Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 00:04, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Der Begriff „Black Music“ wird in der deutschen Wikipedia bisher nicht verwendet, es scheint inkonsequent, das ausgerechnet für diese vier Albumkategorien zu machen. Systematik mit Hauptartikel herstellen oder löschen. Code·Eis·Poesie 02:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Inkonsistente, nicht definierte Kategorie. --Zinnmann d 01:38, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie die (nur neun) Insassen dieser Kategorie zeigen, ist Crossover kein definiertes Genre, oder was hat Falco mit Faith No More und Laura Nyro gemein? Code·Eis·Poesie 02:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Lesen: Crossover (Musik) - 2. Denken - 3. LA zurückziehen -- Moneyranch 02:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Kasernenhofton zielführend? --Polarlys 11:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • im Artikel steht: "Da der Begriff „Crossover“ sich für die Kennzeichnung dieser Bands eignete, setzte er sich in dieser Zeit vor allem im deutschen Sprachraum für den Stil derartiger Formationen durch" imho also klar definiert, wenngleich auch natürlich ein kommerzieller Begriff der Musikindustrie wie etwa Grunge, dennoch behalten--Zaph Ansprache? 03:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt vorerst --Rax   post   00:00, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Crossover ist kein definiertes Genre - und die Kategorie sammelt Alben, die sich nicht in definierten Kategorien sammeln lassen. Sobald es jemandem gelungen ist, die Alben anderweitig zu kategorisieren, kann auch die kat hier verschwunden werden. --Rax post 00:00, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:BVB-PND (gelöscht)

Die Vorlage wird bislang nicht genutzt. Vor allem aber stellt sie eine Dopplung zur Vorlage:PND da, die, falls gewünscht, entsprechend angepasst werden könnte. -Kolja21 22:31, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Funktionalität dieser Vorlage sollte in irgendeiner Form erhalten bleiben, da sie einen Mehrwert bietet. Man vergleiche die Treffer von Raimund Eberle bei der DNB (5) mit denen beim BVB (32). Bei ersterer fallen die gesamten unselbständigen Veröffentlichungen unter den Tisch.
Ist schon richtig, dass eine eigene Vorlage dafür unsinnig ist. Ich hab sie auch nur zufällig gefunden, weil sich auf Vorlage Diskussion:PND#PND-Verlinkung auf weitere Datenbanken herausgestellt hat, dass der BVB im Gegensatz zu den anderen dort genannten Einrichtungen tatsächlich schon mit der PND arbeitet. Spezial:Linksearch/*.gateway-bayern.de führt dann zu der Vorlage.
Bleibt die Frage, wie die Funktionalität der Vorlage:BVB-PND in die Vorlage:PND eingebaut werden soll. --Entlinkt 23:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
mein vorschlag dazu ist, es wie ISBN-Suche oder Georeferenzierung/Map sources/GeoHack zu lösen: also eine eigene zielseite, statt der links bei den weblinks.. -- W!B: 15:37, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Vorschlag ist gut, aber noch verfrüht, solange außer der DNB nur ein zweiter Anbieter im Rennen ist. Die Sache eilt auch nicht. Es geht mir nur darum, dass hier nicht unnötige Energie in die Verlinkung von einigen zehntausend biografischen Artikeln gesteckt wird. -Kolja21 21:03, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es eilt schon. Theoretisch könnten jetzt zehntausend biografische Artikel mit dieser zusaetzlichen Vorlage ausgestattet werden, deren Parameter {PND} mit dem der eigentlichen PND-Vorlage identisch ist. - Nachdem die Nicht-Eilige Änderung/Umarbeitung der PND-Vorlage mit einer eigenen Zielseite durchgeführt wurde, müssen dann die 7583 (weil nicht alle zehntausend bearbeitet wurden) PND-BVB-Vorlageneinbindungen wieder entfernt werden. - Wäre es nicht sinnvoller, die PND-Vorlage _sofort_ umzuarbeiten, so dass sie zweizeilig (1. DNB, 2. BVB) erscheint? - Dass der BVB tatsächlich komplett die PND verwendet ist mir neu. Ich hatte in einem internen Arbeitspapier etwas abweichendes gelesen. Wahr ist, dass der BVB bei aktuellen Titeldaten, die aus der DNB kommen, die PND-Nummer nicht löscht und auch selber an der PND mitarbeitet (letzteres nur aus der Erinnerung, könnte falsch sein). --Blaubahn 09:34, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es einfach damit, die PND Vorlage um einen Link auf den zweiten Katalog zu erweitern?--sугсго.PEDIA-/+ 10:44, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das schlug ich vor (zweizeilig (1. DNB, 2. BVB)). --Blaubahn 12:28, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne die Diskussion abwürgen zu wollen. Sie sollte unter Vorlage Diskussion:PND geführt werden, wo es bereits den Abschnitt „PND-Verlinkung auf weitere Datenbanken“ gibt. -Kolja21 23:48, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   23:48, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:PMID (gelöscht)

Unfug. PMIDs werden wie ISBNs automatisch verlinkt, dazu braucht es keine Vorlage.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass die PMID bei der Variante ohne Vorlage nicht vor dem Leser versteckt wird. Sollte bitte genauso enden wie die Vorlagen ISBN und RFC. --Entlinkt 23:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht --Complex 07:31, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

So ganz will mir die Relevanz der Band nicht klar werden. Laut.de kennt sie nicht, Amazon führt ihre Platten nicht. 1430 Google-Treffer, okay ... aber hochgradig vom üblichen Foren- und Blog-Rauschen verseucht. Also, wieso braucht diese Tanzkapelle einen WP-Artikel? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand ne andere Internetadresse der Plattenfirma als die http://www.myspace.com/...? -- Moneyranch 03:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe keinen grund, warum escalationunit chaos engine keinen wikipedia eintrag erhalten sollte. die band macht seit mehr als 10 jahren musik und ist seit über 5 jahren live zu sehen. sie haben fans in der ganzen welt und haben ohne fremde hilfe bereits mehrere tausend cd's verkauft. nur weil sie nicht kommerziell genug sind um bei amazon verkauft zu werden, sollte das kein grund sein, sie nicht in eine informationsdatenbank wie wikipedia aufzunehmen. es gibt immerhin auch einen musikalischen underground... die web-adresse von cordial records ist normalerweise www.cordial-records.com. die domain ist vorhanden, aber die seite befindet sich zur zeit im umbau. symbiont1 11:39, 9. Sep. 2007 (CEST)

korrektur: domain ist anscheinend nicht mehr vorhanden!?! weiss selbst nicht warum. werde gleich mal nachfragen. symbiont1 11:54, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia ist keine Informationsdatenbank, sondern eine Enzyklopädie. Was hier an Wissen niedergelegt wird, muß nachgewiesene Relevanz besitzen. Diese Relevanz ist hier einfach nicht erkennbar - daran ändern auch schwammige Aussagen über die Beliebtheit der Band oder die Dauer ihres Bestehens nichts. Greifbare Relevanznachweise führen zu einem Artikel. Und diese Nachweise vermisse ich nach wie vor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, ich habe nicht vor die band wichtiger zu machen als sie ist, also warte ich mal die 7 tage frist ab... symbiont1 19:23, 9. Sep. 2007 (CEST)

„Mehrere Tausend CDs“ könnte reichen, ist aber kaum nachzuweisen. Gruß, Code·Eis·Poesie 09:36, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefühlsmäßig behalten, aber danach bitte in die QS! Der Artikel ist noch sehr sehr dünn (Werdegang der Band fehlt z.B. völlig), außerdem fehlen Quellen (z.B.: in Fankreisen wird „ObserNation“ als Synonym für Überwachungsstaat benutzt). Es sollte aber auch versucht werden, darzulegen, was die Band denn relevant macht. Grüße -- Earendel 21:02, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich bereite gerade einen bandlebenslauf vor und suche nach weiteren quellen ausserhalb der homepage. das album the worlds last days taucht in verschiedenen online magazinen auf. symbiont1 22:30, 18. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht (vgl. WP:RK#Pop- und Rockmusik) --Rax   post   22:04, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heinrich Wilken (FDP) (neu gestellt) (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Erfüllt weder WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter formal (Landtagsabgeordnete sind nicht per se relevant), noch ist aus einem knappen Jahr Mitgliedschaft in einem ernannten (nicht gewählten) Landesparlament Relevanz zu erwarten. Eventuelle besondere Leistungen, die die Relevanz heben würden, sind im Artikel nicht angeführt. --FordPrefect42 01:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe trotzdem nicht, wieso der hier aufgeführt ist und wieso die Partei in Klammern an die Person formal so angehängt ist. Was hat der denn noch gemacht bzw. sollte das dann nicht hier rein? --Brainswiffer 09:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller hat auch eine BKL Heinrich Wilken angelegt, weil es noch zwei weitere Träger dieses Namens zu geben scheint, die potenziell für Artikel infrage kämen, allerdings noch keine haben. Deshalb der Klammerzusatz. Ist wohl formal möglich, auch wenn mir die Notwendigkeit, solange es noch keinen zweiten Artikel über einen Heinrich Wilken gibt, auch nicht einleuchtet. --Amberg 09:20, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aha :-) Müsste dann nicht aber auch auf die Seite der Person ein Rückverweis? Ich erinnere mich da an einen Baustein? --Brainswiffer 09:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
nö, denn keiner sucht nach diesem Klammerlemma. Der Rückverweis ist dafür vorgesehen, wenn ein Artikel unter dem Lemma "Heinrich Wilken" für die weitaus bekannteste Person dieses Namens stehen würde und es zusätzlich noch "Heinrich Wilken (Begriffsklärung)" für anderer weniger bekannte Namensträger gäbe. Andreas König 14:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings muss man mal sagen, dass die angelegte BKL Heinrich Wilken wahrscheinlich überflüssig ist, weil es schin eine BKL Wilken gibt, in der die drei Personen aufgeführt sind. -- Jesi 17:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, weil niemand, der explizit Heinrich Wilken sucht , nur Wilken eingibt. --Matthiasb 19:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für das Problem gibt es zwei mögliche Lösungen:
  1. Redirect von Heinrich Wilken auf Wilken
  2. Vorlageneinbindung von Heinrich Wilken in den Artikel Wilken (hab ich jetzt mal so umgesetzt)
Gibt's irgendwo eine Vorgabe, was die bevorzugte Lösung ist? --FordPrefect42 20:56, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag neu gestellt mit der Begründung das man die paar Informationen auch in der BKL erwähnen kann. So ist der Artikel bietet der Artikel keinen Mehrwert für den Leser. --80.133.171.247 22:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen neuen LA im Artikel entdecken. --Amberg 01:11, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Mitglied des Landtags ist er Mitglied der Legislative auf subnationaler Ebene --194.15.135.14 13:57, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es wurde kein neuer LA gestellt, als Landtagsabgeordneter ist er ohnehin relevant, und Informationen gehören auch nicht in die Begriffsklärung. behalten. -- Toolittle 15:16, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jetzt wurde ein neuer Antrag in den Artikel eingetragen, damit der Amtsschimmel auch ordentlich wiehern kann. Zur Sache: Er wär Mitglied des Ernannten Landtages, damit sind die Kriterien die für unsere gewählten Volksvertreter gemacht wurden nicht direkt anwendbar. Ein Ernannter Landtag ist nicht das gleiche wie der aus einer demokratischen Wahl hervorgegangener. Deshalb kann die Landsabgeordnetenregel allenfalls analog angewandt werden. Wenn der Artikel in aus mehr als zwei kümmerlichen Sätzen bestehen würde, dann könnte man vielleicht darüber hinwegsehen, aber diesen Substub nur aus dem Grund zu behalten, das er 10 Monate Mitglied in diesem Ernannten Landtag war, ist nicht im Sinne der Kriterien. Zumal er danach in der Politik anscheinend keine größere Rolle mehr gespielt hat. --80.133.159.110 22:36, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Amtskuh wiehert zurück: Relevanz für Politiker auf subnationaler Ebene wird begründet durch die Eigenschaft als „Mitglied der Legislative“ oder „direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber“. Punkt 1 ist gegeben, Punkt 2 damit nicht mehr erforderlich → behalten. eNight 22:58, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Grund hatte ich den ersten Löschantrag zurückgezogen: WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter ist formal in der Tat knapp erfüllt. Allerdings muss man in diesem Zusammenhang auch bedenken, dass WP:RK keine absoluten Richtlinien, sondern ausdrücklich Vorschläge sind, wie Grenzen für die Relevanz zu ziehen sind. Ich sehe, trotz meines zurückgezogenen LA, die Relevanz nach wie vor als äußerst dürftig an: geringe Amtszeit von unter einem Jahr, kein gewähltes sondern nur ernanntes Landesparlament, über diese Parlamentariertätigkeit hinaus keine nennenswerten Leistungen. Gleiches gilt übrigens natürlich für fast alle Einträge der Liste Ernannter Oldenburgischer Landtag. --FordPrefect42 23:07, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevant wird Wilken schon sein. Dass der Ernannte Landtag nur eine Sitzungsperiode von ein paar Monaten hatte, ist ja nicht Wilken anzulasten. Immerhin war er in dieser Sitzungsperiode, wenn man dem Artikel glauben mag, von Anfang bis Ende Mitglied des Landtages. Das Kriterium gewählt oder ernannt spielt hier glaube ich keine Rolle, weil die Relevanz auf die Mitgliedschaft in einem subnationalen Legislativ-Organ abstellt und nicht darauf, wie diese Mitgliedschaft zustandegekommen ist. Auf nationaler Ebene sollen sogar schon Reichspräsidenten einfach so ohne Wahl ernannt worden sein, die trotz weit kürzerer Amtszeit in der Liste der deutschen Präsidenten auftauchen.
Unabhängig davon könnte dem Artikel ein bisschen mehr Umfang nicht schaden. Allerdings fürchte ich, dass alles, was Wilkens enzyklopädisch relevant macht, bereits im Stub erwähnt ist. Interessant wäre vielleicht noch zu wissen, ob er bereits in/vor der Nazizeit politisch aktiv war bzw. was seine Ernennung zum Landtagsmitglied durch die Briten bewirkt haben könnte. eNight 00:52, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die angegebene Quelle gibt leider nicht mehr her. Bei jenen Abgeordneten, deren politische Aktivitäten vor der Zeit des Nationalsozialismus oder nach Gründung des Landes Niedersachsen bekannt sind, ist das auch im Artikel vermerkt. Ansonsten natürlich gültiger Stub und relevant sowieso. -- Triebtäter 08:20, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise auf die Entscheidung im Fall Christoph Düring [1] [2] hier liegt ein ähnlich gelagerter Fall vor eines Landtagsabgeordneten über den nichts bekannt ist außer das er mal in dem Landtag war. Dieser Abgeordneter war zusätzlich im Ernannten Landtag und nicht in einem gewählten, deshalb noch weniger relevant. Sein Wirken ist nicht dargestellt deshalb löschen. --80.133.173.197 21:31, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz formal gegeben. Gültiger Stub.Karsten11 17:28, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

imho unverständlich, nicht OMA-tauglich, vielleicht sogar abgeschrieben. Ein Artikel der nichts erklärt sondern nur Fragen aufwirft kann wohl weg. QS brachte keine Verbesserung --Pelz 01:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgeschrieben offensichtlich aus der englischen Wikipedia. Die Versionen in derzeit 6 Sprachen lassen auf Relevanz schließen. Haben wir nicht irgendein Portal, das sich um den Artikel kümmern kann? Wäre eigentlich schade um die Übersetzungsarbeit, die jemand mit Ahnung vom Thema sicher als Grundlage verwenden könnte. --Carlos-X 02:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist teils im Wir-Stil - offenbar jemand von der FAO, die das entwickeln. Ist schon sehr speziell, da es letztlich dem Auffinden von bibliografischen Ressourcen dient, also mehr ein bibliothekarisches Werkzeug ist. Evt. irgendwo einbauen, so eher löschen, da unangemessen lang. Plehn 10:56, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt erst einmal den unteren Teil rausgenommen, der im Stil wir wollen, wir werden, es ist vorgesehen, wir ziehen in Betracht usw. geschrieben war. Ich glaube, das war reine SD-POV. -- Jesi 06:20, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt erst mal einen Einleitungssatz geschrieben, damit man weiß, worum es eigentlich geht. Es sieht so aus, als wäre das von Relevanz, z.B. fand 2005 der 6. Kongress dieser AOS statt. Ich werde mich in den nächsten Tagen noch etwas weiter drum kümmern, vielleicht ist es ja rettbar. -- Jesi 14:27, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab jetzt mal grundlegend bis radikal überarbeitet, ich denke, das Wesentliche ist gesagt. Mal sehen ob ich noch ein oder zwei bessere Weblinks finde. Bin jetzt für Behalten. -- Jesi 17:58, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SO viel besser, jetzt behalten. Plehn 08:54, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --Elian Φ 01:48, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung und keine Relevanz erkennbar. -Sir Quickly 02:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung in Reinform. SLA-fähig. --Sputniktilt 02:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir unterstützen die GmbH nicht löschen -- Moneyranch 02:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stelle jetzt SLA,Werbung in Reinform. -- Mbdortmund 03:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht, da Werbung und beim besten Willen kein Artikel.--Kriddl Disk... 06:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nebendarsteller mit keiner relevanten Rolle.--Tresckow 03:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, waren nur lt. IMDb nur 95 Folgen von Unser Charly. ;-) Das geben wir besser mal an die QS weiter, gell? --seismos 03:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh Gott, ja! An dritter Stelle bei der Kultserie Unser Charly!! Da warten wir mal auf jemanden der sich mal die Werke angesehen hat und uns sagen kann ob der Herr „in wesentlicher Rolle“ an dieser Serie mitgewirkt hat. Solang warten wir mal, gell :)?--Tresckow 03:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sortiert Dein IMDb anders als meins? Na ja, dann warte halt... --seismos 03:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich muss die Serie nicht mal gesehen haben, es reicht ein Blick in den Artikel Unser Charly, um zu sehen, dass Herr Lindemann alias Max Henning bei den Hauptdarstellern aufgeführt ist. Ein Hauptdarsteller ist eine wesentliche Rolle, damit ist der Schauspieler relevant. --Theghaz Diskussion 03:45, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei zwei Fernsehserien in den verlinkten Einträgen als Hauptdarsteller gennat. Wärs ne IP, so dürfte man nun ungestört von nem Löschtroll reden... daher:

LAE - eindeutig relevant -- Moneyranch 05:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einmalig gesendetes Comicfilmchen von Mc Donalds mit Antdrogenbotschaft.--Tresckow 03:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Mitwirkung von George H. W. Bush ist ein Alleinstellungsmerkmal, die Relevanzkriterien für Filme werden außerdem erfüllt, und zwar deutlich (der Film wurde mehrmals im Fernsehen gesendet, einmalige Ausstrahlung würde bereits reichen. Darüber hinaus wurde er auf Video veröffentlicht, auch das macht ihn relevant). also behalten --Theghaz Diskussion 03:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich: Ein Film mit so vielen verschiedenen Comicstars dürfte nicht allzu häufig vorkommen, weswegen Relevanz gegeben ist. Ein Eintrag bei imdb ist auch vorhanden, genauso wie ein anderer Relevanz-Indikator auch ausschlägt. --> behalten --Isderion 04:24, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Löschregeln fehlt der Hinweis, vor dem Stellen des LAs den Artikel ganz zu lesen. Dort steht "Ausstrahlungen auf internationalen TV-Sendern, in den Vereinigten Staaten auch ein Release als VHS-Home-Video ... auf dem .. ZDF) wurde der Film Anfang 1990 einmalig gesendet" <- das ist ein RK. "...damalige U.S.-Präsident George Bush senior nebst Gattin spricht der Botschaft des Films in dessen Intro seine Unterstützung aus..." <- Das deutet zusätzlich auf Relevanz. Daher:

LAE - eindeutig relevant -- Moneyranch 05:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moneyranch soll sich etwas zurückhalten und es Befugteren überlassen, Löschanträgte letztendlich zu entscheiden! Schon gar nicht in Nacht-und-Nebel-Aktionen! LA wieder hergestellt. --Hubertl 08:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist die LA-Begründung tatsächlich falsch; "einmalig gesendet" bezieht sich eindeutig auf "im deutschen [!] Fernsehen". --Amberg 09:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz: Übles Machwerk mit Divisionen erhobener Zeigefinger, mit dem man mich nach der Ausstrahlung auf verschiedenen Fernsehsendern IIRC auch ProSieben, auch noch im Schulunterricht gequält hat. Und schon wieder ist ein verschüttet geglaubtes Kindheitstrauma freigelegt worden. Von dieser Stelle einen Herzlichen Gruß an Frau Engelhardt meine damalige Englischlehrerin! -- Achates Đ Was ist es dir wert? 10:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, wenn dieses Produkt sogar seinen Weg in den deutschen Schulunterricht gefunden hat, wird man die Relevanz kaum abstreiten können, behalten. --KLa 11:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, allein schon die Tatsache, daß Trickfilmfiguren von verschiedenen Studios gemeinsam auftreten ist ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal (sowas gabs sonst wohl nut bei Roger Rabbit), Im übrigens wurde es hierzulande nicht nur einmal gesendet, sondern in 2 aufeinanderfolgenden Jahren jeweils auf fast allen wichtigen Sendern (nur nicht im ZDF, also genau anders als im Artikel beschrieben), was ebenfalls sehr ungewöhnlich ist. Ich hab noch nen alten Werbeflyer mit den Sendedaten, den muß ich allerdings erstmal suchen. Es gab übrigens auch ein deutsches Video (ich besitze ein Exemplar), allerdings war das nicht den Handel sondern wohl nur für Aufführungen in Schulen oder so, die Hülle ist jedenfalls bis aufs Covermotiv schlicht gehalten, auf der Rückseite ist nur das RMD-Kinderhilfe-Logo, kein Werbetext oder FSK-Freigabe etc.). Die Schreibweise des Titels war übrigens auch falsch, das habe ich mal korrigiert. --Toon 12:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Der Film wurde in der Drogenprävention im Schulunterricht eingesetzt. --S.Didam 14:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Hubertl: Das Entfernen von LA's hat bei derart endeutigen Fällen nix mit Befugnis zu tun, sondern nur mit gesundem Menschenverstand, insofern wäre es vielleicht gut für dich, deinen erneuten LA zurückzuziehen, da du dich ansonsten vollständig lächerlich machst... --129.70.6.38 15:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich denke mit Toons Aussagen ist das Relevanzkriterium doch geklärt, oder irre ich mich da? Ich bin auch für Behalten --Jesthor 15:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch, wenns vll nicht mehr nötig ist, behalten. Ist ja eindeutig relevant. Habs mir auch gleich mal angesehen. ^^ Grüße --Don-kun 16:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@129.70.6.38 und den Rest! Ich bin weiterhin der Meinung, dass LAs, welche in der Früh um drei Uhr gestellt werden und von einem User, der weniger als 50 einigermaßen qualifizierte Edits im Artikelraum vorweisen kann - um 5 Uhr entfernt wird, mit Vorsicht behandelt werden sollen. Ich habe mich hier nicht um den Artikel selbst gekümmert und um seine Relevanz, sonder war gegen die Vorgangsweise. Mir ist es immer noch lieber, Leute holen sich zuerst die Erfahrung im Artikelraum und treten etwas bescheidener auf. Diese Bescheidenheit würde ich auch der IP anraten, Keckheit dieser Art ist nicht angebracht.--Hubertl 17:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Habe ich im Schulunterricht gesehen, und da es anderen ähnlich geht, nehme ich fast an, dass er doch recht bekannt ist. --Church of emacs Talk19:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich als Ersteller des diskutierten Eintrages bisher, wie es in einem solchen Falle gebührt, mit Kommentaren zurückgehalten. Doch nachdem nun schon im Verlaufe dieses Tages nun bereits etliche Replies erfolgt sind die meinen Eintrag stützen, kann ich mich den Ausführungen diverser Vorredner natürlich nur voll und ganz anschließen. Comic-Stars gegen Drogen ist ein Film, der einer ganzen Generation durch seine exzessive Promotion und Ausstrahlung auf diversen Ebenen und Medien ein unauslöschlicher Begriff und Erinnerung ist und nicht zuletzt auch aus den, bereits benannten, anderen Gründen seine Daseinsberechtigung in der Datenbank hat. Ich schlage deshalb vor, die Angelegenheit ob des eindeutigen Votums der Allgemeinheit nun langsam zu einem Ende zu bringen, den IMO unberechtigten Löschantrag zu canceln und die Diskussion somit zu ihrem gütlichen Abschluß zu bringen. --Soldat1980 22:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wurde deutlich gemacht, Gegenargumente gab es nicht.

 speedy keep --Isderion 01:04, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Hubertl: Wenn die Löschargumente widerlegt wurden (hier wurde die R-Frage gestellt, und die Relevanz ging klar aus dem Artikel hervor), was soll dann gegen eine Entfernung des LA sprechen? --Theghaz Diskussion 04:17, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Theghaz: Bitte lese mein Argument oben! Dann weißt Du, warum ich hier widersprochen habe! --Hubertl 10:10, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finsterforst (gelöscht)

Keine Relevanz gegeben, das Album wird nur von einem kleinen Webshop vertrieben. Code·Eis·Poesie 03:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hehe, fast zeitgleich. Löschen. --Gripweed 03:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab mich gerade über die Kritik von metal.de zur Demoaufnahme amüsiert und schon war der LA da. Löschen. -- Cecil 03:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiß man denn die Auflagenstärke des Albums? Ansonsten neutral mit Tendenz zu behalten (auch wenn der Artikel qualitätsmäßig noch mies ist). Grüße -- Earendel 11:57, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ausgebaut. Grüße -- Earendel 12:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

reicht das ? GLGerman 05:38, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (vgl. WP:RK#Pop- und Rockmusik) --Rax   post   23:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeartikel für Ein-Mann-Unternehmen. IMHO auch SLA-fähig. --cromagnon ¿? 05:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Vermeidung eines evtl. Wiedergängers Autor auf seiner Diskussionsseite angesprochen. -- Moneyranch 05:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte anfangen zu wikifizieren, aber ich denke, das wird nicht. Stelle SLA. -- Jesi 05:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

GeSLAt, da offensichtlich mit einem Mitarbeiter nicht relevant.--Kriddl Disk... 06:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

TF eines Künstlers (ohne Artikel), Google findet nichts Zaph Ansprache? 08:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet TF?

Exakt NULL Treffer bei Google - noch nicht mal eine Falschreibungsalternative. Damit dürfte die Frage der TF wohl eindeutig sein. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä? was isndes? biddeesbisslepräsisa! (In dieser Form natürlich löschen) --cromagnon ¿? 14:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klare Theoriefindung. Bitte löschen, gerne auch bevorzugt. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 10:09, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen GLGerman 05:40, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 22:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deadly Nam (erledigt)

War SLA "Fake- Orson Welles im Cast", aber da sowohl die imdb als auch amazon den Film listen, ist der Fake zumindest zweifelhaft. sугсго.PEDIA-/+ 09:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade mal Orson Welles, Bernard Herrmann, Gregg Toland, Robert Wise aus dem Stab entfernt.

Tote drehen keine Filme... --HAL 9000 09:28, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig. Obwohl... nuja, ich kann jetzt nicht beurteilen ob hier nicht die IMDB reingelegt wurde... Aber Amazon reinzulegen dürfte schon schwieriger sein. Trotzdem bleibt der Artikel die Relevanz schuldig. 7 Tage--cromagnon ¿? 15:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist natürlich kein Fake, aber eine Amateurfilm-Produktion von 67 Minuten, die es auf DVD bei EuroVideo geschafft hat, mithin also zu amazon und zu Besprechungen auf einschlägigen Internet-Film-Seiten. Ob das nun relevant macht... --FatmanDan 21:33, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach WP:RK#Filme reicht es aus. --Theghaz Diskussion 03:27, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Generation Chips (gelöscht)

SLA mit Einspruch, Begriffsfindung. Streifengrasmaus 09:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Generation Chips bezieht sich auf ein gleichnamiges Buch von Edmund Fröhlich und Susanne Finsterer (erschienen im Hubert Krenn Verlag, Wien im März 2007). Noch fragen?--HAL 9000 09:23, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls Wiedergänger, dann zu früh abgelehnt. Begriff hat 52.500 Links in Google und ist in Fachkreisen (Psychologen, Ernährungsberatung) bereits voll eingeführt, obwohl die Streitschrift erst im März kam. Da sist ein ganz seriöses Werk. Eine LD lohnt sich. Thema ist auch relevant. Ich bin nicht der Autor :-) --Brainswiffer 09:24, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Korrektur: nicht alle der 52.000 Links sind Ernährung. {"Generation Chips" Ernährung} bringt 10.400. Immer noch genug. --Brainswiffer 09:45, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein Wiedergänger. Das Lemma war zwar schon mehrfach da, aber nicht in dieser Version, sondern URV, überhaupt kein Artikel etc. --Streifengrasmaus 09:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Generation X unten. Lemma sollte rein, aber natürlich ohne URV und ordentlich. --Brainswiffer 09:28, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übergewicht hab ich auch - bei mir ist das aber anders als bei Genration Chips gekommen :-) Insofern ist das was Eigenes und schon wichtig. Ich frage mich allerdings auch, ob die das jetzt erst erfunden haben. Das sollte man gegenrecherchieren und die Einsteller sollten die Zeit auch nutzen. --Brainswiffer 09:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Erinnerung täuscht dich nicht, den gab es, bestand sogar recht lange, war aber eine glasklare URV, die dann irgendwann entdeckt wurde. --Streifengrasmaus 09:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin hier kein (Wikipedia) Experte. Was heißt URV? Der Begriff "Generation Chips" tauchte auch schon im Fernsehen auf, ZDF, Bayerisches Fernsehen etc - ohne Betzug zu dem Buch (welches noch den Zusatz hat "Computer und Fastfood, was unsere Kinder in die Fettsucht treibt" ... scheint eine Erweiterung des Begriffes "XXL Generation" zu sein und will offenbar auf die Mißstände hinsichtlich der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen hinweisen (nicht signierter Beitrag von 91.35.217.237 (Diskussion) )

Das übliche Problem: Der Artikel handelt nicht vom Schlagwort, sondern spekuliert über das damit gemeinte. Rainer Z ... 18:15, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

liest sich wie der Klappentext des Buches, jedenfalls könnte er das sein. Ein Artikel ist was anderes. Das ist ein Modebegriff, der in "Fachkreisen" nur selten verwendet wird, Journalisten von Zeitschriften u.ä. sind keine Fachleute im eigentlichen Sinne. Also Mediziner und Ernährungswissenschaftler verwenden den Begriff in wissenschaftlichen Publikationen jedenfalls nicht. Ich sage mal 7 Tage, um die Relevanz und die Bedeutung des Begriffs über Modesprech hinaus darzustellen, auf der Basis von Quellen natürlich. Generell ist dieser Begriff total beliebig, er könnte auch "Generation Pommes" oder "Generation Burger" heißen --Dinah 20:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Generation Chips" ist eine Begriffsbildung eines Buchautors. löschen --stefan (?!) 12:17, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erste Ausage stimmt, zweite Aussage stimmt nicht (wenn das in den Medien nachweislich oft genug verwendet wird). Artikel ist wie gesagt suboptimal. Deine Bewertung ebenso. überarbeiten. --Brainswiffer 19:59, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
issnichwahr, da ist endlich jemand mit Urteilsvermögen vom Himmel gefallen
--stefan (?!) 23:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ZDF, N24, SAT1, HR: ja

wirklich?
  • zdf - nichts
  • n24 - nichts
  • sat1 - ein Treffer
  • hr - ein Treffer
gewaltige Rezeption, würde ich sagen, richtig etabliert der Begriff, oder? --stefan (?!) 15:28, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Pressearchiven recherchieren will gelernt sein :-) Sueddeutsche z.B mehr als nur ein Buch im Shop. Vorschlag: nehmt das goode alde google und gebt ein: "Generation Chips" Ernährung und bewertet dann die Links. Begriff ist keinesfalls irrelevant. Nur übder den Artikel QS kan man reden --Brainswiffer 19:51, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

issnichwahr, Sachen gibt es. Wer der Kulturtechnik des Lesens mächtig ist und den Artikel liest, wird nirgens im Artikel den Begriff "Generation Chips" finden. Im Anschluss an den Artikel befindet sich jedoch ein grauer Kasten, der in der linken oberen Ecke mit "Kommentar" gekennzeichnet ist, gefunden?. In dem Kasten nun schrib "schnecki78" was von "Generation Chips" und andere haben geantwortet. Das sind so genannte Leserkommentare, ja? Und jetzt sehen wir uns nochmal an, was ich oberhalb schrieb: sueddeutsche - das Buch im Shop plus ein paar Spamkommentare im Leserkommentarbereich. Wenn recherchieren gelernt sein will, was hält dich davon ab? --stefan (?!) 11:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen eine Löschung des Begriffes Generation Chips, da dieser Begriff in Adipositas-Fachkreisen, auf entsprechenden Fachtagungen als feststehender Begriff Verwendung findet und bereits anerkannt ist. siehe auch www.generation-chips.de Schaut auch unter www.adipositasblog.de und gebt den Begriff als Suchtext dort ein! www.adipositasblog.de

Du hast noch http://www.spessartklinik.de vergessen, alle drei betrieben vom Autor des Buches. --stefan (?!) 11:00, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Generation Chips" sollte nicht gelöscht werden. Er ist einerseits der Titel eines Buches, aber auf der anderen Seite beschreibt er als Schlagwort ein Phänomen unserer Zeit (die Zunahme von Übergewicht/Fettleibigkeit durch den übermäßigen Konsum von ungesundem Essen (stellvertretend hierfür stehen KartoffelCHIPS) und modernen Medien (hierfür steht stellvertretend der Begriff der ComputerCHIPS)). Der Begriff hat sich auch wirklich in der Fachwelt etabliert. Auch in der Ärztezeitung sind hierzu Artikel zu finden.

Gelöscht. Quellenlose Spekulation. --Lyzzy 22:17, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant? --Item 09:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

reine Werbung für den Outletshop - am besten SLA. --Schweinepeterle 09:29, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe meinen LA zurückgezogen, und einen SLA gestellt. --Item 09:33, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht, Werbung und irrelevant --Streifengrasmaus 09:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Charakterisierung (gelöscht)

Siehe dazu auch Diskussion in der QS IMO eine überflüssige BKL zu einer Worterklärung. Charakterisierung ist eine Tätigkeit, die überall vorkommen kann. Wenn es weitere spezielle Bedeutungen gibt, gut. Bislang ist das ziemlich dünn, und ob die Charakterisierung in der Chemie unter diesem Begriff bekannt ist, ist für mich auch zweifelhaft. Mein Vorschlag: Charakterisierung (Literatur) auf Figurenbeschreibung o.ä verschieben und den Rest einfach bleiben lassen... --seismos 09:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da es einen entsprechenden Artikel zur Chemie nicht gibt und der womöglich auch nie kommt, sehe ich da auch keine echte Notwendigkeit --Dinah 20:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

fängt schon mit einem falschen Satz an: "Die Charakterisierung beschreibt die Eigenschaft und das Verhalten von Dingen." Charakterisierung ist der Vorgang der Beschreibung; was hier definiert wird, ist die Charakteristik. In diesem Artikel findet sich allerdings die merkwürdige Feststellung: "Die Charakteristik ... bezeichnet ein Verfahren, einen Gegenstand in Fällen zu kennzeichnen, in denen die Definition eines Begriffes unmöglich oder nicht erforderlich ist." - was wiederum nicht zutrifft. -- Toolittle 15:25, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht und auf Diskussion:Charakterisierung (Literatur) um Verschiebung gebeten. --Lyzzy 22:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Priester ein Priester, was nicht reicht für enzyklopädische Relevanz; als Autor ein Buch, was auch nicht reicht. --He3nry Disk. 10:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Villeicht gibt es zu seinem Engagement in Afrika ja noch mehr, wenn nicht eher löschen. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 16:29, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denke er ist nicht zwingend als Priester oder Autor in der WP, sondern wegen seinem Engagement HOPE. Zumindest ist es für den MDR interessant eine Sendung über ihn auszustrahlen Hoffnung am Kap - Stefan Hippler und das Projekt "Hope". Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet ihn als "einen der bekanntesten Aids-Aktivisten in Südafrika". [3]. Die Zeit ermöglicht ihm eigene Artikel [4]. Behalten --docmo 19:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieviele katholische Priester gibt es, die sich öffentlich dafür einsetzen, dass die katholische Kirche / der Papst die katholische Morallehre hinsichtlich des AIDS-Problems in Afrika überdenken? Wohl nicht so wahnsinnig viele, denke das macht ihn relevant. Wenn ihm MDR, Süddeutsche und Die Zeit dafür Medienpräsenz einräumen sollte er auch in der WP zu finden sein. Behalten. --Jadadoo 10:00, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Priester seine Kirche kritisiert, macht ihn noch nicht relevant. Dass er in zwei Zeitungen Artikel zum Thema AIDS schreibt, auch nicht. Löschen eNight 20:39, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten über Hippler war auf MDR auch diese Dokumentation zu sehen:
Auf der Deutschen Welle kam ebenso ein Filmbericht: http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2430520,00.html
Ebenso auf 3sat:
Über ihn wurde unter anderem in der Süddeutschen sowie in vielen anderen dt. Zeitungen berichtet:

Offenbar anerkanntermaßen eine der führenden Persönlichkeiten im Kampf gegen AIDS in Südafrika, wo das Thema aufgrund der hohen Verbreitung dieser Krankheit besondere Priorität hat. Behalten. --Amberg 03:21, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die hier verlinkten Zeitungsartikel sind nicht nur über Hippler, sondern auch von Hippler selbst geschrieben. Während Hippler in Deutschland wohl einiges an Medienaufmerksamkeit genießt, ist er in Südafrika selbst nicht sonderlich bekannt. [Google] findet auf südafrikanischen Websites 19 Treffer, davon 3 in deutscher Sprache verfasst. eNight 20:17, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt ausreichendes Medieinteresse durch MDR und Deutsche Welle im Artikel nachgewiesen.--Kriddl Disk... 08:59, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

2-3 Wochen ohne Fortschritte in der QS. Erfüllt nicht die inhaltlichen Mindestanfoderungen: Substub! --seismos 10:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bürgermeister von Städten mit mehr als 25.000 Einwohnern sind relevant. Ich habe den Artikel etwas bearbeitet. Substub ist keine LA-Begrünung!!! Lieber einen kleinen Artikel als gar keinen!!!! --AbcD (d) 12:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder benötige ich eine neue Brille - Bürgermeister von Städten mit mehr als 50.000 EW sind relevant - oder die RK sind „still“ geändert worden. Relevanz kann ich beui dem Herrn zumindest keine feststellen. Löschen.--SVL Vermittlung? 14:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wurde irgendwann geändert, wobei mMn es sinnvoll ist, daß BM großer Kreisstädte relevant. --Matthiasb 14:20, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RK sagen 25.000, das ist schon richtig. Die Relevanz habe ich hier auch nicht bemängelt, sondern die Inhaltsleere. Dabei ist der Anfang nun schon gemacht, wenn man nun noch die biogafrischen Daten und ein paar weitere Sätze über den Herrn erfahren könnten, wäre die Sache auch schon erledigt... --seismos 14:24, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Dass substub kein Löschgrund sei, ist eine gewagte These...

Weitere Sätze sind angebracht. Aber lieber kurzen als gar keinen Artikel. Deshalb behalten. --AbcD (d) 16:39, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Relevanz gegeben. Behalten--docmo 19:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen oder Löschen. So kein Artikel. --80.133.171.247 23:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hm, und kaum schaut man sich im Internet um stellt man fest, dass auch noch Fehler drin sind. Der Artikel sagt parteilos, während die hier von der FWG/FWV-Fraktion die Rede ist. Na sowas... --seismos 23:28, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist der Fehler? Mitglieder von Wählergruppen sind meistens parteilos. --Jadadoo 10:05, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum wird der Herr dann mit dem Klammerzusatz (FWV) dargestellt? Auf der Seite der Fraktionen ist auch eine Person als parteilos eingetragen. Da scheint also unterschieden zu werden. Ich betrachte Wählergemeinschaften eigentlich schon als eigene Partei. Na ja, zumindest wäre auch das im Text darzustellen. --seismos 10:27, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was zum Henker soll bitteschön ein Substub sein? Kein Löschargument vorgebracht, davon abgesehen wurde der Artikel ausgebaut, ist jetzt weit mehr als ein Stub, und kann so behalten werden. --Theghaz Diskussion 03:31, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substub = falscher Stub, was nicht erst seit gestern ein Löschgrund ist. Ja, er ist mittlerweile erweitert worden und man könnte ihn auch so behalten. Ich find es allerdings schon interessant bis traurig, dass so ein Fragment über 3 Wochen an exponierter Stelle steht, viele ihn unbedingt behalten wollen - aber niemand sich in der Lage sieht, die wenigen Handgriffe anzulegen, die noch getan werden sollten. Worum geht es hier? Möglichst viele Artikel einzustellen, oder möglichst umfassende zu informieren? --seismos 11:29, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unstrittig. Gültiger Stub.Karsten11 17:38, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Es wird zudem nicht das Außenhandelsrisiko erklärt, sondern Stichpunkte ohne Quellen zum Länderrisko. Das steht übrigens ausführlicher in Kreditrisiko#Länderrisiko. QS erfolglos. --Kungfuman 10:28, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substanzloses Geschreibsel im Telegrammstil - offenbar aus dem Wirtschaftslexikon von Vahlen direkt hier eingetragen. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein ArtikelKarsten11 17:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heli Attack 3 (gelöscht)

erfolglose QS zu einem Shooter-Game, immer noch Textwüste --seismos 10:50, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte in die [[5]] verschoben werden oder gelöscht werden. --Jesthor 15:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Häh? Erstmal der richtige Link: Freiesoftware-Wiki. Und warum gehört das bitte dahin? Hat das irgendetwas mit freier Software zu tun? --Church of emacs Talk18:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht offenbar nicht nur um die Textwüste. Es wurde in der QS auch mangelnde Relevanz und fehlender Sammelartikel beanstandet. Da ist klar, dass das keiner ausbauen will. Schade eigentlich, aber wir haben ja noch den Unternehmensartikel und die interwikis. --Kungfuman 10:40, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 22:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War QS, In dieser Form unbrauchbares Brainstorming. Beinahe SLA-fähig. --seismos 10:57, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich relevantes Lemma. Dieses Braimstorming hat aber nichts mit einem enzyklopädischen Artikel gemein. Umwandeln oder löschen. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 13:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ordnung bringt die Sache ans Licht. Der Abschnitt Entropieelastische Deformation gehört eher zu Gummielastizität. Die eigentliche Energieelastische Deformation behalten werden --mik81 10:07, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht; die Umordnung der Inhalte hat nichts am grundsätzlichen Problem geändert. --Rax   post   17:42, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nisha Kataria (gelöscht)

Offenbar noch nicht relevant genug. Bei Amazon, Laut.de und Co unbekannt. --Kungfuman 10:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine junge Sängerin aus Arizona. Hat angeblich schon mit Michael Jackson zusammen gesungen. Erstaunlich nur, dass niemand Sie kennt. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da der Artikel einige Ungereimtheiten enthält. Da heißt es: geboren in Ottawa, Kanada, aber US-Amerikanerin. In EN:WP heißt, sie sei in Rejkjavik geboren, wobei Island, soweit ich mich entsinne, auch unter Dubya noch nicht zum US-Bundesstaat erhoben wurde, auch wenn's da ne US-Militärbasis gibt. --Matthiasb 14:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es noch was dazu zu sagen? Keine Relevanz erkennbar: Löschen --Jesthor 15:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die englischsprachige Wikipedia offenbar seit Monaten relevant genug. Dass sie in Deutschland "niemand kennt",ist eine recht dreiste Behauptung. Kommen in eine Enzyklopädie nur die, die jeder kennt ? Darf ich den Artikel wieder einstellen, wenn der Auftritt bei "Wetten dass"klappt ?

(Noch) nicht relevant. Kann bei genug Erfolg wiederkommen, wenn sie Ende 2007 ihre erste Single
veröffentlicht und mit der genug Erfolg hat.--Kriddl Disk... 09:02, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA vom 8. September wurde zurückgezogen, siehe auch dort. Keine enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler bzw. Offizier (Dienstgrad: entspricht Major) erkennbar. Es kann nicht Maß der Wikipedia sein, die nicht nachvollziehbaren Prinzipien für die Aufnahme in ein uraltes Biographiewerk erneut anzuwenden. Der Text wurde in der ADB-Fassung auf Wikisource eingestellt (s:ADB:Zimmermann, Gustav Heinrich Eduard). -- Polarlys 11:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ADB-Eintrag ist nach wp:rk relevanzbegründend. Zusätzlich Eintrag in Hirsch Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, Band 2, 1934. Außerdem ist er schriftstellerisch hervorgetreten, ich habe einige Werke gerade ergänzt, und rege Produktion in Zeitschriften. Das sollte zusammen eigentlich reichen, zum behalten. --Catrin 11:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag im Biograph. Lexikon dürfte ebenfalls von Pagel (ADB-Autor) stammen, der hat einen großteil seiner dortigen Beiträge in die ADB übernommen. Die genannten Werke, insofern denn bibliographisch Informationen verfügbar sind, stammen teilweise aus dem von Zimmermann selbst verlegten „Archiv für Pathologie und Therapie“. --Polarlys 12:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag bei Hirsch ist vermutlich nicht von Pagel, da dort mit "G." gekennzeichnet. Solltest Du deine Zweifel an der ADB nicht besser in RK diskutieren. Wir lassen noch ganz andere Lexika zu zur Relevanzbegründung. --Catrin 12:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der [ADB-Eintrag] ist imho ausreichend, dazu kommen mehrere Werke. Dass sie nicht in der ddb stehen, ist allein dadurch erklärbar, dass sie aben vor Beginn der Sammlung (1913) erschienen. Behalten Uwe G. ¿⇔? RM 12:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. Damit ist alles gesagt. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem wurde genau dieser Punkt im letzten LA diskutiert und wie du selbst erkannt hast, wurde der abgelehnt. Polarlys ich schätze dich sehr aber du kannst doch nicht so lange LAs stellen bis dir das Ergebnis genehm ist. --Arne Hambsch 14:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist schon durchaus legitim, da der LA nicht abgelehnt wurde, sondern zurückgezogen. Aber ich teile ebenso die Meinung, dass die Relevanz gegeben ist. --seismos 14:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen Sohn gibt es da jetzt auch noch Robert Zimmermann (Schiffbauingenieur). Der hat keinen ADB-Eintrag, ist aber vielleicht in Beziehung zu dem hier relevant, oder vielleicht auch nicht? --Eρβε 14:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nur über Verwandschaft? Nö.... --seismos 15:15, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Uwe Gille und der Bischof haben alles gesagt.--D.W. 17:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten--docmo 19:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich zähle im Artikel 4 Fachbücher zuzüglich der Dissertation, womit die RK für Fachbuchautoren erfüllt wären. Dazu die Einträge in ADB und im „Biographischen Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker“, die für die allgemeine Relevanz ausreichen. Der Fall dürfte eindeutig sein.--Kriddl Disk... 07:38, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! ADB Eintrag dazu 5 Publikationen, klarer Fall. -- Proxy 08:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Erfüllt RK. -- Andreas Werle 16:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt etliche solcher Einrichtungen. Die Relevanz ist daher fraglich. -> Löschen. USt 11:18, 9. Sep. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Die Niedermühle – eine ehemalige Ölmühle – liegt etwas außerhalb von Odernheim am Glan im Kreis Bad Kreuznach am Fuße des Disibodenberges. Das stellt aktuell den Artikel da. Wenn es da nicht mehr zu zu sagen gibt, was insbesondere die Relevanz hervorhebt, dann löschen.--SVL Vermittlung? 13:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn man den Link im Artikel verfolgt, scheint es auch keine weiter Bedeutung der Mühle zu geben, wenn in 7 Tagen nicht ein Artikel draus wurde, löschen. Andreas König 14:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da nichtmal ansatzweise erkennbar war, weshalb diese Mühle einen Artikel braucht. Substub
halt.--Kriddl Disk... 09:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

D-Jetronic (bleibt)

Textwüste nach erfolgloser QS. Letzte Chance zur Überarbeitung --seismos 11:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Frage, Relevanz ist vorhanden. Hier muss aber auf das Gründlichste "übergebügelt" werden. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 13:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider auch nicht mein Fachgebiet. 7 Tage für die Kenner der Materie --Nolispanmo +- 21:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber den Mittelteil (zumindestens textlich) überarbeiten. Geof 02:30, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen an der Strukturierung gearbeitet und schon halte ist dieser Artikel sogar sehr leserlich wie ich finde, also Behalten! --mik81 21:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Nach Überarbeitung lesbar. --Lyzzy 22:33, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laumäxe (gelöscht)

Die Relevanz wird nicht ersichtlich. Eine Schulband.... --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 11:33, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Seite wurde am 9. September 2007 aktualisiert!

keine erkennbaren Merkmale, die sie von umpfzig anderen Schulbands unterscheiden (nein, "seit 1976" auch nicht): löschen --FatmanDan 12:24, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

völlig irrelevant, Löschen --ahz 15:20, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Schulband mit 30 Jahren Historie ist zwar selten, das alleine wird aber nicht reichen. Nur das 1976 hält mich von einem SLA ab. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 16:31, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhalt nach Max-von-Laue-Gymnasium verschieben und Artikel löschen--mik81 19:55, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe der IP bereits vorgeschlagen, einige Informationen in den Schulartikel sinnvoll einzubauen. Den ganzen Artikel dorthin zu platzieren halte ich für Unsinn, ein kleiner Hinweis aud die ja doch schon recht lang bestehende Schulband sollte genügen. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 15:01, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 22:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiener Testsystem (gelöscht)

QS erfolglos, Systembeschreibung mit Werbecharakter ohne externe Quellen.--seismos 11:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sauber versteckte Werbung für den Hersteller - löschen.--SVL Vermittlung? 13:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Lyzzy 22:39, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

FinanceArchitecture (erledigt, gelöscht)

Als Artikel sinnloses Buzzword.Karsten11 13:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes, teilweise sinnbefreites, Geschwurbel über die Wertschöpfungsketten der Finanzindustrie. Löschen.--SVL Vermittlung? 13:31, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen Unrettbarkeit SLA gestellt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Löschung ausgeführt, da war wohl nichts draus zumachen. --Martin Zeise   14:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karsten Lange (schnellgelöscht)

keinerlei Relevanz erkennbar FatmanDan 13:28, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Politiker, Stadtbezirksvorsitzender in Mainz - sowas von irrelevant, dass m.E. auch eine Schnelllöschung in Betracht kommt.--SVL Vermittlung? 13:32, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel berichtet über eine politische Person, die in den regionalen Nachrichtenmedien deutlich überdurchschnittlich erwähnt wird und deren statistische Relevanz sich u.a. aus den Suchergebnissen bei Suchmaschinen ableiten lässt. Benutzer:Molana 13:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ausschließlich regionale Bedeutung ist aber eher ein Kriterium für Fehlen von Relevanz, gefragt ist eher eine überregionale Bedeutung. Personen, die in ihrer Stadt zeitweilig eine gewisse Bedeutung haben, zu behandeln ist nun mal nicht Gegenstand einer Enzyklopädie löschen Andreas König 14:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verfehlt unsere Relevanzkriterien für Politiker deutlich. Löschen Machahn 14:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen. --S.Didam 14:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevanter Kommunalpolitiker, Löschen --ahz 14:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vanessa Borgmann (schnellgelöscht)

Keine/n überragenden Preise/Bekanntheitsgrad, erst 15 Jahre alt, Relevanz somit für mich nicht sichtbar --Repat 13:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine junge Pony-Springreiterin. Hat einen 10. bei den Meisterschaften und einen 11. Platz beim Preis der Besten bekommen. Ist den doch noch etwas dürftig. Sollte wiederkommen, wenn höhere Preise erzielt worden sind - bis dahin löschen.--SVL Vermittlung? 13:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack, kann wiederkommen, wenn mindestens eine Medaillenplazierung, so unter "ferner liefen...." löschen Andreas König 14:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

derzeit irrelevant --WolfgangS 14:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen. Selbst als Siegerin bei den Juniorinnen wäre sie irrelvant. SLA gestellt. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 16:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 16:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an den Beiträgen wie Weingut_Johann_Ruck oder Weingut_Johann_Ruck besser? Dies sind alles VDP Weigüter, die die Spitze des deutschen Weinbaus bilden. Das Weingut Nelles und die anderen VDP-Weingüter der Ahr sollten hier weiter ausgearbeitet werden! Ich weiß nicht warum ein Weingut welches mit dem besten deutschen Rotwein ausgezeichnet wurde hier keinen Platz hat?! (nicht signierter Beitrag von 81.173.169.209 (Diskussion) )

Ist dies ein LA oder ein Versuch eine QS zu erzwingen? --Matthiasb 14:23, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz für einen Eintrag, wir schreiben hier keinen Weinführer. Löschen --ahz 14:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Relevanz ist mMn im Artikel begründet, nämlich VDP-Weingut. --Matthiasb 16:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber Matthiasb, Offensichtlich missbraucht der VDP - Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter Wikipedia als Werbeplattform für die ihm angeschlossenen Weingüter. Es ist absolut lächwerlich, wenn hier auf der Wiki-Seite des VDP ca. 200!! (in Worten zweihundert!!) Weingüter aufgelistet sind. Wenn die nun alle ihren Wiki-Eintrag mit Link auf ihre eigene Kommerzseite zur Vermarktung ihres Weines bekommen sollen, dann hälst du das wohl für völlig normal. Der VDP hat seinen eigenen Internet Auftritt. Dort kann er gerne für seine Mitglieder werben. Wikipedia ist dafür der falsche Ort. Ich beantrage zusätzlich die Löschung der Mitgliederliste des VDP. JR (nicht signierter Beitrag von 88.77.207.80 (Diskussion) )

Achso. Also Bürklin-Wolff löschen, Würzburger Bürgerspittal löschen, Reichsrat von Buhl ebenso. Und dann mit demselben Argument alle Bordeaux Weingüter auch löschen. Am besten bei Château Mouton-Rothschild anfangen und bei Château Pontet-Canet nicht aufhören, weil's auch noch Pomerol und Sauternes gibt. Im übrigen wurde Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter von insgesamt 37 verschiedenen Benutzern editiert - ein bißchen viel Aufwand für Werbung oder? Inzwischen für mich klar Tollantrag, der Artikel ist trotzdem überarbeitungswürdig. --Matthiasb 16:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was mich an der Sache stört, ist die Tatsache, daß Ersteller und LA-Steller die gleiche IP ist. --Matthiasb 17:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich fehlt dir (absichtlich?) der Blick für die Verhältnismäßigkeit. Ich empfehle einen Blick ins französische Wiki. Marketing für 200 Weingüter ist jedenfalls nicht Aufgabe von Wikipedia. JR

@Matthiasb: Man muss Inklusionismus nicht um jeden Preis betreiben! Man kann auch mal eine Diskussion differenziert betreiben, wenn einzelne Weingüter bedeutsam sind, dann sollen sie dies auch darstellen, und so ist es ja wahrscheinlich auch mit den genannten. Aber dass innerhalb eines Weinmarketingkonzepts Weingüter existieren, die für sich selbst gesehen diese WP-Erfordernisse nicht erfüllen, da kann man bei einer Liste von 200 ausgehen. Ich sehe keinen Trollantrag gegeben. Was unterscheidet ein Weingut von einem Bauernhof? Und wieviele Bauernhöfe sind als Artikel hier vertreten? Selten welche mit Leistung und Produkten, eher nur dann wenn es skurril wird, wie zB Bauer Ewald. Aber die Weingüter verstehen es halt, um Ihre Produkte ein Brimborium zu legen, welches sich vielfach, weil unüberprüfbar, als Marketingschmäh darstellt. Wie gesagt, auch hier gibts Ausreißer. In diesem Fall würde ich auf Behalten plädieren, das aber nur aufgrund der Bewertungen (deren ich aber normalerweise eher skeptisch gegenüberstehe), gar nicht so sehr auf den Ursprung des Gutes, wobei die Familientradition schon beeindruckend ist --Hubertl 18:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand einen Artikel erstellt und dann dieselbe Person den Artikel dann ohne eigentliche Begründung (Was ist an den Beiträgen wie Weingut_Johann_Ruck oder Weingut_Johann_Ruck besser? ist keine) hier einstellt, wie würdest du es dann nennen? -- Im übrigen habe ich in keinster Weise für behalten plädiert, aber Behauptungen wie einen Blick ins französische Wiki werfen -- abgesehen von der Tatsache, daß da sehr vieles stubmäßig ist, fr:Catégorie:Cru Classé 1855 oder gerne den willkürlich unwillkürlich ausgesuchten fr:Château Les Hauts-Conseillants ... <Kopfschüttel> --Matthiasb 19:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauer hinschauen: Der LA im Artikel stammt von einer anderen IP, die wohl vergessen hat ihn hier einzutragen.-- La Corona ?! 20:44, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man bedenkt, dass es in Deutschland viele tausend Weinbaubetriebe gibt und es gerade einmal 193 in den VDP geschafft haben, sind dies nicht irgendwelche Betriebe. Aber auch hier sehe ich es wie oben diskutiert, dass nicht alle VDP Betriebe hier ihren Platz finden. Bei Ihnen gibt es große Unterschiede in Bedeutung, Qualität. Gerade das Weingut Nelles ist seit einigen Jahren auch auf der Liste „Die 100 besten Weingüter Deutschlands“ im Sternzu finden. Der Artikel ist in dieser Hinsicht noch zu überarbeiten aber ich würde auch auf Behalten plädieren! Besonders wenn man bedenkt, dass Nelles auch noch Mitgründer des Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter an der Ahr ist und dieser Verband sogar Änderungen im Deutschen Weingesetz hervorbringt. Auch hier kann ich nur sagen, dass es dem VDP hier ganz bestimmt nicht um Werbung geht. Wie man sieht, haben über 30 Menschen an diesem Artikel mitgewirkt! Der Verband ist etwas ganz besonderes für den deutschen Weinmarkt. PS

Im Gault-Millau WeinGuide wurde dieses Weingut 2006 und 2007 jeweils mit drei Trauben ausgezeichnet. Wir haben keine RK für Weingüter, aber in Anlehnung an die RK für Köche kann man denke ich behaupten dass es zum behalten reicht. Wenn es stimmt, dass der beste deutsche Rotwein 2002 laut Gault-Millau von diesem Weingut stammte, reicht das erst recht. --Theghaz Diskussion 03:53, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

<Ironie an> Wenn erst 30 Menschen an diesem Artikel mitgewirkt haben, haben mindestens 163 VDP-Mitglieder noch nicht mit Wiki gearbeitet. <Ironie aus> Unter Punkt 7.2 im Kapitel Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht eigentlich ganz deutlich, dass Wiki kein Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Was stellt denn nun die VDP-Seite dar? Und unter Punkt 3 auf der gleichen Seite steht ebenso eindeutig: Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform (in diesem Fall für Weine eines bestimmten Herstellers der damit seine Brötchen verdient) JR -- 88.76.33.164 14:21, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade in dem alten Gault-Millau nachgeschaut und kann die Auszeichnung zum besten deutschen Rotwein nur bestätigen! Wenn ich als Weinliebhaber hier eine Übersicht über unsere hervorragenden und so gut ausgezeichneten Weingüter erhalte, finde ich es sehr informativ und verstehe es nicht, warum hier über ein Löschung diskutiert wird. Gerne gucke ich auch auf dies Seite: Bordeaux-Klassifizierung dort ist eine Große Übersicht aus dem Bordeaux zu finden. Ich denke, dass unsere deutschen Winzer (gerade die Güter von der Ahr) mindestens so gute Weine hervorbringen wie die Winzer im Bordeaux. Warum ist das eine so umstritten und das eine nicht? --81.173.228.136 21:12, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt. --Elian Φ 01:54, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christoph Brüse (gelöscht)

Ist dieser Nachwuchssportler relevant? Seine Medaillen erzielte er sämtlich in der Juniorenklasse. --ahz 14:19, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow...Er hat ja ne spannende Biografie. Wenn er in Zukunft nochmal in den Medien erwähnt wird, versuche ich mich an diesen Löschkandidaten zu erinnern. Aber vorerst Löschen --Jesthor 15:53, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn er auch bei den Erwachsenen MEdaillen gewinnt, mag er wiederkommen. Aber Juniorenmannschafteuropameister ist mir zuwenig (wer es anders sieht: bitte hier mitdiskutieren!). --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 16:39, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er wurde immerhin in mehreren Zeitungen erwähnt, sagt Google News. Das spricht für Relevanz. Auch reichen mMn, da er in der Juniorenklasse nicht nur einmal, sondern regelmäßig erfolgreich war, diese Erfolge unabhängig von den gerade diskutierten Relevanzkriterien zum behalten aus. --Theghaz Diskussion 04:29, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Juniorenerfolge erzeugen keine Relevanz --Ureinwohner uff 23:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine (Sport-)Datenbank, siehe Was Wikipedia nicht ist; eher was für Kicker & Co. --Zollwurf 14:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einmal mehr eine Falschinterpretation von "Was Wikipedia nicht ist". Zudem - es ist schlichtweg falsch, daß Wikipedia keine Datenbank wäre. Schnellbehalten. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 14:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, so und was ist mit der Liste der Tagestemperaturen von Rom 1950? Die Begriffe "Datenbank" und "Sammlung enzyklopädisch relevanter Daten" sind nicht identische Begriffe. Sonst gehören die Temeraturtabellen auch in die Wikipedia - und das befürwortest Du? --Zollwurf 14:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klasse Argument. Paßt auch so toll... Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 14:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
interessante Datensammlung über Liste der Top 10 (manchmal aber auch mehr)-Torschützen der obersten Ligen in einigen beliebigen (teilweise nicht mehr existenten) Ländern der Erde , die nicht hier her gehört --FatmanDan 15:02, 9. Sep. 2007 (CEST) PS. Bei nochmaligem Hinschauen stimmt nicht einmal das, da die Tore in verschiedenen Ligen Europas offenichtlich nicht zusammengezählt wurden.[Beantworten]
Wikipedia ist keine Datenbank (MySQL oder Microsoft Access sind Datenbanken). Warum das jetzt hier ein Löschargument sein soll, erschließt sich mir aber nicht. Listen wie diese sind ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia, also behalten. --Theghaz Diskussion 15:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat "7. Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl." --Zollwurf 15:56, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zollwurfs Einwurf hier ist falsch. "7. Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl." Erstens einmal das Kriterium große Mengen, zweitens: die Liste ist weder strukturiert noch drittens: ein Telefonbuch, eine Bibliographie, ein Linkverzeichnis, Adressverzeichnis und viertens: bei der Liste liegen keine einzeln recherchierbar Felder vor. Ich denke allerdings, daß ein Einbau der jeweiligen Einzellisten in den jeweiligen Ligaartikel sinnvoller ist, direkt vergleichbar sind die Zahlen keinesfalls, da bspw. die einzelnen Erstligen unterschiedliche Anzahlen von Spielen haben.
Ebenso unzutreffend ist Fatmans Argument teilweise nicht mehr existente Länder. Demnach müßte man alles, was mit Römisches Reich zu tun hat, ebenfalls löschen, das gibt es auch nicht mehr.
Ach so und zu dem Argument mit den Wetterdaten - Rhöner Wetterextreme gibt es ebenso wie Wetterextreme Minnesotas en in Vorbereitung ist. ;-) --Matthiasb 16:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
was für ein Argument, bitte? Du bastelst dir eines zusammen, um dann einen (woher?) Vergleich mit dem Römischen Reich zu ziehen, um dann zu erklären, das Argument sei Quatsch. Imho ist das Lemma a) falsch; b) ungeschickt; außerdem (das habe ich oben aber nicht zu persiflieren versucht) der Inhalt a) ausgewählt, ohne dass die Auswahl erläutert wird und b) - wenn's schon um "nicht mehr existente Länder" gehen soll - nicht nachvollziehbar abgegrenzt. Deshalb halte ich diese Liste für eine ungeeignete, weil beliebige, in Auswahl bestückte, unenzyklopädische Reihung. --FatmanDan 17:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie laufen die Argumente immer darauf hinaus, dass WP keine Datenbank sei, was schon mal vollkommen falsch ist, oder aber man unterstellt unenzyklopädische Reihung. Bitte mal in schriftlichen Enzyklopädien nachschauen, wieviele Listen dort enthalten sind. Nicht alle Listen finde ich besonders prickelnd, aber sie dienen in fast allen Fällen als Arbeitshilfe, wobei mir keine wirkliche Alternative dazu einfällt. Insofern natürlich behalten --Label5 17:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP ist eine Volltextdatenbank, die Informationen nicht nach klar definierten Datenfeldern mit bekannter Länge und Inhalt strukturiert, sondern unstrukturierbare Daten sammelt - jetzt besser? --Zollwurf 18:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit hast du Dein Löschargument ad absurdum geführt. Wie ich bereits ausführte, sind Listen für die Erstellung von Volltextartikeln oder aber zur Ergänzung dieser notwendig. Auch zu Volltextdatenbanken gehören zugehörige Listen. Ich sehe daher keinen wirklichen Löschgrund. --Label5 18:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lesen bildet: Hier geht es um die Liste der Fußballspieler mit den meisten Erstligatoren (international) - sieh es Dir vielleicht erst einmal an... dann können wir weiter diskutieren. --Zollwurf 19:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na und, es fehlt trotzdem der Löschgrund! Und ein guter Rat an Dich, bleibe friedlich und lies mal wieder! --Label5 20:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP enthält keineswegs nur Volltext, sondern auch Bilder ... und eben Listen. Diese hier ist nützlich, informativ, frei von Redundanz, optisch übersichtlich, kein Themenring, kurz: zu behalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:06, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich Marcus prinzipielles Gegenargument in der Regel für Quatsch halte, weil die Hauptaufgabe einer Enzyklopädie in der Aufbereitung, Systematisierung und Sortierung von Wissen liegt und die meisten der Datenbanken schlichtweg trivialen Mist beinhalten: Diese hier tut das nicht. Und sie ist korrekt. Kann also behalten werden. --Scherben 05:08, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessante Liste die ich in dieser Form noch in keinem Fussballlexikon, Kicker-Sonderheft o.ä. finden konnte. IMHO ganz klares behalten Wurstendbinder 14:51, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste der Fußballspieler mit den meisten Eigentoren fehlt auch noch ... --Reiner Stoppok 16:29, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man beachte auch die gerade mal zwei bis drei Wochen alte Diskussion zu Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Torschützinnen, dort wurde auf behalten entschieden ([6]). Das gleiche sollte hierfür gelten. Die Argumente wirken mehr bemüht etwas unliebsames wegzubekommen als einen enzyklopädischen Beitrag zu leisten. Das Argument mit WP:WWNI trifft hierauf nicht zu. Behalten. -- Ilion 17:27, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal: Der Löschkandidat ist im Grunde nichts anderes als der Output einer Datenbankabfrage. Ob es nun die Liste der Kopfballtore in der indischen Landesliga 2005 oder die Liste der Elfmetertore nach Hautfarbe des Spielers ist, das ist doch alles Käse³. Eine Enzyklopädie braucht Listen, keine Frage, aber doch keine Listen mit Suchergebnissen für Sportfreaks. --Zollwurf 22:15, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Argumente wurden genug genannt (vgl. insb. WWW, Scherben)--Kriddl Disk... 09:09, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur grenzwertiges POV-Lemma, sondern eine wahllose Aufstellung nicht vergleichbarer Personen aus der Sicht eines Magazins. Dies ist weder wissenschaftlich noch lexikalisch von Bedeutung. --Zollwurf 14:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völliger Humbug, löschen --seismos 14:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Forbes 100 sind eine stark rezepierte Liste. Nach der Logik müßte man auch Die sieben Weltwunder löschen - die sind auch POV. Behalten Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 14:56, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klasse Argument. Passt auch so toll... --84.171.228.121 15:19, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist zwar aus meiner Sicht völliger Unsinn, jedoch äußerst bekannt. Demnach behalten. --Lipstar 15:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Listen sind manchmal ganz unterhaltsam und auch für die Wikipedia geeignet, diese will aber nicht so recht passen. Es fehlt die Begründung bzw. das Kriterium warum die Person soooo mächtig ist. Aber: die Liste ist eine gute ToDo-Liste für das Portal:Frauen, denn alle roten Links sind es wert blau gemacht zu werden - es gibt also viel zu tun. Ist das Portal:Frauen informiert, das es eine Liste abzuarbeiten gibt? ;-) --Atamari 15:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat diese Liste mit den sieben Weltwundern zu tun? Die Weltwunder sind die Weltwunder, Diese Liste aber ändert sich ständig und ist zudem noch POV. Das mag ja eine bekannte Liste sein. Darüber ließe sich sicher auch ein Artikel schreiben. Aber die Liste selbst ist enzyklopädisch völlig irrelevant. --seismos 15:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Missverständnis des POV-Konzeptes. Wikipedia fördert keinen eigenen Standpunkt, referiert aber durchaus über den anderer. Das ergibt sich von selbst, wenn in diversen Artikeln Rezeption, Kritik etc. geschildert wird: Das ist alles POV von diversen Personen, Organisationen etc. Hier werden ja keine "100 mächtigsten Frauen nach Wikipedia" geführt, sondern nach Forbes. Das hat mit POV nix zu tun. --84.46.63.7 15:39, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
POV ist aber, ohne weitere Erwägung eine Version abzuschreibseln, d.h. den Point of View einer Seite zu übernehmen, und nicht weiter zu refletieren oder nach Rezeption, positi wie negati, zu schauen. --Ulkomaalainen 17:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt nach Meinung des Forbes Magazine", super ... und irgendwann gibt es noch das männliche Gegenstück dazu, und was hat man davon?? Nix! Es gibt Dinge, die relevanter waren und trotzdem (leider) gelöscht worden sind! Also, weg damit! --Ts85 15:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste (vor allem 2004) ist zwar nicht ernst gemeint, aber doch sehr bekannt. Detwegen. Behalten. --AbcD (d) 15:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist schon recht prominent, und sollte daher wohl behalten werden, auch wenn das Meinungs-Lemma unglücklich ist. --Theghaz Diskussion 15:53, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Erinnerung: Ich schrieb im Löschantrag bewußt "POV-Lemma", also nicht POV des Inhaltes wegen. Das mag so sein, kein Ding. Aber Wikipedia kann und braucht nicht alles 1:1 sammeln und wiedergeben, was zahlreiche Medien so verbreiten. Über "Forbes 100" schreiben ist was anderes als deren Liste zu spiegeln. --Zollwurf 16:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens: Warum ist ein Großteil der Namen noch rot? Wären sie SO mächtig, würden sie doch in der Wikipedia erwähnt werden? Außerdem wäre eine permanente Liste der 100 mächtigsten Frauen für mich wesentlich interessanter (also auch Frauen aus der fernen Vergangenheit). Zweitens: Wie Zollwurf es gesagt hat, sind diese Personen nur schlecht bis gar nicht vergleichbar. Somit besteht zwischen diesen Frauen kein relevanter Zusammenhang. Drittens: Ein Weltwunder ist allgemein bekannt, doch diese Liste ist es nicht (oder ich bin der einzige Mensch, dem dieses Magazin nichts sagt). Ich denke, mein Standpunkt ist klar: Löschen --Jesthor 16:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Dir die Liste nichts sagt, empfele ich Dir, Nachrichten zu hören oder Zeitung zu lesen. --AbcD (d) 16:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, im Zweifelsfall hätte eine Liste der 100 bedeutensten Diäten, wie sie z.B. in der Brigitte stehen könnte, wohl einen deutlich höheren Bekanntheitsgrad in der Otto-Normal-Bevölkerung. Das Magazin würde ich auch nicht kennen, würde diese Liste nicht gelegentlich in den Medien auftauchen. Genaugenommen, hätte ich den Namen Forbes Magazine spontan auch nicht nennen können. --seismos 16:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Forbes Liste ist relevant und überdurschnittlich gut bekannt, deshalb behalten. 84.147.242.78 16:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am Lemma (nach Meinung des) noch etwas feilen. Inhalt neben der Relevanz als oftzitierte Liste ideal zur Abarbeitung wichtiger fehlender Frauen in der deutschen Wikipedia (habe damit schon mal angefangen, siehe Sallie Krawcheck, Brenda C. Barnes, Zoe Cruz und Patricia Woertz. Die gehören hier zu den Top Ten und hatten noch nicht mal einen Artikelstub! Behalten. Und ein bißchen die Kanzlerin feiern sollte in der deutschsprachigen Wikipedia auch erlaubt sein... --Projekt-Till 17:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sind wir Dir aber echt dankbar jetzt, dass Du die WP mit substubs flutest. Dolle Idee... Und genau deswegen, sollte man so einen Murks gleich löschen. --seismos 17:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Presse macht sich schon lustig darüber, dass "wir (inklusive mir bitte!)" in Deutschland regelmäßig die Hälfte der ersten 10 der Forbes-Liste nicht haben (unauffällige Weltmacht heißt es da süffisant), und dann stupt jemand (ich, Projekt-Till) die Artikel an, stellt sie nicht nur hinein, sondern sucht die Zusammenarbeit von infragekommenden Projekten und Portalen zum Ausbau und kassiert nur Hohn und Löschanträge dafür? Was sich über das Wikipedia-Prinzip in kürzerer Zeit nicht entwickelt, mach ich am Ende übrigens eh selber fertig... kein Grund zur Sorge! --Projekt-Till 07:37, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
reinquetsch Was heißt "die Presse", Max Goldt war's in seiner Titanic-Kolumne (8/2007), und dass dieser Artikel einer der wenigen ist, die schon mal in einer Max-Goldt-Kolumne vorkamen, scheint mir schon ein recht guter Behalten-Grund zu sein. (Die Leute, die Forbes nicht kennen, dürfen jetzt gerne fragen wer Max Goldt ist...) PDD 00:37, 21. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]

Es kann doch wohl nicht Sacheder Wikipedia sein als Archiv für itgendwelche Zeitschriftenlisten zu dienen. löschen--Tresckow 18:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll eine Seite, die in 7 anderen Wikipedias in ähnlicher Form existiert, ausgerechnet in der deutschen gelöscht werden? Gelten hier andere Kriterien als in der englischen, französischen oder italienischen Wikipedia? Behalten.--Hampp 19:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich gelten hier eigene Kriterien. Die Frage meinst Du doch wohl nicht ernst... --seismos 19:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte die Frage nicht ernst gemeint sein? --AbcD (d) 19:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tagein, tagaus wird hier in der LD über die Relevanzkriterien geredet. Es fällt mir schwer zu glauben, dass man davon noch nie etwas gehört haben sollte... --seismos 19:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du weißt, was ich meine. Dieses Ranking wird weltweit publiziert, weltweit rezipiert und weltweit zitiert. Dass es möglicherweise wahllos und nicht wissenschaftlich ist, liegt in der Natur der Sache und hat nichts mit seiner Relevanz zu tun. Und selbst wenn dieses Ranking Deutsche, Österreicher und Schweizer völlig kalt lassen sollte: die Tatsache, dass es in den USA, Norwegen, Frankreich, Italien und China offenbar als wichtig angesehen wird und auf die Meinungsbildung Einfluss hat, macht es in meinen Augen relevant. Dass das Lemma nicht sehr elegant ist, ist ein anderes Thema. --Hampp 19:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich wusste nicht, was Du meinst. Die Tatsache, dass z. B. in der en:WP eine Vielzahl Artikel steht, die auf de:WP niemals eine Chance hätten, ist auch nichts Neues. Aber noch mal zum konkreten Fall: Ich bezweifle nicht die Relevanz dieser Liste und es wäre toll, wenn jemand darüber einen fundierten Artikel schreibt. Aber die 1:1-Übernahme der Liste hat mit enzyklopädisch sinnvoller Arbeit nicht das geringste zu tun. Die Liste steht doch wohl ohnehin im Internet. Also reicht ein Weblink als weiterführende Information im Artikel Forbes Magazin vollkommen aus, zumal unter diesem Lemma eh kaum jemand suchen wird. --seismos 19:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo bitte schön soll das eh im Internet stehen? Die angegebenen Weblinks sind alle nicht auf Deutsch! --AbcD (d) 20:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guckst Du hier. Die Namen wird man wohl auch im Englischen gerade noch so eben lesen können. Allerdings weiß ich auch nicht, was jemand mit dieser Liste anfangen können sollte, der des Englischen eh nicht mächtig ist. Wer sich nicht mit dem internationalen Wirtschaftsparkett herumschlägt, wird sie wohl kaum je brauchen. --seismos 20:23, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Forbes-Liste der 100 einflussreichsten Frauen ginge ja noch aber ...nach Meinung von... gehört in den POV-Namensraum, inhaltlich neutral, da die Liste oft zitiert wird, andererseits eine subjektive Einschätzung mit einer Halbwertszeit von 365,248625 Tagen ist. Aber falls behalten wird, bitte verschieben auf erträglichen Lemmanamen. --Cup of Coffee 22:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr seid wohl von allen guten Geistern verlassen das löschen zu wollen. Alle Welt spricht darüber und auf Wikipedia bekommt man die Listen endlich schön übersichtlich präsentiert. Auf das obengenannte Lemma zu verschieben ist natürlich sinnvoll, denn genauso heißt die Liste. Und mache mal schnell jemand den LA-Antrag raus. Das ist ja peinlich. -- Pippo-b 00:52, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist falsch. Die Liste heisst Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt und nicht Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt nach Meinung des Forbes Magazine. Man sollte hier aber einen Artikel über die Liste schreiben und nicht die Listen 1:1 übernehmen. Der hiesige Artikel sollte selbst keine Liste sein. --85.1.6.93 04:52, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

aka Benutzer:Cup of Coffee: Umbennenen in Forbes-Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt und beizeiten ausbauen. --Projekt-Till 07:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. (Zu) Oft zitierte Liste, darum durchaus relevant. Allerdings ist das Lemma unglücklich gewählt. -- Proxy 08:28, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten darüber nachdenken, auch eine Liste mit den Ziehungen der Lottozahlen zu erstellen. Die werden noch viel häufiger zitiert. --seismos 10:29, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wen die Liste interessiert, soll in das Forbes-Archiv schauen. Die Erwähnung und Erläuterung der Liste gehört in den Forbes-Artikel. löschen --Finanzer 12:28, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer zitieren will, soll Prophet werden und keine Listen über mächtige Frauen erstellen! -:)--Ts85 17:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wer das oft genug getan hat, kommt dannn auch - völlig zu Recht!! - in eine Liste. -- Proxy 17:32, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor kurzem wurde die Liste der 100 besten Gitarristen laut Rolling Stone gelöscht. Genau die gleichen Argumente (Subjektivität, keine klaren Merkmale, evtl. URV usw) treffen auf diese Liste hier zu, bin für Löschen. -- Jesi 18:03, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein gutes Argument, allerdings scheint mir die Rezeption der Forbes-Liste weltweit noch weit stärker zu sein. --Projekt-Till 07:35, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Falls jemand den Namen Forbes noch nicht gehört hat, bitte den Wikipedia-Artikel dazu lesen, das kann man mit Brigitte-Diäten nicht vergleichen. (Forbes ist auch bedeutsamer als Rolling Stone). Die Liste selbst ist natürlich der Standpunkt des Magazins, da sie aber häufig rezipiert wird, ist sie relevant. Hier mal nur ein paar deutsche Links zu so unterschiedlichen Zeitschriften wie Manager-Magazin, Bild, Spiegel. Zum Argument „Die Liste steht doch wohl <sic!> ohnehin im Internet“: Versuch mal, die so schön übersichtlich zu finden nach Jahren geordnet. Es steht ohnehin alles irgendwo im Internet, was in Wikipedia steht, das folgt daraus, dass wir kein Wissen selber generieren wollen. --Holman 09:09, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht allein um Bedeutung - für wen eigentlich? Für mich hat diese Liste NULL (in Zahlen: 0) Bedeutung - sondern um Relevanz im Sinne von Bekanntheit. Um Forbes geht es indes auch nicht, sondern allein um die Liste, und die steht 1:1 auf deren HP und kann leicht verlinkt werden. Die Listen vergangener Jahre haben hier auch nichts verloren, oder soll Wikipedia jetzt auch noch als historisches Datenarchiv herhalten? Bitte, aber dann bestehe ich darauf, dass wir auch die Lottozahlen archivieren - für statistische Untersuchungen ist das sicherlich auch ganz ergiebiges Datenmaterial. Und für den Otto-Normal-Bürger hätte das auch allemal eine größere Bedeutung als die Forbes-Liste, die hier hineinkopiert wurde, und hätten zudem noch den Vorteil, nicht auf POV zu basieren... --seismos 11:36, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Liste unbedeutend wäre, würden wir hier wohl kaum abendfüllende Diskussionen führen! So etwas ist auch nur in Wikipedia.de möglich, da sowohl die englisch. als auch die französ.-sprachige den Artikel haben. Aber wir waren eben schon immer was besonderes. Auch das Argument Rolling Stone hinkt, da die Liste Die 500 besten Alben aller Zeiten (laut Rolling Stone) sehr wohl existiert. 91.97.76.68 18:30, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, dafür gibt es aber objektive Kriterien (Verkaufszahlen, Spielzahlen), aber für die besten Gitarristen oder mächstigsten Frauen ist das eben nicht so ohne Weiteres der Fall. IMHO ist meine Frau mächtiger als Angela Merkel ;-). -- Jesi 21:29, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten ist doch eigentlich keine Frage, aber wir brauchen ist eine einheitliche Hadhabung von Lemmas für vielzitierte Bestenlisten. Verschieben wir jetzt auf Liste der 100 mächtigsten Frauen der Welt (laut Forbes) oder taucht noch eine vierte Variante auf, wie das bislang gelöst wurde? --Projekt-Till 15:09, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesen Beitrag verstehe ich aber nicht. Wieso ist Behalten ... doch eigentlich keine Frage? Das ist hier genau die Frage, es ist eine LD, in der es darum geht, ob man den Artikel behält oder nicht. Manchmal verläuft die Diskussion dabei schnell in eine Richtung, dann kann man sagen, es ist wohl keine Frage mehr. Aber in diesem Fall sehe ich die Meinungen bisher doch eher geteilt, ich sage mal fast Halbe/Halbe. -- Jesi 00:10, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Beitrag war wohl eher ein Versuch, den abarbeitenden Admin wohlgesonnen zu stimmen. Ich habe von den Befürwortern aber noch keine ernstzunehmenden Anworten gehört, die sich mit der Frage auseinander setzen, warum man nicht einfach einen Artikel über die vielzitierte und daher sicherlich relevante Liste schreibt, statt sie einfach 1:1 aus dem Netz zu übernehmen. --seismos 15:06, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack, ich - als LA-Steller - übrigens auch nicht. Und, was mir partout nicht einleuchten will, ist, warum einige hier scheinbar nur krampfhaft die Listenform behalten möchten. Zum Inhalt geht es nach dem Diskussionsverlauf wohl längst nicht mehr (mal ein Wink an den abarbeitenden Admin)... --Zollwurf 22:00, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon komisch dass der Antragsteller nun angeblich um den Inhalt besorgt ist. Warum dann nur einen Löschantrag und nicht der geringsten Versuch der Mitarbeit ? Und dann auch nicht der erste LA für einen Listenartikel am heutigen Tag (ein anderer wurde bereits behalten und ein dritter wurde durch Einbau in einen anderen Artikel obsolet). -- Ilion 13:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was heißt da "angeblich"? Lies vielleicht erst mal den ersten Satz dieser LA-Begründung nach. Davon abgesehen, was schließt Du eigentlich aus drei heutigen LAen für Listenartikel? Dass ich nicht weiß was ich tue? --Zollwurf 21:18, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel geht es nicht darum, ob die Liste wissenschaftlich oder lexikalisch von Bedeutung ist. In diesem Artikel geht es darum, dass das Forbes Magazine eine solche Liste herausbringt. Wie man diese bewertet sollte jedem selbst überlassen sein. Unwissenschaftlichkeit rechtfertigt keine Zensur. (nicht signierter Beitrag von 82.83.52.82 (Diskussion) 19:54, 17. Sep. 2007)

Ein weiterer hochqualifizierter Beitrag... Nur leider handelt es sich hier mitnichten um einen Artikel, und genau da liegt das eigentliche Problem. Wenn dies ein Artikel wäre, der sich mit der Liste auseinandersetzt, beschreibt, was sie ist, welche Kriterien zur Erstellung dienen und wie stark diese wissenschaftlich fundiert sind, wer sie erstellt, also die Menschen die dahinterstehen und welchen Background sie haben etc. pp. Ja, dann bräuchten wir diese leidige Diskussion nicht mehr zu führen. Und was soll das Geschrei von wegen Zensur? Die Liste steht im Internet und kann problemlos im hypotetischen Artikel verlinkt werden und bleibt damit auch jedem zugänglich, der zu doof ist, sie von alleine im WWW zu finden. --seismos 20:00, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den obigen Beitrag von 82.83.52.82 finde ich durchaus qualifiziert. Nochmal meine Argumentation für behalten: Relevante Dinge sollten in Wikipedia stehen, auch wenn sie sonstwo im Internet zu finden sind. Der Löschantrag argumentiert, dass die Liste nur der persönliche Standpunkt des Forbes-Magazin sei. Das ist im gewissen Sinne richtig, aber auch die Liste der Nobelpreisträger sind nur der persönliche Standpunkt der Nobelpreis-Stiftung. Ich nehme an, Du willst diese Nobelpreisträger-Listen nicht löschen, oder? Schlussfolgerung: Wie bei den Nobelpreisträgerlisten geht also bei der Entscheidung über die Löschung der Forbes-Liste nur darum, wie „bedeutsam“ die Listen des Forbes-Magazin sind. Natürlich sind die Forbes-Listen weniger bedeutsam als die Liste des Nobelpreiskomitees, aber meines Erachtens „bedeutsam“ genug, um einen Wikipedia-Eintrag zu rechtfertigen. (Mit „bedeutsam“ meine ich solche Eigenschaften wie „stark rezepiert“, „bekannt“, „häufig zitiert“, mit anderen Worten, grade das, was Relevanz ausmacht und was die Liste der Nobelpreisträger von der Liste der besten Einkaufszentren von Buxtehude ausmacht.) Das Forbes-Magazin und seine Listen ist weltweit bekannt, dazu lese man einfach den Wikipedia-Artikel. --Holman 19:39, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Nobelpreiskomitee zeichnet Menschen für konkrete Erkenntnisse, Arbeiten oder Tätigkeiten aus. Diese werden klar benannt und die hierüber Entscheidungen begründet. Das ist bei der Forbes-Liste aber nicht der Fall. Da weiß man lediglich, dass die Entscheidungsträger irgendeinen nicht näher benannten Mix aus öffentlichem Auftreten und politischem und wirtschaftlichen Einfluss bemühen, wobei die Maßstäbe dieser Komponenten ebenso unklar sind. Und wieder wird meine Kernfrage nicht beantwortet: Warum nicht einen Artikel über die Liste schreiben? Dass sich niemand der vehementen Befürworter dazu äußern mag, kann ich nur als Argumentmangel deuten... --seismos 22:04, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo seismos, zum ersten Teil Deiner Antwort: ersetze Nobelpreis in meiner Argumentation oben durch Sieben Weltwunder – die Zugehörigkeit zur Liste der Sieben Weltwunder ist auch nicht klar benannt und begründet. (Natürlich ändert sich die Liste der Weltwunder nicht jedes Jahr, sondern nur „im Lauf der Jahre oft“ (Zitat aus Weltwunder.) Zu Deiner „Kernfrage“: Ja, es wäre gut, wenn der Artikel in dieser Hinsicht erweitert würde. Dass das noch nicht geschehen ist (ich fühle mich dazu nicht kompetent genug) spricht aber nicht für eine Löschung. Oder wärst Du tatsächlich für die Löschung dieses Weltwunder-Artikels, auch nur eine Liste mit dem POV von Antipatros? Zusammenfassung: Ich bleibe bei meiner Ansicht, dass es bei der Löschentscheidung nur darum geht, ob die Forbes-Liste „bedeutsam“ genug für einen Wikipedia-Eintrag ist – und das halte ich für gegeben. --Holman 22:47, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz der ganzen Weltwunder- und Nobeloreisträgerbeispiele löschen, die Liste ist IMO POV, sie wird nicht begründet und stimmen tut sie wahrscheinlich auch nicht (Angela Merkel, dass ich nicht lache). Und wenn etwas in 20 anderen Wikipedias angeführt wird, heißt das noch lange nicht, dass wir das auch übernehmen (schließlich sollte hier Qualität auch groß geschrieben werden). -- Platte Drück mich! 23:12, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Weltwunder sind irgendwann als solche benannt worden und seither ein feststehender Begriff (zumindest die altertümlichen, von den neuzeitlichen halte ich in der Tat ebenso wenig wie von der F-Liste). Was den Vergleich mit den Nobelpreisträgern anbelangt wäre es ja eher eine Entsprechung zu einer hypotetischen Liste der jeweils Jahreserstplatzierten der Forbesliste - das würde IMO auch schon etwas mehr Sinn machen. Die Relevanz der Liste stelle ich auch gar nicht in Absprache, schon wegen ihrer Bekanntheit (ob sie bedeutend ist hängt vom Betrachter ab und ist hier nicht entscheidend), nur eben es sollte ein Artikel sein, der das Lemma erklärt und insbesondere erklärt, was man aus diesem Ranking überhaupt gefahrlos interpretieren darf und wo die Grenzen sind. --seismos 23:21, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Diese Liste wird in den Medien regelmäßig zitiert und ist überdurchschnittlich bekannt. Es sollte dem User doch möglich sein, Informationen über eine solche Liste zu bekommen. Ich verstehe die Aufregung nicht. --Betaamylase 11:51, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informationen über die Liste wirst Du hier aber nicht finden. Vielleicht verstehst Du es jetzt besser? --seismos 12:51, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre es doch wohl sinnvoller, in dem Artikel neben der Liste selbst, Informationen über sie zu sammeln. Daran kann ja durchaus Kritik geübt werden. Eine Begründung für die Löschung sehe ich nach wie vor nicht. --Betaamylase 22:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   18:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine nette redaktionelle Idee, aber nicht jede Listenidee des Forbes Magazine hat die gleiche Bedeutung wie diese hier z.B.. Die Einträge sind leicht über das die HP des Magazins zu holen, wenn man sich dafür interessiert, und solange der WP-Artikel dazu kein Artikel über die Liste ist, sondern nur die Listeneinträge dupliziert, können die wesentlichen Inhalte auch im Artikel zum Magazin untergebracht sein - ungefähr so - ohne dass Informationen verloren gehen. Dieses Lemma ist ja ohnehin nüschte, vom eigentlich richtigen The World's 100 Most Powerful Women aus könnte man noch einen Redirect auf Forbes Magazine diskutieren. Gruß --Rax post 18:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Atomisierung, steht alles schon unter Tür. Das Bildchen des LA-Kandidaten habe ich soeben dort eingefügt... --Zollwurf 15:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der Bauteile eines Space Shuttle? Es sollen mehr als zwei Millionen sein, wäre doch mal eine schöne Liste;-) . Diese hier will nicht so recht in eine Enyklopädie passen. --Atamari 15:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
... ...Interessant...Wer interessiert sich den für die einzelnen Bauteile einer Innentür? Handwerker. Aber die werden doch ihre entsprechende Lieblingsseite für solche Probleme haben? Löschen --Jesthor 16:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe selten so eine übersichtliche Erklärung zu einem Alltagsgegenstand gesehen. Jedes einzelne Bauteil ist aufgezeigt und erklärt. Die Erklärung soll nicht dem Handwerker dienen, sondern dem handwerklichen Laien. Enzyklopädischer Beitrag, deshalb ganz klar behalten. Es soll sogar schon Alltagsgegenstände geben, die es bis zum exzellenten Artikel geschaft haben (siehe Zitronenpresse). --Schweinepeterle 16:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solche Bauteilbeschreibungen sind nicht enzyklopädisch, auch wenn sich jetzt einer die Finger durch die Innenfalz der Zarge schiebt. Indes, Wikibooks freut sich bestimmt über derartige Bauanleitungen. --Zollwurf
Dort noch fehlendes lässt sich trefflich im Artikel Anschlagtür einbauen. Rainer Z ... 18:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

war recht unvollständig (beschrieb nur einen sonderfall von innentür), habs komplett in Tür#Türbestandteile und -zubehör implementiert, dort war alles als liste schon vorbereitet.. (übrigens mit demselben bild) -- W!B: 16:31, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bzw aufgeteilt auf die unterabschnitte von Tür#Grundlegende Bauformen .. -- W!B: 16:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit kann das ja dann hier weg. Jón + 17:25, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 09:29, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Carmen Romero Rubio (bleibt vorerst)

Möglicherweise könnte die Ehefrau auch eigene Relevanz haben, aber das hier ist nur Geschwurbel. --ahz 15:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sehe auch keine Relevanz für die Dame aus „vornehmen“ Hause, deshalb löschen --Schweinepeterle 16:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte eigentlich relevant sein. Der Artikel ist mittlerweile ein gültiger Stub, also behalten. Es gibt in Mexico City eine Metro-Station Romero Rubio, ich weiss aber nicht ob sie nach Carmen R.R., ihrem Vater, oder jemand ganz anderem benannt ist. --Theghaz Diskussion 16:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwar umstritten, aber es wurde wiederholt festgestellt, daß First Ladys relevant sind, Relevanz besteht. Sonst müßte man auch Dagmar Veškrnová oder Imelda Marcos löschen, genauso wie Margot Honecker und Eva Braun. --Matthiasb 16:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Frage, ob First Ladys relevant sind, lässt sich m. E. nicht pauschal beantworten, sondern ist vom politischen System und von der jeweiligen Person abhängig. In den USA hat die First Lady (demnächst vielleicht First Gentleman) eine quasi institutionelle (wenn auch inoffizielle) Rolle; deshalb halte ich die für grundsätzlich relevant. Bei Margot Honecker ist die Sache sowieso klar, denn sie war Ministerin für Volksbildung. Im vorliegenden Fall sollte das Wirken der Person etwas näher beschrieben werden. Wer des Spanischen mächtig ist, kann den Artikel der spanischsprachigen Wikipedia dafür zur Hilfe nehmen. Meine kaum vorhandenen Spanischkenntnisse reichen dafür nicht, aber ein Blick in den dortigen Artikel lässt mich auf Relevanz schließen. Ein echter Stub ist es schon; somit m. E. eher ein QS-Fall. --Amberg 18:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im spanischen Artikel wird ziemlich viel herumgeschwurbelt, aber von persönlichen Leistungen im Sinne unserer RK ist keine Rede. Sie war eine Salondame und hat über diesen Weg halt etwas die Politik ihres Mannes beeinflußt, ohne dass Einzelheiten näher beschrieben werden. Aus meiner Sicht bringt der spanische Artikel keinerlei zusätzliche Inhalte, welche eingebaut werden könnten, bis auf ihren Aufenthalt in Europa. Im Vergleich dazu wäre Mme. Sarkozy ein politisches Schwergewicht. --Hubertl 18:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es müssten ja nicht notwendigerweise politische Leistungen sein. Eine gesellschaftlich prägende Rolle würde m. E. ausreichen. --Amberg 20:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mMn gegeben, etwa hier (nach EN aus ES gebabelfished), nach diesem Text stand sie hinter der Aussöhnung des Staates mit der Kirche. Jemand mit Spanischkenntnissen findet sich mehr raus. --Matthiasb 20:56, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe den Kritikern teilweise Recht und bin bereit mein "Geschwurbel" zu überarbeiten. Die Gattin von Diaz hatte tatsächlich eine große gesellschaftliche Bedeutung und erheblichen politischen Einfluss. Benutzer:Gabel1960

Grenzwertig, mal auf "vorläufig bleibt" entschieden, nachdem der Autor eine Überarbeitung zugesichert hat.
Es müssten vor allem vernünftige Belege für die Angaben her, andersprachige Wikipedias sind
keine zulässigen Quellen (da kann ja jeder reinschreiben ;-) --Elian Φ 02:00, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nebst 26 A-Z Unterlisten - Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/A bis Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg/Z. Wikipedia ist keine Ortsteilsdatenbank; Pseudokategorien bzw. überflüssige Listen, bestenfalls Arbeitslisten, die dann allerdings nicht in den Artikelnamensraum gehören. --Zollwurf 15:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das fällt nach drei Jahren auf? Die Liste ist genauso relevant wie jede andere Liste - sie dient der Übersicht. Ganz klar behalten!--Schweinepeterle 15:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür gibt es - schon mehr als drei Jahren - Kategorien. --Zollwurf 16:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten. Diese Listen sind unverzichtbare Teile der Wikipedia. Listen gehören auch zu einer Enzyklopädie!!. --AbcD (d) 16:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht warum ich jedes Cuff in der Wikipedia erwähnenswert ist, aber ich stimme euch mal zu. behalten --Jesthor 16:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Mir wäre neu, daß Kategorien die Zugehörigkeit von Dörfern zur jeweiligen Gemeinde abbilden. (In den wenigsten Fällen gibt es Gemeindekategorien, Stichwort: Atomisierung) -> behalten --Matthiasb 16:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das muss ein Witz sein. Wenn jeder Ort relevant ist, dann sind Listen dazu es erst recht. behalten --Eigntlich 16:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn das für eine schräge Argumentationskette? --seismos 16:57, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Argumentation interpretierst du als schräg? --Matthiasb 17:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schlussfolgerung, dass eine Liste (bzw. andere Sache) automatische relevant ist, wenn es die Einzelteile auch sind. Das mag wohl in der Regel zutreffen, ist aber sicher kein ultimativer Schluss --seismos 17:58, 9. Sep. 2007 (CEST) PS: um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe nicths gegen die Liste...[Beantworten]
Das ist doch ganz einfach: Wenn wir in der Wikipedia Wissen über Orte haben wollen, dann soll man dise doch auch mithilfe von Listen strukturieren dürfen.--Eigntlich 17:15, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

klares behalten --ahz 17:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da nicht jede schwer zu pflegende Liste relevanter Dinge per se einen Mehrwert bietet, finde ich die Autoargumentation oben falsch. Damit will ich nicht die Liste per se ablehnen, aber es ist eben nicht jede "Liste relevanter Lemmata" selber relevant. --Ulkomaalainen 17:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der LA grenzt an Trollerei... --ttog 17:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollerei habe ich überhort! - In medias res, ein rein zufälliges Beispiel: Wermutshausen wird in der Liste unter 'W' (wo auch sonst) aufgeführt, ist ein Redirect auf Niederstetten, welches angehört der Kategorie:Gemeinde in Baden-Württemberg und der Kategorie:Ort in Baden-Württemberg . Wo bringt mir in diesem Zufallsfall - als Nutzer - die Liste einen Mehrgewinn gegenüber der vorhandenen Kategorisierung? Nu mal Butter bei die Fische. --Zollwurf 18:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bringst du die Fische? Will heißen, stellst du sicher, daß für jeden Ortsteil einen Redirekt auf die zugehörige Gemeinde existiert? Genauer gesagt, sollte der nur existieren, wenn im Gemeindeartikel etwas über ihn steht - nicht nur in der Aufzählung der Ortsteile. Lese ich nun Niederstetten stelle ich fest, daß darin über Wermutshausen gar nix drin steht, dieser Redirekt ist also grober Unfug und eigentlich SL-fähig - er sollte nicht existieren. Aus der alphabetischen Liste geht die Zuordnung zur Gemeinde hervor. Es ist eine Unart, solche Redirekte für Ortsteile auf die Gemeinde anzulegen. --Matthiasb 18:23, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens habe ich - wie angegeben - das Zufallsrad gedreht (nie was bislang von Wermutshausen gehört) und zweitens ist es kein Argument wider den LA, wenn Du etwas anführts (untauglicher Redirect), was nicht sein soll. Wenn wir zu allen Bundesländern, Distrikten und wer weiss was noch, parallel zur Kategorisierung "Listen der..." anfangen, dann haben wir (insbesondere ich) entweder das Kategorie- oder das Listenprinzip nicht verstanden. --Zollwurf 18:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
1) In BW wird nicht Butter bei die Fische gegeben. 2) Der Mehrwert ist die vollständige semantische Zuordnung von Orten (z.B. Wermutshausen) zu Gemeinden (hier Niederstetten), die Kategorien nicht leisten (können). 3) Die Frage nach den Redirects hat mit dem LA nichts zu tun... 4) ich sagte bewußt grenzt an... --ttog 19:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ich bin gerne behilflich... Wie findest du in den Kategorien eine Verbindung von Wermutshausen zu Niederstetten? Also, ähem ... sorry, gar nicht. In der Liste suche ich W im Alphabet, scrolle nach Wermutshausen und sehe, daß es zu Niederstetten gehört. Redirekte wie Wermutshausen sollte es jedenfalls nicht geben. Er suggeriert eine Infomation, die es in Niederstetten nicht gibt. --Matthiasb 19:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus den Listen waere auch zu erkennen, wenn noch Artikel zu Orten fehlen. In Kategorien erscheinen nunmal nur (maximal) die bisher erstellten Artikel. Listen sind somit ein umfassenderes Werkzeug - muessen allerdings auch gepflegt werden. Behalten. --87.123.114.121 19:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich gibt es zu jedem Bundesland solch eine Liste! (ohne "und Dörfer") Warum also der LA für die baden-württembergische?? Behalten --W 22:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man mag sich zwar über das Lemma streiten, aber die Liste ist (wie die anderen) sinn- und wertvoll. Einen Löschgrund sehe ich nicht - Trollantrag? Behalten. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 00:06, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In letzter Zeit gibt es eine Menge LAs gegen Listen, die an Trollerei grenzen, wie ein Vorredner so schön formuliert hat. Der Mehrwert dieser Liste wurde in der LD dargelegt, wenn einzelne Personen diesen Mehrwert nicht akzeptieren können ändert das nichts daran, dass die Liste zu behalten ist. --Theghaz Diskussion 00:47, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

An sich wären das ja sinnvolle Listen. Aus Kategorien sind nur bereits geschriebene Artikel ersichtlich, während Listen die Möglichkeit bieten, auch auf fehlende Artikel hinzuweisen. Wäre da nicht das kleine Problem, dass alle Links in diesen Listen blau sind, obwohl nur ein Bruchteil der Artikel tatsächlich angelegt wurde. So wird aus einem sinnvollen Hilfsmittel eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zum Anlegen und Verwalten hunderter und tausender Weiterleitungen, die – wie Ammertsweiler – vollkommen offensichtlich gegen Hilfe:Weiterleitung verstoßen („In jedem Fall sollte der weitergeleitete Begriff natürlich auch im Zielartikel erläutert werden, eine reine Erwähnung ist zu wenig“) oder – wie Adelsberg (Zell) – gegen die Konvention verstoßen, dass bei Namensgleichheit keine Redirects mit Klammerzusatz, sondern Begriffsklärungsseiten angelegt werden. Wegen des beeinträchtigten Nutzens für den Leser kein Votum für Behalten. --Entlinkt 01:16, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Sinnvolle Liste, mit der ich selbst des öfteren arbeite. -- Proxy 08:05, 10. Sep. 2007 (CEST) Und nun raus mit dem LA ...[Beantworten]
Weil's immer wieder angesprochen und mit der LA verknüpft wird eine Anmerkungen zu den Redirects. Beispiel Mainhardt / Ammertsweiler: Neben dem namengebenden Mainhardt gehören die früher selbständigen Orte Ammertsweiler, [...] zur Gemeinde. Die Eingemeindung von Ammertsweiler erfolgte am 1. Juli 1971 oder Niederstetten / Wermutshausen: Im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württemberg wurden 1973 die bis dahin selbständigen Orte [...] Wermutshausen [...] eingemeindet. Das sind keine reine Erwähnungen, sondern Erläuterungen des weitergeleiteten Begriffs mit mindestens drei Informationen: 1) ABC ist eine Ortschaft in ... 2) ABC ist heute Ortsteil der Gemeinde XYZ 3) ABC war früher selbständige Gemeinde (und sogar der Zeitpunkt der Eingemeindung ist in diesen Fällen angegeben). Viele der Informationen des Hauptortes gelten selbstredend auch für den Teilort (Bürgermeister / Stadtrat, in etwa: geografische Lage, teilweise: Geschichte) Bei genauerem Hinsehen findet man manchmal mehr: Im Ortsteil Wermutshausen befindet sich ein Weinbaumuseum. [...] Eduard Mörike (hielt sich in Niederstetten-Wermutshausen auf). Die enthaltenen Informationen gäben ohne Probleme einen gültigen Stub her, sind aber im Artikel zum Hauptort sicher besser aufgehoben... --ttog 09:20, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
BleibtKarsten11 17:46, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Skalierbar (erl., gelöscht)

müsste das Lemma nicht "Skalierbarkeit" heissen und die Begriffsklärung besser in den Artikel Skalierbarkeit verschoben werden? --77.178.64.135 16:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Dieser Artikel ergibt für mich keinen Sinn, da er unter anderem Namen in einem größeren Umfang schon in der Wikipedia enthalten ist. --Jesthor 16:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte die unendlich vielen Seiten zu Skalen und Skalierung nicht noch weiter vermehren, sondern dort aufräumen und besser strukturieren. Da das verschiedene Disziplinen verschieden sehen, herrscht dort noch etwas Chaos. löschen --Brainswiffer 18:11, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Frank Schulenburg 09:31, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dudek Kohn (erl., gelöscht)

Eine Hauptfigur aus einer vierzehntägig erscheinenden Zeitungskolumne - sehe die Relevanz nicht, Google hilft auch nicht weiter -- Zehnfinger 16:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also das Relevanzkriterium ist jedenfalls nicht erfüllt. Löschen --Jesthor 16:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Wikipedia:Artikel über Fiktives klar löschen. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 16:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich problemlos bei Maxim Biller einarbeiten. --Amberg 18:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist überhaupt die Kolumne, in der er Figur ist relevant?--Kriddl Disk... 07:54, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

MORALISCHE GESCHICHTEN, Kolumne von Maxim Biller, erschienen am 09.09.2007 in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung:
Wikipedia
Wusstest du eigentlich", sagte Kohn zu seiner siebenjährigen Tochter Rosa, während sie im Wohnzimmer die Fenster putzte, "dass man seinen Wikipedia-Eintrag selbst schreiben kann?"
"Ich hab' ihn gelöscht", sagte Rosa und begann, das zweite Fenster zu polieren. [...]
Tun wir ihm doch den Gefallen, wenn es Rosa im RL nicht tut. Minderbinder 14:49, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt hab ichs in den Maxim Biller-Artikel eingearbeitet. Eigentlich könnte man für den Dudek Kohn-Artiklel einen SLA stellen. Minderbinder 15:00, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Minderbinder: Die beste Meta-Löschbegründung seit Langem ;-) --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 17:15, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Einarbeitung in Maxim Biller gelöscht. --Frank Schulenburg 09:33, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff findet in der Literatur und in der Lehre so gut wie keine Verwendung, ein Hinweis möge die äußerst geringe Zahl von Google-Treffern sein. Der Inhalt des Artikels könnte in anderen Pädagogikartikeln untergebracht werden. --Wö-ma 16:23, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"So gut wie keine Verwendung" bedeutet für mich als LAA in NRW: Das PSK ist zentraler Knotenpunkt für meine Vorbereitung auf das zweite Staatsexamen, für das Kolloquium im zweiten Staatsexamen, sowie für spätere Bewerbungen. In welche Artikel sollte Ihrer Meinung nach die Information (und später folgende Darstellung von Beispielen und weiteren Informationen zu Erstellung und Inhalt eines PSK) integriert werden? --Khamuul 16:56, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da scheint auch ein Missverständnis vorzuliegen. Hier wird es eher im erwarteten Sinne gebraucht "Was die Pädagogen von sich selber und ihrer Rolle halten". Jeder Beruf hat irgendwo sein Selbstkonzept. In diesem Sinne ist es kein Lemma. Selbstkonzept allgemein reicht im psychologischen Sinne - ansonsten gehört das wohl in Pädagogik als Definition des Selbstverständnisses dort. Ansonsten riecht das wie eine grauslige Formalie :-)) Hier weg und entsprechend richtig einbauen. --Brainswiffer 18:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Integration in Akademisches Selbstkonzept - wenn denn ein eigenständiger Artikel nicht erwünscht ist? --Khamuul 18:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Vorschlag von Brainswiffer. --Wö-ma 19:48, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, siehe Diskussion --Rax   post   19:08, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erzählkompetenz (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay -- Zehnfinger 16:39, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

vond der Artikel-Disk. kopiert: Ich bin der Verfasser des Artikels. "Erzählkompetenz" ist ein Artikel, den ich für ein Uni Seminar verfasst habe. Daher der Essay-Stil. Er erscheint mir für Wikipedia aber tatsächlich nicht sehr passend bzw. zu lang und ausführlich. Dennoch würde ich eine kurze Beschreibung (eventuell den Anfang) gut finden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.2.94.4 (DiskussionBeiträge) 17:11, 9. Sep 2007) Johnny Yen Watt'n? 17:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Kann die Löschbegründung nicht nachvollziehen. Ein Essay zu dem Thema würde anders aussehen. -- Kerbel 20:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinungsänderung: Löschen. Der Text enthält zu viele ungeschickte Formulierungen. Der Verfasser bleibt außerdem sehr an den Darstellungen von einem Norbert Kober kleben (siehe [7]), erwähnt jenen Herrn aber keinmal. Sehr mieser Stil ist das. -- Kerbel 18:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO Begriffsfindung nach der beliebten Methode "Setzbaukasten", man nehme ein Modewort wie Kompetenz und kombiniere damit beliebig andere Wörter und fülle das dann mit Pseudoinhalt. Ansonsten ist das eine Anleitung für angehende Erzähler und kein Artikel, löschen --Dinah 20:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Während ich die Löschkompetenz einiger User in Zweifel ziehe, besitzt der Artikel Erzählkompetenz durchaus Wikipdiakompetenz und kann mMn behalten werden. --nfu-peng Diskuss 14:15, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich erinnern, mal was von "Kompetenzenkompetenz" gehört zu haben. Neulich hatten wir in der Löschdiskussion ein Unternehmen mit der Kernkompetenz in Reißverschlüssen. Übrigens: "Selbstkompetenz... beinhaltet das Selbstvertrauen, das eine Bühnenpräsenz allgemein inne haben muss, um überhaupt als solche zu bestehen." Wessen Bein? Das geht über meine Schwurbelkompetenz... -- Toolittle 16:05, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich (Verfasser) habe versucht den Kritikpunkten nachzugehen und den Artikel überarbeitet. Weitere Diskussionsbeiträge und Kritik lassen momentan leider etwas nach. Was passiert nun? (nicht signierter Beitrag von 77.2.84.100 (Diskussion) )

Es wäre schön, wenn du ein paar Quellen und Lit.angaben am Ende des Textes vermerkst und ihn in eine Kategorie einsortierst. Grüße.

--nfu-peng Diskuss 13:58, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Quellen und Internetlinks jetzt angegeben und auch in eine Kategorie einsortiert. Danke und Grüße

gelöscht --Rax   post   22:39, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erzählkompetenz ist die Fähigkeit zu erzählen, und in genau diesem Sinne wird der Begriff auch in der Didaktik des Deutschunterrichts, insbesondere der Grundschule, teilweise des Unterrichts in DaF, verwendet (s. z.B. hier, S. 10 des pdf). Alles, was über diese banale Wortklärung des Kompositums (in der Einleitung des gelöschten Artikels) hinaus ging, war tatsächlich Essay in dem Sinne, dass es die Theorie eines einzelnen Autors (Kober) bzw. seines Vereins (Goldmund e.V. [8]) zur Grundlage machte. --Rax post 22:39, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste berühmter Indianer (erl., gelöscht)

Kaum Mehrwert zur entsprechenden Kategorie, ausserdem ungüngstiges Lemma. --Napa 16:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal festgestellt, daß in Listen auch rote Links vorhanden sind, in Kategorien nicht? --Matthiasb 16:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Matthiasb --Arne Hambsch 16:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen! --Wö-ma 16:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV, daher Löschen -- Zehnfinger 16:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Matthiasb - behalten --Schweinepeterle 16:57, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Na und? Der Artikelnamensraum taugt nicht als Arbeitsliste. Solche Arbeitslisten können auf Portalen oder Wikiprojekten erstellt werden. Ack Napa, löschen. Wer ist denn alles berühmt? Jeder, der auch relevant ist, oder wie? Außerdem kein wirklicher Mehrwert zur Kategorie. Und sachlich falsch ist die Liste auch noch, es sind mindestens zwei Inuit enthalten, diese sind keine Indianer. -- ChaDDy 17:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelnamensraum taugt nicht als Arbeitsliste. Solche Arbeitslisten können auf Portalen oder Wikiprojekten erstellt werden. Wo steht denn so was? Und seit wann ist ein Fehler bei zwei Details ein Löschgrund? So etwas kann in nullkommanixundeinbisserl gefixt werden. --Matthiasb 17:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen rote Links in Listen - wenn nicht zumindest rudimentäre Informationen gegeben sind, das ist nur der Versuch der Umgehung der RKs bei der Erstellung eines entsprechenden Artikels. --Hubertl 18:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Erstens ist der Passus Indianer im hiesigen Lemma undefiniert, zweitens ist Berühmtheit undefiniert und drittens sind rote Links ohnehin keine Lemma-Bestandsgarantie. Gibt bzw. gab es diese noch undefinierten Personen überhaupt? Achtung: Bei Personen und geschichtlichen Vorgängen werden leider öfters Fakes produziert! --Zollwurf 18:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fakes in dieser Liste sind nicht unwahrscheinlich, dazu kommt noch die lustige, aber offenbar ernstgemeinte Diskussion, warum denn fiktive Indianer nicht auf die Liste dürfen. Löschen. --Harald Krichel 21:39, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es hier schon aufgegriffen wird: Die letztere Bemerkung erwähnt nur ein sekundäres und weit untergeordnetes sowie längst erledigtes Thema dieser Diskussion, das nur als Fallbeispiel für etwas Grundsätzlicheres dient. Das wird scheinbar trotz mehrmaligen deutlichen Hinweisen in der Diskussion nicht verstanden. Es geht vielmehr darum, ob Regeln in Listentexten etwas zu suchen haben. Aber das nur am Rande dieser Löschdiskussion. -- 84.132.109.34 16:06, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ack Napa, Chaddy, Hubertl, Harald. Meine weitere Begründung steht auf der Disk. zur Liste. --ercas 22:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn ich diese endlose, fruchtlose Diskussion sehe, gibt es nur eine Lösung: Löschen!--Nikater 22:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form unsinnig. Der Begriff "Indianer" wurde offensichtlich im Sinne von "Angehöriger eines indigenen Volkes des amerikanischen Doppelkontinentes zu jedem beliebigen Zeitpunkt von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart" aufgefasst. Eine Zusammenstellung auf dieser Grundlage, in der ein Inka-Herrscher des 14. Jahrhunderts kommentarlos neben einem kanadischer Skispringer indigener Herkunft aus den 1980ern steht, hat keinen enzyklopädischen Wert, da die erfasste Personengruppe weder eine kulturelle noch eine politische noch eine räumlich-geographische noch eine zeitliche Einheit bildet. -- 1001 22:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Inka-Herrscher ist ebenfalls kein Indianer, sondern ein Indio. Das muss man auch trennen. In die Liste können also nur die nordamerikanischen Ureinwohner und deren Nachfahren, ausgeschlossen die Inuit. -- ChaDDy 23:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man "Indianer" so verwendet, wie es im Deutschen als Fremdbezeichnung verwendet wird, waren auch die Inka-Herrscher "Indianer", nur dass eine ebenso schlechte Grundlage für die Kategorisierung von Personen ist wie z.B. "bedeutende Asiaten" (von Nebukadnezar bis zum heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden eines japanischen Unternehmens). Eine Beschränkung des Begriffs "Indianer" auf "nordamerikanischen Ureinwohner und deren Nachfahren" entspricht (teilweise) der heutigen Verwendung von "Indianer" als Selbtsbezeichnung; für eine Zusammenfassung aller "Ureinwohner Lateinamerikas" unter "Indios" wäre aber auch das nicht wirklich der Fall (inwiefern das Wort "Indio" überhaupt verwendet wird und von wem für wen, schwankt von Land zu Land sehr); und vor allem wäre das für den Inka-Herrscher genauso eine nicht sonderlich exakte postume Fremdbezeichnung wie "Indianer". Sinnvoll wäre für einen Inka-Herrscher höchstens eine Listung unter bedeutenden Personen aus den Hochkulturen des Andenraumnes vor der europäischen Eroberung; eine solche Liste dürfte aber mangels ausreichend überlieferter Namen weiterer Einzelpersonen vor allem Inka-Herrscher umfassen (für den Kulturraum der Maya, wo es vorkolumbische schriftliche Überlieferungen gibt, hätte eine analoge Liste mehr Sinn). -- 1001 22:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hm, dann muss wohl der Artikel Indianer mal geändert werden: "Indianer ist die verbreitete Bezeichnung aller Menschen, die den Kontinent Amerika (Nord-, Mittel- und Südamerika) bereits vor der europäischen Kolonisierung bevölkert haben" - wozu dann übrigens auch die Inuit gezählt werden dürften. Im Übrigen wie immer Wikipedia:Listen. Das einzige vernünftige Argumt trägt 1001 vor: "Eine Zusammenstellung auf dieser Grundlage, in der ein Inka-Herrscher des 14. Jahrhunderts kommentarlos neben einem kanadischer Skispringer indigener Herkunft aus den 1980ern steht, hat keinen enzyklopädischen Wert, da die erfasste Personengruppe weder eine kulturelle noch eine politische noch eine räumlich-geographische noch eine zeitliche Einheit bildet.". Das würde dafür sprechen, hieraus mehrere Listen zu machen. -- Toolittle 16:18, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Indianer sind wahrlich auch die südamerikanischen Indios und ich will alle kennenlernen (habe über Karl May das Bücherlesen angefangen!) -- Olbertz Behalten und zur Tabelle ausbauen. Gruss, --Markus 20:05, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Nur tote Indianer sind gute Indianer“. --Reiner Stoppok 15:57, 11. Sep. 2007 (CEST) PS: Behalten wegen der roten Links (und einen Artikel zu en:John Collier (reformer) anlegen). - Und Tosawi ([9]) auf der Liste hat auch keinen Artikel, General Philip Sheridan dagegen auch im Deutschen.[Beantworten]

Behalten. Listen haben Vorteile gegenüber Kategorien. --Kungfuman 09:54, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Analog zu bereits vormals abgehandelten Fällen wie „Liste berühmter Franzosen“ etc. gelöscht.
Bitte auch die dortige ausführliche Diskussion zu „Listen berühmter XYZ“ beachten. --Frank Schulenburg 09:39, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Christophe Stürzinger (schnellgelöscht)

Selbstdarstellereintrag, eine Relevanz ist im Artikel nicht dargelegt, bitte um Prüfung. Jón + 16:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

4 Googletreffer für den Herrn deuten auf völlige Irrelevanz hin. --ahz 15:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
[von der QS-Seite hierherkopiert, Jón + 16:49, 9. Sep. 2007 (CEST)][Beantworten]
SL-fähig. --Matthiasb 17:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, also bevor ich so ein "nichts" reinstelle, könnte man es gleich sein lassen. LOSCHEN--Yikrazuul 19:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch. SLA gestellt. -- Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 20:45, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ausgeführt von Kulac 21:23, 9. Sep. 2007

100 Mitarbeiter und ein unbekannter Umsatz. Zudem ist das Unternehmen eine 100%ige Tochter der 3U Telecom. Eigenständige Relevanz sollte nachgewiesen werden. Keine URV, Freigabe für die Kopie der Firmenseite liegt vor. --Svens Welt 17:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz würde sich m.E. fraglos ergeben. Allerdings ist der Artikel derart heftig von Werbung durchzogen - was bei einer Kopie von der Firmenwebseite nicht erstaunen sollte - dass eine Sanierung mehr Arbeit bereitet als komplettes Neuschreiben. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:26, 9. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

Wegen der 29 Standorte in Deutschland ist das Unternehmen relevant, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Die enthaltenen Daten reichen für einen Stub, eventuelle Werbung bitte löschen, statt den ganzen Artikel löschen zu lassen. Behalten. ---- 15:11, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lambdanet ist ein wichtiger Tier-2 Carrier. Behalten --Muvon53 20:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde überarb --> bleibt --Rax   post   22:51, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aviation Broker (erl., gel.)

Aus der QS: Relevanz nicht erkennbar.Karsten11 17:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ist irgendwie Werbegeschwurbel. löschen. --KingLion 19:50, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reines Werbegeschrubbel, weit ab der RKs. SLA gestellt--Nolispanmo +- 21:32, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA und reiner Werbung gelöscht. --peter200 22:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LiZarD (gelöscht)

Was macht dieses StarCraft-Team relevant? --ahz 17:33, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Selbsteinschätzung, aber die ist noch nicht ganz bis zu uns durchgedrungen! --Hubertl 18:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Lizard weiterhin inaktiv ist, so wartet das Team dennoch gespannt auf den Release von Starcraft II, um an die alten Erfolge anknüpfen zu können. POV-Blabla ohne jede Relevanz. löschen--Nolispanmo +- 21:31, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer ihrer Spieler hat wohl 2000 die Broodwar-WM gewonnen. Macht es den ganzen clan jetzt irgendwie relevant? Ausserdem ziemlich POVig wenn der Autor da nicht mehr Zeit in den Artikel investiert, dann bleibt wohl nur noch der Zergrush löschen. --Kaptain Kabul 21:55, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wusste ich doch, dass der Name mir was sagt... Relevanz mMn damit gegeben. Aber der Artikel ist natürlich schrott. Ob QS da was bringt? --Theghaz Diskussion 04:08, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also Grrr aka Guillaume ist wohl als einer der wenigen nichtkoreanischen Profispieler und WM gewinner sicherlich relevant, hab die damals sogar im Fernsehen gesehen. Aber die Frage ob es dieser Clan dadurch wird, eine ganz andere, da fehlt mir noch ein wenig was an Auzeichnungen und Daten. --Kaptain Kabul 13:38, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber in meinen Augen leider trotz einiger Erfolge nicht relevant, zudem in letzter Zeit nie irgendwo aufgetaucht, also völlig von der Bildflöche verschwunden. Da gibt es viele weitaus prominentere/relevantere eSport-Teams. Löschen. DDevil-de 15:43, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 09:40, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dave Annable (bleibt)

Irelevant nach WP:RK Luxo 18:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hab ihm nun 3 interwikis verpasst, nach IMDB und en:WP dürfte er knapp über die Hürde drüberrutschen. --KingLion 19:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hauptdarsteller in einer Fernsehserie sollte doch eigentlich langen.--A-4-E 18:27, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --S[1] 22:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

The Sinful Saints ( gelöscht)

fragliche Relevanz Tönjes 18:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie bekamen von :1500 Zuschauern eine unbeschreibliche Bestätigung für ihre Stärke als Liveband. Waaahnsinnig beeindruckend, noch dazu da sie sich auf das Umliegende Ausland konzentrieren. Löschen. --Hubertl 18:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Band-Homepage richtig interpretiere, gibt es die Alben nur in einer Handvoll Läden in Zürich zu kaufen. Damit ist die Relevanz nicht fraglich, sondern eindeutig nicht gegeben. löschen --seismos 19:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn sie weiter so stark als Liveband bleiben, dann werden sie ja wohl bald wiederkommen können und die nötige Relevanz aufweisen, bis dahin löschen --KingLion 19:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 22:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jojos Kingdom (löschen)

Dieser Kurzfilm wurde mit dem "Hülser Ferienspielpreis" - was es nicht alles gibt - ausgezeichnet. Ich befürchte, dieser Preis schafft keine Relevanz. --ahz 18:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich ehrenwertes Projekt - komplett mit Laiendarstellern in einem Ferienlager gedreht. Relevanz kann ich daraus leider nicht entnehmen. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:29, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Lyzzy 22:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Street Dance (gelöscht)

Unzweifelhafte Relevanz. So aber kein Artikel.Karsten11 18:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikelchen, was durch weitgehende Inhaltsleere auffällt. Wichtige Daten zur Geschichte, weiteren Entwicklung usw. fehlen völlig. 7 Tage zur Substanzanfütterung. --SVL Vermittlung? 23:32, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

so viel zu wenig an Inhalt und kein Artikel leider; daher löschen GLGerman 05:48, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, weil inhaltslos. --Lyzzy 22:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ulcus pepticum (erl. gelöscht)

Kein Wiki-Artikel, Neuanfang wohl einfacher als umschreiben. -- Zehnfinger 18:24, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine URV, siehe hier allerdings wird von dort gleich weitergleitet, so dass ich den Originaltext nicht erreiche. Hat damit wer Erfahrung? --seismos 18:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deswegen und da so nicht enzyklopädietauglich gleich löschen--Yikrazuul 19:11, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und gerne auch schnell --seismos 20:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

als URV schnell löschen. --sjøhest 21:10, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von hier: http://www.msd.de/htbin/msd_parser.pl?chpt=git&id=89 -- Andreas Werle 16:54, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterrichtsplanung (erl., bleibt)

Bach dem Ergebnis der QS-Diskussion wohl eher ein Fall für den LA --Pelz 18:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann das Urteil über das Ergebnis der QS nicht nachvollziehen. Das ist immer noch eher ein Stub, aber wieso er gelöscht werden soll sehe ich wirklich nicht.--WerWil 19:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Einleitung etwas umformuliert (habe ich gerade mal versucht), ist das doch ein brauchbarer Artikel, der deutlichen Mehrwert bietet. Behalten. -- Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 20:15, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist doch ganz OK, wenn es auch in Sätze umformuliert werden sollte. Relevant sicher. behalten Grüße --Don-kun 21:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal:Pädagogik um Ausbau bitten. --Cup of Coffee 22:19, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich auf der Diskussionsseite lese, dass dort moniert wird, es stünden Fragen im Artikel, die einer Antwort harrten, zeugt dies von ungenügender Fachkompetenz. Anderes Beispiel zur Verdeutlichung: Bei der kriminalpolizeilichen Ausbildung steht stets die Frage: Welches Motiv liegt dem Fall zu Grunde ? im Vordergrund. Eine Frage ? Ja, doch löschen muss man den Text deswegen ebenso wenig wie die Unterrichtsplanung. behalten. --nfu-peng Diskuss 14:02, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hey - Unterrichtsplanung beschäftigt zug-tausende von Lehramts-Studenten und täglich jeden Lehrer an jeder Schule in jedem Unterrichtsfach. Ausbauen! Gruss, --Markus 20:03, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen--Ot 14:34, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 09:43, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SWDM-Jugend (gelöscht)

QS brachte keine Verbesserung, zudem seh ich die Relevanz nicht -- Zehnfinger 18:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch nicht. löschen --seismos 18:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Jugend-Handballverband mit eigenen Meisterschaften in Südwestdeutschland. Relevanz in diesem Fan Artikel? Keine. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäß dem Diskussionsergebnis gelöscht. --Hufi @ 15:37, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lerncenter (gelöscht)

Nach dem Ergebnis der QS wohl eher ein Fall für einen LA --Pelz 18:45, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kling fast nach Werbung => löschen--Yikrazuul 19:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

könnte kurz in Lernplattform erwähnt werden, kein eigener Artikel nötig, löschen --Dinah 20:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es auch o.k. das so zu behalten. Das Lemma ist nicht so unüblich und wird verständlich erklärt. -- Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 20:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Yikrazuul. Gelöscht. --S[1] 22:49, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jahres-Singlecharts 2004 (erl., gelöscht)

Es fehlt eine Quellenangabe. Und wäre die vorhanden, könnte man bestimmt mit URV argumentieren, wenn diese Liste 1:1 aus einer Quelle kopiert wurde. Zusätzlich fehlt die Erklärung der Berechnungsgrundlage der Liste: Sind es die meistverkauften Singles des Jahres, oder die durchschnittliche Chartplatzierung über das Jahr? Wurden die Liste auf Basis der wöchentlichen Top 100 berechnet, oder nur auf Basis der Top 20? Habe ich alles schon gesehen. Bevor das nicht klar dargelegt wird, hat diese Liste keinerlei Informationswert und ist überflüssig. -- 85.179.104.184 18:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unklare Quellenlage. Gelöscht. --Frank Schulenburg 09:45, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich -- Zehnfinger 18:53, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum zu einer Europaschule nicht mehr zu schreiben ist, erklärt sich mir auch nicht. In dieser Form eher löschen. --Label5 18:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss noch nachtragen, dass es bereits in der QS war. -- Zehnfinger 19:28, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da wurden schon richtig gute Schulartikel hier (leider!) gelöscht, weil sie den RK nicht entsprachen, wenn an dieser Schule bereits die QS scheiterte und anscheinend nicht mehr zu sagen ist - löschen. --KingLion 19:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schüle mit mehr als 1000 Schülern = behalten. --AbcD (d) 20:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ich halte weiterhin jede Schule für Relevant. --TheK ? 22:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Schule enzyklopädiewürdig ist, sollte das auch aus dem Artikel hervorgehen. So ist es wirklich nur ein Stub, der einem Wikipedia-Leser wenig zu bieten hat. löschen Elke Philburn

Entspricht nicht den qualikativem Mindestmaß nach Wikipedia:Artikel über Schulen--Kriddl Disk... 07:58, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. Eine schlechte Mode, daß inzwischen jeder Deutschlehrer die eigene Schule aus Eitelkeit in Wikipedia sehen will.

Relevanz ist zwar gegeben als Europaschule und dazu noch mit mehr als 1000 Schülern, aber so ist das nur Quark. 7 Tage als Galgenfrist, sonst weg damit. -- Platte Drück mich! 00:23, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   22:57, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(mögliche) Relevanz schützt nicht vor LA wg Artikelqualität. --Rax post 22:57, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel, die QS brachte keine Ergebnis, besser löschen. --Pelz 18:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das zu dünn für einen Artikel. löschen --seismos 19:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine ehemalige Kaserne der Briten. Heute Gesamtschule und gemeinsam benutzter Sportplatz - Lebensmittelgeschäft nicht zu vergessen. Relevanz nicht sichtbar. Löschen.--SVL Vermittlung? 23:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War so Substub.--Kriddl Disk... 09:11, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung -- Zehnfinger 19:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, kann weg. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 19:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich offensichtlich nicht um Theoriefindung, da Quellen angegeben sind. Wieso das kein enzyklopädischer Artikel sein soll, ist mir auch unbekannt. Ich finde es auf jeden Fall interessant und kann es aus meiner Schulzeit nachvollziehen. behalten Neon02 20:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil das in *einem* Buch auftaucht, ist das noch keine etablierte Theorie. Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich das für TF. Die Allwissende Müllhalde findet unter dem Lemma - genau 3 Treffer: WP und einen Klon. Begriffe wie "heimlicher Kanon" und "Mögliche Ursachen" sind POV und sprechen auch eher für Privattheorie. --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 21:45, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch die geführte Diskussion in der (nicht gefruchteten) QS -- Zehnfinger 22:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, viel Spekulation :"man könnte von einem heimlichen Kanon sprechen", " Mögliche Gründe...". --UliR 12:28, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Quelle haben die beiden Veröffentlichungen aus anerkannten Verlagen nach den Regeln der Wikipedia als Ausweis für die Wissenschaftlichkeit dieses Artikels bis auf den Beweis ihrer Unwissenschaftlichkeit auszureichen. Sie sind auf jeden Fall aussagekräftiger als irgendwelche Googletreffer; nicht alles Wissen ist im Internet zu finden. So wie ich das verstanden habe, beziehen sich die Aussagen "Mögliche Gründe" eben genau auf diese Quellen. Die Wikipedia hat nicht nur "wahre" Fakten darzustellen, wobei wissenschaftstheoretisch umstritten ist, ob es diese überhaupt gibt. Wenn in der reputablen Literatur Thesen dargestellt werden, dürfen sie selbstverständlich auch in der Wikipedia erwähnt werden. Neon02 13:44, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann nähern wir uns der Sache von der wissenschaftliche Seite:
  1. Unbestritten ist, dass es einen (vermutlich der unter Literatur angegebene) oder mehrere (nicht belegt) Autoren gibt, die diese Theorie vertreten.
  2. Diese Theorie wird aber nicht als solche *dieses Autors* dargestellt, sondern es wird suggeriert, diese Theorie sei allgemein akzeptiert und ihr Urheber wird nicht genannt. Mit der unreflektierten Wiedergabe macht sich der Autor des Artikels (bzw. in diesem Fall Wikipedia) diese Ansichten zu eigen. Sollte dies kein unter Experten weitgehend unbestrittener Sachverhalt sein, handelt es sich dabei dann um Theorieetablierung und ist POV.
  3. Wollte man den Artikel halten, müsste man die Quellen dieser Theorie angegeben (bisher nicht geschehen) und die Vertreter dieser Theorie auch im Artikel benennen. Statt Man könnte von einem „heimlichen Kanon“ sprechen müsste es dann heißen: Der Autor XYZ bezeichnet diese Klassiker als "heimlichen Kanon" (Fußnote mit Autor, Titel, Jahr, Seite)....
  4. Dann müsste dargestellt werden, welchen Widerhall diese Theorie in der Fachliteratur gefunden hat (auch hier Verweise), ob das irgendwelche Folgen oder Reaktionen seitens der Lehrplanverantwortlichen hatte.
Ich persönlich kann die Theorie sogar stellenweise nachvollziehen, aber es muss halt deutlich werden, woher das kommt. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 15:40, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 23:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt, was da stand, aber wo steht es geschrieben? Triviale bis banale (und unvollständige) Theoriefindung, besser: Theoriesuche, daher zu löschen. --Pitichinaccio 23:49, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antonietta Frapolli (erl redirect)

Ein Artikel der auf Mutmaßungen und Hörensagen gestützt wird. Besser löschen --Pelz 19:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man das da einbaut bzw. als Beleg nutzt, isses kein Hörensagen mehr. Reicht mein italienisch aber nicht dazu. Ups, der Link ist ja im Artikel. --Matthiasb 19:23, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

… habe alles dort noch nicht Vorhandene in Die Italienerin in Algier umgebaut, wo es mE hingehört, denn die Lebensgeschichte der Dame an sich begründet wohl noch keine Relevanz. Daher diesen Artikel ruhig löschen. --Pitichinaccio 00:04, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

… ach und im Falle bitte auch den Bumeranglink im Opern-Artikel rausnehmen. --Pitichinaccio 00:07, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Die Italienerin in Algier --Rax   post   23:03, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was war mit Bumeranglink gemeint ?? --Rax post 23:03, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tschuldige, aber: Relevanz? --88.64.223.31 19:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant, sollte in den Artikel Busted gehen, so überflüssig! --Yikrazuul 19:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In de.wikipedia herschen andere Regeln wie in en.wikipedia, deswegen unter Busted packen und dann löschen. --mik81 12:30, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre da noch für die Einarbeitung des Inhalts ihres Debütalbums in den Artikel Busted. --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 15:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   23:09, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erdingenieurwesen (gelöscht)

Begriffsfindung --WolfgangS 19:11, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --seismos 19:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen --Pelz 20:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen --Nepenthes 20:11, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"ingenieursmäßige" Erfindung ohne zukünftigen Einfluss auf das Gesamtsystem WP - löschen --FatmanDan 20:32, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist wohl Geoingenieurwesen. Der Inhalt des Artikels hat aber damit nicht viel zu tun. löschen. --Engeser 21:19, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen --Nolispanmo +- 21:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Null Google-Treffer sprechen eine deutliche Sprache. Aber trotzdem der Hinweis darauf, dass LDs keine Abstimmungen sind. -- La Corona ?! 01:14, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hat nichts mit Abstimmung zu tun. Mehr fällt einem nicht ein, wenn man den Artikel gelesen hat. --seismos 01:18, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, davon hab ich noch nie gehört und Geoingenieurwesen haben wir schon. --ahz 08:43, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist die kuriosiste Begriffsfindung seit langem. Ich bin nahezu geneigt hier SLA zu stellen. --Label5 14:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte das hier gelöscht werden, dann bitte die Weiterleitungen von Geo-Engineering , Geoengineering und Vererdung auch gleich mit beerdigen. --Label5 17:31, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöschtKarsten11 20:58, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Caro (gelöscht)

Wortreich wird hier das Schicksal des Dr. med. Wolfgang Eberhard Jürgen Caro aufgerollt, der vom gottbefragenden Bergsteiger zum ganzheitlichen Orthopäden heranreifte. Das ist im Caro'schen Familienkreis sicher eine oft erzählte und gerne gehörte Erfolgsgeschichte, doch wieso sollte daraus auch noch ein Wikipedia-Artikel werden? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig uninteressant für die Allgemeinheit --WolfgangS 19:20, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und dann noch kleingeschriebener Nachname, lieber löschen--Yikrazuul 19:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte Caro war Kaffee... ;-) Keine Relevanz erkennbar. --Matthiasb 19:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

entbehrlich, keine Relevanz erkennbar, schade um die vertippte Zeit. löschen --KingLion 19:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma mal formal in Ordnung gebracht, ändert aber an der nicht vorhandenen Relevanz aus meiner Sicht nichts. löschen --Pelz 19:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 20:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

OthenticO (erl., redirect)

War SLA: irrelevant Agadez 19:05, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit Einspruch: Tut es hier nicht auch ein normaler LA? --Church of emacs Talk19:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach Einspruch in LA umgewandelt --WolfgangS 19:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum irrelevant? Der Eintrag zu Lil´O ist inhaltlich nicht gleich mit dem von mir verfassten! Gemäß dieser "Logik" müsste auch der Eintrag zu Lil´O gelöscht werden! (nicht signierter Beitrag von 88.65.195.131 (Diskussion) )

Sicher relevant, aber Redundanz zu,m deutlich besseren Lil'O. Empfehle SLA hier sowie Verschiebung & Redirect von Lil'o hierhin. (Meinetwegen auch umgekehrt) --Hyperdieter Diskussion |für die Änderung der Sportler RK's 20:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sich hier nix an Gegenstimmen auftut, und Lil'O deutlich bekantner ist, wandele ich das mal in einen Redirect um. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 10:47, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, so ist es besser ;-)

Hauptaufgabe (erl., gelöscht)

Nichtssagende Definition, gefolgt von POV (wer sagt, dass dies die jeweiligen Hauptaufgaben sind?), abgeschlossen durch freie Assozationen bei "siehe auch" -- Zehnfinger 19:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

weder Artikel noch BKL, sondern ein kleines Wortfeld, löschen --Dinah 20:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen neu geschrieben: kräftig gekürzt und als BKL. Geof 02:30, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erwähnte Problematik besteht weiterhin. -- Zehnfinger 09:59, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 09:47, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Monika Schmidzt-Brockmann wird als Künstlerin dargestellt. Leider fehlen Hinweise auf Ausstellungen und Berichte, so dass ich die enzyklopädische Relevanz in Frage stelle. Die Bekanntschaft mit zweifellos relevanten Künstlern reicht dazu nicht aus. Die Künstlerwitwe verwaltet den Nachlass und führt eine Galerie, auch das halte ich für zu wenig für einen eigenen Artikel. Der LA erfolgt nach Anfrage beim Projekt Bildende Kunst. Lyzzy 19:53, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Argument habe ich auf WP:QSK dargelegt. --Felistoria 21:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
schließe mich an löschen --Hendrike 21:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Argumentation von Lyzzy folgend, löschen. --Svens Welt 11:09, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sind nicht erfuellt (auch nicht durch ISBN 010843529). Ausserdem Zustimmung zu Felistoria: es ist nicht unsere Aufgabe, werbliche Textspenden von Kuenstlern oder Galeristen zu enzyklopaedifizieren (meine laengste Wortspende fuer heute). Loeschen. --Otfried Lieberknecht 06:51, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäß dem Diskussionsergebnis gelöscht --Hufi @ 15:36, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blackout (Hip-Hop) (gelöscht)

Zu wenig nach WP:MA, Artikel kommt über die Basisdaten nicht heraus. Gripweed 20:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Erweiterung, bitte löschen --Minérve  ! Beatlefield ! 20:31, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --S[1] 22:51, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seelenblut (gelöscht)

Zu wenig nach WP:MA, zudem Widergänger, wegen gleichem Löschgrund schon einmal gelöscht. Gripweed 20:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da keine Erweiterung, bitte löschen --Minérve  ! Beatlefield ! 20:30, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --S[1] 22:53, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deo Volente (gelöscht)

Zu wenig nach WP:MA. Bei dem war am 30. Mai alles vorbei. Gripweed 20:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da keine inhaltlichen Ergänzungen - bitte löschen (und Lemma sperren) --Minérve  ! Beatlefield ! 20:28, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --S[1] 22:52, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erreicht vermutlich nicht die Relavanzkriterien, ausserdem ziemlich fanlastig geschrieben. --Nightflyer 20:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufstieg in die Regionalliga (damals zweiothöchste Spielklasse) ist ja wohl ausreichend... --FatmanDan 20:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Vereine bis zur 4. höchsten Liga sind relevant. Ergo ist die Relevanz gegeben. Problematisch ist allerdings, dass der Artikel von hier abkopiert wurde. Also URV. -- ChaDDy 21:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutscha Playa (gelöscht)

Zu wenig nach WP:MA.Für den hatte es sich am 29. Juli bereits ausgeplayat. Gripweed 20:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

seit LAstellung hat sich nichts Inhaltlich am Artikel getan - bitte löschen (und Lemma sperren) --Minérve  ! Beatlefield ! 20:26, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   00:03, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„…einer der größten Bremer Segelvereine…“. Ein Segelverein mit „nur“ rund 600 Mitglieder lt. Webseite und „nur“ gut 70-jähriger Geschichte. Keine Erwähnung der durch Reisen gewonnenen „begehrtesten Preise des Hochseesegelsports“(Vgl. [10]) im Artikel. Langt das für eine Relevanz nach WP:RK#Vereine? --Alcibiades 20:19, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin der Meinung, es ist ein Wiedergänger, weiss aber nicht, wie ich danach suchen kann -- Tom188 21:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefunden: Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2007#Segelkameradschaft "Das Wappen von Bremen" e. V. (gelöscht) bzw. [11] (Leerzeichen zwischen e. und V.). Aber diesmal ist es äußerlich ein Artikel. Frage nach der Relevanz bleibt aber. --Alcibiades 22:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus seglerischer Sicht ist der Verein mit Sicherheit relevanter als Monkey Punch oder Ein Supertrio, und trotzdem kann ich mir dort einen Löschantrag verkneifen. --ThoKay 23:57, 9. Sep. 2007 (CEST) (Portal:Segeln)[Beantworten]
Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Die Mitgleider dieses Vereins sind weltweit verteilt. Außerdem ist es doch auch eine Funktion von Wikipedia, dass sich hier Vereine darstellen, oder soll sowas etwa nur im Vereinswiki passieren, dass keiner kennt??? --Fiete85 09:13, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Habenseite würde ich „überregionale Bedeutung“ und „besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl“ verbuchen. --Hans Koberger 13:12, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...die aber aus dem Artikel in keiner Weise hervorgehen. Lt. Artikel ist das bedeutende dass der Verein neben Jollen für die Jugend auch über zwei große Yachten verfügt, die den Mitgliedern zur Verfügung stehen. Toll. Wenn es (wirklich) beeindruckende Hochseesegel-Preise gibt, sollten die in den Text, ansonsten gehört das gelöscht. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 17:24, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kriterien sind meiner Meinung nach auch erfüllt. Behalten! --80.129.113.234 18:45, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm - der Artikel ist - in Anbetracht der Bedeutung des Vereins - recht dürftig. Ausbauen. Gruss, --Markus 19:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanter als Ein Supertrio? Warum wage ich das nur zu bezweifeln. Der Artikel gibt es bisher nämlich nicht her.ausbauen oder löschen--Kaptain Kabul 00:55, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel weiter ausgebaut. Aber der Sinn von Wikipedia ist es doch, dass die Artikel im Laufe der Zeit ausgebaut werden. Die Relevanz für Vereine ist meiner Ansicht nach gegeben. --80.129.121.32 18:40, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Rax   post   23:23, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherheitsbericht (gelöscht)

das ist weder ein Artikel noch eine BKL, halte ich so für völlig überflüssig Dinah 20:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähhh... Was für einen Sinn macht es einen Artikel sowohl bei der QS einzutragen, als auch einen LA wegen mangelnder Relevanz zu stellen? Wenn es an Relevanz fehlt (bzw. der Artikel „völlig überflüssig“ ist), dann braucht man auch keine QS-Mitarbeiter mit der Artikelverbesserung beauftragen... Und für so sinnlos halte ich es gar nicht, unter diesem Lemma irgendetwas zu haben (und sei es ein Redirect auf einen allgemeineren Artikel). Gruß, --Church of emacs Talk21:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
die QS-Zeit von einer Woche ist abgelaufen --Dinah 12:53, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicherheitsbericht ist ein breit verwendetes und bedeutendes Instrument im Risikomanagement. Allerdings wird das bisher im Artikel nicht beschrieben... Gruss, --Markus 19:58, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde gerne was zum Sicherheitsbericht nach der Störfall-Verordnung schreiben. In meinem Beruf schreibe ich solche... Darf ich, ohne dass er sofort wieder gelöscht wird? Also ich bin für behalten und ausbauen. Vielleicht zunächst unter Sicherheitsbericht einen Wegweiser/Umleitung zu den verschiedenen Sicherheitsberichten (Störfallverordnung, Bundesregierung... die anderen bisher aufgelisteten halte ich für nicht relevant. (Aldenhoevel 19:19, 17. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]
in dieser Form gelöscht --Rax   post   23:34, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

vermutlich eher was fürs Vereinswiki, keine Relevanz für einen Artikel hier erkennbar Dinah 20:24, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. deren Website handelt es sich um keinen Fachverband, sondern um einen Träger der Freien Jugendhilfe und gemeinnützigen Verein, der das Wort "Fachverband" lediglich im Namen trägt. Nach Überarbeitung des Textes halte ich diesen Verein schlichtweg für irrelevant. Löschen --ahz 21:16, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiß nicht, ob der Verein als 'irrelevant' gelten kann. Der Artikel ist es auf jeden Fall, da er kaum etwas abwirft. Ich sehen keinen Grund, warum ein Informationssuchender nicht gleich auf die Vereinsseite gehen sollte. löschen Elke Philburn 23:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin hier wieder einmal hin- und hergerissen. Es mag sein, dass der Verein nach den Vereins-RK durchfällt (obwohl das dort vorkommende überregional erfüllt sein könnte, da der Verein ja offenbar in ganz NRW wirkt - was ist schon regional). Aber andererseits ist dieser Verein seit 36 Jahren auf einem wohl äußerst wichtigem Gebiet tätig und hat offenbar schon viel bewirkt. Ich plädiere deshalb nach dem RK-Satz Wenn ein Lemma die Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht zum Ausschluss führen für Behalten, allerdings müsste der Artikel sicher noch etwas erweitert werden, mal sehen, ob ich was zusammentragen kann. -- Jesi 01:43, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab mal angefangen und hoffe, dass schon etwas Relevanz erkennbar ist. -- Jesi 03:04, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Der Verband ist u.a. Mitglied im Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze(BdJA) in Stuttgart und fungiert seit Jahren als Landesverband NRW. Der Verband, insbesondere Rainer Deimel, hat großen Anteil am Aufbau und der Verbreitung der Abenteuerspielplätze in den Neuen Bundesländern sowie der Offenen Jugendarbeit dort.--Blueser 07:40, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ABA ist in der Arbeit der Abenteuerspielplätze ein bedeutender Verband und setzt wichtige pädagogische Impulse - die allerdings bisher im Artikel nicht wirklich beschrieben sind. Gruss, --Markus 19:55, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist ein ehrenwerter Verein, aber Relevanz sehe ich nicht ausreichend gegeben. Daher löschen Ab ins Vereinswiki GLGerman 05:44, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, ehrenwert ist er sicher, ich denke aber auch, dass er relevant ist. Er ist überregional tätig und hat eine schon recht lange Geschichte. Meiner Meinung nach ist auch die Verwaltung des Täter-Opfer-Ausgleichsfonds von besonderer Bedeutung. Nach mehreren Erweiterungen bin ich weiter für Behalten. -- Jesi 04:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht; Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen --Rax   post   23:40, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

D-A-CH-Flagge (schnellgelöscht)

Spekulation über etwas nichts existentes --WolfgangS 20:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schöne Idee: Man erfinde irgendein x-beliebiges Lemma und schreibe einen Artikel a la XYZ existiert nicht. Das ganze belege man dann auf keinen Fall mit Quellen. löschen, gern auch schnell --Agadez 20:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So isses: Theoriefindung vom Feinsten, Gehalt vom Nullsten, Entsorgung am Schnellsten --Sir Quickly 20:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was es nicht gibt kann es auch nicht in der Wikipedia geben. --AbcD (d) 21:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kenne den Begriff DACH aus dem Marketing, ist da auch geläufig. Aber eine Flagge ... -- Tom188 21:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Non-Game (erl.)

Als Non-Game wird ein Spiel bezeichnet, welches in der gegenwärtigen Spielkultur noch keine weitreichende Akzeptanz gefunden hat. Aha. Und als Non-Artikel wird ein Artikel bezeichnet, welcher mangels Quellen und Belegen keine Akzeptanz findet. Oder mit anderen Worten: Dies ist vorerst nichts als Begriffsfindung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauche noch Zeit, um einen sauberen Quellenbeleg zusammenzustellen - da es noch keine Bücher zum Thema gibt, gestaltet sich die Suche nach brauchbaren Quellen etwas schwieriger. -- Klaus1000 21:25, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, dann geben wir dir doch einfach mal 7 Tage um die nötigen Quellen zu finden :) --Church of emacs Talk21:53, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hehe, werde schneller sein müssen. Mir ist klar, dass alle Argumentation, die ich benutzen werde, hinterfragt werden wird (es gab schon frühere Versuche, das Lemma zu erstellen) - doch ich gehe davon aus, dass der Begriff tatsächlich schon eine allgemein anerkannte Bedeutung hat - auch wenn diese noch nicht breitflächig in den Medien zu finden ist. Doch das werde ich natürlich sauber belegen müssen ^^ -- Klaus1000
Non-Games sind in der Pädagogik auch als New Games, Spiele ohne Sieger oder kooperative Spiele bekannt (vielleicht wäre das zweite der bessere Titel hierfür). Erwähnt wird diese Art von Spielen z.B. im Artikel Schwungtuch. Ein Literaturverzeichnis findet sich z.B. bei Uni Marburg, FB 21, Sportwissenschaften, eine Liste von Spielen z.B. unter Materialsammlung Jugendarbeit des CVJM Magstadt--Born68 22:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deshalb haben wir dazu ja auch einen (kleinen) Artikel unter dem Lemma New Games. Diesen hier als partiell Doblette und ansonsten Begriffsfindung löschen --h-stt !? 23:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
New Games haben nix mit Non-Games zu tun. Der Begriff wird in der Game-Industrie verwendet - z.B. hier http://www.lostgarden.com/2005/06/nintendogs-case-of-non-game-that.html . Bessere Quellen etc, folgen. -- Klaus1000
Non-games gibts zwar und sind keine New games. Wird zB als Kategorie beim E3 Award verwendet [12]. IMHO sind diese Nichtspiele aber eher Spiele ohne echtem Spielziel zB Lebenssimulationsspiele, wie hier Nintendogs, Quiz-Spiele und Musikspiele. Vermutlich nur ein neues Marketingschlagwort für diese Genres. Mangelnde Akzeptanz bei Nintendogs kann ja nicht sein. Somit wäre der Artikelinhalt IMHO falsch, wie es ja selbst in der eigenen lostgarden-Quelle steht. Nichtspiele gibts übrigens schon seit Jahrzehnten. In den Foren streitet man sich auch darüber, da gibt es noch eine dritte Bedeutung, nämlich einfache Spiele casual-Spiele(r) --Kungfuman 09:35, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage an die erfahrenen Wikipedianer: In den letzten Tagen habe ich den Begriff intensiv recherchiert und bin bald bereit, einen mit Quellen belegten Artikel zu verfassen. Dieser berücksichtigt auch die obigen Einwände und ist vom Inhalt her vom jetzigen stark unterschiedlich (die bisherigen Aussagen bilden nurmehr eine Randbemerkung). Besser das Lemma löschen & neu erstellen oder den Text editieren? --Klaus1000 18:20, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man so, oder so machen. Beim Editieren hast Du das Problem der Zeitnot (noch 3 Tage), beim Löschen gibts das Problem, dass jemand (fälschlich) Wiedergänger sagt. Es ist vermutlich viel zu ändern. Ich würde trotzdem editieren. Bei mehreren Bedeutungen käme auch eine Begriffsklärungsseite in Frage mit 2 oder mehr Einzelartikeln. Bitte schreib doch schon mal was rein oder bereite es auf deiner Benutzer/unterseite vor. --Kungfuman 09:39, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist jetzt komplett überarbeitet und mit Quellen belegt. Plädiere deshalb für behalten. --Klaus1000 00:24, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach komplett geändertem Inhalt samt Quellen, bitte LA zurückziehen und behalten. --Kungfuman 08:45, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist jetzt ok und durch Quellen belegt. Behalten --Church of emacs Talk17:30, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach völliger Überarbeitung jetzt natürlich behalten' --h-stt !? 17:35, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und schon ziehe ich den LA zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:58, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scolab (erl. URV)

Kein verständlicher Artikel. Besser löschen als behalten. --Pelz 21:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Agadez 21:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel gelesen und keine Ahnung worum es da bitte gehen soll. Ein wenig Zeit würde ich dem Autor noch geben den Artikel zu verbessern, falls er das nicht tut, dann weg damit. --Church of emacs Talk21:55, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie "riecht" mir das nach privater Website... --TheK ? 22:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ganz schön dicht an einer URV... --Nolispanmo +- 22:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das zu knapp. Ich habe es als URV markiert. -- La Corona ?! 23:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 2.5 License ist nicht verträglich mit GFDL -- La Corona ?! 23:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine lieblos abgekippte Stichwortsammlung im Telegrammstil, die zudem noch meilenweit gegen den Wind nach URV riecht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat lt. Amazon vier CD-Veröffentlichungen mit einem Jörg Widmoser. Langt das für WP:RK#Musiker und Komponisten? Der Artikel ist aber so unter jedem Niveau. Fraglich, ob eine QS da was helfen würde. 7 Tage --Alcibiades 21:49, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Autor mal ne Nachricht hinterlassen. Für nen Jazz-Geiger sind 4 CDs viel, 2 sind auch sofort lieferbar. abwarten -- Moneyranch 22:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK 7 Tage --Nolispanmo +- 22:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist haarscharf an einer URV vorbei [13]. --Schweinepeterle 22:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgekippte ist ein treffender Begriff, obwohl es wohl Abgetippte heißen sollte. Anyway, löschen und evtl. neuschreiben. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 02:58, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Lyzzy 13:13, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ounadjela (gelöscht)

Hat jemand eine Quelle für die Behauptungen in dem Artikel? - Mir kommt das ganze nicht sehr koscher vor - sven-steffen arndt 23:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die im Artikel genannten Städte Tlemcen und Beni Mester gibt es in Algerien tatsächlich, ein Fake-Verdacht bleibt aber bestehen - Belege für die Existenz dieses Dorfes konnte ich nicht finden (spreche aber auch so gut wie kein Französisch, geschweige denn Arabisch).--Okin 23:20, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google-Earth findet zu dem Begriff diverse Treffer - in Zusammenhang mit Universitäten in den USA - aber nicht in Algerien. Belege ranschaffen - oder löschen.--SVL Vermittlung? 23:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

[14] nennt unter nummer 023 "douar ounadjela", tlemcen, beni mester. "douar" heist "dorf". spricht für die existenz, sonstiger inhalt - keine ahnung. --neonstar 23:53, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr hab ich auch nicht gefunden, bei google maps findet sich nur Beni Mester, andere WPs haben auch nichts. Belege oder löschen -- Uwaga budowa 00:26, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist sehr mysteriös. Man findet Ounadjela als Nachname (Leila, Dr. Kamel, Farid, Z.), auch als Vorname und auch als village 2 km von Zelbone. In der obigen Liste von neonstar lautet die Überschrift Liste von Bergbaustandorten / Anhäufungen, Zement und anderes. Die Liste gibt es so ähnlich noch einmal hier, hier geht es Versteigerungen (wahrscheinlich der Minen). Aber im Artikel wird ja gesagt, es gäbe dort keine Industrie! Auch zu dem Geschlecht Ounadjela habe ich bisher nichts gefunden. Eventuell so eine Art von Fake, die einen existierenden Namen benutzt. Wie Uwaga budowa: ohne Belege Löschen. -- Jesi 01:07, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: das oben genannte Zelbone ist auch nicht so richtig aufzufinden. -- Jesi 01:10, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zelbone gibts keins, aber bei google maps findet sich ein "Zalboun" in der Nähe von Beni Mester. -- Uwaga budowa 04:24, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser und dieser Aufstellung des „Ministère de l'Energie et des Mines“ existiert im Bezirk Tlemcen zumindest ein „Douar Ounadjela“ - verschieben?--Kriddl Disk... 08:08, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das würde allerdings nicht die inhaltlichen Probleme mit dem "Geschlecht Ounadjela" und "keine Industrie" lösen. Und die Moschee und die Grundschule hat wohl noch keiner gesehen. Auch wurde weiter oben gesagt "douar" heißt "dorf", das konnte ich zwar nicht nachvollziehen (französisch ist es wahrscheinlich nicht, und arabisch heißt Dorf karja, es kann aber auch so etwas wie Ort, Gemeinde usw. sein). @Uwaga budowa: Ja das könnte dieser Ort sein, ich hatte hier (nach Ounadjela suchen) den Hinweis gefunden, ist allerdings auch nur ein Forum. -- Jesi 15:35, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
[15] douar eigentlich eine art zeltdorf, aber das kann ja auch nur historische referenz im ortsnamen sein. hamburg ist ja auch keine burg mehr ;) --neonstar 20:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
[16] das sagt die franz. wikipedia zu douar. --neonstar 19:21, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort steht auch soviel wie: ursprünglich Zeltdorf, "Nomaden-Camp", Ansammlung von Niederlassungen, Weiler, auch Dorf, bretonisch einfach Land, im von Frankreich besetzen Algerien evtl. auch Stützpunkt. Es scheint also einen Punkt Ounadjela in der Nähe von Zalboun/Beni Mester/Tlemcen zu geben. Dieser wird nach den o.g. Links in einer Liste von Bergbaustandorten für den Zementabbau versteigert. Aber: Nicht belegt sind 1) Einwohnerzahl und Verwaltung, 2) Gründung und Namensgebung durch das Geschlecht Ounadjela, 3) Haupteinnahmequellen Oliven, 4) keine Industrie (nach obigem eher im Gegenteil), 5) eigene Moschee (im Sinne von Gebäude, nicht ritueller Ort) und eine Grundschule. Da das fast den gesamten Artiklel ausmacht und in den letzten Tagen keine Substanz gefunden wurde, tendiere ich nun zu Löschen. -- Jesi 17:07, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Zu viele Zweifel. --Lyzzy 13:11, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

belanglos, überarbeitungsbedürfig, aber nach Meinung des Portals Recht (siehe Artikel-Disk) diesen Aufwand nicht wert. Wir werden ihn nicht überarbeiten. Ach ja, verwaist ist er auch noch und ich wüsste auch nicht, von wo man darauf verlinken sollte. --h-stt !? 23:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Information ist schon relevant; den Hinweis liest man überall, aber die wenigsten wissen, was er bedeutet. Ich würde sagen, in "Copyright" einarbeiten und Artikel löschen. Elke Philburn 23:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis "Alle Rechte vorbehalten" findet sich in Millionen von Büchern. Damit ist die Relevanz klar gegeben.
Ein Mindestmaß an Qualität, wie unter den Löschregeln unter Punkt 5 der Grundsätze gefordert, hat der Artikel meiner Meinung nach ebenfalls. Die Kritik in der vom Antragsteller zitierten Diskussion bezieht sich auf die Frage, ob "copyright" nicht besser mit "Urheberrecht" übersetzt werden sollte; wer da mit dem Autor des Artikels anderer Meinung ist, sollte den Artikel entsprechend ändern. Ich selbst halte diese Übersetzung auch für durchaus vertretbar und habe sie daher nach Überprüfung stehen lassen.
Daher sollte dieser Artikel behalten werden.--Karl-Friedrich Lenz Disk 05:09, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Copyright#Copyright-Vermerk? --[Rw] !? 07:59, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, eindeutig relevant und das verdient IMHO einen eigenen Artikel --Church of emacs Talk ツ 14:48, 10. Sep. 2007 (CEST) Behalten, weil die wenigsten wissen, was er bedeutet (Zitat) und in der deutschen WP so wenig Englisch wie möglich zu verwenden ist. -- Olbertz 23:34, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zurückgesetzt auf die Version des Löschantrags. Die Veränderungen seitdem waren grob falsch. Damit sind aber die alten Fehler wieder drin. Wie gesagt will das Protal Recht den Artikel nicht retten, sondern hält ihn für unsinnig. --h-stt !? 07:55, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten (notfalls als redir). --Kungfuman 09:32, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
sieht gut aus, ist informativ und ich hab was draus gelernt - in den urheberrechtsartikel einarbeiten würde ich nicht, da geht der abschnitt unter - so wie er jetzt ist behalten --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:44, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Pitichinaccio 00:33, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchtum im April (erl., beide gelöscht)

Ich schlage vor, diese beiden Lemmata zu löschen, da sie selbst keine Artikel sind. Den Inhalt habe ich in Brauchtum#Bräuche in Monaten übernommen. Ich denke auch, dass nicht unbedingt ein Redirekt bleiben muss.

Die Qualitätssicherung für Brauchtum im Mai hat auch nichts ergeben. -- Jesi 23:37, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ack, das sind keine Artikel, das sind einfach Linklisten, die sich jemand angelegt hat --Dinah 12:55, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch für Löschen, listenhaft. Sogar ein Link nach Brauchtum fehlt. --mik81 20:43, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn teilweise falsche Informationen enthalten sind, halte ich eine Einordnung in Brauchtum nicht für gut findbar, sondern halte eine Einordnung unter dem Monat für besser. -- Olbertz
Wenn falsche Informatioen drin sind, solltest du die gleich entfernen. Mit der Einordnung wollte ich dir Recht geben, aber ich hab mir mal die Monatsartikel angesehen, ich denke, das passt da nicht so ganz richtig rein. Im Artikel Brauchtum gab es sowieso schon Unterpunkte "Bräuche im Jahreslauf" usw., da passt es meiner Meinung nach besser hin. Aber darüber kann man sich sicher einigen. -- Jesi 01:25, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eine Lösung: In "Brauchtum" lassen und von den Monatsartikeln unter "Siehe auch" dorthin verlinken. -- Jesi 01:34, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho nicht nötig, daher löschen -- منشMan77 21:29, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie draus machen? --------------- ҉ 09:18, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Einarbeitung in Brauch gelöscht. --Frank Schulenburg 09:51, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]