrae Erde 15:40, 17. Feb. 2020 (CET)
Zu dem Unsinn siehe oben.--Gelli63 (Diskussion) 22:23, 17. Feb. 2020 (CET)
Erscheint mir per diesem Beitrag und von der Größe des Werks her [14] relevant genug für die WP. -- Scheintoth (Diskussion) 15:42, 18. Feb. 2020 (CET)
Mir erscheint, die Website, aus der der Beitrag stammt als nicht sehr seriös, wenn sie sowas in die Rubrik "Nachrichten" einordnet... Habitator terrae Erde 16:31, 18. Feb. 2020 (CET)
Du scheinst die Zielgruppe der Fachzeitschrift nicht zu kennen.--Gelli63 (Diskussion) 13:22, 19. Feb. 2020 (CET)
Auch wenn ich das Zielgruppengerecht auf mich zuschneide und die jeweiligen Fachspezifischen-Begriffe austausche, erscheint mir [15][16][17] eher wie Unternehmenskommunikation. Habitator terrae Erde 15:25, 20. Feb. 2020 (CET)
Du scheinst die Zielgruppe der Fachzeitschrift wirklich nicht zu kennen. Solche Nachrichten sind normale Nachrichten für die Zielgruppe.--Gelli63 (Diskussion) 20:12, 24. Feb. 2020 (CET)
Gelöscht. Unsere RK werden offenkundig klar verfehlt. Der damals behaltende Admin würde heute ebenfalls löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 17:49, 8. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:49, 8. Mär. 2020 (CET)