Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 51

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Standardbildungsenthalpien (Liste)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Liste ist ein wertvolles Werkzeug für Ingenieure und Chemiker, die Reaktionsenthalpien berechnen wollen. Sie sollte nach und nach ergänzt werden. Leider wurde sie willkürlich und ohne Durchführung einer sachgerechten Diskussion gelöscht. Eine ähnliche Liste ist in der englischsprachigen Wikipedia vorhanden. Hermann Luyken (Diskussion) 10:00, 16. Dez. 2013 (CET)

Das war ein Listenfragment oder ein Listenentwurf, keine Liste. Bitte bereite zuerst entweder offline oder in deinem BNR eine Liste vor, und stelle sie, wenn sie fertig ist, wieder ein. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Plattform für Artikel- und Listenentwürfe. --Filzstift  13:29, 16. Dez. 2013 (CET)
Das war aber eine Liste, die mit der Zeit nach und nach ergänzt werden sollte. Die Artikel in Wikipedia werden doch ständig ergänzt. Seit wann darf man nur was einstellen, das komplett fertig ist? Das ist absurd. Außerdem hatte ich kaum Zeit, noch ws zu ergänzen. So schnell wurde die Liste gelöscht. Und man hat sie nicht einmal in die Seite der Löschvorschläge eingestellt, so dass nicht einmal eine Bewertung anderer User möglich war. Das finde ich unfair. Hermann Luyken (Diskussion) 14:48, 16. Dez. 2013 (CET)
Artikel oder Listen, die eingestellt werden, müssen sich in einem Zustand befinden, der für die Leser brauchbar ist. Die von dir entworfene Liste erfüllte dieses Kriterium zum Zeitpunkt deiner Veröffentlichung nicht. Aber wie bereits erwähnt, du kannst es in deinem BNR verschieben lassen. Dort hast du alle Zeit, die Liste aufzubauen, eventuell mit der Hilfe der Mitarbeiter des Chemie-Portals, falls dort Interesse daran besteht. --Filzstift  14:57, 16. Dez. 2013 (CET)
Die Löschung der doch sehr kurzen Liste entsprach unseren Regeln, da sie in diesem Umfang keinen Mehrwert beitet, der nicht auch in anderen Artikeln Platz hätte. 
Ob eine deutlich ausführlichere Liste sinnvoll wäre, sollte möglichst vor der Anlage mit der  WP:RC abgeklärt werden. --HyDi Schreib' mir was! 22:57, 16. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:57, 16. Dez. 2013 (CET)

Bitte „Top Prüfung Verlag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Eintrag "Top-Prüfung Verlag" Eintrag wurde gelöscht mit folgender Begründung: (Reiner Werbeeintrag: {{SLA}} Dieser Artikel ist ein reiner Werbeversuch einer privaten Arbeitsvermittlung. Den Verlag mit dem Namen "Top Prüfung Verlag" gibt es nicht. Siehe auch Autor Spezial:Beiträge/C--Nord. --S…)

Der Verlag existiert. Wir hatten die entsprechenden Links, die das Belegen, dem Artikel beigefügt. Wir sind vertreten mit unseren mittlerweile 12 Büchern im Verzeichnis Lieferbarer Bücher, somit sind die Bücher auch über die örtliche Buchhandlung zu bestellen. Zusätzlich gibt es eine entsprechende Gewerbeanmeldung als Verlag. Da der Verlag als Einzelunternehmen geführt wird, ist die korrekte Bezeichnung Top-Prüfung Verlag - Claus G. Ehlert. Ich bitte dieses zu ergänzen.

Der Verlag hat sich aus unserer Tätigkeit als private Arbeitsvermittlung und -beratung entwickelt. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind wichtig. So haben wir uns entschlossen, Auszubildenden bei der Vorbereitung auf die Prüfung zu unterstützen. Erst enstanden E-books. Aufgrund des guten Erfolges erfolgte dann der Druck und auch der Vetrieb als gedruckte Bücher. Dazu wurde der Verlag gegründet.

Einen reinen Werbeeintrag wollten wir nie erstellen. Wir wollen uns als junger Verlag präsentieren. Die Diskusion, ob wir "relevant" sind wird wahrscheinlich folgen. Dazu möchte ich schon jetzt anmerken, dass wir sowohl über den Buchhandel vertreten sind, als auch schon viele Bibliotheken beliefert haben. Dieses werde ich gerne - wenn eine entsprechende Diskusion erfolgen sollten - weiter ausführen.

Jetzt erstmal stelle ich den Antrag, die Löschung zurückzunehmen.

Da ich kein erfahrener Wikipedia-Autor bin, freue ich mich über jede Hilfestellung, Missverständnisse aus dem Wege zu räumen

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gleiberg#L.C3.B6schung_Top-Pr.C3.BCfung_Verlag

Da ist leider wenig zu machen. Bitte einmal Wikipedia:Rk#Verlage lesen. Dort sind unsere Relevanzkriterien für Verlage beschrieben. Und ein Verlag, der seit letztem Jahr Bücher des Verlegers im Eigenverlag anbietet, unterläuft diese Relevanzkriterien sehr deutlich. Eine Wiederherstellung ist nach unseren Regeln nicht möglich.--Karsten11 (Diskussion) 19:07, 16. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 19:07, 16. Dez. 2013 (CET)

Danke, habe ich vorher gelesen. Dort steht: Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen[1]

[1] Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.

In folgenden 2 regionalen Verbundsystemen sind mindestens 3 Bücher an entsprechenden Standorten von uns geführt. 1. KOBV Berlin-Brandenburg (Index) 2. Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken. Quelle: Karlsruher Virtueller Katalog.

Da die Anforderungen durch ein "oder" verbunden sind, sehe ich die Relevanz-Anforderung als erfüllt an.

Gerne freue ich mich auf weitere Einreden und bitte um stichhaltige Begründung. (nicht signierter Beitrag von C--Nord (Diskussion | Beiträge) 08:27, 17. Dez. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:39, 17. Dez. 2013 (CET)

Bitte „Wikipedia Diskussion:Wahl und Abwahl von Aministratoren(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite ist von Bedeutung für die Dokumentation der Wikipedia-Geschichte.
Die Seite Wikipedia Diskussion:Wahl und Abwahl von Aministratoren ist hier vermerkt unter dem Punkt "Wikipedia Diskussion:Wahl und Abwahl von Aministratoren - Sollen Administratoren von den Benutzern ernannt und abgesetzt werden können." Gemäß WP:Machtstruktur wurde die Seite aus administrativen Gründen gelöscht. --Tüvlink (Diskussion) 21:38, 17. Dez. 2013 (CET)

Wow, ein Difflink aus dem Jahre 2003. Wenn jemand irgendetwas irgendwo verlinkt heißt das nicht, dass eben jenes auch existiert. Ein Blick ins Löschlog hätte auch geholfen. -- Love always, Hephaion Pong! 21:43, 17. Dez. 2013 (CET)
(BK) Diese Seite gibt es nicht, es gibt auch keine gelöschten Versionen. Mag sein dass es sie vor Urzeiten mal gab, aber wenn ich mich recht erinnere wurde vor vielen Jahren (als Plattenplatz noch knapp und teuer war) mal "aufgeräumt" und dabei auch ältere Versionen von Artikeln unwiederruflich entfernt. --tsor (Diskussion) 21:45, 17. Dez. 2013 (CET)
(BK) Die von dir verlinkte Seite gab es nie, sondern nur den Vorschlag, sie einzurichten, und der wurde "administrativ gelöscht", nämlich hier (hübsches Daumenkino übrigens - weiterklicken, zurückklicken ein lächelnder Smiley ). Gruß --Rax post 21:50, 17. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 21:43, 17. Dez. 2013 (CET)

Analgewitter (Band) (erl.)

Bitte „Analgewitter (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rockaz (Diskussion) 15:59, 18. Dez. 2013 (CET) Ich möchte einen Artikel über die Oberfränkische Deutschrockband "Analgewitter" eintragen. Ich hoffe es ist möglich einen Artikel anzulegen ;) der erste Versuch wurde leider gelöscht, das war ziemlich ärgerlich... Der Relevanzcheck sagte mir ich solle mich an die Löschprüfung wenden. Bei meiner bisherigen Relevanzprüfung konnte ich feststellen, dass die Band durchaus einen Artikel bei Wikipedia erhalten könnte. Gründe dafür sehe ich zum Beispiel darin, dass die Band in diesem Jahr Ihr zweites Album "Neue Zeit" fertiggestellt hat. Dieses kann auf Amazon bestellt, sowie überall auf Anfrage im Handel käuflich erworben werden und bei iTunes oder Simfy, bzw. Spotify gestreamt werden. Es wird vertrieben über das Label Timezone (laut Relevanzprüfung wären diesbezüglich die Kriterien erfüllt). Zur Albumveröffenlichung gab es mehrere CD-Release Vorstellungen mit Interview bei namhaften Szeneorientierten Radiosendern. Hierzu zählen unter anderem das AGF-Radio, Krawallradio, Rockschockradio, Radio X-treme sowie weitere Sender... Von lokalen Zeitungen abgesehen, wurde unter anderem auch eine CD-Vorstellung im Szenemag "Das Rockt!" gedruckt. Als Quelle habe ich zunächst mich selbst ;) da ich der Bassist der Band bin. Unter anderem gibt es als Quelle http://www.analgewitter.de sowie die Facebook Seite https://www.facebook.com/AnalgewitterDeutschrock. Einen Youtube Kanal gibt es ebenfalls auf dem der Albumteaser, sowie weitere Musikvideos hinzugezogen werden können. http://www.youtube.com/user/ANALGEWITTER09 --Rockaz (Diskussion) 15:59, 18. Dez. 2013 (CET)

SLA-Grund eindeutig nicht gegeben, gehört schon deswegen zumindest im Benutzernamensraum wiederhergestellt. 95.152.102.252 16:25, 18. Dez. 2013 (CET)
Nach BK.
Als löschender Admin: Der Artikel sollte bitte völlig neu erstellt werden. In der gelöschsten Version war das ein Nicht-Artikel. Das beste ist die Einrichtung einer Baustelle im BNR. Dringend zu empfehlen bei der Neufassung ist der Beistand durch einen Mentor, dann könnte es auch was werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:28, 18. Dez. 2013 (CET)

siehe Benutzer:Rockaz/Analgewitter_(Band), ansonsten siehe Horsts Anmerkungen, bitte vor allem WP:RK erfüllen, --He3nry Disk. 16:35, 18. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 16:35, 18. Dez. 2013 (CET)

Bitte „Kritik an Amazon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
: Ich möchte um eine Wiederherstellung des Eintrags bitten, aus folgenden Gründen: Benutzer:Ambross07 hat am 18. Dezember 2013 den Artikel Kritik an Amazon gelöscht und in den BNR von Benutzer:Stauffen/Kritik an Amazon geparkt. Da in den Löschdiskusionen zu Kritik an Facebook, Kritik an Google - siehe Löschdiskusionen am 21. Oktober 2013 anders verfahren wurde ist dies kein Konsens in der Wikipedia und die Löschung oder Ausgliederung in den BNR eines Benutzers erfolgte willkürlich. Bei Kritik an Facebook, Kritik an Google und Kritik an Wikipedia müsste sonst dementsprechend auch so verfahren werden. So das alle Inhalte auch in den jeweiligen Hauptartikel eingebunden werden. Siehe Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/15._November_2013#Kritik_an_Amazon --Wikifreund (Diskussion) 23:15, 18. Dez. 2013 (CET)

WP:BNS kennst du? Bitte beachten. Deine drei Löschanträge habe ich entfernt. Gerne kannst du hier eine Löschprüfung stellen, dazu bitte den Administrator ansprechen. --Gripweed (Diskussion) 23:50, 18. Dez. 2013 (CET)

Kenne ich und BNS hat damit auch nichts zu tun. Die Löschanträge sind ordnungsgemäß zu prüfen, da sie begründet sind und Bezug nehmen auf die Admin-Entscheidung zu einem ähnlichen Artikel - gleiche Grundlage. Dementsprechend sollte vom Grundsatz her auch die Löschung dieser Artikel geprüft werden. Admin Ambross07 erhielt soeben eine Info hierzu. --Wikifreund (Diskussion) 00:03, 19. Dez. 2013 (CET)
___

Hallo Wikifreund, ich bin etwas verwirrt. Du hast inzwischen mehrere Löschanträge gestellt, bei denen du dich auf meine Entscheidung von heute nachmittag im Fall Kritik an Amazon berufst. Gleichzeitig bittest du auf der LP um eine Wiederherstellung eben jenes Artikels (bzw. die Rückverschiebung in den ANR, gelöscht ist er ja nicht). Mir erschließt sich die Logik nicht. --Ambross 23:41, 18. Dez. 2013 (CET)

Hallo Benutzer:Ambross07, zum einen soll ein weiterer Admin Deine Entscheidung hierzu für diesen einen Artikel noch einmal bewerten (unabhängig ob noch qualitätsmaßnahmen anstehen), weil im Oktober bei den Artikeln Kritik an Facebook und Kritik an Google anders verfahren wurde. Sollte das Ergebnis dabei bleiben, sehe ich auch Bedarf der Korrektur bei Kritik an Google, Facebook und Wikipedia, die Inhalte in die Hauptartikel einzubinden. Nur beides geht meines Erachtens nicht und ist keine Lösung für künftige Ergänzungen und Verbesserungen der Autoren ohne entsprechende Richtlinien/Entscheidungen. Man sollte nicht einige Kritikartikel zulassen und andere wiederum nicht. Da beide Verfahren Löschdiskussion und Löschprüfung etwas Zeit in Anspruch nehmen, habe ich sie heute parallel eingefügt. Betrachte dies bitte nicht als persönliche Kritik an Deiner Entscheidung. Meinetwegen können eben auch alle Kritikartikel aufgelöst und in die Hauptartikel gepackt werden (daher die Löschanträge in Anlehnung zu Deiner Entscheidung) oder man lässt Wikipedia-Artikel "Kritik an xy" allgemein für zulässig (daher Löschprüfung zu Kritik an Amazon). --Wikifreund (Diskussion) 23:56, 18. Dez. 2013 (CET)
Naja, die LA wurden ja inzwischen schon wieder entfernt, und die LP, mal sehen. Ich hatte damit gerechnet, daß jemand das Thema zur Prüfung stellt, und persönlich nehme ich das sicher nicht. Nur die Kombination aus LA und LP finde ich immer noch, hm, interessant? So leid es mir tut, deine Erklärung hilft mir nur begrenzt weiter. Aber ok, so wird sich zumindest auch eine weitere Klärung aufzeigen. --Ambross 00:19, 19. Dez. 2013 (CET)
Pro und Contra mag bei Inhalten sinnvoll sein. Aber wenn es nur um die technischen Details der Artikelbearbeitung geht, ob Artikelinhalte ausgelagert werden dürfen oder nicht, dann sehe ich bei LP und LA keinen Widerspruch. In der Diskussion wurden beide Seiten ausgebiegig erörtert. Aber sollte dann auch beides zulässig sein? Warum darf Kritik an Facebook, Kritik an Google und Kritik an Wikipedia bleiben aber nicht Kritik an Amazon? Hierzu sehe ich noch keine Richtlinie, die man heranziehen kann oder? Es ist hier mehr Klarheit nötig an denen ein Autor sich konkret orientieren kann. --Wikifreund (Diskussion) 00:27, 19. Dez. 2013 (CET)
Ich pack diese Disk mal in den Löschprüfungsabschnitt. Grüße --Wikifreund (Diskussion) 00:27, 19. Dez. 2013 (CET)

____ Wenn ich mir die Löschdiskussion ansehe, haben wir sehr wenig Amazon-spezifisches diskutiert, sondern primär die allgemeine Frage, ob "Kritik an ..."-Artikeln als POV-Fork abzulehnen oder als sinnvolle Auslagerung zu akzeptieren sind. Wenn es also eine Grundsatzfrage ist, bietet es sich an, diese Frage verallgemeinert an geeigneter Stelle zu diskutieren, um einen Konsens (unter welchen Bedingungen ein "Kritik an ..."-Artikel sinnvoll ist) zu erarbeiten oder ein Meinungsbild vorzubereiten. Gerne biete ich Platz bei mir im BNR hierfür, alternativ bietet sich das Portal:Unternehmen an.--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 19. Dez. 2013 (CET)

Sorry, aber ich verstehe gerade überhaupt nicht, was hier abläuft. Wenn man für eine Löschung der entsprechenden Artikel ist, wozu dann diese LP? Wenn man gegen eine Löschung der entsprechenden Artikel ist, wozu dann die ganzen LAs? Wenn man für eine grundsätzliche Regelung ist, wieso auf einem so verworrenen und widersprüchlichen Weg, anstatt ein Verfahren zu suchen, nach dem eine grundsätzliche Regelung sinnvoll herbeigeführt werden kann?
Nichts für ungut, Wikifreund, aber ich habe gerade den Eindruck: Was immer Dein Anliegen ist, Du erweist ihm gerade einen Bärendienst. --Anna (Diskussion) 17:15, 19. Dez. 2013 (CET)

Nun vielleicht war die Art und Weise von LP bei Kritik an Amazon und die LA bei vergleichbaren Artikeln nicht ganz koscher, aber diese Lösung ist jetzt auch interessant. Jetzt hat der Leser erst einmal einen Artikel Amazon ohne den bisherigen umfangreichen Bereich Kritik. Meinetwegen kann Benutzer Stauffen mit der Seite Benutzer:Stauffen/Kritik an Amazon alle Kritikpunkte überarbeiten und gekürzt wieder in den Hauptartikel Amazon packen. Sollte aber wohl nicht zu lange dauern, sonst bleibt es ja faktisch für den Leser gelöscht. Nun jedenfalls erscheint mir jetzt die Wahrscheinlichkeit größer das auch andere Kritikartikel erst einmal auch in den BNR verschoben werden können. Dort können die Kritikpunkte gekürzt werden und vielleicht auch wieder in den Hauptartikel gepackt werden oder sehe ich das falsch? Dann benötigen wir doch keine Regelungen und Richtlinien hierzu für die restlichen Kritikartikel, da es wie unten erwähnt ja keine Fehleinschätzung ist dies so künftig durchzuführen. Gerne überarbeite ich bspw. auch vergleichbare Artikel wie Kritik an Facebook und Kritik an Google in meinem BNR an oder auch Benutzer:Karsten11 wird hier aktiv. Die können dann später wieder in den Hauptartikel integriert werden. Vielelicht ist aber auch ein Meinungsbild hierzu eine gute Sache. Grüße --Wikifreund (Diskussion) 22:16, 19. Dez. 2013 (CET)

XYZ hat hier auch Bestand, da darf ABC nicht gelöscht werden war schon immer das denkbar schwächste Argument in einer LP. Etwaige Fehleinschätzungen des abarbeitenden Admins nicht erkennbar, bleibt verschoben. -- Love always, Hephaion Pong! 20:45, 19. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 20:45, 19. Dez. 2013 (CET)

Bitte „Peter Tauber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Durch Ne discere cessa! wurde der Eintrag "Peter Tauber" gelöscht. Soweit in Ordnung und doch falsch. Ich nehme an, dass es sich um eine Begriffsklärung handelte (s. a. Diskussion:Peter Tauber), die hier eingebunden war. Diese Begriffsklärung sollte als Peter Tauber (Begriffsklärung) wiederhergestellt. Everywhere West (Diskussion) 15:01, 19. Dez. 2013 (CET)

Wenn ein Artikel Peter Tauber(ÖVP) besteht gibt es einen im Artikel Peter Tauber. Das reicht völlig aus. --TotalUseless (Diskussion) 15:09, 19. Dez. 2013 (CET)
Die Verschiebung sowie das BKL-Modell wurden hier besprochen und entsprechend umgesetzt. Etwaige Einwände dagegen sollten, wenn überhaupt, auf der Artikeldiskussionsseite diskutiert werden (obwohl die Diskussion relativ eindeutig ist). Löschung vollkommen regelgerecht bzw. auch kein Fall für die LP. -- Love always, Hephaion Pong! 20:42, 19. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Love always, Hephaion Pong! 20:42, 19. Dez. 2013 (CET)

Bitte „5-Zehen Kinderschuhe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Ich hatte weder die Chance auf die vorgeschlagene Löschung zu reagieren noch war ich mit dem Eintrag fertig. Ich wünsche mir hier eine Diskussion und keinen Monolog bzw. eine willkürliche Entscheidung(nicht signierter Beitrag von Sennuet (Diskussion | Beiträge) 16:48, 19. Dez. 2013 (CET))

Bleibt gelöscht: Es handelt sich dabei um unerwünschte Werbung, das Geschäft würde zudem die Relevanzkriterien für Unternehmen eindeutig nicht erfüllen.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:28, 19. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Love always, Hephaion Pong! 20:43, 19. Dez. 2013 (CET)

Bitte „Beykan Şimşek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde zweimal gelöscht, obwohl der Spieler laut relevanzkriterium relevant für die wiki war. Mir war so, dass eines der gelöschten Version war ausserdem vollkommen ausreichend mit Inhalt gefüllt war. Daher wäre es wünschenswert die Version die ausreichend war wiederherzustellen.--BerlinKreuzberg36 (Diskussion) 21:53, 19. Dez. 2013 (CET)

Vollständiger Inhalt der Version vom 30. Mai 2013 um 17:28 Uhr
"Beste Spieler"
und vom vom 26. Juli 2013 um 20:30 Uhr
"esdfdsasdff"
ich glaube der Wiederherstellungswunsch ist erledigt oder? :) ...Sicherlich Post 21:56, 19. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ...Sicherlich Post 21:56, 19. Dez. 2013 (CET)
komisch, ich hätte schwören können das ich deutlich mehr in erinnerung hab. aber ist dem wohl nicht so. dann erstelle ich mal den artikel anständig neu. gruß--BerlinKreuzberg36 (Diskussion) 22:09, 19. Dez. 2013 (CET)

Bitte „MAZ & MORE TV Produktion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Eardweard (Diskussion) 11:33, 16. Dez. 2013 (CET) Dieser Artikel war nicht werblich sondern eine völlig neutrale Darstellung eines relevanten Medienunternehmens, das relevante journalistische Produkte erstellt, die Millionen Menschen schauen, für die sich Millionen Menschen interesieren. Das Unternehmen selbst und seine Produkte sind immer wieder Thema in den Medien, man kann davon ausgehen, dass sich viele Menschen dafür interessieren.

Die Darstellung des Unternehmens war völlig sachlich, untermauert mit Links und Quellen in denen auch kritische Punkte - wie Mitarbeiterentlassungen - thematisiert wurden. Weitere kritische Quellen hätten hinzugefügt werden können, wäre die Löschung nicht nach Sekunden erfolgt. Ich frage mich, ob man in dieser kurzen Zeit überhaupt den Artikel sowie die Quellen lesen konnte...

Es wurde weder für die Firma, die Sendungen oder die Produkte geworben, es wurden keine Mitarbeiter geworben - nichts dergleichen. Die Darstellung war sachlich.

Für mich wirkte das willkürlich, reflexhaft und unbegründet und sollte deshalb geprüft und m.E. zurückgenommen werden.

Wenn ich schaue, was es im bereich Fernsehen an Artikeln gibt, so bin ich erstaunt, da werden ganze Sendungen, Sender, Firmen ja sogar einzelne Redakteure beworben... Ich kann auch nicht erkennen, wo der Unterschied zu Artikeln über RTL, SAT.1, n-tv, All3Media, Eyeworks, Der Vorkoster, Berit Schwarz, Frank Lukas, TIMM, Stars & Stories und vielen , vielen anderen liegen soll. Die müssten alle gelöscht werden, wenn mein Artikel werblich war, sind diese es auch.

Das macht nicht gerade Lust, sich weiter bei Wikipedia zu betätigen.

beste Grüße

Eardweard

Ich denke, das kann man noch überarbeiten, indem man das, was nach Werbung klingt, rausnimmt und den Rest total überarbeitet, Relevant scheint es zu sein.
Mit "Werbung" ist übrigens z.B. der Marketingsprech (wie "Portfolio") oder die vielen Weblinks gemeint (i.d.R. wird nur auf die offizielle Website verwiesen), abgesehen davon besteht der Abschnitt "Geschichte" nur aus copygepasteten Texten, nicht aus selbst verfassten Zeilen. --Filzstift  12:07, 16. Dez. 2013 (CET)
Wurde vom Antragsteller als MAZ & MORE TV PRODUKTION gerade wieder eingestellt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 14:19, 16. Dez. 2013 (CET)
Habs ins BNR verschoben. Jetzt auf Benutzer:Eardweard/MAZ & MORE TV PRODUKTION. --Filzstift  14:52, 16. Dez. 2013 (CET)
Ich habe den Artikel nach der Schnelllöschung überarbeitet. 2 Aussagen und Adjektive wirkten wirklich werblich, diese habe ich entfernt, um die Information noch neutraler zu halten. Zudem habe ich den Artikel mit den Bedingungen für Artikel über Unternehmen, Fernsehserien, Werbung usw. abgeglichen. Ich sehe keinen Verstoß gegen diese Regeln. Der Artikel sollte nicht gelöscht sondern Wikipedia hinzugefügt werden. Auch im Vergleich mit den Artikel über andere Sender, Firmen oder Sendungen finde ich ihn relevanter, sachlicher und quellenbasierter als manchen anderen. Dank+Gruss Eardweard --Eardweard (Diskussion) 15:43, 16. Dez. 2013 (CET)

Hier erledigt. Wird im BNR erstellt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:09, 20. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:09, 20. Dez. 2013 (CET)

Es dürfte doch inzwischen für den Leser unerklärlich sein, warum hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Die Kategorie Rechtsextremismus gibt es zwar, aber Linksextremismus wurde gelöscht. Das kann kein Außenstehender verstehen. --49.147.189.182 01:01, 20. Dez. 2013 (CET)

Gibt es denn mittlerweile eine wissenschaftlich anerkannte Definition für Linksextremismus (zum Rechtsextremismus soll es die laut damaliger Diskussion geben? Gab es adminansprachen? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:51, 20. Dez. 2013 (CET)

Ob eine Adminansprache bei einer Entscheidung aus dem Jahr 2005 inhaltlich wirklich zielführend ist? In jedem Fall hat sich die Welt und auch die Wikipedia seit 2005 heftig weiterentwickelt. Der Verweis darauf, dass Wissenschaftler in den Sozialwissenschaften unterschiedliche Definitionen und Abgrenzungen haben, war damals schon an den Haaren herbeigezogen. Das gilt für alle sozialwissenschaftlichen Begriffsverwendungen und natürlich auch für Rechtsextremismus. Würden wir uns darauf zurückziehen, könnten wir in dem Bereich keine Kategorien mehr schaffen. Aufgrund der langen Zeit seit der damaligen LD halte ich eine neue Diskussion im Projekt Kategorien für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 20. Dez. 2013 (CET)
Hier sieht man, wie wirklich an den Haaren herbeigezogen argumentiert wird. Es wird förmlich wider Tatsachen behauptet, Linksextremismus wäre schwerer einzuordnen als Rechtsextremismus. --49.147.189.182 14:35, 20. Dez. 2013 (CET)
Ich sehe das wie Karsten11, allerdings sollten für den Beginn einer neuen Diskussion auch brauchbare Kategoriedefinitionsvorschläge und dazugehörige Argumente genannt werden. Andernfalls, wenn es so wie hier angegangen wird, sehe ich eine Schnellarchivierung der Diskussion am Horizont. --Millbart talk 18:52, 20. Dez. 2013 (CET)
Schnellarchivierung wäre insofern schlecht, als das, wenn jemand mit einem Kategoriedefinitionsvorschlag im Projekt Kategorien aufschlägt, dies sicher sofort unter Verweis auf die 2005er Entscheidung schnellbeendet würde. Daher sollte der hier schliessende Admin mit entscheiden, dass ein solche erneute Argumentation mit Definition und Argumenten zulässig ist.--Karsten11 (Diskussion) 20:00, 20. Dez. 2013 (CET)
Dann schließe ich hier mal mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass eine neue Diskussion über diese Kategorie im Projekt Kategorien erlaubt und erwünscht ist. -- Perrak (Disk) 20:58, 20. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:25, 20. Dez. 2013 (CET)

Burnin(c) (erl.)

Bitte „Burnin(c)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich hierbei um eine von mir geschützte Marke. --93.82.128.25 17:17, 20. Dez. 2013 (CET)

Und wann genau wurde da was gelöscht? --hexaChord (Diskussion) 17:22, 20. Dez. 2013 (CET)
Er meint wohl Burnin 84.58.224.209 18:00, 20. Dez. 2013 (CET)
Na, dann muss er jetzt wohl nur noch darstellen, was an dieser "Marke" so relevant ist. --hexaChord (Diskussion) 18:03, 20. Dez. 2013 (CET)

Bleibt gelöscht: Gelöscht wegen offensichtlich fehlender, enzyklopädischer Relevanz. Diese war nicht dargestellt und ist auch nicht darstellbar. Empfehlung zum Lesen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:09, 20. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:27, 20. Dez. 2013 (CET)

Bitte „Stiftung Digitale Spielekultur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Egal in welcher rechtlichen Form die "Stiftung Digitale Spielekultur" auftritt: Sie ist keine - wie in der vormaligen Löschdiskussion mitunter behauptet - Lobbyorganisation (12 von 14 Beiratsinstitutionen sind wirtschaftsunabhängig). Relevanz wird - neben den in der Löschdiskussion bereits genannten Artikeln - durch die namentliche Nennung im Koalitionsvertrag der neuen Regierung belegt. Darin heißt es zum Thema digitale Medien:

„Digitale Spiele prägen den Alltag vieler, insbesondere jüngerer Menschen in unserem Land. Wir erkennen die Vielfalt hochwertiger Angebote, insbesondere pädagogisch wertvoller Computerspiele, sowie die große kreative Leistung und hohe technische Kompetenz der Spieleentwickler an. Dies wollen wir weiter fördern, beispielsweise mit dem Deutschen Computerspielpreis. Diesen wollen wir zeitgemäß weiterentwickeln. Die gemeinsam durch den Deutschen Bundestag, die Bundesregierung und die Computerspielewirtschaft initiierte und mittlerweile gegründete Stiftung Digitale Spielekultur soll gemeinsam mit den Marktteilnehmern weiter ausgebaut werden, um in den Schwerpunkten Wirtschaft und Ausbildung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur sowie Forschung und Wissenschaft neue Impulse setzen zu können. Wir wollen zudem das digitale Spiel für nachfolgende Generationen erhalten. Es gilt, geeignete Archivierungsmöglichkeiten zu prüfen.“ (http://www.spd.de/linkableblob/112790/data/20131127_koalitionsvertrag.pdf)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Woche_38#Stiftung_Digitale_Spielekultur_.28erl..29 (nicht signierter Beitrag von 79.194.8.147 (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2013 (CET))

Linkservice für Mitleser: LD (das da oben war eine LP vor der entscheidenden LD) --Filzstift  15:03, 16. Dez. 2013 (CET)
Davon abgesehen ist diese LP formal ungültig, vgl. auch Seitenintro: Der löschende Admin Millbart ist nicht angesprochen worden. Doch das lässt sich nachholen. --Filzstift  15:06, 16. Dez. 2013 (CET)
Ich sehe hier nichts was für eine Wiederherstellung sprechen würde. --Millbart talk 10:01, 21. Dez. 2013 (CET)
abgelehnt, kein Grund für Revision erkennbar und LD 2 wird eh nicht geführt, --He3nry Disk. 11:51, 21. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:51, 21. Dez. 2013 (CET)

tutoria (erl.)

Bitte „tutoria(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die RK für einen Unternehmenseintrag wurden im Artikel hinreichend belegt. Zusätzlich ist tutoria der einzige Nachhilfeservice in Deutschland, der die Kombination aus Einzelnachhilfe, begleitenden Online-Angeboten und pädagogischer Betreuung anbietet. Danke und Grüße, Newsbird 09 (14:35, 17. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Service: LD, Adminansprache.--Karsten11 (Diskussion) 14:42, 17. Dez. 2013 (CET)
Inhaltlich: Die Löschentscheidung war korrekt. Das das Unternehmen die quantitativen RK nicht erfüllt, ist klar. Marktführer bei Nachhilfe sind Studienkreis, Schülerhilfe und Mini-Lernkreis. Von "Marktbeherrschung" sind die alle (und damit auch Tutoria) weit entfernt, da der Markt extrem segmentiert ist. Die Aussage "führender Anbieter von Online-Nachhilfe" ist zwar belegt, "Online-Nachhilfe" ist aber nicht das relevante Marktsegment und "führend" ist nicht marktbeherrschend. "innovative Vorreiterrolle" nimmt wohl jedes Unternehmen für sich in Anspruch. Einen externen Beleg für eine solche konnte ich nicht finden. Und ehrlich gesagt, sehe ich auch keine wahnsinnig tolle Innovation. Und dass jemand diesem "Vorreiter" nachreitet ist auch weder behauptet noch belegt.--Karsten11 (Diskussion) 14:50, 17. Dez. 2013 (CET)
abgelehnt, kein Grund für Overrulen der Entscheidung erkennbar, --He3nry Disk. 11:49, 21. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:49, 21. Dez. 2013 (CET)

Watchever (erl.)

Bitte „Watchever(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aus in den untenstehenden Löschdiskussionen genannten Anmerkungen, wurde der Eintrag zu Watchever gelöscht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Januar_2013#Watchever_.28SLA.29 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._November_2013#Watchever_.28gel.C3.B6scht.29

Wir möchten um eine Wiederherstellung des Eintrags bitten, aus folgenden Gründen:

• Watchever gehört zu den größten SVoD Anbietern im deutschen Markt, jeder dritte Deutsche kennt Watchever • die Einträge zahlreicher Marktteilnehmer wie Maxdome oder Lovefilm wurden akzeptiert, was gegen die angebliche Irrelevanz von Einträgen zu deutschen VoD Anbietern spricht • Der Eintrag ist komplett unter Einhaltung der Wikipedia Richtlinien überarbeitet worden. Dabei sind bisher fehlende oder unvollständige Informationen hinzugefügt und ergänzt worden. Die Abschnitte sind „ Unternehmensbeschreibung“, „Entstehung“, „Funktionsweise und Technisches“, „Programmschwerpunkte und Eigenproduktionen“ und „Kritik“. • Der SVoD Markt ist daran interessiert, die starren Strukturen der Film- und Fernsehindustrie im Sinne der Entertainment-Liebhaber aufzubrechen und damit Filme und Serien zu einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis dem Publikum näherzubringen

Danke. (nicht signierter Beitrag von 217.91.10.178 (Diskussion))

abgesehen, dass ich eine löschung von watchever grundsätzlich erst mal für eine fehlentscheidung halte: was ist die quelle für eine behauptung à la "jeder dritte Deutsche kennt Watchever"? inwiefern ist die löschung anhand unserer richtlinien als eindeutig falsch zu erkennen? --JD {æ} 16:34, 18. Dez. 2013 (CET)
Bisher sind Umsätze für Watchever nicht nachgewiesen, 2012 hatte der gesamt Abo-Vod-Markt in Deutschland nur um die 22 Mio. Euro Umsatz [1] --TotalUseless (Diskussion) 08:36, 19. Dez. 2013 (CET)

Eine unabhängige Marktforschung zum Thema Markenbekanntheit fand heraus, dass gerade auch durch die aufmerksamkeitsstarke Till Schweiger Kampagne Watchever mittlerweile jedem 3. Deutschen bekannt ist. Watchever fällt als reiner Onlinesender unter die „Richtlinien für Websites“. Diese sagt dass eine ausreichende Bekanntheit gegeben ist durch „Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage.“ Bisher wurde in mehreren Medien über Watchever berichtet, darunter unter anderem: FAZ (http://blogs.faz.net/netzwirtschaft-blog/2013/10/18/video-streamingdienst-watchever-produziert-selbst-3561/), Zeit (http://blog.zeit.de/netzfilmblog/2013/10/18/watchever-streaming-serie/), Süddeutsche (http://www.sueddeutsche.de/medien/charlie-sheen-in-anger-management-immer-feste-druff-1.1789380), Tagesspiegel (http://m.tagesspiegel.de/medien/video-on-demand-unterwegs-mit-matt-damon/9238400.html) und einige mehr. Da Artikel in Printversionen nicht so schnell überprüft werden können, zähle ich diese nicht zusätzlich auf. Eine „ausreichende Bekanntheit“ sollte also gegeben sein. Der VoD Markt in Deutschland ist zwar momentan noch überschaubar, gewinnt aber zum Beispiel dieser Artikel beschreibt sehr schnell an Bedeutung: http://www.nielsen.com/us/en/newswire/2013/tasting-table--video-on-demand-viewers-order-from-the-menu.html Die Qualität des Textes für den Eintrag bei Wikipedia wurde wie schon gesagt stark verbessert. (nicht signierter Beitrag von 217.91.10.178 (Diskussion) 11:23, 19. Dez. 2013 (CET))

Diese "unabhängige Marktforschung" wirst Du uns dann ja sicher hier auch als Quelle im Sinne von WP:Q präsentieren können - ?
Jedenfalls hast Du sicher Recht, was die Bekanntheit betrifft, jedenfalls bei mir. Ich kenne den Laden jetzt. Seit Lesen dieses Abschnitts. WP ist ja auch immer gut zum Produzieren von Bekanntheit. --Anna (Diskussion) 19:20, 19. Dez. 2013 (CET)
abgelehnt, neben den ganzen Nachweis-Problemen etc. und der Irrelevanz von Marktbekanntheitsstudien
ist der Marktzuschnitt für "relevanter Markt" viel, viel zu eng, kein Grund für Overrulen, --He3nry Disk. 11:48, 21. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 11:48, 21. Dez. 2013 (CET)

Debitos (erl.)

Bitte „Debitos(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Text habe ich sachlich verfasst. Ich befolge kein Werbeinteresse. --Saleem Mida (Diskussion) 10:30, 19. Dez. 2013 (CET)

Inwiefern soll denn enzyklopädische Relevanz vorhanden sein? XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 10:44, 19. Dez. 2013 (CET)
Ja, der Artikel hat mehrere Probleme, erstens einmal ist nicht geklärt, ob das Unternehmen enzyklopädisch relevant ist (Anzahl Mitarbeiter? Umsatz?), desweiteren ist der Text in Form eines Selbstporträts abgefasst, nicht als enzyklopädischer Artikel. So haben beispielsweise (und das ist nur ein Beispiel) Dienstleistungsgebühren in einer Enzyklopädie nichts zu suchen (ausser, diese Gebühren werden in Zeitungen etc. prominent kommuniziert, so dass man diese referenzieren kann, wie dies z.B. bei BahnCard der Fall ist). --Filzstift  10:52, 19. Dez. 2013 (CET)
abgelehnt, kein Grund erkennbar, --He3nry Disk. 08:36, 21. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 08:36, 21. Dez. 2013 (CET)

Innovationsregion Rheinisches Revier (erl.)

Bitte „Innovationsregion Rheinisches Revier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Fast vollständige Überarbeitung eines im März von Millbart mit der Begründung gelöschten Artikels: "Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht belegt dargestellt!", Artikel wurde komplett neu überarbeitet, mit "überregionalen" Referenzen zur Darstellung der Außenwahrnehmung ergänzt, aktualisiert und POV entfernt. Sry, aber die ist der Artikel über das größte Strukturwanderprogramm in Deutschland für die nächsten Jahre. Ich muss schon viel AGF aufbringen, dass ich die erneute Löschung nicht als eine persönlich motivierte Aktion auffassen darf, nachdem mir der löschende Admin schon die Verschiebung in meinem BNR verwehrt hat und dies nur über eine Adminanfrage möglich war. Ich bitte um Wiederherstellung... --Geolina mente et malleo 09:12, 21. Dez. 2013 (CET)

Das ist so nicht ganz richtig. Wie ich bereits in der auf die Löschung folgenden Diskussion darstellte, wurde auf die belegte Darstellung der überregionalen Außenwahrnehmung, und damit Relevanz verzichtet. Dies ist auch in der erneut eingestellten Fassung der Fall. Im Artikel wird dargestellt, dass das "...größte Strukturwanderprogramm in Deutschland für die nächsten Jahre" in der ersten Stufe ein Förderungsvolumen von "2.698.897€" aufweist. Dargestellt werden weiterhin Geschichte, Programm, Finanzielle Förderung, Organisation der IRR, Struktur und Arbeitsgruppen der IRR, Liste der Beirats- und Verwaltungsratsmitglieder (Stand 12/2013) (Inhaltsverzeichnis). Bis auf ein paar Konferenzen, der Sammlung von Ideen, einer Studie und Neurausrichtung im Herbst ist lt. Artikel nichts passiert. Die verwendeten Belege sind die Selbstdarstellung des Projektes und Regionalpresse. Es hat sich seit der Löschung also inhaltlich leider nichts geändert. Die Unterstellung persönlicher Motive kann ich nicht ganz nachvollziehen und spielt in der Sache auch keine Rolle. --Millbart talk 09:35, 21. Dez. 2013 (CET)
Der immer noch sehr werbliche Text stellt überwiegend die Ziele des Projektes dar. Eine Darstellung der Außenwahrnehmung oder gar Kritik fehlt weitgehend. Da dies warscheinlich für den Antragsteller unverständlich ist, da ja z.B. Welt-Artikel verlinkt sind, noch Erläuterungen: Wenn ich mir Artikel wie Ausgebrannt ansehe, so sehe ich keinen Artikel über diese Initiative sondern einen über das Braunkohlerevier, in dem die Initiative am Rande erwähnt wird. Bis auf das Interview mit Jürgen Drewes ist das bei allen überregionalen Texten der Fall. Dies spricht dafür, das Thema in Rheinisches Braunkohlerevier kurz zu erwähnen. "das größte Strukturwanderprogramm in Deutschland für die nächsten Jahre" konnte ich dem Artikel nicht entnehmen. Dargestellt wird nur die Förderhöhe für die erste Phase: Diese Summe klingt nicht wirklich nach "größte". Ich denke, das Problem des Themas in Bezug auf Relevanz ist, dass es bisher eben noch keine Ergebnisse gibt sondern nur Vorarbeiten: "Den vorläufigen Abschluss der ersten Phase soll 2015 die Vorstellung eines regionalen Leitbildes Das Rheinland 2050 bilden". Die Erarbeitung eines solchen regionalen Leitbildes ist eben nicht so spannend (für die Öffentlichkeit) bzw. relevant (für die Wikipedia) wie eine Initiative, die konkrete Maßnahmen umsetzt.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 21. Dez. 2013 (CET)

Eurer Einschätzung möchte ich hier entgegnen, dass dieses Strukturprogramm eine Laufzeit von 40 Jahren hat und auf die Zukunft ausgerichtet ist. Das da nach 2 Jahren noch keine Braunkohlentagebaue verfüllt und in blühende Landschaften verwandelt sind, dürfte Jedem klar sein. Die Fördersumme bezog sich zB auf geflossene EU-Gelder, was zukünftig an Größenordnung geplant ist, ist den Belegen und den Aussagen des österr. EU-Kommissars zu entnehmen. Welche Projekte und Forschungsvorhaben bereits jetzt laufen, habe ich verlinkt und wenn man sich die beteiligten Akteure und Forschungseinrichtingen anschaut, dann dürfte die Aussage, das bis jetzt nur Absichtserklärungen gelaufen sind widerlegen. Eine fehlende Außenwahrnehmung bei mehreren Artikeln in der Welt und weiteren ein paar Dutzend Pressezitate, einer Buchveröffentlichung, ein Arbeitskreis bei der Friedrich-Ebert-Stiftung und die explizite Darstellung im Koalitionsvertrag der NRW-Landesregierung kann ich wirklich nicht als Löschgrund nachvollziehen. Ich bin der Meinung, das dies in dem Artikel durchaus dargestellt wurde. Ich bin der Meinung, dass die Wikipedia durchaus einen Artikel zu diesem 40 Jahre laufenden Strukturwandelprogramm verträgt, notfalls auch unter einem anderen Lemma. Die Eingliederung in den Artikel Rhein. Braunkohlenrevier oä halte ich für unglücklich, weil hier auch soziologische und ähnliche Aspekte beleuchtet werden sollen. Passt nicht so recht darein. Geolina mente et malleo 11:23, 21. Dez. 2013 (CET)

Ich denke die Punkte von Karsten11 sind einer Überlegung wert und werden sich sicherlich umsetzen lassen, deshalb zur weiteren Überarbeitung zurück in den BNR. --Itti 14:17, 21. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 14:18, 21. Dez. 2013 (CET)

Bitte „Feine Heimat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löschvorgang ist nicht akzeptabel und entspricht nicht den Wikipedia Nutzungsrichtlinien --217.84.109.201 12:20, 21. Dez. 2013 (CET)

WAK International Systeminformationsdienste

Ah ja. Gibt´s dafür auch konkrete Gründe? -- Der Tom 12:30, 21. Dez. 2013 (CET)

Bleibt gelöscht. Die Schnelllöschung dieses Werbepamphlets ("So entstand Feine Heimat, eine kleine, aber feine Genuss-Manufaktur , welche eine Alternative zu den bekannten Fertig-Suppen, Brotaufstrichen, Brühwürfel-Fraktionen und Froozen-Gerichten ist.", "Durch die Verarbeitung von Lebensmittel ohne Zusatz von Geschmacks- und Aromastoffen, und der vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Köche - welche für Sie alle unsere Produkte in Handarbeit herstellen, geben wir unser Qualitäts-Versprechen.") über ein offensichtlich enzyklopädisch irrelevantes Unternehmen war im Rahmen der Richtlinien korrekt und nachvollziehbar begründet. Gründe für eine Wiederherstellung sehe ich weder hier noch außerhalb der Wikipedia. Millbart talk 13:20, 21. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 13:20, 21. Dez. 2013 (CET)

Bitte „Kritik an Facebook(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kennzeichnung LAZ erfolgt nicht durch mich als LA-Antragsteller. Der LA ist unbegründet als LAZ gekennzeichnet worden. Auch ein LAE wäre nicht korrekt, da in der LD unbegründet. --Wikifreund (Diskussion) 00:01, 22. Dez. 2013 (CET)

LA ist inzwischen ja wieder drinne. -- kh80 ?! 09:48, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 09:48, 22. Dez. 2013 (CET)

Dummfug (erl.)

Bitte „Dummfug(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es kann zumindest als Weiterleitung angelegt werden. --49.145.121.214 05:23, 22. Dez. 2013 (CET)

Wohin? Unsinn? Das Wort ist höchstens einen Wiktionary-Eintrag wert. PοωερZDiskussion 10:53, 22. Dez. 2013 (CET)

Es kommt in Unsinn aber (imho zu Recht) nicht vor. Die LD hat genau die Weiterleitung behandelt. Ohne neue Argumente macht der nächste Admin bitte zu.--Karsten11 (Diskussion) 14:27, 22. Dez. 2013 (CET)
Keine neuen Argumente. Erledigt. --Itti 18:03, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:03, 22. Dez. 2013 (CET)

Instant fuck (erl.)

Bitte „Instant Fuck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Moderator Itti löschte meinen Artikel, der über die Erfolgsgeschichte der Spieler adore' und ident' ging. Sie waren in der wichtigen E-Sport Liga ESL ein durchaus bekanntes und erfolgreiches Team. Sie sind auch generell in der E-Sport Szene sehr bekannt. Mein Artikel wurde quasi innerhalb Sekunden gelöscht und ich kann mir nicht vorstellen, dass sie oder er sich mit dem Thema auskennt. Der E-Sport ist leider ein mit vorurteilen belastetes Feld. Gruß - --Par1dise (Diskussion) 17:27, 22. Dez. 2013 (CET)

Hast Du Belege, dass die Genannten das hier erfüllen? --hexaChord (Diskussion) 17:44, 22. Dez. 2013 (CET)
Denke schon. Ich hatte auch Weblinks gesetzt. Ich glaub Itti hat einfach blind drauf los gelöscht. --Par1dise (Diskussion) 19:34, 22. Dez. 2013 (CET)
Hat sie sicherlich nicht. Warum bringst Du diese Belege nicht hier vor, damit sie von allen begutachtet und eingeschätzt werden können? Nach kurzer Recherche zweifele nämlich auch ich an der Relevanz dieses Lemmas. --hexaChord (Diskussion) 19:48, 22. Dez. 2013 (CET)
Es gab für jeden der Gamer jeweils einen Link auf dessen Profil bei ESL. Weitere Links waren in dem Artikel nicht enthalten. Ich suche jetzt schon eine gute halbe Stunde und habe nichts finden können, was für mich so aussieht, als ob die geforderten Relevanzkriterien im Sinne von WP:ESP erfüllt sein könnten. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:00, 22. Dez. 2013 (CET)
Das Team hat "seit über 4 jahren jeden zerklatscht der gefunden wurde; cu on~". Naja, es ist auch alles ne Weile her. Viele Artikel sind schon nicht mehr vorhanden. http://www3.esl.eu/no/team/1230600/. Die Spieler haben jedenfalls beide zusammengenommen über 10.000 Gästebucheinträge. Einen Winstreak was die beiden abgeliefert haben gibt es jedenfalls selten. --Par1dise (Diskussion) 20:06, 22. Dez. 2013 (CET)
Und welche der hier aufgeführten Kriterien siehst Du dadurch als erfüllt an? --hexaChord (Diskussion) 20:31, 22. Dez. 2013 (CET)

Grauenvoller Artikel, der Benutzer verwechselt unsere Enzyklopädie mit Facebook oder einem Blog. So absolut sinnlos, selbst wenn eine Relevanz gegeben wäre. --Otberg (Diskussion) 20:14, 22. Dez. 2013 (CET)

Was ist an dem Artikel grauenhaft?? Kannst du das konstruktiv begründen?? --Par1dise (Diskussion) 20:18, 22. Dez. 2013 (CET)
Ich gehe mal stark davon aus, dass er nur wenig damit zu tun hatte. --hexaChord (Diskussion) 20:31, 22. Dez. 2013 (CET)
Ich habe Wikipedia:Wie Lese ich gute Artikel durchgelesen und den Artikel sogar kategorisiert gehabt. --Par1dise (Diskussion) 20:42, 22. Dez. 2013 (CET)
Dein Artikel hatte gleich mehrere Probleme. Das wesentlichste war die mangelnde Relevanz für eine Enzyklopädie. Hinzu kam der wenig enzyklopädische Stil. Du schreibst alles in Superlativen, hast für diese jedoch keinen Beleg. Dazu kommt eigentlich kein Inhalt. Abgesehen von irgendwelchen Lobhudeleien erfährt man nichts über den Gegenstand deines Artikels. Nein, mit einem guten Artikel hatte er wenig zu tun. Eine Kategorie rettet es dann auch nicht. --Itti 20:52, 22. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horst Gräbner (Diskussion) 20:59, 22. Dez. 2013 (CET)

Thomas Wilding

Bitte „Thomas Wilding(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --92.148.126.44 20:37, 21. Dez. 2013 (CET) Das ist meine eigener Name wollte den Eintrag jetzt bearbeiten da neu Projekte dazukommen

lg Thomas Wilding

Schau doch mal auf Deine Diskussionsseite und beachte die Hinweise dort. --hexaChord (Diskussion) 20:46, 21. Dez. 2013 (CET)

das verstehe ich nicht wollte ein Foto hinzufügen und den von mir erstellten Text noch überarbeiten und auch veröffentlichen (nicht signierter Beitrag von Tomfotomann (Diskussion | Beiträge) 20:49, 21. Dez. 2013 (CET))

WP:RK, WP:WSIGA und WP:IK lesen und dann bitte zunächst mal hier darstellen, was Dich relevant macht. Wiki ist nämlich kein allgemeines Personenverzeichnis. -- Der Tom 10:45, 22. Dez. 2013 (CET)

Das war schlicht und einfach kein Artikel. Von enzyklopädischer Relevanz mal ganz abgesehen. Bleibt gelöscht. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:50, 31. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:50, 31. Dez. 2013 (CET)

Unicup (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Unicup(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die dazugehörige Veranstaltung fand vor wenigen Tagen turnusgemäß statt und als ich den Artikel dahingehend aktualisieren wollte, die aktuellen Preisträger etc. einzutragen, musste ich feststellen, dass der Artikel nicht mehr existiert, sondern am 30. September dieses Jahres gelöscht wurde. Nach dem Durchlesen der Diskussion (vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._August_2013#Unicup_.28gel.C3.B6scht.29) habe ich festgestellt, dass die damalige Entscheidung vom Admin "Okatjerute" getroffen wurde, woraufhin ich ihn darauf angesprochen habe und er mich an diese Seite verwiesen hat.

Ich kann die damalige Entscheidung leider nicht nachvollziehen. Der Artikel existiert bereits eine längere Zeit (in der oben verlinkten Diskussion war von fast neun Jahren die Rede) und wurde seit dato nicht beanstandet. Auch wenn ein lediglicher Verbleib - sei er damals lediglich aufgrund Nachlässigkeit bei der "Kontrolle" neuer Artikel zustandegekommen - noch kein hinreichender Grund für eine Behaltensentscheidung sein mag, so sollte doch bei der Urteilsfindung ein gewisses Augenmaß beibehalten und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit solch einer endgültigen Entscheidung beachtet werden. Der Artikel "nimmt ja niemandem Platz weg", ich gehe davon aus, dass die Serverkapazität der Wikipedia mittel- und auch langfristig dafür ausreichen wird. Zwar wurde in der o.a. Diskussion von der gegnerischen Seite das Argument der "fehlenden Relevanz" angeführt und sicherlich ist streitbar, was zum Inhalt einer seriösen Enzyklopädie gehören sollte, als sachfremdes Totschlagargument sollte der klassische Dreisprung "Da könnte ja jeder kommen. Wo kämen wir denn dahin? Wenn das jeder täte!" jedoch nicht genutzt werden - der Wikipedia als Projekt dienlich ist er jedenfalls nicht. Dass nicht jeder selbstdarstellerisch veranlagte Mensch Artikel über sich oder seinen Lieblingskneipier anlegen sollte ist nachvollziehbar, allerdings ist das Thema des Artikels durchaus relevant für die Wikipedia (s.u.).

Nachdem ich mich durch einige "Meta-Seiten" der Wikipedia gelesen habe und ich das Prinzip dieses Projektes durchaus zu schätzen weiß, ist es verwunderlich, dass nun Artikel, die über längere Zeit verfügbar waren, nun aufgrund eines Kommentars ("lokale Berichterstattung, keine Relevanz") ernsthaft in Frage gestelt werden. An diesem Artikel haben mehrere Leute (ich übrigens nicht) über lange Zeit gearbeitet und sogar Fotos beigesteuert (es existiert eine eigene Kategorie dazu auf "Wikipedia-Commons": http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Unicup?uselang=de) und es zeugt von deutlicher Geringschätzung der Arbeit dieser Autoren, ihren Artikel aufgrund vorgeblicher mangelnder Relevanz zu löschen. Zum einen entbehrt die Begründung des Löschantragsstellers jeglicher Grundlage. Es wird dort die lokale Berichterstattung erwähnt, eine solche sollte keine hinreichende Bedingung für eine Löschung sein. Weiter wird die fehlende Relevanz erwähnt, aber nicht begründet. Dies wird den Diskussionsteilnehmern überlassen. Solch eine generische Antragsbegründung ist austauschbar und zeugt davon, dass sich der Antragssteller kaum mit dem Artikel als solchem als auch mit dem zugrundeliegenden Thema auseinandergesetzt hat. Solch einen Antrag eignet sich kaum als Grundlage für eine ernsthafte Diskussion.

Die Diskussion selber war meiner Ansicht nach von der Anzahl der Teilnehmer von der Pro- und Contra-Seite relativ ausgeglichen. Auch wenn ich den zeitlichen Verlauf in seiner Exaktheit nicht kenne, da ich erst heute darauf gestoßen bin, so lässt er sich anhand der Signaturen ziemlich genau rekonstruieren. Auch wenn ich Gefahr laufe, manche Argumente dieser Diskussion zu wiederholen, so will ich doch aufführen, weshalb der Unicup hinreichende enzyklopädische Relevanz besitzt:

Eine Google-Suche mit den Stichwörtern "Unicup Aachen" liefert 14.100 Ergebnisse, mit Anführungszeichen immerhin noch 269 Ergebnisse. Wie die Zahlen von 80-200 eines Diskutanten zustandekommen, ist nicht dargelegt. Der Unicup selbst ist eine Eishockey-Veranstaltung der RWTH Aachen, der einmal jährlich im Dezember in der Tivoli Eissporthalle in Aachen stattfindet (zur Halle gibt es bspw. auch einen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Tivoli_Eissporthalle). Auf dem Eis stehen dabei die drei Fakultäten Maschinenwesen, Elektrotechnik und Medizin, jeweils mit einer studentischen Männer- und Frauenmannschaft, sowie eines Professorenteams. Die Veranstaltung ist jedoch nicht auf Studiende dieser Fakultäten oder Studierende der RWTH Aachen allgemein begrenzt, der Kartenvorverkauf stehen jeder oder jedem Interessierten offen. Von dieser Möglichkeit machen nicht wenige der Aachener Studenten (es dürften an die 40.000 sein) gebrauch. Die Zuschauerzahl ist lediglich durch die Kapazität der Eisssporthalle begrenzt. Die ca. 2.600 Karten sind wenige Minuten nach dem Start des Vorverkaufs vergriffen, regelmäßig ist die Schlange der dahinter wartenden Menschen deutlich länger als die, welche noch Karten erhalten haben. Somit kann mit geschätzten 7.500-10.000 Interessierten gerechnet werden, von denen lediglich eine Minderheit Karten erhält. Der Unicup ist als Veranstaltung, die mittlerweile seit 26 Jahren stattfindet, fest im Aachener Veranstaltungskalender etabliert. Neben der Lokalpresse berichtet auch der WDR regelmäßig mit Live-Schalten vom Event (Der Beitrag zur aktuellen Veranstaltung kann noch kurze Zeit unter folgendem Link angesehen werden: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-aus-aachen/videolokalzeitausaachen494.html [hier ab Minute 21]). Als Sponsor titt u.a. die Fa. ThyssenKrupp auf, die den Preis (ThyssenKrupp-Trophy) stiftet. Weitere Aachener Unternehmen (wie die STAWAG) sponsern das Event, dessen Erlös einem guten Zweck zugute kommt und die ASEAG richtet einen Shuttle-Bus-Service ein. Das Event ist also nicht nur bei den 40.000 Aachener Studierenden bekannt sondern den meisten Aachener Bürgern ein Begriff. Neben den studentischen "Spaß-Mannschaften" spielt auch die Hochschulmannschaft der FH und RWTH Aachen zur Eröffnung des Events gegen eine weitere Hochschul-Mannschaft aus dem europäischen Ausland (im Jahr 2012 gegen Ankara, damals war auch ein Artikel in der türkischen Presse, leider finde ich den dazugehörigen Link nicht mehr), sodass die Veranstaltung als Misch-Event zwischen reiner Spaßveranstaltung und Sportevent gesehen werden kann und die "Relevanzkriterien" für diese großzügig und wohlwollend ausgelegt werden sollten. Ferner sind diese Kriterien nicht in Stein gemeißelt, sondern sollten regelmäßig überprüft und situationsbedingt angepasst werden. Auch stellen sie keine notwendige sondern eine hinreichende Bedigung dar. Das Alter der Veranstaltung und der Bekannheitsgrad in Aachen und Umgebung (gewiss auch bei interessiertem Klientel bundesweit sowie bei den teilnehmnden Mannschaften/Universitäten aus dem europäischen Ausland) sollten hier - neben der langen unbeanstandeten (!) Existenz des Artikels - für ein Wiederherstellen sprechen. Wenn sich z.B. interessierte Zugezogene oder potentielle Studierende zu diesem Event genauer informieren wollen, ist es gängige Praxis, sich zunächst auf Wikipedia darüber neutral zu informieren (Die sprachliche Qualität des Artikels wurde ja auch zu keiner Zeit in Frage gestellt und vom löschenden Admin ausdrücklich lobend erwähnt) und nicht in einem "Vereins-Wiki", in die der Artikel wohl exportiert ist. Dieses Vereinswiki ist unübersichtlich, mit Werbung durchzogen und besitzt beim Großteil der Bevölkerung sicherlich nicht die Reputation der "großen" Wikipedia. Mir selbst war die Existenz eines solchen "Spinoff-Wikis" erst seit dem Durchlesen der Löschdiskussion bewusst.

Ferner ist der Artikel auf einer Seite mit gewünschten Artikeln zum Thema Aachen gelistet (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Aachen/Artikelw%C3%BCnsche).

Die Relevanz ist in meinen Augen hinreichend belegt und geht auch aus dem mittlerweile gelöschten Artikel hervor. Weshalb man dann gegen den Sinn einer freien Enzyklopädie - die natürlich gewisse Mindeststandards setzen muss, um ihren Zweck der globalen Vermehrung und Bereitstellung des verfügbaren Wissens nicht ad absurdum zu führen - entscheidet und den Artikel löscht, erschließt sich mir nicht. Warum sollte man hier nicht bei einer fast neunjährigen Artikelgeschichte, Teilnehmerzahlen von ca. 2.500 (nicht eingerechnet weitere Interessenten) über Jahre hinweg (das Event als solches besteht seit nunmehr 26 Jahren) nicht "in dubio pro reo" entscheiden, sondern ohne Augenmaß unpassende Normen heranziehen und stur anwenden? Ich bitte darum, diese Entscheidung gründlich zu überdenken und den Artikel wiederherzustellen. --82.82.34.191 14:51, 18. Dez. 2013 (CET)

Ich hatte den Artikel gelöscht und wurde vor dem LP-Eintrag hier angesprochen. --Okatjerute Disku 19:40, 18. Dez. 2013 (CET)

Ich hatte mich zusammen mit zahlreichen Mitarbeitern des Wikiprojektes Aachen an die Verbesserung des 9 Jahre alten Artikels gemacht, der im September 2013 dann auf Löschung gestellt wurde und dann gelöscht wurde. Wie aus der LD ersichtlich wurde, sind bei der Bewertung unterschiedliche Maßstäbe an den Artikel angelegt worden (RK's für Festivals vs. RK's Sportveranstaltungen). Es gab damals Übereinstimmung, dass bei der studentischen Traditionsveranstaltung (durchgehend 26 Jahre, deren Erlös caritativen Zwecken zugute kommt und den Höhepunkt des studentischen Sportlebens an der RWTH Aachen darstellt) die RK's schwierig anzuwenden sind. Diese Veranstaltung besitzt für die Region einen herausragenden Charakter (Berichterstattung im WDR z.B. 6. Dezember 2012, 12. Dezember 2013, Presse..), ist definitiv keine Werbeveranstaltung sondern als Traditionsveranstaltung zu bewerten. Eine wohlwollende Auslegung der RK#s, die der Artikel in unseren Augen unter dem o.g. Gesichtspunkten durchaus erfüllen kann, hätte hier sicherlich verhindern können, dass man eine ganze Gruppe von langjährigen Mitarbeitern frustriert. Ich bitte ebenfalls um die Wiederherstellung des Artikels. Geolina mente et malleo 20:56, 19. Dez. 2013 (CET)

Jedes Jahr 3000 Zuschauer, dauerhafte, auch überregionale, Berichterstattung und Gastmannschaften aus der Türkei etc. Das scheint mir ziemlich eindeutig relevant zu sein. Thyssen Krupp ist übrigens anscheinend ein Sponsor und macht das Ding nicht. --Kero 13:01, 20. Dez. 2013 (CET)

Vor allem den mittlerweile durchschnittlich 40.000 Studierenden pro Jahr, von denen im Laufe der mehr als 25 Veranstaltungsjahre zahlreiche aktiv oder passiv als Zuschauer am Unicup teilgenommen haben und die nach ihrem Studium in der ganzen Welt verstreut sind, dient dieser Artikel als emotional wichtige Zusammenfassung, auf die man gerne noch einmal zurückblicken kann (was sich an den Abrufzahlen feststellen lässt), da die entsprechenden Zeitungsartikel selbst meist nicht mehr aufrufbar sind. Damit ist dieser informative Artikel zusammen mit den zuvor und oben genannten Argumenten nicht nur als Beschreibung einer regionalen Veranstaltung zu sehen, sondern beschreibt ein sich überregional auswirkender gesellschaftlicher Teil einer weltweit bekannten Exzellenz-Universität, wie beispielsweise auch die hauseigene Veranstaltung RWTHextern, und gehört unbedingt auf Dauer in unsere Enzyklopädie. ArthurMcGill (Diskussion) 10:51, 21. Dez. 2013 (CET)
Eine Fassung des Artikels ist noch hier nachzulesen. Ein "Fast-Nicht-Argument": Die Olympischen Spiele haben wir durch, wäre es nicht an der Zeit, auch die nachrangigen, sogar Studentenulk-Veranstaltungen mit Tradition, zu behalten? Ich hasse Sport, und habe vom Unicup noch nie im Leben gehört, und aus der LD Der Wettbewerb erfüllt weder sportlich noch medial unsere Ansprüche - ja, dann müssen wir darüber nachdenken, diese Ansprüche herabzuschrauben, selbst mein Dorfbolzplatz hat schon einen Artikel. Nach "Reinheitsgebot" sehe ich keinen Grund, den Artikel wiederherzustellen. Weil's interessant ist, schon. Im Artikel Universität Aachen ist er aufgeführt als Eishockey Unicup, und genau dort könnten noch einige vervollständigerende Sätze eingefügt werden. Die Tabelle "Die Turniere im Überblick" braucht es dort natürlich nicht. Nur so, --Emeritus (Diskussion) 01:48, 24. Dez. 2013 (CET)

Leider wird bisher nicht auf die Löschbegründung eingegangen und ausschließlich Theoriefindung betrieben ("Wenn XY das sponsort ist das relevant.") und emotional ("...dient dieser Artikel als emotional wichtige Zusammenfassung...") argumentiert, was leider so nicht hilft. Weder im Artikel noch hier wird eine anhaltende, überregionale und nicht-triviale mediale Wahrnehmung belegt dargestellt. Wenn die Rezeption nicht dargestellt ist, ist die Relevanz nicht dargestellt und ein Revisionsgrund nicht vorhanden. --Millbart talk 13:02, 25. Dez. 2013 (CET)

Doch mein lieber Millibart, die IP ist in ihrem sehr ausführlichen Statement sehr wohl auf die Löschdiskussion eingegangen, hat auch aufgezeigt, dass diese im Prinzip von den Pro- und Kontrastimmen ausgeglichen war und hat dazu weitere Argumente beigetragen, wie dies auch die anderen Diskussionsteilnehmer hier versuchen. Sicherlich gebe ich zu, dass es sich hier um einen Grenzfall handelt, aber warum soll Wikipedia als moderne Enzyklopädie nicht mal über seinen Schatten springen und bei sinnvollen Artikeln mit hoher Abrufzahl und wie in diesem Falle auch auf Grund der doch schon jahrelangen Verweildauer (im weiteren Sinne als "Bestandschutz") etwas großzügiger urteilen. Diesen Artikel - wie von Emeritus vorgeschlagen - im RWTH-Artikel reinzuquetschen, würde - auch ohne die Tabellen - optisch und inhaltlich nicht vorteilhaft wirken. Ich bitte also nochmals um Wiederherstellung, ArthurMcGill (Diskussion) 12:57, 27. Dez. 2013 (CET)
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden Argumente und Belege gewichtet. Die Argumente müssen sich auf den konkreten Artikel und die konkrete Entscheidung beziehen. Argumente ohne Belege sind ebenso wie Artikel ohne Belege nicht wirklich hilfreich wenn es darum geht, eine existierende Adminentscheidung die formal m.E. nicht zu beanstanden ist, zu overrulen. --Millbart talk 22:50, 27. Dez. 2013 (CET)
Argumente zum Erhalt wurden gebracht. Overrulen lehnst Du aber ab, es sei denn es gibt formale Fehler. D.h. Du argumentierst jetzt wirklich mit dem Lex Ohoven? Ernsthaft? --Kero 16:00, 29. Dez. 2013 (CET)
Nochmal zum mitmeisseln: Wo ist die belegte Außenwahrnehmungsdarstellung? Wenn da nichts mehr kommt werde ich das hier tatsächlich beenden. --Millbart talk 16:04, 29. Dez. 2013 (CET)
Einfach nochmal lesen. Als an der Diskussion Beteiligter beendest Du hier übrigens bitte gar nichts, sondern überlässt das einem Deiner Kollegen. --Kero 17:18, 29. Dez. 2013 (CET)


So, hier nochmal der Antragssteller: Schön, wie hier die vorgebrachten Argumente bestenfalls überlesen worden sind. Also nochmal die Sachlage in kurzen Sätzen: Es existiert ein Artikel seit neun Jahren in der Wikipedia. Dieser Artikel wurde in dieser Zeit nie beanstandet. Er wurde mit dem Antrag "fehlende Relevanz" zur Löschung vorgeschlagen. "Nur lokale Berichterstattung" wurde als weiterer Grund genannt. Es wird diskutiert und am Ende wird der Artikel gelöscht. Frage: Warum ist "nur lokale Berichterstattung" ein Löschgrund? Es exisiteren sog. Relevanzkriterien. Diese Kriterien sind keine notwendige, sondern hinreichende Bedingung. D.h. auch wenn diese Kriterien nach erstem Hinsehen nicht erfüllt sind, begründet das keine Löschung. Genau dann sollte man genauer hinschauen und bedachte Einzelfallentscheidungen treffen. Hier wurden die Kriterien für Sportveranstaltungen neben den Kriterien für Konzerte herangezogen. Es war Konsens, dass die Veranstaltung, um die es geht, weder eine reine Sportveranstaltung noch ein Musikkonzert noch ein reiner "Studentenulk" ist, sondern eine Mischung aus diesen. Wer sich selber ein Bild davon machen will, ist herzlich dazu eingeladen, sich im kommenden Jahr an einem Wintermorgen über 3 Stunden für eine Karte im Freien anzustellen. Somit können die Kriterien nicht eins zu eins angewendet werden. Argumente, die für ein Behalten/Wiederherstellen der Artikels sprechen, wurden von anderen Diskutanten und mir dargestellt (unter anderem aber nicht ausschließlich: Bestandsschutz, Erwähnung in der türkischen Presse). Dies kann gerne oben nachgelesen werden. Die Argumente wurden stets kategorisch abgebügelt. Ich werde gerne den Artikel bzgl. der Berichterstattung etc. erweitern, allerding existiert der Artikel ja gerade nicht und für die Arbeit, Artikel zu überarbeiten, die am Ende sowieso nur gelöscht werden, ist mir meine Zeit zu schade. --178.2.199.243 19:13, 29. Dez. 2013 (CET)

Nun, der Artikel ist in seiner Relevanz sicher grenzwertig, jedoch sehe ich diese durchaus. Ein bekannter Sponsor, seit 25 Jahren etabliert, Medienecho ist vorhanden und der Artikel begleitet die WP seit 2004. Die Löschung halte ich in diesem Fall nicht für gerechtfertigt. --Itti 00:37, 30. Dez. 2013 (CET)

Itti: Welches Medienecho? Bisher wurde, wie ich nun schon mehrfach schrieb, eine anhaltende, überregionale und nicht-triviale mediale Wahrnehmung behauptet aber nicht belegt. Wie lange ein Artikel in der Wikipedia vorhanden war ist für diese Diskussion vollkommen irrelevant. Wie hätte der Admin anders entscheiden sollen bzw. wie soll man die Entscheidung ohne Belege für die behauptete Relevanz revidieren? --Millbart talk 01:12, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich halte den Drumbo Cup für relevanter. Der wird wenigstens bundesweit ausgetragen. [2] [3] --TotalUseless (Diskussion) 01:31, 30. Dez. 2013 (CET)
Und nur, weil der Drumbo Cup noch keinen Artikel hat (ist er als Deutschlands größtes Hallenfußballturnier für Grundschüler nicht auch relevant), darf der Unicup auch keinen bekommen? So ein Argument zieht doch nicht. --178.2.199.243 01:42, 30. Dez. 2013 (CET)
Lieber Millbart, ich kann gerne versuchen weitere Quellen/Links etc. zu berichtenden Medien zu finden. Gibt es denn eine Frist, innerhalb derer hier eine Entscheidung getroffen wird? Ich hoffe, man ist bei Diskussionen, die sich über die Feiertage erstrecken, etwas kulanter. Nichtsdestoweniger möchte ich anmerken, dass die Praxis, bei einem Artikel, der ein mittlerweile 26-jähriges Ereignis behandelt und seit neun Jahren besteht, die "Beweislast" umgekehrt wird und nun auf Seiten der Befürworter liegt, zumindest sehr fragwürdig ist. --178.2.199.243 01:49, 30. Dez. 2013 (CET)
@IP: Nein, es gibt keine Frist, aber natürlich kann jederzeit ein Admin die Daumen hoch oder runter reißen. Da ich nicht dem Kreise der erlauchten Benutzer angehöre, der gelöschte Artikel einsehen darf, muss ich auch aus dem Gedächtnis argumentieren. Natürlich wurde eine anhaltende und nicht-triviale Wahrnehmung - dazu zähle ich durchaus die regionalen Presseerzeugnisse, die mehrfach mit dem European Newspaper Award aussgezeichnet sind - damals durch die vereinte Zuarbeit der Mitarbeiter des Portals: Aachen nachgetragen. Und ja, der Unicup ist ein tradionelles und regionales Ereignis, über das nun mal wie bei x anderen gleichartigen Veranstaltungen, die hier einen WP-Artikel haben, regional berichtet wird. Die zahlreichen Fernsehberichte im WDR können wir ja nun Dank der seit 2008 geltenden rechtlichen Regelungen nicht mehr verlinken, weil die öffentlich-rechtlichen Qualitätsmedien ihre Inhalte nicht mehr dauerhaft im Internet zur Verfügung stellen können. Aber auch dies ist kein Löschgrund. Aber selbst wenn man Belege in überregionalen Medien (wie der Welt, Handelsblatt) vorweisen kann, wird das hier schon mal - wie in jüngster Zeit mehrfach geschehen - wegen fehlender Außenwirkung gelöscht. Geolina mente et malleo 02:44, 30. Dez. 2013 (CET)
Nein, es gibt keine Frist und ich denke nicht, dass es hier auf eine Woche mehr oder weniger angekommt. Selbstverständlich können auch nach abgeschlossener LP neue Relevanznachweise vorgestellt werden die zu einer Wiederherstellung führen können. Die Beweislast wird nicht umgekehrt sondern lag schon immer bei den Autoren die einen Artikel in der Wikipedia haben wollen. Ich frage übrigens nicht permanent nach Belegen für die anhaltende, überregionale, nicht-triviale Berichterstattung weil ich den Artikel gelöscht halten möchte, sondern weil ich nach guten Gründen forsche die, wie ich bereits schrieb, es ermöglichen, die nachvollziehbare, begründete Entscheidung eines anderen Admins zu overrulen. Wenn ich allerdings merke, dass gar kein Interesse daran besteht, an der Relevanzdarstellung und Beleglage im Artikel etwas zu ändern, dann kann man sich hier auch weitere Diskussionen sparen. --Millbart talk 08:34, 30. Dez. 2013 (CET)
Ich möchte auf ein durchaus vergleichbares Turnier hinweisen, das ebenfalls (vor einigen Jahren) nach ellenlanger Lösch- und ebenso umfangreicher Löschprüfungsdebatte rotlemmiert blieb. Dabei handelte es sich um ein nach Johann Joachim Winckelmann benanntes universitäres Fußballturnier von Archäologen und Altertumswissenschaftlern (Studis, Profs et al.) mit langjähriger Tradition (seit 1991), Teilnehmern von insges. 32 Universitäten aus acht Staaten und gleichfalls mit lokaler/regionaler Berichterstattung. Gemessen daran kann auch der Unicup als eigenständiger Artikel nicht behalten werden. Ich schlage gleichfalls vor, die zentralen Inhalte (sicher ohne Ergebnis-/Siegertabellen) in den RWTH-Artikel einzubauen. --Wwwurm 10:04, 30. Dez. 2013 (CET)
Für die Relevanz könnte vor allem der nationale und internationale Bekanntheitsgrad innerhalb der Hochschulsportverbände sprechen und in die LP-Entscheidung einfließen. Zumindest habe ich auf die schnelle eine Kurzmeldung, S. 25 in einer tschechischen Publikation gefunden (was ich aber nicht übersetzen kann). --Partynia RM 23:33, 30. Dez. 2013 (CET)
Auch wenn die Intention des Verfassers eine andere war, zitiere ich trotzdem den Benutzer "Marcus Cyron" aus der Löschdiskussion über den Unicup: "Die Löschung [des Winckelmann-Cups] war damals falsch und ist es heute noch." Zum einen ist die Diskussion über den Winckelmann-Cup mittlerweile sieben (!) Jahre her. Zum anderen wird zum zweiten Mal (nach dem "Drumbo-Cup", s.o.) ein anderer Artikel als angebliche Grundsatzentscheidung oder Präzedenzfall herangezogen. Ich habe mich durch die entsprechenden Diskussionen gelesen - eher gekämpft - und auch das Gepöbel auf der Diskussionsseite des damals zuständigen Admins dabei nicht ausgelassen. Damals wurde auf beiden Seiten stark emotional argumentiert und eine sachliche Auseinandersetzung fand kaum statt. Auf der einen Seite standen (anscheinende?) Akademiker, die gegen einen (damaligen) Abiturienten wetterten. So, wie ich den Unmut der Archäologen verstehen kann, über einen Gymnasiasten, der sich der Bedeutung eines solchen Events für die akademische Gesellschaft nicht bewusst war (ganz ohne Ironie), so muss ich auch zugeben, dass damals von beiden Seiten wenig souverän gehandelt wurde. Die Befürworter, die sich auf das Alter und die Unerfahrenheit des Administrators gestützt haben und sich auf die angebliche Borniertheit einiger User eingeschossen haben, sowie die Gegner, die der Gegenseite ein akademisch-elitäres Standesdünkel unterstellt haben, neue Benutzer als unerfahren diskreditiert und den Wert ihrer Meinungen in Frage gestellt haben. Somit konnte eine an der Sache orientierte Diskussion nicht entstehen. Es sollte also davon Abstand genommen werden, sich hier darauf zu berufen.
Die von Wahrerwattwurm angesprochene Diskussion ist wie oben erwähnt mittlerweile sieben Jahre alt. Dass in einer freien (Online-) Enzyklopädie mit (fragwürdigen) Entscheidungen argumentiert wird, die sieben Jahre alt sind, ist bezeichnend. Dass Grenzen gezogen werden müssen, damit es hier nicht ausufert, ist verständlich. Auch, dass das Wachstum von Wikipedia nicht zu Lasten der Qualität der Artikel gehen darf, leuchtet mir ein. Ferner sollte auch nicht jeder Selbstdarsteller oder jede Thekenmannschaft ihren eigenen Artikel erhalten. Warum man aber hier stur unpassende Normen anwendet und nicht im Grenzfalle "in dubio pro reo" entscheidet - auch im Sinne eines Bestandsschutzes - ist mir nicht klar. Wenn man stets mit alten Artikeln argumentiert, die gelöscht wurden, wäre Wikipedia eine statische Angelegenheit, die sich nicht weiterentwickeln kann. Genauso könnte ich auch den Artikel zum Lousberglauf anführen, der exitiert schließlich auch und ist sicherlich mit dem Unicup von der medialen Rezeption (und dem ganzen anderem Gedöns, was als Relevanzkriterium irgendwann im einem Elfenbeinturm festgemeißelt wurde) vergleichbar. --178.2.199.243 00:01, 31. Dez. 2013 (CET)
Nachtrag: Wenn ich den Artikel in der türkischen Presse noch fände, würde ich ihn hier auch verlinken. --178.2.199.243 00:02, 31. Dez. 2013 (CET)
Meinst Du diesen auf S. 55 ? oder diesen auf S. 26 ? oder diesen ? oder diesen ? Vielleicht sollten wir noch in anderen Ländern suchen? --Partynia RM 00:21, 31. Dez. 2013 (CET)
Ich hatte den dritten Link in Erinnerung. Vielen Dank für die Recherche :) --178.2.199.243 00:39, 31. Dez. 2013 (CET)
Danke, ich hatte damals auch noch in den belgischen und niederländischen Medien gesucht, aber dann war der Artikel schon gelöscht. Vielleicht finde ich die entsprechenden Links noch einmal und suche auch nach einem Weg die entsprechenden Fernsehsendungen aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich hier anzufügen. Die Löschung mit einer 7-Jahre alten Löschung eines anderen Artikels zu begründen, ist kein sehr überzeugendes Argument, erst recht, wenn man sich den ganzen Löschprozess incl. der verbalen Ausfälle durchliest. Den Artikel in einem regionalen Kontext zu sehen erscheint mir im Sinne von "in dubio pro reo" wenigstens überprüfenswert (Stichwort:Einzelfallprüfung). Nicht jede Veranstaltung über einen Kamm scheren gehört dazu. Zu solchen Veranstaltungen gibt es nun mal keine wasserdichten RK's wie bei Schriftstellern oder Radsportlern. Wenn für eine Stadt / Region eine Veranstaltung eine Bedeutung hat (egal nun, ob Sport, Fasnacht oder sonst was), dann kann man es nicht einfach mit einer Großveranstaltung in einer Millionenstadt vergleichen. Ich halte eine (jahrelang)anhaltende Berichterstattung in der regionalen Presse durchaus für ein Indiz für eine Relevanz. Und weil ich dieses Argument hier von einigen Admins häufig lese: Es geht hier nicht in erster Linie einem Admin irgendein ein Fehlverhalten nachzuweisen sondern den Ermessensspielraum bei durchaus strittigen Entscheidungen noch einmal zu ergebnisoffen zu hinterfragen.Geolina mente et malleo 01:06, 31. Dez. 2013 (CET)
Um nochmal ein paar Presseartikel aufzuführen. Der Beitrag des WDR, bei dem sogar live vom Unicup berichtet worden ist, ist leider nicht online zu finden. Hier aber die Programmübersicht, wo der Beitrag aufgeführt ist von der Seite des WDR: WDR-Beitrag Lokalzeit Aachen 19:30-20:00 --FSt611 (Diskussion) 02:36, 31. Dez. 2013 (CET)
Hier noch was aus Holland. --Partynia RM 12:04, 31. Dez. 2013 (CET)

Niemand bezweifelt, dass es eine Rezeption gibt – aber was gibt es im 21. Jahrhundert noch, das nicht irgendwie, irgendwo und von irgendwem wahrgenommen, verblogt und zertwittert wird? Auch ist bspw. die WDR-„Lokalzeit Aachen“ ein regional eng begrenztes (halbes?) Stundenfenster, das schon in Köln oder Düsseldorf nicht mehr gesehen wird. Und wenn Hochschulsportverbände sowas in ihren Verbandsmitteilungen oder auf ihrer Webseite als Kurzmeldung bringen wie bei dem tschechischen Beispiel, kann man doch nicht ernsthaft von lang andauernder, überregionaler medialer Wahrnehmung sprechen. Und bei aller dankenswerter Sachlichkeit, mit der IP 178.2.xx oben den Vergleichsfall Winckelmann-Cup beleuchtet: Was hat ein damalig hohes Zankniveau damit zu tun, dessen Löschung als falsch oder richtig zu bewerten? Auch nach sachlichen Debatten kann man doch wohl zu dem Schluss kommen, dass etwas nicht behaltenswürdig ist, vielleicht in einem Aachen-Wiki, aber nicht unbedingt in de:wp. --Wwwurm 12:28, 31. Dez. 2013 (CET)

Für einen Artikel, der seit 9 Jahren unbeanstandet in WP vorlag, müsste eine Art Bestandsschutz gelten. In dieser Zeit haben zahlreiche Autoren daran mitgewirkt, die nunmehr allesamt vor den Kopf gestoßen sind. Da taucht eine sporadisch mitarbeitende IP auf, die am 21. 8. 2013 ausschließlich gezielt auf diesen einen Artikel zusteuert und einen LA wegen fehlender Relevanz stellt. Und prompt läuft die Löschmaschinerie über LD bis zur LP an. Ob da eine wie auch immer gestaltete Motivation dahinter steht? Bisher hat sich diese IP weder an der LD, noch an der LP beteiligt. Nun - das ist natürlich nicht gefordert, die Motive spielen auch letztlich keine Rolle - alles formal gesehen. Aber rein formal gesehen gibt es auch für so eine Art von Veranstaltung keine eindeutigen RKs. Sie müssen also irgendwie „hergeleitet“ (oder neu bestimmt) werden. So lange diese nicht neu formuliert sind, könnten innerhalb des Ermessensspielraums dann solche Kriterien, wie eine "gewisse historische Bedeutung" (nach 26 jährigem Bestehen dieser Veranstaltung), WP-Bestandsschutz (ich weiß den gibt es bisher nicht, sollte man aber mal diskutieren, beispielsweise 3 oder 5 Jahre) und vor allem der nationale und internationale Bekanntheitsgrad innerhalb der Hochschulsportverbände (da gibt es eine ganze Reihe von Rezeptionen, die hier gar nicht genannt wurden), wie auch internationale (hier auf die schnelle auffindbar: Tschechien, Türkei, Holland. Aus 2011, 2012 und 2013) Wahrnehmung in die LP-Entscheidung einfließen. Dafür muss man weder einen historischen Präzedenzfall heranziehen, noch dieses Lemma zu einem machen. --Partynia RM 13:12, 31. Dez. 2013 (CET)
"Für einen Artikel, der seit 9 Jahren unbeanstandet in WP vorlag, müsste eine Art Bestandsschutz gelten." Bitte versuche, dies an geeigneter Stelle durchzusetzen. Schlechte Artikel die auf die belegte Relevanz- und Außenwahrnehmungsdarstellung verzichten müssen auch nach zwanzig Jahren noch gelöscht werden können. Wenn diese Veranstaltung (national und international!) so bekannt ist wie Du und andere behaupten, dann bitte beleg dies endlich. --Millbart talk 13:24, 31. Dez. 2013 (CET)
@Millbart:: Jetzt ist der Artikel auch noch schlecht? Über die Darstellung der Außenwahrnehmung bestehen offensichtlich zwischen den einzelnen Autoren hier grundsätzlich unterschiedliche Wahrnehmungen. Aber das hatten wir ja bereits kürzlich. Im Zuge der LD im Herbst hatten sich zahlreiche langjährige Artikelautoren aus dem Portal:Aachen um die Verbesserung der Qualität bemüht, die eigentlich fast nie auf LD's zu finden sind und sich eher um die solide Artikelarbeit kümmern und die werden hier unnachgiebig vorgeführt. Es geht also schon lange nicht mehr um die Inhalt, aber das hatten wir ja auch kürzlich. Geolina mente et malleo 13:43, 31. Dez. 2013 (CET)
Hej, Geolina. Keine Ahnung, was Du und Millbart „bereits kürzlich“ hattet. Aber nimm wenigstens mir bitte ab, dass ich ohne personenbezogene Dünkel – auch nicht gegen qualitätsbewusste „langjährige Artikelautoren aus dem Portal:Aachen“, die ich zudem mitnichten „hier unnachgiebig vor[führe]“– versuche, Argumente für und gegen etwas zu finden. Dabei hilft mir zweierlei: Ich erinnere auch lang & länger zurückliegende, vergleichbare Fälle und Diskussionen in WP und nehme mir heraus, diese zum Maßstab mit heranzuziehen. Und ich kenne solche Diskussionen aus meiner eigenen Heimatregion, wobei manchmal von außen und mit etwas weniger lokalem Herzblut vorgebrachte Argumente keineswegs immer die schlechteren sind. Grüßle nach Hinterkerpen von --Wwwurm 15:02, 31. Dez. 2013 (CET)
Sorry Geolina, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit "schlecht" bezog ich mich auf den Qualitätsmangel "Nicht dargestellte Außenwahrnehmung und Relevanz". Welche qualitativen Änderungen im Rahmen der LD im Herbst stattgefunden haben sollen ist mir nicht klar. Inhaltlich ist zwischen Januar 2013 und Löschung im Artikel nichts geändert worden. Und selbstverständlich geht es hier, zumindest mir, um Inhalt. Welchen persönlichen Konflikt meinst konstruieren zu müssen ist mir nicht klar und führt hier in dieser Diskussion auch nicht weiter. --Millbart talk 15:22, 31. Dez. 2013 (CET)

Wiederhergestellt. Zwar liegt die Entscheidung von Okatjerute durchaus innerhalb des einem Admin zustehenden Entscheidungsspielraums. Im Stand zur Löschung war zwar eine gewisse öffentliche Resonanz auf die Veranstaltung dargestellt, aber die war ausschließlich lokal. Die gleichwohl vorhandene überregionale Wahrnehmung wurde in der LD nur ansatzweise erläutert, erst hier in der LP kamen durch Partynia deutlich mehr Hinweise, die auf Relevanz schließen lassen. Denen schließe ich mich an. Es ist in der LP eine hinreichende und andauernde öffentliche Resonanz auch über den Raum Aachen hinaus aufgezeigt worden. Angesichts der beteiligten Autoren gehe ich davon aus, dass diese Hinweise auch ohne zwischenzeitliche BNR-Wiederherstellung zügig in den Artikel aufgenommen werden. Die damalige Entscheidung über den Winckelmann-Cup halte ich nicht für verwertbar (und wäre durchaus einer LP wert), denn es ist ausgesprochen schwierig, Löschentscheidungen von 2006 mit solchen von 2013 zu vergleichen, wenn nicht eindeutig die gleichen RK als Maßstab herangezogen worden sind. Ein letztes Obiter dictum sei mir gestattet: Wenn ich bspw. die Kategorie:Laufveranstaltung in Deutschland und die darin gesammelten Artikel betrachte, dann sehe ich inzwischen dringenden Bedarf für RK für Sportveranstaltungen, denn darin finden sich manche Artikel mit deutlich unter dem Unicup liegender öffentlicher Wahrnehmung. --Wdd (Diskussion) 13:15, 2. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wdd (Diskussion) 13:17, 2. Jan. 2014 (CET)

Bitte „Lyrikzeitung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte um wiederherstellung des artikels.

Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._August_2012#Lyrikzeitung_.28gel.C3.B6scht.29

habe löschenden admin Filzstift per e-mail kontaktiert und die angelegenheit dargelegt, bin von ihm hierher ermuntert worden.

begründung:

das argument "Privates Blog-Projekt fern jeder Relevanz" aus der löschdiskussion stellt sich mir aus der fachperspektive anders dar:

die seite www.lyrikzeitung.com ist in der deutschsprachigen lyrikszene sehr wichtig. sie ist die älteste dieser art (seit 2001) und hat mittlerweile lt. statistik über 1 million ansichten allein seit dem domain-umzug im august 2009 gehabt.

die lyrikzeitung veröffentlicht ca. 120 bis 150 nachrichten pro monat. das ist eine repräsentative auswahl der medialen berichterstattung über lyrik, insofern könnte man die lyrikzeitung als "hauptinformationsorgan für lyrik" bezeichnen (die zwei weiteren "großen" lyrikportale haben andere schwerpunkte: poetenladen.de hat vor allem autorenporträts (gibt es auch als wikipedia-eintrag), fixpoetry.com hat auch autorenporträts und legt den schwerpunkt auf rezensionen)

besonders wichtig ist auch, dass mittels der kommentarfunktion immer wieder aktuelle lyrik-debatten dort stattfinden, etwa über die kontroverse "realpoesie vs. akademische lyrik" oder über die praxis der preis- und stipendienvergabe. an den diskussionen nehmen viele maßgebliche zeitgenössische lyrikerinnen und lyriker teil.

aus diesen gründen glaube ich, dass der eintrag in wikipedia gerechtfertigt wäre. die bloßen relevanzkriterien für websites greifen möglicherweise ins leere, da lyrik nun einmal nicht mit seiten wie spiegel-online konkurrieren kann. aber wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich bei den kriterien ja nur um hinreichende, nicht jedoch um notwendige bedingungen.

ich würde gerne einen neuen artikel (ohne die überflüssigen details des gelöschten) verfassen, da ich denke, dass das thema auf jeden fall in wikipedia erscheinen sollte. --Ummann (Diskussion) 00:25, 20. Dez. 2013 (CET)

Hallo, bei derartigen Themen reagiere ich immer erstmal neugierig. Auf dem Marjorie-Wiki ist ja noch folgende Fassung Lyrikzeitung zu lesen. Das Alexa-Ranking ist derzeit. So wichtig das Thema an sich und ansich ist, sehe ich keinen Wiederherstellungsgrund. Eure Lyriker, über die berichtet wird, färben nicht ab. Die Website selbst muss wichtig werden, wichtig sein für externe Berichte über Euch. Reicht Euch denn nicht das LyrikWiki mit dem Spamfilter: [http://lyrik.no-ip.org/mediawiki/index.php/Lyrikzeitung LyrikWiki]? --Emeritus (Diskussion) 01:14, 24. Dez. 2013 (CET)
danke für die stellungnahme. vielleicht war meine darlegung etwas missverständlich. die lyrikzeitung ist eine art perlentaucher für den bereich lyrik, daher wird kaum über sie berichtet (hier eine eher seltene ausnahme: http://www.lyrikkritik.de/; menüpunkt „gespräche“), denn in bezug auf die inhalte wird die von ihr bereitgestellte originalquelle weiterverarbeitet, nicht die lyrikzeitung selbst. das bereithalten ist ihre fachspezifische relevanz (statistisch ca. 700 bis 1.000 besuche pro tag, mehr gibt lyrik kaum her). hinzu kommen die erwähnten debatten via kommentar, die aber dann auch nicht in anderen medien auftauchen. das sind natürlich alles „weiche“ fakten. der herausgeber michael gratz, dozent an der uni greifswald (das bin nicht ich, wohlgemerkt, und ich schreibe das hier auch nicht in seinem auftrag), wird kaum promotion für ein besseres rankingresultat unternehmen, insofern „reicht“ auch der jetzige stand. die frage war, ob die lyrikzeitung aufgrund ihrer rolle (jenseits der festgelegten rk) aus dem enzyklopädischen selbstverständnis heraus eingang in wikipedia finden sollte. (nicht signierter Beitrag von Ummann (Diskussion | Beiträge) 15:28, 26. Dez. 2013 (CET)) --Ummann (Diskussion) 17:06, 29. Dez. 2013 (CET)
Wird wiederhergestellt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:04, 30. Dez. 2013 (CET)

Für Online-Medien im Bereich Literatur und insbesondere Lyrik sind andere Maßstäbe anzulegen wie für normale Blogs und Websites. Das wurde hier dargestellt und ist in analoger Weise z.B. im Fall von Literaturzeitschriften Praxis, deren Relevanz auch nicht nach Auflagenhöhe beurteilt wird. Diese Argumente erschienen nicht in der (mit nur geringer Beteiligung verlaufenen) Diskussion. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:04, 30. Dez. 2013 (CET) {{Erledigt|1=-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:04, 30. Dez. 2013 (CET)}}

Ich erlaube mir mal das erl. zu entfernen: ich erkenne weder hier noch im Artikel irgendwelche relevanzstiftende Argumente, die bzgl. der Löschung eine Fehlentscheidung ersichtlich machen würden. "...daher wird kaum über sie berichtet..." zeigt deren enzyklopädische Bedeutungslosigkeit, denn über Lyrik wird ja durchaus berichtet nur über dieses private Blog eben nicht. Ich bitte daher mal um ein paar weitere Augen. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:37, 30. Dez. 2013 (CET)

Sorry, aber hier muss ich mich Nolispanmo anschließen. Unsere RKs unterläuft sie, zudem sehe ich keine Argumente, die dennoch eine "Behalten"-Entscheidung rechtfertigen würden. Der Artikel sollte gelöscht bleiben, siehe auch Emeritus. --Itti 13:44, 30. Dez. 2013 (CET)

"Die irrelevante Webseite berichtet über ein abseitges Thema und ist daher relevant" ist eine Aussage, die ich nur als völlig unverständlich bezeichnen kann. Warum dieser Blog relevant sei ist nicht dargestellt und wahrscheints auch nicht darstellbar. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:59, 30. Dez. 2013 (CET)

Die recht erhebliche Zahl der Beiträge / Jahr und die Dauer des Bestehens halte ich schon für relevanzstiftend. Die üblichen RKs für Websites halte ich für nicht anwendbar, wir wenden die RKs für Zeitschriften ja auch nicht auf Literaturzeitschriften an, sondern haben Artikel über Dada-Zeitschriften aus den 1920ern, die in einer Mikroauflage wenige Male erschienen und aktuell erscheinende Literaturzeitschriften haben auch nur geringste Auflagen und über sie wird kaum berichtet. Vielleicht wenn eine mal eingeht. Genausowenig kann man kann man hier mit dem Alexa-Rank kommen. Man könnte natürlich darauf warten, dass die Lyrikzeitung eingeht, aus dem Medienecho dann ließe sich Relevanz saugen. Soviel von mir hierzu. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:51, 30. Dez. 2013 (CET)

Bleibt gelöscht. Eine Fehlentscheidung wurde nicht nachgewiesen. Weder im Artikel noch den Diskussionen wurde Außenwahrnehmung dargestellt und belegt. Millbart talk 17:52, 2. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 17:52, 2. Jan. 2014 (CET)

Benutzer:Loewenherz (wiederhergestellt)

Bitte „Benutzer:Loewenherz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Kein Verstoß gegen Namensraumkonvention erkennbar, Admin auch nach Monaten ohne jede Reaktion, siehe Benutzer_Diskussion:Xqt. Ein anderer User hat mir geschrieben: "Ich empfehle dir, eine Löschprüfung für deine Benutzerseite Benutzer:Loewenherz anzustrengen. Verweise auf meine Argumentation und darauf, dass der Administrator auf keine Ansprache reagiert hat. --TMg 17:09, 18. Dez. 2013 (CET)" --Loewenherz (Diskussion) 16:46, 21. Jan. 2014 (CET)

Der Benutzer ist seit 2005 angemeldet und hat in den zehn Jahren ganze 6 (i.W.: sechs) Artikelbearbeitungen vorgenommen. Dabei handelte es sich ausnahmslos um das Ergänzen von gem. WP:WEB unerwünschter Weblinks. Auf der gelöschten Benutzerseite waren insgesamt 9 Weblinks enthalten, z.T. auf die im Artikel abgelehnten Seiten. Eine Benutzerseite dient nicht der Selbstdarstellung, sondern der Mitarbeit am Projekt. Eine solche fan und findet offenkundig nicht statt, es geht dem Benutzer offenbar ausschließlich um Werbung oder SEO. Von daher halte ich die Löschung der Benutzerseite für angemessen, sie ist nur Jahre zu spät erfolgt. --HyDi Schreib' mir was! 17:03, 21. Jan. 2014 (CET)
Der Benutzer (um im verwendeten Duktus zu bleiben) hat in der Vergangenheit Weblinks ergänzt, die Ziele der Links waren die offiziellen Webseiten der jeweiligen Fachmagazin (Print bzw. Online) zum jeweiligen Thema und entsprachen damit nach seinem Verständnis der Vorgabe, das genaue Artikelthema zu behandeln, qualitativ hochwertig zu sein und Informationen zu enthalten, die nicht in den Artikel selbst integriert worden sind. Da all diese aus seiner Sicht hochwertigen Verweise wieder gelöscht wurden, hat er sich mit Bearbeitungen im Artikel selbst zurücgehalten und sich nur noch an Diskussionen beteiligt, um Anregungen zu Verbesserungen der Inhalte zu geben und nicht in Gefahr zu laufen, als Spammer betrachten zu werden. Die Benutzerseite diente primär dazu, seine Tätigkeit als langjähriger Journalist bzw. Publizist mit zahlreichen Veröffentlichungen sowie ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Hochschule darzulegen, um seine Qualifikation für die Diskussionsbeiträge nachzuweisen. Dabei hat der Benutzer nie einen Hehl aus seiner Tätigkeit im Online-Marketing gemacht, auf der interessanterweise insistiert wird, während seine mittlerweile dreizehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Open Source (Schwerpunkt phpBB) dagegen nichts gilt. --Loewenherz (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2014 (CET)
Service: Adminansprache 1, Adminansprache 2, dritte Meinung zum Fall. --TMg 17:09, 21. Jan. 2014 (CET)
@Loewenherz: Meine Stellungnahme war an die Admin-Kollegen gerichtet, von denen demnächst jemand den Fall abschließen wird. Deine Verdienste um phpBB in Ehren: Ich sehe schlicht nicht, wofür du hier eine Benutzerseite brauchst, da ich keine enzyklopädische Mitarbeit von dir sehe. Und wenn jemand beruflich (auch) im Bereich Online-Marketing tätig ist, liegt der Verdacht, dass es bei der Seite um Werbung geht, ja zumindest nicht so fern (auch wenn es für SEO wohl nix bringt wg. nofollow im BNR). Und deine Uni-Stelle hat was genau mit Reiki zu tun, um das es bei den meisten deiner Edits ging? Da hier nach Gründen für die Löschung gefragt wurde, will ich sie an Stelle von qxt gerne liefern, sie finden sich unter H:BNR#Konventionen: Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung [...] sind nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht. Wenn du hier mit deinem Wissen beitragen möchtest, bist du herzlich willkommen und magst auch eine Benutzerseite (gerne ohne viele Weblinks) unterhalten, wenn nicht, ist das auch o.k., dann brauchst du hier aber auch keine Seite. --HyDi Schreib' mir was! 21:28, 22. Jan. 2014 (CET)
Wo ist die Grenze zu „exzessiv“? --TMg 22:00, 22. Jan. 2014 (CET)

wird wiederhergestellt. Ein Benutzer darf sich auf seiner Benutzerseite vorstellen und dabei natürlich auch externe Links anbringen. Den Eindruck, dass Loewenherz Wikipedia als SEO-Werkzeug missversteht, kann ich nachvollziehen. Das ist aber kein Löschgrund für die Benutzerseite. Stattdessen wäre der Benutzer nötigenfalls anzusprechen und schlimmstenfalls wegen kWzeMe zu sperren. Eine Regel, dass Benutzerseiten erst nach einer bestimmten Anzahl an sinnvollen ANR-Beiträgen angelegt werden dürften, gibt es nicht. --Theghaz Disk / Bew 00:15, 23. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Theghaz Disk / Bew 00:15, 23. Jan. 2014 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behalten-"Begründung" von Benutzer:Perrak im November 2013 war "Definition und Abgrenzung sind brauchbar, Inhalt entspricht dem, LA damit raus. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:41, 20. Dez. 2013 (CET)". In der Löschdiskussion steht er damit ziemlich allein. Argumente bringt er nicht vor und bezieht sich auch nicht auf welche. Nach wie vor ist so eine Kategorisierung eine massive Abwertung und Beleidigung jedes einzelnen dort eingetragenen Menschen. Überraschenderweise hat sogar Benutzer:Phi damals für eine Löschung gestimmt; jemand, der im Artikel Verschwörungstheorie immer noch eher einfliessen lässt, sowas liese sich ziemlich objektiv definieren (soweit ich mich erinnere, kann mittlerweile anders sein). Solche Begriffe wie "Verschwörungstheorie" haben in einer Kennzeichnung einer Person in einer Enzyklopädie wie durch eine Kategorie oder Einleitung nichts verloren. Aus diesem Grund haben wir auch keine Kategorie "Pseudowissenschaftler" oder "Esoteriker" mehr und einige, die diesen Kategorien nachtrauern, missbrauchen nun diese hier um weiter Personen abzuwerten und zu diffamieren. "Verschwörungstheorie" ist sowas wie ein Kuriosum; man kann das in ein paar Artikeln erwähnen und Bezüge darstellen zu Autoren, die das Wort in diesem Zusammenhang benutzen. Aber wenn "Definition und Abgrenzung brauchbar sind", sollte man auch fähig sein dies sehr genau anzugeben. Also welche Instanz kann wie so eine Abwertung genau aussprechen? "Die Wissenschaft"? Was ist "die Wissenschaft" in diesem Zusammenhang genau? Mit solchen zur Schau getragenen Beleidigungen macht man Wissenschaft und Enzyklopädie zur Farce und missbraucht die noch guten Namen beider für ein politisches Süppchen. --Gamma γ 10:04, 25. Okt. 2015 (CET)

Natürlich Behalten; wir brauchen hier keine Nachbearbeitung des lächerlichen Amateur-Verschwörungsfilmchens. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:13, 25. Okt. 2015 (CET)
Das ist ein ziemlich unspezifisches und unbrauchbares Meta-Meta-Argument. Irgendwie sinnbildlich und erwartbar, aber es wäre schön, wenn erstmal alle Sachargumente dargelegt wären. --Gamma γ 17:03, 25. Okt. 2015 (CET)
Bertrams Störsockenbeitrag entfernt --Feliks (Diskussion) 11:15, 25. Okt. 2015 (CET)
Warum sollte die Diskussionsseite gelöscht werden? --Gripweed (Diskussion) 10:26, 25. Okt. 2015 (CET)
Der LP-Antrag betrifft wohl die Kategorie, nicht deren Diskussion, das scheint mir ein Versehen zu sein.
Zur Sache: Kategorien sind ja eigentlich fast immer überflüssig, diese schadet, weil sie denunziert. Um ein aktuelles Beispiel zu wählen: Daniele Ganser ist kein Verschwörungstheoretiker, auch wenn er mit Verschwörungstheorien hantiert. Nirgendwo im Artikel wird behauptet, er wäre einer, und selbst wenn ein zitierfähige Quelle sowas sagen würde, verstieße es gegen WP:NPOV, ihn deswegen in die Kategorie zu schubsen. Daher bitte entweder die Kriterien deutlich strenger handhaben oder am besten ganz löschen. --Φ (Diskussion) 10:43, 25. Okt. 2015 (CET)

Das ist ein in der Wissenschaft fest etablierter Begriff (siehe z.B. Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens (2014), Springer VS, S. 287 ff). Kein Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. Natürlich behalten. --EH (Diskussion) 11:07, 25. Okt. 2015 (CET)

Es ist ein Himmel weiter Unterschied, ob ein Begriff in einer Diskussion benutzt und selbst diskutiert wird oder ob danach Menschen kategorisiert werden. Im zweiten Fall macht man sich eine Definition zu eigen. Wer das nicht versteht, sollte einfach mal die Finger von Wikipedia lassen oder zumindest von den anspruchsvollen Themen. --Gamma γ 16:54, 25. Okt. 2015 (CET)

Das ist kein in der Wissenschaft fest etablierter Begriff. Fehler bei der Abarbeitung erkennbar. Natürlich löschen. --Nuuk 11:09, 25. Okt. 2015 (CET)

Admin angesprochen? Neue Argumente? Welche Regel wurde verletzt (außer die, das man Verschwörungstheoretiker nicht so bezeichnen darf) ? dreimal nein gibt einmal behalten. (btw: Eine Kat-Definition, die von Phi genannten Mängel behebt, wäre wünschenswert, das wird aber nicht über LP/LA ausgetragen)--Feliks (Diskussion) 11:20, 25. Okt. 2015 (CET)

In den Jahren seit dem Löschantrag 2013 hat sich gezeigt, dass diese Kategorie offensichtlich unwartbar ist und dass die Versuchung allzu groß ist, missliebige Personen hier einzuordnen. Die Beleidigung durch Kategorisierung hat sich geradezu zu einer Kunstform in der Wikipedia entwickelt. Da hilft nur eins: löschen. Antiope05411 (Diskussion) 11:27, 25. Okt. 2015 (CET)

Kann mal einer klären, ob Kat oder Disk Gegenstand der LP ist? --Feliks (Diskussion) 11:34, 25. Okt. 2015 (CET)

Ich habe auf der Benutzerdisk. des Antragstellers nachgefragt. Aber es ist doch offensichtlich ein Flüchtigkeitsfehler. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:40, 25. Okt. 2015 (CET)
Gibt es einen speziellen Grund, aus dem weder auf der Kat- noch auf deren Diskseite ein LP-Baustein zu sehen ist? Aktuell läuft das hier alles im Hinterzimmer. Es grüßt Agathenon 16:46, 25. Okt. 2015 (CET)
Ja, klar, ist natürlich ein Versehen. Ich guck mal. --Gamma γ 16:54, 25. Okt. 2015 (CET)
Danke! Agathenon 16:59, 25. Okt. 2015 (CET)
wie Benutzer:Antiope05411. Keine klare Abgrenzung möglich. Löschen -- Beademung (Diskussion) 18:14, 25. Okt. 2015 (CET)

Doch Löschen, weil die Definition der Kategorie, wie auch die getroffenen Einordnungen zeigen, unbrauchbar (und damit die Behaltensbegründung falsch) ist und als Folge lebende Personen (WP:Bio) dieser Kategorie im Sinne einer mit dem Begriff verbundenen Abwertung zuordnet. -- Miraki (Diskussion) 18:16, 25. Okt. 2015 (CET)

Löschen Eine der beliebten Personen-Schubladen-werf-Kategorien, die wir schon immer nicht wollten. Aus diesem Grund haben wir auch Kategorie:Kommunist, Kategorie:Plagiator oder Kategorie:Terrorist nicht, --He3nry Disk. 18:20, 25. Okt. 2015 (CET)

Auch: Löschen! Ob jemand als Verschwörungstheoretiker einzuordnen ist, erscheint mir als extrem subjektiv motivierte Ansicht. Das widerspricht der WP-Idee von neutraler Sichtweise! --Gwexter (Diskussion) 18:29, 25. Okt. 2015 (CET)

Löschen. Sammelkategorie mit unklarer Definition und ohne erkennbaren Mehrwert. Personen nicht eindeutig zuordenbar, außerdem Verstoß gegen WP:BIO. --Slökmann (Diskussion) 18:36, 25. Okt. 2015 (CET)

Wie Feliks mit ausdrücklicher Option, restriktiver zu definieren. Agathenon 19:51, 25. Okt. 2015 (CET)

Ohne Admin-Ansprache iist diese LP eigentlich ungültig. Das Argument "Nach wie vor ist so eine Kategorisierung eine massive Abwertung und Beleidigung jedes einzelnen dort eingetragenen Menschen" ist keines, das hat mit der damaligen Begründung für den LA nichts zu tun, war nicht wesentlicher Teil der Diskussion und daher auch nicht Bestandteil der Entscheidung. Wenn jemand mit dieser Begründung einen neuen LA stellen will, bitte. -- Perrak (Disk) 21:50, 25. Okt. 2015 (CET)

Warum gibt es denn die Kategorien Alkoholiker, Anarchist, Drogenabhängiger, Esoteriker und Psychopath nicht? Die sind genauso gut zur Abwertung geeignet. Leg sie am besten gleich an, wenn du deine Fehlentscheidung nicht verstehst. --87.155.242.213 23:31, 25. Okt. 2015 (CET)
Außerdem wurde die unmöglich erscheinende klare Abgrenzung in der Löschprüfung sehr im Gegensatz zur Argumentation der Behaltensentscheidung sehr wohl als problematisch gesehen: „In den Jahren seit dem Löschantrag 2013 hat sich gezeigt, dass diese Kategorie offensichtlich unwartbar ist und dass die Versuchung allzu groß ist, missliebige Personen hier einzuordnen. Die Beleidigung durch Kategorisierung hat sich geradezu zu einer Kunstform in der Wikipedia entwickelt. Da hilft nur eins: löschen. [[Benutzer:Antiope05411|Antiope05411]] ([[Benutzer Diskussion:Antiope05411|Diskussion]]) 11:27, 25. Okt. 2015 (CET)“ [„wie Benutzer:Antiope05411. Keine klare Abgrenzung möglich. '''Löschen''' -- [[Benutzer:Beademung|Beademung]] ([[Benutzer Diskussion:Beademung|Diskussion]]) 18:14, 25. Okt. 2015 (CET)“ Doch Löschen, weil die Definition der Kategorie, wie auch die getroffenen Einordnungen zeigen, unbrauchbar (und damit die Behaltensbegründung falsch) ist und als Folge lebende Personen (WP:Bio) dieser Kategorie im Sinne einer mit dem Begriff verbundenen Abwertung zuordnet. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 18:16, 25. Okt. 2015 (CET)“ --87.155.242.213 23:42, 25. Okt. 2015 (CET)

Erledigt: Die Löschprüfung ist keine Fortsetzung der Löschdiskussion, sie gilt allein der Überprüfung des LA-Adminentscheids. Dieser Entscheid durch Perrak bezog sich regelkonform allein auf die damalige LA-Begründung: Unbrauchbare Definition und Abgrenzung. Perrak befand in seiner Entscheidung: Definition und Abgrenzung sind brauchbar, Inhalt entspricht dem. Das war im Dezember 2013. Sollten sich nach fast zwei Jahren neue Erkenntnisse ergeben haben, ist ein neuer LA zu stellen, in dem diese neuen Erkenntnise in die LA-Begründung einfließen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 26. Okt. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:33, 26. Okt. 2015 (CET)