Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Dr. Sven Larat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Harald Wolff (Diskussion) 17:26, 15. Apr. 2014 (CEST) Die Bücher des Dr. Larat sind eine Bereicherung im Sektor: kritische Dokumentation.

Wenn, dann Sven Larat, siehe WP:NK. WP:RK gelesen? Bereicherung im Sektor: kritische Dokumentation steht da nicht drin. -- Der Tom 17:56, 15. Apr. 2014 (CEST)

Keine Wiederherstellung. Das Gelöschte war kein enzyklopädischer Artikel und lohnt eine Wiederherstellung nicht. Wichtig wäre vor allem eine Darstellung der Rezeption durch renommierte Medien sowie die Angabe reputabler Quellen für die Artikelinhalte. Ich empfehle einen Neuanfang unter Benutzer:Harald Wolff/Sven Larat. Bitte zuvor aber WP:RK#Autoren und WP:IK lesen sowie einfach mal ansehen, wie Artikel über andere Schriftsteller und Autoren bei uns so aussehen und dann hier (oder auf meiner Diskussionsseite) melden. --HyDi Schreib' mir was! 21:37, 15. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:37, 15. Apr. 2014 (CEST)

Bitte erstellt eine Umleitungs-Seite auf den Seiten "WorldCafe" und "World-Cafe".

Die Seiten "Worldcafe" und "World-Cafe" sollten freundlich auf "World-Café" > https://de.wikipedia.org/wiki/World-Caf%C3%A9 umleiten.

Begründung:

  • Es gibt auf der deutschen Tastatur oft keine é Taste.
  • Die Suche nach "Worldcafe" und "World-Cafe" führt immer wieder auf die zu erstellenden Seiten.
  • "World-Café" ist die einzige erklärende Seite zu den Begriffen "Worldcafe" und "World-Cafe" im Wikipedia.

(Auch ich suchte durch Eingabe von "Worldcafe" nach "World-Café" und fand nicht praktisch zu der Seite "World-Café", sondern erst über die ecosia-Suchmaschine.)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  DANKE für Euer Engagement!! DANKE auch Benutzer:Alnilam für seine Info!!

--Roy.ly (Diskussion) 20:40, 15. Apr. 2014 (CEST)

Wer hat denn jetzt da Falschschreibung reingesetzt? Ist IMHO Unfug, da es ja keine falsche, sondern nur nicht die übliche Schreibweise ist. Von mir aus als Redirect anlegen. --HyDi Schreib' mir was! 21:40, 15. Apr. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht, ob das richtig ist aber bei "Cafe" steht, dass der Begriff eine "orthografisch inkorrekte" Bezeichnung ist, womit die beiden erstellten Bezeichnungen auch falsch sein müssten. --Impériale (Diskussion) 21:49, 15. Apr. 2014 (CEST)
Das Deutsche kennt aber kein é. Ich wäre eher für normale Weiterleitung. --HyDi Schreib' mir was! 15:06, 16. Apr. 2014 (CEST)
Von IP gesetzt Erle zum 2. mal entfernt, hier war noch nicht entschieden. --HyDi Schreib' mir was! 18:05, 16. Apr. 2014 (CEST)

Wenn man das eintippt, kommt sofort als erstes in der Liste das jeweils richtige Lemma als allererstes. Da muss man keinen Falschschreiber einrichten, --He3nry Disk. 18:27, 16. Apr. 2014 (CEST)

Nach der Erle: Vielleicht kann man da noch einmal überlegen. Eine WL von World-Cafe ist eigentlich gemäß Wikipedia:NK#Lateinisches Schriftsystem zugelassen bis erwünscht, bei Namen wie René usw. sind diese WL ohne Sonderzeichen üblich. -- Jesi (Diskussion) 19:33, 16. Apr. 2014 (CEST)
Eine solche Weiterleitung ist nicht nur erwünscht, sondern per Wikipedia:WL#Sonderzeichen sogar gefordert. Deshalb war World-Cafe bereits eine Weiterleitung und ist es jetzt wieder. --Salomis 21:35, 16. Apr. 2014 (CEST)
Um ehrlich zu sein: Sie werden nicht gefordert, es wird von gegebenfalls gesprochem. Aber ich halte zumindest die WL World-Cafe für richtig und sinnvoll. -- Jesi (Diskussion) 12:47, 17. Apr. 2014 (CEST)
Diese Weiterleitungen werden grundsätzlich angelegt, vgl. Wikipedia:NK#Lateinisches Schriftsystem:
  • Artikelnamen, die [...] diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden [korrekt geschrieben ...] Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. Sao Paulo, Fridrik Thor Fridriksson, Ilham Äliyev), um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben
Zu Wenn man das eintippt, kommt sofort...: Wenn man ein Lemma, das gelöscht wurde, in die URL eintippt, kommt der Hinweis, dass die Seite gelöscht wurde. Der Klick auf den "suchen"-Link ist ein Mehraufwand, der erst nach der Enttäuschung über den nicht vorhandenen Artikel erfolgt, und der durch solche WLen verhindert wird.
Die Frage bei Worldcafe ist, ob Worldcafé eine korrekte WL ist. Entweder beide behalten oder beide entfernen. --androl ☖☗ 14:18, 17. Apr. 2014 (CEST)

Sorry für das World-Cafe, das stimmt natürlich. Worldcafe ist aber ein klarer Falschschreiberedirect und ds habe ich wieder gelöscht. Ebenso habe ich für Worldcafé einen SLA gestellt (zweites Augenpaar), --He3nry Disk. 14:25, 17. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 18:28, 16. Apr. 2014 (CEST)

POP TEE (erl.)

Bitte „POP TEE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite war noch nicht fertig gestaltet. Es sollten noch Hinweise zur Nachhaltigkeit des Konzepts mit entsprechenden Informationen eingepflegt werden. Es soll in dem Artikel nicht einzig darum Werbung zu machen, sondern den Lesern etwas über biologischen Anbau und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem weltweiten Teeanbau darzustellen. Dabei sollen auch Problematiken dargestellt werden, die bei "herkömmlichem" Anbau auftreten (Ausnutzen des Humankapitals, Pestizidgefahren, etc.). Es soll zudem um Regionalität gehen, d.h. um die Kooperation mit einem regionalen Bioverein. Durch den Artikel können Leser viel über den regionalen Umgang mit den Themen Nachhaltigkeit und Bio erfahren. Warum wurde der Artikel gelöscht? Was können Sie für Veränderungen vorschlagen, damit er den Kriterien entspricht?--Zieh durch! (Diskussion) 14:17, 17. Apr. 2014 (CEST)

Sorry, das wird nichts. Die allgemeinen Anforderungen für Artikel zu Unternehmen findest Du unter WP:RK#U. Davon dürfte Dein 2013 gegründetes Unternehmen noch sehr weit entfernt sein. Davon abgesehen ist Werbung hier generell, immer und unter allen Umständen unerwünscht. Es reicht daher keinesfalls, dass es dem Artikel nicht "einzig" darum geht, Werbung zu machen. Ich sehe keine Chance für diesen Artikel. Viele Grüße --Zinnmann d 14:26, 17. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:27, 17. Apr. 2014 (CEST)

Bitte „Algimantas Žiukas(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
, da Bürgermeister der Rajongemeinde Molėtai. --Tabbelio (Diskussion) 11:27, 18. Apr. 2014 (CEST) Offenkundig ein Missverständnis, --He3nry Disk. 19:50, 18. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:50, 18. Apr. 2014 (CEST)

Bitte „Asta Jasiūnienė(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bürgermeisterin der großen Rajongemeinde. --Tabbelio (Diskussion) 11:33, 18. Apr. 2014 (CEST)

Wurde doch gar nicht gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:10, 18. Apr. 2014 (CEST)

Offenkundig ein Missverständnis, --He3nry Disk. 19:50, 18. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:50, 18. Apr. 2014 (CEST)

Bitte „Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie wurde 2008 gestartet und 2010 gelöscht. Inzwischen haben sich die Regeln für Kategorien geändert und Kategorien mit dem Zweck "Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel" oder "Zur Markierung von Seiten zu internen Zwecken (versteckte und Wartungskategorien)" sind heute zulässig. Ich bitte daher um Wiederherstellung, ggf. als versteckte Kategorie wie en:Category:Articles containing video clips. Falls diese Begründung immernoch nicht ausreichen sollte: Wir benötigen sie z.B. für das aktuelle Projekt Videos für Wikipedia-Artikel. Danke :) --LG .js (Wiki-Video-Projekte: mach mit!) 13:11, 19. Apr. 2014 (CEST)

Meinst Du mit "Sie" die zweite oder dritte Person? 2x groß geschriebenes "Sie" und beides Mal verstehe ich nicht, was Du damit meinst. ---Gereon K. (Diskussion) 13:24, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ok, danke für's Korrigieren. Der damals löschende Admin ist ja keiner mehr. Aber er bezog sich in einer Löschentscheidung auf die Argumentation von Zinnmann. Ich pinge ihn hiermit mal an, um zu fragen, wie er das heutzutage sieht. --Gereon K. (Diskussion) 14:19, 19. Apr. 2014 (CEST)
Würde auch um Wiederherstellung bitten, die Kategorie wäre für uns sehr hilfreich. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 13:28, 21. Apr. 2014 (CEST)
+1 --Pölkky 13:39, 21. Apr. 2014 (CEST)
+1 --FranzN 13:48, 21. Apr. 2014 (CEST)
+1 --Hubertl (Diskussion) 18:11, 21. Apr. 2014 (CEST)
+1 Conny 19:34, 21. Apr. 2014 (CEST).
+1 nicht nur für Videos für Wikipedia-Artikel, auch allgemein, um zu verstehen, für welche Artikel Videos bereits verwendet werden. Das wäre sehr nützlich für eine Diskussion über Erklärwert und Relevanz von audiovisuellen Materialien in der Wikipedia und darüber, wie wir ihre Zahl erhöhen können. --Vgrass (Diskussion) 20:49, 21. Apr. 2014 (CEST)

So, Zinnmann hat zwar zwischenzeitlich editiert, fand aber trotz Echo-Benachrichtigung nicht den Weg hierher. Als Wartungskategorie in meinen Augen sinnvoll. Das Argument von damals, dass man CatScan verwenden solle, ist aufgrund der Unzuverlässigkeit der entsprechenden Server obsolet. Ich stelle wieder her. --Gereon K. (Diskussion) 21:03, 21. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gereon K. (Diskussion) 21:03, 21. Apr. 2014 (CEST)

Bitte „Heiliges Grab in Dietenheim(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel ist in Form, Bild und Inhalt gut gelungen. Unverständlich ist die radikale Löschung ohne Diskussion.Freundlichen Gruß an den Bearbeiter --Richard Mayer (Diskussion) 22:22, 20. Apr. 2014 (CEST)

Der Text war von [1] kopiert worden und stellte damit eine Urheberrechtsverletzung dar. Für die Löschung spielt dann die Artikelqualität keine Rolle, sondern es wird unabhängig davon die Freigabe des Urhebers benötigt, dass der Text unter eine freie Lizenz gestellt werden darf. Dieser Nachweis wurde nicht erbracht. Wenn die Freigabe nachgereicht wird, kann der Artikel wiederhergestellt werden. XenonX3 – () 22:34, 20. Apr. 2014 (CEST)
Bleibt als URV gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:03, 21. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:03, 21. Apr. 2014 (CEST)

Bitte „Düsseldorfer Friedenspreis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich halte den dargestellten Preis aufgrund seiner öffentlichen Rezeption weiterhin für relevant und die Löschbegründung für unzutreffend. Sie lautete: "Keine Relevanz (dargestellt). Öffentlichkeitsarbeit ist die zentrale Aufgabe dieser NGO. Ein Instrument ist dieser Preis. Entsprechend gibt es auch ein wenig regionale Berichterstattung. Diese Berichterstattung besteht auch ausschliesslich auf den jeweiligen Pressemitteilungen nach dem Schema "A erhält Preis". Was würde den Preis relevant machen? Tradition (gering), Dotierung (keine), bekannte Preisträger (keine), bedeutender Preisauslober (Regionalverband eines relevanten NGOs), umfangreiche Berichterstattung (nur wenig und nur regional). Dieser Preis ist ein gutes Stück von enzyklopädischer Relevanz entfernt."

Die einleitende Relativierung der Berichterstattung über NGOs kann ich schon im Ansatz nicht nachvollziehen. Die öffentliche Wahrnehmung ist doch nicht deswegen für uns ohne Bedeutung, nur weil sich die Veranstaltung an die Öffentlichkeit richtet. Die verlinkten Berichte gehen auch überwiegend über die Tatsache der Preisverleihung hinaus und stellen die mit dem Preis gewürdigten Leistungen dar.

Der maßgebende Löschgrund, dass die Berichterstattung nur regional sei, trifft offensichtlich nicht zu: Im Artikel waren auch zwei Belege aus bundesweit vertriebenen Tageszeitungen (Die Welt und Neues Deutschland) enthalten; dazu kommt noch der Bericht im epd West, der mehrere Bundesländer abdeckt (vgl. Evangelischer Pressedienst). Die mehrfache Berichterstattung in der Westdeutschen Allgemeine Zeitung als „nur regional“ abzutun, trifft ihre Bedeutung zudem nicht recht: Zwar handelt es sich dabei in der Tat um eine Regionalzeitung, aber immerhin um diejenige mit der höchsten Auflage in Deutschland, die sogar diejenige von F.A.Z. und taz zusammen übertrifft.

Auch die Beurteilung einer nur „geringen“ Tradition ist schief: Der Preis wird in diesem Jahr zum 12. Mal vergeben; er kann damit schon als vergleichsweise etabliert gelten. Soweit schließlich auf fehlende Relevanz von Preisträgern oder auslobenden Vereinigungen abgestellt wird, fällt unter den Tisch, dass zumindest bei einer der Preisverleihungen jedenfalls Laudator (Barbara Gladysch), Musiker (Thomas Beckmann) und gewürdigtes Projekt (fiftyfifty) relevant waren.

Insgesamt reicht das mehrjährige Medienecho m.E. aus, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, der insbesondere anlässlich der Preisverleihungen mit Sicherheit eine interessierte Leserschaft finden würde. -- Framhein (Diskussion) 21:00, 17. Apr. 2014 (CEST)

* sollte "mindestens" im BNR des "autors" hergestellt werden? mitüberarbeitung zugesagt --Ifindit (Diskussion) 21:36, 17. Apr. 2014 (CEST)
@Framhein, Ifindit: Zur Diskussion im Rahmen der Löschprüfung und zur Überarbeitung habe ich den Artikel nach Benutzer:Framhein/Düsseldorfer Friedenspreis verschoben. --ireas (Diskussion) 21:41, 17. Apr. 2014 (CEST)
Gute Idee, so können wir weiter dran feilen. Gleichwohl halte ich den Artikel schon in seiner jetzigen Form für ARN-fähig. Gruß -- Framhein (Diskussion) 22:13, 17. Apr. 2014 (CEST)
Als abarbeitender Admin. Ich wurde angesprochen, bliebe aber bei meiner Bewertung, dass die Gesamtschau aus Tradition (gering), Dotierung (keine), bekannte Preisträger (keine), bedeutender Preisauslober (Regionalverband eines relevanten NGOs), umfangreiche Berichterstattung (nur wenig und überwiegend regional) dazu führt, dass eben keine Relevanz vorliegt.--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 18. Apr. 2014 (CEST)
Mittlerweile (zum Vergleich: Artikelversion zum Zeitpunkt des Löschantrags, zum Zeitpunkt der Löschentscheidung und jetzt) dürften die Belege ausreichen. Nicht nur regionale Medien vom privaten über den kirchlichen bis zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk und vom Lokalblättchen über Zeitungen mit Auflagen um die hunderttausend bis zu einem Vielfachen davon halten die Preisverleihung für erwähnenswert, sondern auch bundesweite Publikationen von links bis rechts, von konfessionell bis säkular, von der Tageszeitung bis zum Wochenblatt. -- Framhein (Diskussion) 00:13, 21. Apr. 2014 (CEST)
Zwar lässt sich ein Schwerpunkt in der nordrhein-westfälischen Presse nicht leugnen, aber ich bin der Meinung, dass das mittlerweile im Artikel dargelegte, auch überregionale Medieninteresse für eine enzyklopädische Relevanz ausreicht. Der Artikel sollte in den Artikelnamensraum verschoben werden. --ireas (Diskussion) 00:18, 21. Apr. 2014 (CEST)
Nach dem Ausbau sind nun ein paar zusätzliche Pressemeldungen hinzugekommen. Eine relevanzstiftende Berichterstattung sehe ich aber weiterhin nicht. Neben dem unübersehbaren Schwerpunkt regionaler Berichterstattung sowie Berichte der politisch nahestehenden ND und NRhZ-Online stelle ich vor allem fest, dass es sich bei den neu dazugekommenen Artikeln überwiegend um Erwähnungen des Preises und nicht Berichterstattung über den Preis oder Kurznachrichten handelt. So schreibt die Junge Freiheit "Manja Aschmoneit, Trägerin des Düsseldorfer Friedenspreises 2002". That's all. Wenn ich nicht die Zahl der Pressestellen zähle sondern diese auf Hinweise qualitativ auf Relevanz hin betrachte, hat sich für mich an der fehlenden Relevanz nichts geändert.--Karsten11 (Diskussion) 15:40, 26. Apr. 2014 (CEST)
Auch die kürzeren Belege zeigen: Eine ganze Reihe unterschiedlicher Zeitungen schätzen den Preis als wichtig genug ein, dass er eine Erwähnung wert ist. In dem von Dir erwähnten Beispiel ist der Preis sogar die einzige Information, mit der die dort werwähnte Manja Aschmoneit charakterisiert wird. Was die ideologische Ausrichtung der Zeitungen angeht, kann das doch für die Relevanz keinen Unterschied machen. Falls man das anders sieht, müsste dafür der Relevanzwert der ideologisch weit entfernten Zeitungen (Die Welt, Welt am Sonntag und Junge Freiheit) umso höher angesetzt werden. -- Framhein (Diskussion) 17:43, 26. Apr. 2014 (CEST)

Wer ist Manja Aschmoneit ?-- schmitty 21:55, 6. Mai 2014 (CEST)

abgelehnt (trotz der umfangreichen Bemühung, das will ich mal hinterlassen), 
ich bestätige die Einschätzung des Abarbeiters und sehe keinen Grund das zu overrulen; 
ich lösche die Unterseite; bitte melden, wenn jemand den Quelltext haben will, --He3nry Disk. 09:12, 7. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 09:12, 7. Mai 2014 (CEST)