Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Woche 52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Coladose wiederherstellen! (erl., Redirect)

Der Artikel Coladose wurde ohne große Diskussion einfach gelöscht. Dabei war er noch nicht fertig und ich gerade am Schreiben. Bitte wiederherstellen!Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 78.49.240.74 14:44, 25. Dez. 2007 - nachgetragen von Martin Bahmann 14:48, 25. Dez. 2007 (CET)

Da gibts nicht viel zu diskutieren. Du hast von mir einen Hinweis zur Löschung auf deine Diskussionsseite bekommen mit Begründung für die Löschung und dem Hinweis, diese Verpackungsform evtl. in den Artikel Coca Cola einzubauen. Und das wars auch schon hier. Martin Bahmann 14:45, 25. Dez. 2007 (CET)
Alles erwähnenswerte steht bereits im Artikel Getränkedose. Rainer Z ... 15:10, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich hab mal einen Redirect nach Getränkedose draus gemacht, insofern erledigt. -- Uwe 19:26, 25. Dez. 2007 (CET)

Misanthropic Luciferian Order

Bitte „Misanthropic Luciferian Order(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Damals maßgeblich von Herr Th. bearbeitet, der sich mit Satanismus und ähnlichem sehr auszukennen schien und, wäre der MLO wirklich irrelevant gewesen, den Löschantrag höchstpersönlich gestellt hätte. Wie schon im obigen Prüfungsantrag für die Band Zyklon-B erwähnt, war Herr Th. war sehr neutral und ließ vorbildlicherweise auch die Band Inquisition löschen, die er persönlich schätzte, jedoch als enzyklopädisch irrelevant erachtete. Leider ist er nicht mehr hier, sonst wäre die Löschdiskussion anders ausgegangen. Jon Nödtveidt von Dissection hatte eine hohe Stellung in der Organisation, die nicht nur im extremen Metal relevant ist. Bei Arckanum tauchen sowohl der MLO als auch einige seiner Mitglieder in den Dankeslisten auf (Vgl.), es bestanden Verbindungen zum norwegischen „Inner Circle“ (Vgl. Interview mit dem MLO), und es existiert auch ein Buch über den anti-kosmischen Satanismus, das Frater Nemidial geschrieben hat und mit Sicherheit (ich habe den Artikel natürlich nicht vor Augen) als Quelle und/oder Literatur genannt wurde. --Rotten Bastard 18:45, 25. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Künstlergruppe BBM(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Innerhalb von 5 Minuten sind 2 Tage Arbeit von mir an der Illustration des Artrikels gelöscht worden.

Ich schrieb gerade an der permissions Email an alle Urheber (mündlich und per email habe ich deren Einwilligung bereits, ich habe sogar die Weblinks der Urheber im Nachweis angegeben, aber es war noch nicht permissions-de@wikimedia.org abgesendet) Die Löschung erfolgte offenbar von einer Figur, die den Namen Bundeswahrheitsminister trägt, nur aufgrund eine Vermutung, dass ich keine WP fähige Lizensierung erhalten wrde. Ebenso hat jemand in den Weblinks der Seite Löschungen vorgenommen, die mir vollständig grundlos erscheinen.

Meine Frage ist: wie soll das gehen, wenn ich den Urheber die Verwendung ihrer Werke im Layout zeigen will? Soll man von den Urhebern die Zustimmung für etwas erhalten, das sie gar nicht sehen können?

ich finde dieses Verfahren sehr fraglich!

ich finde es auch sehr unhöflich, Stunden von investierter Arbeit von unbezahlten Wikipedia Mitarbeitern wie mir einfach mal so auf Knopfdruck zu vernichten ohne Rückfrage und nur auf der Basis von unüberprüften Vermutungen

ich bitte um Begründung.

viele Grüße Olaf Arndt --Olafbbm 20:40, 25. Dez. 2007 (CET)

Zum einen ist der Artikel BBM (Künstlergruppe) nicht gelöscht worden, daher ist hier die falsche Anlaufstelle, es wurde lediglich ein Teil deiner Bearbeitungen rückgängig gemacht. Zur Lizenzierung der Bilder: Sofern eine Einschränkung zur Benutzung innerhalb der Wikipedia bestehen werden diese Bilder definitv gelöscht werden (sie sind es noch nicht). Das liegt daran, dass Wikipedia als freie Enzyklopädie die freie (auch kommerzielle) Weiterverwendbarkeit der Inhalte sicherstellen möchte. Eine Einverständniserklärung muss daher die in den Textvorlagen dargestellten Rechte umfassen (Veränderbarkeit, kommerzielle Nutzung, Lizenz etc.) Sofern die Bilder freigegeben werden können sie (bei Angabe des korrekten Links in der Freigabemail) auch nach erfolgter Löschung wiederhergestellt werden.
Zuletzt zum Punkt "Weblink", siehe die Richtlinien für Weblinks. Diese allgemeinen Informationen, die ich Dir hier gegeben habe, erfragst Du in Zukunft besser über die Betreuung neuer Wikipedianer.
erledigt. Artikel nie gelöscht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:53, 25. Dez. 2007 (CET)

Hans Epple (siehe oben)

Einspruch! Hans Epple bitte wiederherstellen. Relevanzkriterien waren erfüllt.--Messina 10:23, 25. Dez. 2007 (CET)

Da Du in der LD keine Argumente für die Relevanz vorgetragen hast, wäre es jetzt vielleicht die Gelegenheit, dies nachzuholen. Ansonsten wird sich sicher kein Admin für eine Wiederherstellung finden lassen.Karsten11 10:32, 25. Dez. 2007 (CET)
keine Begründung & keine Nachfrage beim löschenden Admin. --Ureinwohner uff 12:13, 25. Dez. 2007 (CET)
Entschuldigung ob meiner Unwissenheit. Habe beides nachgeholt.

Benutzer Diskussion:Orci#Wiederherstellungsantrag Hans Epple Nachfrage: Bitte um Wiederherstellung. Begründung:Hans Epple erfüllte Relevanzkriterien: Ausstellungen und in seinem Genre besonders bedeutend. Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:47, 25. Dez. 2007 (CET)

Es reicht doch, es an einer Stelle zu diskutieren: #Hans Epple. --Streifengrasmaus 11:05, 26. Dez. 2007 (CET)

Suebische Sprache

Bitte „Suebische Sprache(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ihr habt sehr viele Links auf diese Seite, die inds leere münden.--80.156.44.1 00:43, 26. Dez. 2007 (CET)

Du kannst gerne einen Artikel dazu schreiben. Was da gelöscht wurde, ist jedoch nicht erhaltenswert. -- Martin Vogel 01:07, 26. Dez. 2007 (CET)

Raggare

Bitte „Raggare(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine komplette Subkultur wegzulöschen, zu der es in vier anderen Sprachen Interwikilinks gibt, und bei der zumindest der englische Artikel anständig mit Quellen belegt ist (wie es beim deutschsprachigen war kann ich logischerweise jetzt nicht sehen) ist für mich nicht nachvollziehbar. Unseliges Zusammenspiel des bekannten Löschantragsstellers und des Ausführenden hebeln einmal mehr den Mechanismus der "Löschdiskussion" aus und schaffen de facto ein willkürliches "Löschurteil" einzelner Benutzer, das sich weder um sachliche Argumente noch die Meinung Anderer schert. So bitte nicht! -- 790 ruf an 10:21, 26. Dez. 2007 (CET)

Gegen eine Übersetzung des englischen Artikels hätte sicher niemand was. Aber der deutsche Versuch glänzte durch exakt 0 - in Worten: Null - belegte Aussagen und war auch sonst alles andere als eine Sternstunde des enzyklopädischen Schreibens. Neuanfang wäre sinnvoller. --Streifengrasmaus 10:44, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich versuch das mal. -- 790 ruf an 10:46, 26. Dez. 2007 (CET)

Unternehmer-Wohlfahrt (abgelehnt)

Bitte „Unternehmer-Wohlfahrt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.183.196.183 16:00, 26. Dez. 2007 (CET)

Unternehmer-Wohlfahrt ist eine Übersetzung von Corporate Welfare,

http://en.wikipedia.org/wiki/Corporate_welfare Vollzitat des Artikelinhalts:

Ein abwertender Begriff für ein Unternehmen das sich statt aufs Wirtschaften zu konzentrieren lieber Wege sucht staatliche Gelder in Form von Subventionen zu erlangen

Das ist weder Übersetzung noch sonst irgend etwas Artikelähnliches.

abgelehnt, in dieser Form kein Artikel. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:02, 26. Dez. 2007 (CET)

Landesflagge von Sachsen-Altenburg (erl.)

Landesflagge von Sachsen-Altenburg Leider wurde mein Beitrag über die korrekte Form der sachsen-altenburgischen Flagge gelöscht. Das ist bedauerlich, da der Inhalt wichtige Informationen zum Thema enthielt. Ich bitte um Wiederherstellung des Eintrages, da er auf eine Unkorrektheit bei Wikipedia verweist. Spätestens seit 1895 waren die Landesfarben tatsächlich Weiß-Grün und nicht Grün-Weiß. Mit freundlichen Grüßen Hild62

Es geht offenbar um Datei Diskussion:Flagge Herzogtum Sachsen-Altenburg.svg. Diese Seite ist denkbar ungeeignet für eine solche Diskussion. Belegbare Korrekturvorschläge können in Artikeln, die diese Flagge verwenden (hier einsehbar) angesprochen werden. Am Besten wäre es, unter Diskussion:Sachsen-Altenburg einen neuen Abschnitt hinterlassen und die exakten Quellen für dabei anzugeben. (eigene Recherchen fallen, sofern nicht genau belegbar, leider unter den Punkt Theoriefindung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:35, 26. Dez. 2007 (CET)

Hier gehts um Diskussionsbeiträge an der falschen Stelle, ganz sicher kein Fall für die LP, sondern eher für das Mentorenprogramm. --Ureinwohner uff 18:41, 26. Dez. 2007 (CET)

Cayhan and Vetromile Sports

Ich finde es sehr schade, dass sie uns nicht die Gelegenheit geben eine ordnungsgemäß qualitative Seite hochwertiger Produkte unseres Hauses fertigstellen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Mirko Al Ceko

(Firmenstellvertreter)

Ich glaube der Text unter Cayhan and Vetromile Sports ist so peinlich, dass das nicht mal unter Werbung fällt. Ansonsten hilft ein Blick auf wie schreibe ich gute Artikel und Selbstdarstellung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:50, 26. Dez. 2007 (CET)
was für den einen eine ordnungsgemäß qualitative seite, ist für den anderen eher rufmord. da gibt es so überhaupt keinen grund, warzm jemand das lesen können sollte. -- southpark Köm ? | Review? 20:09, 26. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --90.152.151.75 20:49, 26. Dez. 2007 (CET)

Kerzenwagerl

Wir möchten den Artikel wieder eröffnet haben, da es eine tolle Erfindung ist!

Den Artikel hat es nie gegeben, er kann also auch nicht wiederhergestellt werden. --A.Hellwig 21:00, 26. Dez. 2007 (CET)

Betreff: Kerzenwagerl bzw. Kerzenwagen bzw. Luxus- Kerzenlimousine, den/die sich sowieso nur Reiche leisten können!!! Wenn es den Artikel nie gegeben hat, wie konnte er dann gelöscht werden?? PS.: Der erste Auftrag ist bereits eingetroffen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.20.190.81 (DiskussionBeiträge) 21:22, 26. Dez 2007) Streifengrasmaus 21:37, 26. Dez. 2007 (CET)

Es gab weder Kerzenwagerl noch Kerzenwagen noch Luxus-Kerzenlimousine. Ich habe meine Glaskugel befragt, und vermutlich meinst du Hermann Wagner (Erfinder). Dies war kein Artikel, und "der erste Auftrag ist bereits eingetroffen" sagt eigentlich auch schon alles über die Relevanz aus. Wird nicht wiederhergestellt, ist prinzipiell noch nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --Streifengrasmaus 21:37, 26. Dez. 2007 (CET)

Ja, NOCH nicht. Aber in geraumer Zeit werden Sie uns anflehen, uns in ihrer Enzyklopädie aufnehmen zu können! Übrigens: Wären sie am Kauf eines solchen Kerzenwagerls interessiert?? Ich würde Ihnen mit Vergnügen einen unserer hochwertigen Prospekte zuschicken; natürlich gratis. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.20.189.56 (DiskussionBeiträge) 22:07, 26. Dez 2007) Streifengrasmaus 22:16, 26. Dez. 2007 (CET)

Wir warten einfach so lange. Ich verdiene hier als Admin genau 0 Cent und werde mir deshalb einen Kerzenwagerl nicht leisten können, aber danke für das Angebot. ;) --Streifengrasmaus 22:16, 26. Dez. 2007 (CET)

Hengeler Mueller (wieder da)

Bitte „Hengeler Mueller(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --128.176.163.241 21:51, 26. Dez. 2007 (CET)

Hengeler Mueller ist die prestigeträchtigste und wohl auch profitabelste Anwaltskanzlei Deutschlands. In der Rechtsberatungsbranche hat diese traditionsreiche Sozietät einen Ruf wie ein Donnerhall (siehe auch die verlinkten Stellungnahmen des Branchenbeobachters Juve).

Daher ist es für Juristen nur sehr schwer verständlich, wenn der Beitrag über Hengeler Mueller auf Wikipedia nicht zu finden ist.


http://www.juve.de/cgi-bin/juve/awards.cgi?cat=gewinner&year=2007

http://www.juve.de/cgi-bin/juve/hbportal.cgi?ranking=1&id=87&year=2006&lang=1

http://www.juve.de/cgi-bin/juve/hbportal.cgi?year=2006&lang=1&idEintrag=4789 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 128.176.163.241 (DiskussionBeiträge) 21:51, 26. Dez 2007) Streifengrasmaus 22:26, 26. Dez. 2007 (CET)

Das ist nicht nur für Juristen schwer verständlich. Der Artikel wurde in einer Löschdiskussion auf Behalten entschieden, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2006#Hengeler Mueller (bleibt). Ihn dann per SLA zu entsorgen ist nicht die feine englische Art. Wiederhergestellt. --Streifengrasmaus 22:26, 26. Dez. 2007 (CET)

Emil Mayer

Bitte „Emil Mayer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

wurde von einem gewissen UW gelöscht. Es gab nicht mal eine Diskussion darüber. Der Mann ist in Stuttgart sehr bekannt. --88.67.133.206 09:18, 27. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel lässt wirklich keine Relevanz nach unseren Wikipedia:Relevanzkriterien erkennen. Wenn du dich anmeldest, kann ich den Artikel in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen, damit du ihn überarbeiten kannst. Gruß, CodeEisPoesie 09:39, 27. Dez. 2007 (CET)

Mir ist die Behalten-Entscheidung unverständlich. Es gibt keine zuverlässigen, unabhängigen Quellen, wie auch dem Autor klar wurde. --Pjacobi 13:06, 24. Dez. 2007 (CET)

Normal bin ich bei computersprachen immer pro aber die seite der ev wirkt sehr dubios.Lichtkind 22:20, 24. Dez. 2007 (CET)
Pjacobi: Wie wäre es mit einem Doch-löschen-Baberl im Artikel (nachgeholt), einem Link auf die Löschdiskussion (hier) und der Nachfrage bei entscheidenden Admin? (Das kannste aber mal selber machen). Als Admin sollest Du mit regelkonformen Verhalten ein gutes Beispiel geben ;-). In der Sache: Der Artikel hat keine respektablen Quellen und die Sprache erscheint mir nach dem Inhalt trotzdem irrelevant. Gerne weg, aber erst mal dem lieben Uwe Gille die Möglichkeit zur Stellungnahme geben. sугсго.PEDIA 19:16, 25. Dez. 2007 (CET) PS: Frohes Fest! sугсго.PEDIA 19:16, 25. Dez. 2007 (CET)
Tschuldigung, die Benachrichtung Uwes hatte ich vor, aber aus den Augen verloren. Und die Bedienungsanleitung für die Löschprüfung hatte ich versäumt zu lesen. Das Löschprüf-Bapperl kannte ich gar nicht. --Pjacobi 20:09, 25. Dez. 2007 (CET)
Ein wirklich zwingendes Löschargument habe ich in der LD nicht entdeckt und deshalb auf Behalten entschieden. Aber kleben tue ich nicht an dieser Entscheidung. Meinetwegen haut es in die Tonne. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:29, 26. Dez. 2007 (CET)

Am 6.12. wurde von 84.159.13.96 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) auf der Diskussionsseite noch nachfolgenden Löschargumente vorgebracht. Habe sie zur Berücksichtigung in der Entscheidung hier her kopiert:

Bitte löscht diesen Artikel!

1. Man erkennt bereits an den Formulierungen, daß sich der Autor keine große Mühe machen will, 
   Wissen zu vermitteln. Sachliche Beschreibung ist durchmischt mit Argumenten gegen einen 
   erfundenen Gegner dieser Sprache. Der Autor geht auf die Ideen ein, wie sie ihm einfallen;
   ein roter Faden ist nicht erkennbar. Bereits der erste Abschnitt entbehrt jeglicher Logik.
2. Mir scheint, der Autor ist an die Grenzen der Sprache Java gekommen und möchte nun 
   die ultimative Programmiersprache erfinden. Dieser Wunsch ist nachvollziehbar.
   Dennoch: So wie dieser Artikel formuliert ist, gehört er in ein privates 
   Ingenieurs-Tagebuch, aber nicht als öffentlicher Artikel in Wikipedia.
3. Die Argumentation, insbesondere der Aspekt der 'Freiheit' einer Programmiersprache
   läßt auf einen mittel-erfahrenen Programmierer als Autor schliessen. 
   Für größere Projekte ist es unerläßlich, daß die Programmiersprache sinnvolle Grenzen setzt
   und bereits der Compiler den Code auf die schlimmsten Fehlerquellen hin untersuchen kann.
   Wer glaubt, er könne mit Python, Ruby oder auch Aleph ein fehlerfreies größeres Projekt
   erstellen, dem fehlt schlicht noch ein gutes Stück Erfahrung (so toll diese Sprachen für 
   kleine Projekte auch sein mögen!).
4. Dem Autor fehlt ein grundlegendes Verständnis der verwendeten Fachbegriffe. Die Begriffe
   'Grammatik', 'kontextfrei', 'objektorientiert', 'funktional' u.a. werden nicht dem 
   fachüblichen Verständnis gemäß verwendet. Der Autor sollte diese Begriffe erst dann in 
   den Mittelpunkt seiner Argumentation stellen, wenn er diese verstanden hat.

Ich möchte weder den Autor noch die Sprache schlecht reden. Allerdings soll deutlich werden,
welchen Platz diese Sprache in der Welt der Programmierung vermutl. einnehmen wird: Den eines
anspruchsvollen Übungsprojekts, anhand dessen der Autor eine Menge für sein späteres 
Informatik-Studium lernen kann. Die Welt wird aber m.E. eher an seinen späteren Projekten 
interessiert sein, als an Aleph. (Ich nehme an, daß ich keinen wesentlichen
Fehler mache, wenn ich den Autor der Sprache un den des Artikels gleich setze).

-- @xqt 08:42, 27. Dez. 2007 (CET)

Euch muss klar sein, dass ihr über den Kurs in Wikiversity gleich mit entscheidet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort ein Kursus angeboten wird, der in WP nicht erwähnt wird. Fachlich halte ich mich draus.-- Kölscher Pitter 09:00, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich habe keinerlei Quellen gefunden, aus denen sich belegen lässt, dass dieses Aleph irgendwo in der Lehre oder Praxis eingesetzt wird - es gibt bekanntlich andere Programmiersprachen mit selben oder ähnlichem Namen, siehe zum Beispiel en:Alef (programming language), aber um die geht's hier offensichtlich nicht. Weiters keine Quellen, dass dieses Aleph als Projekt irgendeine Art von Öffentlichkeit bekommen hat, ausgenommen Wikipedia Eintrag und den zwei Webseiten, die beide den "Erfinder" von Aleph im Impressum angeben - also auch nicht wirklich Öffentlichkeit sind. Zudem habe ich beim Projekt Pagkalos, das im Artikel als Dialekt von Aleph bezeichnet wird, keinerlei Hinweise auf Aleph gefunden. Das Sourceforge Projekt Pagkalos muss man denke ich auch als irrelevant erachten, da im CVS nur ein einziger Autor aufscheint (der nicht mit dem Autor von Aleph ident ist), und das Forum bis auf die Begrüssungseinträge leer ist. Für mich sieht es so aus als wäre der Wikipedia Eintrag schon das Höchstmass an Aufmerksamkeit, den die hier genannten Programmiersprachen Aleph und Pagkalos bisher erhalten haben. Und eigentlich sollte es ja umgekehrt sein - erst Aufmerksamkeit, dann Eintrag in der WP. Sehe daher keinen Grund zum behalten. --Lx 19:51, 27. Dez. 2007 (CET)

Um dem Ganzen noch einen positiven Schwenk zu geben - vielleicht probiert es der Autor des Artikels einmal damit, den Artikel in einer Zeitschrift zu veröffentlichen - eine der Java-Fachzeitschriften könnte zum Beispiel interessiert sein. Dazu wäre es vielleicht ganz gut den Artikel in den Benutzernamensraum des Hauptautors zu verschieben, sollte eine Löschung aus dem Artikelnamensraum entschieden werden. --Lx 20:10, 27. Dez. 2007 (CET)

Liste der Unicode-Blöcke und damit verbundene Einzellisten. Gegen diese gab es aus meiner Sicht gar keine Löschanträge.
Wie auch immer, man schaue sich mal das Wikipedia-Logo an, mache sich mal IT-mässig bewußt, dass es gar nicht so trivial ist, die Wikipedia in 200 und mehr Sprachen zu machen, weil das eben ohne diese Zeichensätze nicht geht.
Hier wird "Wikipedia ist keine Datenbank" geplappert. Woher die Informationen herkommen, die man braucht, um eine Datenbank wie zum Beispiel die Wikipedia zu betreiben, denkt natürlich keiner. – Simplicius 10:10, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich schließe mich dem Antrag an, und zwar aus folgenden Gründen:
  1. Wie bereits in der Löschdiskussion von mehreren Personen dargelegt, bieten die Teillisten in mehrfacher Hinsicht enzyklopädischen Mehrwert (einzige online verfügbare Tabellen in deutscher Sprache, mit Freitextbeschreibungen und Links auf weiterführende Artikel sowie Platz für die Geschichte der einzelnen Unicode-Bestandteile, wann wurden sie eingeführt usw.). Zum Teil war dieses Argument auch vom löschenden Administrator akzeptiert worden
  2. Die Auswahl der gelöschten und behaltenen Artikel ist logisch nicht nachvollziehbar. My name behielt die zwei Artikel Unicode-Block Währungszeichen und Unicode-Block Buchstabenähnliche Symbole, vermutlich weil ich sie in der Löschdiskussion als Beispiel nannte. Andere gleichwertige Artikel wie Unicode-Block Verschiedene Symbole und Pfeile, Unicode-Block Zahlzeichen und Unicode-Block Verschiedene technische Zeichen löschte er. Das erweckt den Anschein, dass seine Löschentscheidung nur ungenügend durchdacht war und er sich die einzelnen gelöschten Artikel vor der Löschung nur flüchtig angeschaut hat, statt sie intensiv zu prüfen.
  3. Die Löschung ist aus formalen Gründen inakzeptabel, weil für die meisten gelöschten Artikel (sämtliche Teillisten) niemals ein Löschantrag gestellt worden war.
Die Mindestforderung kann hier nur lauten, jeden der gelöschten Artikel wiederherzustellen und, wenn’s denn sein muss, in einer eigenen Löschdiskussion zu prüfen. --j ?! 10:47, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich habe alle Artikel in meinen BNR verschoben. Siehe dazu auch Benutzer:Tilla/Vorlage:Navigationsleiste Unicode.--Τιλλα 2501 ± 11:45, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe in der Entscheidung von my Name keinen Fehler. Seine Löschung ist begründet, was soll diese Löschprüfung? --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:15, 27. Dez. 2007 (CET)
Das habe ich oben in drei Punkten dargelegt. --j ?! 12:36, 27. Dez. 2007 (CET)
Hier in der Löschprüfung geht es darum, eventuelles Fehlverhalten des abarbeitenden Admins zu revertieren. Hier findet keine neuerliche Löschdiskussion statt. Ich sehe hier kein Fehlverhalten gegeben. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:04, 27. Dez. 2007 (CET)
Hast du meine drei Punkte überhaupt gelesen? Besonders den dritten? --j ?! 13:14, 27. Dez. 2007 (CET)
Habe ich. Und von Formalismen halte ich schonmal überhaupt nichts. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:20, 27. Dez. 2007 (CET)
Du befürwortest also die Löschung von Artikeln ohne Eintrag eines Löschantragstextes im Artikel? Möchtest du ein Meinungsbild dazu starten? --j ?! 13:29, 27. Dez. 2007 (CET)

Etwas Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum sollte schon gewährleistet sein. Es kann nicht sein, dass Administrator Benutzer:Thogo "hüh" sagt (seine Auflagen aus der alten Löschdiskussion wurden erfüllt), und irgendein dahergelaufener und an der Sache desinteressierter Admin nach einem halben Jahr Arbeit mit seinem "hott" ankommt. Das ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar. --Reiner Stoppok 13:02, 27. Dez. 2007 (CET)

Kann bitte jemand der Beteiligten die Löschdiskussion für Liste der Unicode-Blöcke verlinken, ich finde sie nicht. --Pjacobi 13:17, 27. Dez. 2007 (CET)

_Hierin enthalten, der LA bezog sich auf alle Unterartikel der Navileiste, also auch die Blöcke-Liste. --Felix fragen! 13:20, 27. Dez. 2007 (CET)

Strenggenommen gab es zu Liste der Unicode-Zeichen auch keine. Denn Prince Kassad hatte diese - nach Aufteilen der Liste - für beendet erklärt (was m.E. einem Rückzug des Löschantrags gleichkommt). --Reiner Stoppok 13:22, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Benutzer:my name hat nach eigener Aussage eine halbe Stunde Zeit gebraucht, um alles zu löschen! Beim Wikipedia:WikiProjekt Unicode haben wir ihn zuvor noch nie gesehen!

Dann hätte er die Entscheidung auch nicht treffen dürfen, weil er inhaltlich involviert gewesen wäre... --Felix fragen! 13:24, 27. Dez. 2007 (CET)
Schon gut. Aber etwas Planungssicherheit muss schon her. Es kann nicht sein, dass Leute wie Prince Kassad oder Buncic ein halbes Jahr an der Liste arbeiteten, dabei die Auflagen aus der alten Löschdiskussion erfüllen, und dann ein Admin daherkommt, der zuvor noch nie beim Wikipedia:WikiProjekt Unicode gesehen wurde, und alles - mit einem vollen Magen vom Weihnachtsessen - mit einem "Geniestreich" wieder zunichte macht. Da bleibt für mich etwas nicht nachvollziehbar. --Reiner Stoppok 13:32, 27. Dez. 2007 (CET)
Kannst du mal deine dummen ad-personam-Anwürfe gegen my_name unterlassen? Oder geht es einfach nicht anders, weil du sonst keine Argumente hast? Irgendwelche Spekulationen über "vollen Bauch vom Weihnachtsessen" sind deiner Sache nicht zuträglich, Reiner. Du machst dich lächerlich. Und dein Gefasel von "Planungssicherheit" geht auch weit an der Realität vorbei. --Felix fragen! 13:35, 27. Dez. 2007 (CET)
::::Wenn Du Dich zukünftig aus Diskussionen zu Themenbereichen, in denen ich Dich vorher noch nie gesehen habe, verziehst, wäre es mir lieber. --Reiner Stoppok 13:37, 27. Dez. 2007 (CET)

Es ist wohl absurd, Liste der Unicode-Blöcke als Teil des genannten Löschantrags zu löschen. Diese Liste sollte sofort wiederhergestellt werden. Der Artikel Unicode ist ja auch nicht gelöscht worden, nur weil er in der NavLeiste erwähnte wurde. Oder Vorlage:Navigationsleiste . --Pjacobi 14:07, 27. Dez. 2007 (CET)

Yep, bestenfalls wäre die Verlinkung rauszunehmen. – Simplicius 14:45, 27. Dez. 2007 (CET)
Die Benutzer Prince Kassad, Buncic, Gismatis und alle anderen, die an der Liste und am Wikiprojekt Unicode seit Monaten mitarbeiten, wissen das schon selber, was gut ist. Deshalb in ihrer alten Form widerherstellen. Nur weil die Liste etwas gross geworden war, ist sie überhaupt jetzt in diese Schieflage gekommen. --Reiner Stoppok 15:46, 27. Dez. 2007 (CET)
die an der Liste und am Wikiprojekt Unicode seit Monaten mitarbeiten, wissen das schon selber, was gut ist - sorry aber das argument ist sehr witzig. Mit solchen aussagen als Argumentation könnte man auch sagen; Benutzer:My name der schon seit Monaten in der Wikipedia mitarbeitet weiß schon selber was gut ist oder nicht ...Sicherlich Post 16:15, 27. Dez. 2007 (CET)
Nach meiner persönlichen Auffassung wurde die Entscheidung aus dem Bauch heraus getroffen. Es wurde a) übersehen, dass es bereits ein Wikiprojekt Unicode gibt b) es wurde die alte Löschdiskussion übersehen c) es wurde übersehen, mit welcher Sorgfalt Prince Kassad, Buncic, Gismatis und andere (siehe Versionegeschichten Liste der Unicode-Zeichen und Liste von Unicode-Zeichen u.a.) seit über einem halben Jahr die Arbeit daran vorangetrieben haben. Es wurde einfach aus einer Tageslaune heraus entschieden. Das geht nicht. Das vergrault verdienstvolle Mitarbeiter, die eben nicht aus einer Tageslaune heraus ihre Entscheidungen für eine konstante Mitarbeit am Projekt treffen. --Reiner Stoppok 16:21, 27. Dez. 2007 (CET)
(BK) Myname hat die entscheidung begründet und zwar nicht mit "mein bauch sagt mir". du solltest also wenn, dann damit argumentieren und nicht mit "mein bauch sagt mir, dass es so und so war". was passiert eigentlich wenn mitarbeiter bei einer behaltenentscheidung sagen würde, dann "schmeiße ich hin"? Solche "Argumente" sind entsprechend auch untauglich ...Sicherlich Post 16:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Man kann nicht ein halbes Jahr zusehen, und es dann irgendeinem Admin überlassen, ein so umfangreiches Projekt zu löschen. Das geht alle an. Hier wird konstante Mitarbeit und sinnvolle Mitarbeit über einen langen Zeitraum mit einer Sponti-Löschung bestraft. So nicht! --Reiner Stoppok 16:30, 27. Dez. 2007 (CET) Sicherlich, Dein Ton hier mißfällt mir.
meine obenstehende aussage halte ich für sehr sachlich, wenn dir dies nicht gefällt tut es mir leid. Mit mißfällt übrigens das ständige geschreie ...Sicherlich Post 16:34, 27. Dez. 2007 (CET)
Das fällt Dir alles plötzlich jetzt ein, Deine tollen Argumente? Nach über einem halben Jahr Arbeit an der Liste? --Reiner Stoppok 16:39, 27. Dez. 2007 (CET)

Die Arbeit an der Liste hat viele weitere Artikel zu dem Themenkreis entstehen lassen, die hier nicht alle aufgelistet werden können. Siehe z.B. Versionsgeschichte Prince Kassad u.a. --Reiner Stoppok 16:41, 27. Dez. 2007 (CET)

Erst jetzt bemerke ich, dass auch die Liste der Unicode-Blöcke gelöscht worden ist. So geht es aber wirklich nicht! Diese Liste gab es fast drei Jahre und damit viel länger als die Zeichenlisten. Eine Massenlöschung der ähnlich aufgebauten Unicode-Block-Artikel kann ich noch verstehen. Aber dieser Artikel hatte damit nun wirklich nichts zu tun! Sofort wiederherstellen und im Bedarfsfall einen regulären Löschantrag darauf stellen! Gismatis 22:26, 27. Dez. 2007 (CET)

Sorry Leute, aber ich rieche hier Löschtrolle bei der Arbeit. Für eine Begründung, bitte eine Überschrift weiter unten lesen. --Niabot議論 22:50, 27. Dez. 2007 (CET)

Ich habe Liste der Unicode-Blöcke nach Rücksprache mit Benutzer:my name wiederhergestellt. Für die Frage der Einzelartikel zu Unicode-Blöcken empfehle Vertagung und Vorbesprechung auf der WikiProjekt-Diskussionsseite. --Pjacobi 22:59, 27. Dez. 2007 (CET)

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996

Bitte „Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer Diskussion:Mike Ebersbacher hat trotz laufender Löschdidkussion eine Schnellöschung dieser Weiterleitung herbeigeführt um denen Artikel Auseinandersetzung um die deutsche Rechtschreibreform von 1996 auf dieses Lemma zu verschieben, für den dre Titel irreführend ist. --Ulamm 16:23, 27. Dez. 2007 (CET)

wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:35, 27. Dez. 2007 (CET)

Thomas Magnete (erledigt)

Bitte „Thomas Magnete(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel war in Rohfassung und wurde vor einer Fertigstellung gelöscht. Bitte wieder herstellen, damit entspr. Fertigstellung erfolgen kann. Mit welcher Begründung dürften sonst Artikel von Bosch, Siemens etc. in Wiki geführt werden???

Mit freundlichen Grüßen

Michael Müller Hermann-Löns-Str.9 53773 Hennef 02242/874331 Mail: michael.mueller@designflavour.de Wiki-ID: Designflavour

dieser Artikel entsprach leider nicht WP:NPOV. Und da du das Unternehmen mit Bosch und Siemens vergleichst weise ich gleich noch darauf hin, das es bestimmte Anforderungen bzgl. der Unternehmen gibt die in der Wikipedia aufgenommen werden. Eine Wiederherstellung erfolgt nicht ...Sicherlich Post 18:55, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Wiki ist kein Synonym für Wikipedia
erl., Text mir werblichem Charakter.
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen laut Text nicht erfüllt.
--Polarlys 23:41, 27. Dez. 2007 (CET)

Launologie (erledigt, bleibt gelöscht)

Bitte „Launologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offenkundig ist mein Beitrag inzwischen gelöscht worden. Wegen der Feiertage habe ich die weitere Diskussion über den Beitrag und die Begründung zur Löschung nicht verfolgen können. Ich möchte dies nachholen. Danke Bernd-Wille

Sorry, das ist aber pure Begriffsbildung für eine "im Jahr 2007 begründete Disziplin". Ich sehe das zudem eher als Werbung für das Buch, aus dem der begriff stammt. Damit ist das ohne größere Rezeption nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --GDK Δ 17:04, 27. Dez. 2007 (CET)

Petshop.de GmbH

Bitte „Petshop.de GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --82.83.51.186 11:26, 28. Dez. 2007 (CET) Hallo,

ich möchte gerne den gelöschten Beitrag zu petshop.de GmbH wiedereinstellen lassen, da es eine Unterseite mit Onlineversandhäusern gibt, in der dieser nicht aufgeführt ist. Wir kaufen dort seit einiger Zeit unser Hundefutter und daher wollte ich den Beitrag schreiben.

Diese Webseite / das Unternehmen erfüllt nicht Relevanzkriterien, darüber hinaus ist Wikipedia Weder Brachenverzeichnis noch Werbeplattform. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:35, 28. Dez. 2007 (CET)

Augsburger Vokalensemble

Bitte „Augsburger Vokalensemble(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


In der Wikipedia-Satzung heißt es unter der Rubrik

Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen

Als relevant gilt eine Gruppe:

   * von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt
   * die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
   * mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
   * mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien

ad 1: http://www.rondo-cdversand.de/index.html?d_4404_Augsburger_Vokalensemble650.htm ad 3: Am 21. Oktober die Uraufführung der Missa Katharina von Jacob de Haan in der Basilika Ottobeuren (Ltg. Otto Mösenbichler) Davon gibt es auch eine Aufnahme des Bayrischen Rundfunks


--Groovepush 12:05, 28. Dez. 2007 (CET)

Über eine Wiederherstellung kann nachgedacht werden, allerdings entsprach der bisherige Text nicht den Richtlinien, insbesondere dem neutralen Standpunkt und den erfoderlichen Quellenangaben. Für eine Überarbeitung im Benutzernamensraum würde ich den Artikel widerherstellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:14, 28. Dez. 2007 (CET)

Elektrokultur

Bitte „Elektrokultur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link der Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Dezember_2007#Elektrokultur_.28gel.C3.B6scht.29
  • Warum sollte ein Buch von 2007 nicht als Quelle zugelassen sein?
  • Ich habe keine Kopie des Artikels, aber eine Diplomarbeit mit UNI-Link war, soweit ich mich erinnere, dort auch zitiert.
  • Es war zwar ein Stub, aber sicher nicht so schlecht daß er nicht verbesserungsfähig war. Die Löschgründe sind fadenscheinig und das Ganze ging ziemlich schnell ab.
  • Ich habe selber eine Referenz von 1921 gefunden, nach der Diskussion zufolge müsste das den "Löschgrund" aufheben.
  • Der Artikel Ernst Tamm (Agrarwissenschaftler) wäre nicht der richtige Platz, um das Unterthema komplett aufzunehmen.
  • Mich interessiert nun wie die Demokratie bei Wiki das hier löst. Auf die Art bekomme ich hoffentlich eine Kopie?
--NorbertR. 19:16, 26. Dez. 2007 (CET)


Hat ein Bild gefehlt?

--NorbertR. 20:16, 26. Dez. 2007 (CET)

War die Frage jetzt, ob es ein besonders neues oder ein besonders altes Buch dazu gibt? Oder obs überhaupt Quellen gibt? Ein neues Buch wäre Plant Electrophysiology: Theory and Methods von Alexander G. Volkov, Springer 2006, ISBN 3-540-32717-7. Oder ein Altes? Da hätte ich Elektrokultur, S. Lemstrom, Springer 1902; oder kürzer wär da Elektrokultur im Acker-, Gemüse-, Obst-, Wein- und Plantagenbau, Curt Fritzsche, Dreyer 1925; Beiträge zur Theorie der Elektrokultur, Werner Oswald, Borntraeger 1933 (Diss. Zürich). Noch älter hätte ich

„«Elektrokultur»: Wissenschaft und Landbau - Im Januar 1846 berichtete die von Professor Heer in Zürich redigierte «Zeitschrift für Gartenbau» von Versuchen in England, mittels Elektrizität das Wachstum von Pflanzen zu verbessern.“

in 150 Jahre Strickhof. Als ältestes hätte ich da De l'eléctricite des vegetaux, Pierre Bertholon de Saint-Lazare, Paris 1783
--Lx 21:04, 26. Dez. 2007 (CET)

Wenn sich jemand dafür verantwortlich fühlt, den Artikel mit reputablen Quellen aufzupeppen bin ich bereit, ihn im Benutzernamensraum widerherzustellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:24, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich kenn den gelöschten Artikel nicht. Mir kommt das im Moment vor wie etwas in Richtung Radionik - war mal eine Idee, hat sich (trotz vielleicht anfänglicher Erfolge) nicht wirklich durchgesetzt oder wissenschaftlich belegen lassen, wurde ein paar mal wieder aufgewärmt, ist heute in Wirklichkeit nur noch wissenschaftshistorisch interessant, und da auch nur in einer Nische. Abgesehen davon scheint der Begriff auch bei August Bebel Die Frau und der Sozialismus auf, da gehts aber um die Elektrifizierung der Landwirtschaft im Allgemeinen, oder eigentlich genauer: um die Industrialisierung der Landwirtschaft (Maschinen mit Elektromotor, elektrisches Licht usw). Die Geschichte mit "Steigerung der Ernte durch elektrisches Feld im Beet" scheint dort nur in einem Absatz auf - vermutlich weils damals grad modern war. Kurz: Sollte irgendwer anders die Verantwortung für den Artikel übernehmen, wär ich bereit ein paar Quellen dort zu ergänzen. Ich sehe allerdings die Gefahr dass hier jemand versucht die Methode als eine heute noch praktisch relevante zu bewerben - dem entgegen zu wirken würd ich gern an jemand anders abgeben. --Lx 11:11, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich würde jedenfalls gleich den Literaturhinweis vom Günther Hanns reintun. Radionik ist sicherlich Unfug. Aber wenn die Ciba-Geigy AG auf die Elektrokultur ein Europäisches Patent beantragt (EP 0 351 357 A1), ist dies wohl doch kein Unfug. Aber wenn ich das zitiere ist es dann wieder Werbung?? Ein Link zum Europäischen Patentamt sollte wiki, denke ich, aber schon aushalten. Und daß das zitierte Buch von 2007 war, sollte nicht Löschgrund sein können. Das ist dann wirklich Unfug. Und wenn ein paar Sätze nicht schön genug sind, kriegen wir das auch noch hin. Den Radionik Artikel gibt es wirklich, warum ist der nicht gelöscht? Eben.--NorbertR. 22:59, 27. Dez. 2007 (CET)

Das Patent ist tatsächlich erteilt worden ( EP 0351357 B1) aber verfallen, wegen Nichtbezahlung der Jahresgebühr Patentlink zum EPA. Hmm. --NorbertR. 23:33, 27. Dez. 2007 (CET)

Ad Patent - da gehts um Tiere (Fische), in allen anderen Quellen um Pflanzen. Und der Begriff "Elektrokultur" scheint in der Patentschrift nicht vorzukommen. Ad Radionik - der Artikel existiert, weil eben gewisse Relevanz. Relevanz heisst ja nicht unbedingt "wissenschaftlich haltbar", "ethisch vertretbar" etc., sondern nur "ist bekannt genug, das es in einem Lexikon entsprechend erwähnt werden sollte, damit man es nachschlagen kann". ;) Genauso sehe ich das bei Elektrokultur. Das Thema hatte sicher sein Hochzeit am Anfang des letzten Jahrhunderts oder Ende des Vorletzten, aber da war es anscheinend ein ziemlich spannendes Thema. Und Relevanz vergeht nicht. --Lx 00:57, 28. Dez. 2007 (CET)
Ja. Eine andere Anmeldung vom gleichen Erfinder erwähnt auch Pflanzen Hier lang. --NorbertR. 19:22, 28. Dez. 2007 (CET)
zur Überarbeitung im Benutzernamensraum unter Benutzer:Lx/Elektrokultur (Überarbeitet verschoben nach Elektrokultur) wiederhergestellt.
Bitte erst wieder in den Artikelnamensraum verschieben, wenn zusätzliche Quellen eingefügt wurden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:29, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte darum, die Löschung Cut (Zeitschrift) zu überdenken. Hier ist die Löschdiskussion zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Dezember_2007#Cut_.28Zeitschrift.29_.28gel.C3.B6scht.29 Und hier gibt es eine Diskussion dazu beim Admin AT: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AT#Cut_.28Zeitschrift.29

Hier eine willkürliche Auswahl von Belegen, die zeigen, dass "CUT", herausgegeben von Florian Schwinn, eine der anerkannten deutschsprachigen Medienzeitschriften ist:

  • Das renommierte Hans-Bredow-Institut archiviert CUT[1],
  • Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses empfiehlt Cut[2],
  • die Universität Duisburg-Essen desgleichen[3].

Ich bin bereit, ebenso wie Kolja21, am Verbessern des Originalbeitrags mitzuarbeiten. --Reni Tenz 13:55, 27. Dez. 2007 (CET)

Das Anliegen kann ich nur dringend unterstützen, die Argumente wurden hier und bereits bei der Löschdiskussion alle vorgebracht. Ich habe um die Wiederherstellung in meinen BNR gebeten, was bis heute nicht geschehen ist. Eine temporäre Wiederherstellung wäre sinnvoll, damit man den fraglichen Artikel nochmal vor Augen hat; soweit ich mich erinnere, ist daran auch nicht mehr so viel zu verbessern, er ist kurz und prägnant. Es ging nicht um die Qualität des Textes, sondern um die Relevanz der Zeitschrift, die mehr als eindeutig gegeben ist. -->nepomuk 16:28, 27. Dez. 2007 (CET)
  • Ich habe mal mangels Festlegung in den WP:RKs die Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) durchforstet. Dabei stellt man fest, dass Special-Interest-Medien mit ähnlichen Auflagen durchaus vertreten sind. Da das Magazin außerdem seit zehn Jahren verlegt wird und Seriosität vorhanden ist, würde ich einen WP-Eintrag für gerechtfertigt halten - allerdings mit der Notwendigkeit, sowohl für Auflagenhöhe als auch Verlagsbeginn (die bereits seit Anfang der Löschdiskussion geforderten) Quellen anzuführen. Daher würde ich eine Wiederherstellung im BNR empfehlen, sofern das nachlesende Admins ebenso sehen. --Nepenthes 17:03, 27. Dez. 2007 (CET)
  • Ich würde sogar im Hauptnamensraum wiederherstellen. Die Zeitschrift ist in einschlägigen Kreisen hinlänglich bekannt und renomiert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:55, 27. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt. PDD 23:02, 27. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanzbegründung "In einschlägigen Kreisen hinlänglich bekannt" überzeugt mich nicht. Ich halte sie auch nicht für allgemeingültig, da sie vermutlich in anderen Fällen nicht für ein "Behalten" oder "Wiederherstellen" ausgereicht hätte. Mit dieser Aussage lässt sich die Relevanz jedes beliebigen Lemmas "begründen". --Zipferlak 10:52, 28. Dez. 2007 (CET)

Danke. Das ist auch genau der Grund weshalb ich den Artikel gelöscht habe. Es wird behauptet aber nichts wird belegt. Wenn wir mit den gleichen Maßstäben an Unternehmensartikel herangehen würden, müssten wir nichts mehr löschen und hätten stapelweise Werbung weil diese in ihrer Branche oder in Fachkreisen als total wichtig angesehen werden. Ich frage mich mittlerweile manchmal wirklich was das hier noch soll. --AT talk 12:19, 28. Dez. 2007 (CET)

Wenn eine Mehrheit, die sich mit dem Thema auskennt, deine Entscheidung für falsch hält, könnte es ja eventuell auch daran liegen, dass selbige falsch war. Die Vorstellung, dass man die Relevanz einer Fachzeitschrift so leicht ergooglen und "beweiesen" kann, wie die einer Teilnehmerin an Deutschland sucht den Superstar ist naiv. --Kolja21 16:01, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanz des Artikelthemas muss im Artikel dargestellt und durch unabhängige Quelle belegt sein (umso mehr wenn es sich um ein Spezialthema handelt). Wie ich bereits schrieb, ist es normalerweise vollkommen irrelevant was Leute die sich mit dem Thema auskennen dazu sagen wenn sich die Aussagen im Artikel nicht belegt wiederfinden. Ich finde es übrigens durchaus interessant, dass diejenigen die behaupten, dass dieses Magazin in Fachkreisen wichtig ist (was ich übrigens nie bezweifelt habe, bitte in Zukunft ein wenig aufmerksamer lesen), nicht in der Lage sind, die genannten Mängel zu beheben. Was Google oder DSDS mit dieser Diskussion und diesem Artikel zu tun haben ist mir nicht klar. --AT talk 16:20, 28. Dez. 2007 (CET)

DSDS habe ich deswegen als Beispiel gewählt, um genau das Problem deutlich zu machen, dass es in den Medienwissenschaften mit den sogenannten Beweisen nicht so leicht ist. Es gibt hier keine Zuschauerzahlen, Oscars oder gedruckte Werke, wo man mal eben die wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften nachschlagen kann. Der Artikel wurde im Mai 2005 angelegt und war, bis du das geändert hast, vielfach verlinkt. Beides sind natürlich keine "harten" Beweise, aber zumindest Indizien, die beim LA nicht berücksichtigt wurden. --Kolja21 16:41, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Zeitschrift ist ebenso bekannt und verbreitet wie Page (Zeitschrift). Beide sind (Welt-)Marktführer in ihrem Bereich. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:55, 28. Dez. 2007 (CET)

Keiner streitet ab, dass die beiden Zeitschriften Weltmarktführer in ihrem Bereich sind (in welchem eigentlich ?) - wobei ich persönlich es schon überraschend finde, dass die Weltmarktführer in deutscher Sprache daher kommen. Was ist lediglich sagen wollte, ist, dass es für einen relativ neuen Benutzer wie mich irritierend ist, dass hier aufgrund des glaubhaft dargelegten Expertenwissens einiger weniger Benutzer eine Entscheidung getroffen wird, während in anderen Fällen Relevanzbelege im Sinne von WP:Belege gefordert werden. Viele Grüße und noch einen schönen Abend, --Zipferlak 19:20, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Bereiche Polygrafie, Typographie und zu großen Teilen Journalismus werden seit Jahrhunderten von Deutschland geprägt. Das fing mit Gutenberg an und ist immer noch so. Auch wenn es durch Konzernübernahmen anders "aussieht", wird das Druckwesen mit allem Drum und dran maßgeblich von D bestimmt. Nicht alles läßt sich belegen, schau mal bei Rohloff (Unternehmen) oder de Rosa - deren Relevanz wird kein Fahrradkenner verneinen, wissenschaftliche Belege wird man aber niemals finden. Ob Dampflok 08-15 relevant ist, können auch nur die Pufferknutscher einschätzen ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:42, 28. Dez. 2007 (CET)
Danke fürs Wiederherstellen. Habe bei Cut (Zeitschrift) noch einen Beleg aus dem Standardwerk für Radio-Journalismus ergänzt. --Reni Tenz 20:19, 28. Dez. 2007 (CET)
Interessant an der ganzen Sache ist: Wir stellen das ja immer wieder in der Öffentlichkeit so dar, dass wir händeringend nach Experten suchen, die hier bitte freiwillig und unbezahlt mitarbeiten sollen. Andererseits: wenn sich dann mal Experten zu Wort melden, z. B. in einer trivialen Angelegenheit wie dieser (ist die Cut nun ein irrelevantes Spartenblättchen oder in ihrem Segment eine der wichtigsten Fachzeitschriften?), dann ist es absolut sch***egal, was unsere Fachleute sagen... weil die einfache Tatsache, dass auf vielen Gebieten manche mehr Ahnung haben als andere (und man besser auf die mit Ahnung hört als auf die ohne), in unseren Regeln nicht drinsteht? Man sollte die Experten wohl eher warnen vor uns :-) PDD 23:38, 28. Dez. 2007 (CET)
@PDD: Ich habe nicht auf die Regeln, sondern auf die Argumentationspraxis in Löschdiskussionen Bezug genommen. Was erstere betrifft, so steht es Dir ja frei, auf eine Änderung hinzuwirken. Bezüglich der Experten habe ich persönlich immer Mühe, zu erkennen, ob Benutzer X für Thema Y ein solcher ist. Nach meiner Erfahrung neigen Experten eher zur sachlich-fachlichen Argumentation als zu polemischen Diskussionsstilen. Mit anderen Worten, Experten versuchen eher, Nicht-Experten zu informieren und zu überzeugen, während Blender eher dazu neigen, andere unter Verweis auf deren fehlendes spezifisches Fachwissen aus der Diskussion heraus zu drängen. Aber auch diese Regel stimmt nicht immer. Verrätst Du mir, woran Du Experten erkennst ? Viele Grüße, Zipferlak 00:50, 29. Dez. 2007 (CET)
Takes one to know one. PDD 01:15, 29. Dez. 2007 (CET)

Eva M. Paar (erl.)

Bitte „Eva M. Paar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Neuer Stil, hohe Ausstellungstätigkeit auch auf dem Nordamerikanischen Kontinent, natürlich wäre einen totale Überarbeitung / Neugestaltung notwendig . Was hält ihr davon? Infos zur Künstlerin unter http://www.art-of-eva.com --Artcurators 12:13, 28. Dez. 2007 (CET)

Die rege Ausstellungstätigkeit spricht für Relevanz. Allerdings sind die wenigsten davon Personalausstellungen. Das wiederum ist bei Fotografen auch selten...--RalfRBIENE braucht Hilfe 12:41, 28. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:47, 28. Dez. 2007 (CET)

Bevor ich jetzt unter den Fotografen ein Meinungsbild starte... Mein Meister Günter Rinnhofer hat weniger Ausstellungen, fotografiert seit 30 Jahren und war einer der Top-5 der DDR. Eine Ansprache des abarbeitenden Admins halte ich für verzichtbar, in den fast 2 Jahren ist ne Menge passiert. Der Artikel sollte aber wirklich überarbeitet werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:47, 28. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank, werd mich bei dem Artikel auf jeden Fall bemühen.--Artcurators 20:12, 28. Dez. 2007 (CET)

Yeti´s Skiffle Men (erl.)

Bitte „Yeti´s Skiffle Men(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich habe den artikel verfasst - mein vater ist in der band gewesen die hier im hannoverschen raum recht hohen bekanntheitsgrad erhalten haben in den 70ern und auch mit 70er skiffle grössen wie bourbon skiffle usw zusammen-gespielt und bekanntschaften hatten, eine kleinen hit hatten mit dem eben besagten haarmann lied, im radio interviewt worden sind, auf compilations und auch in büchern erwähnt sind (kann ich alles belegen habe ich vorliegend). yetis skiffle men gehört zu der skiffle musik 70er szene in hannover auf jeden fall und damit schon auf wikipedia. den txt werde ich natürlich noch erweitern, das ist zur zeit nur ein start-eintrag gewesen und die cd gibt es auf amazon definitiv zu kaufen also von wegen keine relevanz. andere viel unbekanntere bands sind auf wikipedia auch gelistet... nur weil skiffle musik nicht in den charts läuft finde ich eine löschung unverständlich http://www.amazon.de/Over-Gloryland-Yetis-Skiffle-Men/dp/B00000ASPU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1198848358&sr=8-1

--MatthiasHintze 14:41, 28. Dez. 2007 (CET)
Artikel ist wieder da und befindet sich in der regulären Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2007#Yeti´s Skiffle Men. Hier erledigt ...Sicherlich Post 15:08, 28. Dez. 2007 (CET)

Griechisches Landesheer (erl.)

Bitte „Griechisches Landesheer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von mir in " Griechische Streitkräfte" selber verfasst. Wollte nur ein neues Thema beginnen, da der ursprünglicher Artikel zu lange geworden ist, deswegen verstehe ich es nicht wieso es gelöscht wurde.

--Deepred001 14:53, 28. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Rat mal, wer zum Essen kommt (Fernsehsendung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sendung als ORF-Sendung eigentlich relevant, hat fixen Stammplatz, läuft am ehemaligen Newton-Sendeplatz. --Arntantin 15:56, 28. Dez. 2007 (CET)

Und wurde laut Artikel bisher genau einmal ausgestrahlt. (Noch?) Nicht relevant, gelöscht lassen. —mnh16:27, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Serie wurde bislang, soweit ich weiß, dreimal ausgestrahlt. Der ORF hat aber geplant das Format längerfristig für ein Jahr geplant. Außerdem sind Stars praktisch die Hauptakteure.--Arntantin 19:35, 28. Dez. 2007 (CET)

Quellen? --Minérve aka Elendur 19:39, 28. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Bershka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um eine neutrale Betrachtung des Konzeptstores Bershka. Warum wurde dieser gelöscht wenn er doch auch so geschrieben ist wie der Artikel Zara? --89.62.13.57 17:24, 28. Dez. 2007 (CET)

Bitte nicht ständig wieder einstellen, sondern erst hier die Löschprüfung abwarten. Danke.
Zur Anfrage: Für Unternehmen gibt es Relevanzkriterien, die aus dem Artikel nicht hervorgehen/-gingen. Werden diese erreicht? Zweitens entsprach der Artikel keinem neutralen Standpunkt (also ohne Werbesprech). Grüße --Nepenthes 17:44, 28. Dez. 2007 (CET)

Wackelkontakt

Bitte „Wackelkontakt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ich hatte die positiven Aspekte des Wackelkontaktes dargestellt, die am Anfang unserer technischen Entwicklung standen. Dabei habe ich die bereits vorhandenen Formulierungen übernommen und systematisiert. Der angeblich umgangssprachliche Schreibstil wäre korrekturfähig, wenn die betreffenden Stellen lokalisiert würden. Wegen eines derartigen Eindrucks auf den Inhalt zu verzichten, halte ich für keine sinnvolle Lösung. Die aktuelle Fassung befindet sich auf der Wackelkontakt Diskussionsseite. Ich hatte erwartet, dass derjenige, der am Artikel so gravierende Rückänderungen vornimmt, die Disskussionsseite beobachtet und zu Einträgen Stellung nimmt. Ich kann Bilder zum Nähmaschinenanlasser beisteuern und diesen als Beispiel beschreiben. Zur Nähmaschine scheint mir das nicht zu passen, zum organisierten Wackelkontakt schon. Dieses Stichwort wäre jedoch wenig geeignet. -- wefo 19:09, 28. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel ist weder gelöscht noch gesperrt und kann bearbeitet werden. -- Martin Vogel 19:27, 28. Dez. 2007 (CET)
Ging wohl darum. @wefo: Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ausdiskutieren, diese Seite ist nicht für Fälle gedacht, bei denen einzelne Bearbeitungen rückgängig gemacht werden. Da käme höchstens die Vandalismusmeldung in Frage, wenn sich das zu einem Editwar ausweitet. Viele Grüße, —mnh19:34, 28. Dez. 2007 (CET)
Das Ausdiskutieren ist offenbar nicht möglich, weil innerhalb von fast zwei Monaten keine Reaktion erfolgte. Einen Edit-War will ich vermeiden. Vandalismus kann ich auch nicht konstatieren. Deshalb strebe ich eine objektive Beurteilung an. Guten Rutsch! -- wefo 22:42, 28. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Retrospect (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach LD mit Ergebnis "löschen" wurde der Artikel erneut als Widergänger eingestellt. Gegen den darauf folgenden SLA erhob sich Widerspruch, der mit dieser LP umgesetzt wird. Der Artikel unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom gelöschten: Er verweist (unbelegt) auf Chartplazierungen --Karsten11 17:19, 29. Dez. 2007 (CET)

Ich habe den "Widerspruch" (eigentlich Nachfrage zu Chartplatzierung) eingelegt, denn mit der im Artikel genannten Platzierung (die nicht Gegenstand der damaligen LD war) hätte die Band doch Relevanz. Hab den Ersteller mal darauf angesprochen. --Wangen 17:30, 29. Dez. 2007 (CET)

Naja, eigentlich gehört der Artikel schon gelöscht, da für die Wikipedia nur der deutschsprachige Raum, USA und GB zählt (siehe Wikipedia:Formatvorlage Charts). Die Belege fehlen hier auch, wenn man schon den angeblich großen Erfolg erwähnt.--Arntantin 20:00, 29. Dez. 2007 (CET)

Lies die Formatvorlage bitte auch richtig: "bei Künstlern aus anderen als diesen fünf Ländern können gegebenenfalls noch die Charts des Heimatlandes dazukommen." --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:44, 29. Dez. 2007 (CET)

Ja dazukommen. OK, man kann natürlich über Auslegung dieser Richtlinien sprechen, aber primär sind doch die genannten Charts am wichtigsten.--Arntantin 22:36, 29. Dez. 2007 (CET)

wenn es viele Chartangaben gibt sind das die wichtigsten, wenn z.B. eine Band nur in Australien CDs in den Charts hatte, aber nicht in den USA, UK, D, ist die Angabe von den Charts in Australien maßgebend. --Minérve aka Elendur 22:44, 29. Dez. 2007 (CET)

OK, muss jetzt Platzierung nur noch nachgewiesen werden… eine Frage trotzdem noch: wieso gibt es diese LÖschprüfung noch, wenn der Artikel wieder da ist. Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Der SLA ist schon ne halbe Stunde drin.--Arntantin 22:49, 29. Dez. 2007 (CET)

ich hatte den SLA rausgenommen weil es einen LA gibt, du hast meine Bearbeitung wieder zurückgesetzt. Für die gleichzeitige Löschprüfung musst du den Antragsteller fragen. --Minérve aka Elendur 23:08, 29. Dez. 2007 (CET)

Dann würde ich vorschlagen, dass wir dann doch wieder den LA hineinstellen und die LP mal weglassen.--Arntantin 23:19, 29. Dez. 2007 (CET)

Chevrolet Astro (erl.)

Bitte „Chevrolet Astro(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel hat durchaus noch Sinn, da auch hier in Deutschland dieses auto sehr viele Anhänger hat und auch von einem eigene Forum "lebt". Dieser Artikel hat vielen , jetzt-Astro-Fahrern, geholfen sich zu entscheiden. --91.65.79.64 21:15, 29. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel wie du ihn nennts besteht aus den beiden Worten "Chevrolet Astora", da gibts nichts wiederherzustellen. Daher abgelehnt. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:27, 29. Dez. 2007 (CET)

kaioo

Bitte „kaioo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Southpark#kaioo http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._November_2007#Kaioo_.28gel.C3.B6scht.29 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Dezember_2007#Kaioo_.28schnellgel.C3.B6scht.29

Meiner Meinung nach ist fehlende Relevanz kein Löschgrund mehr. Der Artikel wurde gelöscht, ohne auf die sich geänderten Gegebenheiten einzugehen. Die Mitgliederzahlen haben sich vervielfacht und rechtfertigen nun in jedem Fall den Eintrag. --91.5.194.65 17:56, 25. Dez. 2007 (CET)

Wieviele registrierte Mitglieder können den nachgewiesen werden? Sowas: ...in der Beta-Phase befindliche, Social Community Plattform. spricht nicht gerade für Relevanz. -- blunt!? 10:35, 26. Dez. 2007 (CET)
Kaioo ist zur Zeit in vieler Munde, seit den neuen StudiVZ-AGB wird vor allem dort viel über das Portal diskutiert. Für einen Eintrag in Wikipedia spricht, dass das Portal einen sehr seriösen Eindruck macht, eine GmbH dahinter steht, genügend Kapital zur Verfügung steht und auch die öffentliche Wahrnehmung ständig zunimmt. Dagegen spricht meiner Meinung nach noch das Kaioo noch in den Kinderschuhen steckt, das System wirkt unausgereift und ist unkomfortabel zu bedienen. (Meine Meinung: neutral, will hier lediglich informieren.) --Chrischris 15:36, 26. Dez. 2007 (CET)
Nach meinen derzeitigen Infos deutlich fünf-stellige Benutzerzahl mit deutlichen Zuwachsraten. Ich denke das spricht für genügend Relevanz. Bedenkt man den Start der Seite vor einigen Wochen, ist das nicht gerade wenig. Und da es sich bekanntermaßen nicht um lineares Wachstum handelt, kann sich jetzt jeder selbst überlegen ab wann für ihn Relevanz gegeben ist. --91.5.235.84 20:06, 26. Dez. 2007 (CET)
Die Nutzerzahlen sind noch nicht fünfstellig (momentan knapp über 9000), deutliche Zuwachsraten (relativ gesehen) sind jedoch vorhanden. Ich schätze, dass in den nächsten 2-3 Tagen eine fünfstellige Zahl erreicht wird. Ich halte es allerdings für gut möglich, dass diese Zahl in nächster Zeit schneller steigt, da gerade erst Werbemaßnahmen (Youtube-Video, Flyer, Mund-zu-Mund-Propaganda, etc.) anlaufen bzw. greifen werden. --GODSpeed 01:23, 28. Dez. 2007 (CET)
Die Platform befindet sich gerade im Aufbau, im Gegensatz zu StudiVZ & Co. handelt es sich um eine gemeinnützige Stiftung. Der Hintergrund ist z.B. in diesem SPIEGEL-Artikel beschrieben. Damit hat die Community m.E. ein Alleinstellungsmerkmal. Wieder einstellen --Mister Winterbottom 18:52, 27. Dez. 2007 (CET)
Spricht nicht gerade für die Kompetenz der Wikipedia Admins, dass sie das unüberprüft löschen. "Klingt so-und-so.. ach das löschen wir mal" das ist nur zu typisch leider. Naja, zu Kaioo - das ist wirklich in aller Munde. Das braucht sicherlich einen Artikel. Kampy 11:08, 28. Dez. 2007 (CET)

Bin definitiv für das Einstellen des Artikels. Die Nutzerzahl ist schon lange deutlich 5 Stellig. (Die Angaben in kaioo beziehen sich nur auf die eigenen Netzwerke) EINSTELLEN --85.177.228.224 04:28, 30. Dez. 2007 (CET)

Einspruch! Hans Epple bitte wiederherstellen. Relevanzkriterien waren erfüllt.--Messina 10:23, 25. Dez. 2007 (CET)

Da Du in der LD keine Argumente für die Relevanz vorgetragen hast, wäre es jetzt vielleicht die Gelegenheit, dies nachzuholen. Ansonsten wird sich sicher kein Admin für eine Wiederherstellung finden lassen.Karsten11 10:32, 25. Dez. 2007 (CET)
keine Begründung & keine Nachfrage beim löschenden Admin. --Ureinwohner uff 12:13, 25. Dez. 2007 (CET)
Entschuldigung ob meiner Unwissenheit. Habe beides nachgeholt.

Benutzer Diskussion:Orci#Wiederherstellungsantrag Hans Epple Nachfrage: Bitte um Wiederherstellung. Begründung:Hans Epple erfüllte Relevanzkriterien: Ausstellungen und in seinem Genre besonders bedeutend. Mit freundlichen Grüssen --Messina 22:47, 25. Dez. 2007 (CET)

„in seinem Genre besonders bedeutend.“––Wenn Du Belege dafür hast (natürlich aus überregionalen Quellen), ist jetzt die Zeit, um sie zu liefern. Ich seh hier bisher keine Relevanz gegeben und halte die Entscheidung für richtig. Grüße, —mnh23:12, 25. Dez. 2007 (CET)

als Relevanzkriterien werden auch Ausstellungen genannt. Ausstellungen hatte der Fleiner Hans Epple : ,Ausstellungen

Ein Artikel in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954 von E.F. mit dem Titel:Heilbronner Künstler erwähnt Hans Epple in einer Ausstellung neben namhaften zeitgenössischen Heilbronner Künstlern:

„[...] Wir finden manche Namen, denen wir auch in der Stuttgarter Kunstvereins-Ausstellung begegnet sind. so Peter Jakob Schober, der auch hier neben impressionistisch wirkenden Porträts eine dörfliche Landschaft in seinem neu gewonnenen strengeren Stil zeigt. Von Hermann Busse sieht man ein paar locker gemalte Landschaften, von seiner Tochter Hannelore Busse ansprechende Pariser Eindrücke aus der Zeit, bevor sie sich der Abstraktion zugewendet hat. Albert Volk hat ägyptische Anregungen in einen zartfarbigen Kubismus übersetzt, Friedrich Knödler dagegen, teilweie von Rouault beeinflußt, taucht seinen gespenstischen "Wald" in einen Rauch von glühenden Farben. Die Ausstellung ist nicht auf eine Stilrichtung festgelegt, doch bleiben alle Bilder dem Gegenständlichen verhaftet, naturnäher Bruno Grosse, Wilhelm Schäffer und Bruno Velten, in verschiedenen Stufen der Abstraktion Hans Epple, Hans Schreiner und der vielseitige Willius Brenner, von dem auch einige kraftvolle Holzschnitte zu sehen sind. Neben der spröden Romantik des Alltäglichen in den Bildern von Prof. Karl Kämpf steht die flimmernde Impression der Bilder und Federzeichnungen von Erich Klemm mit venezianischen Motiven [...]“

" Heilbronner Künstler " in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954<ref>[4]</ref>

Beispiel für:seinem Genre besonders bedeutend Aus:Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre.

„Die Kombination von Bruchsteinmosaik und Schmiedeeisenareit wurde meist in profanen Zusammenhang auch ein Markenzeichen des Fleiner Künstlers Hans Epple der in den 50er Jahren eine ganze Reihe von Aufträgen im Stadt- und Landkreis Heilbronn ausgeführt hat“

Mit freundlichen Grüssen --Messina 02:24, 26. Dez. 2007 (CET)

Hallo Messina, ich hatte das auch vorher schon gelesen und just deshalb nach überregionalen Quellen gefragt – etwa Zeit, Spiegel, FAZ oder SZ. Regionale Bücher und Zeitungen sind in Bezug auf die Bedeutung der Beschriebenen selten realistisch, sie neigen zu oft dazu, „einen der ihren“ zu lobhudeln und für unglaublich bedeutend zu erklären. Viele Grüße, —mnh05:06, 26. Dez. 2007 (CET)
Möchten Sie damit die anderen Quellen als irrelevant bezeichnen und diese ignorieren?

Die Ausstellungen als Relevanzkriterium werden doch erfüllt. --Messina 20:43, 26. Dez. 2007 (CET)

Lokale resp. regionale Quellen sind weitgehend irrelevant. Wenn ich ein Buch schreibe, Lokalkrimi z.B. und in einer Kleinstadt lebe, werde ich von der regionalen Presse sicher für den kommenden Konsalik, Hohlbein, was auch immer gehalten. ^^ Aber erst wenn z.B. der STERN zum selben Schluß kommt ist das relevant. Was die Austellugnen betrifft - es scheint als fehlen die Nachweise. Relevanz muß nicht nur vorhanden sein, sie muß aus einem Artikel hervorgehen und belegt, sprich mit Quellen untermauert sein. Sollte dieser Künstler nun also Ausstellungen gemäß RK gehabt haben, dann her mit dem Nachweis darüber. Bis das nicht der Fall ist, ist das hier eine ausgesprochen sinnfreie Diskussion. --Sarkana 18:25, 28. Dez. 2007 (CET)
Nachweis-Quelle:" Heilbronner Künstler " in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954[1]

--Messina 11:38, 30. Dez. 2007 (CET)Ein Artikel in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954 von E.F. mit dem Titel:Heilbronner Künstler erwähnt Hans Epple in einer Ausstellung neben namhaften zeitgenössischen Heilbronner Künstlern:

„[...] Wir finden manche Namen, denen wir auch in der Stuttgarter Kunstvereins-Ausstellung begegnet sind. so Peter Jakob Schober, der auch hier neben impressionistisch wirkenden Porträts eine dörfliche Landschaft in seinem neu gewonnenen strengeren Stil zeigt. Von Hermann Busse sieht man ein paar locker gemalte Landschaften, von seiner Tochter Hannelore Busse ansprechende Pariser Eindrücke aus der Zeit, bevor sie sich der Abstraktion zugewendet hat. Albert Volk hat ägyptische Anregungen in einen zartfarbigen Kubismus übersetzt, Friedrich Knödler dagegen, teilweie von Rouault beeinflußt, taucht seinen gespenstischen "Wald" in einen Rauch von glühenden Farben. Die Ausstellung ist nicht auf eine Stilrichtung festgelegt, doch bleiben alle Bilder dem Gegenständlichen verhaftet, naturnäher Bruno Grosse, Wilhelm Schäffer und Bruno Velten, in verschiedenen Stufen der Abstraktion Hans Epple, Hans Schreiner und der vielseitige Willius Brenner, von dem auch einige kraftvolle Holzschnitte zu sehen sind. Neben der spröden Romantik des Alltäglichen in den Bildern von Prof. Karl Kämpf steht die flimmernde Impression der Bilder und Federzeichnungen von Erich Klemm mit venezianischen Motiven [...] “

– " Heilbronner Künstler " in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954[1]

Zitate:

  • "Aufgenommen werden können lebende Künstler, wenn sie überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind."
  • "Als Nachweis der Bedeutung [d.h. der '''überregionalen großen Bedeutung''', der '''lokalen großen Bedeutung''' oder '''genrespezifischen großen Bedeutung'''] dienen die folgenden Kriterien: ... es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen...".

Für keines dieser Erfordernisse sehe ich in der von Dir genannten Quelle einen Beleg. Der Artikel erwähnt Epple als einen von 11 Künstlern in einem Nebensatz. Das Epple für sein Genre, d.h. gerade nicht nur lokal, besonders bedeutend ist, wird durch die Erwähnung in einem Werk über die lokale Kunst der 50er Jahre ebenfalls nicht belegt und soweit ich das hier sehe von Dir auch nicht behauptet. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:44, 30. Dez. 2007 (CET)

Zyklon-B (erl.)

Bitte „Zyklon-B(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eindeutig (sieht man sich an, welche Artikel auf den verlinken) ein „Pfui-Antrag“ einer Person ohne Ahnung von Black Metal, der gestellt wurde, nachdem es den Streit um die Erwähnung des namensgebenden Zyklon B ging. Kultband, zu drei der Hauptbands (der zu Dødheimsgard fehlt noch) und einem der Musiker (Ihsahn) wir Artikel haben. Zwar nur eine EP, aber die wurde mehrmals wiederveröffentlicht und erreicht mit Sicherheit die 5000. Herr Th. meldete sich sogar als IP in der Löschdiskussion, in der die Quellen, nach denen gefragt wurde, genannt wurden, obwohl er der Wikipedia schon längst den Rücken gekehrt hatte. Wäre die Band irrelevant, hätte er den Löschantrag selbst gestellt oder jemand anderes aus dem Metal-Umfeld; Herr Th. war da sehr neutral und ließ vorbildlicherweise auch die Band Inquisition löschen, die er persönlich schätzte, jedoch als enzyklopädisch irrelevant erachtete. --Rotten Bastard

Aus der alten LD lässt sich doch recht gut ablesen warum die gelöscht wurden. Eine einzige elfminütige EP ist nach WP:RK für Bands zu wenig, dort sogar explizit ausgeschlossen. Und ein Pfui-Antrag war es nicht (zumindest von der Frmulierung her). -- blunt!? 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)
ist das überhaupt eine inhaltliche reaktion auf rotten bastards antrag? ich wage es doch stark zu bezweifeln. ein (maßgebliches!) zitat aus ebendieser diskussion: "Die Relevanz kann man hier sicherlich nicht alleine an der Tatsache festmachen, daß die Band lediglich drei Lieder veröffentlicht hat; bedeutender als manch eine der deutschen Kinderzimmerformation, die hier allein wegen dieser albernen 5.000er-Hürde einen Artikel haben, ist dieses „All-Star“-Projekt, das in der Szene einen Kult-Status besitzt wie kaum ein anderes, ohne jeden Zweifel." das ist übrigens auch ganz klar per und Komponisten gedeckt.
bitte wiederherstellen, die löschung ist ein ziemlicher scherz meines erachtens. --JD {æ} 10:58, 26. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt, RK sind Richtlinien, keine Gesetze, Status in der HM-Historie unstrittig -- Achim Raschka 15:02, 27. Dez. 2007 (CET)

Danke. Was heißt „HM“? Und stellt man da nicht auch die Diskussionsseite wieder her? --Rotten Bastard 19:17, 27. Dez. 2007 (CET)

Erledigt.--Nemissimo 酒?!? RSX 12:58, 30. Dez. 2007 (CET)

Fiddler’s Green (Begriffsklärung) (erledigt, wiederhergestellt)

Bitte „Fiddler’s Green (Begriffsklärung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Formal war die Schnell-Löschung gerechtfertigt, in der letzten Version und nach dieser Änderung war diese BKL wirklich überflüssig. Wie man aber auf der Artikel-Diskussion, der Projekt-Diskussion und beim BKL-Fließband lesen kann, hielt und halte ich die Löschung von zwei Stichpunkten für falsch und hatte daher die besagten Diskussionen angeregt. Ich hatte in den letzten Tagen einfach keine Zeit, mich an den Diskussionen zu beteiligen und bitte daher darum, zumindest bis zum Abschluss diese Seite wieder herzustellen. Ergänzend möchte ich noch darauf hinweisen, dass erst kurz vor der Löschung ein SLA gestellt wurde, bei dem ich dann Einspruch eingelegt hatte. Der SLA wurde daraufhin nicht in einen LA verwandelt, sondern entfernt mit der Begründung, dass es auch (bekanntermaßen grundsätzlich relevante) Orte mit diesem Namen gäbe (siehe :en). Unabhängig vom Ausgang der oben genannten Diskussion würde ich nach Wiederherstellung des Artikels diese Orte dann einfügen. --Buffty WechselWort 13:12, 26. Dez. 2007 (CET)

  • Es gibt genau 1 Artikel (Fiddler’s Green) und sonst nichts, was eine BKL nötig machen würde. Daher besteht definitiv kein bedarf an einer BKL. Sollte es einen 2. Artikel geben, genügt ein Verweis im Kopf des 1. Artikels. --Gerbil 21:49, 29. Dez. 2007 (CET)
Hast Du meine Begründung genau gelesen? Es gibt drei Orte mit diesem Namen → Orte gelten in der deutschen Wikipedia grundsätzlich als relevant → ich möchte diese Orte in die gelöschte BKL einfügen und dabei die relativ umfangreiche Historie der BKL nicht überschreiben → Bitte wiederherstellen. --Buffty WechselWort 22:19, 29. Dez. 2007 (CET) PS: Deine Änderung bei Fiddler’s Green habe ich wieder rückgängig gemacht - oder steht irgendwo, das rote Links in einem BKH unerwünscht sind?
Wiederhergestellt. --Polarlys 01:34, 30. Dez. 2007 (CET)

Auch wenn man allen fiktionalen und enzyklopädisch irrelevanten Inhalte (http://en.wikipedia.org/wiki/Fiddler%27s_Green#Fiddler.27s_Green_in_popular_culture) weglässt, so gibt es neben Band, Album, mehrere Orte die diesen Namen tragen bzw. trugen. Eine derartige Seite ist demzufolge gerechtfertigt. --Polarlys 01:34, 30. Dez. 2007 (CET)

Danke! Aber ist es nicht üblich, auch die Diskussionsseite wieder zu erstellen? --Buffty WechselWort 14:43, 30. Dez. 2007 (CET)
Für's Protokoll: Ureinwohner hat mittlerweile auch die Diskussion wieder hergestellt - Danke! --Buffty WechselWort 18:06, 30. Dez. 2007 (CET)

Liste der Unicode-Zeichen, Alle Artikel der Vorlage:Navigationsleiste Unicode (alle wiederhergestellt)

Dito. Werden sicher noch mehr Benutzer was dazu schreiben. Ich verzichte darum einfach mal selbst auf Details und denk mir meinen Teil. – Simplicius 10:10, 27. Dez. 2007 (CET)

Der löschende Admin soll bitte alles umgehend wiederherstellen. --Reiner Stoppok 13:18, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Nach dieser Vorgeschichte fürchte ich die Willkür von Administratoren inzwischen mehr als die Sprüche der IPs.

Ich bin ausserdem dafür, dass diese Entscheidung hier erst getroffen wird, wenn alle wieder aus dem Weihnachts-/Neujahrsurlaub zurück sind. --Reiner Stoppok 13:27, 27. Dez. 2007 (CET)

Da kannst du soviel für sein, wie du lustig bist, diese Diskussion läuft so lange, bis sie entweder von einem Admin entschieden wird oder im Archiv verschwindet... --Felix fragen! 13:29, 27. Dez. 2007 (CET)
Da wo Du bist, ist Freude, Felix. (Wenn ich mich richtig erinnere.) Schön, dass Dich die Liste der Unicode-Zeichen auch interessiert. --Reiner Stoppok 13:34, 27. Dez. 2007 (CET)
Wenn schon blöde Kallauer, dann: Eure Streitereien sind unser reines Glück, jetzt genug der dummen Sprüche und auf die sachdienliche Schiene. sугсго.PEDIA 14:06, 27. Dez. 2007 (CET)

Die Liste der Unicodezeichen ist enzyklopädisch wertvoll, weil sie auch der Bearbeitung dieser Enzyklopädie dient, nämlich wenn es bei der Bearbeitung eines Artikels erforderlich ist, zur Eingabe ein bestimmtes Unicode-Zeichen einzusehen. Der Verweis auf irgendwelche Websiten (siehe P.Birken in der Löschdisku) ist nicht zielführend. Sonst könnte man jegliche Referenzliste, ja fast jeden anderen Artikel auch, mit dem Argument löschen, es sei auf der Website von Meyers Online einsehbar. Daß die derzeitige Vorgehensweise womöglich suboptimal ist, stellt keine Löschgrund dar. Formal gab es sowieso keine LAe für die Einzelteile der Liste, d.h. die Löschung erfolgte nicht entsprechend der Löschregeln, diese sollten daher wiederhergestellt werden. Der Löschgrund im LA für Liste der Unicode-Zeichen "zu lang" wg. der 2-Mb-Grenze ist eigentlich keiner, durch sinnvolle Aufteilung hätte man dem abhelfen können. Die Löschbegründung nimmt ja auch gar nicht auf den Antrag Bezug, sondern stellt eher die persönliche Meinung des Löschenden dar. Deswegen wiederherstellen. --Matthiasb 14:37, 27. Dez. 2007 (CET)

der löschgrund war wohl weniger zu lang als mehr WP:WWNI - große Mengen strukturierter Daten...Sicherlich Post 14:55, 27. Dez. 2007 (CET)
Aber das werden wir sicherlich noch bis Ostern diskutieren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:59, 27. Dez. 2007 (CET)
Wie oben schon angemerkt: Die meisten Artikel zu einzelnen Code-Blöcken wurden ohne Löschantrag mitgelöscht, obwohl sie als eigenständige Artikel eine Existenzberechtigung haben (und großes Ausbaupotenzial), und eben keine stupiden Teillisten sind. Diese einzelnen Code-Block-Artikel entsprechen den in Wikipedia:Listen genannten Kriterien, sind kurz, lesbar und informativ. Daher empfehle ich, wenigstens die einzelnen Code-Block-Artikel wiederherzustellen bzw. aus Tillas Benutzerraum wieder in den Artikelraum zu verschieben. In denen steckt nämlich der größte Teil der manuellen Arbeit und auf die trifft der Vorwurf der „großen Menge“ wohl kaum zu. --j ?! 15:06, 27. Dez. 2007 (CET)

Im jetzigen Zustand drüben bei Benutzer:Tilla sind nicht alle Versionen der Liste enthalten. Die erste Version der Liste hiess nämlich Liste von Unicode-Zeichen (also anders als jetzt). Ausserdem fehlt die Diskussionsseite. Sind eigentlich schon alle Mitarbeiter daran benachrichtigt? --Reiner Stoppok 16:03, 27. Dez. 2007 (CET)

Sind eigentlich schon alle Mitarbeiter daran benachrichtigt - leider fehlt eine nachricht auf der Hauptseite - vielleicht könnte man dort FETT UND BLINKEND AUF DIESEN SKANDAL HIER HINWEISEN lol ...Sicherlich Post 16:18, 27. Dez. 2007 (CET)
Auch an dich die Bitte, sachlich zu bleiben. --j ?! 16:24, 27. Dez. 2007 (CET)
du hast recht; aber nachdem hier schon nach Deadmin gerufen wurde weil jmd. die entscheidung nicht gepasst hat fällt es schwer ...Sicherlich Post 16:28, 27. Dez. 2007 (CET)
Das finde ich auch gut, solange der löschende Admin auch noch damit prahlt, dass ihn allein die Löschungen eine halbe Stunde Zeit gekostet haben. --Reiner Stoppok 16:33, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich fine es besonders gut, wenn einem die Zitate verdreht werden… Ich frage mich ernsthaft, wo ich geprahlt haben soll. --my name 16:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Das ist noch amüsanter, als Dein verquerer Löschantrag, Sicherlich. --Reiner Stoppok 16:27, 27. Dez. 2007 (CET)
Reiner, bitte, ich verstehe ja, dass du aufgebracht bist, aber dein Diskussionsstil schadet mehr als er nutzt. Könnten wir alle wieder zu Argumenten zurückkehren? Oben stehen noch einige, auf die bisher nicht eingegangen wurde. --j ?! 16:32, 27. Dez. 2007 (CET)
Mal ein paar Argumente auf die Schnelle?! Ich warte auf die Rückkehr von Benutzer:Buncic nach den Ferien. Vielleicht übernimmt es mal jemand, die Mitarbeiter der beiden Listen zu benachrichtigen. --Reiner Stoppok 16:36, 27. Dez. 2007 (CET)

Also gut, nochmal von vorne und um das ganze etwas zu strukturieren:

  1. Es wurden sehr viele Artikel mitgelöscht, in denen kein Löschantrag eingetragen wurde. Die Autoren und andere Interessierte hatten also keine Chance, darauf zu reagieren.
  2. Zwei Code-Block-Artikel wurden behalten, die übrigen gelöscht. Eine tiefere Logik ist nicht erkennbar, weil einige der gelöschten strukturell mit den behaltenen vergleichbar sind.
  3. Vor drei Monaten wurden die Artikel schon einmal diskutiert und auf „vorläufig behalten“ entschieden mit der Bitte um Ausbau. Erstens wurden die Artikel seitdem ausgebaut und zweitens sind drei Monate eine ziemlich kurze Zeit, um so viele Artikel zur Perfektion zu bringen. Hier widersprechen sich also die Entscheidungen zweier Administratoren.

--j ?! 16:43, 27. Dez. 2007 (CET)

  1. Der Löschantrag bezog sich ganz eindeutig - ebenso wie die Löschdiskussion - auf alle Artikel in der Infobox. Die Chance, auf alle zu reagieren, war eindeutig gegeben, die Löschdiskussion hat zwei Wochen gedauert.
  2. Die beiden Artikel, die behalten wurden, wurden in der Löschdiskussion als erhaltenswert bezeichnet - von beiden Seiten.
  3. Das "vorläufig behalten" fokusiert auf "vorläufig". Ich konnte eine ausreichende Verbesserung nicht erkennen. Perfektion verlange ich nicht, aber Stubs wären schon nötig gewesen. Die Entscheidungen von Thogo und mir stehen darüber hinaus nicht im absoluten Widerspruch, eine Aussprache zwischen mir und Thogo hat übrigens schon stattgefunden.
Ich würde gerne zwei Lösung präsentieren:
  1. Einer der hier anwesenden versucht, ein Wikidata-Projekt aufzubauen, ähnlich dem Vereinswiki, dann haben wir das Datenbankproblem nicht mehr
  2. Oder zweitens: Die hier Anwesenden starten ein gut vorbereitetes Meinungsbild für einen neuen Namensraum "Liste:", wie schon einmal auf FZW von Sebmol vorgeschlagen, in den dann alle Listen verschoben werden können. In der spanischen Wikipedia wird das so praktiziert.
--my name 16:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Auch wenn ich wahrscheinlich anders entschieden hätte, finde ich My names Entscheidung nicht unbedingt falsch. Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan, obwohl meine Mindestforderung von damals, nämlich die Originalbezeichnungen der Zeichen einzuarbeiten, im wesentlichen erfüllt ist. Ich hätte mir allerdings auch gewünscht, dass die Spalte Beschreibung nicht nur eine oft etwas kryptische Übersetzung des Originalnamens ist, sondern tatsächlich eine Beschreibung des Zeichens und dessen Herkunft.
Mal ein Vorschlag zur Güte. Wären die Unicodelisten nicht vielleicht im Hilfe-Namensraum ganz gut aufgehoben? Zur Bearbeitung, vor allem, wenn man irgendwelche abstrusen Zeichen sucht oder benötigt, wären sie schon ganz nützlich, zumal man dann auch gleich das entsprechende Zeichen per C&P rausziehen kann. Links aus dem Artikelnamensraum auf die Listen wären natürlich nicht möglich, aber man könnte vielleicht sie in Hilfe:Sonderzeichen verlinken. Im übrigen wäre der letzte Punkt von my name sehr überlegenswert, das sollte man wirklich mal versuchen. --Thogo 17:05, 27. Dez. 2007 (CET)
Genau daran (an der Beschreibungsspalte) würde ich ja arbeiten, wenn man mich nur ließe. So stelle ich mir das vor, wobei das natürlich viel Zeit braucht. Bin halt erst in den letzten Tagen auf das Thema aufmerksam geworden. Ich denke, etwas mehr Geduld beim Ausbau wäre wirklich angeraten. Hilfenamensraum hat für mich die gleiche Qualität wie Benutzernamensraum: Wenn wir (die Wikipedianer) uns für das Thema interessieren, dann tun es auch unsere Leser. Also warum verstecken was wir haben? Frage meinerseits: Wenn ich jetzt einen oder mehrere Blöcke in Tillas Namensraum entsprechend ausbauen würde, dürfte ich sie dann zurück in den Artikelnamensraum verschieben oder müsste ich befürchten für meine Arbeit mit der dicken Löschkeule bestraft zu werden? --j ?! 17:32, 27. Dez. 2007 (CET)
"Wenn wir (die Wikipedianer) uns für das Thema interessieren, dann tun es auch unsere Leser." - dies halte ich für einen Fehlschluss. --Zipferlak 17:43, 27. Dez. 2007 (CET)
Warum? Ich kenne auch Nicht-Wikipedianer, die mir häufig Feedback geben, und glaube daher, die Gruppe der passiv Mitlesenden ganz gut einschätzen zu können. Abgesehen davon haben die meisten von uns wohl als Leser angefangen. --j ?! 20:46, 27. Dez. 2007 (CET)
"Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan." Wie bitte? Die Einzelartikel wurden überhaupt erst in dieser Zeit geschaffen! Vorher war es eine einzige riesige Liste. Jeder Block bekam eine kurze Einleitung und eine individuelle Verlinkung. Was die Spalte Beschreibung betrifft, so wich auch die Meinung unter den Mitarbeitern voneinander ab. Ich wollte eine möglichst genaue Übersetzung der englischen Beschreibung, und das war es ja im wesentlichen. Dass diese zum Teil kryptisch waren, lag einzig am Original. Ich finde, eine zusätzliche Beschreibung war in Einzelartikeln besser aufgehoben. Andernfalls hätte es wahrscheinlich das Listenformat gesprengt. Aber wenn das eine Bedingung ist, um die Listen zu retten, werden wir daran arbeiten. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
(An my name): Zu 1/1. Obwohl ich einer der Hauptautoren war, wurde ich nur dadurch auf den Löschantrag aufmerksam, dass ich die Löschkandidatenseite routinemäßig durchging, denn die Vorlage war nicht in meiner Beobachtungsliste.
Zu 1/3. Ich glaube, dass deine Definition von Stub extrem vom Mittelfeld abweicht und sich an einem Ende der Skala befindet. ich finde es nicht gerecht, einen solchen Maßstab anzulegen.
Danke für die Vorschläge. Auf so etwas wird es hinauslaufen müssen, wenn anders nichts zu machen ist. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)

Wäre das kein Fall für Wikibooks? --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:57, 27. Dez. 2007 (CET)

Wer? --Reiner Stoppok 19:20, 27. Dez. 2007 (CET)
Na die endlosen Unicode-Datenbanken...--RalfRBIENE braucht Hilfe 19:23, 27. Dez. 2007 (CET)
Ach der! --Reiner Stoppok 19:25, 27. Dez. 2007 (CET)
Wikibooks enthält Lernbücher. Was man von Unicode-Listen lernen soll, verstehe ich bis heute nicht. -- 80.171.131.140 20:42, 27. Dez. 2007 (CET)
Jpp, die Listen sind ein Hilfsmittel, kein enzyklopädischer Inhalt (sowas würde in einer gedruckten Enzyklopädie höchstens im Anhang stehen, und das wäre bei uns dann ein Namensraum Anhang: oder Liste:, der ja von my name oben und von Sebmol früher schon vorgeschlagen wurde. Daher wäre es sinnvoller, sie bis dahin im Hilfenamensraum zu haben und endlich mal unseren Horizont dahingehend zu erweitern, dass wir auch datenbankartiges Zeugs aufnehmen, aber eben (natürlich) nicht im Artikelnamensraum. --Thogo BüroSofa 20:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Heute redest Du so, neulich anders. Schön von Dir. --Reiner Stoppok 21:02, 27. Dez. 2007 (CET)
Anders? Inwieweit ist das etwas anderes? Ich habe ja nirgends geschrieben, dass die Listen gelöscht bleiben sollen, oder? Warum liest du eigentlich nie meine Beiträge richtig und kommentierst sie trotzdem? Nicht schön von dir. --Thogo BüroSofa 23:07, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich habe Dich richtig gelesen: "Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan." Und das hat mir auch schon gereicht. --Reiner Stoppok 16:20, 28. Dez. 2007 (CET)
Mal ganz ehrlich: Wen interessiert, wo das in einer gedruckten Enzyklopädie stehen würde? Da wir hier mit Hypertext arbeiten, ist das Konzept von Fußnoten oder Anhängen weitestgehend überflüssig. Dennoch würde ich die Anlage eines solchen Namensraums oder gar eines eigenen Wikimedia-Projekts unterstützen, wenn das die einzige Möglichkeit wäre, sich mit den Anhängern der Papier-Philosophie zu einigen. Dann könnten wir zumindest endlich wieder konstruktiv weiterarbeiten. Bis dahin gehören die Listen und Tabellen aber in den Artikelnamensraum, weil bisher alle Nicht-Artikel-Namensräume ausschließlich als Hilfsmittel unserer Zusammenarbeit dienen (sollen), während die Unicode-Tabellen echten Inhalt für unsere Leser enthalten (sollen). Und ja, die Unicode-Tabellen sind echter Inhalt, ob du es glaubst oder nicht, aber es gibt Menschen, die solche Tabellen durchschmökern in klassischen Enzyklopädien ebenso wie in modernen. --j ?! 21:49, 27. Dez. 2007 (CET)
Hier gibts keine Anhänger der Papier-Philosophie. Nur solche der Enzyklopädie-Philosophie. Aber das werden leider immer weniger. Das Konzept von Anhängen ist überhaupt nicht überflüssig. In einem Artikel soll Text stehen und keine Listen. --Thogo BüroSofa 23:07, 27. Dez. 2007 (CET)
Und ich darf daran erinnern, dass die Liste der IPA-Zeichen seinerzeit sogar in den Artikelnamensraum verschoben wurde! Eben weil man fand, diese sei auch für den normalen Leser interessant. Aber es ist so, wie du schreibst: Der Konflikt entsteht auch dadurch dass ein Teil der Benutzer möglichst nah am gedruckten Vorbild bleiben möchten, sowohl was Struktur als auch Inhalt betrifft, während ein anderer Teil die Möglichkeiten der Software nutzen möchten, um etwas völlig Neues zu schaffen. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Da ich meine Argumente hier nicht wiederholen will, wäre es möglich, mir oder der interessierten Öffentlichkeit die gelöschten Tabellen und Listen in einer Form zukommen zu lassen, die ein Weiterarbeiten ermöglicht, etwa als ein privates Projekt, wo an den Listen weitergearbeitet werden kann, bis es vielleicht eines Tages entweder ein eigens "Wikidata"-Projekt gibt, oder einen eigenen Namensraum in der Wikipedia, wo solche tabellarischen Daten dann hingehören? Vielen Dank im Voraus. --RokerHRO 21:44, 27. Dez. 2007 (CET)
Jetzt, da die Listen im Namensraum von Benutzer:Tilla untergebracht sind, kannst du sie mithilfe der Spezialseite Spezial:exportieren herunterladen. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Hallo. Tatsächlich, ich bin für das wiederherstellen aller Unicode-Artikel, und dass nicht, weil mich Reiner Stoppok in diese Diskussion eingeladen hat und mir geraten hat, für eine Wiederherstellung zu Argumentieren. Einige von euch argumentieren mit es ist kein enzyklopädischer Inhalt. Wir müssen uns von der Enzyklopädie ablösen. Wikipedia ist keine normale Enzyklopädie mehr. Sie wurde es nicht mehr, als man über jeden Mist einen Artikel verfasst hat und sich nun streitet, was der grössere Mist ist, und welcher Mist einen Artikel verdient und welcher Leer ausgeht. Zudem soll in einer Enzyklopädie all Menschens Wissen strukturiert und umfassend darstellt sein. Verzeihung, aber was Gott ist, oder was Schönheit ist, kann doch kein Mensch wissen? Es ist nicht Wissen, wenn ich sage „Ich weiss, dass es Gott gibt.“ – Ich möchte jetzt nicht, und ich wiederhole es: Ich möchte jetzt nicht über die grundlegende Werte der Wikipedia diskutieren. Viele Menschen verwenden die Wikipedia und andere Wikimedia Projekte als Nachschlagewerke. Und solch eine Tabelle, Sammlung an Daten wird nachgeschlagen werden. Warum soll es dann nicht in der Wikipedia einen Platz haben dürfen? --Petar Marjanovic 22:21, 27. Dez. 2007 (CET)
Frage mich gerade was hier den Verstand einiger Leute zu trüben scheint. Man sollte diese Artikel sofort wiederherstellen, da sie einen echten Mehrwert haben und über einen Internationalen Standard besonderen Umfangs und Bedeutung informieren. Wer auch immer hier für eine Löschung ist und keine Alternative anbieten kann, der sollte sich entweder erst informieren oder schweigen. Sehr interessant wenn man hier nicht mal mehr einfache Fragen zu Sonderzeichen vernünftig erklären kann. --Niabot議論 22:48, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke, Petar! Allerdings habe ich einen kleinen Einwand: Wir müssen uns nicht von der Idee einer Enzyklopädie lösen, sondern der Begriff der Enzyklopädie muss sich den neuen Verhältnissen anpassen. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)

Bitte alle Einzelartikel wiederherstellen. Diese Artikel bestanden alle aus einer kurzen (meist ausbaufähigen) Einleitung und in den meisten Fällen aus einer nicht allzu umfangreichen Tabelle. Der Stein des Anstoßes war doch hauptsächlich die Gesamtliste, über die sich wahrlich streiten lässt. Die Einzelartikel sind für sich betrachtet in Ordnung. Gismatis 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)

Meine Meinung ist, daß die Liste der Unicodzeichen im Benutzerraum von wem auch immer wiederhergestellt werden und der Artikel (der die wiki- Software überlastete), dann aufgeteilt wieder dargestellt werden sollte. Würde mich auch persönlich freuen, endlich mal eine klare Übersicht der Zeichen zu haben, die man ja doch so oft braucht und die ich zumindest im Netz nirgendwo anders so klar gegliedert gefunden habe. Redlinux 01:13, 28. Dez. 2007 (CET)

Wiederherstellen, ich kann die Löschung nicht nachvollziehen. Diese Listen sind genau so relevant wie die ASCII-Tabelle, der Unterschied ist nur, dass Unicode viel mehr Zeichen codiert, und dieses Problem wurde durch Einteilung in Artikel über die einzelnen Blöcke gelöst, und diese, eigentlich vorbildlich, durch eine Navigationsleiste verbunden. --Lucarelli 10:27, 28. Dez. 2007 (CET)

Selbstverständlich wiederherstellen. Soetwas wie Unicode-Zeichen wird typischer Weise von Nutzern - das sind diese Leser, für die ursprünglich eine Enzyklopädie mal gedacht war - hier gesucht. Die Löschung ist mir völlig unverständlich. Sind wir die Bahn AG oder die Telekom, das wir jeden Ansatz von Nutzerservice im Keim ersticken müssen? *kopfschüttel* --Cup of Coffee 11:04, 28. Dez. 2007 (CET)

Wiederherstellen: Ich schließe mich Redlinux und Lucarelli an. Andim 11:12, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich bin ebenfalls erstaunt, dass so einfach sinnvolle Information vernichtet werden kann. Jeder einzelne Buchstabe besitzt einen ausschweifenden eigenen Artikel, die Grundlage dessen Speicherung in *allen* neueren Informationsystemem soll dagegen nur erwähnt werden. Jedes gedruckte technische Themenwerk besitzt Anhänge, wo derartige Listen ihren Platz finden und die Beschreibung des Sachverhalts sinnvoll ergänzen. Mit der Argumentation der Löschbefürworter kann man beliebige, bislang unstrittige Nachschlagelisten löschen: ASCII-Tabelle ist da tatsächlich unmittelbar vergleichbar. Externe Weblinks sind auch kein Ersatz dafür, da sie außerhalb der Kontrolle liegen - wer kann sagen, ob diese Inhalte nicht nächsten Monat verschwinden oder kostenpflichtig werden. Das Unicodekonsortium verweist ja ständig auch so auf ihr 50 US$ teures Buch - wer weiß, ob diese Informationen in Zukunft dort auch noch kostenfrei sein werden (Zur Erinnerungen: Normen sind es nicht, auch nicht die Ergebnisse vieler anderer Arbeitsgruppen zur Standardisierung technischer Protokolle und Formate).

Das diese bleiben dürfen, die anderen aber gehen müssen, ist letztendlich nur ein willkürlicher Akt. Ebenso willkürlich, ja nahezu arrogant wirkt es auf mich, die wirklich riesige Arbeit der engagierten Artikelersteller mit einen Federstrich zu vernichten. Da es engagierte Hauptautoren und ein Projekt gibt, hätte man gemäß den Regeln eines zivilisierten Umgangs miteinander, diese *vor* den LAs zunächst ansprechen sollen und sich deren Ansicht angehört. Den es gab ja schon eine Vorgeschichte, bei der sich die Ersteller sehr kompromissbereit gezeigt haben. Das haben leider allzu viele "Entscheidungsträger" in diesem Projekt Wikipedia ofenbar nicht nötig, da womöglich auch die nötige Reife fehlt, solche Aufgaben verantwortlich wahrnehmen zu können. Das Ergebnis - die Vergraulung eines qualifizierten Mitarbeiters für mindestens 60 Tage - ist die Folge. Weitere Kollateralschäden sind Frust und wachsende Unmut unter den "Nur-Autoren". Morty 11:32, 28. Dez. 2007 (CET)

Wie Reiner Stoppok hier am Anfang. Und natürlich wiederherstellen. -- Sozi 12:04, 28. Dez. 2007 (CET)

Diskusionlos wiederhestellen und dem löschenden Admi die Knöpfe wegnehmen. Bobo11 15:18, 28. Dez. 2007 (CET)

Wo wir hier gerade so nett versammelt sind: Wie bekommen wir das Problem mit der Gesamtseite in den Griff? --Reiner Stoppok 16:08, 28. Dez. 2007 (CET)

gelöscht lassen großer haufen struktuierter daten ohne eine darüberhinausgehende bedeutungserklärung. Sowas gehört nicht in eine enzyklopädie, deren aufgabe ist es die bedeutung der beschriebenen gegenstande darzustellen. 80.133.129.98 17:02, 28. Dez. 2007 (CET)

In vielen Listen sind doch Links auf Einzelartikel. Hast Du Tomaten auf den Augen? --Reiner Stoppok 17:28, 28. Dez. 2007 (CET)
  • Auch klassische Enzyklopädien enthalten Tabellen/Listen/Bildtafeln mit zentralen kulturellen und technischen Codes (z.B. Flaggen, Schilder, Schriftschnitte, Morsecode usw.). Unicode ist ein zentraler Teil der gegenwärtigen und zukünftigen Menschheitskultur und sollte daher ebenso einen Platz bekommen wie die Liste der Päpste (oder erst recht wie die ganzen im Grunde nutzlosen, nur für Trivial Pursuit hilfreichen hypertrophierenden Sportergebnisse hier). Über die teils etwas bizarren und unzutreffenden Gründe, die in der Diskussion sonst so bisweilen vorgetragen wurden, bitte ich milde hinwegzusehen und votiere aus obig angeführten Relevanzgründen für eine Wiederherstellung. --Markus Mueller 20:49, 28. Dez. 2007 (CET)

Es geht hierbei um die Einzellisten, die einzelne Blöcke darstellen. Sie werden insbesondere von Liste der Unicode-Blöcke verlinkt. Hierzu gibt es ja auch noch die Navigationsleiste. Ich bin dafür, diese einzelnen Seiten samt der Navigationsleiste wiederherzustellen.
Zum anderen gibt es noch acht Seiten per Zahlenbereich, in denen die einzelnen Blöcke per Vorlage eingebunden werden. Die Übersichtsseite hierüber und die acht Einzelseiten muss man nicht unbedingt wiederherstellen, wenn man meint, dass das einzelne Browser überlastet. Für Liste der Unicode-Zeichen würde dann eine Weiterleitung reichen.
Vielleicht ist dies ein guter Kompromissvorschlag. – Simplicius 15:08, 29. Dez. 2007 (CET)

So wie es war (nämlich bereits aufgeteilt), war es auch gut. Keine Kompromisse, Simplicius! --Reiner Stoppok 20:01, 29. Dez. 2007 (CET)
Ich werde alle Artikel aus meinem BNR verschieben, also wiederherstellen.--Τιλλα 2501 ± 07:26, 30. Dez. 2007 (CET)

Vorab: Oftmals hat mir die Liste der Unicode-Zeichen schon weitergeholfen, ansonsten stand ich ihr neutral gegenüber. Gelesen habe ich die Löschdiskussionen, die Wiederherstellungsdiskussionen, Diskussionsseite von Artikeln, Projekten und Benutzern zu diesem Thema und obschon ich ein schneller Leser bin, brauchte ich für die komplette Durcharbeitung (inkl. der Archive) mehr als zwei Stunden und war schon mit der Wiederherstellung fast eine Stunde beschäftigt, sowie auch die erneuten Verschiebungen wieder dauern werden. (Gesamtarbeitsdauer: min. fünf Stunden!)

Begründung meiner Entscheidung: Formell wurde der LA zwar auf alle Artikel der Vorlage:Navigationsleiste Unicode gestellt, jedoch wäre ein LA auf jeden Artikel mMn der bessere Wege gewesen, denn so hätte man gezielt zu jedem Artikel eine Begründung abgeben können. Auf die Artikel Unicode-Block Währungszeichen und Unicode-Block Buchstabenähnliche Symbole wurde während der neuen Löschdiskussion eingegangen – sie wurden behalten (mitunter weil sie eine etwas längere Einleitung und viele Links besitzen, obwohl dies die meisten anderen Artikel auch aufweisen können).
Thogo (Admin, Schiedsgerichtler und Steward) hat in der alten Löschdiskussion einen Aufschub bis Jahresende gewährt – „vorläufig behalten“ – damit grundlegende Änderungen an den Artikeln vorgenommen werden können. Diese Änderungen wurden vorgenommen und daher sollte auf „behalten“ entschieden werden können, bzw. hätte sich der LA-Steller mit Thogo diesbezüglich absprechen müssen. Das Projekt hat sich in den vergangenen drei Monaten verändert/vergrößert und wird auch in den nächsten Monaten noch wachsen, deswegen waren die damaligen drei Monate eher knapp bemessen.
Die Liste der Unicode-Blöcke wurde nach einer Diskussion mit dem löschenden Admin my name schon wiederhergestellt und mMn hat er die Folgen seiner Löschungen nicht richtig eingeschätzt, wohingegen ich darin kein AP sehe.
Obgleich eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist, ware dort die meisten Benutzer gegen eine Löschung und auch in den weiteren Diskussionen konnten die „Behalter“ die „Löscher“ mit den – für mich – besseren Argumenten schlagen und überzeugen.
In der Kategorie:Liste befinden sich bestimmt weit über 10.000 Listen – dafür sollte es einen eigenene Namensraum geben – jedoch erhielten die wenigsten dieser Listen einen LA; die Liste der IPA-Zeichen wurde sogar in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. Teilweise liefen schon wieder Grundsatzdiskussionen über eine Enzyklopädie und was Wikipedia eigentlich ist oder eben nicht. Ohne darauf zu sehr einzugehen, möchte ich dazu folgendes zitieren: „Auch klassische Enzyklopädien enthalten Tabellen/Listen/Bildtafeln mit zentralen kulturellen und technischen Codes (z.B. Flaggen, Schilder, Schriftschnitte, Morsecode usw.). Unicode ist ein zentraler Teil der gegenwärtigen und zukünftigen Menschheitskultur und sollte daher ebenso einen Platz bekommen wie die Liste der Päpste (oder erst recht wie die ganzen im Grunde nutzlosen, nur für Trivial Pursuit hilfreichen hypertrophierenden Sportergebnisse hier). Über die teils etwas bizarren und unzutreffenden Gründe, die in der Diskussion sonst so bisweilen vorgetragen wurden, bitte ich milde hinwegzusehen und votiere aus obig angeführten Relevanzgründen für eine Wiederherstellung.“ (Markus Mueller am 20:49, 28. Dez. 2007 (CET))

An den Artikeln muss noch gearbeitet werden, daher sind neue Mitarbeiter im WikiProjekt:Unicode jederzeit willkommen!

Gruß,--Τιλλα 2501 ± 07:26, 30. Dez. 2007 (CET) PS: Über Punkte 7 von WWNI sollte an einer anderen Stelle diskutiert werden.

Tausend Dank, Tilla!!! Gismatis 07:50, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich hatte über die Weihnachtstage kaum Zugriff auf das Internet und kann mich nach all den Ereignissen dem Dank an Tilla und die anderen tapferen Mitstreiter nun nur noch im Nachhinein anschließen. --Daniel Bunčić 11:41, 30. Dez. 2007 (CET)
Schön, dass du wieder da bist! Reiner und ich haben uns schon gefragt, wo du wohl steckst. Gismatis 11:59, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich wünschte, ich hätte das hier auch alles verpasst, lieber Daniel Bunčić! --Reiner Stoppok 15:28, 30. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte nicht um, sondern verlange die sofortige Widerherstellung der Vorlage. Es reicht langsam, daß Löschhengste immer wieder die Arbeit der Autoren in diesem Projekt sabotieren. Diese Navileiste ist für mich fast überlebensnotwendig in diesem Bereich. Und sie ist nicht durch eine Kat zu ersetzen. Nach der Saison kann sie gelöscht werden - solange hat sie wieder her gestellt zu werden. Da greifen auch keine bescheuerten Pseudo-Regeln. Es kann nicht sein, daß irgendwelche Nichtautoren darüber entscheiden, was hier passiert. Ich habe echt mal wieder die Schnauze gestrichen voll. Dieses Projekt verkommt immer mehr zu Spielplatz für Nichtautoren. Ich dachte mal, das Projekt sei zu etwas anderem gestartet worden. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 01:11, 28. Dez. 2007 (CET)

Wiederhergestellt --h-stt !? 10:25, 28. Dez. 2007 (CET)

Begründung: offenbar vollständige Liste aller Sportarten in denen ein Worldcup ausgetragen wird - also kein TR.

Wieder gelöscht, irregulärer Antrag, löschender Admin wurde nicht benachtrichtigt.  sугсго.PEDIA 10:37, 28. Dez. 2007 (CET)

In der Sache: Die Navigationsliste nennt sich immer noch Wintersport-Saison. Damit ist sie ein Themenring: jede Weltmeisterschaft, die Europacups, die NHL und DEL-Saisons des Winters gehören unter diese Definition. Weder LP noch LD sind der passende Platz, um über grundsätzliche Richtlinien der Wikipedia in Einzelfallentscheidungen über Dritte Lemma zu entscheiden. sугсго.PEDIA 10:42, 28. Dez. 2007 (CET)

Wiedermal typisch Syrcro. Muss einfach wieder den Dicken raushängen lassen. Du hättest die wiederhergestellte Navileiste natürlich schnell verschieben können, so dass klar wird, dass es sich um keinen Themenring handelt, aber damit würdest du ja dein Ego nicht befriedigen, also lieber schnell wieder löschen und wehe dem, der es wagt, dem großen syrcro zu widersprechen. 83.77.147.234 14:19, 28. Dez. 2007 (CET)

Jungs, was ist denn nun los? Atmet mal alle tief durch...--RalfRBIENE braucht Hilfe 10:44, 28. Dez. 2007 (CET)

Man könnte die Leiste auch in Weltcups der Wintersportsaison 2007/08 oder ähnliches umbenennen, damit klarer wird, das dies kein Themenring ist. Dann kann man analoge Leisten auch für frühere Jahre verwenden. Andim 11:05, 28. Dez. 2007 (CET)

Hmm, wo kann man die Löschdiskussion finden ? --Zipferlak 11:13, 28. Dez. 2007 (CET)

Hier --Nepenthes 11:17, 28. Dez. 2007 (CET)

Wenn Marcus sauer ist, fürchte ich mich ja vor ihm - daher mal ganz leise eingeworfen: würde es helfen, das ganze über die Verbände zu spielen? D.h. z.B. "Veranstaltung der FIS in der Saison 20xx/20xy". Alternativ statt "Veranstaltung" auch "Weltcup" bzw. statt FIS auch FIBT oder was es noch immer geben mag. --Nepenthes 11:17, 28. Dez. 2007 (CET)

  1. - ich warte weiterhin auf die Widerherstellung - ich bitte nicht drum, ich verlange es
  2. - ich lese keine Disussionen hierzu, ich habe keine Ahnung, was hier geschrieben wurde - es ist irrelevant
  3. - ich rühre im Wintersportbereich keinen Handschlag mehr, solange die Leiste wieder da ist. Ich lasse meine Arbeit nicht sabotieren und lächle noch dazu. Die Leiste ist essentiell und spart immens viel Arbeit. Aber die Cheflöscher können ja den halbfertigen Bereich bearbeiten. Dann machen sie endlich mal was nützlichen, anstatt Pseudoparagraphen zu reiten. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 00:24, 29. Dez. 2007 (CET)
Gehst wohl mal wieder mit gutem Beispiel vorran: Drohen, inhaltliche Fragen uninteressant, hauptsache Du kriegst recht. sугсго.PEDIA 13:22, 29. Dez. 2007 (CET)

Antragsteller bringt keine Argumente gegen den Löschgrund und kündigt an, nicht weiter diskutieren zu wollen. Ich kann somit keinen Ermessensfehler auf Seiten des löschenden Admins erkennen. Gelöscht lassen, Verfahren als erledigt markieren. —mnh19:13, 29. Dez. 2007 (CET)

@Marcus: Ich würde gerne verstehen, warum Du die Navigationsleiste für überlebensnotwendig bzw. essentiell hält. Das ist mir noch nicht richtig transparent. Viele Grüße, --Zipferlak 04:59, 30. Dez. 2007 (CET)

@Mnh: Der Ermessungsfehler liegt darin, dass die Löschbegründung "TR" war, aber schon h-sst hat bei seinem Wiederherstellungskommentar geschrieben, wieso es kein TR ist. Löschbegründung damit schon lange hinfällig. Dass die Vorlage gelöscht bleibt, nur weil syrcro mal wieder den Beleidigten spielen muss, ist traurig. 83.77.144.180 17:02, 30. Dez. 2007 (CET)

Es ist ein Themenring, da es zahlreiche weitere Weltcups gibt - mir persönlich sind solche in Telemarken, Speedski, Skibob und Schneemobilfahren bekannt. Und wer weis, wieviele es noch gibt, Weltcup/Worldcup ist kein geschüzter Begriff, den kann jeder verwenden. --NCC1291 19:09, 30. Dez. 2007 (CET) PS: Soviel Zeit kann die Navileiste gar nicht sparen, wie allein durch diesen Streit vergeudet wurde.
Ich kenne die alte Navigationsleiste nicht. Aber warum nicht zum Beispiel eine Beschränkung auf die FIS-Weltcups und IBU-Sportarten . Also vielleicht zuviel Geschrei für eine simple Umbenennung und mögliche Anpassung - möglichst in Absprache mit Wikipedia:Projekt Wintersportsaison 2007/2008. Und dass die Diskussion über die Navileiste Zeit kostet ist nun gar nicht den Autoren anzulasten sondern wohl mehr dem Löschwahn statt einer vernünftigen, möglichst gemeinsamen, Lösung. --Ilion 23:41, 30. Dez. 2007 (CET)

Da ich hier keine Antwort bekommen habe, frage ich eben hier nochmal nach: „Und ich verstehe das ganze Problem nicht: Marcus schreibt in der LK-Diskussion: „Das ist kein Themenring, sondern eine Hilfe zur Arbeit in diesem Projekt. Ich dachte immer, darauf kommt es an. Ich dachte ernsthaft, wir arbeiten hier an einer Enzyklopädie“. Und ich dachte immer, daß sowas wie Navi-Leisten ein Service für den Leser sein sollen … Seit wann benutzen wir sowas, um uns die Arbeit zu erleichtern? Außerdem verstehe ich nicht, warum man so eine Arbeitsliste nicht auch im BNR oder irgendwo im Portal anlegen kann.“ Danke für jede hilfreiche Antwort --Henriette 17:39, 30. Dez. 2007 (CET)

@83.77.144.180: Wenn’s denn so einfach wäre (ich geh davon aus, dass Du TR meinst). Ich hab das durchaus gesehen, es gibt nur ein Problem: h-stt sagt zwar, die Navigationsleiste sei „offenbar vollständig“, liefert aber keine nähere Begründung, was ihn zu dieser Ansicht bringt. Gerade das wurde der Leiste durch Complex’ Entscheidung und Teile der Löschdiskussion abgesprochen. Schlichte Gegenbehauptung reicht hier nicht, dies ist nicht die Löschdiskussion. Es braucht ein solides Argument gegen die Entscheidung, das eigentlich derjenige liefern sollte, der die LP anleiert. Seh ich hier nicht. Damit Antrag imo erledigt.
Es geht mir dabei übrigens nicht um irgendwelche ansonsten sinnfreien bürokratischen Springstöckchen oder persönliche Ansichten zu dem Ding (die Leiste ist mir ja sowas von wurscht), sondern darum, eine sehr große Kanne Würmer erst gar nicht aufzumachen. Wenn selbst derart unsachliche Anträge ohne irgendwelche Argumente dazu führen, dass die Entscheidung eines LK-Abarbeiters prompt revidiert wird, kann man RK und Löschregeln auch eigentlich gleich in die Tonne hauen und nach dem Prinzip „wer am lautesten brüllt bekommt Recht“ abarbeiten. Viele Grüße, —mnh19:02, 30. Dez. 2007 (CET)

Hitsuzendō / Hitsuzendo (erl.)

Bitte „Hitsuzendō/Hitsuzendo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wieso wurde der Artikel geloescht? Eine Diskussion dazu kann ich leider nicht finden ... aber die alte Version war nicht schlecht. Schade! --Joerg joerg 11:26, 28. Dez. 2007 (CET)

Hier ist die alte Löschdiskussion. Nach wie vor gibt es weniger als 500 Google-Treffer für den Begriff und ich kann auch nicht erkennen, welche Relevanz dieser Begriff haben soll, bzw. was über bloße Begriffsbildung hinausgehen soll. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:35, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Loeschung wird mit mangelnder Relevanz begruendet und durch Anzahl der Google-hits belegt. Das leuchtet mir nicht ganz ein, ein Lexikon kann/sollte doch auch weniger populaere Begriffe erlaeutern (duerfen)? Es ist auch nicht ganz richtig (wie in der Diskussion aufgefuehrt) dass Hitsuzendo auch in Japan kaum bekann ist, es gibt bei Amazon eine Reihe (Japanischer) Buecher zu diesem Thema.

In Deutschland wird Hitsuzendo an mehrerern Orten praktiziert und unterrichtet, ebenso in Frankreich, England und Japan. Darueber hinaus ist der Begriff "Hitsuzendo" im Englischen Wikipedia zu finden.

Ich weiss nicht ob das moeglich ist, aber ich wuerde gerne die Diskussion ueber die Loeschung des Artikels nochmals aufnehmen und eine evtl. ergaenzte Fassung mit den Kritikern bzgl. Relevanz diskutieren! --Joerg joerg 16:34, 28. Dez. 2007 (CET)

Amazon bietet mir hierzu genau zwei Bücher an, beide von dem selben Autor. In der japanischen WP hat es der Begriff auch bislang noch nicht geschafft überhaupt erwähnt zu werden (was aber genau so wie der Eintrag in der en-WP für diese Diskussion irrelevant ist). Sofern neue Argumente (Fakten) die für das Behalten des Artikels sprechen, hier genannt werden kann über eine erneute Löschdiskussion nachgedacht werden. Es spricht allerdings auch ncihts dagegen, ein paar der bereits vorhandenen Artikel zu dem Thema sinnvoll zu ergängen anstatt auf ein eigenständiges Lemma zu pochen.--Taxman¿Disk?¡Rate! 17:36, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich habe die Wikipedia Relevanzkriterien durchgelesen und bin mir immer noch nicht sicher, dass der Artikel wirklich die notwendigen Kriterien nicht erfuellt. Hitsuzendo ist zugegeben nicht sehr weit verbreitet, wird aber tatsaechlich unter diesem Begriff in mehreren Laendern von unterschiedlichen Leuten seit Jahrzehnten unterrichtet und geuebt. Es ist devinitiv nicht nur das lokale Hobby von ein paar Exoten, die sich ueber Wikipedia mehr Popularitaet verschaffen wollen. Allerdings gibt es in der Tat wenig Publikationen, die den Begriff explizit erwaehnen. Ich moechte zur Fortsetzung dieser Diskussion eine Literaturliste zusammenstellen, so bald ich Zeit habe, vielleicht genuegt das als Beleg fuer die Relevanz? Ich denke, es sollte moeglich sein, die Etabliertheit eines Begriffs enerseits von einer massenhaften Publizitaet andererseits zu unterscheiden, und so auch seltene aber wohl etablierte Begriffe in Wikipedia aufzufuehren? --Joerg joerg 10:15, 29. Dez. 2007 (CET)

Sobald Du die Relevanz entsprechend der Kriterien nachweisen kannst können wir den Artikel gerne wieder herstellen. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:32, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Christoph Düring(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Mann war Landtagsabgeordneter in Bayern es wurde Literatur angegeben. Wo liegt das Problem? Hier auch Kurzfassung. Entweder gelten unsere Relevanzkriterien für Politiker oder sie tun es nicht, unabhängig davon wie lang der Artikel ist. --Machahn 00:03, 30. Dez. 2007 (CET)

Sind offenbar nicht alle mit unseren Stubkriterien einverstanden. Nach meinem Verständnis wäre das ein gültiger Stub mit Quelle und Relevanznachweis. --Nepenthes 01:10, 30. Dez. 2007 (CET)
Stimme dir zu ... gültiger Stub. -- Mikkel 01:11, 30. Dez. 2007 (CET)

15 Tage Löschdiskussion brachten nicht mal Geburtsdatum und Geburtsort hervor, der Typ ist also noch nicht mal in Quellen zu identifizieren. Wenn Ihr was wisst, schreibt einen Artikel. --Logo 01:25, 30. Dez. 2007 (CET)

Wäre allerdings nicht der einzige: Kategorie:Geboren unbekannt & Kategorie:Gestorben unbekannt. --Nepenthes 01:39, 30. Dez. 2007 (CET)
kurzer blick in die kat und jeweils die ersten zwei artikel angeguckt; über die gibts aber deutlich mehr zu sagen als "war müller, abgeodneter und lebte" Wo ist eigentlich der Link zur ansprache des löschenden admins und der link zur Löschdiskussion? ...Sicherlich Post 01:43, 30. Dez. 2007 (CET)
Löschdiskussion [5]. Ist schon über 7 Monate her, ob Sebmol sich da noch dran erinnern kann. --Ilion 12:54, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Gen Shimizu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde von Kubrick (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW schnellgelöscht, ohne dass ein Schnelllöschkriterium erfüllt wäre. Beim Artikel handelte es sich um einen gültigen Stub. Ich habe den löschenden Admin hier auf den Sachverhalt angesprochen. --Asthma 12:07, 30. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel ist tatsächlich ein gültiger Stub. Ich habe ihn daher wieder hergestellt. Ich kann kein gültiges Schnelllöschkriterium als erfüllt erkennen. Das auf der Diskussionseite geschilderte Problem läßt sich aus meiner Sicht nicht durch eine Beugung der Richtlinien lösen. --Nemissimo 酒?!? RSX 13:04, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte „Marty Wright(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
abgesehen davon, dass in der aktuellen Löschdiskussion neue Argumente eingebracht wurden, und die Löschdiskussion deshalb zu ende geführt werden sollte, sollte der Artikel wiederhergestellt und in den Benutzerraum des Erstellers verschoben werden, um diesem (noch erkennbar jungen und unerfahrenen) Benutzer die Möglichkeit zu geben, die handwerklichen Mängel zu beheben und ihn an die sinnvolle Artikelarbeit im Wrestlingbereich heranzuführen. Diese Lösung wäre auch sinnvoll, um weiteren Wiedergängern durch denselben Jungbenutzer vorzubeugen. Da der betreffende Wrestler auch noch aktiv ist, besteht (analog zu Jungfußballprofis, wo dieselbe Lösung praktiziert wird, sie bis zur Erfüllung der Relevanzkriterien im Benutzerraum stehen zu lassen) die Möglichkeit, dass er zukünftig relevant wird. --80.139.91.74 14:28, 30. Dez. 2007 (CET)

merkwürdiger Weise hat diese IP den LA gestellt; die "neuen Argumente" aren i.Ü. der HInweis auf 3 Filmrollen, die den Mann auf die Plätze um 30 in den Cast-Listen führten, weshalb ich einen SLA gestellt hatte (exakte Kopie eines bereist schon einmal gelöschten ARtikels, weshalb ich auch sicher bin, dass er irgend wo auf einer Festplatte lagert und keinen Artenschutz auf UNterseiten braucht). --Fatman Dan + - 22:25, 30. Dez. 2007 (CET)

Patrick Schroll (erl.)

Bitte „Patrick Schroll(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es ging hierbei nicht nur um "Publizität zu bekommen" wie es begründet wurde! Hier wurde nicht sorgfältig genug vom Admin gearbeitet. Es hieß, dass eine gewisse Publizität für die Realisierung dieses kreativen Projektes ebenso von Vorteil ist, dies bedeutet, dass diese Begründung nur ein positiver Nebeneffekt wäre. Die weiteren Inhalte von Patrick Schroll sind zudem nicht unrelevant, denn schließlich ist diese Schauspielerische Tätigkeit bei der ARD nicht unbedingt nicht sonderlich interessant.

Ich bitte, dass dies nochmals von einem anderen Admin bearbeitet wird. Denn ich denke, der für das löschen verantwortliche, schien mir die Thematik nicht vollständig verstanden zu haben.

Ich dachte eigentlich, dass Wikipedia für Kreativität offen und diese zu fördern bereit ist. ( s.o. Nebeneffekt!!!!!! )


Diskussion um den Admin Syrcro:

14:02, 30. Dez. 2007 Syrcro (Diskussion | Beiträge) hat „Patrick Schroll“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''dargestellte Irrelevanz, in der LD mit Begründung: "um Publizität zu bekommen"'' Fatman Dan 13:55, 30. Dez. 2007 (CET)}} {{Löschantragstext|tag=30|mona...') 16:23, 25. Dez. 2006 Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) hat „Patrick Schroll“ gelöscht ‎ (irrelevant)

Hiermit geschehen. Bitte lies Wikipedia:Relevanzkriterien. Schüler, Komparse und ein geplantes Projekt reichen bei weitem nicht. Der Artikel bleibt gelöscht. --Nemissimo 酒?!? RSX 16:20, 30. Dez. 2007 (CET)

Fundament Financial Planning Gmbh & Co. KG (bleibt gelöscht)

Bitte „Fundament Financial Planning GmbH & Co. KG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Artikel wurde wegen Werbung gelöscht. Artikel wurde dann neutral und sachlich neu angelegt. Bitte um Veröffentlichung. Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.172.113.233 (Diskussion) )

Gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen mit 5(!!!) Mitarbeitern nicht relevant. Somit besteht auch kein Grund zur Wiederherstellung. --STBR!? 17:06, 30. Dez. 2007 (CET)

(BK) Mit 5 MA völlig irrelevant - da gibt es nichts wiederherzustellen. Gelöscht lassen.-- SVL Vermittlung? 17:07, 30. Dez. 2007 (CET)

Wo ist die Adminwahl EUKU hin? (erl.)

Ist DAS nur ein technischer Fehler? --Brainswiffer 17:50, 30. Dez. 2007 (CET)

Da es jetzt im Archiv auftaucht, hat sich das erledigt. Vielleicht hatte meine Leitung eine Verzögerung :-) --Brainswiffer 18:07, 30. Dez. 2007 (CET)

SnagIt (erl.)

Bitte „SnagIt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde trotz Einspruch schnellgelöscht. Ist ein gültiger Stub, nimmt die Relevanzhürde und ist in anderen Wikipedias vertreten. Bitte zumindest QS oder normalen LA daraus machen (ich möchte mich zum bearbeiten nicht anmelden). Vielen Dank --88.67.141.1 19:48, 30. Dez. 2007 (CET)

Ich stelle es wieder her und stelle einen normalen LA. --Fritz @ 20:06, 30. Dez. 2007 (CET)

RTL Dschungel-Camp

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.122.83.174 20:47, 30. Dez. 2007 (CET) weil sie beim Dschungel-Camp von RTL ab Januar mitmacht.

Und wie heißt "sie"? -- Martin Vogel 20:54, 30. Dez. 2007 (CET)
Barbara Herzsprung, vermutlich --Fatman Dan + - 22:53, 30. Dez. 2007 (CET)

CropFM

Bitte „Cropfm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hab ich estmal in meinem namensraum ein Asyl gegeben. Behaltengrund: bedeutendste deutschsprachige Informationssendung seiner art. Viele bedeutende autoren waren hier zu gast. Lichtkind 14:25, 24. Dez. 2007 (CET)

Hörerzahlen, Auszeichnungen, sonstige Aufmerksamkeit in den Meiden, irgnedetwas, das die Relevanz einer zweiwöchentlichen Sendung untermauert? --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:24, 24. Dez. 2007 (CET)
Hab mir WP::RV nochmal durchgelesen und die relevanz bekomm ich ohne schwierigkeiten wenn ich die auflagenstärke einiger gäste ansehe, einige waren auch religiös relevant, einige haben bereits hier einen artikel. problem ist das dieses thema generell keine aufmerksamkeit der grosskopferlten medien bekommt. cropfm is quasi der deutsche pedant von coast 2 coast welches mitlerweile dort einen status geniesst das es spielen persifliert wird und moderator von larry king eingeladen wird. natürlich läuft das hier auf wesentlich kleinere flamme aberimmerhin eine doku im ORF. und grad was kernthemen betrifft waren viele der bedeutenden journalisten und forscher wie linda moulton houwe und viele mehr schon dort zu gast. eigentlich sollte das fachliche niveau der sendung als grund vollkommen ausreichen.Lichtkind 22:18, 24. Dez. 2007 (CET)
möchte nur darauf hinweisen, dass der Artikel im BNR von Lichtkind eine URV des gelöschten Artikels darstellt. --Ureinwohner uff 21:41, 24. Dez. 2007 (CET)
Ist das jetzt ironie die ich nicht verstehe? Lichtkind 21:55, 24. Dez.2007 (CET)
Du bist nicht der Autor, oder? Bei Copy&Paste geht die Versionsgeschichte mit den Autoren verloren, deren Nennung unsere Lizenz erfordert, und damit ist es eine Urheberrechtsverletzung. Ganz ohne Ironie. --Streifengrasmaus 22:04, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich hab nur einen edit hier. Reicht ein einverständnis der autoren? Lichtkind 22:22, 24. Dez. 2007 (CET)
Sollte der Artikel wiederhergestellt werden ist das unnötig, ansonsten siehe Hilfe:Verschieben und WP:URV. Die Relevanz einer Sendung anhand einiger (fast) relevanter Gäste erklären zu wollen halte ich für Unsinn. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:37, 25. Dez. 2007 (CET)
Herr Richter ich plediere auf befangenheit. ne im ernst, ich glaub du hast dir hier ein voreiliges bild gemacht. Illustre zeitschriften wie nature oder science werden doch auch in wikipedia geführt weil sie gewisses niveau pflegen, nicht wegen ihrer einschaltquote und abstand des erscheinens. Natürlich sind die themen hier nicht so hochtrabend, ich mein wissenschaftlich angesehen, aber auch für die wikipedia von gewisser relevanz wie etliche artikel hier zeigen. und dies hier ist eines der ganz wenigen regelmässigen und hoch qualitativen veröffentlichungsorgane dieses genres. wie gesagt ich kenne nichts vergleichbares in deutscher sprache. und das ist dann schon relevant. das mit den gästen war nur ein index dessenw weil ich euch nicht nötigen wollte euch das stundenlang anzuhören, um euch davon zu überzeugen.Lichtkind 13:04, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte Lichtkind zustimmen: CROPfm ist in seiner Komplexität und Regelmäßigkeit die einzige derartige Sendung im deutschsprachigen Raum für nicht-alltägliche Themengebiete. Desweiteren sollte eine Sendung nicht an der Mainstream-Aufmerksamkeit, sondern an ihren Spezialitäten gemessen werden (Qualität statt Quantität). Es ist ebenfalls zu beobachten, das sich immer mehr Menschen für derartige Themen interessieren. Und das nicht nur im "fast food"-esoterisch-abgehobenen oder leichtgläubigen Sinne, sondern auch mit ernsthaften Forschungsabsichten (z.B. das Global Consciousness Project der Princeton University, oder die Arbeit des Monroe Institutes bezüglich Hemispährensynchronisation und anderen Bewußtseinszuständen). Daher bin ich dafür, das eine solche Sendung auch in der Wikipedia steht, und von interessierten Leuten auf diesem Wege gefunden werden kann. Denn Forschung und persönliche Wissensgewinnung geht meiner Meinung nach weit über das hinaus, was die aktuelle naturwissenschaftliche Empirik bieten kann (welche nichtsdestotrotz ein ungeheuer wichtiger Teil der Wissensgewinnung ist!).
- Wingman8472 18:30, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe das genauso. Bin für eine wiederherstellung des Artikels.
CropFm ist DIE Plattform für Grenzwissenschaft im deutschsprachigen Raum.
essence 18:54, 27. Dez. 2007 (CET)

Und wieder Benutzer mit wenigen Edits, die gleich die LP finden...--Schmitty

Und vielleicht sind es menschen die einfach nur wahrheit sagen. :) Lichtkind 20:46, 30. Dez. 2007 (CET)
ab wieviel edits darf man denn mitreden? oben links heißt es freie enzyklopädie. essence 03:41, 31. Dez. 2007 (CET)
Frei=frei nutzbar (unter Beachtung der GFDL, deswegen auch die Urheberrechtsverletzung). Und nein, es geht nicht um die Qualität des Senders, die rechtfertigt keine Relevanz, weil sie auch einfach nicht objektivierbar ist und ewig diskutiert würde, sondern um die Rezeption. Da wäre eine hohe Einschaltquote eine (die einfachste) Methode, oder besondere Aufnahme in Fachkreisen (das ist allerdings nicht ein Interview eines relevanten Menschen alleine) oder sogar schon ein einzelner Scoop (der müsste allerdings schon ziemlich gigantesk sein und auch entsprechende Wirkung zeigen). Das so als Beispiele. "Der Interessensender für ..." (hier Grenzwissenschaft) haut wohl nicht um. --Ulkomaalainen 05:54, 31. Dez. 2007 (CET)

IIHF Continental Cup 1997

Bitte „IIHF Continental Cup 1997(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Darkware 13:43, 30. Dez. 2007 (CET)

Hallo, laut wikipedia steht in Eishockey Europapokal ein Lückenbedarf Der EC der Landesmeister wurde letztmalig 1995/96 ausgetragen, danach durch die European Hockey League ersetzt, Dessen Sieger wurde der Finnische Vertreter Turku TPS. Der Federations Cup wurde umbenannt IIHF Continental Cup, dessen erster Sieger der Saison 1996/97 der HK Lada Togliatti wurde. Dieses habe ich bisher zweimal versucht zuändern, ohne Erfolg. Man sollte sich auf einigen Seiten (Französische Hockeyarchiv) nachsehen, darin steht alles genau. Daher bitte ich euch diese Fehler zulöschen und meine Seite wieder reinzustellen.

Mit besten Grüssen.

Um welchen Artikel geht es denn ? Wo ist die Löschdiskussion falls keine Sofortlöschung ? --Ilion 14:26, 30. Dez. 2007 (CET)
Einen Artikel IIHF Continental Cup 1996/97 oder IIHF Continental Cup 1996/1997 hat es bisher nicht gegeben. --Ilion 14:31, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube, er meinte IIHF Continental Cup 1997 (zweimal SLA). Hab's deshalb mal oben korrigiert. Weiß nicht wie der Artikel vorher aussah, aber da der Benutzer neu ist vielleicht auf einer Benutzer-Unterseite wiederherstellen und mit Hinweis etwas Zeit zum Bearbeiten geben. Guter Wille scheint da zu sein, aber aller Anfang ist schwer. --Thomas  14:40, 30. Dez. 2007 (CET)

Ein einfach nur gräuslicher Artikelversuch - sofern relevant (will ich nicht beurteilen) gelöscht lassen für Neuanfang. -- SVL Vermittlung? 17:11, 30. Dez. 2007 (CET)

Relevant ja, man siehe z.B. IIHF Continental Cup 1999. Ich kann nicht beurteilen, wie der Artikel aussieht, da ich kein Admin bin. Aber verschiebt das doch auf eine Benutzer-Unterseite des Neulings, weißt ihn auf seiner Diskussionsseite darauf hin, dass der Artikel jetzt wieder da ist, er sich genügend Zeit lassen soll, sich an den bereits vorhandenen Artikeln zu diesem Thema orientieren soll (wobei oben genannter ein äußerst schlechtes Beispiel ist) und den Artikel dann zum korrekten Lemma verschieben kann. Sonst fängt er zum dritten Mal an die Ergebnisse einzutippen. Ihr wisst doch selbst wieviel Arbeit das manchmal ist. --Thomas  18:23, 30. Dez. 2007 (CET)
So weit bekannt sind es temporäre Adminrechte für die Ausübung der Tätigkeit als Mitglied des Schiedsgerichts. Also z. B. nicht um in der Löschprüfung Artikel einsehen und kommentieren zu können was einem "normalen" Benutzer ebensowenig vergönnt ist. --Ilion 21:23, 31. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Kultur (Erlangen) (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Kategorie:Kultur (Erlangen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Kategorie wurde nach LD vom 18.10. gelöscht, weil sie damals wohl sehr spärlich belegt war (< 10). Ich habe mittlerweile die Hauptkategorie und andere neue Unterkategorien gut gefüllt und würde jetzt eben auch gerne wieder die Kultur-Kategorie mit 14 Artikeln anlegen, dabei aber natürlich nicht die ursprüngliche Historie übergehen. --Buffty WechselWort 06:10, 29. Dez. 2007 (CET)

Öhm, gibt es einen bestimmten Grund, warum meine Bitte nicht erfüllt wird? Soll ich die Kategorie erst füllen, um glaubhaft zu machen, dass es sich um keine "Mini-Kategorie" mehr handeln würde? Die Kat-Links wären dann halt 'ne zeitlang rot... Oder soll ich die Seite einfach neu anlegen, weil die Historie ziemlich kurz sein dürfte und die "alten" Edits jeweils wohl kaum Schöpfungshöhe erreichen? Bisschen ratlose Grüße, aber einen guten Rutsch! --Buffty WechselWort 20:18, 31. Dez. 2007 (CET)

Du hast recht. Ich habe die Kategorie wiederhergestellt. --AndreasPraefcke ¿! 09:31, 2. Jan. 2008 (CET)

Thx, sie wird im Laufe des Tages von mir (wieder) gefüllt.--Buffty WechselWort 14:59, 2. Jan. 2008 (CET)

Diverse Schauspieler (erledigt)

+ == Mehrere Schauspieler und andere "Filmschaffende" ==

 +  
 + Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.55.179 11:21, 29. Dez. 2007 (CET) + + + * Erisch Majkut + * André Cauvin + * Roland Gillett + * Vilma Jamnická´ + * Gen Shimizu + * Floyd Christie + * Elisa Carreira + * Jens Henriksen + * Caculda Alencar + + Diese Aertikel wurden von einem andren Nutzer nur wegen eines neuen Löschrekordes entfernt. Ich bitte um Wiederherstellung.84.134.56.47 22:46, 2. Jan. 2008 (CET)

Bitte „Erisch Majkut(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „André Cauvin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Roland Gillett(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Vilma Jamnická(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Floyd Christie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Elisa Carreira(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Jens Henriksen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Cacilda Alencar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gen Shimizu wurde bereits nach Löschprüfung wiederhergestellt. Caculda Alencar scheint ein falsches Lemma zu sein. Ansonsten sind alle Artikel von Kubrick gelöscht schnellgelöscht worden. Die Ansprache zu diesen Lemmas ist beim Administrator nicht erfolgt, ich nehme an nach dieser Benutzer Diskussion:Kubrick#Emily_Perry Antwort vielleicht auch etwas viel verlangt. Ich habe mich ebenfalls in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung über die Löschpraxis beschwert. Dort werden gültige Stubs ohne normale Löschdiskussion (halt nur in der Redaktion) manchmal schon nach nicht einmal zwei Tagen gelöscht. --Ilion 23:50, 2. Jan. 2008 (CET)

Es ist zwar nicht mein Antrag, aber falls es eines Grundes bedarf : Bitte prüfen ob nach WP:STUB gültig, ich gehe davon (größtenteils) aus. --Ilion 23:52, 2. Jan. 2008 (CET) P.S. Womit eine Schnelllöschung fragwürdig ist.
Es war Cacilda Alencar. --Ilion 23:54, 2. Jan. 2008 (CET)
Bitte Beachten, dass es sich vermutlich um massenhaft eingestellte Stubs handelt. Vermutlich alle vom selben "Autor". Das ganze wurde schon auf WP:AN besprochen und das Vorgehen dürfte Ok sein. Es kann nicht angehen, dass hier jemand seinen Müll abkippt und andere dürfen dann aufräumen. Die IP wies eigentlich wie Artikel aussehen sollten, ist aber offensichtlich lernresistent. --A-4-E 11:53, 3. Jan. 2008 (CET)
Bitte vor allem WP:STUB beachten. Es kann imo nicht angehen dass WP:STUB von der Redaktion nicht beachtet und regelmäßig umgangen wird in dem die Artikel einfach als schnelllöschfähig definiert werden. Das Beispiel zu Gen Shimizu (Löschprüfung ist hier [6]) zeigt doch wohl dass man mit den Löschungen nicht immer richtig liegt. Kann auch keiner Verlangen, deshalb eine Löschprüfung. --Ilion 12:39, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich würde dir vollumfänglich zustimmen wenn es hier um einzelne Artikel unterschiedllicher Autoren ginge. Aber in diesem Falle verursacht jemand, der es eigentlich besser wissen müsste erhebliche Arbeit bei allen beteiligten. So gut wie jeder Artikel ist so schwach, dass er grundsätlich mit QS oder gleich SLA und LA versehene werden muss. Auch wenn wir hir nicht die Aufgabe haben Menschen zu erziehen, ist es hier wichtig klar zu zeigen, dass ein gewisses Mindestniveau Pflicht ist.--A-4-E 12:44, 3. Jan. 2008 (CET)
Ja, Redaktions-QS dürfen das und vgl. diese Anfrage, die IP sollte vielleicht in der Film-QS nachfargen, wie sie Stubs schreibt, die ausreichend sind, statt größeren Teilen des Projekts hier auf den Senkel zu gehen.
Klartext: Eingestellt wurde, von mir leicht abstrahiert, folgender Text: „[Vorname Namchname] [Geburtsdatum] ist ein [Staatsbürgerschaft] Schauspieler. Seine Kariere [begann/endete] in den [Jahrzehnt]er Jahren. [Geburtsjahr + 100] konnte er seinen 100. Geburtstag feiern.“ Und dann folgte eine 1:1-Kopie der Filmographie aus IMDB. Das ist kein Stub, da wird noch nicht einmal klar, warum er/sie/es relevant sein sollte und das sollte aus einem Stub hervorgehen. Nun sind Schauspieler nicht per se relevant und ein Eintrag in der IMDB nur ein Anzeichen für Relevanz. Also haben wir höchstfragliche Relevanz und massenweise lieblos reingespuckte Artikelversuche, die hilfsbereite Mitwikipedianer stets zu verbessern versuchten, indem sie Kats, PD und ähnliches ergänzten. Das hat normalerweise einen LA zur Folge oder eine Meldung in einer Redaktions-QS und die können mitunter nach anderen Regeln abgearbeitet werden. -- Achates You’re not at home ... 13:16, 3. Jan. 2008 (CET)
Wo steht dass Redaktions-QS Richtlinien des Projektes nicht beachten müssen ? Wie geht die Relevanz einer Person aus einem Artikel hervor ? Lassen wir bei Schauspielern mal Literaturangaben und Auszeichnungen weg (wahrscheinlich für die Masse der Schauspieler auch nicht vorhanden) ist es doch in erster Linie die Filmograhpie. Ob dass alles Hauptrollen oder Nebenrollen sind steht imo in den wenigsten Artikeln über Schauspieler. Warum also geht die Relevanz anhand der Filmografie nicht hervor ? Und schon haben wir einen gültigen Stub. --Ilion 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)

Dafür, daß sich hier endlich jemand für meine Arbeit einstzt, habe ich euch Dorothy Stickney geschenkt. Ein kleines Making-Off gefällig? Man nehme die Liste berühmter Hundertjähriger, kopiere sich den Satz in den Artikeltext, aus der imdb holt man sich eine Filmographie mit 3-5 Einträgen und von der (währenddessen gestarteten) google-Suche nehme man sich einen Zweitsatz - und wenn man Zeit über hat, sogar einen Drittsatz. Fertig ist der Artikel. Arbeitsaufwand zwischen 30 und 60 Sekunden. Ideal, um das Warten auf einen Download o.ä zu überbrücken.

Widerherstellen!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.175.233.91 (DiskussionBeiträge) 13:18, 3. Jan 2008) -- Achates You’re not at home ... 13:22, 3. Jan. 2008 (CET)

Das war kein Artikel, noch sowas und Du fliegst hochkantig! -- Achates You’re not at home ... 13:22, 3. Jan. 2008 (CET)

Beleidige mich nicht!

Das ist eigentlich keine Beleidigung gewesen, nur eine Information zur Vorgangsweise. Ich habe mir schon gedacht, dass du diese Liste abarbeitest, sie ist nur leider für dein Vorhaben nicht geeignet, da sie Fehler enthält. Aber danke, dass du mich durch deine schlampige Arbeitsweise darauf aufmerksam gemacht hast. --Regiomontanus (Diskussion) 13:37, 3. Jan. 2008 (CET)
@Ilion: Ich habe mir jetzt einige (genau gesagt die ersten 3) ausführlich durchgesehen, sie sind durchaus relevant, nur sind die Informationen wegen ihrer Kürze und Unvollständigkeit auch irreführend und fehlerhaft. So etwas kann leider nicht im Artikelnamensraum stehen bleiben, weil es den Leser mehr verwirrt als informiert. So etwas wird daher oft als "Artikelwunsch" bezeichnet: interessante, relevante Persönlichkeit, nur leider nichteinmal Mindestinformationen, die brauchbar sind. Ich bin aber gerne bereit, einzelne dieser Artikel den Interessierten (z. B. dir und denen, die sich bereits am Ausbau (Kategorisierung etc.) beteiligt haben), auf einer Benutzerseite zur Überprüfung und Anpassung an die Mindestanforderungen wiederherzustellen. Ein paar (leider nur formale nicht inhaltliche) Vorarbeiten sind ja schon gemacht worden, für den Artikelnamensraum aber derzeit nicht vertretbar. --Regiomontanus (Diskussion) 13:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich fühle mich als Leser über einen Stub wesentlich mehr informiert als über gar keine Informationen. Dass wenig Informationen auch irreführende und fehlerhafte Informationen zur Folge haben ist mir bisher entgangen und wirft in mir die Frage auf wie diese Wikipedia enstanden ist. Es geht hier um WP:STUB und deren Umsetzung, nicht um Wiederherstellung im Benutzernamensraum. Wenn die Artikel normal wiederhergestellt werden überarbeite ich diese gerne nach WP:QS. --Ilion 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)

Zwanghafter Wiederholungstäter, keine Wiederherstellung. --Ureinwohner uff 13:35, 3. Jan. 2008 (CET)

Rove-Ziege (erl. im BNR wiederhergestellt)

Bitte „Rove-Ziege(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, leider habe ich erst heute bemerkt, dass der von mir verfaßte und auf meinem Gedankengut "gewachsener" Artikel über die Rove-Ziege gelöscht wurde. Ich denke die Löschung wurde durchgeführt, weil man der Ansicht war, dass der Text von der Seite www.ziegen-freunde.de "gestohlen" sei. Dem ist nicht ganz so...; denn ich bin der Betreiber dieser Website und habe mir erlaubt den von mir im Wikipeddia erstellten Artikel ebenso für meine Website zu nutzen. Sollte dies grundsätzlich nicht erlaubt sein, sehe ich es als mein Fehler ein und akzeptiere die Löschung. Sollten noch weitere "Hinweise" zu meiner "Echtheit" der Person und des Artikels über die Rove-Ziege bestehen, bitte ich um kurze Nachricht. Vielleicht kann man sich ja doch einigen. Zu erreichen bin ich per E-mail über Simone.L@t-online.de.

Herzliche Grüße und einen guten Rutsch

Simone Leyendecker-Haas

Der Artikel wurde tatsächlich als Urheberrechtsverletzung gelöscht. Dem könnte man nur mit einer Textfreigabe per E-Mail entgegenwirken. Allerdings entsprach der Text in der letzten Fassung nicht den erforderlichen Kriterien, insbesondere dem Neutralen Standpunkt. Es wäre wohl besser in Zusammenarbeit mit dem Portal:Lebewesen eine neue Fassung zu erarbeiten. Bitte auch an wie schreibe ich gute Artikel und anderen Artikeln über Lebewesen (etwa den validierten) orientieren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:26, 30. Dez. 2007 (CET)


Hallo nochmals, habe die Textfreigabe per E-mail übermittelt. Dass der Artikel nicht den erforderlichen Kriterien entsprach, ist schade. Der von Ihnen genannte Punkt des neutralen Standpunktes kann ich nicht nachvollziehen, da hier nicht meine eigene Meinung hineingeflossen ist. Gerne stelle ich aber den Text zur Überarbeitung an die "Profis" bereit. Für fachliche Rückfragen in Bezug auf die Rove Ziege, stehe ich weiterhin gerne zur Verfügung.

EntPOVen kann man das leicht, das wäre auch alleine kein Löschgrund, das hatten wir schon in vielen Haustierartikeln, wo immer nur von "bester Qualität" gesprochen wurde. Wie kann man sich die Freigabe ansehen? Dann würde ich den Artikel zur weiteren Bearbeitung wiederherstellen.--Regiomontanus (Diskussion) 05:57, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo Regiomontanus, also ehrlich, ich bin momentan überfragt, wie hier was funktioniert. Ich habe die E-mail - Textfreigabe verschickt - bisher aber nichts mehr davon gehört. Auch der nette Herr Taxman hat sich nicht mehr gemeldet. Ich finde das wirklich sehr schade, was hier abgeht. Den Text selbst, habe ich persönlich auf jeden Fall noch - auch die Bilder. Ich weiß nicht, wie ich mich weiter verhalten soll. Gruß Simone

Das OTRS-Team besteht auch nur aus Freiwilligen, und die haben möglicherweise auch besseres zu tun als die Feiertage mit Freigaben zu füllen. Ich zitiere aus dem Link oben: E-Mails bezüglich Text- oder Bildfreigaben an permissions-de@wikimedia.org haben eine längere Bearbeitungszeit von bis zu zwei Wochen. Wann hast du die Genehmigung abgeschickt und hast du dich dabei an die Richtlinien gehalten? Wenn ja, würde ich einfach noch ein bisschen warten. MfG -- TheWolf tell me judge me 13:30, 3. Jan. 2008 (CET)

Sodele, erst mal: Frohes Neues (und: ja, ich gehöre zu der Sorte Menschen, die sich auch mal unangekündigt ein paar Tage Auszeit gönnen) Die OTRS-Freigabe ist insoweit in Ordnung, daher steht einer gründlichen entPOVung in Simones Benutzernamensraum nichts mehr im Wege. Viel Erfolg, auch @Regiomontanus ;-)

Zur Überarbeitung im BNR wiederhergestellt, hier erledigt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:30, 3. Jan. 2008 (CET)

M.U.G.E.N (erl.)

Bitte „M.U.G.E.N(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte, dass der Artikel M.U.G.E.N (http://de.wikipedia.org/wiki/M.U.G.E.N) wiederhergestellt wird, da die Löschung ungerechtfertigt war und lediglich durch die Rigorosität des Admins zu Stande kam. Hier der Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._November_2007#M.U.G.E.N_.28gel.C3.B6scht.29 Allein das Argument der acht Interwikis spricht gegen die oberflächliche Argumentation des Admins. Ich hoffe, es wird darüber neu und in einer anderen Art und Weise entschieden... Mit freundlichen Grüßen, Torben

PS: Ich hoffe, ich bekomme eine Antwort bezüglich es Problemes. --Magic Mugen 13:59, 28. Dez. 2007 (CET)

Warum hast Du nicht erstmal beim löschenden Admin nachgefragt? Davon abgesehen kann ich keinen Fehler des Admins erkennen. Die Entscheidung und Begründung (Artikelqualität und Relevanznachweise) sind für mich nachvollziehbar. In der Löschdiskussion wurden keine Argumente genannt die für den Verbleib des Artikels sprechen würden. --AT talk 14:15, 28. Dez. 2007 (CET)
Will mich hier nicht dabei einmischen, was bisher besprochen wurde, aber ich erkenne hier einen Hauch von Relevanz als Fangame. Schließlich berichten auch größere Medien wie z.B. GIGA davon. [7] --Niabot議論 14:25, 28. Dez. 2007 (CET)
Genau, dass mit Giga wollte ich auch gerade schreiben. Auch auf dem Videoportal YouTube gibt der Begriff Mugen 55,200 Treffer, wenn man ihn eingibt. Ebenso existieren auf freegames.de etliche Spiele, die mit M.U.G.E.N programmiert wurden. Magic Mugen 14:32, 28. Dez. 2007 (CET)::


Wenn ich mein Kommentar in der LD sehe, dann war MUGEN kein Spiel, oder? --Grim.fandango 18:02, 28. Dez. 2007 (CET)

Nein, genau genommen ist M.U.G.E.N eine Engine ;) Magic Mugen 18:09, 28. Dez. 2007 (CET)
Wird der jetzt wiederhergestellt? :o) Magic Mugen 19:55, 29. Dez. 2007 (CET)
Wenn mal endlich die Relevanz darstellst, bisher lese ich nur mittlerweile Hetze gegen drei Admins.
Dein Problem ist übrigens deine fehlende Distanz--Schmitty 00:05, 30. Dez. 2007 (CET)
Diese ganze Diskussion ist für mich völlig unverständlich, wenn man berücksichtigt, dass MUGEN in anderen Sprachen als Wikieintrag existiert... Ebenso wurde ja schon von Niabot treffend die Angelegenheit mit GIGA erwähnt und auch die Youtube Suche ist für mich ausschlaggebend dafür, den Artikel wieder herzustellen. Da diese Argumente hier ja schlichtweg ignoriert werden, kann man ja nur an den Admins zweifeln... -.- 80.144.133.215 11:17, 30. Dez. 2007 (CET)

Bitte lies Wikipedia:Relevanzkriterien. Eine Relevanz könnte ich mir primär aufgrund einer eventuellen Verbreitung der Engine vorstellen. Diese müßte jedoch gemäß WP:Q belegt werden.--Nemissimo 酒?!? RSX 16:30, 30. Dez. 2007 (CET)

Hier gelten die RKs für Software und nicht Computerspiele. Dort wurde aber nach langer Diskussion "Qualität zählt" festgelegt. Wie siehts denn damit aus WP:AüS? --Grim.fandango 17:01, 30. Dez. 2007 (CET)

Wie sollte denn eine Verbreitung der Engine belegt werden? Ich könnte mir dies lediglich durch Verlinkungen zu vorhandenen Communitys erklären. So z.B. die Mugen Fighters Guild mit ca. 24.000 Mitgliedern (http://mugenguild.com/forumx/) oder aber Mugen-Infantry mit ca. 26.000 Mitgliedern (http://www.mugen-infantry.net/index.php?action=forum), um nur zwei Communitys zu nennen. Daneben blieben noch als Belege die YouTube-Videos und die Berichtersattung bei dem Fernsehsinder GIGA. Magic Mugen 12:38, 31. Dez. 2007 (CET)
Der wichtigste Punkt ist die Qualität. Ich glaube (den Artikel selbst kann ich nicht einsehen) der Artikel sollte neugeschrieben werden. Siehe auch Kommentar von JD hier drunter. --Grim.fandango 15:42, 31. Dez. 2007 (CET)
Mitgliederzahlen in Foren sind nicht sehr aussagekräftig, solange eine Registrierung dort ohne irgendeine Form von Kontrolle erfolgt.--84.59.6.148 16:59, 2. Jan. 2008 (CET)

relevanz wird auch für mich nicht deutlich, der artikel ist ziemlich insider-/WP:SD-mäßig geschrieben ("Im Gegensatz zur offiziellen Aussage von Elecbyte, vergessen zu haben, wofür das Akronym M.U.G.E.N stehe, enthält die readme Datei andere Informationen. Der Name sei auf die Zeit zurückzuführen, in der M.U.G.E.N noch der Erstellung von Shooterspielen im Gegensatz zu Kampfspielen dienen sollte. Das Wort Mugen (無限) ist japanischer Herkunft und bedeutet übersetzt „Unendlichkeit“.") und sollte meines erachtens nicht wiederhergestellt werden. --JD {æ} 13:12, 31. Dez. 2007 (CET)

Dann kann der Artikel ja wiederhergestellt werden. Und dann sollte mir bzw. den Interessierten bis Ende Januar Zeit gegeben werden, diesen zu verbessern. Ich denke doch, dass damit beide Seiten leben könnten, oder? Einen guten Rutsch wünsche ich euch! Magic Mugen 17:50, 31. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht reicht es, wenn man es in Magic Mugen's Benutzerraum wiederherstellt? --Grim.fandango 22:28, 1. Jan. 2008 (CET)

Aus den RK: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen. Eine Verbreitung kann man ohne nennenswerten Aufwand darstellen, dazu braucht es keine Verschiebung in den Namensraum, eher für die Qualitätsansprüche. Eine einzige TV-Sendung ist eher schwach, wenn da sonst nichts aufzutreiben ist, ist das doch recht seltsam. Löschen.--84.58.230.201 02:34, 2. Jan. 2008 (CET)

Nunja, zu anderen Engines bzw. Programmen um Spiele zu erstellen gibt es auch keine weiteren Beweise. Wenn man sich z.B. diesen Artikel ansieht: http://de.wikipedia.org/wiki/RPG_Maker . Ich verstehe nicht, warum meine oben genannten Argumente außer acht gelassen werden? Für mich spricht schon alleine die Tatsache der Interwikis dafür. Warum sollte sich die deutsche Wikipedia wieder ausgrenzen und besonders vielen Artikeln, die auch im Ausland bestehen, den Eintrag verwehren? Des Weiteren ist der Artikel schon gelöscht. Die Diskussion besteht lediglich darum, ob der Artikel wiederhergestellt werden soll. Könnt Ihr mir bitte sagen, wie ich eine Verbreitung ohne nennenswerten Aufwand darstellen kann? Dann würde ich das gerne machen... --Magic Mugen 14:14, 2. Jan. 2008 (CET)
OK, jetzt weiß ich nicht mehr so recht. Für RPG Maker wurde noch kein LA gestellt, glaub ich.--84.59.6.148 16:59, 2. Jan. 2008 (CET)
Naja, wir wollen ja jetzt nicht über andere Artikel sprechen. Aber wo soll den noch über die Engine berichtet werden? GIGA ist der einzige Fernsehsender, der hauptsächlich über Computersachen berichtet. Die Printmedien berichten oftmals nicht, da für sie eine Frage bezüglich der Legalität besteht. Es gibt nämlich viele gerippte Charaktere, wie z. B. aus Street Fighter etc.. Daher lehnen es manche Printmedien ab, über M.U.G.E.N zu berichten. (Dieses Problem gibt es jedoch auch mit dem RPG Maker, da viele Ressourcen aus SNES-Spielen etc. entnommen werden). Ich bitte daher, die mangelnden Beweise der Verbreitung zu akzeptieren und GIGA, YouTube als Nachweise anzuerkennen. --Magic Mugen 20:24, 2. Jan. 2008 (CET)
YouTube geht mal gar nicht. Das sind dann, wie du schon meintest, privat hochgeladene URV. Und wenn es eine Vorstellung in einer TV-Sendung dazu gibt, sollte es zumindest auf redaktionellen Webseiten etwas dazu geben, sonst hat das ganze einen komischen Beigeschmack.--84.58.197.223 13:20, 3. Jan. 2008 (CET) Kursives um 13:33, 3. Jan. 2008 (CET)~
Wie meinst du das? Es gibt ja keine eigene TV-Sendung dafür, sondern wurde einmal ausgestrahlt. Und ein entsprechender Artikel über M.U.G.E.N seitens GIGA ist ja auch vorhanden: [8] --Magic Mugen 13:24, 3. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel ist ja die Vorschau auf die Sendung.--84.58.197.223 13:33, 3. Jan. 2008 (CET)
Im deutschen Fernsehen gibt es nunmal nur einen Sender, der maßgeblich über Computerspiele berichtet. Und da über jedes Thema nur einmal berichtet wird, kann es nunmal nicht noch mehr Material dafür geben. --Magic Mugen 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)
Und das solls gewesen sein? Wenns im Fernsehen kommt, erwarte ich, dass es auch schon woanders thematisiert wurde, sonst ist der TV-Beitrag ein Kuriosum.--84.58.197.223 15:02, 3. Jan. 2008 (CET)
Nicht wundern, wenn es doch nur GIGA ist, außerdem weiderholen die etliche Sendungen sehr wohl. -- Achates You’re not at home ... 15:09, 3. Jan. 2008 (CET)
Natürlich werden Sendungen wiederholt.... Aber es wird nicht zweimal über dasselbe Thema berichtet... --Magic Mugen 15:32, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo, tut mir leid, wenn ich Eure Diskussion störe. Ich bin durch einen großen Zufall hier gelandet und wollte als komplett Unbeteiligter sagen, dass ich den englischen Artikel zu M.U.G.E.N interessant fand. Auf die Idee danach zu suchen bin ich durch die Diskussion hier gekommen. Genau solche Sachen will ich eigentlich in der Wikipedia haben. Wenn ich irgendwo etwas aufgeschnappt habe, das mir gar nichts sagt, dann schaue ich hier, und bekomme ohne lang zu suchen eine Erklärung. Das ist, IMHO, einer der größten Vorteile der Wikipedia: ich finde Erklärungen über auf den ersten Blick abseitige Themen. Mein auf der Festplatte bereitstehendes Multimedia-Lexikon wartet immer zwanzig Jahre und wenn es dann noch relevant ist, wird es gedruckt. Schade für evtl. kurzlebigere, aber auch interessante Themen. Wie der deutsche Artikel aussah, weiss ich natürlich nicht. Die Anzahl der Google-Treffer und die vielen enthusiastischen Beiträge auf Foren sprechen aber doch eine deutliche Sprache, dass es eine begeisterte community gibt. Just my 2c. Zur Erklärung: mein Interesse bezieht sich dabei weder auf eine Engine, noch auf Baller- oder Fighterspiele, noch auf (wahrscheinlich grottenschlechte) YouTube-Videos. Sondern auf die schlichte Tatsache, dass es das gibt und dass sich Leute damit beschäftigen. Mehr als 8.

Da der Artikel ja auch zu sehr für Insider geschrieben wurde, würde ich den Artikel natürlich auch überarbeiten. Dafür sollte er aber bitte vorher wiederhergestellt werden. Dann könnte nicht nur ich, sondern auch die gesamte deuschte Community von M.U.G.E.N sich um den Artikel kümmern. --Magic Mugen 15:49, 4. Jan. 2008 (CET)
keine Wiederherstellung --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:40, 6. Jan. 2008 (CET)

Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor, er war wirr und man hat nicht begriffen, um was es sich eigentlich handelt. Ein Spiel? Keine Ahnung... Kann gern im BNR wiederhergestellt werden, aber das ist kein Artikel. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:40, 6. Jan. 2008 (CET)

Dann stell den Artikel bitte wieder in meinem Benutzerraum wieder her, damit ich ihn überarbeiten kann. --Magic Mugen 11:41, 6. Jan. 2008 (CET)
Erstens schrei bitte nicht so; zweitens findest du den Artikel unter Benutzer:Magic Mugen/M.U.G.E.N. ----Benutzer:Filzstift  10:28, 7. Jan. 2008 (CET)

51. National Hockey League All-Star Game (wiederhergestellt)

Bitte „51. National Hockey League All-Star Game(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung „es ist und bleibt ein einzelnes Spiel, dessen Relevanz im Artikel nicht erkennbar ist“ heute gelöscht. Ich habe in der Löschdiskussion bereits auf vorangegangene Diskussionen zur Relevanz der einzelnen All-Star-Games in Nordamerika verwiesen, bei denen die Artikel zu diesen Spielen als relevant erklärt wurden, da sie in Nordamerika eine gewisse Tradition haben, im Gegensatz zu den in Deutschland/Europa ausgetragenen Spielen. Diese Diskussionen sind hier und hier zu finden. Aus meiner Sicht ist die Löschung des Artikels daher unzulässig und sollte bitte wieder hergestellt werden. Gruß Thomas  22:46, 29. Dez. 2007 (CET)

Wiederherstellen. Die All-Star-Games sind, nach dem Super Bowl, die wichtgsten Spiele einer jeden Saison in Nordamerika, die Löschung ist nicht nachvollziehbar. 212.35.23.21 13:07, 30. Dez. 2007 (CET)
Das haben wir doch alles schon mal geklärt...DEL-All-Star-Spiele sind nicht als Einzelartikel nicht relevant, NHL- und NBA-All-Star-Spiele wegen des großen Medieninteresses in den Vereinigten Staaten dafür umso mehr (vgl. Grundsatzdiskussion 1 Grundsatzdiskussion 2 ) - Natürlich Wiederherstellen --Fabi 13:24, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich möchte mich den anderen anschließen und eigentlich die vergangenen Diskussionen nicht wieder aufrollen müssen. Wiederherstellen ohne wenn und aber --Horge 13:26, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Das All-Star Game besteht zudem aus mehreren Veranstaltungen und nicht nur einem Spiel und die TV-Übertragung findet auch in Europa statt. Auf Grund des weltweiten Interesses an dieser Sportveranstaltung: Wiederherstellen. --Max666 21:05, 30. Dez. 2007 (CET)

Zum Thema auch Benutzer Diskussion:Nina#Löschung von 51. National Hockey League All-Star Game --Thomas  14:36, 30. Dez. 2007 (CET)

Das einzige Argument, das hier gebracht wird ist: Die Veranstaltung ist relevant, weil sie eben relevant ist. Achja, und sie wird auch im Fernsehen übertragen. Finde ich ein bisschen wenig, um damit wie viele Artikel doch gleich? zu rechtfertigen. --Nina 19:14, 1. Jan. 2008 (CET)

Hallo Nina,
Deine ablehnende Haltung erscheint mir hier ähnlich platt wie Die geringen Argumente der Befürworter, die Du hier beklagst. Bevor ich hier auf die Relevanz eines speziellen All-Star Games im Detail eingehe, vorweg zwei grundsätzliche Punkte.

  • Die Eishockeygemeinde in der Wiki ist meines Erachtens durchaus um eine entsprechende Qualität von Artikeln in ihrem Bereich bemüht. Sofern schlechte Artikel in den "neuen Artikeln" auftauchen, findet sich meist schnell einer oder eine, der/die hier Hand anlegt, um ein vernünftiges Niveau zu erreichen. Hier wird laufend geputzt, gepflegt und verbessert.
  • Zum hier aktuell behandelten Thema wurde hier an einem Artikel diskutiert und nach einer positiven Beurteilung habe ich einige Artikel zu älteren All-Star Games erstellt. Was bitte könnte mich bei einer einst strittigen Gruppe von Artikeln denn mehr bestätigen als eine offene Diskussion mit positiver Entscheidung?

Nun ist es hier aus meiner Sicht eine durchaus berechtigte Frage, wie detailliert soll sich die Wiki mit sportlichen Nischen beschäftigen. Wie viel nordamerikanisches Eishockey brauche ich hier? Ein Artikel über die NHL, klar. Jedes Team wohl auch noch. So richtig bekannte Spieler wie Wayne Gretzky und Mario Lemieux auch noch. Doch wo kommt jetzt die Grenze? Mag die Wiki auch ihre über 90 Artikel über die einzelnen NHL-Spielzeiten? Wie viele der über 2000 beschriebenen Eishockeyspieler sind denn aus außenstehender Sicht relevant? Die Qualität ist zumindest bei gut 90% OK. Ist die Wiki ein Ort für Details zum nordamerikanischen Eishockey oder nicht?

Ich denke auf diese grundsätzliche Frage wäre ein Ja und ein Nein möglich. Wenn diese Frage mit Nein beantwortet wird, sind all die Leute aus der Eishockeygemeinde hier falsch. Das wäre hart, aber konsequent. Gut möglich, dass dies eine negative Auswirkung auf die "wichtigen" Eishockeyartikel hätte, da die fleißigen Bienen sich ungern von außen vorgeben lassen, worüber sie zu schreiben haben und worüber nicht. Und Leute, die so ein Thema nur Streifen wollen, haben diese Detailkenntnis eben nicht. Wenn man diese Niesche aber wie bisher bedienen möchte, sollte man den Leuten, die dieses Themenfeld täglich beackern auch zutrauen, hier die Relavanz selbst einschätzen zu können.

Nun endlich konkret zum Artikel. Das All-Star Game ist ein jährlich stattfindendes Freundschaftsspiel, bei dem die vom Publikum als die besten Spieler der Saison gewählten Stars der NHL gegeneinander spielen. Aus meiner Sicht darf man aber nicht in den Vordergrund stellen, dass sich hier die Top-Spieler nur zu einem Freundschaftsspiel treffen, sondern dass man dem Publikum hier einmal im Jahr die Topspieler ohne taktische Zwänge präsentiert und das sich hier Spieler in den einzelnen für das Spiel notwendigen Fähigkeiten messen. Der interessierte Leser kann aus dem Artikel folgende Informationen herauslesen: Wen haben die Fans in der jeweiligen Saison zu den besten Spielern der Saison gewählt (Aufstellungen der beiden Teams)? Wer konnte sich im Vergleich der besten Spieler durchsetzen (Ergebnis des Spiels)? Wer war der schnellste Schlittschuhläufer? Wer hatte den härtesten Schuss? Wer den präzisesten?

Wenn ich mir die Tiefe ansehe, mit der sich die Wiki mit der NHL beschäftigt, (knapp 4.000 Eishockeyartikel) ist die Relevanz eines All-Star Games sicherlich nicht im letzten Drittel. Wenn man jedoch der Meinung ist, dass hier viel zuviel unnütze Sportinformation existiert und es der Wiki besser zu Gesicht stünde, wenn dieser Ballast von Bord geworfen würde, ist eine Löschung solcher Artikel sicherlich ein probates Mittel, den „Übeltätern“ ins Gesicht zu schlagen. Viele Grüße Horge 00:16, 2. Jan. 2008 (CET)

teile die Sichtweise meines Vorredners uneingeschränkt - Wikipedia für alle - daher Wiederherstellen --Xgeorg 21:08, 2. Jan. 2008 (CET)
wiederhergestellt. Ich sehe auch die wichtige Bedeutung von All-Star Games, sowie die hohe Medienpräsenz, die das Spiel imo relevant für WP machen. Ich würde mir aber mehr über die Fernsehübertragungen im Artikel wünschen Im übrigen verweise ich auf Scherbens Entscheidung zu einem anderen All-Star Game. --Orci Disk 13:34, 3. Jan. 2008 (CET)
Danke! Endlich normale Leute! --Thomas  19:04, 3. Jan. 2008 (CET)

Ich kann die Wiederherstellung nicht nachvollziehen. Wo sind nur die ganzen vernünftigen Leute hin? Das ist doch kein Artikel. --Nina 13:29, 4. Jan. 2008 (CET)

Springender Punkt war die Relevanz. Wenn die Artikelqualität noch nicht gut sein sollte, ist das kein Grund zum Löschen. Siehe WP:LR und so weiter. --Ilion 13:36, 4. Jan. 2008 (CET)
Was soll es denn dann sein??? Also du findest hier bestimmt weitaus schlimmere Artikel... Wieso stellst du den Artikel nicht in die QS anstatt hier auf die Löschung zu pochen oder recherchierst selbst mal, wenn dir der Textanteil zu gering ist? Nörgeln geht immer... --Thomas  13:39, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich bezweifle die Relevanz. Ich hätte gerne noch mal Links auf die Diskusisonen, wo einzelne Spiele als relevant eingestuft wurden. Ich glaube nicht, dass es klug ist, die Relevanzkriterien im Bereich Sport von Sportbegeisterten festlegen zu lassen. --Nina 13:31, 6. Jan. 2008 (CET)
„Das ist doch kein Artikel“ heißt für mich nicht, dass man die Relevanz bezweifelt. Schon sehr komisch deine Argumentationen... Die Links zu diesen Entscheidungen befinden sich je zweimal alleine schon in dieser Diskussion und zudem in der Löschdiskussion selbst. Wenn man sich die Beiträge mal ernsthaft durchgelesen hätte, dann wäre man bestimmt auch drauf gestoßen... Und ich halte es für unklug, dass die Sportrelevanzkriterien von komplett ahnungslosen ohne jegliche Fachkenntnis festgelegt werden sollen. --Thomas  20:53, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe hier keine Grundsatzdiskussionen, sondern nur zwei Löschdiskussionen, in denen es einen Haufen Behaltenschreier gab. Argumente wurde da keine ausgetauscht. Wir brauchen diese ganzen Artikel zu _einzelnen Spielen_ nicht, darüber hinaus bloß irgendwelche Listen enthalten. Das ist was für ein Spezialwiki. Leute, unsere Relevanzkriterien SIND bereits locker genug, mit solchen Artikeln macht ihr die Wikipedia kaputt --Nina 22:18, 6. Jan. 2008 (CET)
Aha, sehr interessant! Schon komisch, dass aus deiner Sicht eine deutsche Zeitschrift mit einer Auflage von 500 Exemplaren, die maximal 82 Millionen Menschen erreichen könnte, die Wikipedia weniger kaputt macht als ein Eishockeyspiel der besten Spieler der Welt, das alleine in Nordamerika (Kanada und USA) geschätzte 333 Millionen Menschen sehen könnten, und wenn man noch die vier wichtigsten europäischen Eishockeynationen dazu nimmt, zu denen Deutschland nicht gehört, sogar 500 Millionen Menschen, dann versteh ich hier wohl was falsch... --Thomas  22:30, 6. Jan. 2008 (CET)
Offenbar, ja. Es handelt sich bei den Spielen um Einzelereignisse. Die Tagesschau sehen auch jeden Abend 10 Millionen Leute. Kriegt da jede Sendung einen eigenen Artikel? --Nina 10:27, 7. Jan. 2008 (CET)
Nur um mal auf der Basis von realistischen Zahlen zu diskutieren anstelle von "sehen könnten": schnell mal Google anwerfen bringt rund 2,67 Millionen Zuschauer in den USA für das All-Star-Spiel 2000, 1,98 Millionen für das Spiel 2004 und 670.000 für das Spiel 2007. Für Kanada sind Zahlen angegeben von 1,24 Millionen für 2007 und (errechnet aus dem in dem Weblink genannten Anstieg von 6% von 2004 nach 2007) rund 1,17 Millionen für 2004. Im Gesamtmarkt Nordamerika lag die Zuschauerquote der letzten drei Spiele also bezogen auf die oben genannte Zahl von 333 Millionen potentiellen Zuschauern bei rund gerechnet einem Prozent, oder etwas dadrüber. Rein persönliche Anmerkung ohne Wertung im Bezug auf diese LP: mir fallen eine ganze Reihe von Einzelsportereignissen ein, die in deutlich kleineren Fernsehmärkten deutlich höhere Zuschauerzahlen und -quoten erreichen. -- Uwe 10:44, 7. Jan. 2008 (CET)
Selbst wenn nur ein Prozent der nordamerikanischen Bevölkerung das Spiel wirklich gesehen haben, sind es deutlich mehr als die 0,00061 Prozent der Bevölkerung, die diese Zeitung in Deutschland pro Auflage erreicht. Da fehlt mir inzwischen so ein wenig die Verhältnismäßigkeit zwischen den beiden Entscheidungen. --Thomas  15:12, 7. Jan. 2008 (CET)

Nochmal: Es ist ein Spiel, das einmal pro Jahr die besten Spieler der NHL zusammenbringt. Die NHL gilt als beste Liga der Welt und man kann also davon ausgehen, dass somit die besten Spieler der Welt gegeneinander antreten und sich messen. Zudem ist das Spiel mit einer weltweiten Fanabstimmung verbunden, die die Startaufstellungen beider Mannschaften bestimmt. Desweiteren ist die Veranstaltung für mindestens eine Milliarde Menschen in der Welt empfangbar, wobei natürlich nicht alle, sehr wahrscheinlich nur eine Minderheit, das Spiel sehen, aber immer noch mehrere Millionen Zuschauer. Interessant an den Einzelartikeln ist, wie die Spiele ausgegangen sind und vor allem, wer in dem jeweiligen Jahr zu den besten Spielern der NHL gehörte. --Max666 20:29, 7. Jan. 2008 (CET)

Wie die Spiele ausgegangen sind gehört in eine Datenbank, nicht in eine Enzyklopädie. Wer die besten Spieler des Jahres waren ist bereits in dem jeweiligen Saison-Artikel
enthalten, Aktuell: NHL 2007/08#Beste Scorer .28nach dem 23. Dezember 2007.29. Die Artikel zu einzelnen Spielen müssen gelöscht werden, das wird hier alles zu viel. Es reicht, dass ihr uns mit solchen Navigationsleisten beglückt. --Nina 20:41, 7. Jan. 2008 (CET)
Da sieht man mal wie viel Ahnung du von der Materie hast. Der beste Scorer ist nicht gleichzeitig auch der beste Spieler der Saison. Neben Stürmern, die zumeist für das Tore schießen zuständig sind, gibt's da auch noch Verteidiger und Torhüter8-) Übrigens von diesen Navi-Leisten kann ich dir noch einige mehr zeigen... Aber ich weiß auch nicht, warum du plötzlich zu den Navi-Leisten abschweifst. Und so leid es mir tut aber Wikipedia ist eine Datenbank, auch wenn bei WP:WWNI was anderes steht. Sorry, wenn ich jetzt dein Bild von einer besseren Welt damit zerstört habe. Zu jeder Sportart gehören Statistiken, die in irgendeiner Weise Datenbankcharakter haben. --Thomas  21:42, 7. Jan. 2008 (CET)
Tja, dann liest doch einfach mal weiter als nur bis zu dem Link. Gleich als nächstes kommen die besten Torhüter. Und dann noch die Rookiescorer. Wenn Wikipedia Deiner Meinung nach ebenfalls bereits eine Datenbank ist, in unseren Richtlinien aber was anderes steht, dann können wir den Artikel ja endlich löschen. Denn das ist nunmal unser Ziel: Enzyklopädie, nicht Datenbank.--Nina 00:23, 8. Jan. 2008 (CET)
Wo glaubst du werden die Artikel gespeichert? In einer Software namens Enzyklopädie oder in einer Datenbank (<-- bitte anklicken)? Auch Richtlinien können die Art wie hier Daten gespeichert werden, nicht ändern. 83.76.162.105 03:35, 8. Jan. 2008 (CET)

@Nina : Du schreibst "Leute... , mit solchen Artikeln macht ihr die Wikipedia kaputt". Gibt es dafür auch nur irgendeinen Beweis der rechtfertigt hier systematisch Wissen zu löschen ? Für mich machen auch solche Artikel eine Wikipedia aus, ohne solche und viele viele andere Artikel kann ich mir auch einen Brockhaus kaufen, vereinfacht formuliert. Ich stelle mal eine Gegenthese auf : Leute, mit solchen (hier geforderten) Löschungen macht ihr die Wikipedia kaputt. Die Wikipedia steht in der Masse (also dem Leser, den sollte man bei all dem nicht vergessen) am stärksten wegen der Löschpraxis in der Kritik. Ein zuviel an Informationen hat mir gegenüber noch kein normaler Leser beklagt, im Gegenteil. --Ilion 21:53, 7. Jan. 2008 (CET)

Diese Diskussion reicht dir Beweis nicht? --Nina 00:23, 8. Jan. 2008 (CET)
@Nina: Wenn dir solche Navigationsleisten (oder wohl eher die ganzen Artikel in der Leiste) nicht passen und du dich daran störst, dass wir alles "zumüllen" ([9]), dann bist du hier wohl falsch. Das ist schon längst kein Allgemeinlexikon, sondern eine Enzyklopädie, die sich in ALLE Richtungen spezialisiert hat. Du findest hier eine komplexe Sammlung an Artikel über Geografie, Geschichte, Biologie, Kultur etc. Wieso sollte das nicht auch für den Bereich Sport gelten? Du weißt doch wohl wo wir hier sind: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie. --Max666 22:54, 7. Jan. 2008 (CET)
Nein Ihr seid hier falsch, und zwar allesamt. Wer ernsthaft nach diesen Argumenten noch solche Datenbankartikel (das gebt ihr ja immerhin zu dass es welche sind) behalten will, hat Wikipedia nicht verstanden. Sogar das Argument mit den besten Spielern konnte ich widerlegen. Also welcher freundliche Admin löscht endlich diese Einzelspielartikel? --Nina 00:23, 8. Jan. 2008 (CET)
Das konntest du widerlegen ? Du meinst die Scorerpunkte machen den besten Spieler ist ? Etwa vergleichbar wie die meisten Löschungen den besten Administrator ausmachen ? Ich bin beeindruckt, und erschrocken zu gleich was hier aufgefahren wird. Und wenn mal mal nach Beweisen fragt warum das angeblich die Wikipedia kaputtmacht kommt nur eine nichtssagende Antwort, die nur beweist dass hier Zeit gestohlen wird. --Ilion 01:21, 8. Jan. 2008 (CET)
Dann formuliere ich das nochmal etwas detaillierter: Im NHL All-Star Game sind die Spieler vertreten, die auf ihren jeweiligen Positionen innerhalb dieses Jahres als die besten gelten. --Max666 03:09, 8. Jan. 2008 (CET)
Wikipedia wird kaputtgemacht, weil hier irrelevante Details zusammengetragen werden, die besser in irgendwelchen Jahres- oder Rekorde- oder sonstigen Fanbüchern gesammelt werden sollten. Wer sich für diese Tabellen interessiert, wird dergleichen eh besitzen. Der Detaillevel in einer Enzyklopädie sollte etwa überall derselbe sein, also für wichtige Dinge mehr Details, für unwichtige weniger. Es geht um einzelne Spiele! Keiner will hier Mannschaften oder Saisonartikel löschen. --Nina 09:43, 8. Jan. 2008 (CET)
hier erledigt
sebmol ? ! 10:10, 8. Jan. 2008 (CET)

Das Thema ist hier erledigt. Der Artikel wurde wiederhergestellt, damit ist die Löschprüfung abgeschlossen. Über die inhaltliche Frage, ob Artikel zu einzelnen Spielen relevant sein sollen oder nicht, lässt sich an anderer Stelle diskutieren, vielleicht im Sport-Portal oder, wenn nötig, bei den Meinungsbildern. Das ist hier aber nicht der richtige Ort dafür. sebmol ? ! 10:10, 8. Jan. 2008 (CET)

Also ich muss sagen, ich finde den Vorgang schon unglücklich: Nina löscht einen Artikel wegen mangelnder Relevanz und mangelnder Qualität. Es wird ein Löschprüfungsantrag gestellt, bei dem letzterer Punkt einfach ignoriert wird. Dann wird eine frühere Entscheidung, bei der Scherben ausdrücklich die mangelnde Qualität des Artikels erwähnt hat, als Kronzeuge genommen, um das ganze wiederherzustellen. Zum Einen ist da die Frage: Was war denn nun falsch an Ninas Entscheidung? Scherbens Entscheidung, einem Artikel eine zweite Chance zu geben, die nicht wahrgenommen wurde, wurde nicht genutzt (NBA All-Star Game 2007 hat sich seit dem LA nicht verändert). Es ist deswegen völlig in Ordnung, selbst wenn man die Relevanz als gegeben ansieht, was, wie UW ausgeführt hat, nicht selbstverständlich ist, den Artikel zu löschen. Was auch nicht sein kann, ist, dass ein Admin löscht/behält und ein anderer Admin wiederherstellt/löscht, ohne dass für den zweiten Prozess ernsthfte Gründe vorliegen. Da können wir uns Löschdiskussionen und Löschprüfungen wirklich gleich sparen und Admins machen ganz einfach was sie wollen. --P. Birken 23:46, 8. Jan. 2008 (CET)

Mal abgesehen davon dass hier gerne alles aufgefahren wird was geht (Relevanz, Artikelqualität, Untergang der Wikipedia) - was fehlt denn in NBA All-Star Game 2007 ? Hättest du gerne einen Spielbericht wie er in eine Sportzeitung gehört ? Da beschränkt sich der Artikel auf das Wesentliche und dann wird auch gemeckert. Aber es geht gar nicht um die Artikelqualität, sonst hätten die Nörgler schon mal längst Hand anlegen können statt hier Seiten zu füllen (oder Vorschläge - die Diskussionsseite ist wie erwartet aber leer), hier geht es um die immer gleiche Sache. --Ilion 08:42, 9. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel könnte durchaus noch ausgebaut werden. Zur Zeit beschränkt er sich fast komplett auf das eigentliche Spiel (Trainer, Spiele, Wettbewerbe). Was komplett fehlt, ist die Betrachtung des eigentlichen Ereignisses, zum Beispiel einer wirtschaftlichen Betrachtung (Kosten, Marktanteil bei der Übertragung, Übertragungsrechte, Weiterverwertung, Sponsoren) oder der Geschichte (wie kam es zu Las Vegas als Austragungsort, wie wurden die Spieler und Mannschaften ausgewählt). Ich sehe ehrlich gesagt in dem Artikel nicht viel Mühe, das Thema für interessant zu machen, die nicht eh schon NBA-Enthusiasten sind. Und was in der Tat fehlt (da gebe ich Nina auch recht), ist eine Darstellung dessen, was dieses Spiel bedeutend macht. Die Frage "warum ist es wichtig?" wird schlicht nicht beantwortet. sebmol ? ! 11:08, 10. Jan. 2008 (CET)
Hmm. Die Nennung von Sponsoren würde mancher wegen Namedropping gleich wieder löschen. Warum es in Las Vegas stattgefunden hat mag der Interessierte aus NBA All-Star Game entnehmen, dort steht "welches seit 1951 für gewöhnlich im Februar in einer davor ausgewählten, immer wechselnden Stadt stattfindet". Austragungsort ist Las Vegas, wie im Artikel steht. Weitere Angaben zur Historie gehören wohl eher in den Hauptartikel. Deine Vorschläge sind nicht schlecht, kommen aber etwas pauschal rüber. Ich stelle mir eine Übersicht der Kosten und Marktanteil als Tabelle im Hauptartikel zwecks schnelle Vergleichsmöglichkeit vor. Wie lange würde es dauern bis die jemand wg. angeblichen Verstosses gegen WP:WWNI gelöscht wird ? Wer macht sich immer wieder und oft vergeblich die Mühe die Artikel derart auszubauen wenn hier solche Widerstände und Differenzen sind die auch manchesmal zur Löschung führen ? --Ilion 12:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Das sind alles gute Argumente, die gegen das Behalten dieser Einzelspielartikel sprechen. Verlagern wir die Diskussion doch nach Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. --Nina 15:22, 11. Jan. 2008 (CET)
Das sind alles Argumente wie die Artikel strukturiert sein können und dass sich manche Sachen (Umsetzen lässt sich natürlich alles) zwar umsetzen lassen aber ab und an Benutzer vorbeikommen die alle immer gute Gründe anführen (deswegen müssen es noch lange nicht wirklick gute oder allgemein akzeptierte Gründe sein) darin rumzulöschen, sich sonst einen Dreck darum kümmern und bei Bedarf die Qualität bemängeln. Wenn du meinst es ist immer noch nicht genug diskutiert worden werde ich dich nicht aufhalten können. Eine vernünftige Ebene wurde bereits hier verlassen. --Ilion 10:36, 12. Jan. 2008 (CET)

Bei solchen Entscheidungen muss man den Kopf schütteln. Da verliere ich jeden Respekt vor Admins welche die Wikipedia zu einem Sportalmanach entwickeln wollen. Ist das ein Verständnis von einem ernsthaften Lexikon welches Wissen vermitteln will? --Avron 11:20, 14. Jan. 2008 (CET)

Bitte nicht so viel Argumente, davon wird man ja noch erdrückt. Lesetipp. 83.76.153.225 11:25, 14. Jan. 2008 (CET)
Lesen bildet: Dem Wissen liegen Kenntnisse, Erfahrungen und Einsichten ("Informationen") zugrunde, oder anders formuliert: Wissen ist die Fähigkeit, Sachverhalte zu benennen und zu erklären, verkürzt als behaltene (gespeicherte) Information verstanden. --Avron 11:38, 14. Jan. 2008 (CET)