Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Andre süßmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Andre Roc Mc (Diskussion) 08:08, 26. Mär. 2018 (CEST)

Zitat aus dem Schnelllöschantrag: Reine Selbstdarstellung in unenzyklopädischem Stil, sämtliche Nachweise ungeeignet, keinerlei irgend geartete Relevanz absehbar . Dem ist so, abgelehnt, --He3nry Disk. 08:26, 26. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:26, 26. Mär. 2018 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Josef Selmayr (Unternehmer)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde vom Admin Benutzer:Jürgen Oetting mit der Begründung behalten "Als Landrat relevant." Der Herr war aber gerade kein Landrat im heutigen Sinne, "Landrat" bedeutete damals etwas anderes, nämlich das Mitglied eines Bezirkstages. Soweit die WP:RK von Landrat sprechen, ist damit offensichtlich nur die heutige Bedeutung "oberster Vertreter eines Landkreises" gemeint, es ist nicht erkennbar, dass alles, was irgendwann einmal mit dem Wort "Landrat" bezeichnet wurde, automatisch relevant ist. Es handelt sich also bloß um ein Missverständnis des abarbeitenden Admins (und der meisten Diskutanten in der LD). -- 2003:8B:6E57:8300:6D1A:FEBE:A7A0:FF2E 10:29, 26. Mär. 2018 (CEST)

Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Auch Äquivalente + vergleichbare Positionen sind gem. WP:RK relevant. Bitte dieses erneute IP-Störmanöver zeitnah beenden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:33, 26. Mär. 2018 (CEST)
Hinweis: Die Löschprüfung wurde bemüht, ohne mich als abarbeitenden Admin vorher auf meiner Benutzerdisk. anzusprechen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:39, 26. Mär. 2018 (CEST)
Kein offenkundiger Fehler in der Abarbeitung, sowie überhaupt kein neues Argument, da LP nicht LD 2 ist, abgelehnt, --He3nry Disk. 11:34, 26. Mär. 2018 (CEST)

:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:34, 26. Mär. 2018 (CEST)}}

Entschuldige, Benutzer:He3nry, aber die IP hat leider recht und nach einer Stunde eine LP zu schließen, das ist keine angemessene Zeit. Ich bin so frei und öffne das wieder. Denn Selmayr war kein Landrat im Sinne unserer RK, auch kein Äquivalent und die Behaltensbegründung von Benutzer:Jürgen Oetting trifft schlicht nicht zu. Unter der BKS Landrat findet sich der Link zu Landrat (Bayern) noch in rot, ein wenig steht unter Bezirk (Bayern)#Geschichte (mehr dazu hier: [1]). Selmayr war Mitglied dieses Gremiums für Oberbayern und nicht Verwaltungschef eines Landkreises oder Inhaber eines dazu vergleichbaren Postens, was die Anforderung unserer RK wäre. Die damaligen Landräte in Bayern waren Mitglieder eines Gremiums, das der Vorläufer der dortigen heutigen Bezirkstage ist. Das ist eine Ebene unter dem Landtag bzw. zu Selmayrs Zeiten der damaligen Kammer der Abgeordneten, also eine Ebene unter der obersten subnationalen Ebene, wie es unsere RK fordern. Heutige Bezirkstagsmitglieder sind daher auch nicht per se relevant, siehe zuletzt diese LD, aber bspw. auch [2] oder [3]. Was heute in Bayern (und Deutschland generell) ein Landrat ist, war damals ein Bezirksamtmann. Die RK sind also mitnichten erfüllt, das wurde in der LD auch mehrfach so erläutert, aber hier leider nicht wirklich beachtet. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:23, 26. Mär. 2018 (CEST)

Formal ist das zutreffend: Der Landrat hier ist kein Äquivalent eines Landrates im Sinne der RK sondern Mitglied einen Regionalparlamentes und damit qua diesem Amt nicht relevant. Aber Bürgermeister eines Ortes, der heute (als Ortsteil) mehr als 20k Einwohner hat, würde allein reichen. Insbesondere in der Gesamtschau der Ämter und dem Besitz von Schloss Erching sowie der Bauherreneigenschaft der denkmalgeschützten „Bürgermeistervilla“ ist die Relevanz imho sehr klar gegeben. Die Entscheidung war zutreffend, die Begründung nicht.--Karsten11 (Diskussion) 13:50, 26. Mär. 2018 (CEST)
Man könnte argumentieren, dass bei einer Gemeinde, die jetzt über 20.000 Einwohner hat, Bürgermeister auch rückwirkend in die Vergangenheit relevant werden, weil ja schließlich die Bevölkerungsdichte früher deutlich geringer war und 20.000 im Mittelalter schon einer Metropole entsprach. Aber Bogenhausen ist heute keine selbständige Gemeinde mehr, Bürgermeister von Ortsteilen (auch Ortsteilen einer Millionenstadt wie München) sind nach unseren RK nicht relevant und die Kommune hatte vor ihrer Eingemeindung die 20.000 nicht erreicht. Da sehe ich keinen Raum für eine "Rückwirkung". -- 2003:8B:6E57:8300:6D1A:FEBE:A7A0:FF2E 13:53, 26. Mär. 2018 (CEST)
Das ist der Bullshit mit den erzwungenen LD-Begründungen. Der Aspekt, dass Landrat nicht Landrat ist, war sehr wohl Gegenstand der Diskussion. Die Begründung des Abarbeiters ist nachrichtlich, der Grund ergibt sich in der Zusammenschau der LD, nicht im Halbsatz des Admins. @Wdd: Betrachte das hier als ernsten Protest gegen Deine Art, hier einfach ohne Rückfrage auf meiner Disk reinzuoverrulen - und dann auch noch mit der völlig unzutreffenden Nebenbegründung einer nicht angemessenen Bearbeitungszeit. Das ist kein Umgang. --He3nry Disk. 15:04, 26. Mär. 2018 (CEST)
He3nry, betrachte das hier bitte als ernsthaften Protest gegen deine unüberlegten Schnellschuss-Fehlentscheidungen, die sich in letzter Zeit wieder bedenklich häufen. Gerade in der LP hatten wir das von dir schon zu oft, und es war früher auch schon Thema auf WP:AP. Leider ist die WW-Seite noch geschlossen.
Es ist nicht erkennbar, dass der abarbeitende Admin das LD-Argument bezüglich der gewandelten Bedeutung "Landrat" zur Kenntnis genommen hätte. Es wäre natürlich besser gewesen, ihn erst mal auf seiner Disk anzusprechen, aber das war ja nicht der Anlass deiner Spontanerledigung hier. --PM3 16:10, 26. Mär. 2018 (CEST)

Meine Behaltensentscheidung beruhte ausschließlich auf der Annahme, es habe sich um einen Landrat (vergleichbar dem heutigen Status) gehandelt. Das war ein Fehler. "Bürgermeister" bzw. allgemeine Relevanz hatte ich nicht geprüft. Das müsste nachgeholt werden. Was ist zu tun, was ist jetzt der Weg? --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2018 (CEST)

Der Kommerzienrat sollte auch noch zur Relevanzstiftung beitragen. Ich wundere mich schon mit welcher Vehemenz hier der Name getilgt werden soll --Jörgens.Mi Diskussion 17:31, 26. Mär. 2018 (CEST)

He3nry, ich nehme deine Kritik hinsichtlich der Rückfrage an, selbige hätte ich wirklich stellen sollen. Aber ich bleibe dabei, dass es ziemlich schlechter Stil ist, wenn eine LP nach gerade mal einer Stunde abgewürgt wird, trotz durchaus strittiger Löschdiskussion und stichhaltiger Argumente auf beiden Seiten. Im Übrigen hat Jürgen Oetting deine weiteren Ausführungen ad absurdum geführt. Er hat meinen Respekt dafür, hier klar einen Fehler eingeräumt zu haben. Was ja auch kein Drama ist. Ich habe im Übrigen nichts dagegen, wenn der Artikel bleiben sollte, aber dann eben bitte mit korrekter Begründung. Selmayr kratzt m.E. schon an der vielzitierten Relevanzhürde, in Summe aus seinen verschiedenen Ämtern kann man schon eine gewisse Relevanz erkennen, auch wenn mir der Artikel an einigen Stellen etwas sehr "zusammengekratzt" erscheint. --Wdd. (Diskussion) 20:01, 26. Mär. 2018 (CEST)

Ich habe die bisherigen Behaltensbegründung durhgestrichen und durch eine neue ersetzt, jetzt: Aus der Summe der verschiedenen Ämter der Lemma-Person ist enzyklopädische Relevanz ableitbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:19, 27. Mär. 2018 (CEST)

Vielen Dank. Imho ist das jetzt sauber abgearbeitet und formell ok. Inhaltlich liegt das auf jedem Fall im Rahmen des Entscheidungsspielraums (wie oben geschrieben, hätte ich genauso entschieden). Wenn der nächste Admin das genauso sieht, können wir hier schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 27. Mär. 2018 (CEST)
Für mich so auch akzeptabel. Danke! --Wdd. (Diskussion) 11:51, 27. Mär. 2018 (CEST)
Auch wenn die alte Begründung für das Behalten falsch war, war die Entscheidung letztlich korrekt, wie die "nachgebesserte" Begründung zeigt. Solche Artikel muss man nicht behalten, weil die RK nicht voll erfüllt sind, man kann aber als Admin behalten, weil sich eine Relevanz aufgrund der Ämter erkennen lässt. Es bleibt eine Ermessensentscheidung, die sehe ich hier nicht überschritten. Daher erl. --Kurator71 (D) 12:02, 27. Mär. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kurator71 (D) 12:02, 27. Mär. 2018 (CEST)

Bitte „Katrin Eder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Da man nichts beantragen soll, was man nicht will, stelle ich keinen Löschantrag beim Artikel Ulrich von Kirchbach. Allerdings, wenn er relevant ist, dann ist Katrin Eder auch, weil sie vergleichbare Funktionen (allerdings in unterschiedlichen Bundesländern) bekleiden. --Bhuck (Diskussion) 22:07, 27. Mär. 2018 (CEST)

Bleibt gelöscht: Keine zulässige LP-Begründung: Derartige "Analogien" sind gemäß WP:RK unzulässig. Die Relevanz ist für jeden Artikelgegenstand selbst darzulegen und daher ist hier zu begründen, warum in diesem Fall ein Fehler in der Abarbeitung vorliegt (oder warum jetzt neue Anhaltspunkte vorliegen). Dies ist aus dem Antrag nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:14, 27. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:14, 27. Mär. 2018 (CEST)

Tortureslave (erl, bleibt gelöscht)

Bitte „Tortureslave(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut Admin ist der Artikel "zweifellos nicht Relevant". Das ist jedoch nicht nachvollziehbar, da es sich um einen Eintrag über eine aufstrebende Musikgruppe handelt, über die auch in anderen Medien bereits berichtet wurde und entsprechende Links und Belege auch im Artikel eingefügt waren. Ferner ist der Artikel weder zu kurz, noch fehlen andere wichtige Informationen. Zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Powerblast_Gengnagel&oldid=175455893 --Powerblast Gengnagel (Diskussion) 12:45, 27. Mär. 2018 (CEST)

Die Wikipedia will keine allgemeine Sammlung von Musikgruppen sein. Wir haben daher Relevanzkriterien, die Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik findest. Kannst Du im Lichte dieser Richtline begründen, warum enzyklopädische Relevanz gegeben sein soll?--Karsten11 (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2018 (CEST)
Die Band hat bisher eine selbstverlegte EP draussen. Ein breites allgemeines Medienecho ist nicht ersichtlich: Der Radiosender afk M94.5 ist ein Nachwuchssender, das Eternity-Magazin und My Relevations sind UG-Online-Zines. Enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia ist nicht erkennbar, die Schnelllöschung ging in Ordnung. --King Rk (Diskussion) 13:01, 27. Mär. 2018 (CEST)
Gemäß den vorgenannten Argumenten. Bleibt gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 10:24, 29. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Plus X Award (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Plus X Award(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Um es kurz zu machen: Diesen Preis kann man gegen Geld (wohl eine vierstellige Summe) kaufen und er sagt wohl nichts aus. Es gibt dafür externe Quellen (computerbild.de) und auch Websiten zum Preis ([4] und [5]).

Für eine Wiederherstellung - ich würde eher sagen Neuanlage des Artikels - sprechen aus meiner Sicht zwei Argumente:

  1. Der Preis ist inzwischen weit verbreitet, d. h. viele Firmen haben den Award genutzt, um ihren Produkten den Nimbus des Besonderen zu verleihen, wie eine einfache Google Suche zeigt. Sie versuchen damit m. E. die Kaufentscheidung des Konsumenten zu beeinflussen. Ich habe ein entsprechendes Produkt in der Wohnung und der Aufkleber prankt dort sehr fett drauf. Es sind vor allem auch namhafte Firmen, denen man so etwas nicht zugetraut hätte. Wikipedia kann hier aufklären helfen, wenn der Hintergrund des Artikel ausgeleuchtet wird.
  2. Wenn man eine Suche nach dem Preis in der Wikipedia durchführt, findet man etliche (307, aber wahrscheinlich viele falsch-positive) Treffer! Ohne einen Artikel zu diesem luftleeren Preis unterstützt Wikipedia indirekt diesen Preis, weil die Prämierung von Produkten in der Wikipedia genannt wird, ohne dass der Hintergrund geklärt wird. Ich finde, dass Wikipedia hier Aufklärung durch Dokumentation des Bekannten und extern Belegbaren gut zu Gesicht stünde.

Um das noch mal deutlich zu sagen: Lobhudelei ist nicht mein Anliegen.

PS: Im Artikel Viking GmbH einfach mal unter Auszeichnungen schauen, um zu verstehen, was ich meine und sagen will. Danke. --2003:D3:A3F3:BB87:D199:4BD4:9CB:DC75 14:55, 30. Mär. 2018 (CEST)

<quetsch>Zur Info betr. des gewählten Bsp. Viking GmbH: Habe mir erlaubt sämtliche Auszeichnungen mangels dargestellter/erkennbarer unabhängiger Rezeption zu entfernen [6]. --Verzettelung (Diskussion) 19:56, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das ist - glaube ich - keine Lösung für das grundsätzlichere Problem, dass es (1) diese Auszeichnung nun mal leider gibt und (2) sie flächendeckend in der Wikipedia steht. Bemüh doch mal die Wikipedia-Suche. Möchtest du die und zukünftige Artikel alle anpassen? --2003:D3:A3F3:BB87:D199:4BD4:9CB:DC75 20:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
es sollte bitte belegt werden, inwiefern der Preis heute die WP:RK belegt erfüllt. Das könnte man diskutieren, da der so arg "gehypte" "red dot award" auch nur 50% mehr Googletreffer hat. Wikipedia ist andererseits keine Verbraucherschutzseite, auf der die Darstellung von fragwürdigen Geschäftspraktiken Gegenstand sind, zumal die entsprechenden Aussagen von vor 10 Jahren sind. Wenn es keinen Artikel gibt und auch keine Links in den Artikeln ist das auch eine sehr deutliche Aussage ztur Bedeutsamkeit eines "Preises". - andy_king50 (Diskussion) 18:20, 30. Mär. 2018 (CEST)
Beim anderen Artikel gibt es zwei externe Quellen, wenn ich das richtig zähle, wobei eine Quelle aus meiner Sicht ein Blog ist. Für solche Preise habe ich keine speziellen RKs gefunden, was ein Problem ist. Hast du einen Tipp? Die Treffer in der Wikipedia und im Internet sind zahlreich.
Ich möchte zu Deiner Ausführung zu bedenken geben: Wenn ich mich über Hersteller oder Produkte informiere, wird in Wikipedia offensiv mit dem 'Preis' geworben, d. h. für Außenstehende sieht es erst einmal nach einem renommierten Preis aus, der auch in der Wikipedia Erwähnung finden darf. Die Löschung dieser Abschnitte macht m. E. wenig Sinn, weil die übrigen Auszeichnungen, die dann noch stehen bleiben würden, wahrscheinlich qualitativ meistens nicht besser wären. Verbraucherschutz ist sicher nicht Aufgabe der Wikipedia, Aufklärung aus meiner Sicht schon. --2003:D3:A3F3:BB87:D199:4BD4:9CB:DC75 18:46, 30. Mär. 2018 (CEST)
In Wikipedia wird nicht geworben, und falls doch, so ist die Werbung zu entfernen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Das Problem das ich hier sehe, insofern schließe ich mich Andy king50 an, ist die weiterhin fehlende Relevanzdarstellung mittels valider Quellen. Die einzige unabhängige Quelle, die hier bislang angeführt wurde, der Computer-Bild-Bericht von 2007, wurde bereits in der auf Löschen mangels Relevanz entschiedenen LD von 2009 berücksichtigt. Etwaig nach der LD erfolgte erhebliche Berichterstattungen wurden nicht angeführt. Irgendwelche Namensnennungen machen grds. nicht enzyklopädisch relevant, es müsste wohl wenn schon eine erhebliche Außenwahrnehmung/-wirkung aufgezeigt werden. Es wäre insofern ratsam mit einer ordentlichen Recherche (ggf. mittels Hilfe bspw. via WP:Bibliotheksrecherche) zu beginnen, und anschließend das Ergebnis vorzugsweise in einem Artikelentwurf (Registrieren/Anmelden > Unterseite im Benutzernamensraum) zu präsentieren. So würde dann u.a. wohl auch die seit 2010 jährliche Übertragung der Preisverleihung Plus X Award Night beim überregionalen Free-TV-Sender Anixe Berücksichtigung finden können (wobei die [offenbar nicht veröffentlichten] Einschaltquoten äußerst gering ausfallen dürften)...
Mein Fazit: Ich halte Relevanz durchaus für möglich, doch bislang hier nicht nachvollziehbar dargestellt; ein Abarbeitungsfehler betr. der 2009er LD wird nicht aufgezeigt und ist nicht erkennbar. Eine Wiederherstellung des neun Jahre alten Artikels im ANR dürfte kaum zweckmäßig sein. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 21:05, 30. Mär. 2018 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe kann sich ein Interessent mit seinem Produkt gegen Geld in einer oder mehrere der folgenden Kategorien bewerben.
  • Innovation
  • High Quality
  • Design
  • Funktionalität
  • Bedienkomfort
  • Ökologie
  • Ergonomie
Alles ziemlich schwammige Kategorien. Funktionalität, Bedienkomfort und Ergonomie beschreiben auch noch fast das selbe. Wenn jetzt (fast) jeder der sich um den „Preis“ bewirbt ihn auch bekommt ist er klar irrelvant. Da ich nirgends finden konnte wie hoch die Ablehnungsquote ist fürchte ich sie tendiert gegen 0. Sonst gäb es doch sicher irgendwo den Satz: 1000 haben sich beworben hier sind die 20 Preisträger. 1000 haben sich beworben hier sind die 995 Preisträger. klingt natürlich nicht so gut. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2018 (CEST)
In der LP wurden die gleichen Argumente genannt, die schon in der LD vorgebracht wurden. Für eine erfolgreiche LP benötigt man zwei Dinge: ein Fehler des abarbeitenden Administrators, der wurde nicht nachgewiesen und ist auch nicht gegeben. Das andere wäre ein Faktor, der nun die Relevanz bedingt. Auch dies wurde nicht dargestellt, die genannten Argumente stammen aus der LD oder sind nicht relevanzstiftend. Falls der Artikel zur Überarbeitung benötigt wird, kann man mich anschreben, ich stelle ihn dann in den BNR. --Gripweed (Diskussion) 10:57, 31. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 10:58, 31. Mär. 2018 (CEST)

KoiBand (erl.)

Bitte „KoiBand(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Koilifemusic (Diskussion) 20:15, 31. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gerbil (Diskussion) 20:33, 31. Mär. 2018 (CEST)
geht vermutlich um Frank Thole (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) --PCP (Disk) 20:42, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich denke, der SD sollte sich da erst mal mit seinem Mentor beraten, der als Admin den alten Artikel ja auch einsehen kann. Die Löschung war aber einwandfrei.--Lutheraner (Diskussion) 10:46, 31. Mär. 2018 (CEST)
@Frank Thole: Es geht wohl um den Google-Cache. Auf den hat die Wikipedia aber keinen Einfluss, siehe dazu Cache#Suchmaschinen-Cache. Der Eintrag wird irgendwann verschwinden. Ob es möglich ist, in diesem Fall eine Seite aus dem Cache löschen zu lassen, bezweifle ich, trotzdem hier eine Anleitung dazu. --King Rk (Diskussion) 00:23, 1. Apr. 2018 (CEST)

Lieber Frank, zuvor würde ich dringend empfehlen, unseren kleinen Leitfaden WP:Interessenkonflikt zu lesen. Deshalb rate ich persönlich immer von dem Versuch ab, einen enzyklopädischen Artikel über sich selbst schreiben zu wollen. --Artmax (Diskussion) 21:31, 1. Apr. 2018 (CEST)

Hier ist jedenfalls b.a.w. kein Handlungsbedarf, --He3nry Disk. 21:33, 1. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 21:33, 1. Apr. 2018 (CEST)

Okay, vielen Dank für die Hinweise. —Frank (Diskussion) 22:12, 1. Apr. 2018 (CEST)

Shawn Bu (erl.)

Weshalb genau wurde Shawn Bu gelöscht? Ich habe mal ein paar Sachen zusammengesucht und angefangen, etwas über ihn zu schreiben, weil ich Relevanz sehe....--Leif (Diskussion) 18:38, 1. Apr. 2018 (CEST)

War bisher nur Müll. Kannst du gerne erstellen. Falls du dir bezüglich Relevanz nicht sicher bist, auch gerne erstmal im BNR. Vom Anlegeverbot bist du nicht betroffen. --Gripweed (Diskussion) 19:44, 1. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 19:44, 1. Apr. 2018 (CEST)

Bitte „The Darkness (Film)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kollege @César: scheint seit ein paar Tagen nicht mehr online gewesen zu sein, sein letzter Beitrag stammt vom 27. März. Deshalb übergehe ich ihn mal kackfrech, ich hatte ihn am 30. März angesprochen bezüglich seiner letzten Löschung des Artikels. Ich vermute, dass hier die Löschprüfung nicht so 100%ig zieht: spricht was dagegen, dass ich meinen Entwurf in den ANR überführe? Wie sah der letzte Artikel aus? Danke. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:25, 1. Apr. 2018 (CEST)

Schieb rein. --He3nry Disk. 21:35, 1. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 21:35, 1. Apr. 2018 (CEST)

Bitte „Christentum in Europa(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn es Seite Islam in Europa, dann auch Christentum in Europa, gültige Stub, Artikel baut auf. --Lukas Lückenfüller (Diskussion) 15:21, 29. Mär. 2018 (CEST)

Christen gibt es in Ostdeutschland doch kaum noch. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:43, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ob es dort deshalb so viele AfD-Wähler gibt? :-) Gerade darum wäre ein Artikel "Christentum in Europa" wichtig. Wikipedia hat doch auch einen Bildungsauftrag. MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:50, 29. Mär. 2018 (CEST)
Wen baut der Artikel denn auf? --Zinnmann d 15:53, 29. Mär. 2018 (CEST)
Mich würde er auf jeden Fall aufbauen! ;-) MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:12, 29. Mär. 2018 (CEST)

Löschbegründung durch Benutzer:Karsten11 war: "Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Christentum" Also WP:Redundanz. Über das Thema kann man auf jeden Fall einen Artikel schreiben, es kommt aber auf den Inhalt an. Sollte das einfach eine Auslagerung werden? --DWI (Diskussion) 16:17, 29. Mär. 2018 (CEST)

(BK) Als (schnell-)löschender Admin: Natürlich könnte man einen Artikel zum Thema schreiben (wobei es eine Herausforderung ist, dies redundanzarm zu den bestehenden Artikeln zu tun). Aber "Das Christentum in Europa hat rund 537 Mio. Anhänger und ist damit die in Europa am meisten verbreitete Religion. Gut 75 % der Europäer bekennen sich zum Christentum, es sind vor allem Katholiken, Protestanten und Orthodoxe. Aufgrund von Geburtenrückgang, Migration und Kirchenaustritten ist allerdings in Europa ein Rückgang der Gesamtzahl der Christen zu verzeichnen." (Vollzitat) ist jedoch nicht einmal ein Anfang. Dem SLA-Antrag "Das wenige, was hier steht, ist nicht nur lückenhaft, sondern in der Form vollredundant zu dem, was unter Christentum sehr viel besser beschrieben und aufbereitet ist. Dieser Artikelwunsch ist deshalb kein ausreichender Stub" ist vollumfänglich zutreffend. --Karsten11 (Diskussion) 16:19, 29. Mär. 2018 (CEST)
Der Artikel hatte zudem eine Graphik und eine Quellenangabe für den Text. Das wird unterschlagen. Die Angabe, dass es in Europa 537 Mio Christen gibt, ist so nicht im Artikel Christentum zu finden, die Graphik auch nicht. Der Artikel hat bereits Mehrwert und wird weiter aufgebaut. Die Schnelllöschung war vollkommen kontraproduktiv. Statt weiterzuschreiben muss man jetzt Kraft in Löschdiskussionen investieren. --Lukas Lückenfüller (Diskussion) 20:43, 29. Mär. 2018 (CEST)
Gerne kann ich das unter Benutzer:Lukas Lückenfüller/Christentum in Europa wiederherstellen, damit Du daraus einen Artikel machst. Ansonsten ist es in der Tat vollkommen kontraproduktiv, hier zu diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) 21:11, 29. Mär. 2018 (CEST)
Dann möge dass doch jemand im BNR wieder herstellen und hier erlen. Wäre wohl am produktivsten. --DWI (Diskussion) 02:04, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ja, bitte wieder herstellen --Lukas Lückenfüller (Diskussion) 17:32, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ist wunschgemäß Benutzer:Lukas Lückenfüller/Christentum in Europa. Aber bitte erst wieder in den ANR schieben, wenn es ein Artikel ist, der zusätzlich zu den bestehenden Artikeln im Themenfeld einen Benutzernutzen bringt. Ansonsten landet der wieder in einer LD.--Karsten11 (Diskussion) 17:42, 2. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:42, 2. Apr. 2018 (CEST)

Allsafe (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Allsafe(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das Unternehmen ist weit von den Einschlusskriterien gemäß WP:RK#U entfernt. Gefragt ist eine „marktbeherrschende Stellung“, die aber nicht (belegt) gegeben ist. Stattdessen ist von „Marktführerschaft“ (in zusammengeschnitzer Nische) die Rede, die aber nicht relevant macht, da das nicht als Relevanzkriterium vorgesehen ist, der Admin das aber als Behaltensgrund angegeben hat. Daher Fehlentscheidung des Admins. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:27, 31. Mär. 2018 (CEST)

Du darfst mir gerne den Unterschied erklären. Natürlich ist eine Marktführerschaft (in einer nicht allzu kleinen Nische und mit Literatur belegt) auch eine marktbeherrschende Stellung im jeweiligen Segment. --Gripweed (Diskussion) 10:37, 31. Mär. 2018 (CEST)
@Schnabeltassentier:} Da hat @Gripweed: offensichtlich nicht weit genung gedacht: Hier ein extremes Beispiel: Gesetzt es gibt 99 Marktteilnehmer. Einer davon hat einen Marktanteil von 2%, alle anderen von jeweils 1%. In diesem Fall ist der 2%-Wettbewerber zwar Marktführer, von einer marktbeherrschenden Stellung aber weit entfernt.--Lutheraner (Diskussion) 10:43, 31. Mär. 2018 (CEST)
so sehe ich es auch. Je nachdem, wie man es definiert, kann man mit 5% Marktanteil alleiniger Marktführer sein, wenn alle anderen 4% haben. Eine geforderte „marktbeherrschende Stellung“ ist das aber noch lange nicht. Um das zu erläutern, haben wir ja den Artikel Marktbeherrschende Stellung ;-) Und wenn das Unternehmen diese erreicht hätte, gäbe es auch sicherlich genug Berichte in der Presse dazu. Hinzu kommt: warum sollte das Marktsegment relevant sein, wenn man da mit 60 Mio. Umsatz eine marktbeherrschende Stellung erreicht??? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:09, 31. Mär. 2018 (CEST)
Das Marktführerschaft für automatische Relevanz nicht reicht, weil Marktbeherrschung gefordert ist, haben wir in hunderten von LDs behandelt und zig Mal auf RK diskutiert.--Karsten11 (Diskussion) 12:47, 31. Mär. 2018 (CEST)
Die Behalten-Begründung stellt einen eindeutigen Abarbeitungsfehler dar, wie meine Vorredner bereits erläutert haben. D.h. jedoch keineswegs, dass nicht mittels gut begründeter Ermessensentscheidung auf Behalten entschieden werden könnte. Auf der "Habenseite" sehe ich vor allem die Bucherwähnung in der LD, die jedoch bislang nicht in den Artikel eingegangen ist. Auf der "Sollseite" sehe ich vor allem die Artikelqualität; weder der Belegpflicht noch dem neutralen Standpunkt wird bislang hinreichend Rechnung getragen. --Verzettelung (Diskussion) 23:33, 31. Mär. 2018 (CEST) P.S.: Habe mir erlaubt den LP-Baustein als Service in den Artikel zu pflanzen, @Schnabeltassentier: siehe Vorgehensweise im LP-Intro. --Verzettelung (Diskussion) 23:33, 31. Mär. 2018 (CEST)
Die Diskussion ist keineswegs so eindeutig wie Karsten11 vorgibt. Im MB 2016 waren z.B. 28 gegenüber 21 für die Abschaffung. Problem ist nach wie vor Marktbeherrschung ist nach Kartellrecht i.d.R. verboten. Kann als Kriterium also gar nicht greifen, zudem ist Marktbeherrschung in verschiedenen Ländern unterschiedlich definiert und Umfasst z.B in der Schweiz alle Unternehmen die Unabhängig am Markt agieren können oder gemeinschaftlich mit anderen einen Marktbeherrschung ausüben. Das Ausweichen auf Marktführer ist insoweit nur das Heilen dieses schwerwiegenden RK-Mangels. Soweit die Community also billigend inkauf nimmt, dass dieser Mangel besteht, legt sie die Anwendung in das Ermessen der entscheidenen Admins. Dies ist hier passiert. Hans Koberger 10:02, 24. Jan. 2016 (CET) bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt "....kennst Du Unternehmen, die aufgrund des Kriteriums marktbeherrschende Stellung in Wikipedia einen Artikel haben? Als Gegenbeispiele seinen also genannt 10 Unternehmen mit 10% Marktanteil bilden ein Kartell und beherrschen den Markt. Ein Unternehmen mit 4% Marktanteil an seltenen Erden und 50 Mio Umsatz beherrscht den Markt, weil sie eine bestimmte Sorte als einziger anbieten. Boing hatte keine 80% Marktanteile beherrschte über Jahrzehnte aber den Markt, weil sie als einziger einen Jumbo anboten und den Bezug verknüpften mit der Bestellung von kleineren Modellen. Solche Praktiken sind illegal. Die pauschale Bewertung eine Marktführerschaft könne die Relevanz einer Marktbeherrschung grundsätzlich nicht auch erfüllen, weil es ja sein könnte, dass... ist a) unzulässig und trifft b) hier nicht zu. Im Übrigen gibt es zum Unternehmen reichlich Rezeption, sie steht nur nicht im Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 13:32, 1. Apr. 2018 (CEST)
Wenn du möchtest, dass eine Marktführerschaft relevant macht, starte dazu bitte ein MB. Solange sie in den RK nicht erwähnt wird, scheint sie, grade bei einem Unternehmen, dass derart weit von den Einschlusskriterien entfernt liegt, keine Relevanz zu generieren, siehe auch das Statement von Karsten11. Und es mag viel zu ergoogeln geben... Es zählt aber nur der Artikelinhalt hier, und der ist mau. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich möchte nur das es Relevanzkriterien gibt, mit denen man auch was anfangen kann. Sofern eines erfüllt ist, ist es im Übrigen vollends egal ob andere auch erfüllt sind oder wie weit man davon weg ist und selbstverständlich berücksichtigen Admins bei ihren Entscheidungen auch Fakten, die noch nicht im Artikel stehen. És gibt nämlich welche, die suchen nicht nur nach Formalien um einen Artikel löschen zu können, sondern versuchen in Sinn der Wikipedia zu entscheiden. Graf Umarov (Diskussion) 16:15, 1. Apr. 2018 (CEST)
Boeing hatte sehr wohl über Jahrzehnte 100% Marktanteile an Jumbos und damit eine marktbeherrschende Stellung in diesem (auch alleine relevantem) Bereich. --92.75.151.126 13:42, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die RKs sprechen von einer "relevanten Produktgruppe". Nicht von einem Nischenmarkt. Meiner Meinung nach gehört der Artikel gelöscht. Gruß --Mikered (Diskussion) 17:44, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die Marktgröße spielt für die Relevanz einer Produktgruppe aber überhaupt keine Rolle. Ich halte Ladungssicherungen für Lebenswichtig und damit für ausgesprochen relevant. Graf Umarov (Diskussion) 21:25, 2. Apr. 2018 (CEST)
Mag sein. Hier wichtiger ist allerdings, dass für die Relevanz-Beurteilung von Artikeln "Fantasie-RK" keine Rolle spielen. --DaizY (Diskussion) 22:08, 2. Apr. 2018 (CEST)

In der LP geht es um Abarbeitungsfehler, der Antrag ist also richtig gestellt - und dieser Abarbeitungsfehler wurde ja nun mehrmals dargelegt: der Unterschied Marktführerschaft (nicht in den RK genannt) zu "Marktbeherrschender Stellung" (in den RK verlangt). Das hat dann nichts mehr mit Nische oder nicht Nische zu tun, da hier keine LD2 (wo es zwar auch nicht hingehört hätte, aber nach täglichen Erfahrungswerten gehört sehr vieles nicht in die LD und wird dort trotzdem behauptet). Nur die LP könnte man doch bitte sauber abarbeiten, ohne Zickzackkurs. (Egal, ob behalten wird oder nicht). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:08, 2. Apr. 2018 (CEST)

Marktbeherrschende Stellung ist ein Begriff des Kartellrechts. Er bezeichnet eine Situation, in der ein Unternehmen keinem oder nur ungenügendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist. Gripweet hat festgestellt, dass in diesem Fall das Unternehmen aufgrund seiner Marktführerschaft kaum Wettbewerbsdrucj ausgesetzt ist und damit qua Definition eine Marktbeherrschende Stellung vorliegt. Niemand hat behauptet Marktführer sei immer automatisch Marktbeherscher, aber es ist eine Voraussetzung, ohne Marktführer keine Marktbeherrschung, und damit ein starker Beleg. Also bleiben zwei Fragen: Wo ist der Abarbeitungsfehler? Und tretet AnnaS und DaizY immer paarweise auf, oder nur da wo ich zuvor editiert habe? Graf Umarov (Diskussion) 00:18, 3. Apr. 2018 (CEST)

Die Begründung ist vollständig fehlerhaft: Marktführerschaft begründet keine Relevanz gemäß RK#U und die Aussage beruht auf der Selbstdarstellung des Unternehmens (aus dem angeführten Buch: "Ein Gespräch mit Detlef Lohmann, geschäftsführender Gesellschafter der allsafe...", bitte auch den restlichen Text über das Unternehmen beachten der in der 1. Person Plural verfasst ist). Weitere relevanzerzeugende Merkmale finden sich weder im vollständig selbstdarstellenden, belegfreien Artikel noch in der Diskussion. --Millbart talk 18:35, 3. Apr. 2018 (CEST)

Danke! Wir haben ja auch nicht einfach so einen Artikel dazu. @Graf Umarov: ich trete regelmäßig eher da auf, wo Du kurz danach auftrittst. Deine unterschwelligen "Mutmaßungen" lasse bitte sein, es reicht so langsam. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:13, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ja, und in dem Artikel steht genau das was ich gesagt habe bezüglich einer Marktbeherrschung. "eine Situation, in der ein Unternehmen keinem oder nur ungenügendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist...... Es besteht die Möglichkeit, dass auf einem Markt mehrere Unternehmen gemeinsam eine marktbeherrschende Stellung besitzen" Keine Ahnung, wie man eine solch schwammige Definition als Ausschlusskriterium aufpumpen will. @Anna, wenigstens habe ich es nicht nötig mit meinen "Freunden" über andere Benutzer abfällig zu sticheln. DAS reicht so langsam. Graf Umarov (Diskussion) 23:01, 3. Apr. 2018 (CEST)
Möchtest Du noch was zur Sache beitragen oder willst Du weiter hier nur belanglos rumsenfen? --DaizY (Diskussion) 23:23, 4. Apr. 2018 (CEST)

Bezüglich der Relevanzkriterien WP:RK#U verweise ich ergänzend auf das Kriterium 'innovative Vorreiterrolle' welches ich durch die Darstellung im Abschnitt "Innovationen" aufgeführt und entsprechend belegt habe. Wie in der Diskussion hier aufgeführt habe ich den Bezug zur Unternehmensführung wieder aufgenommen (wurde im Rahmen der QS wohl entfernt - was jetzt richtig ist im Rahmen der QS-Beurteilung vermag ich nicht zu sagen). Die Thematik "Innovation in der Unternehmensführung" wird durch die weiter aufgeführten Belege und Erwähnungen verdeutlicht. Die Bilder verdeutlichen die unterschiedlichen Sichermittel welche so auch im WIKIPEDIA-Artikel zur Ladungssicherung aufgeführt sind und ich diese als Zusatzinformation für sinnvoll erachte. Gerne können diese Bilder auch im genannten Artikel zur Ladungssicherung verwendet werden und ich werde diese von der Seite zu allsafe entfernen. --Bernd Forster (Diskussion) 08:17, 5. Apr. 2018 (CEST)

Eine "innovative Vorreiterrolle" in der Wirtschaft erkennt man daran, dass es Folgende gibt und dies in der Literatur dokumentiert ist. Irrelevante Innovationspreise reichen dafür nicht aus und sind eher für das Marketing geeignet denn als Relevanznachweis. Der "Winnaars Trailer Innovation Award" beispielsweise scheint niemanden interessiert zu haben, beim Innovationspreis BW gab es 2013 nicht den Preis sondern eine Anerkennung die auch niemanden so richtig interessiert hat (siehe hier und hier, dafür eine Pressemitteilung als Beleg). Was die Selbstdarstellung des Geschäftsführers damit zu tun haben soll, ist mir nicht klar. --Millbart talk 10:35, 5. Apr. 2018 (CEST)

Die Entscheidung in der LD wurde revidiert, der Artikel gelöscht. Zu den Gründen verweise ich auf die Beiträge z.B. von Karsten11, Mikered und Millbart im Rahmen dieser LP. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:43, 5. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:57, 5. Apr. 2018 (CEST)

Daniel Paulus (bleibt gelöscht)

Bitte „Daniel Paulus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde im Rahmen dieser LD von Kenny McFly gelöscht. Meiner Ansicht nach ist das eine klare Fehlentscheidung, weshalb ich die Wiederherstellung des Artikels beantrage. Der Spieler hat ein Spiel im DFB-Pokal absolviert. Gemäß unseren Relevanzkriterien für Sportler ist er damit eindeutig relevant, denn dieser Wettbewerb ist zweifelsfrei ein „professionelles Wettkampfsystem“, wie in den RK gefordert („Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben“). Kenny McFly begründete die Löschung mit der falschen Behauptung, dass Einsätze im DFB-Pokal nicht relevant machen würden, „vor allem [nicht] für Amateurmannschaften“. Näher begründet hat er dies nicht, es widerspricht sich wie gesagt aber auch mit dem Wortlaut der RKs. Um Amateurmannschaften geht es außerdem auch gar nicht, sondern um einen Spieler. In den RKs sind Amateure aber auch nicht ausgenommen, für eine solche Sichtweise gibt es also keinerlei Grundlage. Vielmehr ist gemäß den RKs der Status des Wettbewerbs entscheidend, an dem die Spieler teilgenommen haben, nicht der Status des Spielers. Das geht eindeutig aus dem Wortlaut der RKs hervor. Zudem führt er eine "Umfrage" zu diesem Thema an, die er aber nicht verlinkt oder wenigstens näher benannt hat. Umfragen sind aber ohnehin nicht bindend. Die Löschbegründung trifft daher eindeutig nicht zu. Auf meine Ansprache direkt in der LD reagierte der Admin nicht. Daher nun hier. -- Chaddy · D 18:44, 31. Mär. 2018 (CEST)

Sorry, ich glaube da bist du im Irrtum. Hier gibt es eine ausführliche Auflistung von Fußball-Ligen und Wettbewerben, in denen teilnehmende Spieler und/oder Vereine relevant sind. Der DFB-Pokal ist aber nicht dabei. Somit wird er von den RK nicht als mit einer nationalen oder internationalen Profiliga vergleichbar angesehen. --King Rk (Diskussion) 19:07, 31. Mär. 2018 (CEST)
Selbstverständlich ist der DFB-Pokal ein professionelles Wettkampfsystem. Welche Rolle spielt es, was in der Liste steht? Entscheidend ist der Wortlaut der RKs. Und der ist eindeutig, wie ich oben dargelegt habe. -- Chaddy · D 19:28, 31. Mär. 2018 (CEST)
Naja, diese Liste ist eine seit zehn Jahren bestehende RK-Auslegung des Portals Sport. Das spielt ja nicht einfach keine Rolle. Und der Wortlaut der RK fordert ein mit einer nationalen oder internationalen Profiliga vergleichbares professionelles Wettkampfsystem. Ich teile die Ansicht, dass ein Wettbewerb, an dem ein Amateurteam teilnehmen und nach einem Spiel ausscheiden kann, diesen Anspruch nicht erfüllt. --King Rk (Diskussion) 20:55, 31. Mär. 2018 (CEST)
Du hältst einen der wichtigsten nationalen Pokalwettbewerbe, der durch und durch professionell organisiert und durchgeführt wird, nicht für ein professionelles Wettkampfsystem? Wir reden hier vom DFB-Pokal, nicht von einem Kleinstadtturnier... -- Chaddy · D 21:16, 31. Mär. 2018 (CEST)
Du übersiehst, dass ein mit einer Profiliga vergleichbares professionelles Wettkampfsystem gefordert wird. --King Rk (Diskussion) 00:11, 1. Apr. 2018 (CEST)
Und inwiefern soll der DFB-Pokal damit nicht vergleichbar sein? Pokalmodus statt Ligamodus ist klar, aber der Modus kann kein ausschlaggebendes Kriterium sein, denn Ligen können je nach Landesverband einen sehr unterschiedlichen Modus haben. -- Chaddy · D 00:44, 1. Apr. 2018 (CEST)
Eben weil beim DFB-Pokal auch eine Amateurmannschaft ein einziges Spiel absolvieren und danach ausscheiden kann. Das ist nicht vergleichbar mit dem Betrieb einer Profiliga. --King Rk (Diskussion) 01:17, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ob Amateurmannschaften mitspielen oder nicht ändert doch nichts am professionellen Charakter eines Wettbewerbs. Theoretisch können Amateurmannschaften auch an der Europa-League teilnehmen, wenn beispielsweise der VfB Eichstätt aus der Regionalliga Bayern den Landespokal gewinnen sollte, sich dadurch für den DFB-Pokal qualifiziert und diesen auch gewinnt. Wenn sie die Europa League dann auch noch gewinnen dürften sie sogar in der Champions League spielen. Werden diese beiden Wettbewerbe dann auch unprofessionell? Dann müssten sie aber aus der von dir verlinkten Liste gestrichen werden.
Dieses Argument ist überhaupt nicht geeignet für die Einordnung eines Wettbewerbs, und das steht nebenbei bemerkt auch nirgendwo in den RKs. Es geht ausdrücklich nur um den Status des Wettbewerbs selbst. Und in dieser Hinsicht ist der DFB-Pokal zweifelsfrei ein professionelles Wettkampfsystem. -- Chaddy · D 13:11, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ein Nachtrag hierzu: Der Fall mit dem VfB Eichstätt war natürlich absichtlich konstruiert. Aber bzgl. EL und CL gibt es natürlich auch realistischere Beispiele, wie Amateurmannschaften an diesen beiden Wettbewerben teilnehmen können: In vielen europäischen obersten nationalen Ligen sind auch Amateurmannschaften zugelassen (z. B. Estland, Wales) oder sie bestehen gleich ganz aus Amateur- oder Semiprofimannschaften (z. B. San Marino, Faröer, Gibraltar, Luxemburg). Daher kommt es häufig vor, dass Amateurmannschaften in der EL und der CL spielen. Den Status als professionellem Wettkampfsystem dieser beiden Wettbewerbe wird wohl niemand in Frage stellen, obwohl dort auch Amateurmannschaften spielen. Wieso wird dieser Status dann aber dem DFB-Pokal aberkannt, obwohl der ähnlich professionell organisiert wird wie die beiden großen europäischen Wettbewerbe? Das Argument leuchtet vor dem Hintergrund überhaupt nicht ein.
Noch irrwitziger wird es wenn man bedenkt, dass die Dänische 1. Division (zweithöchste Liga) keine reine Profiliga ist, aber laut deiner Liste auch für Spieler als pauschal relevanzstiftend erachtet wird. Auch hier gibt es dieselbe Konstellation wie im DFB-Pokal: Amateurteams und Profiteams spielen gegeneinander. So ist das auch in anderen Ländern. Es ist also völlig widersprüchlich zu behaupten, der DFB-Pokal sei kein professionelles Wettkampfsystem oder nicht relevanzstiftend, weil da auch Amateurteams zugelassen sind. In anderen als relevanzstiftend angesehenen Wettbewerben ist das auch so.
Im Ligabereich werden außerdem auch Spieler als relevant erachtet, wenn sie in der höchsten nationalen Liga Meister wurden. Dabei ist es unerheblich, ob sie Amateure sind, oder nicht. So sind also auch Spieler aus einer vollständigen Amateurliga relevant, wenn sie mal Meister in dieser Liga wurden. Auch hier spielt der Amateurstatus dann doch wieder keine Rolle. -- Chaddy · D 16:05, 1. Apr. 2018 (CEST)
Wenngleich ohne EN, so empfiehlt sich m.E. Ligasystem#Abgrenzung zu Pokalwettbewerben oder Qualifikationsturnieren zu lesen. Davon, dass der DFB-Pokal ein „mit einer [...] Profiliga vergleichbares [...] Wettkampfsystem“ darstellen soll, ist in der Sekundärliteratur nichts zu finden. --Verzettelung (Diskussion) 20:06, 1. Apr. 2018 (CEST)
Das gilt dann auch für EL und CL, wie ich oben dargelegt habe. Sind auch keine Ligawettbewerbe. Da hast du dich wohl verzettelt. ;)
Welche Literatur hast du denn durchforstet? Und streitest du ab, dass der DFB-Pokal als Wettbewerb hochgradig professionell organisiert ist und veranstaltet wird? -- Chaddy · D 20:25, 1. Apr. 2018 (CEST)
"Verzetteln" tut sich m.E. hier eher derjenige, der zwar wortreich seine offenkundig nicht konsensfähige Auslegung begründet, die auf einer selektiven Zitierung eines Relevanzkriteriums basiert, jedoch keinen Nachweis beibringt, dass der DFB-Pokal als mit einer Profiliga vergleichbares Wettkampfsystem anzusehen wäre. Die fortlaufende Wiederholung der Argumentation ändert nichts am Wortlaut des Einschlusskriteriums (der wenn per WD:RK o. MB Änderung finden kann) und macht die abweichende Auslegung des abarbeitenden Admins, die der von mehreren anderen Admins in vergleichbaren früheren Fällen entspricht (bspw. Wdd 2015, Rax post 2017 nebst LP-Bestät. v. Perrak 2017 auf dein Betreiben hin), nicht zu einem Abarbeitungsfehler. Fazit: Kein RK erfüllt, kein Abarbeitungsfehler der LD. --Verzettelung (Diskussion) 21:14, 1. Apr. 2018 (CEST)
Du bestreitest also, dass der DFB-Pokal ein professionelles Wettkampfsystem ist? -- Chaddy · D 21:22, 1. Apr. 2018 (CEST)
Professionelles Wettkampfsystem ist kein RK, sondern „mit einer [...] Profiliga vergleichbares [...] Wettkampfsystem“. Du behauptest demnach, dass der DFB-Pokal mit einer Profiliga vergleichbar sei? Belege? EoD 4 me. --Verzettelung (Diskussion) 21:26, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das ist er auch. In Sachen Organisation, Durchführung, Presseecho, Bedeutung, sportlichem Niveau usw. steht er sogar über den meisten Profiligen. Der Modus an sich spielt doch keine Rolle und davon ist in den RK auch nicht die Rede (es gibt sogar Ligen, die eine Mischung aus Liga- und Pokalmodus darstellen, genauso wie es Pokalwettbewerbe gibt, die eine Mischung aus Liga- und Pokalmodus darstellen). -- Chaddy · D 21:51, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ist der DFB-Pokal nicht, wie bereits mehrfach erklärt und beschieden wurde. Es muss echt schwer sein die RK selbst anzugehen, statt wieser und wieder mit den selben Argumenten LD und LP zu fluten. --Verzettelung (Diskussion) 22:05, 1. Apr. 2018 (CEST)
Doch, selbstverständlich ist er das. Es ist völlig offensichtlich, dass er das ist. Befass dich mal ein bisschen mit diesem Wettbewerb.
Es gibt für mich keinen Grund die RK zu ändern, da die Sachlage zweifelsfrei klar ist.
Halt mal den Ball flach, das ist meine zweite LP zu so einem Fall. Und die LAs hab nicht ich gestellt. Von "fluten" kann ja nun definitiv nicht die Rede sein. Und selbstverständlich ist es mein gtes Recht, dafür einzutreten, dass der Wortlaut der RKs beachtet wird und Artikel, die laut den RK eindeutig relevant sind, wiederhergestellt werden, falls sie fälschlich gelöscht wurden. -- Chaddy · D 22:57, 1. Apr. 2018 (CEST)
Offensichtlich bist du nicht willens o.ä. zu erkennen, dass der Wortlaut exakt beachtet wird (und genau da dein RK-Problem liegt; das betr. RK wurden übrigens bereits mehrfach diskutiert, auf WD:RK zuletzt Jan. 2016, für eine Änderung gab es bislang keinen Konsens). Der DFB-Pokal ist keineswegs mit einer Profiliga vergleichbar, wie dir als Fußballkenner klar sein sollte. Nun bin ich aber echt raus, die Absage an dein Begehren wird wohl bald administrativ erfolgen... Gute Nacht wünscht --Verzettelung (Diskussion) 23:11, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich verweise hierauf. Es wird auch nicht wahrer, wenn du es immer wiederholst...
Und das Fußball-Portal ist schön und gut, aber die haben auch keine Alleinhoheit über die RK. Zudem zeigt die Diskussion sehr schön, dass es weniger um Sachargumente geht, sondern eher darum, dass man solche Spieler einfach nicht drin haben will. Das ist für mich keine sinnvolle Basis für administrative Entscheidungen.
Und auch hierin wiederhole ich mich: Wenn ihr unbedingt solche Spieler aus der Wikipedia heraushalten wollt, dann ändert halt einfach die RK. Das wäre einfacher als ständig dem DFB-Pokal seinen Status abzusprechen. -- Chaddy · D 23:29, 1. Apr. 2018 (CEST)
Murmeltiertag. Diese Diskussion gab es schonmal so ähnlich. Wird Zeit, dass in den RK mal unmissverständlich formuliert wird, dass „nach unten offene“ Pokalwettbewerbe nicht per se „mit einer nationalen oder internationalen Profiliga […] oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem“ gleichzusetzen sind bzw. dass die Relevanzmesslatte da an der Spielklasse der Mannschaft(!), in der der betreffende Spieler etatmäßig spielt, festgemacht werden muss. Irgendwo greift da auch der gesunde Menschenverstand. Ein Spieler, der ein einziges(!) DFB-Pokalspiel in der ersten Hauptrunde absolviert hat, und ansonsten nur Amateurfußball gespielt hat, kann nicht per se relevant sein. Gleiches gilt m.E. für Spieler aus San Marino oder Liechtenstein, die auf einzelne Einsätze in der ersten Quali-Runde eines UEFA-Wettbewerbes verweisen können (bei solchen Ländern würde ich die Spieler-Relevanzhürde generell beim Nationalteam ansetzen)... --Gretarsson (Diskussion) 04:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
P.S. Im Übrigen ist die LP keine LD 2.0. Wenn hier keine relvanzbezeugenden Fakten präsentiert werden, die nicht schon in der LD präsentiert (und ausgiebig diskutiert) wurden, ist das hier mit bleibt gelöscht zu schließen... --Gretarsson (Diskussion) 04:34, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die Spieler aus San Marino oder Liechtenstein sind trotz ihres Amateurstatus automatisch relevant, sollte sich der betreffende Verein für die Hauptrunde von EL oder CL qualifizieren. Das ist durchaus möglich. Ich weiß gerade nicht, ob es schon mal vorkam, aber wenn es denn mal vorkommt wird es sicher auch wieder zu Streitigkeiten kommen, obwohl auch hier die RK äußerst eindeutig sind (diese beiden Wettbewerbe stehen sogar explizit in der oben von King Rk verlinkten Liste).
Das Argument mit dem einen einzigen Spiel im DFB-Pokal ist nicht einleuchtend. Wenn ein Spieler sein ganzes Leben lang nur Amateurfußball gespielt hat, aber irgendwie eine einzige Minute in der 3. Liga oder in einer sportlich extrem schwachen Liga wie der walisischen Premier League verbuchen kann, dann ist er relevant.
Wie schräg deine Auslegung der RK ist, sieht man sehr deutlich daran, dass eben wie gesagt eine Minute Spielzeit in der Welsh Premier League oder der Veikkausliiga für Relevanz ausreichend ist. Diese beiden Ligen sind sportlich aber ziemlich unbedeutend, gerade die walisische Liga gehört zu den schwächsten Europas. Ein Einsatz im zweitwichtigsten Fußballwettbewerb Deutschlands, der zugleich zu den wichtigsten nationalen Pokalwettbewerben der Welt zählt, soll aber nicht relevanzstiftend sein? Wie wollen wir das unseren Lesern erklären?
Die LP ist keine LD 2.0, das stimmt. Aber hier liegt eben sehr wohl ein glasklarer Abarbeitungsfehler vor, da der löschende Admin den Wortlaut der RK missachtet hat. Mit der aktuellen Formulierung der RK muss der Artikel wiederhergestellt werden. Wenn ihr das anders wollt müsst ihr die RK ändern. Bisher gelten sie aber in der zitierten Form. -- Chaddy · D 06:28, 2. Apr. 2018 (CEST)
P. S.: Auch ein Fehler in den RK ist übrigens, dass Vollprofis, die in der Regionalliga spielen, wie die des 1. FC Schweinfurt, auch nicht als relevant angesehen werden. Spieler aus beispielsweise der Premier Division in Bermuda (diese ist wesentlich schwächer einzuschätzen als die deutsche Regionalliga) sind jedoch schon relevant. Hier komme ich auch wieder auf mein Argument von oben zurück: eine Minute in der höchsten Liga Bermudas genügt für Relevanz, Spiele im DFB-Pokal sollen aber nicht genügen? Das ist Irrsinn, den wir niemandem plausibel erklären können. -- Chaddy · D 18:37, 2. Apr. 2018 (CEST)
(Einschub) Da magst du ein Stück weit Recht haben, aber ich hab die niedrige Relevanzhürde for die Bermuda-Kicker nicht etabliert/abgesegnet. Diese Schieflage in den RK bzgl. der „Fußballzwergenländer“ halte ich für korrigierenswert, aber eben in die andere Richtung und nicht dahingehend, dass für unsere nationalen „Fußballzwerge“ die Latte gesenkt wird. Wenn ein Verein aus Liechtenstein oder San Marino nominell so stark ist, dass er die Quali in der EL oder sogar in der CL übersteht, dann spielt der auch in seinem nationalen Ligasystem entsprechend hoch sodass dessen Spieler sowieso relevant sind (die Vereine dieser Zwergstaaten spielen ja in der Regel im Ligasystem eines ihrer Nachbarländer, bestes Beispiel der AS Monaco, OK, San Marino hat ne eigene Meisterschaft, aber deren Teams scheiden im Europapokal verlässlich in der ersten Qualirunde aus). Da ist also erstmal kein Streit zu erwarten... --Gretarsson (Diskussion) 19:20, 3. Apr. 2018 (CEST)
Kein Fehler bei der Abarbeitung zu erkennen. Gelöscht lassen. Denn nach den RKs sind lediglich die Mannschaften, nicht jedoch einzelne Spieler Relevant " Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga." Gruß --Mikered (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ist irgendwie logisch, dass du nichts zu Spielern findest, wenn du die Vereins-RK zitierst... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/augenroll ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  -- Chaddy · D 18:05, 2. Apr. 2018 (CEST)
Gibt es denn für die weite Auslegung der RK Präzedenzfälle? MBxd1 (Diskussion) 17:53, 2. Apr. 2018 (CEST)
Dann zitiere ich aus "Die Regelungen für die Relevanz von nicht professionellen Sportlern, also Amateursportlern und Semiprofis, weichen davon ab und sind in den einzelnen Abschnitten der Sportarten festgelegt." - "Deutschland: 1. und 2. BL, 3. Liga, Relegation zwischen 1. und 2. Bundesliga sowie 2. Bundesliga und 3. Liga, RL[2], OL[3], 2. OL[2] (bis 1963), 1. Amateurliga[2], Gauliga[2] (bis 1945), DM-Endrunde – Siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland" Wo hat erd enn da bitte die RKs erfüllt? Gruß --Mikered (Diskussion) 19:42, 2. Apr. 2018 (CEST)
Hab ich doch jetzt oft genug zitiert... Relevanzkriterien für Sportler: „Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben“. -- Chaddy · D 21:15, 2. Apr. 2018 (CEST)
Da inzwischen weitere Kommentare vom Antragsteller folgten, was so alles falsch ist an den RK, die Frage nach Präzedenzfällen zur weiten Auslegung der Relevanzkriterien aber unbeantwortet bleibt, handelt es sich hier offensichtlich um einen Versuch, eine weitere Absenkung der eh schon abgrundtiefen Relevanzhürde durchzudrücken. Dieser Ansatz ist in einer Löschprüfung grundsätzlich falsch, das gehört (wenn überhaupt) in die Diskussion der Relevanzkriterien. Und damit können wir diese Löschprüfung dann wohl auch abhaken. MBxd1 (Diskussion) 21:08, 2. Apr. 2018 (CEST)
Blödsinn. Einige Leute hier behaupten, der DFB-Pokal sei nicht relevanzstiftend. Deshalb zeige ich auf, in welchem Missverhältnis zu anderen relevanzstiftenden Wettbewerben diese Auslegung der RK steht.
Weiter oben hab ich schon geschrieben, dass ich keine Änderung der RK im Sinn habe und diese hierfür auch gar nicht nötig ist, weil diese Person gemäß dem aktuellen Wortlaut der RK schon relevant ist.
Wie abgrundtief die Relevanzhürde ist oder nicht, ist des Weiteren Auslegungssache. -- Chaddy · D 21:15, 2. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die netten Worte. Immerhin scheint die von Dir kritisierte restriktive Auslegung der Relevanzkriterien der bisherigen Praxis zu entsprechen. Warum sollte man jetzt von dieser Praxis abweichen? MBxd1 (Diskussion) 21:30, 2. Apr. 2018 (CEST)
Ist es eigentlich belegbar, dass das tatsächlich die gängige Praxis ist?
Und so oder so: Wenn die Praxis nicht dem Wortlaut der RK entspricht, ist sie anzupassen. Die RK sind Einschlusskriterien, was per RK relevant ist, ist also definitiv und auf jeden Fall zu behalten. Wenn trotzdem gelöscht wird ist das ein Fehler, der behoben werden muss. -- Chaddy · D 21:49, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die Belegpflicht liegt bei Dir. Du willst die Relevanzkriterien oder zumindest deren Auslegung ändern. MBxd1 (Diskussion) 21:52, 2. Apr. 2018 (CEST)
Nein, will ich nicht. Ich will nur, dass der Wortlaut der RK eingehalten wird. Und das hab ich nun wirklich sehr ausführlich argumentiert. -- Chaddy · D 21:54, 2. Apr. 2018 (CEST)

Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, gelöscht lassen. Ein Pokalwettbewerb ist ganz klar keine Profiliga (auch wenn Profimannschaften daran teilnehmen) und auch kein vergleichbares professionelles System. Ein solches würde erfordern, dass eine Mannschaft regelmäßig und über i.d.R. eine Saison daran teilnimmt, mithin also einer Liga ähnelt. Das ist bei Pokalwettbewerben nicht der Fall, da kann alles nach einem Spiel vorbei sein. Dass ein Pokalwettbewerb nicht ehrenamtlich organisiert wird, steht auf einem anderen Blatt, auch Nicht-Profiligen werden oft schon seit Jahrzehnten von den jeweiligen Sportverbänden mit hauptamtlichen Kräften, mithin also professionell organisiert, weil es allein ehrenamtlich nicht klappt. Daraus resultiert aber auch keine Relevanz für einzelne Spieler solcher Ligen. --Wdd. (Diskussion) 19:04, 3. Apr. 2018 (CEST)

Diese Definition findet sich auch nirgendwo im Regelwerk. Und „regelmäßige Teilnahme“ ist auch im Ligabereich nicht gewährleistet. Mannschaften können auf- und absteigen. Dennoch genügt eine einmalige Teilnahme an einer relevanzstiftenden Liga bereits, es muss keine regelmäßige Teilnahme sein.
Auch die Teilnahme über eine ganze Saison hinweg ist kein notwendiges Merkmal einer Liga. Es gibt Ligen, die unterteilt sind in die reguläre Saison und die Play-offs. An letzteren dürfen meist nur die besten Mannschaften der regulären Saison teilnehmen. -- Chaddy · D 20:03, 3. Apr. 2018 (CEST)
Deine Definition, dass ein Pokalwettbewerb ein einer Liga vergleichbares System sei, steht auch nirgendwo im Regelwerk. Dass DFB-Pokal per se noch lange nicht für Relevanz aller daran teilnehmenden Spieler sorgt, wurde eh schon gefühlt dutzendfach diskutiert, zuletzt hier: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2016/Jan#Relevanz durch DFB-Pokal-Einsatz. Auch diese frühere Diskussion war eindeutig und alle Diskussionsteilnehmer gingen, soweit ich sehe, davon aus, dass die aktuellen RK so definiert sind, wie von mir oben skizziert. Wenn deine Interpretation zuträfe, dann hätte es diese Diskussionen ja gar nicht geben müssen. Aber alle Diskussionsteilnehmer, auch die, die Pokalspiele als relevanzstiftend werten wollten, waren sich einig, dass die aktuellen RK das bislang nicht als ausreichend betrachten. Die RK sind - so mein Fazit aus diesen Diskussionen - ganz klar und deutlich formuliert und ein Pokalwettbewerb ist nunmal keine Liga. Der Unterschied zwischen einmalig und regelmäßig zeigt das ausreichend, eine Liga oder ein vergleichbares System ist eben ein Wettbewerb, bei dem alle Mannschaften über einen bestimmten Zeitraum dabei sind und eben nicht nur im schlechtesten Fall einmal, wie bei Pokalwettbewerben. Bei Ligen mit Play-offs sind auch die Mannschaften, die es nicht in die Play-offs schaffen, zuvor regelmäßig dabei. Und eine Liga, bei der Mannschaften innerhalb einer Saison nur einmal ein Spiel machen und dann ausscheiden, während andere zehn, zwölf oder mehr Spiele machen, die ist zumindest mir bislang nicht bekannt. --Wdd. (Diskussion) 20:27, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab nie geschrieben, dass „ein Pokalwettbewerb ein einer Liga vergleichbares System sei“. Mir geht es nicht um den Modus oder die Art des Wettbewerbs. Das ist laut RK auch völlig egal. Es geht um den Grad der Professionalisierung des Wettbewerbs. Bitte mich und die RK richtig zitieren. Und in dieser Hinsicht ist der DFB-Pokal locker mit der Bundesliga vergleichbar. Da besteht übrigens auch ein himmelweiter Unterschied zwischen einem hauptamtlichen Angestellten, der die Durchführung einer niedrigklassigen Liga betreut, und dem Grad der Professionalisierung eines Wettbewerbs als Ganzem. Insofern hinkt auch dieser Vergleich.
Also, so eindeutig ist die von dir verlinkte RK-Diskussion ja jetzt nicht. -- Chaddy · D 21:24, 3. Apr. 2018 (CEST)
Wenn es um den Grad der Professionalisierung ginge, müsste es heissen „einem vergleichbar professionellen Wettkampfsystem“, und nicht „einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem“. --King Rk (Diskussion) 23:17, 3. Apr. 2018 (CEST)
Deine Formulierung würde nicht funktionieren, dann wäre auch die 3. Liga nicht relevanzstiftend, weil die weniger professionell ist als die 1. -- Chaddy · D 23:34, 3. Apr. 2018 (CEST)
Das kann man so sehen, ja. Aber es heisst ja nicht so. Es geht eben nicht um „vergleichbare Professionalität“. --King Rk (Diskussion) 10:35, 4. Apr. 2018 (CEST)
Eben. Es geht darum, dass es auch ein professionelles Wettkampfsystem sein muss. -- Chaddy · D 14:58, 4. Apr. 2018 (CEST)

Ich sehe keinerlei neue Argumente gegenüber der LD, daher kann das hier als LP-Missbrauch schnell geerlt werden. Für die Ausweitung der (sowieso schon sehr weit gefassten) RK auf solche enzyklopädisch irrelevanten Provinzkicker wäre ein MB erforderlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:37, 4. Apr. 2018 (CEST)

Für die Anpassung von Relevanzkriterien ist sicherlich kein Meinungsbild erforderlich und LP-Missbrauch liegt hier ganz gewiss nicht vor, denn die derzeitigen RK sind halt nun mal widersprüchlich. Und unvollständig und teilweise unlogisch sind sie ohnehin. Wird Zeit dass die notwendige Überarbeitung, für die ja bereits seit einiger Zeit ein Entwurf im BNR schlummert, wieder aufgegriffen wird und der DFB-Pokal - in welcher Form auch immer - darin verankert wird. Es gab in der Umfrage, die der löschende Admin erwähnt hatte, ja durchaus einige Benutzer die sich für eine generelle Relevanz für jegliche im DFB-Pokal eingesetzte Spieler ausgesprochen haben. Evtl. könnte man das wieder aaufgreifen, evtl. etwas modifiziert. Es gab ja tatsächlich mal Zeiten in denen im DFB-Pokal Amateurmannschaften aufeinandergetroffen sind. Diese sind aber lange vorbei.--Steigi1900 (Diskussion) 14:46, 4. Apr. 2018 (CEST)
LP-Missbrauch? Ich dachte, hier sollen Fehlentscheidungen überprüft werden. Und genau darum geht es. Der Wortlaut der RK wurde in der LD missachtet.
Und dass es hier nicht um einen Provinzkicker geht hab ich oben schon geschrieben. Blödsinn wird nicht wahrer, wenn man ihn ständig wiederholt. -- Chaddy · D 14:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
Natürlich geht es um einen Provinzkicker, der zufällig die Gelegenheit hatte, dank des offenen Charakters des Pokals mal gegen echte Profis zu kicken. Blödsinn wird nicht wahrer, wenn mensch ihn ständig wiederholt, stimmt, trifft auf Deine unveränderte, weiterhin nicht den RK entsprechende, "Argumentation" klar zu. Ob bei einer Anpassung der RK diese insbesondere für den schon sprichwörtlich fast uneingeschränkten Fußballbereich noch weiter aufgeweicht werden würden, das sein mal dahingestellt. Ich würde deutlich nicht dafür plädieren aus diesem Bereich noch mehr DACHland-Personenverzeichnis zu mache, sondern mehr auf tatsächliche Relevanz zu achten.
Kommt jetzt noch ein neues Argument, das noch nicht in der korrekt abgearbeiteten LD angeführt wurde oder nicht? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:14, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab mehr als ausführlich begründet, weshalb die RK sehr wohl erfüllt sind. Du kannst dich zur Abwechslung ja mal mit meinen Argumenten inhaltlich auseinander setzen.
Und ne, jemand der schon mal in der Regionalliga, die damals noch drittklassig war, gespielt hat, ist ganz sicher kein Provinzkicker. -- Chaddy · D 15:28, 4. Apr. 2018 (CEST)
Sänger, schaffst Du es eigentlich irgendwann mal wenigstens halbwegs neutral formulierte Beiträge zu leisten oder willst Du die Person Daniel Paulus in jedem Deiner Beiträge als Provinzkicker bewusst herabwürdigen? Der Mann hat nicht zufällig einmal in seinem Leben gegen echte Profis gespielt, er war immerhin Regionalligaspieler und ist Trainer eines bundesweit bekannten Vereins. Und die RK im Fußballbereich sind keineswegs zu niedrig oder gar "fast uneingeschränkt", wie immer wieder von Herrschaften behauptet wird, deren Fußballinteresse sich maximal auf Bundesliga und Nationalmannschaft beschränkt. Sie sind im Vergleich zu anderen Bereichen sogar recht streng. Ich könnte, wenn ich wollte, auch Artikel über die beiden von mir als Fernpendler bewohnten Häuser verfassen und die wären sogar relevant, weil sie, warum auch immer, unter Denkmalschutz stehen. Das nur mal als Vergleich zu den ach so niedrig angesetzten Kriterien im Fußballbereich. Tatsache ist, dass die RK in ihrer derzeitigen Fassung widersprüchlich sind und der DFB-Pokal aktuell (und auch zu jener Zeit als Paulus dort spielte) als professionelles Wettkampfsystem betrachtet werden kann.--Steigi1900 (Diskussion) 19:52, 4. Apr. 2018 (CEST)

Zu prüfen gilt die Entscheidung von Kenny McFly: LD-Entscheid. Die Loschprüfung wurde angestrengt mit der Begründung, der Löschentscheid mit dem Argument „Einsätze im DFB-Pokal machen nicht relevant“ sei fehlerhaft, da die Relevanzkriterien gegenteiliges aussagen sollen. Es bleibt zunächst festzustellen, dass die Relevanzkriterien Mannschaftssport zwar Aussagen darüber treffen, dass Spieler bestimmter Ligen automatisch als relevant zu betrachten sind, sich zum DFB-Pokal aber ausschweigen. Damit bleiben wir bei den allgemeinen Sportler-RK hängen. Diese besagen, relevante Spieler müssen (u.a., aber hier nun im Wesentlichen) „in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben“. Der DFB-Pokal ist keine Profiliga, aber ist er ein „vergleichbares professionelles Wettkampfsystem“? Die Argumente, dass der Wettbewerb aufgrund der dahinterstehenden Organisation und der medialen Begleitung wohl nur als „professionell“ angesehen werden kann, sind für mich zwar nachvollziehbar. Das hat aber mitnichten etwas damit zu tun, ob das Wettkampfsystem ein rein professionelles ist. Das wäre der Fall, würden lediglich Profispieler daran teilnehmen, was beim DFB-Pokal zumindest grundsätzlich nicht der Fall ist, da sich Amateurmannschaften und deren -spieler regelmäßig für die Teilnahme qualifizieren, so auch das hier zu behandelnde Lemma. Die Teilnahme von Nicht-Profis, also Halbprofis oder Amateuren, negiert automatisch einen möglichen vollprofessionellen Status des Wettbewerbs. Der Wettbewerb ist demzufolge im Grundsatz nicht vollprofessionell und damit wiederum nicht pauschal als Einschlusskriterium relevanzstiftend. Die Löschentscheidung ist im Rahmen der RK erfolgt.

Anmerken möchte ich darüber hinaus folgendes: Diese Löschdiskussion vom 15. Oktober 2015 wurde mit der Begründung auf löschen entschieden, dass der DFB-Pokal nicht als Einschlusskriterium gemäß RK taugt. Zu derselben Einschätzung kam ein weiterer Admin bei dieser LD vom 27. September 2017, die auch in der Löschprüfung bestätigt wurde. Es gibt dazu mehrere, teils längere Diskussion im Fußballportal, etwa diese, diese oder diese. Eine Änderung der RK war bisher aber nicht die Konsequenz. Sämtliche Löschdiskussionen wurden einschlägig entschieden, in der Grundsatzfrage ergibt sich somit eine deutlich erkennbare herrschende Meinung. Ich hielte es für zielführender, weiterhin eine Präzisierung der RK anzustrengen, statt sich an weiteren Einzelfällen aufzureiben. - Squasher (Diskussion) 21:21, 6. Apr. 2018 (CEST)

Squasher: Offensichtlich hast du die Diskussion nicht gelesen. Am Beispiel von UEFA Europa League und UEFA Champions League habe ich aufgezeigt, dass gemäß dem RK ganz offensichtlich nicht die vollständige Abwesenheit von Semiprofi- oder Amateur-Mannschaften als Voraussetzung für die Einstufung als "professionelles Wettkampfsystem" gemeint sein kann. An beiden Wettbewerben können auch Amateurmannschaften teilnehmen, sofern sie sich dafür qualifizieren. Dennoch werden beide Wettbewerbe (sogar explizit) als relevanzstiftend angesehen. Ähnlich sieht es beispielsweise bei der 1. Division (Dänemark), der Superettan und der Division 1 Féminine aus. Diese sind ebenfalls semiprofessionelle Ligen, werden gemäß den RK aber auch für Spieler als pauschal relevanzstiftend angesehen. Ich wiederhole mich: Es geht offensichtlich NICHT um den Status der Vereine und der Spieler, sondern um den Charakter des Wettbewerbs selbst. Das geht auch aus der Formulierung in den RK selbst hervor. Deine Begründung ist also in sich widersprüchlich. -- Chaddy · D 22:29, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke mal dass das eine Grundsatzfrage ist die wir hier an dieser Stelle nicht abschließend klären können. Ich sehe es eigentlich auch so dass ein professionelles Wettkampfsystem primär an eben jenem Wettkampfsystem zu bewerten ist, also dem System an sich und nicht ausschließlich an den Teilnehmern an diesem System. Der Schluss von Squasher, dass ein professionelles Wettkampfsystem grundsätzlich Amateure ausschließen muss, leuchtet mir nicht so recht ein. Es wird ja explizit ein "professionelles Wettkampfsystem" gefordert, kein "rein professionelles" oder "vollprofessionelles", welches explizit jegliche Amateure ausschließen würde. Meiner Ansicht nach können an einem "professionellen Wettkampfsystem" auch einzelne unprofessionelle Teilnehmer mitwirken, das ändert nichts am professionellen Charakter des Systems.--Steigi1900 (Diskussion) 23:55, 6. Apr. 2018 (CEST)
Bitte verwechsle nicht die allgemeinen Sportler-RK mit den spezifischen Einschlusskriterien des Fußballportals, deren Gültigkeit für diesen Fall du übrigens zigfach abgelehnt hast, Chaddy. Stünde in diesen, der DFB-Pokal stifte Relevanz, wäre die die kürzest mögliche LP gewesen. Ist aber nicht der Fall, im Gegensatz zur Champions League, Europa League oder dutzenden ersten Ligen, die denselben vollprofessionellen Charakter wie der DFB-Pokal haben, nämlich keinen (wobei das bei CL und EL wohl eher nur für die Qualifikationsrunden gilt). Würden diese Ligen - auch die CL oder die EL - nicht explizit, wie du ja selbst schreibst, in den RK genannt werden, wären Amateurspieler dieser Ligen ebenfalls nicht automatisch relevant. Dann, und nur dann, wäre meine Entscheidung meiner Meinung nach in sich widersprüchlich. Mir ist schon bewusst, dass euch beiden das Ergebnis nicht gefällt, eure Diskussionsbeiträge hier und in den anderen Diskussionen, die ich alle gelesen habe, sind da ja eindeutig. Zu einer anderen Entscheidung als dieser kann ich anhand der vorhandenen RK aber nicht kommen. Diese habe ich ausführlichst wie möglich dargelegt und bitte weitere Diskussionen jetzt auch wieder ins Portal:Fußball zu verlagern. Noch als Info: ich werde die nächsten Tage nicht online sein, Ende der Woche können wir ggf. aber gerne weiterdiskutieren. Aber dann bitte auf der geeigneten Portalseite. - Squasher (Diskussion) 07:57, 7. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 07:57, 7. Apr. 2018 (CEST)

Bitte „Schweißtechnische Lehranstalt Magdeburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Schweißtechnische Lehranstalt Magdeburg ist eine von bundesweit 14 auf die Schweißtechnik spezialisierten Bildungseinrichtungen dieser Art (SL - Schweißtechnische Lehranstalt). Sie gehört prinzipiell zum System des DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.) zu dem auch die Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten (SLV) und diverse Schweißtechnischen Kursstätten gehören. Die SLVen sind mit einem eigenen Wikipedia-Artikel vertreten. Eine Relevanz ergibt sich daraus, dass die SLVen, SLen sowie die Kursstätten regional und überregional als erste und wichtigste Ansprechpartner zur Verfügung stehen, wenn es um schweißtechnische Ausbildung geht. Die Schweißtechnischen Lehranstalten spielen also insbesondere bei der Ausbildung von schweißtechnischem Fach- und Aufsichtspersonal eine große Rolle.

In Bezug auf den konkreten Artikel zur Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg könnte man sicherlich eine etwas allgemeinere Fassung erstellen, die auch auf die anderen SLen eingeht. Da dieser Artikel jedoch der einzige Artikel war, der sich mit einer SL beschäftigt, wäre es schade, diesen ersatzlos zu streichen. Darüber hinaus wäre es auch nicht richtig, einen Artikel zur SLV in der Wikipedia zu belassen, während ein Artikel zur SL gelöscht wird... ...beide Einrichtungen sind gleichbedeutend und unterscheiden sich lediglich durch die vermittelten Ausbildungsinhalte.

Link zum vergleichbaren SLV-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Ftechnische_Lehr-_und_Versuchsanstalt

Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._M%C3%A4rz_2016

ggf. als externe Quelle noch folgender Link: http://www.die-verbindungs-spezialisten.de/index.php?id=dvsinstitute

Mit freundlichen Grüßen.

Heiko Steinert h.steinert@gmx.de --80.187.105.78 12:13, 28. Mär. 2018 (CEST)

@Admin: Ich würde mir den Artikel gerne mal ansehen. --DWI (Diskussion) 12:20, 28. Mär. 2018 (CEST) Löschender Admin war @Zinnmann: --DWI (Diskussion) 12:21, 28. Mär. 2018 (CEST)
Aus meiner Sicht sollte vor allem der Artikel Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt weiter ausgebaut werden, vieles im Artikel gesagte trifft auf die anderen SLVs wohl auch zu und würde Einzelartikel zu den Lehranstalten entbehrlich machen. (@DWI: Ich vermute, der Artikel entsprach dem hier.) --Hyperdieter (Diskussion) 13:06, 28. Mär. 2018 (CEST)
Stimmt, der Artikel stimmt weitgehend mit der von Hyperdieter genannten Quelle überein. Zusätzlich enthielt er noch zwei Weblinks auf www.die-verbindungs-spezialisten.de/index.php?id=185 und www.izz-bh.ba/. --Zinnmann d 10:27, 29. Mär. 2018 (CEST)

 Info: So ist der Wiederherstellungsantrag abzulehnen. Die Löschbegründung trifft zu. Es werden keine neuen, weiteren oder veränderten Relevanznachweise vorgelegt. Möglich kann die Relevanz sein. Eine Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite ist vorstellbar, falls Relevanznachweise angeboten werden, die inhaltlich über 'ist für die Schweißausbildung wichtig' hinausgehen. Im übrigen findet jeder Interessent die Angaben im Web. Hier ist aber ein enzyklopädischer Artikel gefragt, und dieser erfordert Belege über die enzyklopädische Bedeutung dieser SL oder meinetwegen aller SLen in einem eventuellen Sammelartikel. --Holmium (d) 17:12, 11. Apr. 2018 (CEST)

Dem letzten Beitrag von Holmium ist nichts hinzuzufügen - bleibt entsprechend gelöscht.--Nothere 19:20, 17. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nothere 19:21, 17. Apr. 2018 (CEST)

Nach meiner Auffassung wird die Schöpfungshöhe nicht erreicht, sonst hätte ich das Bild vor mehr als acht Jahren nicht hochgeladen. Es wurde nun von Benutzer:Wdwd über Bot und E-Mail angemahnt. Ohne die kurze Diskussion hier zur Kenntnis zu nehmen, oder auf die Diskussion einzugehen, von Benutzer:Quedel mit der „Begründung Urheberrechtsverletzung“ gelöscht. Ich bitte um Prüfung.--Saginet55 (Diskussion) 19:14, 30. Mär. 2018 (CEST)

Nun, es ist schwierig auf Diskussionen einzugehen, wenn diese nicht erwähnt werden. Menschliche Gehirne sind an sich nicht schutzfähig, jedoch jedes vollkommen verschieden. Die Abstraktionsfähigkeit einer Zeichnung begründet eine mögliche Schöpfungshöhe: und im Gegensatz zu möglichst anatomisch korrekten Zeichnungen wurde hier bewusst eine vereinfachte Darstellung gewählt, das heißt hier liegt bereits eine kreative Leistung in der Auswahl vor. Zudem sind der obere und untere mittige Teil (formulieren wirs mal so:) anders als ich Hirnschnitte kenne, es erinnert viel mehr an die Darstellungen menschlicher Genitale. Insofern aus meiner Sicht eine ausreichend kreative Leistung, und damit geschützt. Zudem hat der Hochlader bisher keine Argumente gebracht, warum die Datei ohne Genehmigung des Erstellers genutzt werden dürfte. Dass die Datei viele Jahre unbeanstandet rum lag, liegt durchaus an geänderter bzw. konkretisierter Rechtssprechung und ist leider nunmal so. Mal noch @Chaddy: mit einladen für seine Meinung. --Quedel Disk 19:29, 30. Mär. 2018 (CEST)
Wie meinst du das Benutzer:Quedeldie Datei ohne Genehmigung des Erstellers genutzt werden dürfte“? Die Datei habe ich selbst erstellt und nirgendwo heruntergeladen, habe den Tonträger gescannt. Wenn das Bild keine Schöpfungshöhe hat, braucht es keine Genehmigung. Das habe ich alles beim Hochladen der Datei so angegeben.--Saginet55 (Diskussion) 20:02, 30. Mär. 2018 (CEST)
Um welche Datei geht es? Ich kann die gelöschte Datei nicht sehen. -- Chaddy · D 19:44, 30. Mär. 2018 (CEST)
Um das Cover der CD von [7] (ext. Link, nur ohne CD-Hülle vorstellen) @Chaddy:. @Saginet55: Du hast die Datei erstellt, aber nicht das Werk dahinter. wenn ich ein Bild von Picasso scanne und es dann online stelle, kann ich es auch nicht als mein Werk ausgeben. Das Scannen selber hat keinerlei urheberrechtlichen Belang. --Quedel Disk 20:11, 30. Mär. 2018 (CEST)
Es geht nicht um das Cover, sondern um den Aufdruck auf der CD selbst. Das Foto vom Cover ist noch im Artikel Sascha … ein aufrechter Deutscher ist zum Glück nicht gelöscht worden. Bitte exakt ausdrücken. Meine Frage an dich betraf den zitierten Satz von dir. Es geht doch gerade darum, ob das Werk dahinter Schöpfungshöhe hat, deshalb verstand ich ja die Frage nicht. Grüße--Saginet55 (Diskussion) 20:21, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich muß mich hier leider der Einschätzung von Quedel anschließen, nach neuer Rechtssprechung hat das wohl SH. --M@rcela 20:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
Wie sieht denn die neue Rechtssprechung aus? Kann man das irgendwo nachlesen? Grüße--Saginet55 (Diskussion) 20:23, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ein bisschen was dazu steht hier. Das Urteil im Volltext steht hier.
Wichtig ist aber auch zu erwähnen, dass die Rechtslage seit diesem Urteil unklar ist. Es sind seitdem nicht alle Gerichte der Auffassung des BGH gefolgt. Es wird noch Jahre dauern, bis sich ein klarer Konsens herausbildet. -- Chaddy · D 20:54, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das ist ein nicht ganz so einfacher Fall. Ich würde es als Grenzfall ansehen. Im Zweifelsfall ist die Löschung hier aber wohl vertretbar. -- Chaddy · D 20:54, 30. Mär. 2018 (CEST)
Zumindest ist das eine einfache Zeichnung des menschlichen Hirns, siehe hier: und nicht etwa „anders, an die Darstellungen menschlicher Genitale erinnernd“, wie Benutzer:Quedel das theoriefindet.--Saginet55Diskussion) 21:16, 30. Mär. 2018 (CEST)
Hintergrund für den Fragesteller: Wenn etwas nicht eindeutig durch Paragraphen geregelt ist, dann orientiert sich die Rechtssprechung an Urteilen. Und die fallen mal so, mal so aus. Bisher hatten wir SED-Logo, Schwarzes Quadrat und Laufendes Auge. Das SED-Logo würde heute wohl anders eingeschätzt werden. Für uns ist das alles eine sehr unangenehme Sache, wir können SH nicht mehr klar beurteilen. Wir müssen auf eine neue Entscheidung eines hohen Gerichts warten. --M@rcela 21:32, 30. Mär. 2018 (CEST)
Danke, manchmal habe ich aber das Gefühl man macht sich das unnötig schwer, wenn man noch im letzten Winkel eine alte Zeichnung findet, an der sich seither keiner gekratzt hat, die nun doch eventuell eine Urheberrechtsverletzung darstellen könnte. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 21:53, 30. Mär. 2018 (CEST)
Deinen Unmut, Saginet55, kann ich verstehen, mir sind auch einige Logos weggelöscht worden, daher habe ich beschlossen in de.wiki nichts mehr hochzuladen. Leider ist das Bild schwer zu beurteilen und daher wird es wohl gelöscht bleiben müssen. Wundert mich, dass der Fall solange offen blieb. --Gripweed (Diskussion) 22:48, 22. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 22:49, 22. Apr. 2018 (CEST)

Heroku (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Heroku(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sucht nach dem Begriff mal auf Google - ich bekomme momentan regelmäßig Einladungen, wo Heroku Sponsor ist. Auch wenn ich den Dienst nicht nutze, klar relevant. --Item 21153 (Diskussion) 18:00, 1. Apr. 2018 (CEST)

Siehe die LD und L-Begründung: Artikel unbrauchbar, Relevanz nicht dargestellt. Es steht Dir frei, einen Artikel anzulegen. Gruß --Logo 18:17, 1. Apr. 2018 (CEST)
Im Artikel stand die Summe, um die Heroku den Besitzer gewechselt hat. Diese Summe liegt deutlich über dem in den RK geforderten Jahresumsatz, nur ist eben das eine der Jahresumsatz und das andere der Verkaufspreis, der in den RK keine Berücksichtigung findet. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ähnliche Fälle bisher entschieden wurden. Ansonsten hat der Artikel absolut nichts, was in Richtung Relevanz deutet, und ist generell jedenfalls kein qualitatives Glanzlicht, dem man nachtrauert. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 23:02, 11. Apr. 2018 (CEST)
Das Lemma ist zweifelsfrei relevant, siehe en:Heroku, allerdings nicht als Firma, sondern als einer der bekanntesten PaaS Dienste, und es wird dementsprechend oft medial erwähnt. datanyze.com sieht derzeit Heroku als Markführer im Bereich PaaS knapp vor der Google App Engine.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!12:07, 14. Apr. 2018 (CEST)
In der damaligen Form ging keine Relevanz hervor (Drei-Satz-Artikel), kann gerne neu aufgelegt werden, wenn dann die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. Nichts brauchbares zum Wiederherstellen vorhanden. --Gripweed (Diskussion) 22:52, 22. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 22:52, 22. Apr. 2018 (CEST)

Bitte „Landesverband der Schulfördervereine Baden-Württemberg e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz ist gegeben, da Verband mit überregionaler Bedeutung; nach erster Löschung im Okt 2017 wurde der Artikel nun neu erstellt unter Beachtung der Richtlinien. Daher neue Prüfung erwünscht. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landesverband_der_Schulf%C3%B6rdervereine_Baden-W%C3%BCrttemberg&action=edit&redlink=1 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:T%C3%B6njes https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Oktober_2017#Landesverband_der_Schulf%C3%B6rdervereine_Baden-W%C3%BCrttemberg_(gel%C3%B6scht)) --Mk911 Stuttgart (Diskussion) 09:35, 29. Mär. 2018 (CEST)

Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Eine überregionaler Bedeutung kann ich weiterhin nicht erkennen. Worin soll diese bestehen?--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 29. Mär. 2018 (CEST)
Schulen sind in Deutschland Ländersache und keine Bundesangelegenheit.
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine ist kein Dachverband dieses Landesverbandes. Dieser Bundesverband vertritt bisher nur 7 Landesverbände, die in Nord- und Ostdeutschland angesiedelt sind. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:05, 29. Mär. 2018 (CEST)
Wenn ein Verband mit über 1.200 Mitgliedsvereinen und rund 200.000 Einzelmitgliedern nicht als relevant gilt, wieso trifft dies dann z.B. auf den Landesverband Bayerischer Kleingärtner e.V. oder diverse Landesverbände Jüdischer Gemeinden zu? Könnten Sie mir hier den Unterschied erläutern? Dieser ist mir nicht ganz klar. Ich denke schon, dass ein Verband, der z.B. mit bundesweiten Stiftungen zusammenarbeitet und im Auftrag derer seine Mitglieder auf Ausschreibungen, Fördermöglichkeiten, etc. hinweist, durchaus auch eine überregionale Bedeutung hat. Die Argumentation, dass Schulen Ländersache sind, ist natürlich berechtigt, aber es geht hier auch um das Ehrenamt und dies ist nicht Ländersache. -- Mk911 Stuttgart
Bitte beachte: Vergleiche mit anderen Artikelln können in der WP keine Relevanz stiften!--Lutheraner (Diskussion) 14:36, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich kann mich an den Artikel aus der QS erinnern und wenn ich mich richtig erinnere, ging es da auch um die Unterbringung eines Links in unterschiedlichen Artikeln - finde das gerade aber nicht alles wieder. Hier gibt es nicht einmal einen Artikel zum Bundesverband der Schulfördervereine - den Landesverband kann man gelöscht lassen, er erfüllt unsere RK nicht. Fast jede Schule hat einen Förderverein - da ist die Anzahl der Mitgliedsvereine nicht so erstaunlich. Die 200.000 Einzelmitglieder allerdings - damit sind wahrscheinlich die Einzelmitglieder der Schulfördervereine gemeint? In BW ist wohl auch gerade ein zweiter Landesverband der Schul- und Kitafördervereine in Gründung; es ist also auch kein alleinstehender Verein (was allerdings auch keine Relevanz stiften würde). Gab es nicht irgendwo mal einen HInweis in den RK zu den Vereinen/Verbänden auf Landes- und Regionalebene, oder vertue ich mich jetzt? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:57, 2. Apr. 2018 (CEST)
Das Problem ist doch nicht die Frage, ob dieser Landesverband zu einem Bundesverband gehört, sondern ob er überhaupt enzyklopädisch relevant ist. Indizien dafür wäre dafür z.B. die erfolgreiche Einbeziehung in politische Entscheidungen, Berichte über dedn Verein in der überregionalen Qualitätspresse, fünfstellige Mitgliederzahlen und dergleichen, dies wäre anhang geeigneter Quellen zu belegen. Und ja, da mag es im Einzelfall Unterschiede zu den genannten Beispielvereinen geben, die auch aus der Geschichte herrühren könnten. --Hyperdieter (Diskussion) 12:55, 3. Apr. 2018 (CEST)
abgelehnt, kein Grund erkennbar die bestehende Entscheidung zu revidieren, --He3nry Disk. 11:43, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:43, 22. Mai 2018 (CEST)

Bitte „Kaldabruņa(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
SLA mit Widerspruch, trotzdem schnellgelöscht. PM3 betreibt Umgehung der regulären LD. Der Artikel war ein gültiger WP:Stub. Der Ort enthielt Geo-Koordinaten, durch die Löschung wird die mit Hilfe des Artikels "Kurländischer Konsistorialbezirk" erzeugte OSM-Karte, die oben rechts in diesem Artikel verlinkt ist (Nutzung der offiziell erlaubten Vorlage:Linked Coordinates) um einen Punkt beraubt. --78.55.147.151 20:33, 27. Mär. 2018 (CEST)

Gelöscht wurde die Neuanlage, nachdem der ursprüngliche Text nach Benutzer:Artikelstube/Kaldabruņa verschoben wurde. Ich hielte es für sinnvoll, dort weiterzuarbeiten und zurückzuverschieben, wenn der Artikel fertig ist.--Karsten11 (Diskussion) 21:43, 27. Mär. 2018 (CEST)
Karsten11, warum schiebst Du nicht das Original zurück? Dann kann man sich eine weitere Beschäftigung mit dem durch PM3 verzapften Unsinn hier sparen. 77.180.171.95 22:19, 30. Mär. 2018 (CEST)
Zur Information: Das ist einer von vier gleichartigen Artikelentwürfen, die alle nach Verschiebung in die Artikelstube zweimal wiederangelegt und gelöscht wurden. Wäre sicher auch ein drittes Mal passiert, wenn die Lemmate nicht geschützt worden wären.
Generell kommt seit etwa zwei Wochen eine Flut an Stubs zu Baltik-Themen rein, die dann überwiegend in QS, LD oder Artikelstube landen. Anscheinend von verschiedenen Autoren. Läuft da irgendwo ein Projekt?
Das Vorhandensein von Koordinaten macht jedenfalls aus einem mangelhaften Artikel keinen ausreichenden. --PM3 22:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
hier wurde noch weniger als gültiger Stub bewertet. Ich persönlich halte derartige Substubs für nicht hilfreich für den Leser.--Karsten11 (Diskussion) 22:56, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ich denke es ist eine Frage der Masse. Das muss ja alles noch zu einem Artikel ausgebaut werden, und wenn sowas serienweise reinkommt überfordert es die Autorenschaft bzw. bindet Ressourcen, die dann anderswo fehlen. Wenn dieser unangemeldete Benuter die Zeit hat, um vier Stubs dreimal einzustellen und dann auch noch die LP zu bemühen, dann sollte es ihm auch möglich sein, die Artikel selbst fertigzustellen. Vgl. WP:Grundprinzipien, erster Satz, Stichwort „Qualität“. --PM3 23:08, 27. Mär. 2018 (CEST)
PM3 "dann sollte es ihm auch möglich sein, die Artikel selbst fertigzustellen" - das ist lachhaft. "Goldenes Prediger-Brustkreuz" hätte ich allein nie so hinbekommen. Wikipedia setzt auf Zusammenarbeit. Man kann es auch umformulieren: Wenn es Dir möglich ist einen Privatkrieg gegen deutschbaltische Inhalte zu führen, dann kannst Du die Artikel auch selbst fertigstellen. 78.55.197.253 02:30, 28. Mär. 2018 (CEST)

Karsten11, es geht hier nicht darum, ob einzelne Admins "derartige Substubs für nicht hilfreich für den Leser" halten. Dies ist eine Löschprüfung. War die Schnelllöschung zulässig? Wenn ja, nach welchem Kriterium? PM3 "entsorgt" Artikel mit Bezug zum Baltikum indem er sie in den Benutzernamensraum verschiebt. Die Folgen 1) Interwikilinks gehen verloren, 2) die Artikel erscheinen nicht mehr in den jeweiligen Kategorien, 3) Links von anderen Artikeln laufen ins Leere und werden ggf. entfernt, 4) eingebundene Landkarten verlieren Bezugspunkte, d.h. die Qualität anderer Artikel wird verschlechtert. PM3 führt einen Privatkrieg, benutzt mehrfach das abwertende Etikett "Baltenspam" [8] [9]. "PM3 verschob die Seite Serafim (Tschitschagow) nach Benutzer:Artikelstube/Serafim (Tschitschagow): noch kein ausreichender artikel", "PM3 verschob die Seite Düna-Zeitung (Erster Weltkrieg) nach Benutzer:Artikelstube/Düna-Zeitung (Erster Weltkrieg): so noch kein artikel)", "PM3 verschob die Seite Johann Friedrich Steffenhagen nach Benutzer:Artikelstube/Johann Friedrich Steffenhagen: wenn ich groß bin, werde ich ein artikel", "PM3 verschob die Seite Digitales Forum Mittel- und Osteuropa nach Benutzer:Artikelstube/Digitales Forum Mittel- und Osteuropa: Baltenspam, so noch kein Artikel", "PM3 verschob die Seite Kabile (Lettland) nach Benutzer:Artikelstube/Kabile (Lettland)", "PM3 verschob die Seite Kaldabruņa nach Benutzer:Artikelstube/Kaldabruņa", "PM3 verschob die Seite Sunākste nach Benutzer:Artikelstube/Sunākste", "PM3 verschob die Seite Dalbe (Lettland) nach Benutzer:Artikelstube/Dalbe (Lettland)". Hinzukommt, dass er Verschiebewünsche, die von der Artikeldiskussion zur Wunschseite verwiesen wurden, einfach schließt [10], obwohl eindeutig dargelegt wurde, dass ein Name wie "Äbtissin Anna" mehrdeutig ist.

Ca. 1000 Jahre deutsche Geschichte im Baltikum - PM3 torpediert's. Da findet man in der estnischen und lettischen WP Artikel zu Deutschen, Nachfahren von Deutschen, oder deutschen Gemeinden, die hier weggescchoben werden. PM3: "wenn sowas serienweise reinkommt überfordert es die Autorenschaft bzw. bindet Ressourcen" - dann benutze reguläre Löschdiskussion und QS-Bausteine. Deine Umgehung bindet noch viel mehr Ressourcen und bei raus kommt nix. Schnelllöschung war einfach nicht gerechtfertigt. 78.55.197.253 02:26, 28. Mär. 2018 (CEST)

Ah, jetzt lichtet sich der Nebel [11]. Die IP hier ist der Berliner Stubspammer: [12][13][14][15] Hatte schon überlegt ob auch die Baltenstubs von dort kommen, aber war nicht sicher ob dieser Benutzer auch bei Telefonica unterwegs ist; die Ranges sind auch recht vielfältig. Das ist eine Art Berliner GLGermann, produziert seit zwei Jahren am laufenden Band Dreisatzartikel, oft unzureichend belegt; die landen fast täglich in QS, LD oder Artikelstube. Der gehört komplett abgeklemmt. --PM3 02:50, 28. Mär. 2018 (CEST)
Sobald ich Zeit finde lege ich mal eine Dokumentationsseite zu diesem Benutzer an. Das ist ein Problemfall, der enorme Projektressourcen bindet, aber bislag verblüffenderweise nicht als eine Person erkannt wurde. --PM3 02:53, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ich kann den Eindruck von PM3 bestätigen. Seit ein paar Wochen häufen sich die Artikelchen aus dem Baltikum, in aller Regel sehr unvollständig und auf völlig unzureichender Quellenbasis. Die behandelten Personen oder sonstigen Gegenstände sind oft relevant und interessant, und ich habe auch schon den einen oder anderen Artikel verbessert (wobei ich leider kein Estnisch oder Lettisch kann,an sich müssten hier Experten dran). Aber in der Masse ist das eine Zumutung für die QS, da ist Verschiebung in die Artikelstube die einzige Möglichkeit.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:51, 28. Mär. 2018 (CEST)

Unabhängig davon, dass bei Geographie-Stubs bisher die gelebte Praxis ist, dass mit dem Nachweis der Existenz per Kartenwerk (hier Koordinate) und der Einordnung in die Verwaltungsgliederung ein Artikel die Mindestanforderungen an einen Geographieartikel erfüllt: Seit wann ist "wurde schonmal von irgendwem in irgendeinen Benutzernamensraum verschoben" ein gültiger Schnelllöschgrund? Mir gefällt diese zunehmende Tendenz des regellosen Wegschiebens in den BNR von Sockenpuppen unbeschränkt gesperrter Benutzer vorbei an QS, Fach-QS, LA und was wir sonst noch an eingeführten Qualitätssicherungsmechanismen haben überhaupt nicht... --Salomis 03:52, 30. Mär. 2018 (CEST)

Salomis, es handelt sich im vorliegenden Fall um einen Privatkreuzzeug gegen deutschbaltische Inhalte des Benutzer:PM3 ("Baltenspam" [16], "Berliner Stubspammer" [s.o.]). Warum Benutzer:Itti dabei mitspielt verstehe ich nicht. Ebenso warum Benutzer:Karsten11 nicht dagegen einschreitet, wo er doch an anderen Stellen aufzeigt, dass er formalistisch arbeiten kann. 77.180.250.213 22:16, 30. Mär. 2018 (CEST)
Mit dem Thema der Artikel hat das nichts zu tun, sondern nur fehlendem Inhalt. --PM3 18:58, 31. Mär. 2018 (CEST)
+1 Salomis Seit wann ist "wurde schonmal von irgendwem in irgendeinen Benutzernamensraum verschoben" ein gültiger Schnelllöschgrund? 77.180.171.95 22:21, 30. Mär. 2018 (CEST)
Die mögliche Intention einzelner Benutzer interessiert mich hier nicht sonderlich. Ich nehme nur wahr, dass es eine Tendenz hin zur nicht durch Regeln gedeckten Löschung von Artikeln durch Verschiebung in Benutzernamensräume gibt. Hier ist ein Ortsstub das erste mal als Verschieberest in den BNR gelöscht worden, das zweite mal als redundant zu einem Artikel im BNR und das dritte mal als Wiedergänger, obwohl er nie in einer regulären Löschdiskussion war. Wir haben die Qualitätssicherungsmaßnahmen der QS, der Fach-QS bzw. Portalhinweis (keine Ahnung, ob es hierzu sowas gibt) und zuletzt die Löschdiskussionen. Ich sehe hier schlicht keinen Schnelllöschgrund gegeben und wundere mich, warum der Stub nicht einfach wie vorgesehen zumindest in die Löschdiskussion gegeben wurde oder wird. Salomis 23:07, 31. Mär. 2018 (CEST)
Weiter geht's mit Christopher Andreas Holmboe und Alfred Hackman (Archäologe), August Wilhelm Buchholtz und Carl Cröger. Ich komme mir als Leser verarscht vor bei solchen Pseudoartikeln. Normalerweise hätte ich die zum Ausbau bzw. Relevanzdarstellung in die Artikelstube gelegt, aber wenn das nicht akzeptiert wird gibt's halt LA. --PM3 02:16, 1. Apr. 2018 (CEST)
Danke schon mal dafür. Die Artikel können dann ja jeweils diskutiert werden und sind dann nicht einfach mal so "weg". Wie andernorts gesagt ist die Artikelstube auch gar nicht für sowas da.
Hier geht es aber um einen konkreten Orts-Stub, der mehrmals schnellgelöscht wurde. --Salomis 03:09, 1. Apr. 2018 (CEST)
Es geht hier um die Werke eines Autors, der längst infinit gesperrt wäre wenn er nicht unter IP aktiv wäre - um ihn daran zu hindern, noch mehr davon abzukippen. Serienweise Artikelwünsche aus 1-3 Sätzen, oder auch mal solchen Schrott, heute frisch reingekommen. Wenn man diese vier Ortspseudoartikel in den ANR legt, ermutigt ihn das dazu, die nächsten 40 von der Sorte anzulegen. Das hat nichts mehr mit dem ersten WP:Grundprinzip zu tun: Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen. Keine ernsthafte Enzyklopädie würde diese Ortsartikelentwürfe aufnehmen, und mit Qualität haben sie auch nix gemeinsam. --PM3 03:20, 1. Apr. 2018 (CEST)
In der LD werden die meisten dieser Artikel natürlich nicht gelöscht werden, sondern sie werden soweit ausgebaut bis sie die Mindeststandards erfüllen - womit der Autor sein Ziel erreicht hat: Er hat Aufträge zum Schreiben von Artikeln verteilt, die prompt ausgeführt wurden. Die dafür eingesetzte Zeit fehlt beim Verbessern anderer Artikel. Das ist Missbrauch der Wikipedia als Schreibstube für eigene Zwecke. --PM3 03:34, 1. Apr. 2018 (CEST)
Kommt noch was konkretes? Welcher Schnelllöschgrund lag vor? Das ist hier nicht Wir-Tanzen-Nach-PM3's-Pfeife. Es gibt Regeln. Dein regelwidriges "Wegmachen" von Artikeln wirkt dem ersten WP:Grundprinzip (Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen.) entgegen. Inhalte werden geschaffen, andere Artikel die auf diese Orts-stubs (WP:Stub) verweisen dadurch bereichert. 78.53.143.236 05:01, 1. Apr. 2018 (CEST)
Bei den Neuanlagen von gestern gab es auch wieder bestimmte Parallelen zu der bereits seit zwei Jahren laufenden Stubserie [17][18][19][20] (das sind nur die Festnetz-Ranges, dazu kommt noch jede Menge Mobiles). Es ist offensichtlich ein und dieselbe Person aus Berlin, die die Wikipedia seit zwei Jahren mit Artikelwünschen flutet. Derzeit kommt grob geschätzt ein Drittel aller unzureichenden neuen Stubs von diesem einen Benutzer. Er glaubt er kann hier Arbeitsaufträge an die QS verteilen, die dann für ihn die Artikel schreibt. --PM3 05:12, 1. Apr. 2018 (CEST)
Jeden Tag ein paar neue Miniartikel. Heute geht's los mit Eduard von Muralt und Ernst Friedrich Bonnell. --PM3 08:11, 4. Apr. 2018 (CEST)

Hier geht es um einen konkreten Ortsstub, nicht darum, dass irgendwelche IPs irgendwelche Stubs zu Bibliothekaren anlegen! Ich mag jetzt keine Diskussionen zu Ortsstubs raussuchen, spontan fallen mir da die Stichworte "Ohio-Stubs" und "Türkische-Dörfer-Stubs" ein, sowie diese Umfrage. Es gibt sicher noch reichlich mehr. Das oben gesagte in kurz: es liegt kein gültiger Schnelllöschgrund vor, der Artikel ist bei Zweifeln an der Erfüllung der Mindestanforderungen in die reguläre Löschdiskussion zu geben. --Salomis 22:40, 4. Apr. 2018 (CEST)

Es gibt hier keine Zweifel bezüglich der Mindestanforderungen, denn sie sind mangels Belegen zweifelsfrei nicht erfüllt. Insbesondere die historischen Informationen wären zu belegen. Üblich ist außerdem, dass in einem Ortsstub zumindest die Einwohnerzahl angegeben wird. Im lettischen Artikel ist diese Information vorhanden, der Autor könnte sie also hier hinzufügen wenn er denn wollte. Es ist eine Frechheit, hier einen solchen Artikelentwurf abzukippen und zu erwarten, dass ihn andere fertigstellen. (Und davon dann mehrere pro Tag! Hier geht es auch nicht nur um einen, sondern um vier Ortsartikelentwürfe,
für die anderen drei kämen dann auch noch LP.)
Sowas in die LD zu geben wäre LD-Missbrauch als Power-QS und Artikelschreibstube, denn genau das würde dann passieren, und die dafür aufgewandten Ressourcen fehlen dann bei anderen Artikeln. Statt jeden Tag 3-5 neue Entwürfe zu produzieren, könnte der Autor aus den schon vorhandenen erst mal ANR-fähige Artikel machen. --PM3 21:09, 5. Apr. 2018 (CEST)
Auch gestern fand unser Berliner Starautor wieder keine Zeit, sich um seine Artikelentwürfe zu kümmern, denn er war vollauf mit der Produktion dieser neuen Werke beschäftigt:
--PM3 13:22, 6. Apr. 2018 (CEST)
Ach ja: Diese Stubserie läuft nicht erst seit zwei Jahren, wie ich oben schrieb, sondern mindestens seit Oktober 2014. Dies ist der erste Artikel, den ich eindeutig demselben Autor zuordnen konnte: Peter Kunert. Ca. 400 dieser Stubs hab ich bislang entdeckt, aber falls die Produktionsfrequenz schon immer so hoch war ist das nur die Spitze des Eisbergs. Viele davon sind in der QS gelandet oder haben Mängelbausteine bekommen, aber den Autor interessiert das kaum. --PM3 04:54, 8. Apr. 2018 (CEST)
Und wenn zur Abwechslung mal ein Artikel mit mehr als drei Sätzen entsteht, dann wird an den Buchstaben der einzelnen Wörter gespart [21]. ord. Ass. d. Konsist. Ev.-Luth. Gen. Petersb. Konsist.-Bez. O. 3. Kl. Und nach dreieinhalb Jahren und >= 500 Artikeln werden noch nichtmal die Belege formatiert, sondern nur URLs hingekotzt, es wird schon jemand in Ordnung bringen. Ein angemeldeter Benutzer wäre schon nach 100 solcher Artikelanlagen infinit gesperrt. --PM3 01:25, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ersetze dreieinhalb Jahre durch fünf Jahre: Karl Stadel. An diesem Artikel sieht man auch ein weiteres Erkennungsmerkmal dieses Autors: Falschinformationen durch mangelhafte Belege. Vier Jahre später hat er's dann selbst gemerkt und korrigiert [22]. Alleine schon deshalb sollte Kaldabruņa in der Artikelstube verbleiben, bis es geprüft und belegt ist. Habe heute wieder einige dieser Berliner Stubs mit Falschinformationen gefunden, z.B. [23] und [24]. --PM3 01:04, 11. Apr. 2018 (CEST)
Korrektur nach der Lektüre von ca. 400 Stubs (urmpf!): Es scheint zwei Berliner Stub-am-Fließband-Hinwerfer zu geben, beide auf denselben IP-Ranges unterwegs. Hier geht es um den zweiten davon; der produziert seit Weihnachten 2017 die Baltenstubs, bislang ca. 60 von diesen Mini-Entwürfen + ein paar längere Stubs. Soweit sie die Mindestanforderungen erreichen, sind es fast alles QS-Fälle.
Der andere ist bereits seit 2012 dabei und dürfte schon > 1000 Stubs produziert haben (gefunden habe ich bislang ca. 650). Was zu diesem Benutzer gehört, habe ich oben verkleinert. --PM3 05:36, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ein gültiger Stummel liegt nicht vor, der Trend geht zum Zweitsatz. Wenn jemand einen Artikel schreiben will, soll er das
tun, das gelöschte etwas war keiner. Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:34, 23. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 13:53, 23. Mai 2018 (CEST)

Tut mir leid, aber ich bin leider erst jetzt auf diese Diskussion aufmerksam geworden und kann mich der Argumentation von Benutzer:Salomis nur anschließen. Es lag keinesfalls ein Schnelllöschgrund, m. E. auch kein Löschgrund vor. Es gibt 1000de solcher gültigen Stubs, speziell zu geographischen Objekte, die aber die Relevanzkriterien offenbar erfüllen. In einer LD wir über den Artikel entschieden und nicht darüber, wer ihn erstellt hat. Um den Ersteller zu maßregeln gibt es bekanntlich andere Instrumente als LD oder Schnelllöschung. Ich bin jedenfalls ziemlich irritiert über diesen Diskussionsverlauf. Kopfschüttelnd, mit Gruß Minos (Diskussion) 01:38, 26. Mai 2018 (CEST)

Wenn Du einen Artikel zum Lemma willst, dann leǵ einen an. Das war keiner, das waren eineinhalb Sätze und ein Kasten. -- Perrak (Disk) 12:55, 26. Mai 2018 (CEST)
Es geht doch gar nicht darum, ob ich den Artikel brauche oder nicht. Hier lag schlicht eine falsche Entscheidung vor (Schnellöschung eines möglicherweise gültigen Stubs zu einem relevanten Thema ohne LD). Sowas ist einfach ärgerlich (mich jedenfalls regen in meinen Augen klar ungerechte Entscheidungen nunmal auf, auch wenn sie mich nicht betreffen). Aber das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen - wie ich sehe, ist das hier schon die offenbar letztinstanzliche Löschprüfung und es wurde auch bereits entschieden. Die Diskusssionen habe ich leider verpasst. Ärgerlich, aber da kann man wohl nichts mehr machen. Grüße Minos (Diskussion) 17:27, 26. Mai 2018 (CEST)

Löschung Gruppe Yabamm/Sonne Ra (erl.)

Bitte „Yabamm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Sonne Ra(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

> Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich einen Prüfantrag für den Eintrag der Gruppe Yabamm sowie des dazu gehörigen Künstlers Sonne Ra stellen.

Obwohl ein eindeutiger Einspruch vorlag wurde die Seite gelöscht!

Die Seite wurde vor über 10 Jahren angelegt und hatte schon damals die Relevanz durch ein überregionales Interesse belegt.

Artikel in der Juice HOOD LOOK GOOD Festival in der Schweiz NR: 1 Gewinner Sonne Ra/ Yabamm auf Discogs und Laut.de Auftritte und Veranstaltungen mit ua Taktloss,etc.

trotzdem wurde ohne sich auch nur annähernd damit beschäftigt zu haben einfach über jegliche wirklich vorhandenen Kriterien der Relevanz darüber hinweg entschieden.

Ich denke das hier jemand aus dem jeweiligen Musikgenre insbesondere HipHop ein viel besseren Überblick hat und auch demnach nicht einfach einer Löschung zugestimmt hätte.

Mein Vorschlag wäre den z.B. bekannten Redakteur des führenden HipHop Magazines "Juice" Marc Leopoldseder.

(Link:https://juice.de/tag/marc-leopoldseder/) (Link Facebook:https://www.facebook.com/leopoldseder?hc_ref=ARQjHrTOb7gmvsQSCPTmZA8RDoLKzbJ1VcRtYtClUnQsTfD1ZuQL9WTOavnk5ZBvvvE) zur Relevanz dieser Gruppe zu befragen.

Die Relevanzen sind nämlich nicht von der Hand zu weisen: so hat das führende Musiker Archiv Laut.de schon längst einen Beitrag: http://www.laut.de/Sonne-Ra

doch weder die Zusammenarbeit mit dem Gründer von Project Blowed eines führenden Labels aus Los Angeles "Aceyalone" noch mit der bekannten ersten Australischen Hip Hop Gruppe Curse of Dialect haben der Löschung entgegengestanden. So auch nicht die über 30 veröffentlichten Platten von Namhaften Künstlern wie Dexter, Retro Gott, Dramadigs,etc. Warum konnte das passieren? Da hier jemand darüber entscheidet der sich nicht im HipHop Kosmos auskennt und dafür auch keine Belange sieht.

Doch so wie nicht jeder weiß dass, das Wasser mal durch das All geschwebt hat und nicht irdischen Ursprunges ist, so gibt es eben auch andere Dinge die nicht jeder wissen bzw. Kennen kann und auch nicht über eine Löschung einer Ikone aus dem HipHop Spektrums einfach so entscheiden kann.

Hier noch die kleine Diskussion wobei ich mich frage wo die gesamten Daten hin sind , es waren doch viel mehr?:

Yabamm (gelöscht)Eine Löschdiskussion der Seite „Yabamm“ hat bereits am 22. Dezember 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.Veröffentlichungen auf dem selbst gegründeten Label, sonstige Relevanz nicht dargestellt, faktisch unbelegt. In der Form ein Löschkandidat! --194.8.216.162 15:58, 20. Feb. 2018 (CET)

So am Rande: Warum auch immer der Artikel von diese Sonne Ra-Artikel dieses "Manschmann" gelöscht wurde, der eine Bio bei laut.de hat[5]-2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 19:33, 20. Feb. 2018 (CET)Gelöscht.

Eine Relevanz nach unseren Kriterien war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:46, 27. Feb. 2018 (CET)

Ich hoffe von Ihnen eine weitere Bearbeitung zu erhalten. Mit freundlich Grüßen Su Beck --84.59.52.184 21:38, 28. Mär. 2018 (CEST)

Ich habe es nur formatiert, ich hoffe es nicht, daß jemand sich daran stört --Jörgens.Mi Diskussion 21:45, 28. Mär. 2018 (CEST)

-> Löschdiskussion 2009, Löschdiskussion 2018

Wir haben Relevanzkriterien für Musiker. Welche davon sind erfüllt? Alben bei renommierten Labels? Personenbezogene Artikel in der anerkannten Fachpresse? Bleibt einzig der Eintrag bei laut.de - der ein Hinweis auf Relevanz sein kann, alleine aber nicht reicht.--Nothere 18:24, 6. Apr. 2018 (CEST)

Aber in der Fachpresse sind doch mehrere Artikel in der Juice!? https://juice.de/?s=sonne+ra
Renomiertes Label WSP Wortsport Entertainment - wo doch selbst Dexter mit Sonne Ra zusammen gearbeitet :hat und Ihr diesen beherbergt ?!
http://wsp-entertainment.de/artists/
http://wsp-entertainment.de/sonne-ra/
https://de.wikipedia.org/wiki/Dexter_(Musiker)
Laut.de und Juice Links sind doch bei den HipHop Musikern überall als Credit. siehe Link oben vom :Labelkollegen Dexter.
Vielleicht wurde dies ja übersehen!
lg--(nicht signierter Beitrag von 188.106.67.26 (Diskussion) 14:46, 10. Apr. 2018 (CEST))

NACHTRAG__________________________>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Hallo liebes Wiki-Team,

erbitte eine Nachprüfung beider Löschungen der zusammenhängenden Seiten Yabamm und dem Gruppenmitglied Sonne Ra. weiter Quellenangaben der Relevanzüberprüfung sind : Auf >>>>Wikipedia<<< schon zu finden unter:

11. – 13. Juli 2014 auf dem Splash Festival

https://de.wikipedia.org/wiki/Splash_(Festival)#Line-Ups

https://de.wikipedia.org/wiki/Plusmacher https://de.wikipedia.org/wiki/Dexter_(Musiker)


Labelvertrag mit WSP!!!

https://wsp-entertainment.de/sonne-ra/

Auf Laut.de und Allmusic und außerdem auf unzähligen anderen bekannten journalistischen Pressemedien vertreten wie u.a. die bekannte Zeitschrift Sputnik MDR,Juice,Rap.de,.etc.

https://www.sputnik.de/sendungen/musikspecials/sputnik-soulfood--100.html http://www.laut.de/Sonne-Ra https://juice.de/retrogott-sonne-ra-stoitsrap-track/ https://www.allmusic.com/artist/sonne-ra-mn0003319940 https://www.allmusic.com/artist/yabamm-mn0002359124


https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/green-goes-black-sonne-ra http://splash-mag.de/sonnengott-live/ https://rap.de/c37-interview/38611-interview-mit-sonne-ra/2/ http://www.juma-thueringen.de/2014/11/denn-er-ist-ein-mula-4-life-ein-interview-mit-dem-erfurter-rapper-sonne-ra/ https://www.discogs.com/de/artist/2296150-Sonne-Ra?filter_anv=0&type=Credits https://www.hiphop-bb21.de/2017/02/02/interview-mit-sonne-ra/ https://www.hhv.de/shop/de/artikel/sonne-ra-mula-4-life-deluxe-edition-558906 https://www.amazon.de/dp/B075HPGJ2K/ref=pd_mp3_als_qp_pa http://www.16bars.de/media/11963/herz-aus-stein-16barstv-premiere/ https://www.discogs.com/de/artist/3755160-Sadya-Jamama https://www.discogs.com/de/artist/1299503-Sagda-Jamama Neueste Veröffentlichung mit Gruppenmitglied Sadgda Jamama 2018: https://www.vinyl-digital.com/EXCLUSIVES/EH-OLO-Ltd-Deluxe-Bundle.html https://www.discogs.com/de/artist/1299505-Manschmann

ich denke bei beiden Seiten müssten einfach mal die Quellenangaben überarbeitet werden. Liebe Grüße Su -


_______________________________________

Die Biographie bei laut.de sagt doch eigentlich schon alles: Im Bemühen, endlich deutschlandweit Erfolge einzufahren... --M@rcela 08:58, 21. Mai 2018 (CEST)

Hallo Ralf,

aber Wikipedia selbst ist ein so umfangreiches Lexikon in dem doch nicht eine Bewertung eines Textes sondern die Relevanzkriterien erfüllt werden müssen. Diese sind ein Eintrag in Laut.de, Allmusic, Discogs, führende Journalien, etc. und Sonne Ra wird schon längst bei euch selbst geführt. Demnach sind alle Relevanzen erfüllt.

Glauben Sie ernsthaft das auch nur ein unrelevanter Musiker auf solch großen Festivals wie Splash oder HipHopKemp spielen kann?

https://de.wikipedia.org/wiki/Splash_(Festival)#Line-Ups https://www.festivalticker.de/2017/festivals/hip_hop_kemp/ https://de.wikipedia.org/wiki/Plusmacher https://de.wikipedia.org/wiki/Dexter_(Musiker)

Glauben Sie das ein unrelevanter Künstler in den Charts der HHV.de sein kann?

https://www.hhv.de/shop/de/charts/hhv-de-mag-artist-partner-vinyl-charts-aus-2017/sonne-ra

Bitte überdenken Sie noch mal Ihre Beurteilung. Liebe Grüße Su

Aufgrund des dargestellten Medienechos und der Festivalpräsenz halte ich Relevanz für gegeben und würde eher auf Wiederherstellung plädieren. --Hyperdieter (Diskussion) 15:28, 24. Mai 2018 (CEST)

Die Relevanz scheint gegeben, eine Wiederherstellung ist allerdings nicht möglich, da beide Lemmata (Yabamm, Sonne Ra) keinen brauchbaren Artikel enthalten. Der QS-Aufwand wäre zu umfangreich. Bei Yabamm sind zumindest erste brauchbare Ansätze erkennbar. Die Antragstellerin wird daher gebeten sich anzumelden, damit der Artikel zur Überarbeitung im BNR wiederhergestellt werden kann. Alternativ kann sich auch gerne ein anderes Benutzerkonto bei mir melden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:50, 1. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:50, 1. Jun. 2018 (CEST)

Bitte „Partei der Humanisten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=175425207 Die Diskussion war in einer Pattsituation, und nun wurden einfach Fakten geschaffen. Aus der Diskussion ging aber klar hervor, dass die Relevanzkriterien verschäft wurden, nachdem der Bamberger Bürgerblock bei einer Landtagswahl in nur einem Wahlkreis angetreten war und die Formulierung "mehr als die Hälfte..." vorallem mit Blick auf Landtagswahlen ergänzt wurde. Es mach überhaupt keinen Sinn, dass eine Partei, die z.B. in Bremen für mehr als die Hälfte der Bürger wählbar war, relevanter sein soll als Die Humanisten oder Die Urbane. Ferner möchte ich darauf hinweisen, dass die Löschprüfung zu "Die Urbane" zum exakt gegenteiligen Ergebnis gekommen ist, als die oben verlinkte.--89.246.73.122 23:18, 28. Mär. 2018 (CEST)

Die Löschung dieses Artikels ist großer Unsinn und entspricht auch nicht der tatsächlichen Praxis. Eine Partei, die zu Bundestagswahlen antritt, ist selbstverständlich relevant. Des Weiteren schließe ich mich vollumfänglich @Marcus Cyrons Argumentation hier an (hier wurde übrigens in einem vergleichbaren Fall auf behalten entschieden). -- Chaddy · D 00:06, 29. Mär. 2018 (CEST)

Eine Löschprüfung hat bereits stattgefunden. Wem die aktuellen RK nicht passen, mag auf der dafür vorgesehenen Seite diskutieren. Hier gehört das nicht hin. -- Perrak (Disk) 08:51, 29. Mär. 2018 (CEST)

Das ist so nicht akzeptabel. Wir machen uns lächerlich, wenn wir außer zu 1, 2 Parteien, zu allen anderen an der letzten Bundestagswahl angetretenen Parteien Artikel haben. -- Chaddy · D 11:31, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich würde außerdem eine Erledigung durch einen Admin, der Partei ist, ignorieren (Oh Mann, King of Wortspiel). Ich habe daher das erl. entfernt und unterstütze eine Wiederaufnahme des Verfahrens. --Gripweed (Diskussion) 12:31, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich hielte es ja für zielführender, die (IMHO in diesem Punkt nicht ganz ausgereiften) RK zu ändern, als hier erneut bekannte Standpunkte auszutauschen. (SCNR) --Hyperdieter (Diskussion) 13:30, 29. Mär. 2018 (CEST)
@Gripweed: Ich sehe mich hier nicht als Partei, auch wenn die momentane Formulierung der RK von mir stammt. Aber wenn Du es lieber selbst machst, dann setz Du das erledigt. Hier ist nicht Löschdiskussion 3.0. Wenn jemand die geltenden Regeln nicht mag, Diskussionen zu den RK finden auf der Diskussionsseite der RK statt. Die Löschprüfung ist dafür nicht der richtige Platz. -- Perrak (Disk) 18:07, 29. Mär. 2018 (CEST)
Natürlich bist du Partei, du hast dich in der letzten LP doch klar geäußert. Ich bin auch Partei, weil ich den Artikel behalten habe, also kann ich logischerweise auch nicht das erl. setzen. --Gripweed (Diskussion) 18:24, 29. Mär. 2018 (CEST) Ich wäre aber auch nie auf die Idee gekommen, sowas zu tun.
Habe ich nunmehr getan [25]. --Gripweed (Diskussion) 18:40, 29. Mär. 2018 (CEST)

Bin ein bissi pikiert, wie sehr eben noch mein Wunsch nach weiteren Adminmeinungen oder generell an Meinungen verhallt ist, und jetzt fängt man einfach wieder von vorn an mit dem Löschprüfen. Das Informieren der Entscheider der Vorinstanzen hat auch schon mal besser geklappt. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:30, 29. Mär. 2018 (CEST)

Im Übrigen begeistert es mich auch, dass eine LP, die man nach Ewigkeiten abgearbeitet hat, sofort wieder aufschlägt, und dann wieder wochenlang vor sich hinvegetiert. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:53, 11. Apr. 2018 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die damalige Entscheidung ist meiner Meinung nach ausreichend begründet und vom Wortlaut der PK gedeckt. Ein sich ständiges Overrulen halte ich ich für nicht zielführend, da sich ansonsten eine erneute LP anschließen könnte/würde. Dass hier vielleicht eine Unschärfe besteht, sollte nicht über die LP geregelt werden, sondern in einer Diskussion zur den gültigen Relevanzkriterien. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 16:16, 26. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 14:26, 1. Jun. 2018 (CEST)

Bitte „Wikipedia:Löschkandidaten/2._August_2015#KStV_Eumavia_Lovaniensis_(gelöscht)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Berti2603 (Diskussion) 13:21, 30. Mär. 2018 (CEST)

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

im September 2015 ist der Wikipediaeintrag über die Kgl.St.V. Eumavia Lovaniensis zur Löschung vorgeschlagen und später auch gelöscht worden. Die Löschdiskussion bemängelte die Relevanz des Artikels und kritisierte eine zu darstellerische Schreibweise. Mit ein bisschen Abstand habe ich den Artikel überarbeitet. Dabei habe ich versucht, sowohl die Schreibweise anzupassen als auch den Inhalt auf geschichtlich- und gesellschaftlich- Relevante Inhalte zu beschränken.

Unter Betrachtung der Relevanzkriterien für "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen" denke ich, dass der Eintrag mindestens zwei davon erfüllt, da die Eumavia sowohl eine überregionale Bedeutung, als auch besondere Traditionen vorweist.

  • "Eine überregionale Bedeutung haben": Die Kgl.St.V. Eumavia Lovaniensis ist, wie man dem Eintrag entnehmen kann, eine Studentenverbindung, die sich nicht nur um die Unterstützung ostbelgischer Studenten an der Katholischen Universität Löwens bemüht, sondern ebenfalls versucht:
    • deutsche Kultur, Traditionen und Sprache durch Aktivitäten in Neu-Löwen zu fördern.
    • in Ostbelgien ein Ansprechpartner Fragen zu Studium, Universität und die Stadt Neu-Löwen zu sein.
Dementsprechend ist sie nicht nur in Ostbelgien selbst bekannt, sondern hat mittlerweile auch an der Neu-Löwener Universität und bei den Bewohnern der Stadt Neu-Löwen an Bedeutung gewonnen (vgl. https://www.ahlln.be/attachment/534474/).
  • "Eine besondere Tradition haben": Die Kgl.St.V. Eumavia Lovaniensis weist einen besonderen geschichtlichen Werdegang auf und verbindet heute deutsche und belgische Studententraditionen. Als Studentenverbindung mit Mitglieder aus den Kantonen Eupen-Malmedy wurde die Eumavia nicht nur durch die grenzpolitischen Wirren des zweiten Weltkrieges geprägt, sondern hatte in den 1960er Jahren auch eine besondere Position im belgischen Sprachenstreit zwischen Flamen und Wallonen. In all dieser Zeit war sie ein Art "Spiegel ostbelgischer Geschichte" (vgl. Lejeune, 1989). Besonders markant sind in dieser Hinsicht ihre Couleurtradition, die sowohl deutsche (Couleur, Liedgut, bes. Kneipzeremonien) als auch belgische (Calotte, Mitgliedschaft in der Fédération wallonne des étudiants de Louvain) Elemente beinhaltet und im Laufe der Zeit eine Synthese zwischen beiden gebildet hat.

Unter Anführung dieser beiden Kriterien denke ich, dass der Eintrag zur Kgl.St.V. Eumavia Lovaniensis in seiner neuen Form, die ich untenstehend anfüge, absolut für Wikipedia relevant ist und äußere dementsprechend diesen Wiederherstellungswunsch.

Mit freundlichen Grüßen,

Berti2603

Wikipedia:Löschkandidaten/2._August_2015#KStV_Eumavia_Lovaniensis_(gelöscht) Ich habe den Artikel nach Benutzer:Berti2603/Kgl.St.V. Eumavia Lovaniensis verschoben , bis diese LP abgearbeitet ist. Ferner habe ich den löschenden Admin informiert.--Doc. H. (Diskussion) 16:25, 30. Mär. 2018 (CEST)
@Berti2603: Genau dieselben Argumente von Dir stehen in der LD. Wir führen hier nicht LD2. Bitte bringe zeitnah ein neues Argument mit neuen Fakten, das bzw. die *nicht* im alten Artikel standen oder in der damaligen LD vorgetragen wurden, sonst wird das hier geschlossen. Ein Abarbeitungsfehler des Admins ist nicht erkennbar, --He3nry Disk. 20:18, 30. Mär. 2018 (CEST)

@He3nry: Danke für deine Reaktion. Ich wollte hier nicht LD2 führen und auch keinen alten Kaffee kochen. Es tut mir leid, wenn das so rüberkam. Auch möchte ich dem Admin keinen Vorwurf machen. Ich habe den Wiederherstellungswunsch geäußert, weil ich den Artikel überarbeitet habe und glaube, dass dieser einige der vorgebrachten Argumente besser verdeutlicht.

  • Überarbeitung:
    • im Einführungsparagraph wurde klarer darauf verwiesen, inwiefern die Eumavia für die ostbelgische Geschichte und Studententraditionen relevant ist (daher meine beiden oben angeführten Argumente).
    • der Abschnitt „Ziele und Aktivitäten“ wurde auf des Wesentliche beschränkt, um der Kritik gerecht zu werden, dass der Artikel vorher zu darstellerisch war (vgl. Vorwurf in LD: --31.126.27.212 20:10, 7. Aug. 2015 (CEST)).
    • ein Abschnitt zu bekannten Mitgliedern wurde hinzugefügt, um zu verdeutlichen, dass die Verbindung und deren Mitglieder (vertreten in allen Professionen und politischen Ausrichtungen) durchaus bekannt sind und dass sie mit dem Rechtsextremismus nicht das Geringste zu tun hat (vgl. Vorwurf in LD: --85.255.234.38 12:52, 7. Aug. 2015 (CEST)).
  • Argumente:
    • Ich glaube, dass man die mediale Wirkung der Eumavia damals hätte besser referenzieren können. Indem man nicht nur auf ostbelgische Berichterstattung über die Verbindung selbst verweist (vgl. https://brf.be/regional/18450/), sondern auch verdeutlicht, wie die Verbindung immer wieder in der Berichterstattung über andere Ereignisse vorkommt (vgl. https://brf.be/regional/1082427/, https://brf.be/regional/1039976/, https://brf.be/regional/35593/, https://brf.be/national/5016/).
    • Den Argumenten zu besonderen Traditionen und überregionaler Bedeutung habe ich inhaltlich nichts hinzuzufügen (s. Kommentar von He3nry). Ich denke aber, dass der überarbeitete Artikel diese besser verdeutlicht.
    • Schlussendlich fällt mir schwer zu verstehen, wie zahlreiche Vereine (und auch Studentenverbindungen) mit ähnlichem (oder gar unbekannterem) Profil für Wikipedia relevant sind – die Eumavia dies jedoch nicht sein soll. Letztere Einschätzung möchte ich aber in fine dem Admin überlassen.

--Berti2603 13:30, 3. Apr. 2018 (CEST)

Abgesehen von den Links auf regionale Nachrichtenseiten - kann diese "besondere Tradition und überregionaler Bedeutung" durch andere Sachen als die Vereinszeitung ("Fiducit, Informationsblatt der Altherrenschaft der Eumavia Lovaniensis") belegt werden? -- 91.141.2.224 03:30, 1. Mai 2018 (CEST)
Sowohl, als auch:
  • Eine überregionale Bedeutung kann man Publikationen über die Aktivitäten der Verbindung in Zeitschriften außerhalb Ostbelgiens entnehmen (vgl. Philippe Allard (2014). Le cortège aux lampions de la Saint-Martin. AH Info, 142. URL: https://www.ahlln.be/attachment/534474/.).
  • Ihre besonderen Traditionen und geschichtliche Relevanz für die deutsch-belgische Grenzgeschichte findet auch in internationalen Publikationen Erwähnung (vgl. Andreas Fickers (2017). Generational Conflicts, the Spirit of ‘68 and Cultural Emancipation in the German Speaking Community of Belgium. A Historical Essay About the ‘73 Generation. In Machteld Venken (Hg.), Borderland Studies Meets Child Studies. A European Encounter (S. 163-184). Frankfurt a. M.: Peter Lang. URL: http://findresearcher.sdu.dk/portal/files/135914977/We_Remain_What_We_Are.pdf.).
--Berti2603 20:59, 3. Mai 2018 (CEST)
Als wesentliche Gründe wurden hier nur Argumente angeführt, die schon der LD genannt wurden. eine überregionale Bedeutung erschließt sich bei einer auf Neu-Löwen beschränkten Studentenverbindung eben nicht. Und eine 1926 gegründete Verbindung kann man sicher auch keine besondere Tradition zusprechen, auch nicht in Ostbelgien, wo sie auch nicht die einzige Studentenverbindung ist. Ein Fehler des abarbeitenden Admins oder neue Fakten sind hier nicht erkennbar, daher bleibt der gelöscht. Gruß, --Kurator71 (D) 14:00, 9. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 14:00, 9. Jun. 2018 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Die Urbane. Eine HipHop Partei(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Erfüllt die Relevanzkriterien nicht: War nicht für die Hälfte der Wähler bei der Bundestagswahl wählbar. --87.138.100.146 10:19, 29. Mär. 2018 (CEST)

Service: Admin angesprochen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:24, 29. Mär. 2018 (CEST)
In der LD wurde genau das diskutiert. Die RK sind hinreichend, aber nicht notwendig. Außerdem steht da auch noch der Satz "Erstmals antretende Parteien können mit der erfolgten Zulassung durch die zuständige Wahlbehörde aufgenommen werden." Für die LP gilt aber: keine LD2 und es müssen neue Argumente her. Wenn Du nicht mit letzterem um die Ecke kommst, wird das hier geschlossen, --He3nry Disk. 10:25, 29. Mär. 2018 (CEST)
Qua Parteien-RK nicht automatisch relevant. Da die RK Einschlusskriterien sind, können Parteien natürlich auch anders relevant werden. Leider gibt der recht kurze Artikel überhaupt keinen Hinweis auf andere relevanzstiftende Aspekte. Der einzige Aspekt, der in der LD genannt wurde, war die Aufnahme im Wahl-O-Mat. Das ist definitiv zuwenig um nach den allgemeinen RK Relevanz zu begründen. Selbst bei großzügiger Auslegung des Entscheidungsspielraums des abarbeitenden Admins, kann ich nicht erkennen, dass diese Entscheidung innerhalb des Entscheidungsspielraums wäre. Die Entscheidung war falsch und nicht von den Regeln gedeckt.--Karsten11 (Diskussion) 10:57, 29. Mär. 2018 (CEST)
Eine Löschung dieses Artikels wäre völliger Blödsinn, ähnlich wie oben bei der Partei der Humanisten weiter oben. Ich möchte hier auch auf @Marcus Cyrons Argumentation verweisen, der ich mich vollumfänglich anschließe. Bitte im Zuge dieser LP auch den Artikel zur Partei der Humanisten wiederherstellen, das ist dieselbe Sachlage. -- Chaddy · D 11:30, 29. Mär. 2018 (CEST)
Als entscheidender Admin kann ich nur sagen: ich habe mich der Argumentation der Benutzer angeschlossen. Wenn ich dabei meinen Ermessensspielraum überschritten habe, so overrult mich gerne. Allerdings halte ich das, wie schon bei der Partei der Humanisten für eine absolut unsinnige Overrulerei. Diese Partei war in ganz Berlin wählbar, die Partei der Humanisten in halb NRW. Die derzeitige Praxis der RK-Auslegung, um es mal nett zu sagen, nicht ganz einsichtig. Die RK sind nun mal interpretierbar in diesem Punkt und ich bin offensichtlich nicht der einzige, der sie anders verstanden hat. Um es noch mal klarzustellen: es geht nicht um einen Wahlkreis, sondern um eine Anzahl von potentiellen Wählerstimmen, die größer sind, als manche Bundesländer. --Gripweed (Diskussion) 12:41, 29. Mär. 2018 (CEST)
Die Argumentation von Marcus, auf den Du Dich betiehst, war, dass jede zur Bundestagswahl angetretene Partei relevant sei. Unsere RK sagen ausdrücklich etwas anderes. Insofern denke ich hast Du den Ermessensspielraum tatsächlich überschritten. Wenn Du die RK nicht für richtig hältst, solltest Du diese zu ändern versuchen, nicht entgegen der nach Diskussion geänderten Regeln entscheiden. -- Perrak (Disk) 18:13, 29. Mär. 2018 (CEST)
ohne eine Schuldzuweisung an den entscheidenden Admin sollten gerade wegen der oben aufkommenden Diskussionsansätze die Relevanzkritierien gerade bei Themen im direkten WP:Interessenkonflikt von an einer Darstellung direkt interessierten Personen ganz direkt und formalistisch-rigide angewendet werden, da sonst immer mehr Interessenten via "Präzendenzfall" nachdrängen werden. Das Nichterfüllen der konkreten Relevanzregeln für ein Topic heisst nicht dass es via "Gnadenerlass" oder so doch drinnen bleiben kann, sondern dass die am Erhalten interessierte Person die Relevanz auf anderem Wege belegt beweisen darf. Die Behauoptung, die RK seinen kein "Ausschlusskrierium" ist untervorheriger Einschränkung falsch und fast immer durch eigene Interessen getrieben, sie entspricht nicht der Realität der Arbeit in Wikipedia. sollte gelöscht werden. andy_king50 (Diskussion) 18:22, 29. Mär. 2018 (CEST)
Du missinterpretierst die RK als Ausschlusskriterien. Das sind sie aber nicht. -- Chaddy · D 18:19, 29. Mär. 2018 (CEST)
das ist eine der häufigsten inklusionistischen absichtlichen Fehlbehauptungen, mehr nicht. andy_king50 (Diskussion) 18:24, 29. Mär. 2018 (CEST)
Du möchtest also "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." aus WP:RK in Frage stellen? Kannst ja gerne ein MB aufziehen. -- Chaddy · D 18:26, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich nehme Strohmänner wahr. Dass die speziellen RK nicht erfüllt werden, heißt nicht, dass das Thema automatisch allgemein relevant ist. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:33, 29. Mär. 2018 (CEST)
Meine Meinung zu diesem Artikel: Artikel stellt dar, dass er nach Spezial-RK nicht relevant ist, und nennt keinen Grund, warum er anderweitig relevant sein soll. Die Beiträge, auf denen die LD-Entscheidung fußt basieren auf Meinung, nicht aber auf einer Regelbasis. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:39, 29. Mär. 2018 (CEST)

Mit Hip-Hop kann ich nix anfangen, bin zu alt dafür. Also bin ich ganz bestimmt kein Fan dieser Leute. Von der Partei habe ich bis heute nichts gehört. Aber ich sehe es wie Marcus, wer zu Bundestags- oder Landtagswahlen zugelassen wird, sollte einen Artikel bekommen, der Leser will sich informieren. Der Leser versteht unsere verqueren Relevanzkriterien nicht. Streng genommen ist der Ermessensspielraum des Admins überschritten. Aber er hat gesunden Menschenverstand bewiesen, was wichtiger ist als die bescheuerten RKs. --M@rcela 23:58, 29. Mär. 2018 (CEST)

Hast Du aich Argumente? Regeln als "bescheuert" zu bezeichnen, wenn sie nicht gefallen, aber zu faul zu sein, an ihrer Formulierung bzw. der Diskussion dazu teilzunehmen kann ich als Argument nicht ernstnehmen. -- Perrak (Disk) 07:56, 31. Mär. 2018 (CEST)
Das Argument ist die Vollständigkeit aller zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:14, 31. Mär. 2018 (CEST)
Das Argument kann man ja gern anfuehren, wenn man eine Initiative zur Erweiterung der RK startet. Ein Argument fuer das Behalten ist es aber nicht, weil die jetzigen RK das nicht hergeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:01, 31. Mär. 2018 (CEST)
Nochmal: Die RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Und das ist auch keine inklusionistische Extremansicht, sondern steht explizit so in den RKs... Nur weil der Artikel die Relevanzhürde laut den Regelungen der Parteien-RK nicht schafft, heißt das nicht, dass er automatisch irrelevant ist. Es wurden schon genug Argumente genannt, wieso er dennoch behalten werden sollte.
Leute, man kann doch nicht gegen jeden Sinn und ZweckVerstand die RKs als quasi gottgegeben anbeten. Man muss auch mal das Hirn einschalten und rational urteilen. (Aber wehe man will Artikel über semiprofessionelle Fußballer anlegen, dann ist der exakte Wortlaut der RKs wieder unwichtig und es wird nach Gefühl gelöscht, so wie bei Markus Mattes und Daniel Paulus - ihr seid schon witzig...). -- Chaddy · D 18:21, 31. Mär. 2018 (CEST)
Natürlich sind RK Einschlusskriterien. Aber der Artikel über diese Mini-Partei enthält auch neben den Parteien-RK nichts, was dadfür spricht, dass die Partei relevant ist: Keine anhaltenden Berichterstattung, keine Skandale, keine besondere Aueßenwahrnehmung. Was spricht denn Deiner Meinung nach dafür den Artikel zu behalten? "Blödsinn" ist kein Argument, sondern eine Meinungsäußerung. -- Perrak (Disk) 18:39, 4. Apr. 2018 (CEST)
Das wurde nun schon mehrfach von verschiedenen Benutzern erläutert. -- Chaddy · D 18:42, 4. Apr. 2018 (CEST)
Sorry, vielleicht bin ich blind, aber ich finde da nichts. Weiter oben beziehst Du Dich auf Marcus, der in der LD schrieb: "Natürlich braucht es für jede Partei, die zu einer Bundestags- oder Landtagswahl antritt einen Artikel" - das ist eine Meinungsäußerung, die den gültigen Regeln diametral entgegen steht, kein Argument für das Behalten des Artikels zu genau dieser Partei. Von Dir habe ich auch nichts gelesen. Könntest Du das wesentliche Argument wiederholen oder schreiben, wo es genau zu finden ist?
Ich bin ja bereit, auch Artikel zu Parteien zu behalten, die die spezifischen RK nicht erfüllen, dann müssen aber die allgemeinen RK erfüllt sein. Ich sehe nach wie vor nicht, dass das hier der Fall ist. Im Artikel steht dazu jedenfalls nichts. -- Perrak (Disk) 18:26, 5. Apr. 2018 (CEST)
Vollständigkeit ist ein völlig ausreichendes Argument. Zur Erinnerung: Die RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Artikel können auch behalten werden, wenn sie weder die allgemeinen, noch die speziellen RK erfüllen. -- Chaddy · D 19:45, 5. Apr. 2018 (CEST)
Natürlich können Artikel behalten werden, wenn sie keine der geschriebenen, aber dafür andere Gründe für Relevanz liefern. Diese wären aber zu nennen. "Vollständigkeit" ist kein Relevanzkriterium, und wird bei Parteien ausdrücklich nicht angestrebt, ebenso wie bei Unternehmen. Das unterscheidet beide von Dörfern oder Spezies. Wenn die speziellen RK wie hier eindeutig nicht erfüllt sind, liegt es an denjenigen, die den Artikel behalten wollen, andere Gründe anzuführen, warum der Artikelgegenstand doch relevant ist. Ansonsten sollte gelöscht werden. -- Perrak (Disk) 21:13, 5. Apr. 2018 (CEST)
Warum sollte die vollständige Abbildung aller bei der Bundestagswahl angetretenen Parteien kein Behaltengrund sein? -- Chaddy · D 21:24, 5. Apr. 2018 (CEST)
Verzeih meinen trockenen Humor: Weil die RK dies exakt nicht so vorgibt. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:18, 5. Apr. 2018 (CEST)
Haha, der war gut! -- Chaddy · D 13:32, 6. Apr. 2018 (CEST)
Etwas ausführlicher, da Du es anscheinend nicht begreifen willst: Die RK sehen ausdrücklich vor, dass eine Partei gewisse Mindestkriterien erfüllen muss, um relevant zu sein. Das bedeutet, eine "vollständige Abbildung aller (...) angetretenen Parteien" ist ausdrücklich nicht beabsichtigt. Daher ist das zwar eine zulässige Meinungsäußerungl, wenn es um die Diksussion einer möglichen Änderung der RK geht, aber kein zulässiges Argument zum Behalten des Artikels, solange die RK so sind, wie sie sind.
Es geht ja nicht nur um "bei der Bundestagswahl" angetretene Parteien, wie Du schreibst. Wenn jede angetretene Partei relevant wäre, wäre auch jede Partei relevant, die (nur) in Tamil Nadu für das indische Parlament kandidiert, jede, die auf Martinique für die französische Nationalversammlung antritt, und jede, die in Karelien Sitze für die russische Duma erstrebt. Die WP ist eine Enzyklopädie mit weltweitem Anspruch, unsere Regeln gelten nicht nur für deutsche Parteien. -- Perrak (Disk) 18:56, 7. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt schon eine solche umfangreiche Liste politischer Parteien in indien. Liste_der_politischen_Parteien_in_Indien. Also wo liegt das Problem.
Für Indien gibt es außerdem Regeln für landesweit agierende Parteien: Liste_der_politischen_Parteien_in_Indien#Auf Bundesstaatsebene anerkannte Parteien. Andere dürften erst gar nicht antreten. Die Liste der politischen Parteien in Russland ist vollständig. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:52, 20. Apr. 2018 (CEST)
An Listen gibt es nichts auszusetzen, ganz im Gegenteil. Aber nicht alle Parteien auf diesen Listen sind enzyklopädisch relevant. Was ein Grund dafür seinmag, dass viele Einträge dieser Listen rot sind. Und wenn in Indien (was ein willkürliches Beispiel war) die Regeln für die Zulassung als politische Partei strenger sind als in Deutschland, dann sind die aufgeführten vermutlich relevanter als die, um die es hier geht.
Mein letzter Beitrag sollte nur zeigen, dass es nicht um einige wenige Gruppierungen in Deutschland geht. Parteien gibt es weltweit, unsere RK gelten weltweit, das wird anscheinend immer mal wieder vergessen. -- Perrak (Disk) 10:44, 21. Apr. 2018 (CEST)
Gudn Tach!
1. Die Ende 2013 eingefuegte RK-Ergaenzung mit der Haelfte der Waehler der Wahlgebietes ist relativ willkuerlich. Noch in dem letzten Beitrag vor der Umsetzung schrieb der Ausfuehrende "Die von mir oben genannte Hälfte der Wähler (meinetwegen auch drei Viertel oder ein Drittel) als Grenze [...]". Warum es nun also die Haelfte geworden ist, ist, soweit ich es sehe, gar nicht begruendet worden. Klar, auch bei anderen RKs gibt's relativ willkuerliche Quantitaeten. Aber deswegen sind diese Kriterien ja auch nur hinreichend und nicht notwendig.
2. In der bisherigen Diskussion schien mir noch kein grosser Augenmerk auf die mediale Rezeption gerichtet worden zu sein. Deswegen habe ich jetzt selbst mal geduckduckgot:
Ergebnis: Es gab Mai bis September 2017 fast woechentlich Berichterstattung ueber die Partei -- und zwar quer durch die Bundesrepublik wurde die Partei in praktisch allen grossen Medien mal genannt. Viele Zeitungen, Blogs und Magazine widmeten ihr eigene Artikel. Danach flaute es zwar sofort ab, aber das bringt mich zum "Drittens".
3. Wir Admins sollen ja auch beurteilen, ob zeitueberdauerndes Interesse an einem Thema besteht. In diesem Fall fand ich Marcus' Hinweis, auf den sich auch die erste Behalten-Entscheidung beruft, hilfreich und spinne das mal weiter. Faenden wir interessant, etwas ueber Kleinstparteien vor 100 Jahren zu erfahren und wuerden wir dazu in einem grossen Lexikon Informationen vermuten? Meiner Ansicht nach kann die Antwort darauf nur lauten: ja, selbstverstaendlich. Und gemaess einem unserer vier Grundsaetze, die hoeher zu bewerten sind als RKs, ist die Wikipedia eine Enzyklopaedie bzw. dient dem Aufbau selbiger.
Zusammengenommen bestaetige ich die Erstentscheidung und entscheide deshalb hiermit nochmal auf
bleibt.
Im Zuge dessen moechte ich anmerken, dass ich die genannte Ergaenzung der Partei-RKs von 2013 fuer einer Enyklopaedie unwuerdig und dringend ueberarbeitungswuerdig halte (den Grund dafuer nannte user:Marcus Cyron bereits in der ersten LD). Es darf eigentlich nicht sein, dass ich als Admin bei einer Loeschen- oder einer Behalten-Entscheidung das leise Gefuehl habe, im Grundsatz fuer die Wikipedia, aber gegen die RKs zu arbeiten, auch wenn es mir im Falle einer Behalten-Entscheidung nicht soo schwerfaellt. -- seth 00:37, 10. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 07:39, 11. Jun. 2018 (CEST)