Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


GeoDaSilva (abgelehnt)

Wiederherstellen Begründung: Top-Chartplatzierung Serbien #1. Sehen Sie auch"Number 1 Hits 2008" CD.Bdell555 01:05, 16. Jun. 2008 (CEST)

Das erste sind äußerst fragwürdige Dance-Charts (SMS- und Foren-Voting??), das zweite ist ein Album, das keine einzige offizielle No1 enthält, müsste man also erstmal rausfinden, ob Yeni Dünya Müzik damit nicht nur die Clubszene von Istanbul mit meint. Also da müsste schon deutlich Besseres her. Mal abgesehen davon war das ohnehin und -her nur eine schlechte Übersetzung des englischen WP-Artikels. Da könntma besser gleich neu anfangen. Wenn, wie gesacht, relevanztechnischerweise noch was einschlagen tut. -- Harro von Wuff 03:11, 16. Jun. 2008 (CEST)
Reisen Sie in die Balkan und hören Sie Radio.Bdell555 03:34, 16. Jun. 2008 (CEST)

Fragebogen zur Lebenszufriedenheit

Bitte „Fragebogen zur Lebenszufriedenheit(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Psychophysiologie 09:50, 16. Jun. 2008 (CEST)

Bei der Löschung wurde übersehen, dass ich Hauptautor dieses sehr häufig verwendten Fragebogens bin. Folglich habe ich zuvor auch an anderer Stelle über diesen Test geschrieben, u.a. auf meiner eigenen Homepage.

Textgleichheiten sind sachlich notwendig und dürfen nicht als URV missverstanden werden. Trotz meiner nochmaligen Erklärung, dass keine URV vorliegt, wurde der Text 2 mal gelöscht. Die Diskussion mit Admin führte nicht weiter.

--Psychophysiologie 09:50, 16. Jun. 2008 (CEST)

  1. 17:41, 14. Jun. 2008 Peter200 (Diskussion | Beiträge) hat „Fragebogen zur Lebenszufriedenheit“ gelöscht ‎ (immer nooch URV)
  2. 17:27, 14. Jun. 2008 Peter200 (Diskussion | Beiträge) hat „Fragebogen zur Lebenszufriedenheit“ gelöscht ‎ (URV von
Anderweitig veröffentlichte Texte müssen per E-Mail explizit freigegeben werden, erst wenn diese E-Mail eingegangen ist, kann der Text zur Überarbeitung wiederhergestellt werden. --Taxman¿Disk? 09:56, 16. Jun. 2008 (CEST)

Frauen aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte (erledigt)

Bitte „Frauen aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Es geht mir darum, hier erst einmal eine Sammlung von Frauen mit Geburts- und Todesjahr zu erstellen, darin diejenigen zu markieren, ueber die schon ein Artikel existiert. Das Thema bei der weiteren Bearbeitung wird sein: wie konnten Frauen in der damaligen Atmosphäre politisch, wirtschaftlich, kulturell Einfluss ausueben? Der Zutritt zu den Maennergesellschaften wie Museum, Börse, Schaffermahlzeit, Jakobus, Eiswette, Tabakskollegium war ihnen verwehrt. Ich kann dies Thema nicht allein bearbeiten, sondern brauche Mitarbeiter, möglichst auch Mitarbeiterinnen. Es hat keinen großen Zweck, dass ich mir aus der Liste der Tutoren selbst jemanden auswaehle, sondern es waere besser, wenn jemand sich meldet, der Interesse hat, mit mir zusammen zu arbeiten Peter, der Loescher, hat gesagt, die Redundanz sei dadurch gegeben, dass es schon eine Liste von SWoehnen und Tochtern der Stadt gebe. Das stimmt zwar, aber die vorhandene Liste eignet sich in keiner Weise dazu, die spezifischen Beitraege von Bremer Frauen hzud Kultur und Politikgeschichte zu bewerten. Beispiel: Fräulein Mindermann im Zusammenwirken mit Pastor Dulon. Habe ich mein Anliegen klar genug ausgedrückt? Wenn nicht, dann fragt bitte. Den Link zur Loeschdebatte knn ich nicht angeben, weil ich eine Loeschdebatte nirgendwo finde. Auch den Link zur Diskussion mit dem Admin finde ich nicht : Ihr seht, ich bin noch ziemlich neu in Wikipedia und brauche dringend Uebung! Gruesse Johann31 07:14, 16. Jun. 2008 (CEST)

--Johann31 07:14, 16. Jun. 2008 (CEST)

Nun, sofern es nur eine Liste sein sollte ist sie verständlicherweise redundant zur bestenhenden Liste, sollte es mit bedeutend mehr Inhalt gefüllt werden, stellt sich zuerst die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz und der vorhandenen Quellenlage, sowie natürlich an der objektiven Darstellbarkeit. Normalerweise würden relevante Personen einen eigenständigen Artikel bekommen, ein Sammelartikel ist nur dann notwendig, wenn die einzelnen Personen keine eigenständige Relevanz besitzen oder es zu diesem Thema spezifische (soziologisch historische) Forschung gibt, die dem ganzen den notwendigen Kontext verleiht. Insgesamt würde ich vorschlagen, doch einen allgemeinen Mentor zu suchen, der sich mit der Einführung in die alltägliche Wikipediaarbeit beschäftigt und bei Fachfragen natürlich auch die entsprechenden Diskussionsorte (Redaktionen, Portale oder Einzelpersonen) nennen kann. --Taxman¿Disk? 07:50, 16. Jun. 2008 (CEST)

An Portalen käme natürlich das Portal:Bremen in Frage - für das Portal:Frauen wäre es wahrscheinlich zu speziell. Unabhängig davon: Warum bereitest Du das nicht unter Benutzer:Johann31/Frauen aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte vor?--Kriddl Disk... 10:02, 16. Jun. 2008 (CEST)

An TAXman: es ist besser, wenn Ihr mir als Mentor jemanden empfehlen wuerdet, der selbst Interesse an dem Thema "Frauen in Bremens Geschichte und Kultur" hat. Ich gehe einmal davon aus, dass Ihr Eure Leute kennt; wenn ich "per Zufall" irgend jemand auswaehle, dann besteht die Gefahr, dass wir thematisch nicht zusammen passen und dass ich darueber die Lust verliere, ueberhaupt weiter an dem Thema zu arbeiten.

An Kriddl: Benutzer:Johann31/Frauen aus Bremens Geschichte und Kulturgeschichte ich kann diese Adresse gern verwenden, erkenne aber nicht, dass ich damit das angestrebte Ziel erreiche, naemlich jemanden zu finden, der mit mir zusammen das Thema weiter bearbeitet. Das Portal Bremen waere da natuerlich gut geeignet, aber nur dann, wenn Ihr mir nicht immer gleich wieder das wegloescht, was ich gerade eingegeben habe. Deshalb habe ich ja die Löschprüfung beantragt.

An TAXman: Du sagst "Normalerweise würden relevante Personen einen eigenständigen Artikel bekommen, ein Sammelartikel ist nur dann notwendig, wenn die einzelnen Personen keine eigenständige Relevanz besitzen oder es zu diesem Thema spezifische (soziologisch historische) Forschung gibt, die dem ganzen den notwendigen Kontext verleiht." Ich stimme voellig zu. In meiner Liste haben viele Personen bereits einen eigenstaendikgen Artikel, bei den uebrigen ist zu untersuchen, ob sie einen solchen bekommen sollten. das moechte ich naturgemaess nicht allein, sondern im Team machen. Die Frage ist nur, wie bekomme ich ein solches Team zustande?

Johann31 13:52, 16. Jun. 2008 (CEST)

Johann31 13:46, 16. Jun. 2008 (CEST)

Wenn Du die Seite auf der von Kriddl vorgeschlagenen Unterseite deines Benutzers anlegst, wirst Du dort erst einmal in Ruhe gelassen, solange, bis Du bereit bist, den Artikel zu Hilfe:Verschieben. --Taxman¿Disk? 13:52, 16. Jun. 2008 (CEST)

@ TAXman: ich wuerde den Vorschlag von Kriddl gern befolgen, dazu muesste ich aber erst einmal wissen, wo ich die geloeschte Seite wiederfinden kann.

Johann31 17:08, 16. Jun. 2008 (CEST)

Befindet sich unter Benutzer:Johann31/Frauen aus Bremen im Benutzernamensraum. --Drahreg·01RM 06:34, 18. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Stefan Sotier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde vor ein paar Monaten gelöscht ist abner in Kürschners Handbücher, Stanmd 2001 verzeichnet AF666 12:39, 16. Jun. 2008 (CEST)

Löschdiskussion - Adminansprache fehlt. Ralf G. 17:52, 16. Jun. 2008 (CEST)
Nach den RK für Wissenschaftler „die...eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben“ dürfte ein Professor mit "Lehrauftrag" an der HS München wohl nicht ausreichen. Dazu lediglich zwei magere Literaturstellen, keine dargestellte herausragende Bedeutung in der Forschung...gelöscht. Gruß Martin Bahmann 13:49, 22. Mär. 2008 (CET) Gruß Martin Bahmann 18:37, 16. Jun. 2008 (CEST)

Crack Music (erl.)

Bitte „Crack Music(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo. Warum veröfentlicht Ihr keinen Artikel über Crack Music Entertainment (Cerveny, Pretzsch, Soyer GbR)? Es handelt sich um ein "normales" Label einer Firma und da es hier tausende solcher Seiten gibt finde ich es schade, dass unbekannteren Labels hier nicht die Möglichkeit gegeben wird sich vorzustellen wie die anderen!!!

Grüße Patrick

Seite: Crack Music Diskussion: Diskussion:Crack Music

Danke, ich würde mich über eine Antwort freuen, gerne auch per E-Mail an [Emailadresse entfernt] (nicht signierter Beitrag von Crack-Music (Diskussion | Beiträge) 12:41, 16. Jun. 2008)

die Relevanzkriterien werden von "unbekannteren Labels" nicht erfüllt.--Taxman¿Disk? 12:43, 16. Jun. 2008 (CEST)
FACK TAXman--Martin Se !? 13:15, 16. Jun. 2008 (CEST)
IMHO hier falsch, viermal als irrelevant gelöscht, zuletzt am 18. Dezember 2007, der Benutzer treibt Eigenwerbung und hat keinen der löschenden Admins angesprochen (geos, Nemissimo, Michail und FritzG)--Martin Se !? 13:22, 16. Jun. 2008 (CEST)
Wie geben hier niemandem eine „Möglichkeit sich vorzustellen“. Es gibt einen gewissen unterschied zwischen einer privaten Webpräsenz und einer ernsthaften, neutralen Enzyklopädie --Church of emacs 19:34, 16. Jun. 2008 (CEST)
bleibt gelöscht-- feba disk 23:37, 17. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2000/01(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
...und die anderen Saisonartikel. Zur Fußball-Oberliga Nordost gibt es auch Saisonartikel, die dann auch gelöscht werden müssten. Also entweder alle Oberliga-Saisons löschen oder diese Artikel wiederherstellen. Z. T wurde die unterschiedliche Handhabung mit dem Vohandensein von Text in den nicht gelöschten Artikeln begründet. Allerdings ging es bei der Löschdiskussion mehr um die Relevanz als um den Inhalt. Die Oberliga wurde für Saisonartikel als nicht relevant genung befunden- aber das muss dann für alle gelten. --SteMicha 17:16, 16. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel Fußball-Oberliga Baden-Württemberg besteht weiterhin. Es geht nur um Tabellen mit Endständen der Saisons als eigenständige Artikel.
Ansprache bei mir
Löschdiskussion
Sargoth¿!± 17:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
Das weiß ich doch! In der Überschrift steht doch groß "2000/01! SteMicha 17:22, 16. Jun. 2008 (CEST)
Beispiel: Warum wird dieser Artikel nicht gelöscht? SteMicha 17:23, 16. Jun. 2008 (CEST)
(a) dir ist schon klar, dass das hier nicht einfach die wiederholung der löschdisku ist? (b) dass es einen unterschied zwischen artikel und datenblatt gibt und dass RKs eben keine ehernen gesetze sind sondern einen anhaltspunkt bllden, ebenso wie zum beispiel die artikelqualität? -- Southpark 17:25, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hast Du, SteMicha, jemals WP:BNS gelesen? Gruß von --Jo Atmon 'ello! 17:27, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich möchte nur wissen, warum nicht alle Oberligen gleich behandelt werden. SteMicha 17:34, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe nichts dagegen, dass Du die Löschprüfung bemühst. Aber SLA auf die anderen Oberliga-Artikel zu stellen, ist einfach mal kindisch. --Jo Atmon 'ello! 23:15, 16. Jun. 2008 (CEST)
Gleichberechtigung wäre tatsächlich angebracht. Also sollten die anderen Saisonartikel auch gelöscht werden. Ergebnisse und Tabelle können nicht die einzigen Bestandteile eines WP-Artikels sein. Gruß, -- Yellowcard 18:21, 16. Jun. 2008 (CEST)
Doch. Aber das ist natürlich nicht der Idealzustand. de xte r 01:53, 17. Jun. 2008 (CEST)

Ich kann die Entscheidung auch nicht nachvollziehen. 90% der Nutzer waren in der Löschdiskussion für behalten. Hierfür gab es auch gute Argumente. Also, bitte wieder herstellen. --Soccerates 18:23, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe ebenfalls ein Problem damit, diese Löschung nachzuvollzuiehen. In der Löschdiskussion wurden zahlreiche Argumente genannt, wieso diese Artikel relevant sind. Die Löschbegründung von Sargoth ist nach dieser Diskussion zu mager. --janni93 Α·Ω 18:48, 16. Jun. 2008 (CEST)

Freut mich, dass ihr mich unterstützt im Kampf gegen die "Adminpedia", ich dachte schon, ich wäre eine Einzelkämpfer :-) SteMicha 19:01, 16. Jun. 2008 (CEST)

Hier muss ich mich ebenfalls anschließen. Bitte die Löschung nochmal überdenken. --Ocean90000 23:11, 16. Jun. 2008 (CEST)

Kann keine Fehlentscheidung erkennen und geh davon aus, dass die Saisonartikel zu der anderen Oberliga gelöscht würden, falls jemand LAs stellen würde. Gruß, --NoCultureIcons 00:19, 17. Jun. 2008 (CEST)

Interessanterweise verweist SteMicha hier nicht auf Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2007/08, auch ansonsten kann ich seinen Aktionismus nicht verstehen. Die Entscheidung allerdings versteh ich genausowenig wie er. Das Totschlagargument Wikipedia ist keine Datenbank als Löschbegründung, dazu übertrieben und 2x Ligen ja, Vereine ja, Tabellen nein als Contra-Begründungen. Dagegen wurde von der Mehrheit nicht nur die überregionale Berichterstattung ins Feld geführt. Wiederherstellen. de xte r 01:53, 17. Jun. 2008 (CEST)

Schließe mich dem Antragssteller in sofern an, dass hier fälschlicherweise mit zweierlei Maß gemessen wird. Warum verschließt sich mir noch immer? Wegen fehlernder Fließtextzeilen am Anfang? Wohl kaum, denn die hätte man noch schreiben können, aber niemand setzt sich hin und schreibt und schreibt, im Wissen, dass es sowieso gelöscht wird, so wie hier geschehen. Das macht keinen Sinn. Wiederherstellen Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:35, 17. Jun. 2008 (CEST)

Die anderen Oberligaartikel waren noch nicht in LDen, soweit ich das überblicke, es handelt sich hier also um das erste Maß. Übrigens renne ich jetzt ganz bestimmt durch die WP, um die zu löschen. Siehe auch en:Wikipedia:Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point und Vier-Augen-Prinzip. :) —Sargoth¿!± 13:44, 18. Jun. 2008 (CEST)

Imo ging die Löschbegründung völlig am Antragstext vorbei. Das Datenbankargument kann bei einer Tabelle niemals greifen, denn Wikipedia ist keine Datenbank bezieht sich nur auf unstrukturierte Daten. Außerdem stellt sich mir die Frage wie man die Bedeutung einer Tabelle nachweisen soll. Für mich sind die einzelnen Saisonartikel nichts anderes als Auslagerungen aus dem Hauptartikel, der ohne konkrete Ergebnisse einfach unvollständig ist Als solche entsprechen die Artikel der üblichen Praxis, denn es wäre neu für mich das eine Artikelauslagerung eine eigenständige Bedeutung nachweisen muss, sie muss nur eine Bedeutung für den Hauptartikel haben und das ist hier klar gegeben, also wiederherstellen. --alexscho 20:16, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ich bleibe dabei: Artikel zu viertklassigen Ligen strotzen vor Irrelevanz. Wer halbwegs Wert darauf legt, dass Enzyklopädien das Wesentliche darstellen, der kann nicht ernsthaft befürworten, dass jede Liga von selbst regional nur mäßiger Bedeutung hier mit Saisonartikeln verewigt wird. Die Ligen selbst sollten dargestellt werden, ihre Meister von mir aus auch, aber alles Weitere ist überflüssig wie ein Kropf. Und fussball.de, fussballdaten.de und verwandte Seiten sind für reine Datenblätter sowieso viel besser geeignet. --Scherben 21:16, 18. Jun. 2008 (CEST)

Nenn doch mal bitte ein objektives Kriterium für überregionale Bedeutung, dann verstehe ich vielleicht auch endlich, wieso du die mehrfach mit überregionalen Publikationen begründete Relevanz der Abschlusstabellen vehement abstreitest. Danke dir im Voraus, de xte r 22:05, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ricordea florida

Bitte „Ricordea florida(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde gelöscht, obwohl per Email vom 05.06.2008 die Einverständniserklärung für Textfreigaben versendet wurde.

Sehr geehrte Damen und Herren (@Xqt),

Hiermit erkläre ich in Bezug auf den Text im Artikel Ricordea florida </w/index.php?title=Diskussion:Ricordea_florida&action=edit&redlink=1>

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ricordea_florida dass ich der Autor oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, den Text unter der freien Lizenz GNU-FDL zu veröffentlichen. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, den Text gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass der Text dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

05.01.2008 , Andre Jonas --Ricordea-farm 18:10, 16. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Andre, das Supportteam hinkt derzeit mit den Mails hinterher. Der Artikel wird wiederhergestellt, wenn das Ticket bearbeitet wird und die Sachlage eindeutig ist. —YourEyesOnly schreibstdu 18:12, 16. Jun. 2008 (CEST)
und danach bitte gleich in die QS, der Artikel ist in der aktuellen Form strotzend vor Fehlern (Anemonen betreiben keine Photosynthese, Epitheta werden grundsätzlich klein geschrieben) und einer Aquarianer-Überlast. -- Achim Raschka 08:43, 17. Jun. 2008 (CEST)

Nein, keine Wiederherstellung eines richtigen Artikels. Alles was ich will ist die Wiedereinrichtung der gelöschten Redirects. Wozu sind Redirects da? Gemäß Hilfe:Weiterleitung ist ein Sinn und Zweck eben genau die Weiterleitung von spezifischen Lemmas auf allgemeine (Sammelartikel). Und genau darum geht es hier. Die oben verlinkten Lemmas sind "Spezialausgaben" bzw. Erweiterungen von Metal Gear Solid. Deswegen habe ich die Redirects auch eingerichtet.

Vom zuletzt löschenden Admin werde ich nur blöd angemacht und mit unzutreffenden Anschuldigungen konfrontiert. Zuerst wird mir unterstellt ich habe den SLA entfernt, obwohl von mir nur der regelkonforme Einspruch kam und ein anderer ihn entfernt hatte (siehe Versionsgeschichte), wenn ich dann etwas sauer reagiere, weil sowohl der Einspruch ignoriert wurde als auch falsche Anschuldigungen getätigt wurden, kommt die Antwort "Unabhängig davon ist es übrigens wenig sinnvoll, im Artikel auf Redirects zu verlinken, die wieder auf den Artikel zurückführen". Aha. Das habe ich nie gemacht und mache es auch nie. Könnte also bitte jemand mal richtig drüberschauen und - wenn angebracht - mir erklären, wieso diese Redirects nicht sinnvoll sind? Mit den falschen Unterstellungen von FritzG kann ich nämlich keinen inhaltlichen Grund erkennen, der gegen die Anlegung dieser Redirects spricht. Danke. 83.76.129.94 20:10, 16. Jun. 2008 (CEST)

Die Redirs wurden 3x gelöscht und jeweils neu angelegt. Möglicherweise wurden daher keine SLA-Bausteine entfernt. Ich denke sie sind nicht unbedingt notwendig, stören aber auch nicht. Eigentlich reicht imo Metal Gear und Metal Gear Solid, zumal es sich "nur" um Erweiterungen handelt. Da wären redirs von den Nachfolgern wie Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty u.a. schon eher sinnvoll. Ansonsten bräuchte man noch viele weitere redirs für jeden Teil. --Kungfuman 11:38, 17. Jun. 2008 (CEST)

Fly on the Wall (erl.)

Bitte „Fly On The Wall(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung im Logbuch "gemäß Löschdiskussion" ist so nicht zu akzeptieren. In dieser Diskussion wurde einstimmig für das Behalten votiert, trotzdem hat sich der löschende Admin Benutzer:Harro von Wuff über die Meinung des Konsens hinweg gesetzt. Bitte wiederherstellen, Admin wurde auf seiner Benutzerseite angesprochen. --Der Tom 08:11, 17. Jun. 2008 (CEST) --Der Tom 08:11, 17. Jun. 2008 (CEST)

Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, selbst wenn war die nicht einstimmig (1 pro Löschen - 4 contra)
Nichterfüllung von WP:MA ist ein Löschgrund.
Sprich den Admin an und warte länger als 5 Minuten auf eine Antwort. --84.58.51.70 08:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
  • Nicht erledigt, Admin angesprochen! Edit: Hilf mir doch mal bitte, ich kann in der Disk keinen Löschvotierer außer dem Antragsteller entdecken... UND: WP:MA ist kein Löschgrund! --Der Tom 09:04, 17. Jun. 2008 (CEST)
Admin angesprochen aber nicht auf Antwort gewartet!!! Intro lesen: Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Es gibt keine Löschvotierer weil es keine Abstimmung ist und der Antragsteller ist wohl eindeutig für löschen. WP:MA ist ein Löschgrund, wird oft genug als solcher verwendet. --84.58.51.70 09:18, 17. Jun. 2008 (CEST)
WP:MA ist ein Löschgrund steht wo? Ach ja: wenn der Antragsteller nicht für Löschen wäre, würde er wohl kaum einen Antrag zum Löschen stellen. --Der Tom 09:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
Allerdings ist diese formale Relevanz eines Werkes allein nicht ausreichend, maßgeblich ist die Qualität des Artikels. --Taxman¿Disk? 09:35, 17. Jun. 2008 (CEST)
...der Existenzberechtigung von Artikeln über Musikalben sowie einzelner Musikstücke in Wikipedia. Wenn die Richtlinie nicht erfüllt wird gibt es keine Existenzberechtigung. Was macht man ohne Existenzberechtigung? Man löscht. Bitte Inklusionsitenwettbewerbe wo anders austragen. --84.58.51.70 09:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
Das Logbuch ist in der Tat unzutreffend und mindestens zu korrigieren. Die in der LD darüber hinaus gegebene Begründung Unbelegte Fanmeinung und abgetipptes Datenblatt, kein Artikel. ist zu pauschal. 1. Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund, 2. abgetipptes Datenblatt ist kein Löschgrund, das Datenblatt gehört schließlich zum Artikel als Mindestvoraussetzung und macht es zum gültigen Stub. 3. kein Artikel wäre zu belegen, z.B. durch temporäre Wiederherstellung im Zuge der LP, damit sich jeder ein Bild machen kann. Aber auch das wäre heilbar durch Ausbau und Verbesserung. -->nepomuk 10:35, 17. Jun. 2008 (CEST)
Wieso hast Du ihn denn nicht ausgebaut und verbessert, wenn Du doch schon vor sieben Tagen Dein übliches "MA ist kein Löschgrund" in die Löschdiskussion geblökt hast, was bei täglicher Wiederholung nicht richtiger wird? Und wieso sollte jemand davon ausgehen können, dass er bei einer temporären wiederherstellung ausgebaut wird, wenn's bisher niemand getan hat? Im Übrigen ist Quellenlosigkeit grad bei Rezensionen (falls das mit der "unbelegten Fanmeinung" gemeint war) durchaus ein Löschgrund, für Privatbetrachtungen ist hier kein Platz. 217.86.53.214 10:46, 17. Jun. 2008 (CEST)
Falsch, man kann dann die unbelegte Aussage aus dem Artikel entfernen (wenn sie Schaden anrichtet), nicht aber den Artikel selbst löschen. Ansonsten: bleib sachlich. -->nepomuk 10:59, 17. Jun. 2008 (CEST)

Um mal zurückzulästern: Es nervt ungemein, fast täglich diese Anti-WP:MA-Kampagne beantworten zu müssen. Es werden offenbar immer mehr, die jeden Album-LA mit einem pauschalen "kein Löschgrund, behalten" zukleistern und eine Stimmzählung daraus machen wollen. Ich konnte an keinem der LA-Gegner-Kommentare erkennen, dass sie den Artikel überhaupt gelesen hatten, deshalb konnte ich sie schlecht in die Auswertung miteinbeziehen. Bezeichnenderweise wollen sie ihn jetzt im Nachhinein nochmal lesen. Ich als Admin darf mir dagegen diesen zusammengestöpselten Unsinn jeden Tag genau durchlesen und mir Gedanken darüber machen, ob in den lieblos hingeklatschten Selbstverständlichkeiten und Datensammlungen irgendetwas steckt, das einen Mehrwert bietet. Wenn diese sogenannten "Autoren" könnten, würden sie nur noch Infobox und Trackliste einstellen und das wird dann auch noch von gewissen Leuten massiv verteidigt. Wenn die WP:MA-Gegner der Meinung sind, eine Infobox sei schon ein Artikel, dann sollen sie das per MB durchsetzen, diejenigen, die im Musikbereich schon lange engagierte Arbeit leisten, sehen das jedenfalls anders (s. WP:MA). Und ich zitiere noch WP:Artikel : Ein Artikel darf kurz sein, sogar aus nur zwei oder drei Sätzen bestehen - solange dies zwei oder drei gute Sätze sind. Wenn mir jemand erzählt, dass Fans (in Autors Bekanntenkreis??) das Album nicht so toll finden, es aber trotzdem später mal remastered wurde - so die Essenz des "Artikels" -, dann finde ich das nicht nur nicht gut, sondern grottenschlecht. Also: kein Artikel. Und immer wieder gerne gebe ich beim speziellen Thema Alben zusätzlich zu bedenken: Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. (ebenda). Statt vom Interpretenartikel aus eine ganze Sammlung von Infoboxen zu verlinken, sollte dort ein paar informative Angaben zu jedem Album gemacht werden, falls dies nicht ohnehin schon geschieht. -- Harro von Wuff 11:29, 17. Jun. 2008 (CEST) P.S.: "Gemäß Löschdiskussion" deshalb, weil meine Gründe dort im Zusammenhang mit dem Antrag stehen. Nur meine Gründe in die Löschbegründung zu schreiben, fände ich nicht zulässig. -- Harro von Wuff 11:33, 17. Jun. 2008 (CEST)

Klar, daß es dich nervt, wenn sich neben mir mittlerweile auch noch andere Nutzer gegen Löschungen nach WP:MA aussprechen (nur sprechen wohlgemerkt, denn mehr können normale Benutzer sowieso nicht machen, aber selbst das nervt, ich weiß). Wenn Dir die Arbeit als Admin zu viel wird, gib doch einfach das Amt ab? Und das wichtigste: eigentlich muß Du gar nicht entscheiden, ob irgendetwas einen „Mehrwert“ bietet oder nicht, das ergibt sich aus dem Wiki-Prinzip normalerweise von allein. Bei dem einen Artikel dauert es eben länger, bei dem anderen kürzer, aber wenn gar kein Artikel mehr vorhanden ist, wird sich daraus erst recht kein Mehrwert mehr ergeben. -->nepomuk 12:22, 17. Jun. 2008 (CEST)
erledigt. keine argumente über die löschdiskussion hinaus gekommen. -- Southpark 12:34, 17. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Belhe Zaimoğlu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte in meinem Benutzernamenraum wiederherstellen, da mir inzwischen Unterlagen aus der Berliner Theaterlandschaft vorliegen, die Zaimoglus sowieso schon die Grenze fast überschreitende Relevanz deutlicher machen könnten. Möchte den Artikel für eventuelle wiedereinstellung erstmal ordentlich in meinem Benutzerraum ausbauen (diese möglichkeit war mir bis vor kurzem noch nicht bekannt). Hierzu bitte die zweite, umfangreichere Version.--Davud 12:20, 17. Jun. 2008 (CEST)

Alle Versionen wiederhergestellt und verschoben nach Benutzer:Davud/Belhe Zaimoğlu. -- Uwe 12:25, 17. Jun. 2008 (CEST)

Belhe Zaimoğlu

Bitte „Belhe Zaimoğlu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ist eigentlich ein Wiedergänger, bei Durchsicht der SLA ist aber schon einem anderen Admin (Emes) aufgefallen, dass der Artikel ein mehr an möglicher Relevanz aufweist (die Theaterhauptrolle), als der ursprünglich gelöschte Artikel. (Da der Artikel bereits wieder da ist, stell ich den Artikel direkt hier ein, ohne ihn zuerst zu löschen, bitte noch nicht diskutieren, der Löschadmin hatte noch keine ausreichende Gelegenheit zur Stellungnahme). (LD) --sугсго 19:05, 17. Jun. 2008 (CEST)

Gelegenheit zur Stellungnahme hatte der Löschadmin offensichtlich doch schon: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AT#Leider_l.C3.A4uft_da_schon_eine_unsch.C3.B6ne_Diskussion_.28keine_Angst.2C_nicht_.C3.BCber_dich.29 --85.177.181.142 21:18, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hm, eins drüber findet sich der Grund für das Wiederauftauchen - Davud hatte die Infos zur Theaterhauptrolle. UW hat das daraufhin wieder hergestellt.--Kriddl Disk... 07:04, 18. Jun. 2008 (CEST)

UW hat zum Überarbeiten wiederhergestellt. Im Benutzernamensraum. Ohne Benachrichtigung des löschenden Admins. Also als Löschprüfung für den ANR geht das nicht durch. sугсго 07:28, 18. Jun. 2008 (CEST)

Wenn Du meinst, dass in solchen Fällen eine Löschprüfung zur Verschiebung im BNR, dann Ausbau, dann erneute LP, mit zwingender BVenachrichtigung des Löschadmins (obwohl dessen Entscheidung durch die Überarbeitung überholt ist) und dann erst erneute Adminentscheidung kein zu bürokratischer Aufwand ist... --Kriddl Disk... 10:43, 18. Jun. 2008 (CEST)

Franz Kern

Bitte „Franz Kern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Neufried 20:52, 17. Jun. 2008 (CEST) Franz Kern - des Kaisers höchstausgezeichneter Frontoffizier Der Sachverhalt droht in Vergessenheit zu geraten. Während es aus dem Zweiten Weltkrieg über jeden Ritterkreuzträger ausführliche Biographien bzw. Dokumentationen gibt, kommt z.B. Kern nirgends vor.

Die Relevanz wurde bisher wohl auch nicht bezweifelt, aber laut Löschbegründung war das kein Artikel. Du kannst dich anmelden und auf deiner Benutzerseite einen Entwurf erstellen (vorher WP:WSIGA lesen) Wenn der fertig ist und in Ordnung zu sein scheint kann er dann zu den anderen Artikeln verschoben werden 136.199.55.184
Oh, du bist angemeldet, übersehen. Deinen zweiten Antrag habe ich entfernt, einer reicht 136.199.55.184 21:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
ich habe ein paar Hinweise auf der Benutzerdisk hinterlassen.-- feba disk 23:52, 17. Jun. 2008 (CEST)

humannews (erl.)

Bitte „humannews(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Pressedienst humannews (www.humannews.de) ist der einzige Nachrichtendienst, der sich speziell mit den Themen Komplementärmedizin und Spiritualität beschäftigt. Ein kostenloser wöchentlicher Newsletter informiert im deutschsprachigen Raum rd. 7.000 Redaktionen und Journalisten über News aus diesem Bereich. Die News werden nur tw. bezahlt. Ein freies Redaktionsteam von humannews erstellt darüber hinaus auf eigene Kosten des Pressedienstes eigene Beiträge für den Newsletter und das Informationsportal. Insofern ist humannews vergleichbar mit anderen Dienstes wie z.B. der epd. Besten Gruß Rüdiger Keuchel (info@humannews.de). --Keuchel 12:14, 18. Jun. 2008 (CEST)

Auch der einzige Nachrichtendienst, der über neue Süßwaren berichtet ist nicht enzyklopädisch relevant. Innerhalb der Nachrichtendienste ist das ein Zwerg. Zudem war das ein reiner Werbeeintrag eines Dienstes mit enzyklopädisch mehr als fragwürdiger Relevanz. Bleibt gelöscht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:30, 18. Jun. 2008 (CEST)

Brandnacht Film von Markus Fischer (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --83.77.239.15 16:06, 18. Jun. 2008 (CEST)


Brandnacht erscheint im Herbst 2008 bei Warner Homevideo Schweiz als Swiss Classic-DVD. Der Film wurde total neu digitalisiert und HD remastered.

Bei dem im Mai 2007 gelöschten Artikel Brandnacht (Film) handelte es sich um eine Kopie des Textes von Luftangriff auf Darmstadt, hatte also überhaupt nichts mit dem Film zu tun. Von daher gibt es nichts, was man wiederherstellen sollte. Eine Neuanlage eines Artikel zu Film ist aber natürlich möglich. --Andibrunt 16:15, 18. Jun. 2008 (CEST)

Plural marriage (erledigt)

Bitte „Plural marriage(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Plural marriage ist in ein in der mormonischen Literatur sowie in Texten, die sich von außen mit dieser Religionsgemeinschaft beschäftigen, ein zuweilen verwendeter Begriff. Die Eindeutschung „Mehrfachehe“ hat sicherlich den größeren Anteil, daher war es auch nur ein redirect auf Mehrfachehe (Mormonen). -- Dietrich 23:34, 19. Jun. 2008 (CEST)

Eine kurze Google-Suche führt zu 90 Treffern "auf Deutsch" - bei näherem Hinsehen sind das aber fast alles Zitate auf Englisch, englische Buchtitel bzw. Übersetzungsseiten. Dass der englische Begriff im deutschen Sprachraum geläufig wäre, kann ich da nicht sehen. Selbst wenn, wäre eine Weiterleitung auf Polygamie sicher passender. Eine Wiederherstellung ist aber nicht sinnvoll, WP ist kein Ersatz für ein englisches Wörterbuch. -- Perrak 00:13, 20. Jun. 2008 (CEST)

Zeitschrift für das Juristische Studium (hier erledigt)

Bitte „Zeitschrift für das Juristische Studium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Zeitschrift ist mittlerweile etabliert, der Löschungsgrund damit entfallen.--134.245.56.180 12:16, 18. Jun. 2008 (CEST)

inwieweit Selbstaussagen ein Relevanzgrund sind, erschließt sich mir nicht. "Hat sich etabliert" ist eine PR-Worthülse ohne Substanz. Bitte weise die Erfüllung eines der Relevanzkriterien für Zeitschriften konkret und nachvollziehbar nach. Andreas König 12:48, 18. Jun. 2008 (CEST)
Habe den zuständigen admin informiert--Martin Se !? 12:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
Die ZDB führt in den Besitznachweisen elf Bibliotheken aus verschiedenen Verbundsystemen auf. Danach erfüllt sie die Relevanzkriterien ("Zeitschriftendatenbank-Nachweis"). -- kh80 •?!• 22:09, 18. Jun. 2008 (CEST)
Es wäre wohl am Besten, einen neuen Artikel zu schreiben, sofern denn die Relevanz der Zeitschrift im Artikel belegt werden kann (die Zeitschrift wird zumindest in der EZB aufgeführt). Die Wiederherstellung der Fassung vom November 2007 ist nicht sinnvoll, da Glaskugeleien wie „auch der Abdruck von Leserbriefen ist vorgesehen“ inzwischen veraltet sein dürften. --Andibrunt 12:55, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel damals gelöscht, weil es sich lediglich um die Ankündigung einer Online-Zeitschrift handelte. Ob die Zeitschrift, nun da sie erscheint auch schon etabliert ist, kann ich nicht beurteilen. Gibt es denn andere Fachpublikationen, die sich damit schon näher auseinandergesetzt haben? Gibt es sonstige Relevanzhinweise? Das Erscheinen alleine ist mir zu wenig. Die zeitweilige Wiederherstellung des Artikels im Benutzernamensraum für den weiteren Ausbau wäre aber denkbar. --Zinnmann d 21:41, 18. Jun. 2008 (CEST)
Naja, die Beiträge stammen durchaus von renommierten Leuten, da kann man einen Artikel über die Zeitschrift vertreten. Der gelöschte ist mir allerdings auch zu werbelastig, sollte erstmal überarbeitet werden, bevor er wieder in den ANR kommt. Gruß, Stefan64 21:51, 18. Jun. 2008 (CEST)

Der gelöschte Artikel ist zur Wiederherstellung ungeeignet. Ob ein neuer Artikel sinnvoll ist, wäre zu entscheiden, wenn dieser geschrieben ist, und das nicht hier. Daher hier erledigt. -- Perrak 11:03, 20. Jun. 2008 (CEST)

Grazia Equity (erledigt)

Bitte „Grazia Equity(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:LKD#Eintrag_.22Grazia_Equity.22

Begründung: Es ist auf Wikipedia durchaus üblich, Einträge über Unternehmen zu veröffentlichen. Daher sollte grundsätzlich einem Eintrag über die Grazia Equity nichts im Wege stehen. Da Grazia Equity eines der ersten VC-Unternehmen in Deutschland war und sie somit ein Pionier auf diesem Gebiet in Deutschland ist, ist ein Eintrag um so mehr gerechtfertigt Um den Eintrag möglichst aktuell zu halten wurde bei der Erstellung des Eintrages auf konkrete Zahlen wie Firmengröße, Anzahl der Portfoliounternehmen etc. verzichtet. Dafür wurden konkrete sachliche Angaben zum Tätigkeitsfeld und Unternehmensschwerpunkten des Unternehmens gemacht. Aufgrund der privaten Geldgeber im Hintergrund gibt es keinen offiziellen Fonds, somit können auch keine Fondsdaten veröffentlicht werden. Auf dem Markt unterscheidet sich Grazia Equity tatsächlich dadurch von anderen VC-Unternehmen, dass ihre Partner vorher unternehmerisch tätig waren und somit "vom Fach" sind. Dies ist also keine Werbung in eigener Sache sondern ein wichtiges Unterscheidungskriterium von anderen VC-Geselslchaften. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ullfi1 (DiskussionBeiträge) 12:50, 18. Jun. 2008 (CEST))

Unternehmensdaten sind Pflicht, am besten in der Form am 1. Juni 2008 hatte das Unternehmen in Deutschland 100 Mitarbeiter (Weltweit 1500)
würde eine Verschiebung in den BNR befürworten, Auflistung der Firmendaten und der wichtigsten geförderten Unternehmen ist aber notwendig--Martin Se !? 12:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
Allgemein sollte hier allderings noch der Hinweis zur Eigendarstellung eingebracht werden. --Taxman¿Disk? 13:06, 18. Jun. 2008 (CEST)

Und was heißt das jetzt konkret? Soll ich den Artikel überarbeiten? Was genau heißt BNR?--Ullfi1 13:39, 18. Jun. 2008 (CEST)

Artikel liegt in Deinem BNR unter Benutzer:Ullfi1/Grazia Equity. BNR ist die Abkürzung von Benutzernamensraum im Gegensatz zu Artikelnamensraum (ANR), zu Namensräumen steht einiges unter Hilfe:Namensräume. -- Perrak 11:07, 20. Jun. 2008 (CEST)

Karl Wurster (BASF Vorstand)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Detlev Wulf 15:20, 18. Jun. 2008 (CEST)

Nach meiner Vorinformation (für deren Richtigkeit ich keine Gewähr übernehmen kann) war Karl Wurster bei den Nürnberger Prozessen als Kriegsverbrecher angeklagt (Freispruch) und dann wenige Jahre später wieder Vorstandsvorsitzender der BASF. Angeblich war er maßgeblich daran beteiligt, Helmut Kohl in den Bundeskanzler-Sessel zu hieven, wohingegen Kohl sich für die Interessen der Pharmaindustrie einsetzte. Demnach ist Wurster vielleicht kein sehr bedeutender, in jedem Falle aber ein sehr einflußreicher Mann. Ich würde gerne mehr darüber wissen. Und daß hier ein Beitrag über ihn mehrfach gelöscht wurde, macht mich überaus stutzig. Das riecht zumindest danach, daß etwas verschleiert werden soll - und das wäre nicht die erste Aktion dieser Art, die von der Pharma-Industrie gesteuert wird(*)Ich würde mich freuen, wenn ich mich irre, aber ich würde mich gerne SELBER über dieses Thema informieren und mir meine EIGENE Meinung bilden können, und das nicht von Anderen entscheiden lassen, die mir Informationen abschneiden.


(*)Nur mal zu Information, warum so etwas als Mosaikstein wichtig sein könnte: Nach meinen Recherchen ist die "Sekten"-Diskussion seit 1978 zwar vordergründig von der Kirche, aber hinter den Kulissen vor allem von der Pharma-Industrie gesteuert. Der Mann, der die ganze Sache vom Gesundheitministerium (dem damaligen BMJFFG) aus angerührt hat und später wegen seiner Pharma-Freundlichkeit gehen mußte, wurde dann bei einem aus der IG Farben-Gruppe hervorgegangenen Unternehmen) mit offenen Armen aufgenommen. Die Pharmaindustrie befürchtet mit gutem Grund ganz massive Umsatzeinbußen, wenn Methoden, die in dem "Sekten-Bericht" diffamiert werden, flächendeckend Anwendung finden. Darum haben sie sich etwas einfallen lassen, um z.B. eine weltanschaulich neutrale Meditationstechnik madig zu machen. Auch aus diesem Grund versuchte eine parlamentarische Staatssekretärin, die für ein weiteres Unternehmen der IG-Farben-Gruppe in leitender Position tätig war, im BMG 1995 mit aller Gewalt (doch schließlich erfolglos) eine Neuauflage des "Sekten"-Berichtes und (wie ihr oben erwähnter Vorgänger GLEICHZEITIG ein "Therapiegesetz" durchzusetzen. (Die staatliche Förderung des "Dachverbandes" angeblicher Anti-"Sekten"-"Eltern-Initiativen" in sechsstelliger Höhe aus (unter Kohl) Pfarrerstochter Merkels Familien-Ministerium heraus wurde nach einer Klage der Osho-Bewegung wegen Rechtswidrigkeit unterbunden. Über die Jahre hinweg waren das möglicherweis Millionen Mark an Steuergeldern, die hier "versenkt" und natürlich nicht zurück gezahlt wurden. Niemand weiß, wer diesen "Dachverband" heute finanziert, und ob der unter Verletzung der rechtlichen Situation auf Umwegen (z.B. aus Landesmitteln oder einen Europa-Topf) nicht möglicherweise doch noch weiterhin staatliche Gelder bekommt - oder ob er möglicherweise von der Pharmaindustrie finanziert wird). Die Diffamierung gesundheitlich höchst wertvoller Methoden wie der TM hat zum vorzeitigen Tod von mindestens 30.000 Bundesbürgern (m.E. eher doppelt so viele) geführt, die zwischenzeitlich an Krankheiten verstorben sind, die sie mit der TM gar nicht erst bekommen hätten http://www.tm-information.de/dokumente/orme-johnson-studie.pdf.

Die Rolle der Pharmaindustrie und ihrer gezielten Desinformationspraktiken wurde in diesem Bereich bislang noch fast gar nicht durchleuchtet. Und ich halte das für bitter notwendig. Darum möchte ich nicht, daß Informationen über den Grenzbereich von Politik und Pharmaindustrie unter den Teppich gekehrt werden. Wenn jemand am Ende gar nichts zu verbergen hat - um so besser. Dann dürfte ein offener Umgang mit den Fakten aber auch in seinem Interesse sein - oder?

jedenfalls würde ich gerne mehr wissen über die Verflechtungen von Pharma-Industrie und Politik, insbesondere auch im Hinblick auf die Diffamierung gesundheitlich wertvoller alternativer Heilweisen. Gut möglich bis wahrscheinlich, daß Herr Wurster mit solchen Dingen absolut nichts zu tun hat. Aber ich möchte jedenfalls, daß Informationen offen zugänglich sind und nicht nicht verschleiert werden. Nach unserer Verfassung hat jeder das Recht, sich auf frei zugänglichen Quellen zu informieren. Das funktioniert aber nur, wenn frei zugängliche Quellen auch frei zugänglich sind und nicht (von Interessengruppen?) gelöscht werden.

Herzliche Grüße: Detlev Wulf 15:20, 18. Jun. 2008 (CEST)

Dann schreib doch einfach den Artikel. Wenn es nachprüfbare Fakten sind, dürte dem nichts entgegenstehen. Es ist aber wenig zielführend, hier von Verschwörungstheorien zu reden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:43, 18. Jun. 2008 (CEST)
Die gelöschten Beiträge zu Wurster waren einfach keine Artikel, sondern bloße fünf, sechs aneinandergereihte Stichpunkte. Das wurde nicht gelöscht, um irgendetwas zu verschleiern, sondern weil es nicht den Qualitätsansprüchen der Wikipedia genügte. Gegen einen vernünftigen Personenartikel, in ganzen Sätzen, quellenbelegt, gern mit Lebensdaten dürfte nichts sprechen. Ob die Quellenlage es zuläßt, in einem solchen Artikel Verflechtungen von Politik und Pharmaindustrie zu belegen oder zu widerlegen, ist eine andere Frage, aber einen sachlichen Artikel zur Person müßte halt auch erst einmal jemand verfassen.-- feba disk 14:26, 20. Jun. 2008 (CEST)

Peter Altenburg (wieder da)

Bitte „Peter Altenburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Peter Altenburg wurde am 29. Mai (mit teilweise falscher Begründung - es handelt sich um keinen Selbstdarstellungs-Artikel sondern ich habe den Artikel verfasst!) von einer IP zur Löschung vorgeschlagen. Ich habe die Diskussion nur am Anfang verfolgt und dachte dann, dass die Diskussion erledigt und der Löschantrag offensichtlich ungerechtfertigt sei, sonst hätte ich die beanstandeten Informationen nachgetragen. In der Diskussion ging es am Ende nur noch darum, ob die Eigenschaft als Kanzlerkandidat der APPD allein ein ausreichender Grund wäre, um die Relevanz der Person für einen Wikipedia-Eintrag zu rechtfertigen - dies ist nicht der Fall, deshalb hat Benutzer:Karsten11 den Artikel gelöscht. Die Eigenschaft als Kanzlerkandidat ist jedoch nur eine Eigenschaft, die für sich genommen nicht ausreicht - im Gesamtzusammenhang sollte mit ein wenig Hintergrundwissen um die Deutsche Punkszene die Relevanz der Person jedoch klar werden. In meiner Anfrage an Karsten11 habe ich weitere Gründe und Belege genannt, er ist mit einer Löschprüfung einverstanden. Zusammengefasst:

  1. Der Artikel wurde gelöscht, weil die Kanzlerkandidatur nicht genügend Relevanz schafft
  2. Die Person ist nicht als Kanzlerkandidate einer Splitterpartei relevant sondern aufgrund ihrer Aktivitäten im Rahmen der bundesdeutschen Punkszene, vor allem die APPD und die Chaostage. Die medial wirksame öffentliche Darstellung beider Phänomene lief zweitweise praktisch allein über Altenburg. Außerdem betreibt er ein umfangreiches Fotoarchiv zur Deutschen Punk-Szene (und 'ne Band hat der Alte Sack natürlich auch, die kann ich aber nicht beurteilen)
  3. Dies wurde im Rahmen der Löschdiskussion nicht berücksichtigt, weshalb ich den Artikel gerne wiedergestellt hätte.

Die Quellenlage ist nicht ganz trivial und selbstverständlich gibt es für "Personen, der Deutschen Punkszene" keine eigenen Relevanzkriterien und sowohl traditionelle Medien als auch Meinugsäußerungen aus der Szene müssen quellenkritisch im Kontext betrachtet werden. Wie schon auf der Diskussionsseite von Karsten11 beschrieben gibt es einige Belege, die ich nachtragen kann, wenn es daran liegen sollte. Zum Zeitpunkt der Löschung stand auch noch etwas Quatsch im Artikel, den ich wieder entfernt habe, ansonsten ist der Artikel sehr gewissenhaft erstellt und alle Aussagen wurden überprüft. Inhaltliche Kritik nehme ich gerne entgegen, bisher sag es auf der Diskussionsseite etwas mager aus, der letzte Eintrag (von einer IP) lautete übrigens Wieso sollte der artikel gelöscht werden? Er ist eine Person des Öffentlichen Lebens und hat einen Artikel verdient! Ich habe nur bedenken, dass ein Artikel nicht umfangreich genug sein könnte und zu oberflächlich bleibt! - dem können ich und weitere Teilnehmer der Löschdiskussion sich nur anschließen. -- Nichtich 18:16, 19. Jun. 2008 (CEST)

Relevant und hinreichend bekannt sollte Karl Nagel (Altenburg kenn ich auch nicht...) schon sein, wenn auch sicher nicht als Kanzlerkandidat, sondern als Aktivist der Punkszene, der mehr Bedeutung haben dürfte als die x gerade mal über de RK schrammenden Punkbands, die als artikelwürdig gelten.-- feba disk 23:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
Kanzlerkandidat war er ja nie, aber unter Karl Nagel ist er schon ein Begriff--Schmitty 00:25, 20. Jun. 2008 (CEST)

Scheint mir für die deutsche Punkszene der frühen 90er von geradezu herausragender Bedeutung, hat die Chaostage fast im Alleingang gemacht und wenn hier nicht noch entschiedener Widerspruch kommt, werde ich ihn wiederbeleben. -- southpark In memoriam Neue Revue 13:41, 20. Jun. 2008 (CEST)

Entschiedener Zuspruch. Allein die Wahlwerbespots der APPD mit Nagel als Hauptdarsteller waren in den Medien dermaßen breit rezipiert ...
Anm.: dass die Chaostage keine anarchistische, sondern eine Punk- und Spaßguerillaveranstaltung sind und Nagel bitte nicht in die Liste bekannter Anarchisten eingefügt wird, muss ich wohl nicht extra sagen ... —Sargoth¿!± 13:50, 20. Jun. 2008 (CEST)
Stimme auch zu, durchaus relevant--Martin Se !? 14:36, 20. Jun. 2008 (CEST)

Wiederbelebt und auf Karl Nagel verschoben. Denn wer ist Peter Altenburg, Karl Nagel kenn ich. -- southpark In memoriam Neue Revue 19:59, 20. Jun. 2008 (CEST)

Aussattungsoffensive (hier erledigt)

Bitte „Ausstattungsoffensive(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bitten um eine erneute Prüfung! Die Relevanz dieses Artikels ergibt sich allein schon aus dem Projekt selbst. Getragen von der Bundesregierung gibt es das Projekt bereits seit 2003 (in ersten Modellversuchen sogar schon seit 1999)!

Ein klein wenig Recherche (z.B. nur mit dem Suchbegriff "Ausstattungsoffensive" bei Google - oder auch "Jugend ans Netz") hätte dies alles bestätigt.

Zahlreiche große, öffentliche Auftritte, Bundsweite Wettbewerbe (z.B. "Klick 05" - www.klick05.de) und wissenschaftliche Begleitungen der Uni Bielefeld, sowie dem aus diesem Projekt entstandenen Jugendportal "Netzcheckers" sprechen für sich.

Damals noch Bekannt unter: "Bundesinitiative Jugend ans Netz" mit dem Beititel "die ausstattungsoffensive", wurde es durch die Übernahme der Diakonie in "die ausstattungsoffensive" umbenannt und erweitert! Beititel sind jetzt "Kinder ans Netz - Jugend ans Netz - Generationen ans Netz"

Nach wie vor wird dieses Projekt von großen Firmen und dem Ministerium (BMFSFJ) unterstützt.

Der Artikel wurde erst grob vorbereitet. Leider wurden wir nicht über die Löschdiskussion informiert. Es fehlten noch eine Menge Informationen. Alles hier zu nennen, würden den Rahmen sprengen.

Bitte geben Sie uns die Möglichkeit, den Artikel zu vervollständigen.

Auch die Unterstellung, dass das Projekt nicht über regionale Grenzen hinausgehen würde ist absolut nicht tragbar! Nachweise über die Deutschlandweite Ausstattung können gerne gebracht werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Mai_2008#Ausstattungsoffensive_.28gel.C3.B6scht.29 --Sektor7 09:25, 20. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde nicht wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht, sondern weil er unbrauchbar und kurz war; eine Wiederherstellung würde IMHO nichts bringen, bitte erstelle einen Entwurf im Benutzernamensraum und beantrage dann die Löschprüfung unter Hinweis auf die neue Version--Martin Se !? 09:48, 20. Jun. 2008 (CEST)

Obiger Text enthält mehr zum Lemma als der gelöschte Artikel. Gelöscht wurde nicht wegen mangelnder Relevanz, da diese gar nicht beurteilbar war, sondern wegen der unterirdischen Qualität. Leg einene neuen Artikel zum Beispiel unter Benutzer:Sektor7/Ausstattungsoffensive an, und lass einen erfahrenen Wikipedianer Deines Vertrauens drüberschauen, wenn Du ihn für fertig hältst. Wenn dieser sein okay gibt, verschieb ihn in den ANR. Hier erledigt. -- Perrak 15:20, 20. Jun. 2008 (CEST)

Bitte „Harald Ruiss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mhofer 17:31, 20. Jun. 2008 (CEST)

Irrellevanz ist nicht gegeben. Wollte lediglich ein Foto im Auftrag des Herren auf den sich der Artikel bezieht (Mag. Harald Ruiss) verlinken und habe offensichtlich einen Fehler dabei gemacht. Ich darf bitten die Seite wiederherzustellen.

Vielen Dank und LG Markus Hofer (Markus.hofer@kstp.at)

Für weitere Rückfragen stehe ich gerne per Mail zur Verfügung

Der Mann ist als Schiedsrichter und Wissenschaftler derzeit offensichtlich enzyklopädisch irrelevant, siehe WP:Relevanzkriterien. Keine Wiederherstellung. --AT talk 17:48, 20. Jun. 2008 (CEST)

SSLC

Bitte die Behaltenentscheidung für „SSLC(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der abarbeitende Admin hat leider auf Anfrage keine Beweggründe für seine Entscheidung angeben wollen. In der Löschdiskussion hatte sich nur der Artikelersteller geäußert. Bei meiner Anfrage beim abarbeitenden Admin brachte Benutzer:Southpark als Argument vor, dass es auch Artikel zu Hauptschulabschluss und Mittlere Reife gebe. Dies geht jedoch fehl, da SSLC (Anm.: müsste als Lemma auch ausgeschrieben werden) nur die Bezeichnung für das Sekundarschulabschlusszeugnis in staatlichen Schulen in einigen südindischen Bundesstaaten ist und es z.B. einen eigenen Artikel zur Bezeichnung Realschulabschluss (Redirect) auch nicht gibt. Ich halte das so nicht für relevant. Siehe auch zuvor in der QS.--Xquenda 20:33, 20. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Die Ausführungen auf den verlinkten Seiten sind Bestandteil der Antragsbegründung hier.--Xquenda 20:51, 20. Jun. 2008 (CEST)

hm, irgendwie widerspricht sich das mit dem englischen Artikel, und aus dem geht auch nicht so ganz hervor, ob das SSLC nun eigentlich "all-India" oder doch eigentlich nur "Karnataka" ist. In der englischen WP gibt es allerdings eine gut gefüllte en:Category:Education in India, während mir das hier vergleichbar mit einem Artikel zur "Abiturprüfung im Fach Biologie im Niedersächsischen Schulsystem" erscheint, obwohl Artikel zu den Stichworten "Abitur", "Deutsches Schulsystem" und "Niedersächsisches Schulsystem" noch fehlen....-- feba disk 01:26, 21. Jun. 2008 (CEST)
Was widerspricht sich mit dem englischen Artikel? Der englische Artikel ist inhaltlich irreführend. Es gibt auf der selben Ebene in staatlichen Schulen vieler anderer Bundesstaaten auch die Bezeichnungen en:Secondary School Certificate und en:High School Leaving Certificate.
Hier ist eine Liste von Abschlüssen der 10. Klasse (darunter auch SSLC-Abschlüsse), die Voraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungen nach 12. Klasse (u.a. Higher Secondary School Certificate Examination oder Higher Secondary Examination genannt) sind.
Der Artikel en:Education in India erwähnt übrigens neben den staatlichen Schulen (an denen SSLC, SSC oder HSLC erworben werden) auch die weit verbreiteten überregionalen Boards en:CBSE und en:CISCE der English Medium schools, bei denen die Prüfungen der 10. Klasse wieder ganz anders heißen. (All-India Secondary School Examination und en:Indian Certificate of Secondary Education - so auch schon in WP:QS erwähnt)--Xquenda 09:55, 21. Jun. 2008 (CEST)

imho wurde an keiner stelle dargelegt, dass die information im artikel falsch ist. der löschantragsteller hat nur die relevanz angezweifelt. der artikel ist ordentlich geschrieben ist und kann daher dem interessierten leser weiterhelfen. die diskussion hat für mich nicht ergeben, dass es sich um ein irrelevantes lemma handelt. nicht löschen. kleine anmerkung am schluss: wenn ich als abarbeitender admin erstmal vors schienbein getreten werde und mir, bzw. dem artikel, gedroht wird sinkt meine lust, mich mit der anfrage auseinanderzusetzen ganz erheblich.--poupou review? 12:56, 21. Jun. 2008 (CEST)

Gedroht?!? Ich warte nur mit der Korrektur des Artikels bis zu einer endgültigen Entscheidung. Bereits mitzuteilen, wie diese Korrektur aussehen wird, ist doch keine Drohung (siehe Definition im ersten Satz!), sondern eine Information. Tut mir leid für dich, wenn dir das anders vorkommt.--Xquenda 13:32, 21. Jun. 2008 (CEST)
naja, ich will ja nix von dir. ich pesönlich habe die erfahrung gemacht, das eine freundliche anfrage bei jemandem, von dem ich irgendeine aktion erwarte meist mehr bewirkt als eine pampige. falls du es anders gemeint hast, kein problem, ist entschuldigt. aber vielleicht machst du deine freundlichen absichten dann beiom näöchsten mal etwas deutlicher. schriftliche kommunikation klingt leicht unfreundlicher als sie gemeint ist.--poupou review? 15:12, 21. Jun. 2008 (CEST)
"Nicht wiederherstellen"? Ich vermute mal, Du meinst das Gegenteil :o). -- Uwe 13:22, 21. Jun. 2008 (CEST)
danke!!--poupou review? 15:10, 21. Jun. 2008 (CEST)

Leider habe ich eine dikusion nicht gefunden und weiß lediglich, dass dieser Artikel von "pdd" gelöscht wurde, angeblich wegen werbegeschumel. Doch hatte der Artikel lediglich darüber informiert wie der Ottonormalverbraucher die unterschiede feststellen kann und damit jederzeit selbst entscheiden kann wieviel eine Perle wirklich wert ist. Auch die Quelle habe ich mit angegeben, das war die Seite www.zuchtperlen-info.de. Es ist schade, dass über ein so wichtiges Thema bei wikipedia nichts zu finden ist und offentsichtlich auch nicht der Wille da ist daran etwas zu ändern. Ich kenne mich nunmal als Experte für Zuchtperlen auch lediglich auf diesem Gebiet aus und möchte natürlich dann auch genau darüber schreiben. Bitte kann mir irgendjemand eine sinvolle Begründung dafür liefern, weshalb der Artikel gelöscht wurde?

Schöne Grüße

Christoph Merkel

Löschdiskussion - Ralf G. 11:01, 21. Jun. 2008 (CEST)
WP:WWNI Wikipedia ist kein Ratgeber, WP:TF WP:QTheoriefindung (das Lemma existiert nicht mal auf deiner Seite) und natürlich Werbung, der Artikel dient nur der Verlinkung deiner Webseite.--Schmitty 12:23, 21. Jun. 2008 (CEST)

Was zum Thema zu schreiben ist, steht schon im Artikel Perle. Dass der Wille zur Duldung von Werbelinks in WP wenig ausgeprägt ist halte ich im Gegensatz zum Antragsteller für begrüßenswert. Wiederherstellung wäre nicht sinnvoll, Antrag daher abgelehnt. -- Perrak 14:55, 21. Jun. 2008 (CEST)

Rafael Angél Calderón Fournier

Bitte „Rafael Angél Calderón Fournier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.80.178 13:33, 21. Jun. 2008 (CEST) Artikel war ausreichend!84.134.80.178 13:33, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht solltest Du wirklich etas mehr in den Artikel schreiben - z.B. weshalb er unter Hausarest steht oder welcher Partei er angehört(e).--Kriddl Disk... 14:36, 21. Jun. 2008 (CEST)

Predator (Yautja)

Vorlage:Predator Ich möchte mich dafür entschuldigen, die Regel, einen Artikel nicht in das Hauptthema einzufügen, verletzt zu haben. Dabei möchte ich wissen, wie sie das meinen. Können Sie mir eventuell Ratschläge geben wie ich den Artikel verfassen kann, ohne die Regel zu missachten? Ich wünsche mir den Artikel zurück, um die Figur, die den Artikel repräsentiert bis ins letzte Detail zu beschreiben und so alles darüber preiszugeben. --AVPFleischi500 22:21, 21. Jun. 2008 (CEST)

vielleicht hilft dir Wikipedia:Richtlinien Fiktives weiter -- feba disk 23:00, 21. Jun. 2008 (CEST)

Orte mit Verweis auf Glameyer Stack (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Spezial:Linkliste/Glameyer_Stack([[|Diskussion]] • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--91.5.209.105 17:47, 19. Jun. 2008 (CEST) Verlinkungen Die Löschung des Verweises auf Glameyer Stack bei vielen Gemeinden ist notwendig. a) Es ist unsinnig und spamverdächtig, wenn der Verweis auf allen Ortsseiten steht. b) Die generelle Gefahr einer Sturmflut herrscht in allen Küstenregionen weltweit! c) Er ist unvollständig (neben dem Glameyer Stack gibt es noch Grodener Stacks und Braaker Stacks).

Fazit: Das Thema Stack muss an übergeordneter Stelle stehen und nicht überall eingestreut werden, sonst müsste man konsequenterweise bei allen sturmflutgefährdeten Dörfern weltweit einen entsprechenden Vermerk ergänzen!

Wer mal nach Glameyer Stack in der Wikipedia sucht, wird feststellen, was gemeint ist. Hier wurde spammäßig in massig Orten (aber auch nicht konsequent bei allen) immer weitgehend dieselbe Textpassage plus Bild per Copy & Paste eingefügt (trotz bereits bestehendem Verweis auf die Gemeinden, auf der das Gleiche noch mal steht). Da drängt sich der Verdacht auf, dass hier jemand das besondere Augenmerk auf einen Artikel lenken will. Das Thema soll durchaus übergreifend abgehandelt werden, aber es darf eben nicht so sein, dass bei jeder betreffenden Ortsbeschreibung dasselbe steht. Sonst müsste man konsequent bei _jeder_ Ortschaft in Küstenregion weltweit einen ähnlichen Passus eintragen. Es liegt in der Natur _aller_ Küstenregionen, dass sie von Sturmfluten heimgesucht werden können. Insofern keine Bereicherung, sondern nur ein ärgerliches, prominent gesetztes Füllsel. Übrigens noch grammatikalisch falsch. ("Die Nähe...bringen") Es wäre gut, das für alle betreffenden Orte zu diskutieren und sich darauf zu verständigen, den immer gleichen Eintrag aus den einzelnen Ortschaften zu löschen und nur bei den übergeordneten Gemeinden (zusammen mit der Diskussion über die Elbvertiefung, es ist anzunehmen, dass der Einschub daher seinen Ursprung hat) stehen zu lassen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.5.209.105 (DiskussionBeiträge) 17:47, 19. Jun. 2008)

Hallo IP 91.5.209.105, bitte unterschreibe Deine Diskussionbeiträge zukünftig bitte mit --~~~~ damit man sie besser zuordnen kann.
Zudem wäre es ganz nett von Dir gewesen bei Deinen Einträgen auf den Disk-Seiten von Benutzer:Regi51 und mir auch einen Hinweis auf Deine zusätzliche Eintragung hier auf dieser Seite hinzuweisen. Aber ich will es mal mit Unerfahrenheit entschuldigen. Wie ich aus eigener Erfahrung weiß ist es am Anfang bei nicht immer ganz einfach bei WP.
Deinen Eintrag hier habe ich nun auch mehr zufällig gefunden. Nachdem Du heute morgen unter anderen IPs mit 91.5.2xx wegen Vandalismus gesperrt worden bist (Eintrag im Archiv von WP:VM) habe ich sicherheitshalber geschaut wo Du jetzt noch was geschrieben hast.
Der von Dir kritisierte Textabschnitt ist zwar nicht von mir in die Texte eingebaut worden, aber als ehemaliger Anwohner der die Region und die Verhältnisse vor Ort kennt, kann ich hier diesbezüglich nur das wiederholen was ich auch schon bei Regi51 dazu auf die Disk geschrieben habe:
Die Glameyer-Stack-Problematik ist spezifisch für das unter dem Meeresspiegel liegende Sietland und damit für die entsprechenden Orte und sind somit relevant. Dein allg. Hinweis auf das generelle Sturmflutrisiko von Orten (weltweit) an der Küste wird dem Thema nicht gerecht.
Aufgrund der besonderen Lage unter dem Meerespiegel würden hier schließlich Orte die 10 Kilometer und mehr vom Wasser entfernt liegen im Falle eines Deichbruchs schlimmer betroffen sein als z.B. Teile von Otterndorf das direkt an der Elbe liegt. Der neuralgische Punkt ist dabei der Glameyer-Stack aufgrund des an dieser Stelle fehlenden Deichvorlandes. Quelle ist eine Untersuchung zum Thema Strumflutvorsorge die vom Landkreis Cuxhaven beim Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen der Uni Hannover in Auftrag gegeben wurde.--NeukiJ 19:20, 19. Jun. 2008 (CEST)
Zufällig habe ich Norbert Fischer: „Im Antlitz der Nordsee - Zur Geschichte der Deiche in Hadeln“, Verlag des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden e. V., Stade 2007. Einen Löschgrund kann ich nun gar nicht sehen, Spam auch nicht. --MrsMyer 19:45, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wer will das denn löschen? Aus diesem Buch habe ich die Geschichte von Glameyer Stack entnommen. Dr. Norbert Fischer ist Sozial- und Kulturhistoriker und arbeitet seit Jahren in diesem Schwerpunkt, derzeit an den Ostedeichen. Das Thema Glameyer Stack kann man nur mit Kenntnis der Örtlichkeit und Fachwissen beurteilen. Es geht eben nicht nur um Stacks im Allgemeinen, sondern um Glameyer Stack. Ich habe die wichtigsten Faktoren dort kürzlich herausgearbeitet. So wird u. a. schon durch die Dimensionen und das Gefährdungspotenzial deutlich, dass es nicht irgendein Stack ist. --Walter Rademacher 22:12, 19. Jun. 2008 (CEST)

So interessiert ich als Wurtbewohner ja die Diskussion um Küstenschutz finde.. was genau soll nun gelöscht oder nicht gelöscht werden, wirklich klar wird mir das nach Lesen der Diskussion nicht. -- southpark In memoriam Neue Revue 22:14, 19. Jun. 2008 (CEST)

Verständlich, dass du das nicht verstehst, hier wollte wohl jemand einen Nebenschauplatz aufmachen, versteht nichts davon und versucht's halt mit Formalien. --Walter Rademacher 23:13, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, ich habe eher durch Zufall den Beitrag gelesen und möchte doch anmerken, dass konstruktive Kritik in der Wikipedia wie gewohnt nicht mit dem Argument "versteht halt nichts davon" erschlagen wird. Also habe ich die Quelle nachgelesen, die übrigens so rund 6 Jahre alt ist: Die vom Autor Walter Rademacher zitierte Quelle weist auch ausdrücklich auf Folgendes hin: "Ergebnisse Der Küstenschutz an der Unterelbe zwischen Cuxhaven und Otterndorf garantiert für das Küstenhinterland ein sehr hohes Sicherheitsniveau. Als wesentliches Küstenschutzelement ist der Hauptdeich zu nennen. Die Wahrscheinlichkeit eines Wellenüberlaufs und damit eines Versagens der Hauptdeiche beträgt weniger als 1/5000. Dies geht auf die im Vergleich zum zu erwartenden Sturmflutwasserstand hohen Deiche bei gleichzeitig vergleichsweise geringer Seegangsbelastung (Abb. 1) zurück."

Steht das denn auch so ausgewogen im Rademacher-Artikel? Ich habe das nicht gefunden!

Dann versteht sich auch, dass der Formalia-Vorwurf nicht greift. Ich denke, dem Kritiker ging es eher um das berechtigte Anliegen, dass ein Verweis (der ja auf den übergeordneten Gemeindeseiten zu finden ist) genügt. Das an wirklich so vielen Stellen in der Wikipedia zu findende skizzierte Szenario ist eben nur eines und das auch nicht mehr aktuell. Insofern stellt sich die berechtigte Frage, ob das Schreckszenario (was wäre wenn) trotz des ebenfalls in der Quelle genannten "hohen Sicherheitsniveaus" so prominent in allen Ortschaften gepostet werden darf. Was ich verstehe ist: Raus mit den redundanten Kurzschnippseln inkl. Bild aus den Ortschaften und einen Hinweis in den übergeordneten Gemeinden (hier wohl Hadeln, Sietland) belassen. Ich denke, dem Vorschlag kann man sich durchaus anschließen (ohne die Leistung des Autors zu schmälern oder gar die Wichtigkeit des allgemeinen Themas zu leugnen). Schon um dem Vorwurf des politischen Spammings zu entgehen, muss - wenn schon - eine ausgewogene Zitierung stattfinden. Harun --~~~~

Huch, wo kommt denn das her, finde ich ja sehr interessant, konnte es aber nicht nachvollziehen. 1:5000 für den Altenbrucher Bogen überrascht mich jetzt wirklich und widerspricht allem mir bekannten, denn selbst für die besten Deiche in NL sind mir nur Werte von 1:2000-3000 bekannt, und die sind Klassen besser. Hier redet die Fachwelt über eine Null weniger. Oder ist das jetzt wieder ein geografisches Problem der Zuordnung? Glameyer Stack und der Altenbrucher Bogen sind nicht irgendwas, bitte präzise bleiben. Wenn das wirklich irgendwo für diesen Bereich so steht, dann interessiert mich das brennend und dann ist das unbedingt zu prüfen und mit anderen Angaben abzugleichen z. B. Prof. Dr. Schirmer und ggf. zu korrigieren bzw. zu ergänzen, ich lerne gern dazu, leider bisher eher mit negativer Erfahrung. Wo also bitte steht das? --Walter Rademacher 02:53, 20. Jun. 2008 (CEST)
erledigt. worum auch immer es hier geht, es hat anscheinend nichts mit der Funktion der Seite Wikipedia:Löschprüfung zu tun. -- southpark In memoriam Neue Revue 10:14, 20. Jun. 2008 (CEST)

Wenn Argumente hier nichts zählen und im Keim erstickt werden, muss ich leider alle Wikipedia-Einträge von meinen Seiten entfernen und auch Schülern raten, die Quellen nicht mehr für ihre Arbeiten zu nutzen. Das Löschbegehren war klar formuliert. Der Autor weiß nicht mehr, welche Quellen er zitiert hat und verschweigt unwissenschaftlich eine Kernaussage, Sicherheitsniveau, seiner Quelle. Das übrig gebliebene Szenario wird dann auf vielen Seiten gepostet, aber eben nicht ausgewogen (Herr Rademacher, das ist Ihre Quelle, vergessen?: [1] Ich bin übrigens auch ein Gegner der Elbvertiefung. Aber das tut hier nichts zur Sache! (Nichts gegen einen Hinweis, aber die Deichproblematik ist nun mal eben eine allgemeine und keine besondere! Analog: Ich bin mir zudem auch der Gefahren der Atomkraft in jetziger Form bewusst. Aber werde ich jetzt deshalb in allen Orten in der Nähe von Atomkraftwerken bei Geografie auf das Risiko einer Verstrahlung im Falle eines GAUs hinweisen?) Beiträge

Natürlich zählen Argumente hier und vor allem Wissen. Ich hab drum gebeten und welche gebracht. Ich habe mittlerweile soviele Quellen angegeben und noch mehr gesichtet, dass ich bei fehlender Angabe des Autors nicht drauf kommen kann, welche er meint, zumal ich gestern erstmals von den in Frage stehenden Einträgen Kenntnis bekommen habe und die Links und Quellen nicht kannte. Die hier gemeinten sind nicht von mir, wie soll ich wissen welche Quelle gemeint ist? Also bitte ruhig und sachlich, mit Namen wär auch gut, dann kann man an passender Stelle direkt drauf eingehen. Ich trete hier auch ganz öffentlich auf, wobei Benutzername und realer Name identisch sind, und den lasse ich mir hier nicht so kaputt machen. Hier ist s. o. Ende dieser Disk angeordnet worden. Deshalb werde ich inhaltlich nicht hier sondern auf meiner Disk darauf eingehen[[2]]. --Walter Rademacher 14:03, 20. Jun. 2008 (CEST)


@southpark oder "schnell erledigt": Wer ist denn nun zuständig? Und wenn das Löschbegehren nichts mit Löschprüfung zu tun hat, womit dann? Eine Angabe, welche Stelle dafür nun richtig und wer zuständig ist, wäre natürlich wichtig und die konstruktive Antwort gewesen!

also die Löschprüfung, die Seite hier, ist ausschließlich zuständig für Artikel, die von einem Admin gelöscht wurden oder für Artikel für die es einen Löschantrag gab, und die ein Admin nicht gelöscht hat. Nicht für Artikelteile, nicht für Text, nicht für Sachen die gelöscht werden sollen. Das Problem hier zum Beispiel ist, dass ich immer noch nicht genau weiß, wer nun wo was machen soll, deshalb ist es auch schwer einen Ort dafür zu sagen. -- southpark In memoriam Neue Revue 00:51, 21. Jun. 2008 (CEST)
mir scheint die Diskussionsseite des Artikels Glameyer Stack wäre ein recht geeigneter Ort, um eine Diskussion zu bündeln und sie nicht auf x Ortsartikeldiskussionsseiten zu verteilen (da genügt dann jeweils ein Hinweis mit Link). Es geht ja offensichtlich um inhaltliche Fragen. Um weitere Meinungen zum Thema einzuholen gibt es noch die Dritte Meinung -- feba disk 14:29, 22. Jun. 2008 (CEST)

Bitte solche Vorlagenfehler ausmerzen, das war es wahrscheinlich wieder, was den Archivbot hier aufgehalten hat.--141.84.69.20 14:52, 22. Jun. 2008 (CEST)

Kat Swift (erledigt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.127.160 18:07, 21. Jun. 2008 (CEST) Bitte wiederherstellen. Präsidentschaftskandidaten sind bedeutende Personen der Zeitgeschichte!84.134.127.160 18:07, 21. Jun. 2008 (CEST)

  1. Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  2. Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite - unter genauer Bezeichnung des Lemma des gelöschten Artikels- auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  3. Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Revisionswunsch. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 12:44, 22. Jun. 2008 (CEST)

Die Dame ist dem gelöschten Artikel zufolge nicht Präsidentschaftskandidatin der US-Grünen, sondern bewirbt sich bisher nur um eine solche Kandidatur. Nach der en-WP gibt es noch drei weitere Kandidaten. Das macht sie noch nicht zu einer relevanten Person. Ob die Kandidatur als solche ausreichen würde ist zusätzlich fraglich. Antrag abgelehnt. -- Perrak 14:40, 22. Jun. 2008 (CEST)

B 61

derzeit lese ich in mehreren Pressemeldungen, dass die amerikanischen Kernwaffen hauptsächlich TN-Bomben vom Typ B 61 unzureichend gesichert seien. Es seien davon noch zwischen 250 und 300 Stück in Mitteleuropa stationiert... http://de.news.search.yahoo.com/search/news?fr=news_sb_hd&source=yahoo&c=yahoo_news&p=atombomben&ei=windows-1252

In einigen Berichten stehen vage details über die Sicherheit bzw. Unsicherheit; Ein Grund, mich bei Wikipedia über diese Waffen zu informieren und siehe: der Artikel wurde gelöscht, eine Diskussion ist für mich nicht auffindbar.


Auf dem Rotlink finde ich nur die Info:

16:43, 23. Feb. 2008 Bubo bubo (Diskussion | Beiträge) hat „B61 (Waffe)“ gelöscht ‎ (Kein Artikel: Alter Inhalt: {{Löschen|Kein Artikel --September9 <sub>Diskussion</sub><sup>Bewertung</sup> 15:21, 23. Feb. 2008 (CET)}} Die b61 ist ei)

Ich finde es schade, dass durch die Löschung alle Infos verlorengingen und ich deshalb auch nicht beurteilen kann, ob eine Löschung angezeigt war. Dass es ein alter Artikel bzw. Alter Ihnalt war, kann ja kein Grund sein? und "Kein Artikel" erscheint mir ohne Begründung doch auf ALLE wiki-Beiträge anwendbar???? zumindest im nachhinein, wenn dies nicht mehr überprüft werden kann.

Würde mich über eine Info freuen, möglicher weise weiss ich ja nur noch nicht bescheid. Herzlichen Dank von--Personaldisponent 19:45, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe den "Löschantrag" mal entfent. Meinst du B61 (Waffe)? Der Artikel bestand genau aus dem Text "Die b61 ist eine atombombe". Die Löschung völlig in Ordnung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:48, 22. Jun. 2008 (CEST)
(BK) @Personaldisponent; dann und wann wäre es hilfreich zu sagen über welches lemma man redet :o) denn B 61 wurde nie gelöscht ...Sicherlich Post 19:51, 22. Jun. 2008 (CEST)

Benutzerseite K. - H. S. (erl.)

Diese Benutzerseite wird zwar als "gelöscht" ausgewiesen, das eigentliche Ergebnis ist jedoch für mich als Betroffenen immer noch nieder schmetternd !!! Wer immer versucht auf / in meine Heimseite zu kommen mit der Vorgabe www.kxxx.t-online.de landet unweigerlich bei Wickipedia; Ihr solltet das mal selbst versuchen !!! Ich beanspruche jedoch, dass jeder der den o.g. hompage-Titel eingibt auch tatsächlich ohne Umschweife und Schwierigkeiten dorthin kommt !!! Es kann und muss mir egal sein welche technischen Schwierigkeiten Wickipedi hat das sicher zu stellen und meine ehemalige Benutzerseite generell und vollständig aus dem Verkehr zu ziehen: Ich kann einfach verlangen, dass Wickipedia absolut dafür sorgt und ich nicht erst rechtliche Schritte einleiten muss. Eine Institution wie Wickipedia, die wohl so etwas wie eine führende Stellung einnehmen will oder auch schon ein nimmt muss das können und absolut zu gewährleisten im Stande sein !!! Sonst ist es wohl mit dem absoluten Anspruch nicht weit her !!! Im bisherigen Kontakt habe ich wohl ausführlich genug deutlich gemacht, dass das was Wickipedia bisher in dieser Beziehung / meiner Notwendigkeit gebracht hat als absolut erfolglos eingestuft werden muss und dem Image - Anspruch in keiner Weise gerecht wird !!! Ich erwarte nunmehr kurzfristig und ultimativ Löschung aller Daten die bei Wickipedia von mir eingestellt sind, damit endlich jedweder Interessent meine homepage im Internet erreichen kann !! K. - H. S. // 20. 06. 2008 / 11,10 Uhr

Wart einfach zwei-drei Wochen ab, bis google kapiert hat, dass es die Seite nicht mehr gibt. Wikipedia ist nicht google. Sie wurde gerade erst vor 5 Tagen gelöscht. Im Übrigen steht unter jeder Seite, dass du deine Beiträge unter einer freien Lizenz veröffentlichst. Bitte das nächste mal vorher dran denken. Übrigens wird dein Eintrag hier auch indiziert, habe habe ich deinen Namen entfernt. Gruß —Sargoth¿!± 11:34, 20. Jun. 2008 (CEST)
(BK)Keine Ahnung, was dein Problem ist: http://www.kahalex.homepage.t-online.de ist erreichbar, falls du dadurch auf die Wikipedia kommst, solltest du die hosts-Datei deines Rechners überprüfen.
Falls du einen redirect eingerichtet hast, weil du die Wikipedia als Homepage missbrauchen wolltest so ist die Löschung deiner Seite gerechtfertigt.
Aber so oder so erledigt, nur Verstöße werden gelöscht, deine anderen Beiträge nicht, denn du hast sie unter eine freie Lizenz gestellt.--Schmitty 11:38, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe aber Ahnung und daher auch entsprechend geantwortet. Der Benutzer hatte eine Benutzerseite angelegt und war erstaunt, dass sie im google-ranking über seiner Website erscheint. Zu rechtlichen Schritten wurde er auch schon informiert, dass er sich bitte einen Anwalt für St. Petersurg sucht. Kann aber sein, dass abgewiesen wird, weil Mountain View verantwortlich ist. —Sargoth¿!± 11:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
Witzig das er sich auf seiner wirklichen Seite auf die 5-Sterne-Bewertung durch Amazon beruft, die er durch seine eigene Rezension dort zustande gebracht hat. Das Buch will ich mir kaufen, nicht! 84.58.58.163 13:30, 20. Jun. 2008 (CEST)
Er begreift es nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Update archive.org wird sich über das Futter freuen. --RalfRDOG 2008 12:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
Warum revertierst Du so etwas nicht gleich? Das gehört so oder so auf keine Benutzerseite. -- Perrak 21:47, 23. Jun. 2008 (CEST)