Wikipedia:Löschkandidaten/6. Mai 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Catrin (Diskussion) 17:42, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]



Kategorie wurde ohne Diskussion angelegt. Bitte klären, ob gewünscht. 92.74.16.104 23:19, 5. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Drekamu: In der WP:Objektkategorie Kategorie:Wasserstraße ist diese Orts-Kategorie schon mal falsch – da gehören nur Wasserstraßen und keine Orte rein. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:16, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Drekamu den LA mehrfach eigenmächtig entfernt hat, wieder eingesetzt. --Århus (Diskussion) 09:44, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist irgendwie parallel zur Kategorie:Ort nach Fluss. Die eingeordneten Wasserstrassen sind aber eigentlich alles Flüsse, daher ist das so wenig sinnvoll, da schwierig abzugrenzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:48, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wasserstraßen sind schiffbare Flüsse und Kanäle, nicht jeder Fluss gehört da rein. - Geschenkt. Wende mich der produktiven Artikelarbeit zu. --Drekamu (Diskussion) 10:02, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Erg.: Eine IP (die offensichtlich von einem Admin, der im Bereich Kategorienbaum unterwegs ist, als Sockenpuppe zum Arbeiten verwendet wurde und jetzt bezeichnenderweise komplett gelöscht ist) hat hier eine Kategorienlöschung gestartet. Unseriös und erweckt den Eindruck von Willkür. Servus. --Drekamu (Diskussion) 10:20, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch> Dann mach das auch bitte, statt ständig neue - offenbar teils total unausgegorene - Kategorien zu kreieren. Das ist in meinen Augen jedenfalls keine "produktive Artikelarbeit". Gruß Minos (Diskussion) 23:54, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin von niemandem eine Sockenpuppe, was soll die Unterstellung? Es gibt im Moment keine "Ort nach Kanal" Kategorie, und es ist fraglich, ob es jemals eine geben wird, da Kanäle meistens durch unbesiedeltes Gebiet gebaut werden. 92.74.16.104 10:22, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Davon müssen diverse Kanäle in England oder in NRW aber noch dringend überzeugt werden :-) --Definitiv (Diskussion) 10:44, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

ob man die beiden verschneiden könnte, ist schwer abzuschätzen --W!B: (Diskussion) 14:53, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, Kategorie:Ort nach Kanal wäre besser als das hier, weil sich das einfach zusehr mit Kategorie:Ort nach Fluss überschneidet. Derzeit sind alle eingeordneten Unterkategorien Flüsse. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:16, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
richtig: unter dem begriff "wasserstraße" würde ich nämlich zum beispiel Donau -- Rhein-Main-Donau-Kanal -- Rhein oder sowas als ganzes erwarten: die ganze definition Wasserstraße ist eher diffus, und kaum eine kategorienbasis. und es erscheint auch unplausibel, jedes kaff nach "wasserstraße" zu sortieren: einzig für verkehrsrelevante objekte (also orte mit häfen) dürfte das interessant sein. ausserdem ist nicht die ganze donau schiffbar, folglich kommt es zu fehleinträgen am oberlauf.
sonst gilt mein mantra es sollte verboten sein, objektkategorien anzulegen, bevor es die themenkategorien dazu gibt, und Kategorie:Wasserstraße als Thema fehlt so gründlich, dass man gar noch nicht anzufangen braucht, deren orte zu sortieren: zumindest wäre in Kategorie:Donau ff eine unterkategorie zu deren schiffbaren abschnitten die mindestvoraussetzung (Kategorie:Wasserstraße Donau oder so). folglich sicherlich löschen, und zuerst ein konzept erarbeiten. --W!B: (Diskussion) 20:42, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Gemäß W!B gelöscht, kein sinnvoller Kategorie-Qualifikator (die nun überflüssige Kategorie:Wasserstraße als Thema ebenfalls gelöscht). --Orci Disk 12:26, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien im Bereich Msuik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 11:57, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Dschungelfan:, solltest du deine BNS-Aktion nicht einstellen, werde ich deine infinite Sperre auf VM beantragen. Es reicht langsam mit dir und konstruktive Mitarbeit scheint nicht von dir zu erwarten zu sein. --Label5 (L5) 12:03, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Label5: ??? Was ist denn jetzt schon wieder falsch? Bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2017/Mai/2#Kategorie:Ricky_Martin bin ich darauf hingewiesen worden, dass die Fachredaktion im Bereich Musik keine Kategorien mit weniger als 10 Artikeln haben will, was ich davor nicht gewusst habe. Jetzt helfe ich mit, die ganzen Kategorien mit weniger als 10 Artikeln los zu werden, und wieder ist es falsch. Was ist gilt denn jetzt? -- DschungelfanInakt.Admins 12:09, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die dortige Diskussion ist nicht abgeschlossen und bitte mal WP:BNS lesen und verstehen. --Label5 (L5) 12:11, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Aus der Fachredaktion sind aber alle gegen kleine Kategorien und an das halte ich mich jetzt auch. Hab's nur beim Anlegen nicht gewusst, dass das im Bereich Musik so Strikt gehandhabt werden soll. -- DschungelfanInakt.Admins 12:24, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es immer wunderbar, wenn manche hier so konstruktiv mitarbeiten <Achtung extreme Ironie>. Label5 hat völlig recht, deine BNS-Aktion ist nötig wie ein Kropf, Dschungelfan. 7 Einträge und wenn noch Artikel zu erwarten sind, reicht auch zum Behalten. (Geschickterweise hast du solche Fälle nicht genommen). --Hannes 24 (Diskussion) 15:47, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Was ist denn nur so schwer daran, einfach mal die Regeln einzuhalten. Oben im Kasten wird ganz klar auf die Zuständigkeit der Fachbereiche hingewiesen. Warum muss man jede Diskussion auf diese vermaledeiten Projektseiten ziehen, wo sämtliche fachunkundigen Ideologen allen ihre allein seligmachenden Vorstellungen aufzwingen wollen? Die Diskussion über die generelle Verbindlichkeit der „10 Artikel“ kann man gerne im Projekt diskutieren, aber nicht jedes mal die Fachbereiche mit ihren etablierten Systematiken damit konfrontieren und sie zur Rechtfertigung zu zwingen, wo es nichts zu rechtfertigen gibt. Kein Wunder, dass sich niemand mehr in den Fachbereichen um etwas kümmern will, wenn man nur sinnlos palavern muss und nichts umsetzen kann. Und diejenigen, die hier anderen Vorschriften machen wollen, haben ja dann genauso wenig Zeit, die Kategorien zu pflegen. So wird die WP zum unproduktiven Quasselverein und mit dem Kategoriensystem geht es dahin. Hier gilt eindeutig Fachbereichshoheit und die Musikredaktion hat sich klar geäußert, dass sie keine Minikategorien will. -- Harro (Diskussion) 15:53, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Frage hast du dir wohl selber gestellt? Auch sind Massenlöschanträge wie diese eben laut Regeln unerwünscht. Aber macht mal ruhig, denn die Musikredaktion ist für mich nicht mehr ernst zu nehmen.--Label5 (L5) 09:01, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, Dschungelfan, für Deine Mühe. Die Kats sind selbstverständlich alle analog zur oben zitierten Ricky-Martin-Kat zu löschen, worüber sich die Musikredaktion einig ist. Wem das nicht gefällt, der kann ja gerne die weiteren Artikel erstellen, die ein Behalten sinnvoll machen würden. Es ist aber sicher nicht sinnvoll, diese Diskussion nun dauernd erneut zu führen, insofern ist der LA für gleich mehrere Kats in diesem Fall ebenfalls völlig gerechtfertigt. Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:20, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Personen-Themenkategorie mit zu wenigen Artikeln, vgl. hier. --Orci Disk 11:40, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien im Bereich Msuik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 11:58, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

wer sagt das= -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:16, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Personen-Themenkategorie mit zu wenigen Artikeln, vgl. hier. --Orci Disk 11:45, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 11:58, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

diese kat könnte man in der Personenkat aufgehen lassen und diese behalten. Oder besser so belassen, weil die Gliederung so sinnvoller ist (es gibt sicher eine Über-kat:Werke von..) --Hannes 24 (Diskussion) 15:48, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Orci Disk 12:12, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 11:59, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Mit 8 Artikeln an der Grenze, aber Potential für entsprechende Artikel ist da, bleibt. --Orci Disk 11:47, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 12:00, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personen-Themenkategorie mit zu wenigen Artikeln, gelöscht, vgl. hier. --Orci Disk 12:17, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 12:01, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Orci Disk 12:14, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 12:01, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personen-Themenkategorie mit zu wenigen Artikeln, vgl. hier. --Orci Disk 11:54, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:2 Chainz (gelöscht)

Personenkategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 12:02, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Pesonen-Themenkategorie mit zu wenigen Artikeln, gelöscht. Vgl. hier. --Orci Disk 11:50, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 12:03, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personen-Themenkategorie mit zu wenigen Artikeln, gelöscht, vgl. hier. --Orci Disk 12:00, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 12:03, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personen-Themen-Kategorie mit zu wenigen Artikeln, geelöscht, vgl. hier. --Orci Disk 12:02, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien im Bereich Musik müssen mindestens 10 Artikel haben -- DschungelfanInakt.Admins 12:04, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Personen-Themenkategorie mit zu wenigen Artikeln, gelöscht, vgl. hier. --Orci Disk 12:05, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Veraltete und überflüssige Navileiste, die alle Orte in der Großkommune aufzählt. Wurde aber mittlerweile vollständig durch Navileisten Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Aasiaat, Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Ilulissat, Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Kangaatsiaq, Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Qaanaaq, Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Qasigiannguit, Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Qeqertarsuaq, Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Upernavik und Vorlage:Navigationsleiste Siedlungen in Uummannaq ersetzt. --Kenny McFly (Diskussion) 15:18, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn das der Portal-Mitarbeiter vorschlägt... --Atamari (Diskussion) 16:02, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die Vorlage wurde nach Vorlage:Infobox Auszeichnung verschoben. --Tommes  20:47, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Mehrwert zur schon länger bestehenden Vorlage:Infobox Orden und Ehrenzeichen. Auch diese hier ist laut Beschreibung "für Auszeichnungen (Orden, Ehrenzeichen etc.).". 92.74.16.104 21:52, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

28 gegenüber 53 Einbindungen. --Leyo 15:20, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bleibt erstmal, wenn beide Vereinheitlich werden kann man das immer noch löschen. Momentan zuviel Arbeit bei wenig-Nutzen. Catrin (Diskussion) 17:19, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Der Typ nennt sich zwar Bischof, aber ich bezweifle sehr, dass die Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa (auch wenn es über sie seit gestern einen Artikel gibt) als enzyklopädisch relevant gelten kann, wie es laut RK für automatische Relevanz nötig wäre. Sonstige Relevanzmerkmale sind nicht zu erkennen. Sein Aufsichtsbezirk dürfte sich auf wenige 100 Menschen beschränken. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unzulässiger Löschantrag im Hinblick auf die Einschlusskriterien. Wenn du Zweifel an der Relevanz der Kirche hast, dann muss sich dein entsprechend begründeter Löschantrag gegen deren Artikel richten. Derzeit sieht es aber aus, als ob diese relevant sei und damit natürlich auch deren Bischof. Ohnehin erscheint dein Antrag ab dem zweiten Wort eher persönlich, als der Sache nach begründet. Daher an dieser Stelle LAE --Label5 (L5) 09:14, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich widerspreche dem LAE. Der Nachweis der enzyklopädischen Relevanz der Kirche ist von dem zu erbringen, der die Relevanz des Bischofs behauptet. Derzeit sieht es nicht so aus, als ob diese relevant sei – es bleibt unklar, worauf sich deine gegenteilige Auffassung stützt. Ob das nun hier diskutiert wird oder in einem eventuellen weiteren LA auf den Artikel zur Kirche, ändert nichts an der zulässigkeit dieses LA.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:52, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Anders als der Antragsteller in seinem unzureichend begründeten LA und auch in seiner Begründung zum regelwidrigen LAE-Revert darstellt, ist es ausdrücklich so, dass wenn die Kirche relevant ist, dann auch deren Bischof. Gegen den Artikel zur Kirche besteht aber kein Löschantrag und damit ist deren Relevanz derzeit unstrittig. Selbst wenn diese bestritten würde, müsste diese in einem separaten Löschantrag vorab geklärt werden. Erst danach ist dieser Löschantrag zulässig, weil bislang die Einschlusskriterien diesen Bischof automatisch relevant machen. Auch ist es Unfug zu behaupten, ich müsste in dieser Diskussion zu der Person irgendwelche Relevanz zur Kirche erbringen, da diese an dieser Stelle eben gerade nicht diskutiert wird. Bitte diese BNS-Aktion einstellen und die Regeln beachten. --Label5 (L5) 11:16, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Hier bleibt leider die Logik auf der Strecke. Ich habe an keiner Stelle bestritten, dass, wenn die Kirche relevant ist, dann auch deren Bischof relevant ist – ganz im Gegenteil! Aus der Nichtexistenz eines LA auf den Artikel zur Kirche kann aber nicht geschlossen werden, dass deren Relevanz unstrittig sei, denn ich habe im LA ausdrücklich die Relevanz der Kirche bezweifelt. Wir betrachten in diesem LA die Relevanz des bärtigen Herren, die mit der (das scheint ja unstrittig) Relevanz der Orthodoxen Metropolie von Aquileia und Westeuropa steht und fällt. Also ist hier selbstverständlich die Relevanz der Kirche zu diskutieren; und ich sehe immer noch nichts, was für deren Relevanz sprechen könnte. Weltweit über 200.000 Mitglieder hat sie gewiss nicht, relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte ist im Artikel bisher nicht ersichtlich. MMn ist der Fall ähnlich wie bei der kürzlich gelöschten Wahren Orthodoxen Kirche Russlands, und so wäre ein LA sicher jederzeit möglich; ich behalte ihn mir auch vor. Ich kenne aber keine Regel, die besagt, dass ich zwingend sofort Löschanträge auf alles stellen muss, dessen Relevanz ich bezweifle.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:22, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, deine Logik bleibt auf der Strecke, aber diese versuchst du mit Editwar zu kaschieren. So kennen wir dich. --Label5 (L5) 12:50, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Leute, das Problem lässt sich doch ganz einfach klären: Ich habe mal einen Löschantrag auf die mutmaßlich irrelevante Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa gestellt. --77.186.41.67 14:07, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Artikels ist völlig unabhängig davon, ob es einen Artikel über die religiöse Gruppe gibt oder nicht gibt. In den RK für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen heißt es:
„Als grundsätzlich relevant gelten: […] in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive).“
Damit sind zwei Bedingungen zu erfüllen: die Konfession muss hierarchisch organisiert sein (hier unstreitig der Fall), und die Religionsgemeinschaft selbst muss enzyklopädisch relevant sein. Das ist hier fraglich. Denn weder ist sie durch unbeteiligte Dritte in Nachschlagewerken, wissenschaftlichen Publikationen oder in der Presse aufgrund von Kontroversen erwähnt (alle genannten Belege sind Eigendarstellungen), noch hat sie (was ebenfalls durch unabhängige Belege nachzuweisen wäre) weltweit mehr als 200.000 Mitglieder (vgl. RK für Religiöse Gruppen). Ob es einen Wikipedia-Artikel darüber gibt, interessiert ebensowenig wie das Platzen eines Teebeutels in Ostfriesland, denn Wikipedia ist keine Quelle. Damit ist zwingende Relevanz zu verneinen, andere Relevanzmerkmale sind nicht gegeben. Fazit: Löschen.
Überdies die Bitte an alle Diskutanten, WP:BIO zu beachten. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:16, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
„Überdies die Bitte an alle Diskutanten, WP:BIO zu beachten“ – Warum? Weil Zweioeltanks von einem „Typ“ gesprochen hat? --77.186.41.67 15:53, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Gemäß unserer RK formal als Metropolit zu Behalten. Wenn die Kirche gelöscht würde, müsste er auch gelöscht werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:00, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Gemäß unseren RK wäre er als Metropolit zu behalten, wenn seine Kirche enzyklopädisch relevant wäre. Aber ob sie das ist, hängt nicht von einem Artikel in der WP ab, sondern von der enzyklopädischen Relevanz selbst. Die ist hier zu prüfen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Versuche es noch einmal mit Logik. Heute morgen ging es ja schief. --Label5 (L5) 22:05, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dass es keinen Löschantrag gegen die Kirche gebe, kannst du nun wirklich niemandem mehr vorwerfen. Also wo ist das Logik-Problem? --77.186.41.67 22:43, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn die "Kirche" enzyklopädisch relevant sein sollte, ist das noch längst nicht jeder ihrer Vertreter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:25, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie scheint es hier unterschiedliche Interessen zu geben. Ich versuche, die Vielfalt christlicher Gemeinschaften mit ihren schillernden, natürlich auch mitunter zweifelhaft erscheinenden Persönlichkeiten darzustellen, Benutzer:Zweioeltanks torpediert das, wo er kann, wie es mir scheint, aus mir nicht ersichtlichen Gründen.
Die Wahre Orthodoxe Kirche Russlands wurde auf seinen Antrag gelöscht, trotz mehrerer Websiten über sie durch unbeteiligte Dritte.
Auch Evloghios Hessler wurde durch unbeteiligte Dritte auf eigenen Websites dargestellt. (nicht Eigendarstellung, wie behauptet).
Evloghios Hessler war Bischof einer relevanten Kirche, die nicht hoffentlich auch noch einem Relevanzcheck unterzogen wird! (Kirche der wahren Christen Griechenlands (Chrysostomos-Synode)).
Der Typ ist hochinteressant, und in vielfacher Hinsicht erhaltenswert, egal, was man von ihm persönlich hält. Wer sich mit ihm etwas befasst, wird das schnell merken. Artikel in anderen Wikipedia-Seiten sind ja keine Relevanzkriterien, wie ich weiß, aber vielleicht doch Hinweise auf eine gewisse Bedeutung einer Person.
@ Zweioeltanks: Ich bitte dich, in Zukunft, deine Bedenken an Artikeln oder Inhalten auf von mir erstellten Seiten erst einmal mit mir zu zu besprechen, das erleichtert anderen unnötige Aufwände. Zu beiden, Evloghios Hessler und seiner Kirche, gibt es ausreichende Belege und Erwähnungen in Italien, Russland und anderen Ländern, wovon ich einige in den in den nächsten Tagen ergänzen werde.
Der LA ärgert mich sehr, weil er unnötig ist.
--Passauer Andreas (Diskussion) 11:58, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Eingangskontrolle, ich muss dir widersprechen in den RK/Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen steht: „in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive).“ (Hervorhebung durch mich) Somit ist er automatisch relevant, fall die Kirche relevant ist (ob es einem passt oder nicht ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:50, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Passauer Andreas: Es tut mir Leid, wenn du dich durch meine LAs geärgert fühlst. Bei früheren Gelegenheiten habe ich mehrfach versucht, meine Bedenken oder Einwände zuvor mit dir zu besprechen. Mit leider nur sehr mäßigem Erfolg. Wahre Orthodoxe Kirche Russlands wurde nach einer LD gelöscht, bei der niemand sonst eine Relevanz gesehen hat und mehrere andere dich aufgefordert haben, statt Artikel über unbedeutende Splittergruppen anzulegen lieber die Informationen in Überblicksartikel einzuarbeiten. Du schlägst das leider in den Wind und hast in den letzten beiden Wochen ein gutes Dutzend Artikel zu Kirchen angelegt, die weit unter unseren RK drunterhersegeln. Das kann man durchaus auch ärgerlich finden. Wenn ich das torpedieren wollte, hätte ich ein gutes Dutzend Löschanträge stellen können. Aber ich habe ja selbst von einem LA auf Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa abgesehen, weil ich den Artikel trotz äußerst fragwürdiger Relevanz ganz informativ fand. Wenn aber jetzt noch jeder selbsternannte Bischof, der gerade mal eine Handvoll Gläubige anführt, in der WP vorkommen soll, dann läuft was schief. Hier sehe ich auch tatsächlich, wie wohl auch Eingangskontrolle, eine Schieflage in unseren RK. Ich wäre durchaus dafür, die RK für die religiösen Organisationen etwas herabzusetzen und statt bei 200.000 Mitgliedern schon bei 30.000-50.000 Relevanz anzusetzen; aber dann sollte die Relevanz nicht gleich auf das Führungspersonal abfärben (ebenso wie es im Sport Ligen gibt, die zwar die Vereine, aber nicht die Spieler relevant machen). Aber all dies ist nicht hier zu diskutieren, deshalb klein. Hier ist erstmal nur die Relevanz von Herrn Hessler und seiner Kirche zu beurteilen, und zwar gemäß unseren RK. Wenn es da "ausreichende Belege und Erwähnungen" gibt, nur her damit (es ist dann allerdings ärgerlich, dass die nicht gleich bei Erstellen der Artikel angeführt wurden).--Zweioeltanks (Diskussion) 16:25, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
<Zynismus> na dann versuch mal die RK zu ändern</Zynismus>. Es gibt im übrigen sehr viele Ungleichgewichtigkeiten (innerhalb der einzelnen Fachbereiche). Sobald du in EINEM Land in die Charts kommst, hast du die Hürde hier rein geschafft, find ich absurd. Ebenso, das JEDES geographische Element - ok fast jedes benannte - hier einen oft sehr kleinen Artikel bekommt. Von Pflichtschulen red ich gar nicht. In dieser Sache geb ich dir recht, diese Splittergruppen gehören (großteils) nicht hier rein - zumindest nicht mit Einzelartikeln. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Hannes weiter oben
Das ist das, was ich wikipedianischen Münchhausenzopf nenne. Verlag und mindestens drei Autoren gleichzeig hier bewerben und die werden alle vier relevant, da die Autoren bei einem relevanten Verlag herauskommen und der Verlag ausreichend Autoren vertritt. Hier ist es ähnlich, eine winzige Kirche nennt ihr Oberhaupt Bischof, dabei haben manche Statdpfarrer weitaus mehr "Schäfchen" zu betreuen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:23, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

ja du hast recht. Aber formal ist das die höchste Ebene im Land. [Ein ähnliches „Problem“ ist für mich die Vielgestaltigkeit der evang. Kirche(n), irgend eine zweite Ebene/Unterorganisation einer Freikirche (oder sonstigen Abspaltung) ist relevant, bei der hierarchisch strukturierten r.k. Kirche aber nicht (schon erlebt hier)]. Aber egal, die RK sollten strenger eingehalten werden ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:18, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia-RKs sind eben nach der Maxime gestaltet: „Im Zweifel für die Relevanz.“ Notfalls ist dieser orthodoxe Bischof halt relevant, auch kein wirklich großes Problem. Dann schon eher die dürftige Bequellung. --78.51.109.155 22:38, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: wenn die Kirche relevant ist und er das Amt eines Bischofes oder gar das eines Metropoliten belegt ist er automatisch ebenso relevant laut RK. Zur Relevanz der Kirche selbst und des inzwischen verstorbenen Erzbischof der Diözese München Boris Rothemund, sowie zum unstrittig relevanten Ikonenmusuem im Schloss Authenried (im Besitz eben jener Kirche) habe ich ja schon meine Meinung dargelegt. Und das wenn A relevant ist und ein Teil der Gesamtmenge B, somit die Gesamtmenge B usw. auch relevant ist und umgekehrt ergibt sich aus der Logik.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein

Zur Relevanz der Kirche hast du eine Meinung vorgelegt, aber diese Meinung beruhte, wie diese Änderung (später wieder kommentarlos entfernt) deutlich macht, doch auf einer völligen Verkennung der Tatsachen, nämlich auf der Annahme, dass die Kirche, in der Herr Hessler das Bischofsamt bekleidet, die orthodoxe Kirche in Deutschland ist, d.h. die Kirche, zu der der allergrößte Teil der griechischsprachigen Orthodoxen in Deutschland gehören. Solltest du nicht fairerweise einräumen, dass du dich geirrt hast und deine Argumentation auf falschen Voraussetzungen beruhte?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:05, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Zweioeltanks:Nein diese Meinung beruht unter anderem auf dem Artikel über Erzbischof Boris Rothemund sowie auf der Bekanntheit des Ikonenmuseums in Schloss Authenried das nachweislich im Besitz der Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa ist und deren Erzbischof Boris Rothemund bis zu seinem Tode war. Und erwähnte von mir gelöschte Änderung wurde aus dem Grunde gelöscht, das es mir rechtzeitig aufgefallen ist, das ich was verwechselt hatte. Hat aber auf gesagtes über Schloss Autenried und Erzbischof Boris Rothemund keinen Einfluss. Somit macht die von mir gelöschte Änderung auch nichts deutlich. Es ist schon bedenklich wenn man in Revisionsunterschieden in den Diskussionsrevisionen suchen muss um argumentieren zu können. Somit scheint es eher so als ob Du krampfhaft nach einem Grund suchen würdest um an Deiner Argumentation festhalten zu können ;) P.S.: Wäre ich sehr dafür die Wiki Regeln dahin gehend zu ergänzen, das ein LA von mindestens 2-3 Usern gestellt sein muss. Bevor eine Löschdiskussion erfolgt. Das würde einige unnötige Löschdiskussionen ersparen. Grüße,--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo Falkenstein

 Info: Inzwischen ist offiziell festgestellt, dass die Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa nicht die nötige enzyklopädische Relevanz für WP erreicht. Damit kann auch ihr "Metropolit" nicht als automatisch relevant gelten. Sonstige Relevanzmerkmale wurden nicht genannt (bzw. die Ankündigung von Andreas Passauer, er werde "ausreichende Belege und Erwähnungen in Italien, Russland und anderen Ländern ... in den in den nächsten Tagen ergänzen", blieb unerfüllt). So ist in meinen Augen die Löschung zwingend.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:35, 19. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bischof zweier relevanter Kirchen (Kirche der wahren Christen Griechenlands (Chrysostoms-Synode) und Ukrainisch-Orthodoxe Kirche - Kiewer Patriarchat. Damit automatisch relevant.
Die Belege fanden sich im unverständlicherweise gelöschten Artikel.
--Passauer Andreas (Diskussion) 22:12, 30. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ob die Kirche der wahren Christen Griechenlands (Chrysostomos-Synode) relevanter ist als die kürzlich gelöschte Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa, ist ja durchaus zweifelhaft – es ist bloß noch nicht in einer LD überprüft worden. Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche - Kiewer Patriarchat ist dagegen unzweifelhaft relevant – dann wäre also nur noch der Nachweis zu erbringen, dass diese Kirche Hessler als ihren Bischof anerkennt bzw. anerkannt hat. Der Ersteller der Artikel zur Metropolie wie zu ihrem Metropoliten hatte fast zwei Monate Zeit, den Relevanznachweis zu führen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, da die RK für Personen im Themengebiet Religionen ("grundsätzlich relevant sind [...] in enzyklopädisch relevanten, hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben") erfüllt sind. Hessler war laut Artikel (und mit den Angaben auf pravmir.ru belegt) von 1994 bis 1997 (laut Quelle anscheinend nur bis 1996, aber das ist hier nachrangig) Metropolit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche – Kiewer Patriarchat, einer unzweifelhaft relevanten Kirchenorganisation. Auch die Kirche der wahren orthodoxen Christen Griechenlands (Chrysostomos-Synode) dürfte laut Angaben in ihrem Artikel (ca. 800.000 bis 1 Mio. Mitglieder in den 1950er Jahren) sehr wahrscheinlich relevant sein, auch in dieser Kirche hatte er die Funktion eines Metropoliten, mithin eines Bischofs. Daher (und nicht wegen seiner derzeitigen Funktion als Oberhaupt einer kleinen irrelevanten Splittergruppe) ist Relevanz gegeben. --Wdd. (Diskussion) 11:39, 5. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ei der daus, dann war der Heini ja doch relevant…! --39.109.3.181 23:54, 6. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Überraschende, aber nach den Darlegungen von Wdd. nachvollziehbare Entscheidung. Danke für die gründliche Recherche! --Altkatholik62 (Diskussion) 23:28, 8. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die afrikanischen Gemeinden (erl.)

Ndesha (LAZ)

Ein Satz und eine (unnötigerweise lemmaspezifische) Navigationsleiste machen keinen Artikel. Dafür reicht eine Auflistung im Artikel Kananga. NNW 11:22, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich finde deine Entscheidung sehr bedauernswert. In jeder anderen Sprachausgabe der Wikipedia ist das bedenkenlos möglich. Außerdem werden diese Gemeinden auch mit der Zeit weitere Inhalte erhalten, da z.B. die UNO auch über viele schreckliche Ereignisse berichtet, die in diesen Gemeinden stattfinden. Aber gut, ich habe das hier nicht zu entscheiden - will ich auch gar nicht. Wenn du der Meinung bist, dass es gelöscht werden soll, dann lösche es bitte, aber ich kann dir für die Zukunft stark versichern, dass dann eben alles in den Hauptartikel der jeweiligen Stadt eingearbeitet wird, was diese Gemeiden betrifft, und irgendwann wirst du oder ein anderer dann schon sehen, dass es womöglich doch berechtigt war, jeweils diese Artikel zu erstellen, für die einzelnen Gemeinden, alleine aus Gründen der Übersichtlichkeit. Und ich habe noch etwas dazu zu sagen. Länderkunde ist sehr wichtig, auch für die Wikipedia. Lieber habe ich Artikel zu Gemeiden, als Artikel zu irgendwelchen YouTubern, die es hier in letzter Zeit leider häufiger gibt. Aber gut, ich bin nicht in der Position, um das zu bewerten. Ich mache hier leidenschaftlich meinen Job und einer meiner Ziele ist die Aufklärung, hinsichtlich Länderkunde. --Philoratio (Diskussion) 11:36, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Schau dir mal die Leistungen unserer Freunde an, da stellt sich auch niemand die Frage, ob etwas überflüssig ist, es wird einfach gemacht, und ich denke, auch Gemeinden, Ortsteile, Bezirke oder Distrikte in Afrika haben die Aufmerksamkeit verdient. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_territories_of_the_Democratic_Republic_of_the_Congo --Philoratio (Diskussion) 11:43, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist noch gar keine Entscheidung gefallen und ich denke diese wird auch nicht auf Löschen hinaus laufen. Orte sind per se relevant und daher würden die Lemmata alle als WL behalten. Insofern ist dieser Antrag nicht zu Ende gedacht, denn es sind alles gültige Stubs und eine gültige Löschbegründung nicht gegeben. --Label5 (L5) 11:45, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nice try, aber nur weil man persönlich eine Löschbegründung ignoriert, heißt das nicht, dass sie nicht existiert. NNW 11:48, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nichts zu ignorieren was nicht vohanden ist. Dir als Admin unterstelle ich, dass dir die RK bekannt sind. Ein Verweis wohin man etwaige Stubinhalte einbauen könnte, ist jedenfalls keine valide Löschbegründung. --Label5 (L5) 11:56, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und von einem Stammgast bei den Löschdiskussionen erwarte ich, dass er Nr. 2 der Löschregeln kennt. NNW 11:59, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Besser als du, wie leider sehen kann. Aber es ist scheinbar aussichtslos dir deinen Denkfehler zu verdeutlichen, da du dich jeglichen Sachhinweisen versperrst. --Label5 (L5) 12:52, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich fälle hier gar keine Entscheidung, ich habe nur einen Löschantrag gestellt. Wie gesagt, das ist nur ein Satz (unbelegt) und keinerlei zusätzliche Aussage dazu, nicht mal Koordinaten, Einwohnerzahlen, Verkehrsanbindung, irgendwas (z.B. was eine „Gemeinde“ in einer „Stadt“ ist). Das steht alles schon als Liste im Stadtartikel. Selbst der zusätzliche Abschnitt in Nganza (da habe ich nicht mal eine Löschantrag gestellt, in der Hoffnung, dass da noch was kommt) findet sich unter Kananga, was unnötige Doppelung ist. Unter Aufklärung (großes Wort) verstehe ich dann doch etwas anderes. NNW 11:46, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Artikel ohen Beleg und Information. Eine WL genügt vollends. PG 11:47, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdig, hier wurde seit 2012 noch kein Löschantrag gestellt https://de.wikipedia.org/wiki/Walungu_(Bezirk) - NNW willst du dich dieser Sache annehmen? --Philoratio (Diskussion) 12:27, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, so stelle ich mir eine konstruktive Mitarbeit vor. --Philoratio (Diskussion) 13:48, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
in der wp:fr steht noch mehr in der Infobox, das könnte man noch ergänzen. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:06, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Zu allen: Löschen ist keine Lösung, max Weiterleitung daraus machen.--Gelli63 (Diskussion) 20:47, 6. Mai 2017 (CEST) Da ich zu faul bin, um für den Papierkorb zu arbeiten, beschränkt sich meine Mitarbeit bei der Wikipedia jetzt auf die Beseitigung von Tippfehlern etc. Von Zeit zu gucke ich in die Löschdiskussionen, ob der Geist besser geworden ist.[Beantworten]

Jungs, vergleicht mal die die Länge des Artikels mit der Länge der Diskussion. Mit dem Aufwand hättet ihr harte Fakten recherchieren und den Artikel brauchbar machen. --178.38.58.65 12:16, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@178.38.58.65: +1. Ein Artikel fängt klein an und kann wachsen. Bitte behalten. Das gilt für alle gültigen Stubs zu Orten, die zumindest mit Koordinaten ausgestattet sind. Gruss Minoo (Diskussion) 00:42, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gestern abend zwei Stunden lang alle möglichen Google-Finds angeschaut und habe nix brauchbares gefunden, außer einer presbyterianischen Hochschule, die da ihren Sitz hat, was ich aber mangels Sachkenntnis zum Thema "Presbyter" nicht nutzen konnte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:54, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
("Bingo bengo bango bongo, heute Nacht war ich im Kongo"). In der Tat ist es etwas kniffelig. Das Zauberwort ist eigentlich Luluab(o)urg und hier wären z.B. einige ältere, auch belgische Quellen heranzuziehen. Heute taucht der Name in der Presse in Zusammenhang mit Schießereien des "üblichen Bürgerkriegs" im Kongo in den Kananga-Vororten auf, das geht aber dort schon über 100 Jahre so, Stichwort Lulua<->Luba. Bis etwa 1950? sind zahlreiche der Lulua aus den Urwaldsiedlungen in den Gürtel um Kananga, damals nur eine Kleinstadt, gezogen, während Luba die administrativen Posten besetzten. Bevölkerungszahl und ethnische Zusammensetzung sind nicht bekannt gegeben, da muss man schon sehr spezielle Missions- und Verwaltungsliteratur ermitteln (einzelne Stämme finde ich beim Jan Vansina oder Olga Boone, Carte ethnique du Congo), ethnographisch alles interessant, auch dass sie hervorragende Schnitzkunst beherrschten. Für das "Heutige" ist kaum was darstellbar: Weißer Fleck. Etwas habe ich versuchsweise ergänzt. - Letztlich würde ich, da Ausbau kleckerweise nicht aussichtslos ist, diese Communes gerne behalten, nicht als WL auf die Millionenstadt Kananga. --Emeritus (Diskussion) 00:37, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
LAZ: Dank Emeritus ist das jetzt ein Artikel, der diesen Namen auch verdient. NNW 11:43, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Lukonga (gelöscht)

Ein Satz und eine (unnötigerweise lemmaspezifische) Navigationsleiste machen keinen Artikel. Dafür reicht eine Auflistung im Artikel Kananga. NNW 11:22, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist kein Artikel. Gilt für alle diese Fälle. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:03, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da gültiger Stub. Das gilt für alle diese Fälle. Gruss Minoo (Diskussion) 00:44, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
[die Geographen können anscheinend nicht googlen :-), denn da findet man mehr als in diesem Nichtikel.] Übrigens gibt es deutlich mehr Personen mit diesem Namen, als Orte. --Hannes 24 (Diskussion) 09:19, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Ort ist natürlich relevant und kann gerne vernünftig neu angelegt werden, wenn denn da mehr steht, als dass es sich um einen Ortsteil von Kananga handelt, denn das gibt auch der Ortsartikel zu Kanaga her. Das war nicht mal ein Stub, daher gelöscht. --Kurator71 (D) 17:37, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Katoka (gelöscht)

Ein Satz und eine (unnötigerweise lemmaspezifische) Navigationsleiste machen keinen Artikel. Dafür reicht eine Auflistung im Artikel Kananga. NNW 11:23, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Ort ist natürlich relevant und kann gerne vernünftig neu angelegt werden, wenn denn da mehr steht, als dass es sich um einen Ortsteil von Kananga handelt, denn das gibt auch der Ortsartikel zu Kanaga her. Das war nicht mal ein Stub, daher gelöscht. --Kurator71 (D) 17:37, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Kananga (Gemeinde) (gelöscht)

Ein Satz und eine (unnötigerweise lemmaspezifische) Navigationsleiste machen keinen Artikel. Dafür reicht eine Auflistung im Artikel Kananga. NNW 11:23, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt ein unnötiger Artikel.--Bs.1416 (Diskussion) 12:18, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Statt einem unnötigen Löschantrag habe ich dem konstruktiven Beispiel von Dschungelfan folgend eine Infobox mit Koordinaten eingefügt. Gerne behalten. Gruss Minoo (Diskussion) 01:03, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre dafür alle zu löschen, sie sind unter Kananga als Stadtteile aufgeführt und bringen keinerlei Mehrinformationen gegenüber dem Artikel (da bringen auch die Karten oder Geokoordinaten nichts). Der Ersteller hat aber natürlich jetzt Gelegenheit nachzubessern. Wenn das Teil eines Projekts sein soll, Rotlinks von Orten in Afrika aufzufüllen auf diese Art sollte man das gleich stoppen.--Claude J (Diskussion) 07:42, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Ort ist natürlich relevant und kann gerne vernünftig neu angelegt werden, wenn denn da mehr steht, als dass es sich um einen Ortsteil von Kananga handelt, denn das gibt auch der Ortsartikel zu Kanaga her. Das war nicht mal ein Stub, daher gelöscht. --Kurator71 (D) 17:37, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Aus den Relevanzkriterien: Radsportteams sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch bei der UCI bzw. FICP als internationales Radsportteam registriert wurden oder an einer „Grand Tour“ teilgenommen haben. Dies ist nicht gegeben (siehe www.uci.ch). -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 12:21, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Könnte theoretisch auch als Sportverein relevant sein, dafür ist aber weder etwas dargestellt noch ersichtlich. Auch eine öffentliche Aufmerksamkeit ist weder dargelegt noch ersichtlich.-- Rik VII. my2cts  15:52, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Liebe Administratoren und Fachleute im Wikipedia Ihre Hinweise habe ich Aufmerksam und mit Respekt gelesen. Ich habe bei der Erstellung des Artikels Regio Team MT Melsungen nicht alle Informationen zu diesem Thema gehabt, nach jetziger Erfragung und Auskunft vom Sportlichen Leiter Dr. Dieter Vaupel vom MT Melsungen Radsport haben alle Radsportler in diesem Team eine BDR/UCI-Lizenz vom Bund Deutscher Radfahrer und sind auch für andere Länder Start berechtigt deshalb BITTE ich diesen Artikel nich zu löschen ich überbringe eine Muster-Lizenz von DR.Dieter Vaupel zur Ansicht für die an diese Diskusion beteiligt sind . Gleichzeitig Bitte ich um Mithilfe zur Erhaltung des Artikels da sich meiner Meinung nach noch Große Talente im Radsport aus dem Amateur Bereich bis zum Proviradsport ergeben könnten. Ich Bitte um mithilfe bei der besseren Gestaltung des Artikels. DANKe in der Anlage die Muster Lizenz (Leider war ich nicht im STANDE das Muster Bild HOCHZULADEN)???--BICYCLE (Diskussion) 18:51, 6. Mai 2017 (CEST) Hier brauche ich Hilfe mit 74 lernt man noch dazu.--BICYCLE (Diskussion) 18:51, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Datei:Muster BDR/UCI Lizenz DR. Dieter Vaupel MT Melsungen
Regio Team MT Melsungen Radsport

Jetzt habe ich de Muster Lizenz die alle Radsportler vom MT Melsungen habe zur Ansicht im Diskusionsbereich hinbekommen (das Geburtsdatum und die Anschrift habe ich gelöscht)--BICYCLE (Diskussion) 19:08, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]


Zunächst eine Bitte: Nicht einen neuen Abschnitt zum selben Thema beginnen. Ich habe deinen Beitrag zu einem titelgleichen Abschnitt hierher umplatziert, wo er hingehört Bitte hier weiterdiskutieren.
Dann: Die Fahrer sind in einem Verein und der Verein ist im Hessischen Radsportverband, der im BDR und der in der UCI. Und die Fahrer haben eine Lizenz, mit der sie Rennen fahren dürfen, auch solche im UCI-Kalender. Darum geht es hier aber nicht: Die Frage ist, ob die Mannschaft bei der UCI registriert ist und das ist sie nicht. Sie einer von Abertausenden Radsportvereinen und Renngemeinschaften, die bei nationalen Verbänden registriert sind. Bei der UCI registriert sind UCI WorldTeams, UCI Professional Continental Teams, UCI Continental Teams, UCI Women’s Teams, UCI Track Teams, UCI MTB Teams und zukünftig auch UCI Cross Teams. Das Regio Team MT Melsungen Radsport gehört nicht zu diesen Teams. So kannst du Relevanz des Artikels nicht begründen. Wenn alle Mannschaften relevant wären, in denen Sportler eine Lizenz haben, wären alle Vereinsmannschaften relevant. Das gilt im Radsport aber ebenso wenig wie in allen anderen Sportarten.-- Rik VII. my2cts  19:35, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:44, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bietet zu wenig Inhalt. Eine Erläuterung des Test fehlt. Auch die Rezeption des Tests, insbesondere außerhalb Star Treks, fehlt (sofern vorhanden). Die enzyklopädische Relevanz ist für mich nicht erkennbar.--Stegosaurus (Diskussion) 13:06, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ja, in der aktuellen Fassung nicht zu gebrauchen. Louis Wu (Diskussion) 13:18, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bedeutung des Tests ergänzt mit Quellen aus dem NICHT TREKKI Bereich.--Gelli63 (Diskussion) 14:51, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Was als Quelle allerdings auch irgendwie von hinten mit der Faust durchs Auge ist. Klar, unter Star-Trek-Kennern hat sich „Kobayashi-Maru-Test“ zum geflügelten Wort für unlösbare Aufgaben und ausweglose Situationen entwickelt, und dieses geflügelte Wort wurde hin und wieder in andere Bereiche übertragen, aber ich bezweifle, dass es eine wirklich starke Rezeption außerhalb der Star-Trek-Fanszene gibt. --77.186.41.67 18:21, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die books Suche ansehe finde ich aber jede Menge Treffer aus dem NICHT TREKKI Bereich.--Gelli63 (Diskussion) 20:45, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Hm, ok. Ob man das als starke Rezeption außerhalb bezeichnet, ist sicher eine Frage für sich. Allerdings scheinen die Treffer sich immer ziemlich direkt auf Star Trek zu beziehen (auch bei Referenzen aus einem anderen Kontext heraus), was zumindest für einen nach wie vor großen Bezug zu Star Trek spricht. Im Übrigen argumentiere ich hier überhaupt nicht für eine Löschung, sodass ich auch gar keinen Grund sehe, das näher zu vertiefen. Schließe mich Louis Wu unten an, Nachweis der Verbreitung (des Begriffs) über Star Trek hinaus kann als erbracht angesehen werden. --77.186.41.67 22:49, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein Ausbau des Artikels wär nicht schlecht. Für mich ist der Nachweis der Verbreitung über Star Trek hinaus erbracht. Louis Wu (Diskussion) 21:23, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich muss gestehen, dass wir den Namen auch benutzen für "ausweglose Szenarien" :-) Insofern wäre es schön, zu finden, wo das herkommt. --Brainswiffer (Disk) 08:06, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Einfach zwei Einzelnachweise hineinmachen (einer davon zu einem Self-Publishing-Buch), reicht bei weitem nicht aus. Dies allein als Nachweis zur Verbreitung über ST hinaus anzusehen, ist ziemlich gewagt. Nachwievor fehlen die korrekte Bedeutung und die Rezeption des Tests.--Stegosaurus (Diskussion) 08:42, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss, dass die Deutsche WP die grösste und beste ist - aber man beachte bitte mal die zahlreichen Interwikis. Man kann da noch nach Quellen suchen und auchmal anderswo nachschauen, aber das Lemma hat eindeutig "mondiale Relevanz" :-) --Brainswiffer (Disk) 09:16, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es ist also klar, was gemacht werden muss. Nun fehlt nur noch jemand, der es macht.--Stegosaurus (Diskussion) 09:57, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen nicht vollkommen sein, sondern dies werden wollen :-) Insofern ist ein LA manchal eine desktruktive Bremse, wenn niemad so viel Wut bekommt, das *trotzdem" auszubauen. --Brainswiffer (Disk) 09:59, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Schön das die englische WP das mit der Relevanz wohl anders sieht und dort auch der Artikel entsprechend gut ausgearbeitet ist, siehe Kobayashi Maru. Es wäre dann nur etwas verwunderlich wenn die englische, französische, italienische, portugiesische und spanische WP dann etwas zu dem Thema haben und wir dann eben ggf. gar nichts mehr dazu. Zudem beinhaltet der Artikel in der französischen WP oder in der portugiesische WP auch nicht mehr Inhalt. Schade das mir die Zeit fehlt um den Artikel hier entsprechend auszuarbeiten.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Man könnte den englischen Artikel übersetzen, um den deutschen zu füllen. Oder wie ist die Haltung der WP gegenüber Übersetzungen? --78.51.83.78 22:19, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Übersetzungen aus anderen Wikipedias sind grundsätzlich kein Problem. Aber egal, ob Übersetzung oder nicht, es geht vor allem darum, Relevantes über die Bedeutung des Tests außerhalb von Star Trek hinzuzufügen. So etwas fehlt hier im deutschen Artikel nachwievor.--Stegosaurus (Diskussion) 15:07, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nun in den anderssprachigen WP's ist auch keine Relevanz außerhalb von Star Trek dargelegt. Denn auch die in der englischen Wiki erwähnten Konsolenspiele beziehen sich auf Star Trek. Somit wäre der Artikel dort Deiner Argumentation nach auch ein Löschkandidat. Das wird aber da wohl nicht so gesehen und da ich mal von einheitlichen Relevanzregeln ausgehe, weil ja immer mit der allgemeinen Anwendbarkeit der Regeln argumentiert wird. Folgt daraus das die Relevanz allein schon durch den Bezug zu Star Trek, bzw. durch die Bekanntheit aus Star Trek heraus gegeben ist.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Du irrst dich, es gibt keine Wikipedia-Sprachversionen-übergreifenden einheitlichen Relevanzregeln. Und wenn man es so machte, wie du sagst, also dass schon allein die Bekanntheit aus Star Trek ausreichte, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, dann dürfte es ja im Grunde zu jedem x-beliebigen fiktiven Element aus Film, Fernsehserie, Roman etc. eigene Artikel geben. Das ist zumindest in der deutschen Wikipedia nicht gewollt. Falls doch, dann wäre es mir neu.--Stegosaurus (Diskussion) 20:59, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein Klassiker der Fernsehgeschichte , jedenfalls weit mehr als jeder x-beliebige Tatort, der hier seinen Artikel bekommt. Ganz klares behalten.--HsBerlin01 (Diskussion) 22:56, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon Geschichte, dann wohl eher Filmgeschichte... Aber was genau ist hier der Klassiker? Meinst du den Test? Falls ja, so fehlt in dem Artikel eine Darstellung, was den Test zu einem Klassiker macht. Davon, also von der Bedeutung des Tests über Star Trek hinaus, ist aktuell leider nichts zu lesen. Ich kann mich nur wiederholen. Deshalb aus meiner Sicht nachwievor löschen.--Stegosaurus (Diskussion) 12:14, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt, wie schon oben belegt dargestellt, eine Verbreitunng des Begriffs in Büchern auch außerhalb des Enterprise-Universums.--Gelli63 (Diskussion) 14:36, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber das reicht doch nicht aus. Im Artikel muss stehen, wie diese Verbreitung aussieht. Das fehlt noch. Die bloße Nennung in Büchern reicht nicht aus, in Büchern steht vieles.--Stegosaurus (Diskussion) 14:39, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Als der LA kam sah der Artikel so aus. Eine mickrige BKS. Und auch wenn die LD keine Power-QS ist kann man das noch nachvollziehen. Mittlerweile sind aber die Kritiken aus dem LA erfüllt. Der Artikel wurde komplett überarbeitet / erweitert und liefert jetzt sowohl eine Beschreibung des Tests, als auch die Rezeption außerhalb Star Treks. Letzteres ist eigentlich überhaupt kein notwendiges Kriterium, denn die Sci-Fi-Gemeinde geht in die zig-Millionen. Und das ist alleine wäre schon Relevanz. Unter Google Schoolar gibt es übrigens über 300 Einträge, die den Test in irgendeiner Form thematisieren, entweder soziologische Studien, Romane, etc. Darüber hinaus findet man auch bei Google zahlreiche Beiträge, die Kobayashi Maru als Metapher / (engl. Metaphor) sehen und verstehen. Insbesondere die amerikanischen Wahlen (Trump vs. Clinton) wurden als als eine solche No-win-Situation empfunden ("kobayashi maru" trump). Das ist hier echt nur noch Zeit stehlen. Schnellbehalten. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:08, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Keine Frage, der Artikel ist seit dem LA besser geworden. Aktuell enthält der Artikel wenigstens einen Satz zur Bedeutung des Tests außerhalb Star Treks. Das ist zwar recht dürftig, aber immerhin etwas (auch wenn sieben Einzelnachweise für ein- und denselben Satz ziemlich skurril wirkt). Aus meiner Sicht besteht deshalb keine Notwendigkeit zum Löschen des Artikels mehr, wohl aber zum weiteren Verbessern. Übrigens finde ich deine Behauptung falsch, dass die Rezeption außerhalb Star Treks fürs Behalten des Artikels unnötig sei. Das steht im Widerspruch zu den Richtlinien Fiktives.--Stegosaurus (Diskussion) 19:41, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dieser Startrek-Begriff ist außerhalb des Startrek-Universums nicht bekannt. Löschen. --87.153.123.181 13:17, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke für diesen überaus konstruktiven Beitrag. :-( Es wurde doch nun gezeigt, dass der Begriff durchaus auch außerhalb von ST verwendet wird. Deine Aussage ist somit schlicht und einfach falsch.--Stegosaurus (Diskussion) 19:44, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nö. Er wird nur in Bezug auf Startrek verwendet [1] und taucht nicht in einem anderen Zusammenhang auf. --87.153.123.181 20:36, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Troll. @Stegosaurus Rex: Warum machst du nicht LAZ? --HsBerlin01 (Diskussion) 20:56, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
LAZ durch Antragsteller. -- Ukko 22:32, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Vakie (bleibt)

Kein Artikel und ich habe starke Relevanzzweifel --84.134.201.135 13:19, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Gülitger Stub und zu Relevanz siehe [2] --Gelli63 (Diskussion) 13:50, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Gülitger Stub und verfügt über ausreichend Relevanz. --Dandelo (Diskussion) 11:01, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

K3-League-Vereine (erl.)

Hier Disk dazu. Nachtrag: Alle K3-League-Vereine nehmen am nationalen Pokal teil und hier die RK zu Mannschaftssport Südkorea. Artikel zu 100% relevant. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 13:37, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE, sind alle relevant. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 15:26, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nöö- Amateurmannschaften der fünften Ebene sind nicht automatisch relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:24, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Majo: Die Relevanz ist schon lange geklärt. Siehe Links!--Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 16:25, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bitte neu diskutieren oder LP bemühen. Hier erledigt. --Kenny McFly (Diskussion) 16:27, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Laut [RK] sind die Vereine relevant. Steht dort in der Liste. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 16:30, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und P.S.: alle der hier aufgelisteten Vereine spielen im Nationalen Pokal! Laut WK-Regeln sind alle Vereine, die in dem Nationalen Pokal spielen relevant. Daher sind alle Vereine hier relevant! --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 16:32, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Formal hat Yanikor recht: die 5. (= Niedrigste) Koreanische Liga scheint in den Fußball-RKs auf. Das ist im Hinterzimmer eines Hinterzimmers so entschieden worden. Obwohl das eine Amateurliga ist, und nicht einmal die höchste nationale Amateurliga. Die spielen teils vor 120 Zuschauern. Aber: zwei oder drei Nutzer haben sich auf generelle Relevanz geeinigt, mit der Begründung, dass alle koreanischen Klubs - auch die der niedrigsten Liga - am nationalen Cup teilnehmen dürfen. Man mutet es den höherklassigen Profiteams zwar nicht zu, sich sofort mit ihnen messen zu müssen, sondern lässt in den ersten Runden nur Amateure gegeneinander spielen. Trotzdem meint das Fußball-Portal, dass das Cup-Hauptrunden sind, und somit für alle Klubs (auch für jene, die nie gegen Profis gespielt haben) Relevanz besteht. Und sicherheitshalber hat man durch den Eintrag in die Liste auch festgelegt, dass künftig selbst dann pauschal Relevanz für alle Vereine dieser Liga besteht, wenn das Cup-System geändert wird und nicht mehr alle Vereine im Cup startberechtigt wären. So kocht halt jedes Fachportal sein eigenes Süppchen und setzt ohnehin schon absurd niedrige RKs laufend weiter hinunter.--Niki.L (Diskussion) 21:24, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn südkoreanische Vereine allein wegen ihrer Teilnahme am Pokal relevant sein sollen, dann ist das allerdings eine generelle Frage, die sich nicht allein auf Südkorea festlegen lässt. In allen anderen Verbänden wird diese generelle Relevanz nämlich nicht so gesehen. Insofern bezweifle ich dies ganz deutlich. Gerne kann dazu ein MB gestartet werden um das pauschal zu klären, aber diese Hinterhinterzimmerabsprache ist mit Sicherheit nicht verbindlich. --Label5 (L5) 08:47, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hab keine Lust das Thema (das zuletzt vor 2 monaten besprochen wurde) nochmal neu zubesprechen, weil es einfach nervt. Es gibt (anders als in Deutschland) keine Landesverbände, die einen Pokal austragen wo der Gewinner am nationalen Pokal dran teilnimmt. Die ganze Thematik wurde schon besprochen (siehen dazu Links). --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 08:53, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Muss ich dir als nicht mehr wirklich Neuling tatsächlich noch erklären, wie man Änderungen in den RK auf der Basis einer deutlichen Mehrheit der Benutzergemeinschaft stellt. Das passiert allerdings nicht im Hinterzimmer unter drei Benutzern. --Label5 (L5)
Es war nicht im Hinterzimmer passiert, es war auf der Disk des Fußballportales geschehen. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 10:10, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und mal ganz im Ernst: es wurde mit anderen Admins besprochen. Siehe dazu einfach mal den Link! Lies dir einfach mal das zuletztgeschriebene durch. Damit ist das Thema beendet. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 10:12, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Jawohl, ganz im Ernst. Was du da meinst mit anderen Admins besprochen zu haben, ist insgesamt gegenstandslos, denn Admins haben hinsichtlich inhaltlicher Fragen keine überwiegenden oder besonderen Rechte. Das gilt auch im Fussball-Portal und dürfte dir bekannt sein. --Label5 (L5) 12:22, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Alle Vereine sind durch RK und Pokalteilnahme relevanz-gedeckt. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:36, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Welt. Selbst Vereine aus hohen Amateurligen können relevant sein. Teilnahme am nationalen Pokal führt ebenfalls zur Relevanz, Die RK sind keine Ausschlußkriterien sondern Einschlußkriterien daher zu behalten Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:34, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Schon ziemlich dreist wie Label5 hier vorgeht. Da wurde nirgendwo etwas im Hinterzimmer beschlossen. Die Diskussion stand wochenlang im Portal, hier der Link zur Diskussion: Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2017/Januar#Relevanz südkoreanischer Ligen. Man beachte hier auch den Adminentscheid. Ach ja: Natürlich behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 08:59, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch die neue Diskussion Portal Diskussion:Fußball#Relevanz südkoreanischer Fußballvereine beachten. Es ist fraglich, ob die Pokalteilnahme tatsächlich, wie in oben zitierten RK Mannschaftssportarten gefordert, an der Hauptrunde oder lediglich an einer Ausscheidungsrunde gegeben ist. -- Oi Divchino 13:05, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hauptrunde wurde belegt, siehe Portaldisk. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 13:11, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nur weil es der Verband 1. Runde und das Finale 8. Runde nennt? De facto sind die ersten drei Runden Qualifikationsrunden für unterklassige Teams. So wie auch beim KNVB-Pokal, beispielsweise. Übrigens wären bei dieser Auslegung (also, der Verband benennt die Runden numerisch aufsteigend) auch alle luxemburgischen Zweit- und Drittligisten relevant (Daring Echternach, Red Star Merl, Jeunesse Useldange, FC Pratzerthal etc. pp., vgl. hier). -- Oi Divchino 18:53, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Alle behalten. Was in den Relevanzkritereine als Einschlusskriterium genannt ist, begründet Relevanz für die Artikel. Wenn man mit den Relevanzkriterien nicht einverstanden ist, weil die in zu kleiner Runde diskutiert wurden, versucht man ERST die Relevanzkriterien durch Diskussion in größerer Runde zu ändern, und stellt DANN, wenn die geändert wurden, evtl. Löschanträge. Die Änderung war ja im relevanten Portal diskutiert worden, und spätestens nach der Änderung auf der RK-Seite war das allgemein bekannt, ohne dass Widerspruch aufkam. Für die bereits vorher mit "bleibt" entschiedenen Vereine ist der Löschantrag ohnehin unzulässig, da wäre die Löschprüfung der richtige Weg gewesen. --bjs Diskussionsseite 12:13, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Fassen wir die Fakten noch mal zusammen:

  • In den Relevanzkriterien ist seit langem verankert, dass Teilnahmen an der Hauptrunde des nationalen Pokalwettbewerbs relevanzstiftend sind. Die gegenteilige Behauptung von Label5 weiter oben (Wenn südkoreanische Vereine allein wegen ihrer Teilnahme am Pokal relevant sein sollen, dann ist das allerdings eine generelle Frage, die sich nicht allein auf Südkorea festlegen lässt. In allen anderen Verbänden wird diese generelle Relevanz nämlich nicht so gesehen.) ist daher nicht korrekt.
  • Im Zuge einer damaligen Löschdiskussion wurde festgestellt, dass der südkoreanische Fußballverband die Runden komplett von 1 bis 8 durchnummeriert und die ersten Runden, in denen zunächst unterklassige Vereine gegeneinander spielen, nicht vom Hauptwettbewerb trennt. Es gibt so einige Länder in den höherklassige Mannschaften erst später in den laufenden Wettbewerb einsteigen. Das bedeutet aber eben nicht, dass die vorhergehenden Runden keine Hauptrunden darstellen. Als maßgeblich wurde hier die aktuelle Darstellung des austragenden Fußballverbands betrachtet.
  • Nach dem Behaltensentscheid des Admins in der Löschdiskussion konnte somit festgestellt werden, dass die gemäß Darstellung des südkoreanischen Fußballverbands automatisch an der Hauptrunde teilnehmenden Viert- und Fünftligisten ungeachtet des Status der Liga nicht nur als relevant betrachtet werden können, sondern gemäß der geltenden Relevanzkriterien als eindeutig relevant betrachtet werden müssen. Entsprechend war eine Anpassung der Relevanzkriterien notwendig.
  • Die Anpassung der Relevanzkriterein erfolgte nicht, wie oben und zudem in der aktuellen Portaldiskussion behauptet, irgendwo klammheimlich im Hinterzimmer, sondern wurde über einen Zeitraum von mehreren Wochen genau dort diskutiert wo derartige Detaildiskussionen zu führen sind, nämlich auf der stark frequentierten Diskussionsseite des Fachportals. Hier wurden, trotz eines mehr als ausreichenden Zeitfensters, keine Einwände gegen die Anpassung der Relevanzkriterien mehr geäußert, so dass die Anpassung dann von mir nochmals angekündigt und umgesetzt wurde. Diese Anpassung blieb seitdem unumstritten, seitens des Fachportals wurde die Anpassung somit ganz offensichtlich akzeptiert.--Steigi1900 (Diskussion) 22:25, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Pyeongtaek G-SMATT FC“ hat bereits am 9. Januar 2017 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

irrelevante Amateurmannschaft 213.225.12.105 13:25, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Diskussion wurde schon geführt, LA wurde entfernt. Zudem: K3-Vereine werden als relevant angesehen. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 13:28, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, allerdings mit dem Ergebnis dass die Relevanz eben nicht besteht und daher in deinen BNR verschoben wurde. Von dort aus hast du unabgesprochen und regelwidrig in den ANR zurück geschoben, was einen SLA rechtfertigen würde. --Label5 (L5) 10:50, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das war der Stand vor Pokalstart diese Saison! Die Saison läuft schon längst und der Verein absolvierte seine Pokalspiele. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 10:51, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und Pokalteilnahme macht in keinem anderen nationalen Verband der Welt automatisch relevant. Auch nicht für Südkorea. --Label5 (L5) 11:22, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Durch die Hauptrunden schon ;-). --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:28, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Alle Vereine sind durch RK und Pokalteilnahme relevanz-gedeckt. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:36, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Welt. Selbst Vereine aus hohen Amateurligen können relevant sein. Teilnahme am nationalen Pokal führt ebenfalls zur Relevanz, Die RK sind keine Ausschlußkriterien sondern Einschlußkriterien daher zu behalten Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:34, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, was auch sonst? Natürlich sind Teilnehmer am nationalen Pokalwettbewerb relevant, das gilt nicht anders auch für kleine deutsche Amateurvereine, siehe beispielsweise den TV Unterboihingen. Ist in den Relevanzkriterien auch klar dargestellt, siehe hier.--Steigi1900 (Diskussion) 09:09, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Übrigens war, anders als es Label5 oben einfach behauptet hat, die Verschiebung in den ANR völlig korrekt gewesen.--Steigi1900 (Diskussion) 09:11, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die RK schließen eindeutig eine sogenannte Hauptrunde ein. Wenn ein Verband in seinem Pokal nun jede Runde schlicht x. Runde nennt und eben nicht Qualifikationsrunde (wie das bspw. der KNVB macht: [3]), entspräche es TF zu behaupten, diese 1. Runde ist keine Hauptrunde, weil ja keine Profivereine teilnehmen. Eine Interpretation der Verbandsangaben steht uns als Enzyklopädie doch gar nicht zu. Wir bilden nur ab. Die Schwachstelle liegt, wenn schon, in den RK selbst. Dann muss das Portal in solchen Fällen eben Ausnahmen festlegen, wenn es zu einem solchen Konsens kommt. -Squasher (Diskussion) 17:51, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Buyeo FC (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Buyeo FC“ hat bereits am 9. Januar 2017 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

irrelevante Amateurmannschaft 213.225.12.105 13:25, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Diskussion wurde schon geführt, LA wurde entfernt. Zudem: K3-Vereine werden als relevant angesehen. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 13:28, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Welt. Selbst Vereine aus hohen Amateurligen können relevant sein. Teilnahme am nationalen Pokal führt ebenfalls zur Relevanz, Die RK sind keine Ausschlußkriterien sondern Einschlußkriterien daher zu behalten Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:34, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Siheung Citizen“ hat bereits am 9. Januar 2017 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

irrelevante Amateurmannschaft 213.225.12.105 13:25, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Diskussion wurde schon geführt, LA wurde entfernt. Zudem: K3-Vereine werden als relevant angesehen. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 13:29, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Welt. Selbst Vereine aus hohen Amateurligen können relevant sein. Teilnahme am nationalen Pokal führt ebenfalls zur Relevanz, Die RK sind keine Ausschlußkriterien sondern Einschlußkriterien daher zu behalten Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:34, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Busan FC (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Busan FC“ hat bereits am 9. Januar 2017 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

irrelevante Amateurmannschaft

Diskussion wurde schon geführt, LA wurde entfernt. Zudem: K3-Vereine werden als relevant angesehen. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 13:29, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und dort wurde die Relevanz eben gerade nicht bestätigt. Deine Privatthesen sind gegenstandslos und eigene RK für Südkorea gibt es keine. --Label5 (L5) 10:48, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Was erzählst du da? Die RK sind da! Ich hab keine Lust mehr mit dir über etwas zureden, wo du mit aller Kraft versuchst sie als irrelevant zubezeichnen obwohl sie durch Pokal und RK relevant sind. Der Verein nahm ebenfalls diese Saison am Pokal teil, daher ist er relevent. Zudem ist er durch die RK gedeckt. --11:21, 7. Mai 2017 (CEST)
Was du hier behauptest entspricht ja gerade nicht den RK, weshalb du ja auch die Diskussion verweigerst. --Label5 (L5) 11:22, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Was erzählst du? Schau dir die RK zu Südkorea an! Und durch die Pokalrunden sind die Vereine allesamt gedeckt. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:24, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Egal was du behauptest, aber es gibt keine RK für Südkorea. Verstehst du das? --Label5 (L5) 11:32, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich gibt es die. Nur, weil du sie nicht anerkennst heist das nicht, dass die Wikipedia nach deiner Anweisung tanzt. Formell sind alle Vereine geschützt. Ende! --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:34, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Sind durch RK und Pokalteilnahme relevanz-gedeckt. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:36, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Welt. Selbst Vereine aus hohen Amateurligen können relevant sein. Teilnahme am nationalen Pokal führt ebenfalls zur Relevanz, Die RK sind keine Ausschlußkriterien sondern Einschlußkriterien daher zu behalten Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:34, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, was auch sonst? Natürlich sind Teilnehmer am nationalen Pokalwettbewerb relevant, das gilt nicht anders auch für kleine deutsche Amateurvereine, siehe beispielsweise den TV Unterboihingen. Ist in den Relevanzkriterien auch klar dargestellt, siehe hier.--Steigi1900 (Diskussion) 09:12, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Und natürlich gibt es RK für Südkorea...--Steigi1900 (Diskussion) 09:20, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nö, die RK sind grundsätzlich global gleich. Amateurligen sind in keinem Verband relevanzstiftend. Sollte das für Südkorea anders angewandt werden, bedarf es einen erkennbaren Konsens, z.B. per MB. Die Aussage Zudem: K3-Vereine werden als relevant angesehen ist jedenfalls nicht zutreffend. -Label5 (L5) 11:17, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das schlimme an dieser Disk (mit Label5) ist, dass du von gar keinen User auf der Portaldisk Unterstützung bekommst und trotzdem disskutierst du hier weiter rum, obwohl du keine Unterstützung hast. Anstatt das du mal einsiehst, dass du falsche Asichten hast, versuchst du mit deiner Meinung (die schon auf der Poraldisk keine Unterstützung hat) weiter hierdurch zukommen. Das ist absolut unseriös. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:25, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, ja, der einzige der die absolute Kenntnis hat, ist Yanikor. --Label5 (L5) 11:38, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Meinung wurde im Portal komplett abgelehnt, du begründest hier mit Argumenten, die das Portal abgelehnt hat. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:40, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Du solltest dringend deine Wahrnehmungssensoren kalibrieren lassen. Es wird nicht wieder nur eine 4 - 5 tägige Diskussion in dieser Sache geben, in der zwei von vielen Portalmitarbeitern meinen das unter sich ausmachen zu können. Ob es dir passt oder nicht, das wird wohl auf ein MB hinauslaufen und dann werden wir sehen. Wenn du gewichtige Argumente hast, dann lehn dich zurück und entspanne dich. Dein bisheriges Vorgehen hilft dir in der Sache nicht und du wirst lernen müssen mit abweichenden Meinungen leben zu müssen. Andernfalls such dir eine andere Beschäftigung. --Label5 (L5) 11:47, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
PA entfernt --Label5 (L5) 07:07, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Label5, was ist eigentlich so schwierig daran die Relevanzkriterien zu lesen? Hier noch mal extra für Dich der Wortlaut, dass Vereine, die "an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga" teilgenommen haben, relevant sind. Der Verein hat an der Hauptrunde des nationalen Pokals teilgenommen, also ist er relevant. Was ist daran so schwer zu verstehen?--Steigi1900 (Diskussion) 12:38, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die RK schließen eindeutig eine sogenannte Hauptrunde ein. Wenn ein Verband in seinem Pokal nun jede Runde schlicht x. Runde nennt und eben nicht Qualifikationsrunde (wie das bspw. der KNVB macht: [4]), entspräche es TF zu behaupten, diese 1. Runde ist keine Hauptrunde, weil ja keine Profivereine teilnehmen. Eine Interpretation der Verbandsangaben steht uns als Enzyklopädie doch gar nicht zu. Wir bilden nur ab. Die Schwachstelle liegt, wenn schon, in den RK selbst. Dann muss das Portal in solchen Fällen eben Ausnahmen festlegen, wenn es zu einem solchen Konsens kommt. - Squasher (Diskussion) 17:53, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

FC Uijeongbu (bleibt)

irrelevante Amateurmannschaft 213.225.12.105 13:31, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Diskussion wurde schon geführt, LA wurde entfernt. Zudem: K3-Vereine werden als relevant angesehen. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 13:29, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde das schon diskutiert und seit wann ist eine fünfte Liga relevanzstiftend? --Label5 (L5) 22:07, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben links. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 22:08, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das soll wohl aber ein Scherz sein. Sicher nicht. --Label5 (L5) 08:51, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Sicher doch. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 09:11, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie ich oben bereits darstellte, werden auf diese Weise nicht die RK angepasst. Fünfte Liga erbringt auch für Südkorea keine automatische Relevanz. --Label5 (L5) 10:24, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es wurde schon geklärt. Die RK-Disk wurde auf der Disk-Seite des Fußballportals erarbeitet. Da war nichts mit Hinterzimmer. Der Verein nimmt zudem am Nationalen Pokal teil. Schon allein dadruch ist der Artikel relevant. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 10:26, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu hier und die Begründung für Bleibt von Admin. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 10:29, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ähm, zu diesem Verein gab es keine Diskussion und damit ist die vorgebliche administrative Entscheidung reines Wunschdenken. Hinzu kommt, dass ich gestern erstmal die LA aus den Artikeln genommen habe, für welche du hier LAE gesetzt hast. Die restlichen LAE habe hier wieder rausgenommen, da sie unbegründet sind. In Zukunft darfst du deine LAE aber auch selbst in den entsprechenden Artikeln kennzeichnen und nicht nur halbe Sachen machen. --Label5 (L5) 10:45, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie? Ich habe die LAE nicht hier gestellt. Das war DragonRainbow. Die IP hatte die LAs hier nicht hingesetzt, da hatte ich dies gemacht. Die Entscheidung des Admins gilt für alle K3 League Vereine! Die KFA sieht die Runden als normale Runden an, wie beim DFB. Daher sind die Vereine relevant. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 10:48, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Häh? Die Entscheidung des Admins gilt für alle K3 League Vereine! Nein, das tut eine LD-Einzelfallentscheidung grundsätzlich nicht. --Label5 (L5) 11:24, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Du weist schon, dass du wirres Zeug redest. Die Vereine sind allesamt durch die Pokalteilnahme gedeckt. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:27, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst du an der Tatsache nicht, dass eine reine Pokalteilnahme keine automatische Relevanz generiert. Wirres Zeug erzählst allein du, indem du dieses anhaltend behauptest. Also reiss dich mal zusammen, in dem was du anderen hier vorhälst, junger Freund! --Label5 (L5) 11:31, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Verein ist relevant, Punkt! Aufgrund der RK und Pokalteilnahmen-Tatsache sind die hier LA-gestellten Vereine relevanzgedeckt. Da kannst du gern dagensein, wie du möchtest. Die Vereine sind gedeckt. Ich warte auf die Entscheidung des Admins und gehe fest davon aus, dass durch die gedeckte Relevanz hier kein Artikel gelöscht wird. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:33, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Sind durch RK und Pokalteilnahme relevanz-gedeckt. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:36, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Sind durch die RK eben nicht gedeckt, da wir keine länderbezogenen Sonder-RK haben. Die für Südkorea geschaffenen sind gegenstandslos. --Label5 (L5) 12:19, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Sind durch RK und Pokalteilnahme relevanz-gedeckt. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:36, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Du verschweigst bei deinen penetranten Wiederholungen allerdings, dass diese angeblichen RK-Einschlüsse allein auf eine Pokalteilnahme basieren und diese laut unseren für alle weltweiten Verbände eben gerade nicht so gegeben sind. Es ist auch im Fussball-Portal nicht ersichtlich, dass ausgerechnet für Südkorea Sonder-RK gewünscht werden. --Label5 (L5) 05:12, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit dir zu disskutieren ist sinnlos. Der Artikel kommt durch, aufgrund der RK. Mehr muss ich nicht sagen. --07:19, 8. Mai 2017 (CEST)~
Die RK sind ohne Mehrheit still und heimlich angepasst worden, aber nur weil man es für Südkorea ohne sinnvolle Begründung wollte. Das werde ich dann mal raus nehmen. --Label5 (L5) 16:51, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Welt. Selbst Vereine aus hohen Amateurligen können relevant sein. Teilnahme am nationalen Pokal führt ebenfalls zur Relevanz, Die RK sind keine Ausschlußkriterien sondern Einschlußkriterien daher zu behalten Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:34, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
"Teilnahme am nationalen Pokal führt ebenfalls zur Relevanz" Nein, denn genau das trifft nicht zu und soll im Falle Südkorea aber anders sein. Mit welcher Begründung und warum ist das bei allen anderen weltweiten Verbänden eben ausdrücklich nicht so? --Label5 (L5) 16:51, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Label5: du kannst so oft Nein rufen, wie du willst. Fakt ist, dass die RK diesen Artikel und die anderen schützen. Da kannst du dich auch so oft auf den Kopf stellen, wie du willst, es ändert dennoch nix an der Tatsache. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 17:47, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das typische Vorgehen von Label5. Am Ende gehen dann meist die Autoren und Label5 bleibt, um sich die nächsten Vorzunehmen und kaputt zu machen. Das Verhalten ist hier einmal mehr bezeichnend. Schnellbehalten und Label5 endlich die Tür aus diesem Projekt hinaus zeigen. Kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit, nur reine Lust am Zerstören. Und dazu beigt er sich halt auch immer mal wieder die Regeln. Marcus Cyron Reden 20:51, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

@Marcus Cyron:, du musst eigenes Verhalten nicht anderen Benutzern unterstellen. Dein Beitrag hier ist tatsächlich einmal mehr bezeichnend rein ad personam. --Label5 (L5) 07:34, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, was auch sonst? Natürlich sind Teilnehmer am nationalen Pokalwettbewerb relevant, das gilt nicht anders auch für kleine deutsche Amateurvereine, siehe beispielsweise den TV Unterboihingen. Ist in den Relevanzkriterien auch klar dargestellt, siehe hier.--Steigi1900 (Diskussion) 09:13, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, Label5, und die Relevanzkriterien sind eben nicht einfach still und heimlich angepasst worden. Aber das ignorierst Du ja einfach und behauptest dreist einfach mal das Gegenteil. Schon sehr unseriös wie Du hier agierst.--Steigi1900 (Diskussion) 09:17, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Unseriös sind einzig deine falschen Behauptungen, wider besseren Wissens und Falschdarstellungen der tatsächlichen Abläufe. Aber das ist insofern verständlich, als dass du dein Vorgehen ja verteidigen musst. --Label5 (L5) 11:14, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Deine Meinung wurde im Portal komplett abgelehnt, du begründest hier mit Argumenten, die das Portal abgelehnt hat. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 11:40, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Label5, kleiner Tipp: Relevanzkriterien lesen und verstehen. Dann kann man dieses Theater hier nämlich sehr schnell beenden. Und falls Du anregen willst dass Teilnehmer am nationalen Pokalwettbewerb nicht mehr relevant sein sollen, dann darfst Du das gerne tun, aber eben nicht hier.--Steigi1900 (Diskussion) 12:42, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Den Tip beherzige bitte mal selber. Insbesondere bitte Hauptrunde Pokal und Semiprofessionell verstehen. --Label5 (L5) 07:09, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das schon sehr gut. Wenn der Verband offenbar auch diesen Teil des Wettbewerbs als Hauptrunde betrachtet tun wir das nämlich ebenfalls so und nicht anders.--Steigi1900 (Diskussion) 10:43, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Den Nachweis dass dies der Verband so tut, hat aber bislang niemand erbracht und daher sind Zweifel berechtigt. --Label5 (L5) 12:46, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Doch, wurde erbracht und darauf basiert ja auch die damalige Behaltensentscheidung. Einfach die damalige LD anschauen.--Steigi1900 (Diskussion) 12:52, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Label5, lies erstmal die RK, weiteres sprechen darüber ist mit dir sinnlos sonst. Der Artikel bleibt fest bestehen, da kannst du auch so oft wie du willst Nein rufen, das ändert nix an der Relevanz sache. #RK #Lesen_und_verstehen --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 07:23, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Erklär uns mal, weshalb du dann eigentlich die LAE bei Buyeo und Siheung gemacht hattest? Das zeigt deutlich, dass du keine Ahnung von dieser Thematik hier hast und irgendeinen Müll zusammen erzählst. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 07:25, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist rein formal begründbar: Wenn schon einmal mit "bleibt" entschieden wurde, kann nicht noch einmal ein Löschantrag mit denselben Argumenten gestellt werden. Dann ist eine Löschprüfung erforderlich. --bjs Diskussionsseite 12:16, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
So ist das, zumindest bis zur Klärung der offenen Fragen auf der Portalsdisk, da dann ggf. neue Löschanträge gestellt werden dürfen. Aber amüsant zu sehen, dass man anderen Ahnungslosigkeit vorwirft, bei einem selbst die grundlegensten Kenntnisse einer hiesigen Mitarbeit aber nur minimalistisch ausgeprägt sind. --Label5 (L5) 12:46, 11. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die RK schließen eindeutig eine sogenannte Hauptrunde ein. Wenn ein Verband in seinem Pokal nun jede Runde schlicht x. Runde nennt und eben nicht Qualifikationsrunde (wie das bspw. der KNVB macht: [5]), entspräche es TF zu behaupten, diese 1. Runde ist keine Hauptrunde, weil ja keine Profivereine teilnehmen. Eine Interpretation der Verbandsangaben steht uns als Enzyklopädie doch gar nicht zu. Wir bilden nur ab. Die Schwachstelle liegt, wenn schon, in den RK selbst. Dann muss das Portal in solchen Fällen eben Ausnahmen festlegen, wenn es zu einem solchen Konsens kommt. - Squasher (Diskussion) 17:53, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Google kennt ihn nicht [6]. -- Toni (Diskussion) 13:52, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Man muß natürlich sagen, dass sein Wirken in die Zeit vor Google fällt.--S. K. Kwan (Diskussion) 14:51, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Google als Bewertung der Relevanz für ein Zeitfenster der 70er und 80er-Jahre?! Im Ernst? EXPRESS, 17.09.2003: „Fünf Jahre lang war es Garant für ein volles Haus: das "Nachtfieber" in der Harmonie. Fünf Jahre lang unter Leitung des Comedy-Stars Christoph Schunck. Mit dessen Tod vor zwei Jahren schien auch das Kleinkunst-Juwel tot. Aber es hat überlebt. Kerstin Sieverdingbeck, die Frau des verstorbenen Christoph Schunck, erzählt: "Ein Jahr lang haben wir nur damit verbracht, passende Moderatoren zu finden." Der tragische Tod des Gründers durch einen Gehirntumor hatte die Lacher jäh verstummen lassen, seine Idee ist aber nicht vergessen.“. Next LAE --Flyingfischer (Diskussion) 16:50, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip kann man von Google schon erwarten, bei starker medialer Wirkung auch etwas zu finden, was vor seiner Zeit lag (Peter Sellers zum Beispiel [7]). Trifft auf Kleinkunst aber sicher nicht automatisch zu. --77.186.41.67 22:53, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, das kann man prinzipiell nicht. Gerade Presseberichte verschwinden vom Netz und nicht einmal alles was heute in der Presse Print erscheint, steht online zur Verfügung, geschweige denn bei einem Zeitfenster von vor 30 bis 40 Jahren. Wenn Du Dich auf Google abstützt, sitzt Du bei vielen Themen einem Bias auf. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:36, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA ja nicht gestellt. --77.187.23.251 22:06, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ausbaubar, vorhandene Relevanz ist darstellbar. Genios liefert Artikel über Schunck in der FAZ, Süddeutsche, Rhein-Zeitung, Saarbrücker Zeitung, General-Anzeiger (Bonn) [8]. WP:Q sagt klar: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ --Wibramuc 10:26, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Relevanz durchaus erkennbar durch entsprechend in der Diskussion genannte Artikel und als Bühnenpartner von Maximilian Osterritter. Nichtsdestotrotz wäre ein Ausbau des Artikels sehr wünschenswert. --Leithian athrabeth tulu 18:28, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni (Diskussion) 13:55, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Würde eher sagen: der Löschgrund ist nicht dargestellt. Mir erschliesst sich die Relevanz aus dem Text. Aber ja, lange ist es her „Osterritter und Schunck - Drei Meter Spaß und Satire“. TAZ, 14.11.1997, S. 13 / Reportage, "Drei Meter" hauen kräftig rein. Behindert und bissig: Die Kabarettisten Osterritter und Schunck begeistern ihr Publikum. Da ist Google einfach die falsche Adresse, peinlich so etwas. War und bleibt relevant. Ggf. Beleg-Stein rein und hier dicht machen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:44, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
mMn ist hier nicht so sehr die Relevanz das Problem, sondern vielmehr die nicht vorhandene enzyklopädische Qualität des Artikels. Das liest sich wie eine Mischung aus Nachruf und Feuilleton-Porträt. Fakten werden kaum genannt. Bspw wann in welchem Stück trat er am Düsseldorfer Schauspielhaus auf? Dann fehlen auch Angaben, an welchen Bühnen er mit den Kabarettprogrammen aufgetreten ist. Da müßte auf jeden Fall nachgebessert werden. 7 Tage. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:50, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, Relevanz unstrittig und ist auch im vorhandenen Text dargestellt. Über Qualität lässt sich immer streiten, ein Löschgrund ist das nicht. Dazu ist WP da: Texte, verändern sich und wachsen über Jahre, Jahrzehnte... (hängt von deinem Horizont ab). Guck mal wie schnell Bäume wachsen. Oder rodest Du, wenn sie dir zu wenig schnell wachsen? LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:48, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ausbaubar, vorhandene Relevanz ist darstellbar. Genios liefert Artikel über Osterritter in der FAZ, Süddeutsche, Sächsische Zeitung , taz, General-Anzeiger (Bonn) [9]. WP:Q sagt klar: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ --Wibramuc 10:26, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach dem schon vor längerem erfolgten Ausbau durch Stobaios sollte die Darstellung der (in der Diskussion unbestrittenen) Relevanz ausreichen. Kein Einstein (Diskussion) 11:51, 19. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß hier bezweifelt. --77.186.41.67 14:04, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegeben oder nicht dargestellt. Denn weder ist diese Metropolie durch unbeteiligte Dritte in Nachschlagewerken, wissenschaftlichen Publikationen oder in der Presse aufgrund von Kontroversen erwähnt (alle genannten Belege sind Eigendarstellungen), noch hat sie (was ebenfalls durch unabhängige Belege nachzuweisen wäre) weltweit mehr als 200.000 Mitglieder (vgl. RK für Religiöse Gruppen). Daher 7 Tage zur Relevanzdarstellung, falls diese nicht gelingt, löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:29, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
yepp, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:19, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Habe die ersten Belege in wissenschaftlicher Literatur und Weblinks in Übersichtsdarstellungen hinzugefügt. Weitere Belege sind möglich.
Die Kirche war Teil der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche - Kiewer Patriarchat, und sie führte Gespräche über einen Zusammenschluss mit der Russisch-Orthodoxen Kirche, sie ist daher auch von überregionaler Bedeutung.
Das Ikonenmuseum Autenried als ältestestes seiner Art wird in ihrem Schloss gemeinsam mit dem Slavischen Institut der Universität München betrieben.
Das genügt meiner Meinung nach als Relevanznachweis, falls nicht, bitte ich um Begründung.
--Passauer Andreas (Diskussion) 16:23, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
"Belege in wissenschaftlicher Literatur" sehe ich im Artikel nicht. In Anm. 2 wird ein Aufsatz von Vladimir Moss angeführt, aber nur als Beleg für die Vorgängerkirche. Das [erg.: Weitere] sind entweder Websites der Kirche selbst oder anderer vergleichbarer Kirchen oder eine privat betriebene Website wie http://atlasofchurch.altervista.org. Das einzige, was man zählen kann, ist www.cesnur.com/, aber auch das ist mir sehr dünn, weil man da kaum belastbare Fakten zu dieser Kirche findet [erg.: – vermutlich ist da einfach nur die Selbstdarstelllung der Kirche ausgewertet worden].--Zweioeltanks (Diskussion) 16:50, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 Im übrigen ist da alle 15-25 Jahre alles wieder anders, sehr stabil erscheint diese Kirche nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Spricht nicht per se gegen die Relevanz, man könnte in 15–25 Jahren ja den Artikel überarbeiten (oder löschen). --78.51.109.155 22:48, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Eben das sich in der Kirche oder deren Struktur öfters was ändert spricht nicht gegen die Relevanz, siehe die römisch-katholische Kirche bei der sich mit fast jedem neuen Papst einiges ändert. Eine Kirche ist ein wachsendes Gebilde und von daher sind Veränderungen normal, egal welcher Konfession sie nun ist! Übrigens sollte mal über die 200.000 Mitglieder Marke diskutiert werden, da dieser Wert nicht gegeben sein muss um als Körperschaft des Öffentlichen Rechtes eingetragen zu werden und eine KdöR meines Erachtens nach von Ihrer Natur her immer relevant ist. Ferner sollte die römisch-katholische Kirche (vgl. RK für Religiöse Gruppen -- die Gruppe ist eine offiziell in der Römisch-katholischen Kirche anerkannte Geistliche Gemeinschaft.) wohl hier nicht der Maßstab sein an dem gemessen werden sollte. Sonst würde ich sagen das die evangelische Kirche, Freie evangelische Kirche, Anglikanische Gemeinschaft, Altkatholischen Kirche, orthodoxen Kirche oder die Mormonen benachteiligt werden! Von daher müsste allein schon dieser Passus in den Relevanzkriterien dahin gehend geändert werden, das es reicht wenn sich die Kirche einer staatlich anerkannten Glaubensgemeinschaft zugehörig ist um als relevant zu gelten.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Siehe genau diese RK für Religiöse Gruppen – 200.000 Mitglieder (ordentlich nach WP:BEL belegt!) auf der ganzen Welt ist nicht wirklich viel. Daher sind diese RK schon ziemlich weit gefasst. Man muss es nur extern belegen, die eigene Webseite und Publikationen aus eigenen Verlagen reichen da eben nicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:37, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
„Eine Ikone vergoss dreimal Tränen in den letzten drei Jahren“ (http://milano.corriere.it/notizie/cronaca/11_maggio_30/chiesa-miracoli-190752809109.shtml Corriere della Sera). Taugt das zur Begründung enzyklopädischer Relevanz? Bleibt noch La Repubblica: [10] – sehr knapp, bleibt singulär, keine weitere Presseresonanz. Reicht das (zwei Zeitungsmeldungen in fünf Jahren, eine davon boulevardesk, eine seriös)? --Altkatholik62 (Diskussion) 02:57, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das bleibt doch der Kirche überlassen wie viel Presseresonanz sie erzeugen möchte. Auch dieses ist kein zwingendes Argument den in der Lokalpresse kann ich mit entsprechenden Einladungen an die örtliche (Lokal) Presse (Stadtanzeiger, Rundschau etc.) wenn gewollt in jedem Fall eine entsprechende Presserelevanz erzeugen..--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
In unseren Relevanzkriterien steht aber nun mal: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.“ Beachte: „mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung“. Wer nicht einmal diese Grundvoraussetzung erfüllt, kann wohl nie „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:24, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie oben schon geschrieben: Befindet sich das Ikonenmuseum Autenried als ältestestes seiner Art im Schloss Autenried (das sich im Besitz der Diözese München, der Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa befindet) und wird gemeinsam mit dem Slavischen Institut der Universität München betrieben. Damit allein kann schon wenn gewollt die nötige Presse-technische Relevanz erzeugt werden, doch auch unabhängig davon bietet dieses allein auch schon das RK der aktuell breiten Öffentlichkeitswirkung und der zeitlichen Beständigkeit.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Dann belege es, und zwar im Artikel. Mit gedrucktester Literatur oder den bestesten Webseiten. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:48, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
linkfang Linkfang und www.familien-und-kinderregion.de sowie Burgenromantik als PDF wo klar raus hervorgeht dass das Schloss Autenried von der Orthodoxen Kirche Deutschland unter der damaligen Leitung von Bischof Boris Rothemund (Erzbischof der griechisch-orthodoxen Metropolie von Aquileia und Westeuropa), Augsburger Allgemeine mit Artikel von 2015 im Jahre 1959 erworben wurde. So wie mehrere Webseiten u.A. von diversen Universitäten und nicht zuletzt die Landesstelle für nicht-staatliche Museen in Bayern sowie Zeitungsartikel die auf den Bestand des Museums bzw. auf die Führungen durch das Ikonenmuseum verweisen.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Hm. Naja. Lassen wir dann einen Admin entscheiden. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:41, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
In unseren RK steht nichts davon, dass religiöse Gruppen (oder auch andere Vereine) dann relevant sind, wenn sie ein (durchaus relevantes) Museum betreiben. Wobei man hier ja noch Zweifel haben kann; das von dir verlinkte bayerische Museumsportal nennt nur das Slawische Institut als Betreiber. Eine staatliche Anerkennung als KdÖR (worauf du weiter oben abhebst) hat diese nichtkanonische orthodoxe Kirche natürlich auch nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:20, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Museums trägt zwangsweise zum Bekanntheitsgrad der Kirche (und somit zu deren Relevanz) bei, das sollte sich schon aus logischen Gesichtspunkten ergeben. Da oft (auch bei Recherchen) eben auch der Inhaber des Bauwerks in dem sich das Museum befindet mit genannt wird. Wie hier in dem Artikel in der Südwest Presse, zudem führt der orthodoxe Pater Jakobus Puckett die Besucher durch das Museum. Es existieren also durchaus mehr als nur 2 Zeitungsartikel in 5 Jahren, wenn auch der letzte Artikel über den Tod des Erzbischofes der Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa nun 2 Jahre und der Artikel in der Südwest Presse nun 1 Jahr alt sind. Aber dennoch in der Augsburger Allgemeinen mit immerhin 319.169 Exemplare Auflage sowie in der Südwest Presse mit 292.836 Exemplaren Auflage. Sowie folgender Artikel Schwäbische Zeitung(Heiligendarstellungen erwarten Verehrung), "Ausführlich referierte S.E. der griechisch-orthodoxe Bischof Boris Rothemund vom Ikonenmuseum Schloss Autenried über die lange.." von 2008 oder diesen Link Offizielle Jubiläums-Sammlung Ikonenmuseum Schloss Autenried Fenster zur Ewigkeit mit Erwähnung des Erzbischofes der orthodoxen Kirche im Zusammenhang mit dem Ikonenmuseum. Ferner ist der verstorbene Erzbischof der Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa auch Gründer des Ikonenmuseums, weiterhin existieren auch Bücher von S.E. Bischof Boris Rothemund über die Ikonen im Ikonenmuseum und ich habe nur oberflächlich recherchiert. Daraus ergibt sich die untrennbare Verbindung der Person des Bischofs Boris Rothemund als Erzbishof der Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa mit dem Ikonenmuseum im Schloss Authenried. Und um Deiner Logik zu folgen wäre dann auch ein Kirchengebäude als nicht relevant anzusehen, selbst wenn es eine heilige Reliquie bzw. mehrer wertvolle Ikonen mit hohem Bekanntheitsgrad oder Fresken von Leonardo da Vinci beherbergt. --Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
@Hajo von Falkenstein: Du hast hier am ausführlichsten für Relevanz der Kirche argumentiert, aber dies beruhte, wie diese Änderung (später wieder kommentarlos entfernt) deutlich macht, doch auf einer völligen Verkennung der Tatsachen, nämlich auf der Annahme, dass die Kirche, in der Herr Hessler das Bischofsamt bekleidet, die orthodoxe Kirche in Deutschland ist, d.h. die Kirche, zu der der allergrößte Teil der griechischsprachigen Orthodoxen in Deutschland gehören. Solltest du nicht fairerweise einräumen, dass du dich geirrt hast und deine Argumentation auf falschen Voraussetzungen beruhte?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:10, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks:Nein diese Meinung beruht unter anderem auf dem Artikel über Erzbischof Boris Rothemund sowie auf der Bekanntheit des Ikonenmuseums in Schloss Authenried das nachweislich im Besitz der Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa ist und deren Erzbischof Boris Rothemund bis zu seinem Tode war. Und erwähnte von mir gelöschte Änderung wurde aus dem Grunde gelöscht, das es mir rechtzeitig aufgefallen ist, das ich was verwechselt hatte. Hat aber auf gesagtes über Schloss Autenried und Erzbischof Boris Rothemund keinen Einfluss. Und beruht auch nicht auf der Annahme das Herr Hessler das Bischofamt in der orthodoxen Kirche von Deutschland ist. Somit macht die von mir gelöschte Änderung in der über Ihn geführten Diskussion auch nichts deutlich. Es ist schon bedenklich wenn man in Revisionsunterschieden in der Löschdiskussion über Herrn Hessler suchen muss um dann hier damit argumentieren zu können. Das bestätigt doch Deine krampfhafte Suche nach einem Grund um an Deiner Argumentation festhalten zu können ;) P.S.: Wäre ich sehr dafür die Wiki Regeln dahin gehend zu ergänzen, das ein LA von mindestens 2-3 Usern gestellt sein muss. Bevor eine Löschdiskussion erfolgt. Das würde einige unnötige Löschdiskussionen ersparen. Grüße,--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo Falkenstein

Es ist eine kleine Kirche, vermutlich sehr kleine. (Der Artikel spricht von ihren Erzbischöfen und Bischöfen, jedoch nicht von ihren Gläubigen.) Gleichwohl ist der Artikel für diejenigen Leser der Wikipedia hilfreich, die eine Erstauskunft zur „Orthodoxe Metropolie von Aquileia und Westeuropa“ suchen. Deshalb bitte behalten. --M Huhn (Diskussion) 11:45, 3. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

@M Huhn:So klein ist sie nicht, anhand der laut Webseite vorhanden Gemeinden käme man an gut frequentierten Tagen wie dem orthodoxen Weihnachts- oder Osterfest auf eine Besucherzahl von mindestens 20.000+ Gläubigen die dann die Kirchen der Gemeinden besuchen. Wobei dies sicherlich nicht den 200.000 Gläubigen der Wiki-RK's entspricht. Die Relevanz dürfte aber eben aus obig angeführten Gründen dennoch gegeben sein. Da die Außenwahrnehmung wie erwähnt durch das Ikonenmuseum, sowie durch die Führungen durch das Museum durch den dieser Kirche angehörigen Pastor gegeben ist.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Das halte ich für eine außerordentlich gewagte Rechnung. Laut eigener Website hat die Kirche weniger als 20 Gemeinden. Willst du uns allen Ernstes weismachen, dass die im Durchschnitt mehr als 1000 Gottesdienstbesucher haben? Wenn es mehr als 100 wäre, wäre es schon viel.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:48, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei orthodoxen Gemeinden verhält es sich an hohen Feiertagen wie das Weihnachts- oder Osterfest oder bei Trauungen anders wie in katholischen / evangelischen Kirchen und da können gerade an diesen Tagen, die 1000 Besucher zustande kommen. Ich verweise einfach mal auf den Artikel der existiert, wo in der Kirchengemeinde Authenried von Besucherzahlen von 400-600 Besuchern an solchen Tagen gesprochen wird. Da viele der anderen Gemeinden aber in Italien sind und die Menschen dort im allgemeinen noch Gläubiger sind dürfte da der Zulauf an solchen Tagen noch höher sein. Zudem beruht diese Schätzung zum einen auf meiner engen Verbindung zur griechischen Gemeinde in Brühl, wie auch auf meinen persönlichen Erfahrungen als ehrenamtlicher Integrationslotse der Stadt Brühl und dem sich damit ergebenden Umgang mit russisch, griechisch und rumänisch orthodoxen Mitbürgern und zu deren Kirchengemeinden in Brühl und Köln. Wer sagt denn das die Anzahl der Durchschnittsbesucher pro Tag die die Anzahl der Gläubigen bestimmt??? Jedes Mitglied zählt zur Gemeinde auch wenn er die Kirche nur ein paarmal besucht oder nur einmal alle paar Jahre. Wenn Du Mitglied beim ADAC bist besuchst Du die Zweig- oder Hauptstelle doch auch nicht jeden Tag, sondern nur wenn Du etwas von Ihnen willst. Dennoch hat der ADAC 19,5 Millionen Mitglieder und die gehen sicher nicht tag täglich in den Zweigstellen ein und aus. Genau so wenig wie die 1,22 Milliarden Mitglieder der katholischen Kirche tag täglich und nicht mal Sonntags oder an hohen Feiertagen alle die Kirchen besuchen;).--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Du wirfst mit Zahlen um dich, die nicht belegt und nicht einmal wahrscheinlich sind, und musst jetzt ein riesiges argumentatives Brimborium aufbieten, um deine Behauptungen einigermaßen zu rechtfertigen. Dabei ist alles off top ich, denn das einzige, was gemäß RK zählt, sind die weltweiten mitgliedszahlen, und von denen behauptest nicht einmal du, dass sie auch nur annähernd erfüllt sein könnten. Du stocherst im Nebel, weil die Kirche nicht einmal in ihrer Selbstdarstellung eine Angabe zu Gläubigen macht, geschweige denn dass es belastbare Zahlen gibt. Deshalb ist auch all dein weiteres Räsonnieren sinnlos. Nur noch ein Wort ein Wort zu deinen Erfahrungen mit den orthodoxen Gemeinden in Brühl und Köln. Hier dürfte es sich doch um die Gemeinden der kanonischen orthodoxen Kirchen handeln. Es sollte sich von selbst verstehen, dass die erheblich höhere Besucherzahlen haben als die von keiner anderen Kirche anerkannten splittergruppen. Auf die hier behandelte Metropolie kannst du daraus genau nichts schließen. -- Zweioeltanks (Diskussion) 09:10, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ich behaupte nicht das die gemäß RK benötigten 200.000 Mitglieder erreicht wären. Aber Deine Darlegung das es wohl nur 100 pro Gemeinde und Gottesdienst an hohen Feiertagen wären, ist de facto genau so subjektiv und nicht belegt. Und ich muss mich revidieren belegbar sind für die Gemeinde von Schloss Autenried 300 Besucher des Gottesdienstes am Osterfest als höchste Besucherzahl. Was bei nahezu 20 Gemeinden ca. 5000-6000 Mitgliedern entspräche. Aber letztendlich hast Du Recht ein weiteres Résuméieren bringt nicht viel, ein Admin wird es letztendlich entscheiden.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Auch nach deutlich längerer Zeit als die "7 Tage" ist weder die Erfüllung eines harten Einschlusskriteriums noch die ausreichende externe Wahrnehmung dieser Metropolie belegt worden. Der Besitz eines Museums genügt nicht. Auch die Artikel in anderen Sprachversionen der WP liefern nichts dazu. Daher gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 22:40, 18. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegeben oder nicht dargestellt. Keine Außenwahrnehmung, keine 200.000 Mitglieder. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:32, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:20, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stand schon 7 Jahre in der Fach-QS. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:22, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
So löschen. Hat nichts mit den geschichtlich bedeutenden griechisch-orthodoxen in Italien oder mit den zahlenmäßig bedeutenden rumänisch-orthodoxen in Italien zu tun. Sondern es handelt sich um eine winzige Splittergruppe, aus Altkalendrianern, die sich nun um Anschluss bei altkatholischen Kirchen bemühen.--Niki.L (Diskussion) 20:57, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist die Kirche relevant. Es genügen einige Belege durch Dritte.
Die 200.000 Mitglieder sind überhaupt nicht nötig, nur hinreichend, d.h., wenn es 200.000 sind, ist sie es in jedem Fall!!
Es genügen Belege oder Erwähnungen in Medien, Zeitungen, in der Literatur oder Webseiten von Dritten.
--Passauer Andreas (Diskussion) 12:32, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass nicht jede Erwähnung auf jeder beliebigen Website genügt, wäre es nett, ein paar von diesen Erwähnungen einzufügen und am besten auch noch die dadurch gegebenen Informationen einzupflegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:52, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma braucht - wenn überhaupt relevant - einen genauer spezifizierenden Klammerzusatz, so liest sich das irreführend --Smartbyte (Diskussion) 18:05, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Es sollte mal über die 200.000 Mitglieder Marke diskutiert werden, da dieser Wert nicht gegeben sein muss um als Körperschaft des Öffentlichen Rechtes eingetragen zu werden und eine KdöR meines Erachtens nach von Ihrer Natur her immer relevant ist. Ferner sollte die römisch-katholische Kirche (vgl. RK für Religiöse Gruppen -- die Gruppe ist eine offiziell in der Römisch-katholischen Kirche anerkannte Geistliche Gemeinschaft.) wohl hier nicht der Maßstab sein an dem gemessen werden sollte. Sonst würde ich sagen das die evangelische Kirche, Freie evangelische Kirche, Anglikanische Gemeinschaft, Altkatholischen Kirche, orthodoxen Kirche oder die Mormonen benachteiligt werden! Von daher müsste allein schon dieser Passus in den Relevanzkriterien dahin gehend geändert werden, das es reicht wenn sich die Kirche einer staatlich anerkannten Glaubensgemeinschaft zugehörig ist um als relevant zu gelten.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)
@Hajo von Falkenstein: 200.000 Mitglieder ist weltweit gemeint, hat also nichts, aber auch gar nichts mit KdöR zu tun, dazu würden übrigens schon 2 Promille der Bevölkerung eines deutschen Bundeslandes reichen (ist jetzt OR, unverbindliche Auskunft der Sächsischen Staatsregierung, aber hier ist ja auch nicht der ANR). Zudem kann eine Religionsgesellschaft z. B. in Frankreich gar keine KdöR sein (schon mal was von laicité gehört?) Solche deutschländischen Spezifika sind als RK unbrauchbar. Wenn denn wenigstens eine Anerkennung in Italien nachgewiesen wäre, und zwar durch externe Belege … Die crux ist halt immer WP:BEL. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:28, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Altkatholik62: deine Aussage bezieht sich folgendes: Im Unterschied etwa zu Deutschland sind Kirchen und Glaubensgemeinschaften in Frankreich privatrechtliche Vereine und keine Körperschaften des öffentlichen Rechts. Das haben wir aber in Deutschland neben der KdöR aber ebenso. Dahingehend verweise ich auf die Aussage des BMI: "Der Status der öffentlich-rechtlichen Körperschaft ist nicht Voraussetzung dafür, dass eine Gemeinschaft überhaupt als Religionsgemeinschaft in Erscheinung treten oder die ansonsten Religionsgemeinschaften gewährten Rechte in Anspruch nehmen darf. Die Rechtsstellung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ist vielmehr bereits durch die allgemeinen verfassungsrechtlichen Bestimmungen (Art. 4 Abs. 1 GG, Art. 140 GG i.V.m. Art. 136-139, 141 WRV) gesichert. Den Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften steht es frei, den Körperschaftsstatus anzustreben oder sich privatrechtlich (etwa als eingetragener Verein oder nicht eingetragener Verein) zu organisieren und als juristische Person des Privatrechts am Rechtsleben teilzunehmen (vgl. Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 4 WRV). Meines Erachtens nach sind auch Spezifikas die einer Religionsgemeinschaft einen Vorteil einräumen wie eben jener Passus (Die Gruppe ist eine offiziell in der Römisch-katholischen Kirche anerkannte Geistliche Gemeinschaft) als RK unbrauchbar. Da dadurch dieser Relionsgemeinschaft ein nicht vertretbarer Vorteil eingeräumt wird.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)
Wir plänkeln. Nun direkt: Wo sind die Belege für die Existenz einer solchen Kirche mit 200.000 Mitgliedern weltweit? --Altkatholik62 (Diskussion) 03:05, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bleiben wir bei Deiner vorherigen Aussage: Das wenn eine Anerkennung in Italien nachgewiesen wäre, und zwar durch externe Belege dieses ebenso reichen sollte.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)
Mit einem gültigen Beleg (Webseite, Literaturnachweis) auf jeden Fall. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:32, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Mir persönlich wäre der Nachweis einer staatlichen Anerkennung in Italien auch schon ausreichend, um Relevanz gegeben zu sehen - auch wenn die RK das nicht hergeben, weil es nicht weltweit übertragbar ist. Aber da sehe ich nichts, deshalb ja wohl auch der Versuch, sich an die altkatholische Kirche anzuschließen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Altkatholik62: aber um noch mal auf Deine obige Aussage zurück zu kommen, wir sind hier bei Wiki Deutschland (de.wikipedia.org) und ein Artikel hier hat nichts mit einem Artikel in der französischen Wiki (fr.wikipedia.org) oder in der englischsprachigen Wikipedia (en.wikipedia.org) zu tun. Da die Artikel aus der deutschen Wiki teilweise anders lautend sind oder einen abweichenden Inhalt haben wie der selbe Artikel in der englisch, französisch, spanisch, italienisch sprachigen Wiki oder gar nicht vorhanden sind. Von daher bringt es nichts das französische Recht oder irgend ein anderes nationales Recht anzuführen, wenn der Artikel nicht ins französische oder die andere Sprache übersetzt wird und wenn er das würde, würde auch wieder der Verweis auf die gegebene Relevanz nach deutschem Recht (KdöR) reichen.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Was wir dir erklären wollen: Auch durch die Anerkennung als KdÖR wäre keine Relevanz gegeben, weil unsere RK dies nicht erwähnen. Man kann natürlich der Meinung sein, dass dies für Relevanz spricht - eine Meinung, die Altkatholik und ich durchaus teilen. Aber wir werden uns trotzdem nicht dafür einsetzen, die RK entsprechend zu erweitern, weil das ein Kriterium ist, das nicht weltweit funktioniert, unsere RK aber für alle länder gleichermaßen funktionieren sollten. Im Übrigen ist das Ganze off topic, weil diese orthodoxe Kirche (anders als die Erzdiözese von Italien und Malta, die zum Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel gehört) offenbar keine staatliche Anerkennung hat; jedenfalls gehört sie nicht zu den Kirchen, für die otto per mille gegeben werden kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:01, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Da gebe ich Dir Recht, für sie kann kein otto per mille gegeben werden. Was dann insofern zumindest zu einem Teil und soweit keine anderen Belege geliefert werden gegen eine Relevanz spricht.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Schön, du relativierst also dein Plädoyer für die Relevanz der Kirche. Dieses Plädoyer beruhte, wie diese Änderung (später wieder kommentarlos entfernt) deutlich macht, doch auf einer völligen Verkennung der Tatsachen, nämlich auf der Annahme, dass die Kirche die orthodoxe Kirche in Italien sei, d.h. die Kirche, zu der der allergrößte Teil der griechischsprachigen Orthodoxen in Italien gehören. Solltest du nicht fairerweise einräumen, dass du dich geirrt hast und deine Argumentation auf falschen Voraussetzungen beruhte?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:14, 19. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Sorry, wenn ich Dir widersprechen muss aber meine Argumentation beruhte auf Annahme das für diese Kirche eine mögliche Anerkennung in jedweder Form vorlag. Und nein ich relativiere es nicht sondern habe es revidiert in Bezug auf die Anerkennung. Da eben keine Anerkennung wie von mir kurzfristig vermutet vorlag. Was wie der kommentarlos gelöschte nur kurzfristig existente Kommentar (5 Minuten lang) belegt, auch selbst erkannt wurde. Einräumen muss ich da "fairer Weise" auch nichts, da dies schon durch durch die Zustimmung zu Deiner obigen Argumentation geschah. Ich finde es langsam schon eine Frechheit von Dir in Revisionsunterschieden einer Löschdiskussion nach Argumentationsgründen zu suchen. Denn das ist so wie wenn man in einer Zusammenfassung von möglichen Fehlbeurteilungen nach eben solchen sucht um die dann dem Gegenüber vorhalten zu können und in meinen Augen lachhaft. Ferner hat das im von mir gelöschten Kommentar gesagte, dennoch eine gewisse Gültigkeit über: "um off topic zu bleiben, wie das mit den weltweit funktionierenden RK ist, sieht man ja an den RK-Kriterien für Fussball-Vereine. Die sind nämlich doch ziemlich Länderspezifisch, deswegen ginge das für Kirchen auch. Denn prinzipiell ist eine Kirche letztendlich nichts anderes als eine Interessen- / Glaubensgemeinschaft (Verein)" und ein Vereinsrecht / Personengesellschaftsrecht existiert meines Wissens in irgend einer Form in jedem Land. Deswegen würde es auch ausreichen die RK's dahin gehend zu ergänzen das religöse Gemeinschaften sofern sie nach für dem jeweiligen gültigen Land Vereins- / Personengesellschaftsrecht organisiert und eingetragen sind und somit Steuerbefreiung genießen als relevant gelten. --Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein

 Info: Hajo von Falkenstein wurde am 18.6. als Metadiskussionsaccount unbeschränkt gesperrt.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:00, 21. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Religiöse Gruppen oder sonstige, Relevanz stiftende Merkmale sind im Artikel nicht erkennbar und wurden auch in der Löschdiskussion nicht nachgewiesen. --Wdd. (Diskussion) 11:48, 5. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:47, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Werbung. Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:26, 6. Mai 2017 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch, die üblichen 7 Tage zur Klärung der Relevanz. -- Alinea (Diskussion) 11:46, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
das ist in keinster Weise ein Schnelllöschkandidat -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:17, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Einzelausstellungen hatte er, ob in relevantem Haus? 7 Tage (eher behalten) --Hannes 24 (Diskussion) 16:26, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Oldenburger Kunstverein ist relevant, den Rest mag ein Admin beurteilen. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:14, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Für Sport haben wir das "Jungfischbecken", leider kein Pendant bei Bildender Kunst. Derzeit ist m.M.n. nichts weiteres an Relevanzstiftendem hinzugekommen, die Beiträge von Benutzer:GaleriePotsdamerStraße sehe ich kritisch. Ausstellungen in den üblichen Kunstvereinen machen i.A., Stichwort u.a. Förderung für Nachwuchskünstler, nicht relevant, auch wenn diese selbst einen WP-Eintrag haben. Es fehlt mir die unabhängige Rezeption. --Emeritus (Diskussion) 01:17, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Zur letzten Ausstellung 2017 wurde er neben Hans Aichinger und Mary Bauermeister immerhin eingeladen, siehe Fußnote 4. -- Alinea (Diskussion) 13:22, 15. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, Relevanz ist nicht ganz klar, aber auch nicht von der Hand zuweisen. Weil es liegen geblieben ist, jetzt ohne Löschung. Neuer Antrag solte möglich sein. Catrin (Diskussion) 17:41, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Keine Quellen für diesen Vornamen im Zielartikel angegeben --Siwibegewp (Diskussion) 22:11, 4. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: http://rsssf.com/players/troelitzschdata.html. https://www.weltfussball.de/spieler_profil/reinhard-troelitzsch/ 94.218.183.159 22:11, 4. Mai 2017 (CEST). —Ulz Bescheid! 15:15, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

LAE: Löschgrund trifft nicht mehr zu. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:30, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Was soll denn dieser Komiker-LA hier? Im Artikel sind genügen Belege für den Vorname Reinhard. 92.74.16.104 16:50, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo IP, der Komiker-LA erfolgte, weil zwei Tage lang ein SLA mit Einspruch im Artikel war, und das dann das übliche Vorgehen ist. —Ulz Bescheid! 19:49, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Nö. Hier wurde der SLA administrativ abgelehnt und dann war bis zu deinem LA zwei Tage später kein SLA mehr vorhanden. 92.74.16.104 20:09, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Mea culpa. Vor Aktualisierung geklickt. —Ulz Bescheid! 00:33, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
LAE entfernt. Der Vorname kommt nicht mehr im Artikeltext des Artikels Rainer Trölitzsch vor, sondern nur noch in einer Fußnote. Damit sind die Voraussetzungen für die Weiterleitung nicht mehr gegeben. --87.153.124.74 11:47, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen kommt „Reinhard Trölitzsch“ nur noch im Quelltext in den Personendaten des Artikels Rainer Trölitzsch vor. --87.153.124.74 13:21, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das geht ja mal gar nicht, hier wurden die Originaltitel der Quellen weggelassen und dann der unliebsame Hinweis aus dem Artikel gelöscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:35, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist alles wieder drin. LAE. --87.153.124.74 15:29, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hat dieses gescheiterte Projekt wirklich Relevanz? --2003:C6:33CF:A725:BCCF:94AD:62CE:6CDD 16:46, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hm. Nach welchen Relevanzkriterien? Software? Die fordern „eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung“, belegt mit „nennenswerter Erwähnung in der Presse“, wofür Heise im Allgemeinen als hinreichende Quelle betrachtet wurde. Ob das (wie hier) auch in eigener Sache gilt, müsste ein Experte vom Portal:Software beurteilen. --77.186.41.67 18:14, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel zum Export in die Software-Wiki angemeldet. Hier keine Erfüllung der Relevanzkriterien. Exportieren und löschen. --2003:C6:33CF:A7C6:10D8:1C40:C672:3E1B 09:37, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Lödchen, keine Relevanz--Roland Kutzki (Diskussion) 10:18, 12. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Eure Wahrnehmung bezüglich Software mag stark geprägt sein von der heutigen Allverfügbarkeit von Software aller Art, aber damals waren die Systeme und vor allem die Netzwerke an den Händen abzählbar und CosmoNet ist ein solches Projekt, was damals Pioniergeist versprüht hat und zu den ersten Systemen seiner Art in Deutschland gehört hat. Wenn man die Geschichte der Software und Netzwerke in Deutschland auch nur ansatzweise erzählen können möchte, ist es auch wichtig, dass man die wenigen Erinnerungen (mangels Internet und Web hält sich aus der Zeit eben nur weniges), auch abrufen kann. Nicht alles hängt von kommerziellem Erfolg ab. (nicht signierter Beitrag von Tim Pritlove (Diskussion | Beiträge) 20:49, 12. Mai 2017)

Nein, unsere Wahrnehmung hat nichts damit zu tun. Quellen für deine Behauptungen? -2003:C6:33CF:A735:F422:CF04:14D2:4847 10:10, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das lässt sich doch problemlos bei c`t einbauen und braucht nicht unbedingt eigenen Artikel.--Claude J (Diskussion) 07:55, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein "gescheitertes" Projekt, sondern ein System, das es halt heute nicht mehr gibt, da die technische Entwicklung weiter ging - falsche Begründung - -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:31, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Stand im Artikel des Verlages allerdings anders. Zweitens ist es gescheitert da es sich nicht rentiert hat - siehe Quelle. Außerdem war es ein Copycat von CompuServe, mal so ganz nebenbei. Also nein, keine falsche Begründung. Löschen - die wichtigsten Infos wurden in Heise übertragen. --46.189.28.218 09:11, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Auch ein gescheitertes Projekt kann Reklevanz haben. Vor allem ist dies hier kein Tages-aktuelles Lexikon, d.h. wenn etwas Relevanz hatte vergeht sie nicht. Ob eine WL nicht ggf. sinnvoller ist, steht auf einem andern Blatt, dann würde dieses Lemma hier aber zu einer WL und auch nicht gelöscht.--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 29. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar historisch interessant, aber eine Projekt des Verlages was auch seiner Zeit nicht soo bekannt war (eigenes Nicht-wissen). Deshalb Weiterleitung. Catrin (Diskussion) 17:27, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar (zumindest nicht nach RK) --Cartinal (Diskussion) 17:48, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist formal richtig, allerdings hat die Initiative doch für ziemlichen Medienrummel gesorgt. Das Nicht-Zustandekommen der Initiative war eine ziemliche Klatsche für die rechten Parteien. Dies könnte alles besser dargestellt werden, im Allgemeinen tendiere ich aber dennoch zum Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:08, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Allerdings ist das Lemma etwas unglücklich, das müsste man ändern. Zum Beispiel in „Für freie Meinungsäusserung – weg mit dem Maulkorb!“. --77.186.41.67 18:16, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist schon richtig so, siehe die weiteren Einträge der Kategorie:Eidgenössische Volksinitiative. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:05, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich würde gerne meine Begründung auf Relevanz nicht erkennbar (zumindest nicht nach RK), bzw. nicht dargestellt erweitern, da mir as Argument von PaterMcFly (Relevanz durch Rezeption in überregionalen Medien) einleuchtet, es aber dem Artikel aktuell nicht entnehmen kann. --Cartinal (Diskussion) 18:20, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich zustimmen. Die von mir behauptete (bzw. vermutete) Medienrezeption ist nicht dargestellt. Da es doch schon einige Jahre her ist, vielleicht nicht einfach nachzureichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:08, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre das Lemma vielleicht in dem Artikel Schweizer Demokraten besser aufgehoben? Louis Wu (Diskussion) 21:29, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre - wegen des erinnerten Medienechos - auch für Behalten. Nur gehen in der Tat die Schweizer Medienarchive nicht bis dahin zurück. Da im Grossen Kanton die Kenntnis der "direkten Demokratie" insgesamt verbesserungsbedürftig scheint (wird z.T. auf SVP und Minarettverbot/Zuwanderungsinitiative reduziert), sollte man nochmal drüber nachdenken, ob man auch nicht zustandegekommene, aber eingereichte und vorgeprüfte und zur Unterschriftensammlung verwiesene dokumentiert. Basis wäre das. Hintergrund: was schon mal versucht wurde, ist zumindest für Schweizer Wissen - wenn man es mal neu versucht, dann entsprechend modifiziert. Anders als die offizielle Seite der Bundesverwaltung können wir die Pros und Cons, die wirklich eine Rolle spiel(t)en und die Abläufe fokussierter dokumentieren. Ausnahmsweise sollte man hier mal auf die Schweizer hören :-9 --Brainswiffer (Disk) 08:00, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das "ausnahmsweise" darfst du gerne streichen ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:10, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ausser Diskussion. Die haben gemäss BAZ 75'000 bis 80'000 Unterschriften zusammengebracht. Ein eigenständiger Artikel, inkl. Zitierung der vorgeschlagenen Verfassungsänderung, ist sinnvoll. Das Ganze reiht sich natürlich ein: BaZ Ausgabe vom 03.02.2009, Seite 5: „1993 feierten die Schweizer Demokraten (SD) mit ihrer Volksinitiative «Für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag» ihren grössten Erfolg: 84 Prozent betrug der Ja-Anteil. Seither hatten die SD mit Initiativen kein Glück mehr: 1996 erklärte das Parlament die Initiative «für eine vernünftige Asylpolitik» für ungültig, und «EU-Beitrittsverhandlungen vors Volk» wurde 1997 in der Abstimmung abgelehnt. Im gleichen Jahr scheiterte die Initiative «Masshalten bei der Einwanderung» im Sammelstadium, ebenso 2004 das Begehren zur «Begrenzung der Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten». Mit der Initiative «Für freie Meinungsäusserung - weg mit dem Maulkorb», welche die Abschaffung des Antirassismusartikels verlangt, reiht sich nun ein weiteres Volksbegehren in die Niederlagenserie ein. Die Sammelfrist läuft zwar noch bis am 7. Februar, doch der erneute Misserfolg ist nicht mehr abzuwenden, wie SD-Geschäftsführer und alt Nationalrat Bernhard Hess gegenüber der BaZ bestätigt: «Wir haben die Unterschriftensammlung eingestellt», sagt er. Und: «Wir haben etwa 75 000 bis 80 000 Unterschriften zusammengebracht.» Nötig gewesen wären allerdings 100 000 gültige Signaturen...“ LG --Flyingfischer (Diskussion) 09:07, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann lasst uns dafür weibeln :-) @Flyingfischer: kannst Du das nicht noch geeignet einbauen? --Brainswiffer (Disk) 09:20, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Zentrale Presseberichte und Kontext ergänzt. Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 11:17, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
dannke, das riecht jetzt sehhr nach LAE (oder LAZ @Cartinal:?), Da ich "befangen" bin, trau ich mich nicht. der nächste? --Brainswiffer (Disk) 14:31, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
LAE - Ich war's! --ObersterGenosse (Diskussion) 16:29, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Eine breite Rezeption wird aber auch im verbesserten Artikel nicht wirklich dargestellt. --Cartinal (Diskussion) 15:10, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Dir ist schon klar was die BAZ mal war, die NZZ heute noch ist, wo St. Gallen liegt und dass die Strecke von dort nach Bern schon fast die ganze Deutschschweiz abdeckt? Dir ist auch klar, dass mit einem dargestellten Medienecho in den wichtigsten Printmedien der Schweiz, die Relevanz mehr als ersichtlich ist? Falls nicht, wird das ein Admin locker mit links auf ewig auf Behalten festnageln, falls Dir das noch Spass macht. LG --Flyingfischer (Diskussion) 05:26, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Torsten Groß (gelöscht)

Absatz "Leben": Kommissar ohne besondere Relevanz. Politik: Erfolgloser Kandidat für ein subnationales Parlament. Autorenschaft: Co-Autor eines einzigen Buches im Kopp-Verlag, Mitglied im "Autorenteam" von PI-News. Wo verbirgt sich die Relevanz? --Poliglott (Diskussion) 19:08, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Relevanz und Wahrnehmung von außen gegeben. Louis Wu (Diskussion) 21:26, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Neben dem einen "Sachbuch" gibt es immerhin noch zwei DVDs (eine jetzt nachgetragen), die Groß mit einem Co-Autor produziert hat. Genügt das nicht schon nach dem RK für Filmstab? Pfui sollte jedenfalls kein Löschgrund sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:01, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine DVD reicht per se nicht. Wo gibts eine Rezeption, Kritiken etc.? Louis Wu (Diskussion) 19:10, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Im verlinkten Artikel vom Weser-Kurier ist unter einem Bild des braunen Officers zu lesen, dass der Mann schon Hauptkommissar ist. Der hat da wohl richtig was zu sagen! Löschen den Blödsinn. (nicht signierter Beitrag von 77.20.31.120 (Diskussion) 14:54, 8. Mai 2017)

Der sieht nur so braun aus, weil die Belichtung kacke ist. --78.51.109.155 22:45, 8. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Sortieren wir jetzt schon braun gefärbte Bilder aus politischen Gründen aus? Würde mich nicht wundern. --Zweimot (Diskussion) 10:59, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein Mann, der seine Arbeit macht und eine politische Meinung hat (wie auch immer man die beurteilt). Ist irrelevant, daher löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:18, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Bei Wikipedia ist jeder politisch rechts Stehende relevant, auch ein kleiner Beamter im mittleren Dienst und Ortsvereins-Mitglied. Warum? Damit man ihn als "Rechten" so besser in die Pfanne hauen kann. Der Eintrag eines sozialdemokratischen Hauptkommissars und Bezirksvorsitzenden hingegen wäre hier schon lange wegen Irrelevanz gelöscht. --Zweimot (Diskussion) 16:14, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ob das nun das „In-die-Pfanne-Hauen“ ist oder einfach nur der Umstand, dass Rechte meist mehr Ärger machen (egal in welcher Position) als Sozialdemokraten, sei dahingestellt – ein linksextremer Kommissar wäre wahrscheinlich auch relevanzverdächtiger als ein sozialdemokratischer. Das hiesige Exemplar ist allerdings so oder so irrelevant. --78.51.83.78 22:24, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:54, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Gunna Schmidt“ hat bereits am 8. Februar 2014 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Große Teile des Artikels sind gemäß WP:BEL unbelegt. Das betrifft die Abschnitte „Leben“ (Absatz 1) und den Abschnitt „Ausstellungen (Auswahl)“ komplett. Zudem zweifel ich die Relevanz des Artikels an, dessen Löschdiskussion vom 8. Februar 2014 durch den/die Artikelersteller/in Esma789 mit Verschiebung in den BNR einfach beendet wurde. Ein entsprechender Hinweis wurde von mir vor etwa einem Monat auf der Artikeldiskussionsseite hinterlassen. Daher LA mit Bitte um Prüfung der Relevanz. Gruß, European Networks (Diskussion) 19:36, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Deine Begründung ist nicht korrekt. Der Abschnitt 'Leben' ist mit EZ belegt, die Ausstellungen mit den Kunstaspekten[11], die unter den Weblinks angegeben sind.--Fiona (Diskussion) 10:15, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach Abgleich ziehe ich den LA zurück. Gruß, European Networks (Diskussion) 12:19, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Musiklehrer und Nazi, Relevanz erkenne ich aber nicht --Cartinal (Diskussion) 21:26, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Spiegel hat ihn mal interviewt: MUSIK: „Kompletter Wahnsinn“. In: Der Spiegel. Nr. 4, 2000 (online). – Ob das für Relevanz reicht, sei dahingestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 22:18, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Musiklehrer und Nazi, tolle Kombination. Aus den Erfindungen werde ich auch nicht schlau. --77.186.41.67 22:58, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Patent für eine Tastatur für Tasteninstrumente, die keine nennenswerte Rezeption im Instrumentenbau erfahren hat. Seine Reform-Notenschrift wurde von niemandem ernstgenommen, was auch im kurzen Spiegel-Interview so steht (Zitat "Die [Musikverlage] sind ein Problem. Sie sitzen so in ihrem System drin, da ist kaum etwas zu machen. ") Das Buch über seine Reform-Notenschrift ist offenbar im Selbstverlag erschienen und in deutschsprachigen wissenschaftlichen Bibliotheken nicht nachgewiesen. Meilenweit von Relevanz entfernt. -- Laxem (Diskussion) 23:40, 6. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Das kann man so nicht bestätigen. Die Relevanz ergibt sich nicht als Nazi, sondern ggf. tatsächlich aus seiner Erfindung: Freie Presse, 27.08.2012, S. 11: „Der anerkannte Spezialist Karl Priester aus Maintal erklärte ein neues Knopfsystem zum notenlosen Spielen für Akkordeon-Einsteiger. Claudia Muck aus Bamberg: " Das ist genial. Ich hatte noch nie ein Akkordeon in der Hand und konnte es heute nach wenigen Minuten spielen." Maßgeblich entwickelt hat das System Johannes Beyreuther (1921-2010), und er ließ das sogenannte 6+6-Akkordeon erstmals in der Harmona fertigen.“. Man kann den Spiegel-Artikel auch anderes zititern: „Beyreuther: Na sicher, vor allem, wenn man die von mir gebauten Tastaturen verwendet. Meine Frau, die sich für unmusikalisch hielt, hat darauf spielen gelernt, ohne dass ich ihr eine Note beibringen musste. Inzwischen habe ich begeisterte Mitstreiter in der ganzen Welt, etliche zum Beispiel in China.“ Also uninteressant ist das nicht, eine gewisse Resonanz liegt defintiv vor. LG --Flyingfischer (Diskussion) 09:19, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Eigenaussage (!), man (selbst) habe „etliche“ Mitstreiter, zum Beispiel in China (!), ist wohl kaum relevanzstiftend, sie müsste unabhängig belegt werden können. Allerdings deutet schon der Umstand, dass er mal vom Spiegel interviewt wurde, darauf hin, dass es mal eine gewisse (geringe) mediale Resonanz gegeben haben könnte (das Interview ist ziemlich kurz). Unabhängig davon zeugen seine Aussagen in dem Interview nicht unbedingt von großer Sachkenntnis im musikalischen Bereich: zum Beispiel „Wir haben im Abendland nur zwölf Töne, die sich über alle Oktaven wiederholen“ (fis ≠ ges; pythagoreisches Komma), oder auch die pauschale Zurückweisung von Schlüsseln und Tonartvorzeichen ohne Betrachtung ihrer historischen Notwendigkeit (Ambitus-Unterschiede; alternative temperierte Stimmungen im Barock usw.). Allerdings stellt Unkenntnis ja nun keinen Grund zur Relevanzaberkennung dar, Wikipedia hat schließlich auch Artikel über Politiker. --77.187.23.251 10:40, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, sein System und seine Erfindung richten sich ja an Laien wie Du und nicht ich, die mit Musik wenig am Hut haben und trotzdem gerne einmal ein Instrument spielen würden. Dass dabei die Verlage und der professionelle Sektor nicht warm werden, ist selbstverständlich, ändert aber nichts daran, dass das durchaus interessant ist. Ob es reicht ist eine andere Frage. Ich tendiere eher zu ja, wenn ich alles zusammenzähle. --Flyingfischer (Diskussion) 11:30, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Was ich vollkommen vermisse ist die Rezeption der Erfindungen in der Fachwelt. Ein Interview mit vier Fragen im Spiegel und eine Erwähnung des Namens in der Zeitung Freie Presse, wo es um Akkordeon-Technik geht, reichen für meine Auffassung nicht zu enzyklopädischer Relevanz. Artikel sollen auf soliden Quellen und reputabler Literatur basieren, das vermisse ich hier. -- Laxem (Diskussion) 13:09, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Naja, es gibt durchaus Fachpublikationen dazu: Johannes Beyreuther: The big error. In: Music notation news. The journal of the Music Notation Modernization Association. Vol. 9, Nr. 3, 1999, ISSN 0258-963X, S. 3–6. und es wurde international an Fachkonferenzen darüber berichtet Johannes Beyreuther: The teaching experience in the six-six system. In: Fourth MNMA conference proceedings, 1997: Cebu City, Philippines. 2000, S. 11–14., Johannes Beyreuther: The 6 to 6 notation (demonstrated on a 6 to 6 instrument). In: Third MNMA conference proceedings, 1994, Rotterdam, Netherlands. 1999, S. 135–148., Johannes Beyreuther: We cannot expect help from anybody. In: Second MNMA conference proceedings, 1991: With test drive the new notation systems. 1994, S. 13–18.. PS: habe ich es schon mal gesagt: Google ist Sch... --Flyingfischer (Diskussion) 18:45, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Ausgebaut. Denke das ist musikhistorisch und auch grundsätzlich relevant. Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 20:36, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Na, das sieht doch schon mal deutlich professioneller aus. Über seine Sachkenntnis lässt sich zwar nach wie vor streiten, aber die enzyklopädische Relevanz dürfte damit dargestellt sein. --77.187.23.251 22:02, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Jo, ausserdem ist er mehrfacher Patentinhaber. Damit LAE --Flyingfischer (Diskussion) 22:21, 7. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]